DE102004039756A1 - Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems, sowie Computerprogramm, elektrisches Speichermedium, Steuer- und Regeleinrichtung und Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems, sowie Computerprogramm, elektrisches Speichermedium, Steuer- und Regeleinrichtung und Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004039756A1
DE102004039756A1 DE102004039756A DE102004039756A DE102004039756A1 DE 102004039756 A1 DE102004039756 A1 DE 102004039756A1 DE 102004039756 A DE102004039756 A DE 102004039756A DE 102004039756 A DE102004039756 A DE 102004039756A DE 102004039756 A1 DE102004039756 A1 DE 102004039756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
drive system
drive
state
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004039756A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens-Werner Falkenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004039756A priority Critical patent/DE102004039756A1/de
Publication of DE102004039756A1 publication Critical patent/DE102004039756A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1415Controller structures or design using a state feedback or a state space representation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Ein Antriebssystem (42) umfasst eine Antriebseinrichtung (12), eine Abtriebseinrichtung (36) und eine die Abtriebseinrichtung (36) mit der Antriebseinrichtung (12) verbindende Verbindungseinrichtung (28-34). Ein aktueller Schwingungszustand des Antriebssystems (42) wird bestimmt, und auf dessen Basis wird mindestens eine Korrekturgröße erzeugt, mit der das Antriebssystem (42) zur Schwingungsdämpfung wenigstens mittelbar beaufschlagt wird. Es wird vorgeschlagen, dass zur Bestimmung des aktuellen Schwingungszustands des Antriebssystems (42) entsprechende Zustandsgrößen mindestens von Antriebseinrichtung (12), Abtriebseinrichtung (36) und Verbindungseinrichtung (28-34) ermittelt werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems, welches eine Antriebseinrichtung, eine Abtriebseinrichtung, und eine die Abtriebseinrichtung mit der Antriebseinrichtung verbindende Verbindungseinrichtung umfasst, bei dem ein aktueller Schwingungszustand des Antriebssystems bestimmt und auf der Basis dieses Schwingungszustands mindestens eine Korrekturgröße erzeugt wird, mit der das Antriebssystem zur Schwingungsdämpfung wenigstens mittelbar beaufschlagt wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Computerprogramm, ein elektrisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung eines Antriebssystems, eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung für ein Antriebssystem sowie ein Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
  • Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der EP 0 382 872 B1 bekannt. In dieser wird ein Verfahren zur Schwingungsdämpfung in einem Antriebsstrang beschrieben, der in einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird und eine Brennkraftmaschine sowie ein Zweimassenschwungrad umfasst. Bei dem bekannten Verfahren wird aus einer Drehzahl einer Primärmasse des Zweimassenschwungrads und einem Kraftstoffzufuhrsignal mittels eines Beobachterverfahrens, beispielsweise eines Luenberger-Beobachterverfahrens, eine Drehzahl der Sekundärmasse des Zweimassenschwungrads ermittelt. Aus der Differenz der beiden Drehzahlen wird ein Korrektursignal ermittelt, mit dem die Kraftstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine beeinflusst wird, um unerwünschte Schwingungen zu dämpfen.
  • Ferner ist aus der DE 195 23 898 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei dem Schwingungen im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs durch einen Regler verringert beziehungsweise eliminiert werden. Der Regler beeinflusst das Drehmoment der Antriebseinheit im schwingungsreduzierenden Sinn nach Maßgabe der Differenz zwischen der Ist-Drehzahl und einer Modelldrehzahl, die aufgrund der Drehmomentszustände in der Antriebseinheit gewonnen wird.
  • Ruckeln eines Fahrzeugs, bei dem typischerweise die Drehmasse der Brennkraftmaschine mit der Drehmasse eines Getriebes gegen die reduzierte Masse des Fahrzeugs schwingt, wird meist durch schnelle Laständerungen oder Schaltvorgänge angeregt. Daneben sind noch weitere Schwingungsformen möglich: Neben Laständerungen und Schaltvorgängen können beispielsweise Fahrbahnunebenheiten oder Ungleichförmigkeiten im Drehmoment der Brennkraftmaschine den Antriebsstrang zu Torsionsschwingungen anregen.
  • Vom Markt her bekannte Verfahren zur Minderung solcher Ruckelschwingungen basieren darauf, die Anregung des Antriebsstranges durch schnelle Laständerungen zu vermeiden. Dazu wird das vom Fahrer eines Kraftfahrzeugs über das Gaspedal angeforderte Drehmoment bei schnellen Änderungen tiefpassgefiltert oder dessen Änderungsgeschwindigkeit begrenzt. Damit verzögert sich der Drehmomentaufbau an der Brennkraftmaschine. Zusätzlich erfolgt bei einer aktiven Ruckeldämpfung eine Korrektur des Drehmoments der Brennkraftmaschine basierend auf den periodischen Drehzahlschwankungen der Brennkraftmaschine. Bei ansteigender Drehzahl wird das Drehmoment der Brennkraftmaschine reduziert, bei abfallender Drehzahl erhöht, wodurch eine Dämpfung von Ruckelschwingungen erreicht wird.
