DE102007043736A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor umfassenden Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor umfassenden Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007043736A1
DE102007043736A1 DE102007043736A DE102007043736A DE102007043736A1 DE 102007043736 A1 DE102007043736 A1 DE 102007043736A1 DE 102007043736 A DE102007043736 A DE 102007043736A DE 102007043736 A DE102007043736 A DE 102007043736A DE 102007043736 A1 DE102007043736 A1 DE 102007043736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
torque
determined
damping
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007043736A
Other languages
English (en)
Inventor
Asger Andersen
Michael Dr. Fröhlich
Marcus Dr. tech. Menne
Franz Dipl.-Ing. Prenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007043736A priority Critical patent/DE102007043736A1/de
Priority to PCT/EP2008/007223 priority patent/WO2009036888A2/de
Publication of DE102007043736A1 publication Critical patent/DE102007043736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/441Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • B60W2050/0009Proportional differential [PD] controller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0685Engine crank angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1015Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben, insbesondere automatischen Starten und/oder Stoppen eines einen Verbrennungsmotor (2) und einen Elektromotor (3) umfassenden Antriebsstranges (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei eim Elektromotor (3) auftretende Gehäuseschwingungen anhand eines aus einer Änderung des Luftspaltmoments (MLuftspaltEM) des Elektromotors (3) ermittelten Dämpfungsdrehmomentes (MDämpfEM) und/oder anhand eines aus einer Störgröße (MStörVM) des Verbrennungsmotors (2) ermittelten Kompensationsdrehmomentes (MKompEM) kompensiert werden, indem das Dämpfungsdrehmoment (MDämpfEM) bzw. das Kompensationsdrehmoment (MKompEM) am Elektromotor (3) als Solldrehmoment (MSollEM) eingestellt werden bzw. wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben, insbesondere automatischen Starten und/oder Stoppen eines einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor umfassenden Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs.
  • Beim Start von Verbrennungsmotoren, z. B. bei so genannten Hochdrehzahlstarts, kommt es häufig zu einer störenden Anhebung der Drehzahl des Verbrennungsmotors, einem so genannten Überschwingen, nach dem Anspringen des Verbrennungsmotors, dadurch verursacht, dass jede Zündung in einem Zylinder ein Drehmoment an der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors bewirkt. Bei einem herkömmlichen Start, beispielsweise mittels eines Anlassers, werden vor dem Zünden des Verbrennungsmotors gewöhnlich Drehzahlen im Bereich von 100 min–1 bis 150 min–1 erreicht, bei kaltem Motor gegebenenfalls auch weniger (z. B. 50 min–1). Bei einem Hochdrehzahlstart hat die Kurbelwelle mittels Antrieb durch den Elektromotor zum Zeitpunkt des Zündens der Zylinder bereits eine Leerlaufdrehzahl erreicht. Jedes zusätzliche Drehmoment trägt zur zumindest temporären Erhöhung der Drehzahl über die Leerlaufdrehzahl hinaus bei. Diese Erhöhung beeinträchtigt den Komfort des Fahrzeuges, das von dem Verbrennungsmotor angetrieben ist. Besonders störend wirkt sich das Überschwingen in Fahrzeugen mit Hybridantrieb aus, bei denen Starts und Stopps des Verbrennungsmotors besonders häufig vorkommen. Insbesondere bewirkt das Überschwingen bei bestimmten Drehzahlen Schwingungen des gegen die Fahrzeugkarosserie gelagerten Motorgehäuses des Elektromotors. Auch ist das Überschwingen selbst als Ruck spürbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Starten und/oder Stoppen eines einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor umfassenden Antriebsstranges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden auftretende Gehäuseschwingungen des Gehäuses des Elektromotors anhand eines aus einer Änderung des Luftspaltmoments des Elektromotors ermittelten Dämpfungsdrehmomentes und/oder anhand eines aus einer Störgröße des Verbrennungsmotors ermittelten Kompensationsdrehmomentes kompensiert, indem das Dämpfungsdrehmoment und/oder das Kompensationsdrehmoment, insbesondere adaptiv oder direkt, als Solldrehmoment am Elektromotor eingestellt werden bzw. wird.
