DE102018218622A1 - Verfahren zum Re-Integrieren eines Verbrennungsmotors in einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Re-Integrieren eines Verbrennungsmotors in einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102018218622A1
DE102018218622A1 DE102018218622.7A DE102018218622A DE102018218622A1 DE 102018218622 A1 DE102018218622 A1 DE 102018218622A1 DE 102018218622 A DE102018218622 A DE 102018218622A DE 102018218622 A1 DE102018218622 A1 DE 102018218622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
torque
flywheel
drive train
crank angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018218622.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Moritz Springer
Harald Stoffels
Michael Frenken
Shan-an Tristan Kao
Thomas Konieczny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102018218622.7A priority Critical patent/DE102018218622A1/de
Publication of DE102018218622A1 publication Critical patent/DE102018218622A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/10Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel
    • B60K6/105Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel the accumulator being a flywheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/1809Without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • B60W2030/203Reducing vibrations in the driveline related or induced by the clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0685Engine crank angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Re-Integrieren eines Verbrennungsmotors (2) in einen Antriebsstrang (1) eines Fahrzeugs (50), wobei der Antriebsstrang (1) eine Kurbelwelle, ein Getriebe (4) und ein Zweimassenschwungrad (6) mit einer über die Kurbelwelle mit dem Verbrennungsmotor (2) verbundenen Primärschwungmasse und einer über mindestens eine Kupplung (7, 8) mit dem Getriebe (4) verbundenen Sekundärschwungmasse umfasst:Betreiben des Antriebsstrangs (1) mit ausgeschaltetem Verbrennungsmotor (2); Empfangen einer Anforderung (40) zum erneuten Starten des Verbrennungsmotors (2); Bestimmen des Kurbelwinkels (41) der Kurbelwelle und Festlegen eines Soll-Kurbelwinkels (42) zum Einkuppeln des Zweimassenschwungrades (6); Anlegen eines festgelegten maximalen Drehmoments an der Sekundärschwungmasse (43), falls der bestimmte Kurbelwinkel dem festgelegten Soll-Kurbelwinkel entspricht; sonst, Bestimmen (44), ob und in welchem Ausmaß eine Dämpfung der durch ein Anlegen eines Drehmoments an die Sekundärschwungmasse angeregten Drehschwingung des Zweimassenschwungrades (6) mittels des Gasdrucks in den Zylindern möglich ist; falls eine Dämpfung mittels des Gasdrucks in den Zylindern möglich ist, Festlegen und Anlegen eines an das Ausmaß der möglichen Dämpfung angepassten Drehmoments des an die Sekundärschwungmasse (45); sonst, Anlegen (46) eines festgelegten Drehmoments, welches mit einem festgelegten, vorzugsweise niedrigen, Gradienten erhöht wird, an die Sekundärschwungmasse.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Re-Integrieren bzw. wieder Einkuppeln eines abgestellten Verbrennungsmotors, in einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs, zum Beispiel eines Hybridfahrzeuges. Die Erfindung betrifft zudem eine Steuervorrichtung für ein Fahrzeug, zum Beispiel für ein Hybridfahrzeug, und ein Fahrzeug.
  • Antriebsstränge von Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen können in der Regel auch mit ausgekuppeltem Verbrennungsmotor betrieben werden, also in einer Situation, in welcher die Kupplung ausgerückt ist und das Fahrzeug rollen gelassen wird. Im Fall einer Beschleunigungsanforderung ist ein sehr schnelles Re-Integrieren bzw. Wiedereinkuppeln des Verbrennungsmotors in den Antriebsstrang erforderlich, um der Beschleunigungsanforderung zu genügen. Um einen schnellen Neustart bzw. Wiederstart des Motors zu ermöglichen, sind hohe und schnell angelegte Drehmomente an der Kurbelwelle erforderlich. Bei einem Neustart, bei welchem das Kuppelmoment über eine Hauptkupplung und ein Zweimassenschwungrad auf die Kurbelwelle übertragen wird, kann es durch hohe Drehmomentgradienten zu starken Anregungen von Schwingungen des Antriebsstrangs kommen. Diese Schwingungen können zu unerwünschten NVH-Problemen (NVH - Noise Vibration Harshness bzw. Geräusch, Vibration, Rauigkeit), also zu unerwünschten hörbaren oder spürbaren Schwingungen in dem Kraftfahrzeug, sowie zu Beschädigungen des Zweimassenschwungrades führen.