  • Durch ein Tiefpassfilter des vom Fahrer angeforderten Drehmoments der Brennkraftmaschine verliert ein von einer solchen Brennkraftmaschine angetriebenes Fahrzeug an Dynamik. Ein Eingriff in das Drehmoment der Brennkraftmaschine erfolgt darüber hinaus bei der aktiven Ruckeldämpfung nur auf Basis der Drehzahl der Brennkraftmaschine. Der tatsächliche Schwingungszustand des Antriebsstrangs ist nicht bekannt und kann daher nicht berücksichtigt werden, was die schwingungsdämpfende Eigenschaft dieses Ansatzes einschränkt und in Verbindung mit Zeitverzögerungen beim Drehmomentaufbau der Brennkraftmaschine auf niedrige Frequenzen begrenzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass im Antriebssystem auftretende Schwingungen wirksam gedämpft werden können, ohne dass die Dynamik des Antriebssystems und insbesondere der Antriebseinrichtung reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zur Bestimmung des aktuellen Schwingungszustands des Antriebssystems entsprechende Zustandsgrößen mindestens von Antriebseinrichtung, Antriebseinrichtung und Verbindungseinrichtung ermittelt werden. Bei einem Computerprogramm, einem elektrischen Speichermedium, einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung und einem Antriebssystem wird die gestellte Aufgabe entsprechend gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird das Antriebssystem als Mehrmassenschwinger modelliert. Durch die Beschreibung des aktuellen Schwingungszustands der wesentlichen oder gegebenenfalls sogar aller Komponenten des Antriebssystems mittels entsprechender Zustandsgrößen kann der Schwingungszustand des gesamten Antriebssystems im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren sehr präzise ermittelt werden. Hierauf basierend können im Antriebssystem vorhandene drehmomenterzeugende Aggregate, beispielsweise die Brennkraftmaschine, oder eine oder mehrere zusätzlich im Antriebssystem vorhandene Elektromaschinen, besonders genau so gesteuert werden, dass Schwingungen im Antriebssystem wirkungsvoll gedämpft werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Zunächst wird vorgeschlagen, dass die Zustandsgrößen umfassen: Ein Drehmoment der Antriebseinrichtung (beispielsweise einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine), ein Drehmoment einer angetriebenen Einrichtung (beispielsweise eines oder mehrerer Antriebsräder), eine Drehgeschwindigkeit der Antriebseinrichtung, eine Drehgeschwindigkeit einer Masse eines Schwungrads, eine Drehgeschwindigkeit einer Drehmasse der Abtriebseinrichtung (beispielsweise von Rädern eines Kraftfahrzeugs), eine Drehgeschwindigkeit einer Drehmasse einer angetriebenen Einrichtung (beispielsweise eines Fahrzeugs), einen Relativdrehwinkel zwischen der Antriebseinrichtung und der Masse eines Schwungrads, einen Relativdrehwinkel zwischen der Masse eines Schwungrads und einer Drehmasse der Abtriebseinrichtung und/oder einen Relativdrehwinkel zwischen einer Drehmasse der Abtriebseinrichtung und einer Drehmasse der angetriebenen Einrichtung. Der Vorteil dieser Zustandsgrößen ist, dass sie vergleichsweise einfach ermittelt werden können und eine exakte Beschreibung der einzelnen Schwingungszustände und in der Folge auch des Gesamt-Schwingungszustands des Antriebssystems ermöglichen. Bei den Drehmassen kann es sich auch um reduzierte und/oder äquivalente Drehmassen handeln.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn für mindestens eine Zustandsgröße Schätzwerte verwendet werden, welche durch einen Beobachter ermittelt werden. Als Beobachter können übliche Beobachterverfahren, wie beispielsweise ein Luenberger-Beobachter oder ein Calman-Bucy-Filter, eingesetzt werden. Durch die Verwendung eines Beobachters können Sensoren eingespart werden, da dieser die Ermittlung auch solcher Zustandsgrößen ermöglicht, die nicht unmittelbar erfasst oder aus erfassten Größen durch einfache lineare Umrechnungen ermittelt werden können.
  • Als geschätzte Zustandsgrößen kommen insbesondere folgende Zustandsgrößen in Frage: Ein Drehmoment einer angetriebenen Einrichtung, eine Drehgeschwindigkeit einer Masse eines Schwungrads, eine Drehgeschwindigkeit einer Drehmasse einer angetriebenen Einrichtung, ein Relativdrehwinkel zwischen der Antriebseinrichtung und der Masse eines Schwungrads, ein Relativdrehwinkel zwischen der Masse eines Schwungrads und einer Drehmasse der Abtriebseinrichtung und/oder ein Relativdrehwinkel zwischen einer Drehmasse der Abtriebseinrichtung und einer Drehmasse der angetriebenen Einrichtung. Diese Zustandsgrößen erfordern zur Erfassung einen besonderen Aufwand, so dass durch deren Abschätzung die Kostenersparnis besonders signifikant ist. Bei Bedarf liefert der Beobachter zusätzlich Schätzwerte für nicht im Antriebssystem gemessene Drehmomente, beispielsweise das Antriebsdrehmoment für Nebenaggregate beziehungsweise durch Fahrwiderstände bei einem Kraftfahrzeug hervorgerufene Drehmomente.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn dem Beobachter eine Drehgeschwindigkeit der Abtriebseinrichtung, eine Beschleunigung der angetriebenen Einrichtung und/oder ein Drehmoment, eine Winkellage, und/oder eine Drehzahl einer im Antriebsstrang vorhandenen Elektromaschine zugeführt wird. Die Drehgeschwindigkeit der Abtriebseinrichtung kann beispielsweise ein gewichteter Mittelwert der Raddrehzahl sein. Die aufgeführten Größen werden insbesondere bei modernen Kraftfahrzeugen, welche beispielsweise ein Antiblockiersystem und/oder ein elektronisches Stabilitätsprogramm aufweisen, meist standardmäßig ermittelt, so dass zusätzliche Sensoren nicht erforderlich sind. Die bei Hybridfahrzeugen im Antriebsstrang vorhandenen Elektromaschinen sind üblicherweise mit Rotorlage- beziehungsweise Drehzahlgebern ausgerüstet, so dass deren Signale dem Beobachter zugeführt werden können, zusätzliche Sensoren also ebenfalls nicht erforderlich sind.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass ein Wert mindestens einer Zustandsgröße für einen in der Zukunft liegenden Zeitpunkt prädiziert wird, zu dem eine auf der Basis der prädizierten Zustandsgröße ermittelte Korrekturgröße im Antriebssystem wirkt. Für eine solche Prädiktion wird ein dynamisches Modell des Antriebsstrangs verwendet. Die Prädiktion lässt sich dazu nutzen, Totzeiten zu kompensieren, welche beispielsweise durch Signallaufzeiten, Rechenzeiten für Beobachter- und Regelalgorithmen, im Falle einer Brennkraftmaschine für den Einspritz- und Verbrennungsprozess, und im Falle einer Elektromaschine für den Drehmomentaufbau entstehen. Bei dieser Weiterbildung wird eine besonders gute Dämpfung auftretender Schwingungen, ja unter Umständen sogar eine vollständige Eliminierung von Torsionsschwingungen des Antriebsstrangs ermöglicht, da die Korrekturgröße besonders exakt auf den aktuellen Schwingungszustand des Antriebssystems ausgerichtet ist.