  • Der Erfindung liegen dabei die Überlegungen zugrunde, dass die Schwingungen des Gehäuses des Elektromotors und des Verbrennungsmotors gegen die Fahrzeugkarosserie oder -chassis aus zwei verschiedenen Anregungsmomenten resultieren. Dabei wirkt als ein erstes Anregungsmoment ein so genanntes Luftspaltmoment des Elektromotors und als ein zweites Anregungsmoment ein Störmoment des Verbrennungsmotors. Dabei setzt sich das Störmoment des Verbrennungsmotors aus einem Reibmoment und einem Wechselmoment aufgrund Expansionen und Kompressionen in den Zylindern des Verbrennungsmotors zusammen. Das Störmoment des Verbrennungsmotors wirkt sowohl auf den Rotor als auch auf das Gehäuse des Elektromotors. Mit der Beschleunigung des Verbrennungsmotors steigt die Frequenz des Störmomentes an, wodurch bei einer bestimmten Drehzahl das Gehäuse in Resonanz gerät. Diese Anregung wirkt sich als Querbeschleunigung aus, welche den Fahrkomfort beeinträchtigt. Durch das erfindungsgemäße aus der Änderung des Luftspaltmoments ermittelte Dämpfungsdrehmoment, das als aktive Schwingungsdämpfung eingesetzt wird und den Schwingungen aktiv entgegenwirkt, wird eine wirksame Schwingungsdämpfung erzielt. Durch das erfindungsgemäße aus der Störgröße des Verbrennungsmotors ermittelte Kompensationsdrehmoment, das zur Kompensation des Störmomentes, das sowohl auf den Rotor als auch auf das Gehäuse wirkt, eingesetzt wird, werden die Anregung und Schwingungen des Gehäuses wirksam gedämpft oder ausgeglichen. Das Verfahren kann in einer Steuereinheit implementiert sein, beispielsweise in einer vorhandenen Motorsteuerung.
  • Der Elektromotor, der beispielsweise als integrierter Starter/Generator ausgebildet ist, und auf der Kurbelwelle angeordnet mit dem Verbrennungsmotor einen Hybridantrieb bildet, kann fest mit dem Verbrennungsmotor gekoppelt oder optional mit diesem koppelbar sein. Die Koppelung kann direkt (auf der Kurbelwelle) oder indirekt über weitere Aggregate wie eine Kupplung, ein Getriebe oder eine Schwungscheibe erfolgen. Dabei wird beim Hybridantrieb der Verbrennungsmotor üblicherweise als Hauptantriebsaggregat und der Elektromotor als Nebenantriebsaggregat eingesetzt, der seriell oder parallel im Antriebsstrang zwischen dem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordnet ist. Beim Hybridantrieb sorgt das Verfahren dafür, dass bei den hier typischen häufigen Wechseln zwischen Start und Stopp des Verbrennungsmotors ein Start bzw. Wiederstart weitgehend ruckfrei abläuft und von einem Fahrer nicht als störend wahrgenommen wird. Auftretende Gehäuseschwingungen infolge von im Verbrennungsmotor auftretenden Verbrennungsvorgängen und dadurch bewirkten Drehmomenten an der Kurbelwelle werden dabei vorzugsweise anhand von der Kurbelwelle von dem Elektromotor aufgeprägten negativen und/oder positiven Drehmomente – dem Dämpfungsdrehmoment und/oder dem Kompensationsdrehmoment – kompensiert. Die ermittelten Dämpfungsdrehmomente bzw. Kompensationsdrehmomente werden adaptiv oder direkt als Solldrehmoment am Elektromotor eingestellt, gegebenenfalls unter Berücksichtigung von Drehmomentanforderungen weiterer in einem Fahrzeug vorhandener Systeme und Nebenaggregate.
  • Vorzugsweise wird das Dämpfungsdrehmoment anhand einer ersten, die Lagerung des Gehäuses des Elektromotors repräsentierenden Übertragungsfunktion und einer vorgegebenen Dämpfungskonstante ermittelt. Dabei wird die erste Übertragungsfunktion anhand einer das Trägheitsmoment des Gehäuses des Elektromotors und somit dessen Masse repräsentierenden Funktion und anhand eines die Bewegung bzw. Beschleunigung des Gehäuses und die Steifigkeit bzw. Dämpfung des gelagerten Gehäuses repräsentierenden Modells mit Modellparametern, wie beispielsweise einem Auslenkungsparameter, einem ersten und zweiten Dämpfungsparameter (z. B. viskoser Dämpfungsparameter und maxwellscher Dämpfungsparameter (= Maxwell-Element eines seriellen Feder-Dämpfer-Modellelementes)), einem ersten, zweiten und dritten Federsteifigkeitsparameter (z. B. primärer Federsteifigkeitsparameter, viskoser Federsteifigkeitsparameter und maxwellscher Federsteifigkeitsparameter (= Maxwell-Element eines seriellen Feder-Dämpfer-Modellelementes)) und einem viskosen Masseparameter, ermittelt. Die erste Übertragungsfunktion dient der Ermittlung, insbesondere Schätzung einer idealen Winkelgeschwindigkeit des Gehäuses des Elektromotors, da die Bewegung des Gehäuses (Winkelgeschwindigkeit, Drehzahl, Position) nicht gemessen werden kann.