  • Hauptursache für die genannten Schwierigkeiten ist das an die Sekundärschwungmasse des Zweimassenschwungrades angelegte Kurbelmoment, welches in entgegengesetzter Richtung zu dem Drehmoment wirkt, welches motorseitig an der Primärschwungmasse anliegt, und die geringe Steifheit zwischen der Primärschwungmasse und der Sekundärschwungmasse des Zweimassenschwungrades.
  • Verfahren zur Drehmomentsteuerung im Zusammenhang mit Hybridfahrzeugen sind beispielsweise in den Dokumenten US 9,399,457 B2 und US 9,108,613 B2 sowie US 9,789,868 B2 offenbart.
  • Vor dem beschriebenen Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein vorteilhaftes Verfahren zum Re-Integrieren eines Verbrennungsmotors in einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges zur Verfügung zu stellen, welches insbesondere das Auftreten unerwünschter Schwingungen und der damit verbundenen Nachteile verringert. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Re-Integrieren eines Verbrennungsmotors in einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges nach Patentanspruch 1, eine Steuervorrichtung gemäß Patentanspruch 7 sowie ein Fahrzeug gemäß Patentanspruch 8 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Re-Integrieren bzw. Wieder-Einkuppeln eines Verbrennungsmotors mit einer Anzahl an Zylindern und einer Kurbelwelle in einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges bezieht sich auf einen Antriebsstrang, der ein Getriebe und ein Zweimassenschwungrad umfasst. Das Zweimassenschwungrad weist eine über die Kurbelwelle mit dem Verbrennungsmotor verbundene Primärschwungmasse bzw. motorseitige Schwungmasse und eine über mindestens eine Kupplung mit dem Getriebe verbundene Sekundärschwungmasse bzw. getriebeseitige Schwungmasse auf. Bei dem Fahrzeug handelt es sich vorzugsweise um ein Hybrid-Fahrzeug.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst folgende Schritte: Der Antriebsstrang wird mit ausgeschaltetem Verbrennungsmotor betrieben. Es wird eine Anforderung zum erneuten bzw. wiederholten Starten des Verbrennungsmotors empfangen. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Betätigen des Gaspedals durch einen Fahrer des Fahrzeuges handeln. Der Kurbelwinkel der Kurbelwelle wird bestimmt, zum Beispiel gemessen, und es wird ein Soll-Kurbelwinkel zum Anlegen eines Drehmoments an das Zweimassenschwungrad festgelegt. Falls der bestimmte, insbesondere gemessene Kurbelwinkel dem festgelegten Soll-Kurbelwinkel entspricht, wird ein festgelegtes maximales Drehmoment an der Sekundärschwungmasse angelegt.
  • Falls der bestimmte, insbesondere gemessene Kurbelwinkel nicht dem festgelegten Soll-Kurbelwinkel entspricht, wird bestimmt, ob und in welchem Ausmaß eine Dämpfung der durch Anlegen eines Drehmoments an die Sekundärschwungmasse, insbesondere durch ein Schließen einer mit der Sekundärschwungmasse verbundenen Kupplung, angeregten Drehschwingung des Zweimassenschwungrades mittels des Gasdrucks in den Zylindern möglich ist. Die niedrige Steifigkeit des Zweimassenschwungrades bewirkt ein Gegeneinanderschwingen der Drehträgheiten der an das Zweimassenschwungrad angeschlossenen Komponenten. Die Eigenfrequenz wird von den Steifigkeiten und Trägheiten des Systems bestimmt.
  • Falls eine Dämpfung mittels des Gasdrucks in den Zylindern möglich ist, wird ein an das Ausmaß der möglichen Dämpfung angepasstes Drehmoment an die Sekundärschwungmasse festgelegt und dieses Drehmoment angelegt. Es wird also mit anderen Worten das Drehmoment an der Sekundärschwungmasse so gewählt, dass eine möglichst hohe Dämpfung auftritt. Das Drehmoment an der Kurbelwelle bestimmt wie schnell die Kurbelwelle beschleunigt und damit wann die Gaskräfte auftreten. Der Zeitpunkt der Gaskräfte bestimmt die Dämpfung.