  • Die Korrekturgröße kann im Übrigen mittels einer Differenzdrehzahlaufschaltung oder mittels eines Zustandsreglers gewonnen werden. Beide Verfahren benötigen wenig Rechenzeit und sind daher einfach zu realisieren.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn mittels der Korrekturgröße wenigstens mittelbar eine Antriebsleistung der Antriebseinrichtung beeinflusst wird. Bei einer Brennkraftmaschine kann dies insbesondere durch eine Beeinflussung einer zugeführten Luftmasse, einer zugeführten Kraftstoffmasse und/oder eines Zündzeitpunkts erfolgen (vor allem letzteres bei besonders starken Schwingungen). Hierdurch kann sehr einfach auf auftretende Schwingungen im Antriebssystem reagiert werden, ohne dass Zusatzeinrichtungen erforderlich sind. Eine Beeinflussung des Zündzeitpunkts im Falle einer Brennkraftmaschine wirkt auf das Drehmoment der Brennkraftmaschine mit vergleichsweise hoher Dynamik, was eine aktive Schwingungsdämpfung auch bei höheren Frequenzen ermöglicht.
  • Anderseits führt eine Verschiebung des Zündzeitpunkts meist zu einem Wirkungsgradverlust der Brennkraftmaschine. Daher kann es vorteilhaft sein, entsprechende Beeinflussungen des Zündzeitpunkts nur vom Schwingungszustand des Antriebssystems abhängig durchzuführen. Dem wird durch jene Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens Rechnung getragen, bei welcher die Antriebsleistung (gegebenenfalls mittels der oben genannten Beeinflussungsgrößen) nur dann beeinflusst wird, wenn ein aktueller oder prädizierter Schwingungszustand eine Schwelle erreicht oder überschreitet, insbesondere, wenn eine Schwingungsamplitude eine Schwelle erreicht oder überschreitet.
  • Moderne Brennkraftmaschinen werden in unterschiedlichen Betriebsarten betrieben. Beim Wechsel von einer Betriebsart in eine andere ändert sich das Drehmoment zum Teil mit hoher Änderungsgeschwindigkeit. Ein solcher Betriebsartenwechsel liegt beispielsweise dann vor, wenn vom Einspritzbetrieb umgeschaltet wird in einen Betrieb mit Schubabschaltung. Diese hochdynamischen Drehmomentänderungen können bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung des Verfahrens zur Schwingungsdämpfung genutzt werden. In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass eine Schubabschaltung in einer solchen Phase der Schwingung des Antriebssystems aktiviert wird und/oder deaktiviert wird, dass die Schwingung gedämpft wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das Antriebssystem als lineares und zeitinvariantes System modelliert wird, dessen Zustandsdifferentialgleichung zwei Systemmatrizen umfasst, welche von einer aktuellen Übersetzung zwischen Antriebseinrichtung und Antriebseinrichtung und/oder einer aktuellen Masse der angetriebenen Einrichtung abhängen. Die Anpassung der Systemmatrizen an die aktuelle Masse der angetriebenen Einrichtung (die im Falle eines Fahrzeugs von der aktuellen Beladung abhängt) kann durch eine entsprechende Adaption beispielsweise bei der Inbetriebnahme des Fahrzeugs beziehungsweise des Antriebssystems erfolgen. Durch die vorgeschlagene Abhängigkeit der Systemmatrizen von der aktuellen Übersetzung und der aktuellen Masse wird eine besonders präzise Schwingungsdämpfung ermöglicht.
  • Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung von Komponenten eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebssystem;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Dämpfen von Schwingungen im Antriebssystem von 1;
  • 3 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben des Antriebssystems von 1; und
  • 4 ein Flussdiagramm eines weiteren Verfahrens zum Betreiben des Antriebssystems von 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 trägt ein Kraftfahrzeug insgesamt das Bezugszeichen 10. Es ist nur schematisch durch ein Rechteck dargestellt. Es wird von einer Brennkraftmaschine 12 angetrieben, in deren Ansaugrohr 14 eine Drosselklappe 16 und eine Kraftstoff-Einspritzdüse 18 angeordnet sind. Zündkerzen 20 zünden ein in Brennräumen 22 vorhandenes Kraftstoff-Luft-Gemisch.
  • Im Betrieb der Brennkraftmaschine 12 wird eine Kurbelwelle 24 in Drehung versetzt, deren Drehzahl von einem Drehzahlsensor 26 abgegriffen wird. Die Kurbelwelle 24 ist mit einem Zweimassenschwungrad 28 und über eine Kupplung 30 mit einem Getriebe 32 verbunden. Dieses weist verschiedene Fahrstufen auf und treibt über eine Kardanwelle 34 Antriebsräder 36 an, deren Drehzahl von Drehzahlsensoren 38 abgegriffen wird.