  • Anschließend wird anhand der ermittelten idealen Winkelgeschwindigkeit und der vorgegebenen Dämpfungskonstante ein Dämpfungsdrehmoment für den Elektromotor bestimmt, anhand dessen ein gedämpftes Solldrehmoment des Elektromotors ermittelt wird, das am Elektromotor eingestellt und aus der Differenz vom momentanen Solldrehmoment des Elektromotors und dem ermittelten Dämpfungsdrehmoment des Elektromotors bestimmt wird. Das ermittelte gedämpfte Solldrehmoment wird somit adaptiv zum Solldrehmoment des Elektromotors eingestellt und dämpft aktiv bei Gehäuse oder Antriebsaggregatsschwingungen die Änderung des Luftspaltmoments bzw. die Anregung des Gehäuses des Elektromotors.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anhand einer zweiten, die Mechanik des Antriebsstranges repräsentierenden Übertragungsfunktion eine ideale Rotordrehzahl des Elektromotors bestimmt. Zweckmäßigerweise wird die zweite Übertragungsfunktion anhand einer das Trägheitsmoment des Rotors des Elektromotors repräsentierenden Funktion und einer vorgegebenen Dämpfungskonstante gebildet. Hierbei wird aus der ermittelten idealen Rotordrehzahl als Störgröße des Verbrennungsmotors dessen Störmoment extrahiert. Im Detail wird anhand der ermittelten idealen Rotordrehzahl und der vorgegebenen Dämpfungskonstante ein Teilkompensations drehmoment bestimmt, das dem gedämpften Solldrehmoment oder alternativ dem momentanen Solldrehmoment überlagert wird, wodurch die Schwingungsanregung des Gehäuses gedämpft werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Extrahierung des Störmomentes aus dem Signal der idealen Rotordrehzahl zur Ermittlung eines Teilkompensationsdrehmomentes kann anhand der ermittelten idealen Rotordrehzahl und der momentanen Istrotordrehzahl des Elektromotors eine Drehzahldifferenz ermittelt und einem Drehzahlregler zugeführt werden, anhand dessen das Kompensationsdrehmoment ermittelt wird, das als Solldrehmoment am Elektromotor eingestellt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor umfassenden Antriebsstranges,
  • 2 eine schematische Darstellung des Elektromotors gemäß 2 mit den auf diesen zwischen Rotor und Gehäuse einwirkenden Störmoment und Luftspaltmoment,
  • 3 schematisch ein Blockschaltbild zur Einstellung des Solldrehmomentes am Elektromotor, dem adaptiv ein Dämpfungsdrehmoment überlagert wird bzw. das aus einem Kompensationsdrehmoment zur Schwingungsdämpfung gebildet wird,
  • 4 schematisch ein Blockschaltbild zur Ermittlung des Dämpfungsdrehmomentes aus einer die Mechanik des gelagertes Gehäuses repräsentierenden ersten Übertragungsfunktion,
  • 5 schematisch ein Blockschaltbild der ersten Übertragungsfunktion,
  • 6 eine schematische Modelldarstellung der Lagerung des Gehäuses des Elektromotors gegen die Fahrzeugkarosserie mit eingezeichneten Gehäuseschwingungen bzw. Gehäusebewegungen repräsentierenden Modellparametern,
  • 7 schematisch ein Blockschaltbild zur Ermittlung des Kompensationsdrehmomentes anhand einer zweiten, die Mechanik des Antriebsstranges im Start/Stopp-Betrieb repräsentierenden Übertragungsfunktion und eines Drehzahlreglers, und
  • 8 schematisch ein Blockschaltbild der zweiten Übertragungsfunktion.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel für ein Antriebsstrang 1 gezeigt, der einen Verbrennungsmotor 2 und einen Elektromotor 3 umfasst. Der Elektromotor 3 ist mit einer Kurbelwelle 4 des Verbrennungsmotors 2 verbunden und kann diese antreiben, d. h. positive oder negative Drehmomente auf sie ausüben. Darüber hinaus ist der Elektromotor 3 über die Kurbelwelle 4 und eine Kupplung 5 mit einem Getriebe 6 verbunden.
  • Der Antriebsstrang 1 ist als ein Hybridantrieb ausgebildet. Dabei dient der Verbrennungsmotor 2 beispielsweise als Hauptantriebsaggregat und der Elektromotor 3 als Nebenantriebsaggregat. Je nach Ausbildung des Antriebsstranges 1 kann der Elektromotor 3 seriell (wie dargestellt) oder parallel im bzw. zum Antriebsstrang 1 zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und dem Getriebe 6 angeordnet sein. Bevorzugt ist der Elektromotor 3 als integrierter Starter/Generator ausgebildet. Somit können ein zusätzlicher Starter und Generator entfallen. Dabei wird beim Anlassen des Verbrennungsmotors 2 das Getriebe 6 nach neutral geschaltet, die Kupplung 5 geschlossen und der Verbrennungsmotor 2 mittels des Elektromotors 3 gestartet. Bei geschlossener Kupplung 5 kann der Elektromotor 3 zudem als Generator eingesetzt werden und die durch den Generatorbetrieb des Elektromotors 3 gewonnene Energie zum Antrieb genutzt werden.