  • Falls eine Dämpfung mittels des Gasdrucks in den Zylindern nicht möglich ist, wird ein festgelegtes Drehmoment an die Sekundärschwungmasse angelegt und das Drehmoment mit einem festgelegten Gradienten bzw. Anstieg erhöht. Dabei bewirkt ein niedriger Gradient eine verringerte Anregung. Der Gradient ist vorzugsweise so festgelegt, dass er einen oberen Grenzwert unterschreitet, also mit anderen Worten niedrig ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass ein Schwingen des Zweimassenschwungrades, insbesondere mit dessen Eigenschwingung, verhindert bzw. diese Schwingungen zumindest gedämpft werden. Auf diese Weise wird ein Einschwingen des Zweimassenschwungrades, insbesondere auf seine Eigenfrequenz, und eine in diesem Fall mögliche Resonanzkatastrophe auf einfache und effiziente Weise verhindert.
  • In einer vorteilhaften Variante wird der Soll-Kurbelwinkel so festgelegt, dass die beim Anlegen eines Drehmoments an die Sekundärschwungmassen, zum Beispiel beim Schließen einer mit der Sekundärschwungmasse verbundene Kupplung, angeregte Drehschwingung, insbesondere Eigenschwingung, des Zweimassenschwungrades mittels des Gasdrucks in den Zylindern gedämpft wird. Die Dämpfung erfolgt zum Beispiel durch ein möglichst hohes Startdrehmoment an der Sekundärschwungmasse. Das Startdrehmoment sollte so hoch wie möglich sein um einen schnellen Motorwiederstart zu realisieren. Das Startdrehmoment wird über die Kupplung an die Sekundärseite des Zweimassenschwungrades übertragen, was nicht zwangsläufig bedeutet, dass ein Schließen der Kupplung nötig ist. Die Kupplung kann auch initial geschlossen sein und ein Elektro-Motor und/oder eine weitere Kupplung oder Drehmomentquelle das Drehmoment hinter der Kupplung erzeugen (siehe dazu die 1). Der Einfluss des Kurbelwinkels auf die Schwingungscharakteristik beim Einkuppeln wird weiter unten anhand der 2 und 3 näher erläutert.
  • Das Bestimmen, ob eine Dämpfung der beim Anlegen eines Drehmoments an die Sekundärschwungmassen, zum Beispiel durch ein Schließen einer mit der Sekundärschwungmasse verbundenen Kupplung, angeregte Drehschwingung des Zweimassenschwungrades mittels des Gasdrucks in den Zylindern möglich ist, kann zum Beispiel mittels Simulationen und/oder Tests und/oder mittels einer bestimmten Amplitude der Drehzahloszillation und/oder mittels einem bestimmten Auslenkungswinkel des Zweimassenschwungrades erfolgen. Dabei kann die Motorstoppposition (initialer Kurbelwellenwinkel) und das Startdrehmoment variiert werden. Der Dämpfungserfolg kann anhand der Amplituden der Drehzahloszillation und/oder der Auslenkungswinkel des Zweimassenschwungrades ermittelt werden. Es kann also mit anderen Worten bestimmt werden mit welcher Amplitude die Drehzahl oszilliert und es können daraus Dämpfungsoptionen abgeleitet werden. Weiterhin kann der Auslenkungswinkel des Zweimassenschwungrades bestimmt werden und auch hieraus Rückschlüsse auf eine mögliche Dämpfung gezogen werden.
  • In einer vorteilhaften Variante wird der Soll-Kurbelwinkel mittels einer Regeleinrichtung, die Drehmoment auf die Kurbelwelle unter Nutzung eines Elektromotors oder einer Kupplung überträgt, eingestellt. Dabei ist die Kupplung beispielsweise zwischen dem Elektromotor und der Kurbelwelle angeordnet. Der Elektromotor kann auch direkt an die Kurbelwelle angebunden sein. Vorteilhaft ist, dass der festgelegte bzw. ermittelte Soll-Kurbelwinkel unmittelbar eingestellt werden kann und eine möglichst schnelle Reintegration des Verbrennungsmotors gewährleistet wird.
  • In einer weiteren Variante wird der aktuelle Kurbelwinkel bestimmt, beispielsweise gemessen, und das Kurbelmoment mittels der Kupplung und/oder einem Elektromotor gesteuert bzw. angepasst um die Winkelbeschleunigung der Kurbelwelle zu steuern, beispielsweise zu regeln.