  • Der Betrieb des Kraftfahrzeugs 10 und der Brennkraftmaschine 12 wird von einer Steuer- und Regeleinrichtung 40 gesteuert beziehungsweise geregelt. Hierzu erhält die Steuer- und Regeleinrichtung 40 Signal von verschiedenen Sensoren, unter anderem auch vom Drehzahlsensor 26 der Kurbelwelle 24 und von den Drehzahlsensoren 38 der Räder 36. Über die Stellung der Drosselklappe 16 wird die Luftzufuhr zu den Brennräumen 22, über die Einspritzdüse 18 die für die Verbrennung zur Verfügung stehende Kraftstoffmasse und über die Zündkerze 20 der Zündzeitpunkt eingestellt. Hierdurch wird das Drehmoment an der Kurbelwelle 24 beeinflusst.
  • Die Brennkraftmaschine 12, die Kurbelwelle 24, das Zweimassenschwungrad 28, die Kupplung 30 und das Getriebe 32, die Kardanwelle 34 und die Räder 36 sind Teil eines Antriebssystems 42. Da die einzelnen Komponenten des Antriebssystems 42, insbesondere das Zweimassenschwungrad 28 und die Kardanwelle 34, keine unendliche hohe Steifigkeit, sondern eine gewisse Elastizität aufweisen, kann das Antriebssystem 42 auch als Mehrmassenschwinger modelliert werden, welches aufgrund verschiedener äußerer Störeinflüsse zu Torsionsschwingungen angeregt werden kann. Die äußeren Störeinflüsse können beispielsweise Laständerungen, Schaltvorgänge, Fahrbahnunebenheiten oder Ungleichförmigkeiten im Drehmoment der Brennkraftmaschine 12 sein. Um derartige Schwingungen zu dämpfen, wird gemäß dem in 2 dargestellten Verfahren vorgegangen:
    Wie aus 2 ersichtlich ist, wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Antriebssystem 42 als Viermassenschwinger modelliert mit folgenden Einzelkomponenten: Brennkraftmaschine 12, Sekundärmasse S des Zweimassenschwungrads 28 zusammen mit dem Getriebe 32, eine auf die Getriebeeingangswelle reduzierte Drehmasse R der Räder 36 und die ebenfalls auf die Getriebeeingangswelle reduzierte Masse Fz des Kraftfahrzeugs 10. Das Zweimassenschwungrad 28 kann durch eine Drehfeder 28a und einen Drehdämpfer 28b modelliert werden. Gleiches gilt für die Kardanwelle 34 mit einer Drehfeder 34a und einem Drehdämpfer 34b (hierbei sind auch Elastizitäten weiterer Antriebswellen eingerechnet) und für die Räder 36 mit einer Drehfeder 36a und einem Drehdämpfer 36b.
  • Der Schwingungszustand des Antriebssystems 42 kann durch verschiedene Zustandsgrößen beschrieben werden. Hierzu gehören die Winkelgeschwindigkeiten ωVM der Brennkraftmaschine 12 beziehungsweise VM beziehungsweise der Kurbelwelle 24, ωS der Sekundärmasse S des Zweimassenschwungrads 28, ωR der auf die Getriebeeingangswelle reduzierten Drehmasse R der Räder 36, sowie ωFz der auf die Getriebeeingangswelle reduzierten Masse Fz des Kraftfahrzeugs 10. Weitere Zustandsgrößen für den Schwingungszustand des Antriebssystems 42 sind die Relativverdrehwinkel φZMS zwischen dem Verbrennungsmotor VM beziehungsweise der Kurbelwelle 24 und der Sekundärmasse S des Zweimassenschwungrads 28, φKard zwischen der Sekundärmasse S und der reduzierten Drehmasse R der Räder 36, sowie φreifen zwischen der reduzierten Drehmasse R der Räder 36 und der reduzierten Fahrzeugmasse Fz.
  • Am Antriebssystem 42 wirkt ein Drehmoment MVM der Brennkraftmaschine VM beziehungsweise 12 sowie ein Fahrwiderstandsmoment MFz. Letzteres setzt sich im Wesentlichen aus einem Rollwiderstand, einem Luftwiderstand und einem Steigungswiderstand zusammen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Antriebssystem 42 als lineares, zeitinvariantes System modelliert. Mit den Systemmatrizen A und B lauten die Zustandsdifferentialgleichungen wie folgt:
    Figure 00120001
  • Die Systemmatrizen A und B sind abhängig von der aktuellen Übersetzung des Getriebes 32, bei einem Kraftfahrzeug 10 mit einem Schaltgetriebe 32 also abhängig vom eingelegten Gang. Ferner können mittels einer geeigneten Adaption die Parameter beispielsweise an die aktuelle Masse Fz des Kraftfahrzeugs 10, die wiederum von dessen Beladungszustand abhängig ist, angepasst werden.
  • Um Schwingungen im Antriebssystem zu dämpfen, erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Rückführung der Winkelgeschwindigkeiten ωVM, ωS, ωR und ωFz im Sinne einer Differenzdrehzahlaufschaltung. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wird stattdessen ein Zustandsregler verwendet. Dabei werden die Winkelgeschwindigkeit ωVM und das Drehmoment MVM der Brennkraftmaschine 12 beziehungsweise von deren Kurbelwelle 24 in der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 40 aus dem Signal des Drehzahlsensors 26 sowie aus der in die Brennräume 22 zugeführten Luftmasse, der eingespritzten Kraftstoffmasse und dem Zündwinkel ermittelt.
  • Die Winkelgeschwindigkeit ωR der reduzierten Drehmasse R der Räder 36 ergibt sich aus den mittels der Drehzahlsensoren 38 ermittelten Raddrehzahlen. Diese Raddrehzahlen werden in üblichen Kraftfahrzeugen ohnehin im Rahmen eines elektronischen Stabilitätsprogramms erfasst beziehungsweise ermittelt. Nicht gemessen wird im vorliegend Ausführungsbeispiel die Winkelgeschwindigkeit ωS der Sekundärmasse S des Zweimassenschwungrads 28 sowie die Winkelgeschwindigkeit ωFz der reduzierten Fahrzeugmasse Fz. Ebenso nicht gemessen werden die Relativverdrehwinkel φZMS, φKard und φreifen sowie das Fahrwiderstandsmoment MFz.