  • Durch den als Hybridantrieb ausgebildeten Antriebsstrang 1 sind verschiedene Betriebsmodi möglich. Unter anderem ist der Hybridantrieb üblicherweise mit einer Start/Stopp-Funktion für den Verbrennungsmotor 2 ausgestattet, wodurch Abgas- und Lärmemissionen verringert werden.
  • Dabei kann es beim Starten und/oder Stoppen des Verbrennungsmotors 2 zu ungewollten Schwingungen, beispielsweise Schwingungen oder Bewegungen des Gehäuses 3.1 des Elektromotors 3 gegen die Fahrzeugkarosserie 7 kommen, wie dies beispielhaft in der 2 näher dargestellt ist.
  • Wie in 2 gezeigt, besteht der Elektromotor 3 aus dem Gehäuse 3.1 und dem Rotor 3.2. Das Gehäuse 3.1 ist über Feder-Dämpfungselement 8, z. B. einen Gummidämpfer 8.1 und eine Feder 8.2, an der Fahrzeugkarosserie 7 gelagert. Zwischen dem Gehäuse 3.1 und dem Rotor 3.2 wirken das aus einer Sprungfunktion des Gehäuses 3.1 resultierende Luftspaltmoment MLuftspaltEM und eine Störgröße oder ein Störmoment MStörVM des Verbrennungsmotors 2, welches aus einem Reibmoment und einem Wechselmoment aufgrund von Kompression und Expansion in den Zylindern des Verbrennungsmotors 2 besteht.
  • Die Schwingungen beim Starten und Stoppen basieren somit auf zwei unterschiedliche Anregungsmomente: Ein Anregungsmoment besteht in der Änderung des Luftspaltmoments MLuftspaltEM, das andere in dem Störmoment MStörVM des Verbrennungsmotors 2. Dieses Störmoment MStörVM wirkt sich dabei sowohl auf den Rotor 3.2 als auch auf das Gehäuse 3.1 aus. Mit der Beschleunigung des Verbrennungsmotors 2 steigt die Frequenz des Störmomentes MStörVM an, wodurch bei einer bestimmten Motordrehzahl n2 das Gehäuse 3.1 des Elektromotors 3 in Resonanz gerät. Diese Anregung mündet in eine spürbare Querbeschleunigung im Fahrzeuginnenraum.
  • Zur Kompensation und Dämpfung der Gehäuseschwingungen beim Starten bzw. Stoppen umfasst ein nicht näher dargestelltes Steuergerät, z. B. ein Motorsteuergerät, als zusätzliche Steuer- und/oder Regelungsfunktion eine Schwingungsdämpfungsfunktion, die in 3 näher dargestellt ist.
  • Die 3 zeigt beispielhaft die Kombination von drei verschiedenen Dämpfungsfunktionen DF1 bis DF3, welche in Kombination (siehe Vollliniendarstellung der Eingangsgröße) oder separat (siehe gestrichelte Darstellung der Eingangsgröße) eingesetzt werden kann.
  • Zur Schwingungsdämpfung des Gehäuses 3.1 wird als erste Dämpfungsfunktion DF1 anhand einer ersten Übertragungsfunktion G1(s), welche die Mechanik des gelagerten Gehäuses 3.1 beschreibt, und einer vorgegebenen Dämpfungskonstante KDämpf ein Dämpfungsdrehmoment MDämpfEM ermittelt. Mittels dieser ersten Dämpfungsfunktion DF1 wird die Änderung des Luftspaltmoments MLuftspaltEM kompensiert oder gedämpft, indem das Luftspaltmoment MLuftspaltEM mit dem am Elektromotor 3 einstellbaren aktiven Dämpfungsdrehmoment MDämpfEM überlagert wird. Da die Bewegung (Beschleunigung oder Drehzahl oder Position) des Gehäuses 3.1 nicht gemessen werden kann, wird sie anhand der vorgegebenen ersten Übertragungsfunktion G1(s) geschätzt (siehe 4 und 5).
  • Die zweite und dritte Dämpfungsfunktion DF2 bzw. DF3 dienen der Kompensation des aus dem Betrieb des Verbrennungsmotors 2 resultierenden Störmomentes MStörVM, das gleichzeitig auf das Gehäuse 3.1 und den Rotor 3.2 wirkt. Dabei kann der Einfluss des Störmomentes MStörVM des Verbrennungsmotors 2 aus der Rotordrehzahl n3.2 des Rotors 3.2 des Elektromotors 3 extrahiert werden. Hierzu kann je nach Vorgabe mittels der zweiten und dritten Dämpfungsfunktion DF2 und DF3 adaptiv zur ersten Dämpfungsfunktion DF1 anhand des aus dem Dämpfungsdrehmoment MDämpfEM der ersten Dämpfungsfunktion DF1 ermittelten gedämpften Solldrehmomentes MdämpfSollEM oder direkt anhand des momentanen Solldrehmomentes MmomSollEM ein Kompensationsdrehmoment MKompEM bestimmt werden, welches als neues Solldrehmoment MSollEM am Elektromotor 3 eingestellt wird. Durch das Kompensationsdrehmoment MKompEM wird die Anregung des Gehäuses 3.1 und somit die Gehäuseschwingung gedämpft. Hierzu umfasst die zweite Dämpfungsfunktion DF2 eine zweite Übertragungsfunktion G2(s), welche die Mechanik des Antriebsstranges 1 im Start/Stopp-Betrieb näher beschreibt und eine ideale Rotordrehzahl n*3 Mittels der dritten Dämpfungsfunktion D3 wird anhand der idealen Rotordrehzahl n*3.2 dann das Kompensationsdrehmoment MKompEM bestimmt.