  • Der Antriebsstrang kann zum Beispiel als P2-Hybrid-Antriebsstrang, P3-Hybrid-Antriebsstrang oder P4-Hybrid-Antriebsstrang ausgestaltet sein. P steht dabei für parallelen Hybridantrieb. Die Ziffern 2, 3 und 4 basieren auf einer ursprünglich von der Daimler AG definierten Nomenklatur und geben den Einbauort der Elektromaschine im Antriebsstrang an. Bei einer P2-Anordnung ist die Elektromaschine am Getriebeeingang angeordnet, wobei zwischen dem Verbrennungsmotor und der Elektromaschine eine Kupplung angeordnet ist. In der P3-Anordnung ist die Elektromaschine am Getriebeausgang angeordnet und in der P4-Anordnung wirkt die Elektromaschine auf eine andere Achse als der Verbrennungsmotor.
  • Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung für ein Fahrzeug ist dazu ausgelegt, ein zuvor beschriebenes erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen. Die Steuervorrichtung kann insbesondere eine Einrichtung zum Messen oder Abschätzen des aktuellen Kurbelwinkels der Kurbelwelle und/oder eine Einrichtung zum Steuern, beispielsweise Regeln, des Zeitpunkts und des Ausmaßes des an die Sekundärschwungmasse anzulegenden Drehmoments aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug umfasst einen Verbrennungsmotor mit einer Anzahl an Zylindern und einer Kurbelwelle und einen Antriebsstrang. Der Antriebsstrang umfasst ein Getriebe und ein Zweimassenschwungrad. Das Zweimassenschwungrad weist eine über die Kurbelwelle mit dem Verbrennungsmotor verbundene Primärschwungmasse und eine über mindestens eine Kupplung mit dem Getriebe verbundene Sekundärschwungmasse auf. Das erfindungsgemäße Fahrzeug umfasst eine zuvor beschriebene erfindungsgemäße Steuervorrichtung. Bei dem Fahrzeug handelt es sich vorzugsweise um ein Hybrid-Fahrzeug. Zudem kann es sich bei dem Fahrzeug um ein Kraftfahrzeug, beispielsweise einen Personenkraftwagen, einen Lastkraftwagen, einen Bus, einen Minibus, ein Motorrad oder ein Moped handeln. Die vorliegende Erfindung hat insgesamt den Vorteil, dass sie ein schnelles Wiedereinkuppeln des Verbrennungsmotors in den Antriebsstrang ermöglicht, insbesondere für jeden aktuellen Kurbelwinkel das Auftreten von unerwünschten Schwingungen verhindert.
  • Die Figuren zeigen:
    • 1 zeigt schematisch ein Beispiel für einen P2-Hybrid-Antriebsstrang.
    • 2 zeigt schematisch ein Beispiel für auftretende Eigenschwingungen bei einem Motorstart durch ein kupplungsseitiges Drehmoment, wobei die Kupplung ständig geschlossen ist und das Drehmoment wird durch den E-Motor generiert wird.
    • 3 zeigt schematisch das Schwingungsverhalten bei einem von der in der 2 gezeigten Variante abweichenden Kurbelwinkel des stehenden Motors.
    • 4 zeigt schematisch eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Flussdiagramms.
    • 5 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug.
  • Die 1 zeigt schematisch einen Hybridantrieb 1. Der Hybridantrieb 1 umfasst einen Verbrennungsmotor 2, einen Elektromotor 3 und ein Getriebe 4, durch welches Drehmoment auf eine Achse 5 übertragen wird. Der Verbrennungsmotor 2 ist über eine nicht gezeigte Kurbelwelle mit einem Zweimassenschwungrad 6 verbunden. Das Zweimassenschwungrad 6 umfasst eine motorseitig angeordnete Primärschwungmasse und eine getriebeseitig angeordnete Sekundärschwungmasse. Die Sekundärschwungmasse ist über eine erste Kupplung 7 und eine zweite Kupplung 8 mit dem Getriebe 4 verbunden. Der Elektromotor 3 ist über ein Riemenrad 9 mit einer Position zwischen der ersten Kupplung 7 und der zweiten Kupplung 8 mit dem Antriebsstrang verbunden. Die Drehmomentübertragung im Falle eines Motorneustarts bzw. eines Wiedereinkuppelns des Verbrennungsmotors ist durch Pfeile 11 gekennzeichnet. Die Drehmomentübertragung für einen Antrieb des Fahrzeuges ist durch Pfeile 12 gekennzeichnet.