  • Das Fahrwiderstandsmoment MFz kann als Störung aufgefasst werden. Mit Hilfe eines Zustands- und Störgrößenbeobachters 44, beispielsweise eines Luenberger-Beobachters, der die bekannten Zustandsgrößen MVM, ωVM und ωR als Eingangsgrößen erhält, werden Schätzgrößen ω ^VM, ω ^S, ω ^R, ω ^Fz für die Winkelgeschwindigkeiten sowie Schätzgrößen ϕ ^ZMS, ϕ ^Kard, ϕ ^reifen für die Relativverdrehwinkel und eine Abschätzung
    Figure 00130001
    für das Fahrwiderstandmoment ermittelt.
  • Aufgrund von Signallaufzeiten, Rechenzeiten für den Beobachter 44 sowie für sonstige Steuer- und Regelalgorithmen, sowie aufgrund mechanischer Trägheiten und aufgrund des Einspritz- und Verbrennungsprozesses der Brennkraftmaschine 12 kommt es zu einer Zeitverzögerung bei der Umsetzung von Sollwertänderungen für die das Drehmoment MVM der Brennkraftmaschine 12 beeinflussenden Größen. Die oben genannten Zeiten können als eine Totzeit T, die eine verzögerte Umsetzung eines Solldrehmoments MVMsoll in das Drehmoment MVM an der Brennkraftmaschine 12 zur Folge hat, angesehen werden. Daher wird im Block 46 eine Prädiktion eingesetzt, um diese Totzeit zu kompensieren und bestimmte Zustandsgrößen für einen in der Zukunft liegenden Zeitpunkt t + T zu prädizieren, zu dem eine auf der Basis der prädizierten Zustandsgrößen ermittelte Korrekturgröße (im vorliegenden Fall ein zusätzliches Drehmoment MVMzus) im Antriebssystem 42 wirkt.
  • Die im Zustands- und Störgrößenbeobachter 44 berechneten Schätzwerte der Winkelgeschwindigkeiten und Relativverdrehwinkel gelten für einen aktuellen Zeitpunkt t. Da das dynamische Verhalten des Antriebssystems 42 aus den Zustandsdifferentialgleichungen (1) der Modellierung bekannt ist, können zum aktuellen Zeitpunkt t die entsprechenden, für einen in der Zukunft liegenden Zeitpunkt t + T gültigen Winkelgeschwindigkeiten und Relativverdrehwinkel durch die in Block 46 durchgeführte Prädiktion abgeschätzt werden. Hierzu wird eine Transitionsmatrix eAt verwendet:
    Figure 00150001
  • Um die Berechnung zu vereinfachen, können verschiedene Annahmen getroffen werden: Beispielsweise gilt, dass sich das Fahrwiderstandsmoment MFz und damit auch der Schätzwert M ^Fz in den meisten Betriebssituationen der Brennkraftmaschine 12 nur langsam ändern, so dass sie bei der Berechnung nach der obigen Gleichung (2) für die betrachtete Zeitspanne T näherungsweise als konstant angenommen werden können. Somit gilt: M ^Fz(τ) = M ^Fz(t) für t ≤ τ ≤ t + T (3)
  • Ferner kann auch das Drehmoment MVM der Brennkraftmaschine 12 beziehungsweise VM für die der Zukunft liegende Zeitspanne T als konstant angenommen werden: MMV(τ) = MVM(t) für t ≤ τ ≤ t + T (4)
  • In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Drehmoment MVM nicht als konstant angenommen, sondern es wird dessen zukünftiger Verlauf aus dem in der Steuer- und Regeleinrichtung 40 ermittelten Solldrehmoment MVMsoll durch Zeitverschiebung um die Totzeit T und unter Berücksichtigung der Drehmomentgrenzen der Brennkraftmaschine 12 ermittelt.
  • Wie bereits oben erwähnt worden ist, wird eine aktive Schwingungsdämpfung von im Antriebssystem 42 vorhandenen Torsionsschwingungen dadurch erreicht, dass auf das Solldrehmoment MVMsoll der Brennkraftmaschine 12 im Sinne einer Differenzdrehzahlaufschaltung die im Zustands- und Störgrößenbeobachter 44 sowie im Prädiktionsblock 46 ermittelten Winkelgeschwindigkeiten ω ^VM(t + T|t), ω ^S(t + T|t), ω ^R(t + T|t), ω ^Fz(t + T|t) aufgeschaltet werden. Mittels drei Verstärkungsfaktoren K1, K2 und K3 ergibt sich eine Korrekturgröße in Form des zusätzlichen Solldrehmoments MVMzus (t) für die Brennkraftmaschine 12: MVMzus(t) = K1[ω ^S(t + T | t) – ω ^VM(t + T | t)] + K2[ω ^R(t + T | t) – ω ^VM(t + T | t)] + K3[ω ^FZ(t + T | t) – ω ^VM(t + T | t)
  • Dieses zusätzliche Solldrehmoment MVMzus(t) wird zu dem vom Fahrer oder von sonstigen Hilfseinrichtungen des Kraftfahrzeugs 10 angeforderten Solldrehmoment MVM fahrer(t) addiert, wodurch Torsionsschwingungen im Antriebssystem 42 beziehungsweise Längsschwingungen des Kraftfahrzeugs 10 gedämpft werden. Um eine möglichst schnelle Anpassung des geänderten Drehmoments MVM der Brennkraftmaschine 12 zu erzielen, kann, neben einer Änderung der zugeführten Luftmasse und/oder der zugeführten Kraftstoffmasse, der Zündzeitpunkt der Zündkerzen 20 verändert werden. Da dies jedoch in vielen Betriebssituationen der Brennkraftmaschine 12 mit einem Wirkungsgradverlust verbunden ist, wird dies, wie aus 3 ersichtlich ist, nur dann zugelassen, wenn die Amplituden der Torsionsschwingung im Antriebssystem 42 eine vorgegebene Schwelle überschreiten:
    Nach einem Startblock 48 wird in einem Block 50 eine normale Dämpfung von Torsionsschwingungen im Antriebssystem realisiert. Hierzu wird über die Drosselklappe 16 Einfluss auf die in die Brennräume 22 gelangende Luftmasse und über die Einspritzdüse 18 Einfluss auf die Brennräume 22 gelangende Kraftstoffmasse genommen. In einem Block 52 wird abgefragt, ob die Schwingungsamplituden A im Antriebssystem 42 größer sind als ein Grenzwert G1. Ist die Antwort "ja", wird im Block 54 eine hochdynamische Dämpfung der Torsionsschwingungen zugelassen, bei der Einfluss auf den Zündwinkel, also letztlich auf die Zündkerzen 20, genommen wird. Das Verfahren endet im Block 56.