  • Die 4 bis 8 beschreiben die Dämpfungsfunktionen DF1 bis DF3 im Detail.
  • In 4 ist die erste Dämpfungsfunktion DF1 anhand eines Blockschaltbildes näher beschrieben. Dabei wird anhand der ersten Übertragungsfunktion G1(s) eine ideale Winkelgeschwindigkeit ω*3.1 des Gehäuses 3.1 und somit dessen Beschleunigung oder Position bestimmt. Aus dieser geschätzten Winkelgeschwindigkeit ω*3.1 wird anhand einer vorgegebenen Dämpfungskonstante KDämpf (mit KDämpf in Nms2) eines Verstärkungselementes 9 das Dämpfungsdrehmoment MDämpfEM ermittelt, das vom momentanen Solldrehmoment MmomSollEM anhand eines Differenzelementes 10 zur Bestimmung eines gedämpften Solldrehmomentes MdämpfSollEM subtrahiert wird.
  • 5 zeigt schematisch ein Blockschaltbild der ersten Übertragungsfunktion G1(s), welches eine das Trägheitsmoment J3.1 (mit J in [kg·m2]) des Gehäuses 3.1 des Elektromotors 3 und die Laplace-Transformierte L (Integrator im Zeitbereich mit L{E(t)} = 1/s) repräsentierendes Funktionselement 11 und ein die Lagerung des Gehäuses 3.1 und dessen Steifigkeit bzw. Dämpfung berücksichtigendes Modellelement 12 umfasst. Das Modellelement 12 berücksichtigt dabei mehrere die Änderung des Luftspaltmoments repräsentierende Steifigkeits- bzw. Dämpfungsparameter (= Modellparameter), wie einen Auslenkungsparameter r (mit r in [m]), einen ersten, primären Federsteifigkeitsparameter C1 (auch mit "primary rubber spring stiffness" bezeichnet, mit C1 in [N/m]), einen zweiten, viskosen Federsteifigkeitsparameter C2 (auch mit "spring stiffness fluid" bzeichnet, mit C2 in [N/m]), einen dritten, maxwellschen Federsteifigkeitsparameter C1z (auch mit "spring stiffness Maxwell-Element" bezeichnet, mit C1z in [N/m]), einen ersten, maxwellschen Dämpfungsparameter D1z (auch mit "damping coefficient Maxwell-Element" bezeichnet, mit D1z in [Ns/m]), einen zweiten, viskosen Dämpfungsparameter D2 (auch mit "damping coefficient fluid" bezeichnet, mit D2 in [Ns/m]), einen viskosen Masseparameter mf (auch mit "equivalent mass fluid" bezeichnet, mit mf in [kg]).
  • Anhand der Modellparameter werden, wie in 5 gezeigt, eine erste, die primäre Federsteifigkeit der Lagerung berücksichtigende und primäre Modellkraft Fspring (mit spring = Federsteifigkeit), eine zweite, die viskose Dämpfung der Lagerung berücksichtigende und somit viskose Modellkraft Ffluid (mit fluid = viskose) und eine dritte, die serielle Federsteifigkeit und Dämpfung der Lagerung berücksichtigende Modellkraft FMW (mit MW = Maxwell-Element) ermittelt, die summiert und unter Berücksichtigung des zweifachen Auslenkungsparameters r zur Ermittlung eines idealen Drehmomentes M*EM für den Elektromotor 3 herangezogen werden.
  • 6 zeigt beispielhaft das Federsteifigkeits-Dämpfungs-Modell der Lagerung des Gehäuses 3.1 des Elektromotors 3 gegen die Fahrzeugkarosserie 7 mit den die Gehäuseschwingungen und -beschleunigungen φ3.1 repräsentierenden Modellparametern C1, C2, C1z, D2, D1z, J3.1, r und dem daraus resultierenden gedämpften Solldrehmoment MdämpfSollEM
  • 7 zeigt schematisch ein Blockschaltbild zur Ermittlung des Kompensationsdrehmomentes MKompEM anhand der zweiten, die Mechanik des Antriebsstranges 1 im Start/Stopp-Betrieb repräsentierenden Übertragungsfunktion G2(s) und eines Drehzahlreglers 13. Mittels der zweiten Übertragungsfunktion G2(s) wird anhand des gedämpften Solldrehmomentes MdämpfSollEM eine ideale Rotordrehzahl n*3.2 bestimmt, insbesondere geschätzt. Alternativ zum gedämpften Solldrehmoment MdämpfSollEM kann auch das momentane Solldrehmoment MmomSollEM eingesetzt werden. Die geschätzte ideale Rotordrehzahl n*3.2 wird mit der momentanen Istrotordrehzahl n3.2 anhand eines Differenzelementes 14 verglichen. Die daraus resultierende Differenz dn (auch Fehler genannt) wird dem Drehzahlregler 13 zugeführt, der anhand der ermittelten Differenz dn ein Kompensationsdrehmoment MKompEM ermittelt, das insbesondere als neues Solldrehmoment MSollEM am Elektromotor 3 eingestellt wird.