  • Die 2 und 3 basieren auf Simulationen für einen Viertakt-Verbrennungsmotor mit drei Zylindern. Die 2 zeigt für einen bestimmten initialen Kurbelwellenwinkel (Motorstoppposition) x im oberen Diagramm den Zylinderdruck der Zylinder in bar in Abhängigkeit von der Zeit in s (Sekunden), im mittleren Diagramm das Drehmoment in Nm (Newtonmeter) in Abhängigkeit von der Zeit in Sekunden und im unteren Diagramm die Drehzahl in rpm (Umdrehungen pro Minute) in Abhängigkeit von der Zeit in Sekunden. In dem oberen Diagramm kennzeichnet die Kurve 21 den Zylinderdruck des ersten Zylinders, die Kurve 22 den Zylinderdruck des zweiten Zylinders und die Kurve 23 den Zylinderdruck des dritten Zylinders.
  • In dem mittleren Diagramm kennzeichnet die Kurve 24 das Drehmoment der ersten Kupplung 7, die Kurve 25 das Drehmoment der zweiten Kupplung 8, die Kurve 26 das Drehmoment des Verbrennungsmotors 2, die Kurve 27 das Drehmoment des Elektromotors 3 und die Kurve 28 das Reaktionsdrehmoment des Zweimassenschwungrades 6. In dem unteren Diagramm kennzeichnet die Kurve 29 die Verbrennungsmotordrehzahl, die Kurve 30, die Drehzahl des Elektromotors 3 und die Kurve 31 die Drehzahl des Getriebes 4.
  • Die vertikalen Linien 32 kennzeichnen den oberen Totpunkt des Kolbens des jeweiligen Zylinders. An diesem Punkt wechselt das Drehmoment von einem hohen negativen zu einem hohen positiven Wert. Dies spiegelt sich in dem mittleren Diagramm in dem Drehmoment der Verbrennungsmaschine 26 allerdings nicht wider, da es sich dabei um ein gemitteltes Drehmoment handelt. In dem Reaktionsdrehmoment des Zweimassenschwungrades 28, womit gleichzeitig das Drehmoment der Federn in dem Zweimassenschwungrad repräsentiert wird, zeigt sich beim Schließen der ersten Kupplung 7 ein erster Oszillationspeak des Zweimassenschwungrades. Durch das Zünden der Zylinder wird diese Oszillation anschließend verstärkt und führt dazu, dass bei Punkt 33 die Federn in dem Zweimassenschwungrad so stark komprimiert werden, dass die Primärschwungmasse und die Sekundärschwungmasse aneinanderstoßen. Die Federn sind jedoch nur für eine begrenzte Komprimierung ausgelegt bzw. es ist nur eine begrenzte Winkelverdrehung vorgesehen. Wenn die Federn jedoch, wie in Punkt 33, vollständig komprimiert sind, kommt es zu einem Drehmomentschlag. Diese Situation sollte vermieden werden, da sie zu starken Geräuschen und möglicherweise zu einer Beschädigung oder Zerstörung von Komponenten führen kann.
  • Bei dem gezeigten Beispiel handelt es sich um einen 4-Takt-Motor. Der Abstand zwischen den oberen Totpunktzündungen beträgt 240°. In dem gezeigten Beispiel bewirkt eine Veränderung des Ausgangskurbelwinkelns um 120° (x-120°), dass in Bezug zum initialen Oszillationspeak die Kompression zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt. Durch diese zeitliche Verzögerung ist der Gasdruck nicht mehr in Phase, sondern gegenphasig, mit den anfänglichen Oszillationen, womit es nicht zu einer Verstärkung der Eigenschwingung, sondern im Gegenteil zu einer Dämpfung, kommt. Dies ist in der 3 schematisch gezeigt. Insbesondere zeigen die Kurven 24 und 28 deutlich geringere Oszillationen als sie es in der 2 aufweisen.
  • Im Folgenden wird anhand der 4 das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Das Verfahren beginnt mit Schritt 40 in welchem der Antriebsstrang zunächst mit ausgeschaltetem Verbrennungsmotor betrieben wird und eine Anforderung zum erneuten Starten des Verbrennungsmotors empfangen wird.