  • Die in den 1 und 2 gezeigte Brennkraftmaschine 12 kann in unterschiedlichen Betriebsarten arbeiten. Beispielsweise ist es möglich, zur Kraftstoffeinsparung in einem Schubbetrieb des Kraftfahrzeugs 10 die Kraftstoffzufuhr in die Brennräume 22 vollständig zu unterbrechen. Hierdurch kommt es zu einer sehr plötzlichen Änderung des Drehmoments MVM der Brennkraftmaschine 12. Diese plötzliche Drehmomentänderung kann ebenfalls zur Dämpfung von Torsionsschwingungen im Antriebssystem 42 ausgenutzt werden, wie aus 4 ersichtlich ist:
    Nach einem Startblock 58 wird in einem Block 60 abgefragt, ob ein Betriebsartenwechsel ansteht und im Block 62 wird abgeprüft, ob der Betriebsartenwechsel eine Abschaltung der Kraftstoffzufuhr beinhaltet. Ist dies nicht der Fall, wird die Betriebsartenumschaltung im Block 64 ohne Berücksichtigung einer möglichen Dämpfung von Torsionsschwingungen im Antriebssystem 42 durchgeführt. Ist die Antwort im Block 62 dagegen "ja", wird im Block 66 die Abschaltung der Kraftstoffzufuhr zu einem solchen Zeitpunkt beziehungsweise in einer solchen Phase einer Schwingung des Antriebssystems 10 aktiviert, dass die dort vorhandenen Torsionsschwingungen gedämpft werden. Das Verfahren endet im Block 68.
  • In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Antriebssystem noch verschiedene Elektromaschinen vorhanden. Dies ist beispielsweise bei Hybridfahrzeugen der Fall. Deren Drehmoment kann ebenfalls bei der Kompensierung oder Dämpfung von Schwingungen im Antriebssystem berücksichtigt beziehungsweise genutzt werden. Vorteilhafterweise wird das aktuelle Drehmoment, die aktuelle Winkellage beispielsweise einer Rotorachse, und/oder die aktuelle Drehzahl einer solchen Elektromaschine als Eingangsgröße für den Zustands- und Störgrößenbeobachter verwendet.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems (42), welches eine Antriebseinrichtung (12), eine Abtriebseinrichtung (36), und eine die Abtriebseinrichtung (36) mit der Antriebseinrichtung (12) verbindende Verbindungseinrichtung (2834) umfasst, bei dem ein aktueller Schwingungszustand des Antriebssystems (42) bestimmt und auf der Basis dieses Schwingungszustands mindestens eine Korrekturgröße erzeugt wird, mit der das Antriebssystem (42) zur Schwingungsdämpfung wenigstens mittelbar beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des aktuellen Schwingungszustands des Antriebssystems (42) entsprechende Zustandsgrößen mindestens von Antriebseinrichtung (12), Abtriebseinrichtung (36), und Verbindungseinrichtung (2834) ermittelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsgrößen umfassen: ein Drehmoment der Antriebseinrichtung (12), ein Drehmoment einer angetriebenen Einrichtung (10), eine Drehgeschwindigkeit der Antriebseinrichtung (12), eine Drehgeschwindigkeit einer Masse (S) eines Schwungsrads (28), eine Drehgeschwindigkeit einer Drehmasse (R) der Abtriebseinrichtung (36), eine Drehgeschwindigkeit einer Drehmasse (Fz) einer angetriebenen Einrichtung (10), einen Relativverdrehwinkel zwischen der Antriebseinrichtung (12) und der Masse (S) eines Schwungsrads (28), einen Relativverdrehwinkel zwischen einer Masse (S) eines Schwungsrads (28) und einer Drehmasse (R) der Abtriebseinrichtung (36), und/oder einen Relativverdrehwinkel zwischen einer Drehmasse (R) der Abtriebseinrichtung (36) und einer Drehmasse (Fz) der angetriebenen Einrichtung (10).