  • In 8 ist schematisch ein Blockschaltbild der zweiten Übertragungsfunktion G2(s) dargestellt, anhand derer aus der idealen Rotordrehzahl n*3.2 als Störmoment ein Teilkompensationsdrehmoment MKomplEM ermittelt wird. Die Übertragungsfunktion G2(s) umfasst eine das Trägheitsmoment J3.2 (mit J in [kg·m2]) des Rotors 3.2 des Elektromotors 3 und die Laplace-Transformierte L (mit L{E(t)} = 1/s) repräsentierendes Funktionselement 15 und ein die Reibung des Rotors 3.2 und dessen Dämpfung berücksichtigendes Modellelement 16. Dabei wird die ermittelte ideale Rotordrehzahl n*3.2 auf das Modellelement 16, z. B. eine Dämpfung, gegeben, wobei das Modellelement 16 die gefilterten Werte mit einer vorgegebenen Dämpfungskonstante Kn3.2 (mit Kn3.2 in [Nms]) multipliziert und das Teilkompensationsdrehmoment MKomplEM ermittelt, das zum gedämpften Solldrehmoment MdämpfSollEM oder zum momentanen Solldrehmoment MmomSollEM addiert wird.
  • In nicht näher dargestellten Art und Weise wird die Istrotordrehzahl n3.2 des Rotors 3.2 durch einen Drehzahlsensor erfasst und als Drehzahlistwert an eine Steuereinheit, z. B. ein Motorsteuergerät, übermittelt. Diese Steuereinheit umfasst darüber hinaus die oben näher beschriebenen Dämpfungsfunktionen DF1 bis DF3. Weicht der momentane Solldrehmomentwert MmomSollEM des Elektromotors 3 vom Kompensationsdrehmoment MKompEM bzw. vom Dämpfungsdrehmoment MDämpfEM ab, so regelt die Steuereinheit den Elektromotor 3 so, dass das Kompensationsdrehmoment MKompEM und/oder das Dämpfungsdrehmoment MDämpfEM adaptiv oder direkt als Solldrehmoment MSollEM am Elektromotor 3 eingestellt werden bzw. wird.
  • Der Verbrennungsmotor 2 wird von einer nicht näher dargestellten Motorsteuerung gesteuert und/oder geregelt, beispielsweise bezüglich eingespritzter Kraftstoffmengen und Zündwinkel. Die Steuereinheit des Elektromotors 3 kann dabei als ein Teil der Motorsteuerung gebildet sein.
  • Der Elektromotor 3 ist beispielsweise als integrierter Starter/Generator ausgebildet und bildet auf der Kurbelwelle angeordnet mit dem Verbrennungsmotor 2 einen Hybridantrieb. Der Elektromotor 3 kann fest mit dem Verbrennungsmotor 2 gekoppelt oder optional mit diesem koppelbar sein.
  • 1
    Antriebsstrang
    2
    Verbrennungsmotor
    3
    Elektromotor
    3.1
    Gehäuse
    3.2
    Rotor
    4
    Kurbelwelle
    5
    Kupplung
    6
    Getriebe
    7
    Fahrzeugkarosserie
    8
    Feder-Dämpfungs-Element
    8.1
    Gummidämpfer
    8.2
    Feder
    9
    Verstärkungselement
    10
    Differenzelement
    11
    Funktionselement
    12
    Modellelement
    13
    Drehzahlregler
    14
    Differenzelement
    15
    Funktionselement
    16
    Modellelement
    C1, C2, C1z
    Federsteifigkeitsparameter
    D1z, D2
    Dämpfungsparameter
    DF1 bis DF3
    Dämpfungsfunktionen
    G1(s)
    erste Übertragungsfunktion
    G2(s)
    zweite Übertragungsfunktion
    J3.1
    Trägheitsmoment des Gehäuses des Elektromotors
    J3.2
    Trägheitsmoment des Rotors des Elektromotors
    mf
    Masseparameter
    MDämpfEM
    Dämpfungsdrehmoment des Elektromotors
    MdämpfSollEM
    gedämpftes Solldrehmoment des Elektromotors
    MKompEM
    Kompensationsdrehmoment des Elektromotors
    MLuftspaltEM
    Luftspaltmoment des Elektromotors
    MmomSollEM
    momentanes Solldrehmoment des Elektromotors
    MSollEM
    Solldrehmoment des Elektromotors
    MStörVM
    Störmoment des Verbrennungsmotors
    n3.2
    Istrotordrehzahl des Rotors des Elektromotors
    n*3.2
    ideale Rotordrehzahl des Rotors des Elektromotors
    r
    Auslenkungsparameter
    ω3.1
    Winkelgeschwindigkeit des Gehäuses des Elektromotors
    ω*3.1
    ideale Winkelgeschwindigkeit des Gehäuses des
    Elektromotors

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben, insbesondere automatischen Starten und/oder Stoppen eines einen Verbrennungsmotor (2) und einen Elektromotor (3) umfassenden Antriebsstranges (1) eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass auftretende Gehäuseschwingungen des Gehäuses (3.1) des Elektromotors (3) anhand eines aus einer Änderung des Luftspaltmoments (MLuftspaltEM) des Elektromotors (3) ermittelten Dämpfungsdrehmomentes (MDämpfEM) und/oder anhand eines aus einer Störgröße (MStörVM) des Verbrennungsmotors (2) ermittelten Kompensationsdrehmomentes (MKompEM) kompensiert werden, indem das Dämpfungsdrehmoment (MDämpfEM) bzw. das Kompensationsdrehmoment (MKompEM) am Elektromotor (3) als Solldrehmoment (MSollEM) eingestellt werden bzw. wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsdrehmoment (MDämpfEM) anhand einer ersten, die Lagerung eines Gehäuse (3.1) des Elektromotors (3) repräsentierenden Übertragungsfunktion (G1(s)) und einer vorgegebenen Dämpfungskonstante (KDämpf) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Übertragungsfunktion (G1(s)) anhand eines das Trägheitsmoment (J3.1) des Gehäuses (3.1) des Elektromotors (3) repräsentierenden Funktionselementes (11) und anhand von Modellparametern, insbesondere von einem Auslenkungsparameter (r), ersten und zweiten Dämpfungsparameter (D1z, D2), ersten, zweiten und dritten Federsteifigkeitsparameter (C1, C2, C1z) und einem Masseparameter (mf), ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der ersten Übertragungsfunktion (G1(s)) eine ideale Winkelgeschwindigkeit (ω*3.1) des Gehäuses (3.1) des Elektromotors (3) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der ermittelten idealen Winkelgeschwindigkeit (ω*3.1) und der vorgegebenen Dämpfungskonstante (KDämpf) ein Dämpfungsdrehmoment (MDämpfEM) für den Elektromotor (3) bestimmt wird, anhand dessen ein gedämpftes Solldrehmoment (MdämpfSollEM) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gedämpfte Solldrehmoment (MdämpfSollEM) aus der Differenz vom momentanen Solldrehmoment (MmomSollEM) des Elektromotors (3) und dem bestimmten Dämpfungsdrehmoment (MDämpfFM) des Elektromotors (3) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Elektromotor (3) das ermittelte gedämpfte Solldrehmoment (MdämpfSollEM) eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass anhand einer zweiten, die Mechanik des Antriebsstranges (1) repräsentierenden Übertragungsfunktion (G2(s)) eine ideale Rotordrehzahl (n*3.2) des Rotors (3.2) des Elektromotors (3) bestimmt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Übertragungsfunktion (G2(s)) anhand eines das Trägheitsmoment (J3.2) des Rotors (3.2) des Elektromotors (3) repräsentierenden Funktionselementes (15) und einer vorgegebenen Dämpfungskonstante (Kn3.2) gebildet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der ermittelten idealen Rotordrehzahl (n*3.2) und der momentanen Istrotordrehzahl (n3.2) des Rotors (3.2) des Elektromotors (3) eine Drehzahldifferenz (dn) ermittelt und einem Drehzahlregler (13) zugeführt wird, anhand dessen ein Kompensationsdrehmoment (MKompEM) ermittelt wird, das als Solldrehmoment (MSollEM) am Elektromotor (3) eingestellt wird.
  11. Vorrichtung zum Betreiben, insbesondere automatischen Starten und/oder Stoppen eines einen Verbrennungsmotor (2) und einen Elektromotor (3) umfassenden Antriebsstranges (1) eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät vorgesehen ist, mittels welchem am Elektromotor (3) auftretende Gehäuseschwingungen anhand eines aus einer Änderung des Luftspaltmoments (MLuftspaltEM) des Elektromotors (3) ermittelten Dämpfungsdrehmomentes (MDämpfEM) und/oder anhand eines aus einer Störgröße (MStörVM) des Verbrennungsmotors (2) ermittelten Kompensationsdrehmomentes (MKompEM) kompensierbar sind, indem das Dämpfungsdrehmoment (MDämpfEM) bzw. das Kompensationsdrehmoment (MKompEM) am Elektromotor (3) als Solldrehmoment (MSollEM) einstellbar sind bzw. ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (3) als Starter/Generator ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (1) als Hybridantrieb ausgebildet ist.
DE102007043736A 2007-09-13 2007-09-13 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor umfassenden Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102007043736A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043736A DE102007043736A1 (de) 2007-09-13 2007-09-13 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor umfassenden Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2008/007223 WO2009036888A2 (de) 2007-09-13 2008-09-04 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines einen verbrennungsmotor und einen elektromotor umfassenden antriebsstranges eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043736A DE102007043736A1 (de) 2007-09-13 2007-09-13 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor umfassenden Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007043736A1 true DE102007043736A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40328529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007043736A Withdrawn DE102007043736A1 (de) 2007-09-13 2007-09-13 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor umfassenden Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007043736A1 (de)
WO (1) WO2009036888A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011061187A3 (de) * 2009-11-23 2012-08-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur kompensation von störmomenten in elektrischen arbeitsmaschinen
WO2013053547A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Aktive dämpfungsregelung für ein elektro- oder hybridfahrzeug
EP2816211A4 (de) * 2012-02-16 2016-12-28 Nissan Motor Vorrichtung zur steuerung der dämpfung von fahrzeugkarosserieschwingungen
EP2423065A3 (de) * 2010-08-24 2017-12-27 Robert Bosch GmbH Verfahren und System zur Steuerung einer elektrischen Maschine in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3466600B1 (ja) * 2002-07-16 2003-11-10 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3958220B2 (ja) * 2003-01-16 2007-08-15 株式会社豊田中央研究所 トルク伝達装置
US8210294B2 (en) * 2005-10-18 2012-07-03 Eaton Corporation Method and system for shutting down an engine in a hybrid vehicle
DE102006036217A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Fahreigenschaften eines Hybridantriebs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011061187A3 (de) * 2009-11-23 2012-08-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur kompensation von störmomenten in elektrischen arbeitsmaschinen
EP2423065A3 (de) * 2010-08-24 2017-12-27 Robert Bosch GmbH Verfahren und System zur Steuerung einer elektrischen Maschine in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
WO2013053547A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Aktive dämpfungsregelung für ein elektro- oder hybridfahrzeug
CN103889807A (zh) * 2011-10-14 2014-06-25 罗伯特·博世有限公司 用于电动车或者混合动力车的主动的减震调节
US9855857B2 (en) 2011-10-14 2018-01-02 Robert Bosch Gmbh Active damping control for an electric vehicle or hybrid vehicle
EP2816211A4 (de) * 2012-02-16 2016-12-28 Nissan Motor Vorrichtung zur steuerung der dämpfung von fahrzeugkarosserieschwingungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009036888A3 (de) 2010-01-07
WO2009036888A2 (de) 2009-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2726353B1 (de) Hybridischer antriebsstrang mit aktiver drehschwingungsdämpfung und verfahren zur durchführung der aktiven drehschwingungsdämpfung
WO2016070876A1 (de) Verfahren zur schwingungsdämpfung eines antriebsstrangs mittels einer elektromaschine
DE102017008362B4 (de) Steuer- oder Regelvorrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Steuern oder Regeln des Antriebskraftübertragungswegs und Computerprogrammprodukt
EP2379390B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeuges
EP1651460B1 (de) Regelstrategie für elektromechanisch leistungsverzweigende hybridantriebe
DE10025586A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102004032173A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges
DE102013206193A1 (de) Vorsteuerungs- und Rückmeldungseinstellung eines Motordrehmoments während eines Kupplugseingriffs
EP2497940B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines schienenlosen Landfahrzeugs
DE102012112609A1 (de) Verfahren zum Verhindern von anormaler Vibration eines Hybridfahrzeugs
DE102011081961A1 (de) Vorrichtung zur variablen Dämpfung von Schwingungen im Antriebstrang eines Kraftfahrzeugs
WO2008080378A1 (de) Antriebsstrang
WO2007074019A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE102018119038A1 (de) Fahrzeugsteuerungsgerät
DE102004039756A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems, sowie Computerprogramm, elektrisches Speichermedium, Steuer- und Regeleinrichtung und Brennkraftmaschine
DE102007043736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor umfassenden Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs
EP2212172A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hybridantriebsvorrichtung sowie hybridantriebsvorrichtung
WO2008040282A1 (de) Antriebsstrang
EP3762269A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes fahrzeug und verfahren dafür
DE10005178A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen in einem Antriebssystem, sowie Steuereinrichtung und Antriebssystem
DE102012014462B4 (de) Drehzahlregler und Drehzahlregelung für einen Hybridantrieb
DE102011109086A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102018218622A1 (de) Verfahren zum Re-Integrieren eines Verbrennungsmotors in einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102009015149A1 (de) Antriebsstrang und Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs
DE102017218686A1 (de) Dämpfungsanordnung zum Dämpfen von Drehungleichförmigkeiten in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140130

R120 Application withdrawn or ip right abandoned