  • In Schritt 41 wird der Kurbelwinkel der Kurbelwelle bestimmt, zum Beispiel gemessen, und ein Soll-Kurbelwinkel zum Anlegen eines Drehmoments an das Zweimassenschwungrad, insbesondere zum Einkuppeln des Zweimassenschwungrades, festgelegt. In Schritt 42 wird geprüft, ob der bestimmte, insbesondere gemessene Kurbelwinkel dem festgelegten Soll-Kurbelwinkel entspricht, also gleich diesem ist oder nur um einen festgelegten Betrag von diesem abweicht. Ist dies der Fall, so wird in Schritt 43 ein festgelegtes maximales Drehmoment an der Sekundärschwungmasse angelegt.
  • Entspricht der bestimmte, insbesondere gemessene Kurbelwinkel nicht dem festgelegten Soll-Kurbelwinkel, so wird in Schritt 44 bestimmt, ob und in welchem Ausmaß eine Dämpfung der durch ein Anlegen eines Drehmoments an die Sekundärschwungmasse, zum Beispiel durch Schließen einer mit der Sekundärschwungmasse verbundenen Kupplung, angeregten Drehschwingung des Zweimassenschwungrades mittels des Gasdrucks in den Zylinder möglich ist.
  • Falls eine Dämpfung mittels des Gasdrucks in den Zylindern möglich ist, so wird in Schritt 45 ein an die Sekundärschwungmasse anzulegendes Drehmoment festgelegt. Dabei wird das anzulegende Drehmoment an das Ausmaß der möglichen Dämpfung angepasst festgelegt. Das festgelegte Drehmoment wird anschließend an die Sekundärschwungmasse angelegt. Falls eine Dämpfung mittels des Gasdrucks in den Zylinder nicht möglich ist, so wird in Schritt 46 ein Drehmoment mit einem festgelegten Gradienten an die Sekundärschwungmasse angelegt. Dabei ist der Gradient vorzugsweise so festgelegt, dass er einen oberen Grenzwert unterschreitet, also mit anderen Worten niedrig ist. Das angelegte Drehmoment wird anschließend mit dem festgelegten Gradienten bzw. Anstieg erhöht.
  • Das in der 5 schematisch gezeigte Kraftfahrzeug 50 umfasst eine Steuervorrichtung 47, die dazu ausgelegt ist, ein zuvor beschriebenes erfindungsgemäßes Verfahren, insbesondere ein im Zusammenhang mit der 4 beschriebenes Verfahren auszuführen. Bei dem gezeigten Kraftfahrzeug handelt es sich vorzugsweise um ein Hybridkraftfahrzeug.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hybridantrieb
    2
    Verbrennungsmotor
    3
    Elektromotor
    4
    Getriebe
    5
    Achse
    6
    Zweimassenschwungrad
    7
    erste Kupplung
    8
    zweite Kupplung
    9
    Riemenrad
    11
    Drehmomentübertragung beim Neustart
    12
    Drehmomentübertragung zum Antrieb des Fahrzeugs
    21
    Zylinderdruck des ersten Zylinders
    22
    Zylinderdruck des zweiten Zylinders
    23
    Zylinderdruck des dritten Zylinders
    24
    Drehmoment der ersten Kupplung
    25
    Drehmoment der zweiten Kupplung
    26
    Drehmoment des Verbrennungsmotors
    27
    Drehmoment des Elektromotors
    28
    Reaktionsdrehmoment des Zweimassenschwungrades
    29
    Verbrennungsmotordrehzahl
    30
    Drehzahl des Elektromotors
    31
    Drehzahl des Getriebes
    32
    oberer Totpunkt des Kolbens des jeweiligen Zylinders
    33
    Federn des Zweimassenschwungrades vollständig komprimiert
    40
    Betreiben des Antriebsstrangs mit ausgeschaltetem Verbrennungsmotor
    41
    Bestimmen des Kurbelwinkels und Festlegen eines Soll-Kurbelwinkels zum Anlegen eines Drehmoments an das Zweimassenschwungrad
    42
    Entspricht der bestimmte Kurbelwinkel dem festgelegten Soll-Kurbelwinkel?
    43
    Anlegen eines festgelegten maximalen Drehmoments an die Sekundärschwungmasse
    44
    Dämpfung der durch ein Anlegen eines Drehmoments an die Sekundärschwungmasse angeregten Drehschwingung des Zweimassenschwungrades mittels des Gasdrucks in den Zylinder möglich?