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens eine Zustandsgröße Schätzwerte verwendet werden, welche durch einen Beobachter (44) ermittelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die geschätzte Zustandsgröße umfasst: ein Drehmoment einer angetriebenen Einrichtung (10), eine Drehgeschwindigkeit einer Masse (S) eines Schwungsrads (28), eine Drehgeschwindigkeit einer Drehmasse (Fz) einer angetriebenen Einrichtung (10), einen Relativverdrehwinkel zwischen der Antriebseinrichtung (12) und der Masse (S) eines Schwungsrads (28), einen Relativverdrehwinkel zwischen der Masse (S) eines Schwungsrads (28) und einer Drehmasse (R) einer Abtriebseinrichtung (3b), und/oder einen Relativverdrehwinkel zwischen einer Drehmasse (R) der Abtriebseinrichtung (36) und einer Drehmasse (Fz) der angetriebenen Einrichtung (10).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Beobachter (44) eine Drehgeschwindigkeit der Abtriebseinrichtung (36), eine Beschleunigung der vom Antriebssystem angetriebenen Einrichtung (10), eine Winkellage und/oder eine Drehzahl einer im Antriebssystem vorhandenen Elektromaschine, und/oder ein Drehmoment einer im Antriebssystem vorhandenen Elektromaschine zugeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wert mindestens einer Zustandsgröße für einen in der Zukunft liegenden Zeitpunkt prädiziert wird (46), zu dem eine auf der Basis der prädizierten Zustandsgröße ermittelte Korrekturgröße im Antriebssystem (12) wirkt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturgröße mittels einer Differenzdrehzahlaufschaltung oder mittels eines Zustandsreglers gewonnen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Korrekturgröße wenigstens mittelbar eine Antriebsleistung der Antriebseinrichtung (12) beeinflusst wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsleistung nur dann beeinflusst wird, wenn ein aktueller oder prädizierter Schwingungszustand eine Schwelle erreicht oder überschreitet, insbesondere, wenn eine Schwingungsamplitude (A) eine Schwelle (G1) erreicht oder überschreitet (52).
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein aufgrund aktueller Betriebsparameter geforderter Betriebsartenwechsel (60) der Antriebseinrichtung (12) zur Schwingungsdämpfung genutzt wird (66).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schubabschaltung (62) in einer solchen Phase einer Schwingung des Antriebssystems (12) aktiviert (66) und/oder deaktiviert wird, dass die Schwingung gedämpft wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (12) als lineares und zeitinvariantes System modelliert wird, dessen Zustandsdifferentialgleichung zwei Systemmatrizen (A, B) umfasst, welche von einer aktuellen Übersetzung zwischen Antriebseinrichtung (12) und Abtriebseinrichtung (36) und/oder einer aktuellen Masse (Fz) der angetriebenen Einrichtung (10) abhängen.
  13. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche programmiert ist.
  14. Elektrisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (40) eines Antriebssystems (42), dadurch gekennzeichnet, dass auf ihm ein Computerprogramm zur Anwendung in einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 12 abgespeichert ist.
  15. Steuer- und/oder Regeleinrichtung (40) für ein Antriebssystem (42), dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 programmiert ist.
  16. Antriebssystem (42), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung (40), welche zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 programmiert ist.
DE102004039756A 2004-08-17 2004-08-17 Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems, sowie Computerprogramm, elektrisches Speichermedium, Steuer- und Regeleinrichtung und Brennkraftmaschine Ceased DE102004039756A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039756A DE102004039756A1 (de) 2004-08-17 2004-08-17 Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems, sowie Computerprogramm, elektrisches Speichermedium, Steuer- und Regeleinrichtung und Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039756A DE102004039756A1 (de) 2004-08-17 2004-08-17 Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems, sowie Computerprogramm, elektrisches Speichermedium, Steuer- und Regeleinrichtung und Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004039756A1 true DE102004039756A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35721442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004039756A Ceased DE102004039756A1 (de) 2004-08-17 2004-08-17 Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems, sowie Computerprogramm, elektrisches Speichermedium, Steuer- und Regeleinrichtung und Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004039756A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043590A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines parallel-hybridantriebs
WO2010012379A1 (de) * 2008-07-26 2010-02-04 Daimler Ag Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
WO2011151094A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erkennung von ungewollten triebstrangreaktionen eines kraftfahrzeuges mit wenigstens einem antriebsaggregat
WO2011154234A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum reduzieren von schwingungen auf einer abtriebswelle eines antriebsmotors
EP2423065A2 (de) 2010-08-24 2012-02-29 Robert Bosch GmbH Verfahren und System zur Steuerung einer elektrischen Maschine in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
CH706519A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-15 Liebherr Machines Bulle Sa Steuerung für das Antriebssystem einer Arbeitsmaschine.
WO2016070876A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur schwingungsdämpfung eines antriebsstrangs mittels einer elektromaschine
DE102007013334B4 (de) * 2006-03-22 2018-01-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung für eine multivariate aktive Endantriebsdämpfung
DE102007013337B4 (de) 2006-03-22 2019-03-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Steuersystem zum Schätzen von Parameterzuständen
EP3492772A1 (de) 2017-11-29 2019-06-05 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Verfahren zur schwingungsdämpfung in einem fahrzeugantriebsstrang, entsprechende datenverarbeitungsvorrichtung, computerprogramm und datenträgersignal
DE102014118942B4 (de) 2013-12-30 2019-07-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Einstellen einer Motordrehzahl und/oder einer Motorlast ohne Anregung von durch einen Fahzeuginsassen wahrnehmbaren Fahrzeugschwingungen
DE102018207400A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Schützen eines Torsionsdämpfers für ein Fahrzeug
DE102018216515A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bedaten eines Steuergeräts sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2020079265A1 (en) * 2018-10-18 2020-04-23 Borgwarner Sweden Ab A hybrid drive module, and a method for improving performance of such hybrid drive module
DE102018126877A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anti-Ruckel-Eingriff
IT202000026602A1 (it) * 2020-11-06 2022-05-06 Cnh Ind Italia Spa Metodo di controllo motore di un veicolo agricolo
DE102016207921B4 (de) 2015-05-12 2023-05-04 Suzuki Motor Corporation Fahrzeugsteuervorrichtung

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013337B4 (de) 2006-03-22 2019-03-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Steuersystem zum Schätzen von Parameterzuständen
DE102007013334B4 (de) * 2006-03-22 2018-01-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung für eine multivariate aktive Endantriebsdämpfung
WO2008043590A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines parallel-hybridantriebs
US8186464B2 (en) 2006-10-09 2012-05-29 Robert Bosch Gmbh Method for operating a parallel hybrid drive
WO2010012379A1 (de) * 2008-07-26 2010-02-04 Daimler Ag Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
WO2011151094A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erkennung von ungewollten triebstrangreaktionen eines kraftfahrzeuges mit wenigstens einem antriebsaggregat
US8983715B2 (en) 2010-06-04 2015-03-17 Robert Bosch Gmbh Method and device for recognizing unintended drive train responses of a motor vehicle having at least one drive unit
CN102917936A (zh) * 2010-06-10 2013-02-06 罗伯特·博世有限公司 用于减小驱动马达的输出轴上的振动的方法和装置
WO2011154234A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum reduzieren von schwingungen auf einer abtriebswelle eines antriebsmotors
CN102917936B (zh) * 2010-06-10 2016-01-06 罗伯特·博世有限公司 用于减小驱动马达的输出轴上的振动的方法和装置
DE102010039701A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Steuerung einer elektrischen Maschine in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
US8463477B2 (en) 2010-08-24 2013-06-11 Robert Bosch Gmbh Method and system for controlling an electrical machine in a drivetrain of a motor vehicle
EP2423065A2 (de) 2010-08-24 2012-02-29 Robert Bosch GmbH Verfahren und System zur Steuerung einer elektrischen Maschine in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
CH706519A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-15 Liebherr Machines Bulle Sa Steuerung für das Antriebssystem einer Arbeitsmaschine.
DE102014118942B4 (de) 2013-12-30 2019-07-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Einstellen einer Motordrehzahl und/oder einer Motorlast ohne Anregung von durch einen Fahzeuginsassen wahrnehmbaren Fahrzeugschwingungen
CN107074240A (zh) * 2014-11-07 2017-08-18 舍弗勒技术股份两合公司 用于借助于电机对动力传动系进行振动衰减的方法
WO2016070876A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur schwingungsdämpfung eines antriebsstrangs mittels einer elektromaschine
US10300920B2 (en) 2014-11-07 2019-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for vibration damping of a drive train by means of an electric machine
CN107074240B (zh) * 2014-11-07 2020-06-30 舍弗勒技术股份两合公司 用于借助于电机对动力传动系进行振动衰减的方法
DE102016207921B4 (de) 2015-05-12 2023-05-04 Suzuki Motor Corporation Fahrzeugsteuervorrichtung
EP3492772A1 (de) 2017-11-29 2019-06-05 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Verfahren zur schwingungsdämpfung in einem fahrzeugantriebsstrang, entsprechende datenverarbeitungsvorrichtung, computerprogramm und datenträgersignal
DE102018207400A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Schützen eines Torsionsdämpfers für ein Fahrzeug
DE102018216515A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bedaten eines Steuergeräts sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
US11691629B2 (en) 2018-09-26 2023-07-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for populating a controller with data, and method for operating a motor vehicle
WO2020079265A1 (en) * 2018-10-18 2020-04-23 Borgwarner Sweden Ab A hybrid drive module, and a method for improving performance of such hybrid drive module
DE102018126877A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anti-Ruckel-Eingriff
US11420614B2 (en) * 2018-10-29 2022-08-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anti-jerk engagement
DE102018126877B4 (de) 2018-10-29 2022-09-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anti-Ruckel-Eingriff
EP3995684A1 (de) * 2020-11-06 2022-05-11 CNH Industrial Italia S.p.A. Motorsteuerungsverfahren für ein landwirtschaftliches fahrzeug
IT202000026602A1 (it) * 2020-11-06 2022-05-06 Cnh Ind Italia Spa Metodo di controllo motore di un veicolo agricolo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004039756A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems, sowie Computerprogramm, elektrisches Speichermedium, Steuer- und Regeleinrichtung und Brennkraftmaschine
DE102017008362B4 (de) Steuer- oder Regelvorrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Steuern oder Regeln des Antriebskraftübertragungswegs und Computerprogrammprodukt
DE19721298C2 (de) Hybrid-Fahrantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102010035477B4 (de) Hybridantriebsstrang mit einer Maschinenstart-Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebsstrangs
EP2726353B1 (de) Hybridischer antriebsstrang mit aktiver drehschwingungsdämpfung und verfahren zur durchführung der aktiven drehschwingungsdämpfung
DE102007021585B4 (de) Maschinendrehmoment-Steuersystem und Verfahren zum Zylinderdrehmomentausgleich
EP1651460B1 (de) Regelstrategie für elektromechanisch leistungsverzweigende hybridantriebe
DE69822418T2 (de) Kraftstoffeinspritz-Regelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2379390B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeuges
WO2016070876A1 (de) Verfahren zur schwingungsdämpfung eines antriebsstrangs mittels einer elektromaschine
DE10025586A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102007062796A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung
DE19536320C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern eines Nutzmoments in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
WO2008080378A1 (de) Antriebsstrang
EP1613852B1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors mit einer drehmoment berwachung
DE102010018705A1 (de) Verfahren zur Einstellung des Betriebsverhaltens des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
WO2008040282A1 (de) Antriebsstrang
EP1936165B1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Lastschlagdämpfung bei offener Wandlerüberbrückungskupplung
DE10005178A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen in einem Antriebssystem, sowie Steuereinrichtung und Antriebssystem
EP1529947B1 (de) Dämpfungseinrichtung und Dämpfungsverfahren zur Unterdrückung von Torsionsschwingungen in einem Antriebsstrang
DE102009015149A1 (de) Antriebsstrang und Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs
DE102007043736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor umfassenden Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs
DE4108734A1 (de) Verfahren und anordnung zur daempfung von ruckelschwingungen eines kraftfahrzeugs
DE19949449B4 (de) Verfahren zur Dämpfung von Ruckelschwingungen
DE102006039678A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebsmaschine in einem mit Spiel und Elastitzität behafteten Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110512

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final