    45
    Festlegen eines an die Sekundärschwungmasse anzulegendes Drehmoments und Anlegen des festgelegten Drehmoments
    46
    Anlegen eines festgelegten Drehmoments an die Sekundärschwungmasse und Erhöhen dieses mit einem festgelegten Gradienten
    47
    Steuervorrichtung
    50
    Kraftfahrzeug
    N
    nein
    J
    ja
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9399457 B2 [0004]
    • US 9108613 B2 [0004]
    • US 9789868 B2 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Re-Integrieren eines Verbrennungsmotors (2) mit einer Anzahl an Zylindern und einer Kurbelwelle in einen Antriebsstrang (1) eines Fahrzeugs (50), wobei der Antriebsstrang (1) ein Getriebe (4) und ein Zweimassenschwungrad (6) mit einer über die Kurbelwelle mit dem Verbrennungsmotor (2) verbundenen Primärschwungmasse und einer über mindestens eine Kupplung (7, 8) mit dem Getriebe (4) verbundenen Sekundärschwungmasse umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: - Betreiben des Antriebsstrangs (1) mit ausgeschaltetem Verbrennungsmotor (2), - Empfangen einer Anforderung (40) zum erneuten Starten des Verbrennungsmotors (2), - Bestimmen des Kurbelwinkels (41) der Kurbelwelle und Festlegen eines Soll-Kurbelwinkels (42) zum Anlegen eines Drehmoments an das Zweimassenschwungrad (6), - Anlegen eines festgelegten maximalen Drehmoments an der Sekundärschwungmasse (43), falls der bestimmte Kurbelwinkel dem festgelegten Soll-Kurbelwinkel entspricht, - falls der bestimmte Kurbelwinkel nicht dem festgelegten Soll-Kurbelwinkel entspricht, Bestimmen (44), ob und in welchem Ausmaß eine Dämpfung der durch ein Anlegen eines Drehmoments an die Sekundärschwungmasse angeregten Drehschwingung des Zweimassenschwungrades (6) mittels des Gasdrucks in den Zylindern möglich ist, - falls eine Dämpfung mittels des Gasdrucks in den Zylindern möglich ist, Festlegen und Anlegen eines an das Ausmaß der möglichen Dämpfung angepassten Drehmoments des an die Sekundärschwungmasse (45), - falls eine Dämpfung mittels des Gasdrucks in den Zylindern nicht möglich ist, Anlegen (46) eines festgelegten Drehmoments, welches mit einem festgelegten Gradienten erhöht wird, an die Sekundärschwungmasse.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Kurbelwinkel so festgelegt wird, dass die beim Anlegen eines Drehmoments an die Sekundärschwungmasse verbundenen Kupplung (7) angeregte Drehschwingung des Zweimassenschwungrades (6) mittels des Gasdrucks in den Zylindern gedämpft wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen, ob eine Dämpfung der beim Anlegen eines Drehmoments an die Sekundärschwungmasse angeregte Drehschwingung des Zweimassenschwungrades mittels des Gasdrucks in den Zylindern möglich ist (44), mittels Simulationen und/oder Tests und/oder mittels einer bestimmten Amplitude der Drehzahloszillation und/oder einem bestimmten Auslenkungswinkel des Zweimassenschwungrades erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Kurbelwinkel mittels einer Regeleinrichtung, die Drehmoment auf die Kurbelwelle unter Nutzung eines Elektromotors oder einer Kupplung überträgt, eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Kurbelwinkel bestimmt wird und das Kurbelmoment mittels der Kupplung und/oder einem Elektromotor gesteuert wird um die Winkelbeschleunigung der Kurbelwelle zu steuern.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (1) als P2-Hybridantriebsstrang, P3-Hybridantriebsstrang oder P4-Hybridantriebsstrang ausgestaltet ist.
  7. Steuervorrichtung (47) für ein Fahrzeug (50), welche dazu ausgelegt ist, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
  8. Fahrzeug (50), welches einen Verbrennungsmotor (2) mit einer Anzahl an Zylindern und einer Kurbelwelle und einen Antriebsstrang (1) umfasst, wobei der Antriebsstrang (1) ein Getriebe (4) und ein Zweimassenschwungrad (6) mit einer über die Kurbelwelle mit dem Verbrennungsmotor (2) verbundenen Primärschwungmasse und einer über mindestens eine Kupplung (7) mit dem Getriebe (4) verbundenen Sekundärschwungmasse umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (50) eine Steuervorrichtung (47) nach Anspruch 7 umfasst.
  9. Fahrzeug (50) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (50) als Hybrid-Fahrzeug ausgestaltet ist.
DE102018218622.7A 2018-10-31 2018-10-31 Verfahren zum Re-Integrieren eines Verbrennungsmotors in einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges Pending DE102018218622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218622.7A DE102018218622A1 (de) 2018-10-31 2018-10-31 Verfahren zum Re-Integrieren eines Verbrennungsmotors in einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218622.7A DE102018218622A1 (de) 2018-10-31 2018-10-31 Verfahren zum Re-Integrieren eines Verbrennungsmotors in einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018218622A1 true DE102018218622A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=70417240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018218622.7A Pending DE102018218622A1 (de) 2018-10-31 2018-10-31 Verfahren zum Re-Integrieren eines Verbrennungsmotors in einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018218622A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125740B3 (de) * 2019-09-25 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Bewerten eines akustischen Resonanzrisikos eines Elektromotors
CN113428157A (zh) * 2021-06-29 2021-09-24 重庆长安汽车股份有限公司 一种混动汽车传动系扭振自适应前馈主动控制方法及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9108613B2 (en) 2012-10-08 2015-08-18 Ford Global Technologies, Llc Method and system for stopping an engine
US9399457B2 (en) 2013-08-19 2016-07-26 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for vehicle driveline torque estimation
US9789868B2 (en) 2012-05-04 2017-10-17 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for engine stopping

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9789868B2 (en) 2012-05-04 2017-10-17 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for engine stopping
US9108613B2 (en) 2012-10-08 2015-08-18 Ford Global Technologies, Llc Method and system for stopping an engine
US9399457B2 (en) 2013-08-19 2016-07-26 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for vehicle driveline torque estimation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125740B3 (de) * 2019-09-25 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Bewerten eines akustischen Resonanzrisikos eines Elektromotors
CN113428157A (zh) * 2021-06-29 2021-09-24 重庆长安汽车股份有限公司 一种混动汽车传动系扭振自适应前馈主动控制方法及系统
CN113428157B (zh) * 2021-06-29 2022-08-09 重庆长安汽车股份有限公司 一种混动汽车传动系扭振自适应前馈主动控制方法及系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2264422B1 (de) Prüfstandsanordnung
DE102014205136A1 (de) Hybridmodul sowie Antriebsstrang mit dem Hybridmodul
DE102012112609A1 (de) Verfahren zum Verhindern von anormaler Vibration eines Hybridfahrzeugs
DE102013207555B3 (de) Verfahren zur Einspritzmengenadaption
DE102008054704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
DE102018218622A1 (de) Verfahren zum Re-Integrieren eines Verbrennungsmotors in einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE3918254C2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Lastwechselschlägen
DE102007019729A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102004039756A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems, sowie Computerprogramm, elektrisches Speichermedium, Steuer- und Regeleinrichtung und Brennkraftmaschine
DE102008047476A1 (de) Steuerungsvorrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten einer Brennkraftmaschine
DE102018203454A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Fahrzeug
DE102018132398A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors mittels eines Riementriebes und/oder eines Ritzelstarters bei vorhandenem Riemenstartergenerator in einem Kraftfahrzeug
DE102007006935A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugantriebs
DE102016208477B4 (de) Verfahren zur Vermeidung einer Falscherkennung von Zündaussetzern bei einem Verbrennungsmotor eines Fahrzeuges
DE19727595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine mit Zweimassenschwungrad
DE102011109086A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102015226413A1 (de) Hybridsystem zur Verwendung in einem Hybridfahrzeug
EP3698068A1 (de) Dämpfungsanordnung zum dämpfen von drehungleichförmigkeiten in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren dafür
DE102007043736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor umfassenden Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs
DE102014201312A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Getriebes
DE102018002893A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs, Steueranordnung zur Steuerung eines Antriebsstrangs, Antriebsstrang, Fahrzeug, Computerprogramm und computerlesbares Medium
DE102018122543B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine in einem Hybridfahrzeug mittels selektiver Zylinderabschaltung
DE102017205490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungskompensation eines an einer Welle wirkenden Drehmomentes
DE102015224557A1 (de) Hybridverbrennungsmotor
DE19949449A1 (de) Verfahren zur Dämpfung von Ruckelschwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE