DE102004038881A1 - Einrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen Download PDF

Info

Publication number
DE102004038881A1
DE102004038881A1 DE102004038881A DE102004038881A DE102004038881A1 DE 102004038881 A1 DE102004038881 A1 DE 102004038881A1 DE 102004038881 A DE102004038881 A DE 102004038881A DE 102004038881 A DE102004038881 A DE 102004038881A DE 102004038881 A1 DE102004038881 A1 DE 102004038881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gutter
walls
chute
conveyor
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004038881A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004038881B4 (de
Inventor
Anton Zysik
Harald Lightenberg
Matthieu Pleynet
Matthias Bohrt
Heinz-Jürgen Ungerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Saint Gobain Isover G+H AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Isover G+H AG filed Critical Saint Gobain Isover G+H AG
Priority to DE102004038881A priority Critical patent/DE102004038881B4/de
Publication of DE102004038881A1 publication Critical patent/DE102004038881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004038881B4 publication Critical patent/DE102004038881B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • D04H1/4226Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/60Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/655Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions characterised by the apparatus for applying bonding agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung (1) zur Herstellung von Mineralwollevliesen mit mindestens einem Zerfaserungsaggregat (3), einem bodenseitig angeordneten, unter Unterdruck arbeitenden Sammelförderer (5a-5d) für eine Rohvliesablage und einem zwischen dem Zerfaserungsaggregat (3) und dem Sammelförderer (5a-5d) angeordneten Fallschacht (2), der Begrenzungswände in Form von jeweils einander gegenüberstehenden Seitenwänden (21a-d) und Stirnwänden (22, 23) aufweist, wovon mindestens eine Wand feststehend ausgebildet ist. Dabei zeichnet sich die erfindungsgemäße Einrichtung insbesondere dadurch aus, daß die mindestens eine feststehende Begrenzungswand (22) bodenseitig eine zur Innenseite des Fallschachts (2) weisende und nach oben offene Auffangrinne (24a) für von der Innenseite der Begrenzungswand (22) abfallendes Gut aufweist. Damit können Bindemittelansammlungen an den Wänden des Ablageschachts (2) noch zuverlässiger vermieden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen mit wenigstens einem Zerfaserungsaggregat, einem bodenseitig angeordneten, unter Unterdruck arbeitenden Sammelförderer für eine Rohvliesablage und einem zwischen dem Zerfaserungsaggregat und dem Sammelförderer angeordneten Fallschacht, der Begrenzungswände in Form von jeweils einander gegenüberstehenden Seitenwänden und Stirnwänden aufweist, wovon mindestens eine Wand feststehend ausgebildet gebildet wird. Ggf. können mehrere Mineralwollerohvliese zur Erzielung größer Dicken oder Auflagen zur Bildung eines Mineralwollevlieses übereinandergelegt werden, um dieses dann in üblicher Art und Weise weiter zu bearbeiten.
  • Derartige Einrichtungen zur Herstellung von Mineralwollevliesen haben sich in der Praxis durchgesetzt und sind weit verbreitet. Hierbei werden in Form einer Schmelze vorliegende mineralische Rohstoffe dem wenigstens einen Zerfaserungsaggregat zugeführt, welches Mineralfasern ausbildet. Die vom Zerfaserungsaggregat austretenden Mineralfasern gelangen in den Fallschacht, über dessen Höhe sich der Faserstrom auffächert, so daß diese den Querschnitt des Ablageschachts im wesentlichen homogen ausfüllen und schließlich im wesentlichen gleichmäßig verteilt auf dem Sammelförderer zur Bildung eines Mineralwollerohvlieses abgelegt werden. Der Sammelförderer ist zumeist als perforiertes Förderband oder als Drehtrommel ausgebildet. Üblicherweise wird im Eintrittsbereich des Fallschachts unterhalb der Zerfaserungsaggregate ein Bindemittel wie zum Beispiel Phenolformaldehydharz in fließfähiger Konsistenz derart eingesprüht, daß es mit den Fasern in Kontakt kommt, diese benetzt und mit diesen zum Sammelförderer hinabsinkt. Aufgrund der eingestellten Prozeßbedingungen im Fallschacht, insbesondere der erwünschten raschen Abkühlung der Mineralfasern härtet das Bindemittel üblicherweise im Fallschacht nicht aus.
  • Allerdings gelangen hierbei randseitige Fasern insbesondere im unteren Abschnitt des Fallschachts in Berührung mit dessen Begrenzungswänden, so dass das an den Fasern anhaftende Bindemittel dazu führen kann, dass dieses zusammen mit den Fasern an den Schachtwänden haften bleibt. Dieser Anteil an Bindemittel wird somit nicht mittels des Sammelförderers aus dem Fallschacht heraus befördert und kann im Laufe der Zeit an den Schachtwänden aushärten, da im Fallschacht zum Einen systembedingt erhöhte Temperaturen auftreten und zweitens das Bindemittel selbst bei Raumtemperatur verlangsamt aushärtet. In ausgehärtetem Zustand kann das Bindemittel somit zu nur noch sehr schwer zu beseitigenden Anbackungen an den Schachtwänden führen. Dieser Effekt wird dadurch verstärkt, dass weitere benetzte Fasern zur bevorzugten Agglomeration an ersten Anhaftungen neigen, somit es also zur Bildung größerer unerwünschter Materialansammlungen kommen kann.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass sich derartige Anbackungen von Bindemittel insbesondere dann, wenn sich größere Ansammlungen gebildet haben, von Zeit zu Zeit dennoch von den Wänden des Fallschacht durch ihr Eigengewicht lösen und in das gerade gebildete Mineralwollerohvlies auf dem Sammelförderer fallen können. Dies insbesondere dann, wenn es bereits zu einer gewissen Aushärtung des Bindemittels gekommen ist. Hierunter kann dann die Qualität des herzustellenden Mineralwolleprodukts leiden, da diese Bindemittelansammlungen Inhomogenitäten darstellen und die Produkteigenschaften, insbesondere die Dämmwirkung und die mechanischen Eigenschaften in den entsprechenden Teilbereichen verschlechtern, was trotz bereits teilweiser Voraushärtung aus einer unzureichenden Aushärtung dieser Bindemittelbatzen in einem nachgeschalteten Tunnelofen resultiert. Zusätzlich kann mit den Bindemittelbatzen lokal eine erhöhte Menge organischer Brandlast in das Mineralwollerohvlies eingetragen werden.
  • Um solche Anbackungen von Bindemittel an den Schachtwänden zu vermeiden, ist es bekannt, zwei gegenüberliegende Begrenzungswände des Ablageschachts als sogenannte Drehwände auszubilden, wobei hierfür üblicherweise die Begrenzungs wände mit der größeren Fläche am in der Regel kastenförmig ausgebildeten Fallschacht ausgewählt werden, d.h. die Seitenwände. Solche Drehwände stellen im Grunde vertikal stehende Förderbahnen dar, deren Förderband ständig umläuft. Die anhaftenden Bindemittelanteile und Fasern gelangen so mit dem Förderband aus dem Bereich des Schachtinnenraumes; dort wird die Oberfläche des Bandes abgereinigt und das Band auf der anderen Seite wieder gereinigt in den Schachtinnenraum eingeführt. Auf diese Weise ist es durchaus möglich, im laufenden Betrieb einen großen Teil anhaftender Fasern und Bindemittelpartikel von den Schachtwänden zu beseitigen und so größere und stabilere Anbackungen zu vermeiden. Allerdings läßt sich diese Technologie sinnvoll nur an maximal zwei einander gegenüberliegenden der vier Begrenzungswände im Ablageschacht ausführen, da zur Wegführung des anhaftenden Materials ein gewisser Spalt an den Eckbereichen des Ablageschachts erforderlich ist. Durch diesen Spalt kann jedoch Falschluft in den Fallschacht eintreten, was sich negativ auf die Produktionsbedingungen auswirkt. Die beiden Stirnwände der herkömmlichen Ablageschächte sind daher üblicherweise als feststehende Wände ausgebildet, so dass im jeweiligen Eckbereich des Ablageschachts nur ein Förderband zu bewegen ist und der erforderliche Spalt auf ein akzeptables Maß beschränkt werden kann.
  • Um nun dennoch Anbackungen von Bindemittel und Fasern an den feststehenden Stirnwänden im Fallschacht zu vermeiden, schlägt die DE 35 09 425 A1 vor, diese Stirnwände doppelwandig auszubilden und eine Kühlflüssigkeit in den somit vorliegenden Hohlraum zwischen den Innen- und Außenwandteilen hindurch zu führen. Hierdurch kann in der Tat über längere Zeit hinweg zuverlässig vermieden werden, dass feste Anbackungen entstehen, da das Bindemittel von anhaftenden Fasern bei den somit niedrigen Temperaturen üblicherweise nicht aushärtet, selbst wenn sich lokal größere Agglomerate bilden. Dadurch wird selbst bei größeren Agglomeraten, welche sich von der Wand lösen können, eine Beeinträchtigung der Produktqualität meistens vermieden, da diese somit als im wesentlichen unvorausgehärtete Bestandteile in das Mineralwollerohvlies eingetragen werden und demzufolge diesem vergleichbare Eigenschaften aufweisen. Außerdem kommen Fasern, welche die Wand berühren, weitestgehend bereits durch die turbulente Strömung im Fallschacht wieder von der Wand frei, so daß sich ein gewisser Selbstreinigungseffekt ergibt. Die DE 35 09 425 A1 schlägt zudem zur Vermeidung von Falschluft im Fallschacht sowie zur Reduzierung der erheblichen Bereitstellungs- als auch Wartungskosten für die Drehwände vor, alle vier Begrenzungswände im Ablageschacht als gekühlte, feststehende Wände auszubilden, welche an den Ecken dicht abschließen.
  • Die Einrichtung gemäß der DE 35 09 425 A1 hat sich in der Praxis durchaus bewährt. Allerdings hat sich gezeigt, daß der Bereitsstellungsaufwand für die Kühleinrichtung doch sehr erheblich sein kann. Zudem läßt es sich trotz der gekühlten Begrenzungswände nicht gänzlich vermeiden, daß dennoch Ablagerungen bzw. Anbackungen von Bindemittel und Fasern an den Schachtwänden auftreten. Verunreinigungen und Inhomogenitäten in dem hier hergestellten Mineralwolleprodukt lassen sich somit dennoch nicht gänzlich vermeiden, was jedoch angesichts der zunehmend ansteigenden Qualitätsanforderungen an derartige Produkte problematisch ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Einrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen derart zu verbessern, daß ein Eintrag von an den Begrenzungswänden des Fallschachts gebildeten Bindemittelansammlungen in das Mineralwollerohvlies mit hieraus resultierenden eigenschaftsverschlechternden Auswirkungen noch zuverlässiger vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Diese zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass wenigstens eine feststehende Begrenzungswand bodenseitig eine zur Innenseite des Fallschachts weisende und nach oben offene Auffangrinne für von der Innenseite der Begrenzungswand abfallendes Gut aufweist.
  • Die Erfindung geht von dem neuen Konzept aus, wenigstens eine feststehende Begrenzungswand erstmals nicht mehr als Abgrenzungselement für den Ablagebereich der Mineralfasern anzusehen. Stattdessen steht diese erfindungsgemäß beabstandet vom Fallstrom, so daß auch eine dementsprechend reduzierte Menge an Bindemittel und Fasern in Kontakt mit dieser Begrenzungswand gelangen kann und sich dadurch bereits vergleichsweise geringere Anhaftungen bilden. Da der Fallstrom durch die Absaugung auch ohne zusätzliche mechanische Abgrenzung zum Sammelförderer geleitet wird, kann somit eine Verschmutzung der Begrenzungswand in erheblichem Maß von vorne herein vermieden werden.
  • Soweit sich dennoch Bindemittel an der Begrenzungswand ablegt und eventuell aushärtet, fällt dieses erfindungsgemäß in die zwischen der Begrenzungswand und dem Sammelförderer vorliegende Auffangrinne. Selbst wenn sich daher größere Ansammlungen von Bindemittel an der feststehenden Begrenzungswand gebildet hätten, fallen diese erfindungsgemäß also nicht in das auf dem Sammelförderer gebildete Mineralwollerohvlies, sondern werden getrennt hiervon entsorgt.
  • Damit kann erfindungsgemäß eine Verunreinigung des in der Einrichtung gebildeten Mineralwollevlieses zuverlässig vermieden werden. Dementsprechend zeigt ein hieraus gebildetes Mineralwolleprodukt wesentlich verbesserte und insbesondere homogenere Eigenschaften.
  • Weiterhin vorteilhaft ist zudem, dass die erfindungsgemäße Einrichtung einen besonders einfachen Aufbau aufweist, weshalb sie mit geringem Investitionsaufwand bereitstellbar ist. Sie läßt sich mit einfachen konstruktiven Mitteln ausbilden, so daß sie sich durch eine hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit auszeichnet. Ferner ist auch mit geringem Aufwand ein Umbau bestehender Fallschächte in der erfindungsgemäßen Weise möglich.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Wenn in der Auffangrinne eine mechanische Austragseinrichtung angeordnet ist, läßt sich ein Austrag des dort angesammelten Ausschusses zuverlässig bewerkstelligen, ohne dass hierfür eine Person in den Bereich des Fallschachts eintreten müßte, was aufgrund der extremen Umgebungsbedingungen im Fallschacht und wegen der geltenden Arbeitsschutzregelungen üblicherweise nur unter Aussetzung des Produktionsprozesses möglich ist. Insbesondere erlaubt die mechanische Austragseinrichtung zudem eine vollautomatische kontinuierliche Beseitigung des angesammelten Materials in der Auffangrinne.
  • Hierbei kann die Austragseinrichtung als Förderschnecke ausgebildet sein, womit eine sehr robuste und zuverlässige Einrichtung gewählt ist. Der Instandhaltungsaufwand für die Austragseinrichtung kann somit besonders gering gehalten werden.
  • Dabei hat es sich ferner als vorteilhaft erwiesen, wenn die Innenwand der Auffangrinne den Trog der Förderschnecke bildet, da sich hierdurch der bauliche Aufwand für die Austragseinrichtung erheblich reduzieren läßt. Die erfindungsgemäße Einrichtung läßt sich somit noch kostengünstiger bereitstellen.
  • Damit die Auffangrinne durch herabfallendes Gut nicht verstopft, welches aufgrund von erneuter Anhaftung im Trog oder an der Förderschnecke nicht direkt mit dieser ausgetragen werden kann, kann es sich als vorteilhaft erweisen, auch die Innenseite des Troges durch Kühlung anhaftungsmindernd auszubilden. Dem gleichen Zweck dienen können auch die Bildung von Anhaftungen vermindernde Beschichtungen, wie beispielsweise aus Teflon, Email oder dergleichen, die auf die Troginnenseite oder darüber hinaus auf die Förderschnecke aufgebracht werden.
  • Wenn zwischen der Auffangrinne und der zugeordneten Begrenzungswand ein gegenüber der Horizontalen geneigtes und in Richtung zur Auffangrinne abfallendes Leitelement angeordnet ist, läßt sich die zugeordnete Begrenzungswand selbst dann in vorteilhaftem Abstand vom Fallstrom im Ablageschacht halten, wenn die eigentliche Auffangrinne eine geringe Breite aufweist. Die Begrenzungswand ist somit besonders gut vor auftreffenden Material wie Bindemittel und Fasern geschützt. Diese Ausgestaltung ist insbesondere in Verbindung mit der Nutzung einer Förderschnecke oder dergleichen als Austragseinrichtung von Vorteil, da weiterhin eine Förderschnecke mit geringem Durchmesser sowie einem entsprechend gering dimensionierten Trog benutzt werden kann.
  • Weiterhin können die Seitenwände als Drehwände mit Abreinigungseinrichtungen ausgebildet sein, welche insbesondere in der Form von Abstreifern ausgebildet sind. Aus prozeßtechnischen Gründen ist es besonders vorteilhaft, diese Abstreifer außerhalb des Fallschachts anzuordnen, so dass Anhaftungen in bekannter Weise zwar durch den Spalt zwischen Drehwand und feststehender Wand aus dem Fallschacht ausgetragen werden, die Abreinigung dann aber oberhalb einer außerhalb des Fallschacht verlängerten Auffangrinne erfolgt. Damit landen die Anhaftungen in dieser Auffangrinne und werden mit den materialidentisch angefallenen und ausgetragenen Anhaftungen der feststehenden Begrenzungswand gesammelt. Damit ist auch in diesem Bereich zuverlässig eine Wegführung von an den Seitenwänden anhaftenden Bindemittelpartikeln und Fasern gewährleistet. Ansammlungen von solchen Anbackungen können somit mit bewährten Mitteln auch im Rahmen der erfindungsgemäßen Einrichtung noch zuverlässiger vermieden werden.
  • Von weiterem Vorteil ist es, wenn die Sammelfördereinrichtung mit einer gekrümmten Oberfläche mit umfangsseitig begrenztem Ansaugbereich ausgebildet ist, und die Auffangrinne umfangsseitig außerhalb des Ansaugbereichs angeordnet ist. Derartige Sammelfördereinrichtungen können insbesondere als wenigstens eine Drehtrommel ausgebildet sein und sind zum Beispiel aus der DE 39 21 399 C2 bekannt. Sie haben sich zur Ausbildung von Mineralwollerohvliesen besonders gut bewährt, da sie in Förderrichtung zunehmende Ablageflächen bereitstellen, wodurch sich der durch die Absaugung anliegende Unterdruck im Fallschacht trotz der sich in Förderrichtung aufbauenden Dicke des Mineralwollerohvlieses in geeignetem Maß hält. Eine unerwünschte Vorverdichtung des Mineralwollerohvlieses bereits im Fallschacht aufgrund der Saugwirkung kann somit zuverlässig vermieden werden. Darüber hinaus wird jedoch eine Beeinträchtigung der Ansaugung durch die Auffangrinne zuverlässig vermieden, da sich diese umfangsseitig außerhalb des Ansaugbereichs liegt. Die Qualität des mit der erfindungsgemäßen Einrichtung hergestellten Mineralwolleprodukts läßt sich somit weiter erhöhen.
  • Vorteilhaft können auch zwei Drehtrommeln achsparallel nebeneinander zur Bildung des Mineralwollerohvlieses aus zwei Teilrohvliesen im Spalt zwischen sich angeordnet sein, wobei die zwei Drehtrommeln unterhalb eines gemeinsamen Fallschachts angeordnet sind. In diesem Fall können beide feststehenden Stirnwände mit einer erfindungsgemäßen Auffangrinne ausgerüstet sein. Der Grundgedanke der Erfindung läßt sich somit auch vorteilhaft bei solchen Produktionseinrichtungen einsetzen, mittels denen Mineralwollerohvliese mit größerer Dicke unmittelbar am Ausgang des Ablageschachts gebildet werden können. Durch die beidseitig angeordnete Auffangrinne jeweils benachbart zur entsprechenden Stirnwand wird dabei eine besonders günstige Anordnung erzielt.
  • Hierbei ist es auch möglich, daß zwei Drehtrommelpaare nebeneinander in einem gemeinsamen Fallschacht angeordnet sind, mithin also insgesamt vier Drehtrommeln, wobei in der Mitte zwischen den beiden Paaren eine zusätzliche, für beide Paare gemeinsame Auffangrinne angeordnet ist. Der Grundgedanke der Erfindung läßt sich somit auch besonders vorteilhaft an derartigen Produktionseinrichtungen anwenden, mittels welchen Mineralwollevliese noch größerer Dicke durch Übereinanderlegen mindestens zweier Mineralwollerohvliese etwa aus solchen Drehtrommelpaaren bereitgestellt werden. Hieraus ergeben sich erweiterte Anwendungsmöglichkeiten für die vorliegende Erfindung. Prinzipiell können auch mehr als zwei Drehtrommelpaare in einer solchen Hintereinanderschaltung mit jeweils einer gemeinsam genutzten, zwischen je zwei Paaren liegenden Auffangrinne angeordnet sein.
  • Der von der feststehenden Begrenzungswand abgewandte Rand der Auffangrinne bzw. ein hierbei angebrachtes Element zur Abdichtung kann sich in unmittelbare Nachbarschaft der bewegten Oberfläche des Sammelförderers erstrecken. Damit wird der Zutritt von unerwünschter Falschluft besonders zuverlässig unterbunden. Darüber hinaus wird auch eine Verunreinigung von unter der Auffangrinne bzw. Sammel förderers vorliegenden Einrichtungen durch herabfallende Fasern bzw. Bindemittel noch zuverlässiger vermieden. Besonders bevorzugt ist hierbei im Falle von Drehtrommeln eine schleifende Abdichtung zu deren bewegter Oberfläche, wobei das Abdichtungselement aus einem flexiblen, eine elektrostatische Aufladung vermeidendem Material besteht. Besonders geeignet für diesen Zweck sind insbesondere Teflon oder teflonbeschichtete Metalle.
  • Sofern der Sammelförderer eben ausgebildet ist, insbesondere als von unten abgesaugtes perforiertes Förderband, ist die Auffangrinne an derjenigen feststehenden begrenzenden Stirnwand angeordnet, von welcher der Sammelförderer unter den einzelnen Zerfaserungsaggregaten hinweg und unter der zweiten Stirnwand hindurch das Mineralwollerohvlies aus dem Zerfaserungsbereich fördert. Auch bei ebener Ausführung des Sammelförderers ist es vorteilhaft, den Zutritt unerwünschter Falschluft einerseits und eine Verschmutzung von Einrichtungen unterhalb der Auffangrinne bzw. der Sammelförderers durch herabfallendes Gut durch Verwendung abdichtender Elemente bzw. konstruktive Ausführung der Auffangrinne zu verhindern. Besonders bevorzugt sind hierbei schleifende Abdichtungen, wobei das Abdichtungselement aus einem flexiblen, eine elektrostatische Aufladung vermeidendem Material besteht. Auch hier sind insbesondere Teflon oder teflonbeschichtete Metalle geeignet.
  • Bevorzugt kann zudem die zweite Stirnwand mit einer entsprechenden Auffangrinne ausgerüstet werden, wobei diese Auffangrinne oberhalb der Mineralwollerohvlies angeordnet ist, um Störungen des Austrags des Rohvliese aus der Zerfaserungsbereich über den Sammelförderer zu vermieden. Damit anderseits der Spalt zwischen der Unterkante der Auffangrinne und der Oberkante des Mineralwollerohvlieses so gering wie möglich gehalten wird, so dass nur unvermeidbare Falschluftmengen in den Fallschacht eindringen können, ist diese Auffangrinne bevorzugt höhenverstellbar. Dies erlaubt in vorteilhafter Weise eine Anpassung der Lage der Auffangrinne an die vorgegebene Mineralwollerohvliesdicke. Sofern die Seitenwände als Drehwände ausgeführt sind, kann die Förderschnecke der Auffangrinne zweigeteilt ausgeführt sein, wobei die beiden Teile von den Drehwänden weg fördern und das Gut über einen mittig angeordneten rechtwinklig zur Auffangrinne liegenden Trog mit Förderschnecke durch die zweite Stirnwand hindurch aus dem Fallschachtbereich ausgetragen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1 eine im Schnitt gehaltene, schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung;
  • 2 eine im Schnitt gehaltene Draufsicht der erfindungsgemäßen Einrichtung gemäß der Linie I – I in 1;
  • 3 eine Ansicht ähnlich 2, wobei eine abgewandelte Ausführungsform gezeigt ist;
  • 4 eine Detailansicht des Bereichs zwischen einer Stirnwand und einer Sammelfördereinrichtung entsprechend der Einrichtung in 1;
  • 5 eine Detailansicht einer gegenüber 4 abgewandelten Ausführungsform dieses Teilbereichs der erfindungsgemäßen Einrichtung; und
  • 6 eine Detailansicht des Bereichs zwischen mittleren Sammelfördereinrichtungen einer weiteren abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Gemäß der Darstellung in 1 und der Draufsicht nach 2 weist eine Einrichtung 1 zur Herstellung eines Mineralwollevlieses einen Fallschacht 2 auf, an dessen Oberseite im vorliegenden Ausführungsbeispiel insgesamt acht Zerfaserungsaggregate 3 angeordnet sind. An jedem Zerfaserungsaggregat 3 wird ein Strahlbündel 4 aus Mineralfasern erzeugt, welche aufgrund von nach unten gerichteten Treibgasen herabfallen. Diesen Mineralfasern wird mittels hier nicht dargestellter Sprüheinrich tungen ein Bindemittel beigegeben, wobei die Sprüheinrichtungen in der Regel am oberen Ende des Fallschachts 2 benachbart zu den Zerfaserungsaggregaten 3 angeordnet sind.
  • Dieses Gemisch aus Mineralfasern und nicht ausgehärtetem Bindemittel trifft in einem zunehmend aufgefächerten Strahlbündel 4 auf vier Drehtrommeln 5a bis 5d, welche als Sammelförderer dienen. Wie aus der Darstellung in 1 erkennbar ist, sind jeweils zwei Zerfaserungsaggregate 3 einer Drehtrommel zugeordnet. Jede der Drehtrommeln 5a bis 5d weist einen Drehzylinder 51 und einen Stator 52 auf, wobei die Drehzylinder 51 der Drehtrommeln 5a und 5b sowie der Drehtrommeln 5c und 5d jeweils gegenläufig zueinander rotieren. Hierdurch entsteht aus den auf den Drehtrommeln 5a bis 5d im Fallschacht 2 sich bildenden Teilrohvliesen ein Einzelvlies 6 bzw. 7, welches jeweils mittels einer zur Führung dienenden Förderbandeinheit 8 auf einer weiteren Fördereinrichtung 9 so abgelegt wird, daß sich ein aus diesen Einzelvliesen 6 und 7 gebildetes Mineralwollevlies 10 ergibt.
  • Die Drehtrommeln 5a bis 5d werden in der an sich bekannten Weise betrieben, wie dies insbesondere bereits in der oben angesprochenen DE 39 21 399 C2 beschrieben ist. Hierzu ist noch anzumerken, daß die Statoren 52 jeweils einen Ansaugbereich der Drehtrommeln 5a bis 5d begrenzen.
  • Wie in 1 ferner dargestellt ist, weist der Ablageschacht 2 als Drehwände ausgebildete Seitenwände auf, wobei im gezeigten Schnitt nur die zwei hinteren Seitenwände 21b und 21d sichtbar sind. In der Draufsicht gemäß 2 sind auch die anderen beiden Seitenwände 21a und 21c gezeigt. Die Seitenwände 21a-d sind in an sich herkömmlicher Weise jeweils nach Art eines vertikal stehenden Förderbands ausgestaltet, Der Fallschacht 2 weist ferner eine erste Stirnwand 22 und eine zweite Stirnwand 23 auf, welche einander in der dargestellten Weise gegenüber stehen und als feststehende Begrenzungswände ausgebildet sind.
  • Die Stirnwände 22 und 23 sind jeweils beabstandet von dem durch die Statoren 52 definierten Ansaugbereich für die Strahlbündel 4 angeordnet, wobei jeweils Auffangrinnen 24a und 24b zwischen den Stirnwänden 22 und 23 und den Drehtrommeln 5a und 5d positioniert sind. Im Mittelbereich des Fallschachts 2 ist zudem eine weitere Auffangrinne 24c zwischen den beiden Drehtrommeln 5b und 5c positioniert.
  • Die Auffangrinne 24a ist mit einem Abdichtelement 25 versehen, das mit seinem von der Auffangrinne 24a entfernten Ende in unmittelbarer Nachbarschaft zur bewegten Oberfläche am Drehzylinder 51 der Drehtrommel 5a vorliegt, dabei jedoch nicht den Ansaugbereich überdeckt. Das Abdichtelement 25 ist hierbei gegenüber der Horizontalen geneigt ausgebildet und fällt in Richtung zur Auffangrinne 24a ab. Zwischen der Auffangrinne 24b und dem Drehzylinder 51 der Drehtrommel 5d ist ein analog ausgebildetes Abdichtelement 26 angeordnet.
  • Im Bereich zwischen der ersten Stirnwand 22 und der Auffangrinne 24a ist ferner ein Leitelement 27 positioniert, welches ebenfalls zur Horizontalen geneigt ist und in Richtung zur Auffangrinne 24a hin abfällt. Ein komplementär ausgebildetes Leitelement 28 befindet sich zwischen der zweiten Stirnwand 23 und der Auffangrinne 24b.
  • Im Mittelbereich des Fallschachtes 2 sind ferner weitere Leitelemente 29a und 29b angeordnet, welche ebenfalls gegenüber der Horizontalen geneigt sind und zur zugeordneten Auffangrinne 24c abfallen. Die von der Auffangrinne 24c fernen Enden der Leitelemente 29a und 29b enden jeweils in unmittelbarer Nachbarschaft zur bewegten Oberfläche der Drehzylinder 51 der benachbarten Drehtrommeln 5b und 5c. Dabei überdecken auch die Leitelemente 29a und 29b nicht den Ansaugbereich der Drehtrommeln 5b und 5c.
  • Bindemittelanteile und Mineralfasern, welche sich an den Seitenwänden des Fallschachts 2 anlegen, werden in an sich herkömmlicher Weise aus dem Fallschacht 2 herausgeführt, da die Seitenwände als Drehwände ausgebildet sind. Jedem Drehtrommelpaar ist dabei beidseitig eine Drehwand zugeordnet, die jeweils in Richtung zur mittigen gemeinsamen Auffangrinne drehbar ist und deren Abreinigungseinrichtungen 12a bis 12d jeweils auf der Außenseite der Drehwände im Bereich oberhalb der aus dem Fallschachtbereich verlängerten Auffangrinne 24c angeordnet sind. Die Stirnwände 22 und 23 des Fallschachts 2 sind bereits konstruktiv bedingt soweit beabstandet vom Ansaugbereich der Drehtrommeln, daß dort vergleichsweise wenig Material anhaftet. Soweit es dennoch zu Ansammlungen von Bindemittel und/oder Mineralfasern in diesem Bereich kommt, fallen diese naturgemäß im Laufe der Zeit herab und gelangen in die Auffangrinnen 24a und 24b. Gleichermaßen fallen die Fasern und Bindemittelanteile, welche nicht zur Bildung der Teilrohvliese an die Drehtrommeln angesaugt werden, direkt in die Auffangrinnen 24a und 24b, sowie auch in die Auffangrinne 24c im Mittelbereich des Fallschachts 2.
  • In allen Auffangrinnen 24a bis 24c ist jeweils eine Förderschnecke° 11a bis 11c angeordnet, welche dieses Material seitlich abführt. Die Auffangrinnen 24a bis 24c dienen hierbei zugleich als Trog für die Förderschnecke 11a bis 11c. Zum Zweck einer geradlinigen Führung der Auffangrinnen 24a bis 24c und damit ungestörten Abtransport des herabfallenden Guts enden die Drehwände 21a bis 21d oberhalb der Auffangrinnen 24a bis 24c.
  • Die Innenseite des Fördertroges, die Förderschnecke° 11a bis 11c und die Abdichtelemente 25, 26, 29a und 29b sind mit Teflon beschichtet, um eine elektrostatische Aufladung zu verhindern und um die Bildung von Anhaftungen weitestgehend zu vermeiden.
  • 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Einrichtung 1, bei der die Stirnwandkonfiguration anders gewählt ist als in 2. Hierbei sind gleiche Bestandteile der Einrichtung 1 wie in 2 mit den gleichen Bezugszeichen versehen. So liegen hier Stirnwände 22' und 23' nicht zwischen den Umlenkrollen der Seitenwände 21a-d vor, sondern seitlich außerhalb von diesen. Zugleich sind gegenüber der ersten Ausführungsform abgewandelte Leitbleche 27' und 28' zwischen den Seitenwänden 22' und 23' sowie den zugeordneten Auffangrinnen 24a und 24d angeordnet. Dabei reichen die Leitbleche 27' und 28' bis in den Bereich der Seitenwände 22' und 23' und sind ferner auch derart länger als in der ersten Ausführungsform ausgestaltet, daß sie die Umlenkrollen der Seitenwände 21a-d jeweils noch gänzlich untergreifen.
  • Die 4 bis 6 zeigen Detailansichten für unterschiedliche Konfigurationen von Stirn- bzw. Trennwänden.
  • So zeigt 4 den Detailbereich zwischen der Stirnwand 22 und der Sammelfördereinrichtung 5a in der Ausführungsform gemäß 1. In 5 ist eine hierzu abgewandelte Ausgestaltungsweise gezeigt, bei der das Leitblech 27 weggelassen ist. Dann liegt die Stirnwand 22 direkt an der Auffangrinne 24a an und bildet mit dieser den stirnseitigen Abschluß des Ablageschachts 2. Die Konfiguration im Bereich einer gegebenenfalls vorhandenen weiteren Stirnwand 23 kann dabei spiegelbildlich ausgestaltet sein.
  • In 6 ist eine weitere Variante der Erfindung gezeigt, gemäß der im Bereich zwischen den mittleren Sammelfördereinrichtungen 5b und 5c und über der Auffangrinne 24c zusätzlich eine Mittelwand 20 angeordnet ist. Mittels dieser ist der Ablageschacht 2 in zwei Teilbereiche unterteilt, was in bestimmten Anwendungsfällen strömungstechnische Vorteile mit sich bringt.
  • Die Erfindung läßt neben den aufgezeigten Ausführungsformen weitere Gestaltungsansätze zu.
  • So kann auch ein zusätzliches Leitelement zwischen der Begrenzungswand 22 und der Auffangrinne 24a angebracht sein, welches zu dieser abfallt. Diese Ausführungsform erlaubt die Verwendung kleinerer Auffangrinnen und Förderschnecken bei gleichzeitiger Beibehaltung eines größeren Abstands der Begrenzungswand von dem Sammelförderer, woraus bereits eine verringerte Verschmutzung der Begrenzungswand 22 resultiert.
  • Ferner können die Abreinigungseinrichtungen 12a-d für die Seitenwände 21a-d des Ablageschachts 2 derart positioniert sein, daß das hierdurch abgelöste Material direkt in die unmittelbar darunter hindurch verlaufende Auffangrinne 24c fällt (vgl. 2 und 3), wobei hierzu vorzugsweise eine entsprechend lang ausgebildete Auffangrinne genutzt wird; dies muß jedoch nicht der Fall sein. In weiteren Ausführungsformen sind auch andere Positionen für die Abreinigungseinrichtungen bzw. die Zuordnung zu anderen Auffangrinnen, Auffangbehältern etc. möglich.
  • Zur Vermeidung von Ansammlungen von Bindemittel etc. an den Stirnwänden können diese zudem auch zusätzlich gekühlt sein, wie dies bereits in der DE 35 09 425 A1 beschrieben ist.
  • Ferner können anstelle der vier Drehtrommeln 5a bis 5d auch nur zwei Drehtrommeln zum Einsatz kommen, falls eine geringere Vliesdicke für die zu erzielenden Mineralwolleprodukte ausreichend ist. In anderen Ausführungsformen ist es auch möglich, lediglich eine Drehtrommel anzuwenden.
  • Überdies ist es auch nicht erforderlich, daß der Sammelförderer in Gestalt von Drehtrommeln vorliegt. Stattdessen können die Sammelfördereinrichtungen auch eine andere Krümmungsform aufweisen oder in Gestalt von ebenen Förderbändern vorliegen.
  • Als Fallschacht 2 im Sinne der Erfindung ist zudem jeglicher geeigneter Schacht zur Ablage von Mineralwollefasern auf einem Sammelförderer zu verstehen.
  • Die Gestalt der Auffangrinnen 24a bis 24c kann auch von der hier gezeigten abweichen. Insbesondere können die Abdichtelemente 25 und 26 bzw. die Leitelemente 27, 28 und/oder 29a und 29b einstückig mit den Auffangrinnen ausgebildet sein oder auch ganz oder teilweise entfallen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn keine mechanische Reinigungseinrichtung wie die beschriebene Förderschnecke verwendet wird oder andere Reinigungseinrichtungen wie Bürsten etc. eingesetzt werden und damit eine größere Gestaltungsfreiheit im Hinblick auf den Querschnitt der Auffangrinne besteht.
  • Überdies ist es auch möglich, die Seitenwände als feststehende Wände auszubilden. Auch hier können unter entsprechender konstruktiver Anpassung Auffangrinnen in analoger Weise angeordnet sein, mittels welchen abgefallenes Material abtransportierbar ist.
  • Auf jeder Seite des Ablageschachts 2 kann auch eine einteilig ausgestaltete Seitenwand angeordnet sein, so daß diese den Bereich der Sammelfördereinrichtungen 5a-d als eine durchgehende Drehwand oder feststehende Wand übergreift.
  • Ferner kann bei zweigeteilter Drehwand 21a bis 21d im Bereich der mittleren Auffangrinne 24c eine feststehende Wand positioniert sein. Eventuell hiervon abfallendes Material gelangt dann direkt in die zugeordnete Auffangrinne 24c.

Claims (21)

  1. Einrichtung (1) zur Herstellung von Mineralwollevliesen mit mindestens einem Zerfaserungsaggregat (3), einem bodenseitig angeordneten, unter Unterdruck arbeitenden Sammelförderer für eine Rohvliesablage und einem zwischen dem Zerfaserungsaggregat (3) und dem Sammelförderer angeordneten Fallschacht (2), der Begrenzungswände in Form von jeweils einander gegenüberstehenden Seitenwänden und Stirnwänden aufweist, wovon mindestens eine Wand feststehend ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine feststehende Begrenzungswand (22) bodenseitig eine zur Innenseite des Fallschachts (2) weisende und nach oben offene Auffangrinne (24a) für von der Innenseite der Begrenzungswand abfallendes Gut aufweist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auffangrinne (24a) eine mechanische Austragseinrichtung angeordnet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragseinrichtung als Förderschnecke ausgebildet ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Auffangrinne (24a) den Trog der Förderschnecke bildet.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangrinne (24a) gekühlt ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangrinne (24a) oder die Förderschnecke mit einer die Bildung von Anhaftungen zumindest vermindernden Beschichtung wie Teflon, Email oder dergleichen versehen ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Auffangrinne (24a) und der feststehenden zugeordneten Begrenzungswand (22) ein in Richtung zur Auffangrinne (24a) abfallendes Leitelement (25) angeordnet ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Stirnwände (22; 23) und die Seitenwände (21) als Drehwände ausgebildet sind, wobei letztere Abreinigungseinrichtungen (12a-d) besitzen, die insbesondere in der Form von Abstreifern ausgebildet sind, welche sich außerhalb des Fallschachts befinden und derart angeordnet sind, dass sie vorzugsweise im Bereich einer außerhalb des Fallschachts verlängerten Auffangrinne (24a-c) abreinigen.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelförderer mit einer gekrümmten Oberfläche, insbesondere als Drehtrommel (5a-d), mit umfangsseitig begrenzten Ansaugbereich ausgebildet ist, und dass die Auffangrinne (24a) parallel zur Trommelachse außerhalb des Ansaugbereichs angeordnet ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelförderer aus zwei achsparallel angeordneten Drehtrommeln (5a, 5b) besteht, zwischen denen zur Bildung des Mineralwollerohvlieses aus zwei Teilrohvliesen ein Spalt vorgesehen ist, und die zwei Drehtrommeln unterhalb eines gemeinsamen Fallschachts (2) angeordnet sind, dessen Stirnwände (22, 23) je eine Auffangrinne (24a, 24b) aufweisen.
  11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare von nebeneinander achsparallel angeordneten Drehtrommeln (5a, 5b, 5c, 5d) unterhalb eines gemeinsamen Fallschachts (2) angeordnet sind, und in der Mitte zwischen den beiden Paaren eine zusätzliche, für beide Paare gemeinsame Auffangrinne (24c) angeordnet ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils die paarweise angeordneten Drehtrommeln (5a, 5b, 5c, 5d) abdeckenden seitlichen Begrenzungswände als Drehwände (21a, 21b, 21c, 21d) ausgeführt sind, die jeweils in Richtung zur mittigen gemeinsamen Auffangrinne (24c) drehbar ausgeführt sind und deren Abreinigungseinrichtungen (12a, 12b, 12c, 12d) jeweils auf der Außenseite der Drehwände (21a, 21b, 21c, 21d) im Bereich oberhalb der mittigen aus dem Fallschachtbereich verlängerten Auffangrinne (24c) angeordnet sind.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich der jeweils der bewegten Oberfläche einer Drehtrommel (5) zugewandte Rand der Auffangrinne (24a) bzw. ein hieran angebrachtes Element (25) sich zur Abdichtung in unmittelbarer Nachbarschaft der bewegten Oberfläche der Drehtrommel (5a) erstreckt.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Auffangrinne (24a) bzw. das Element zur Abdichtung (25) schleifend auf der bewegten Oberfläche der Drehtrommel (5a) abdichtet und aus einem flexiblen, eine elektrostatische Aufladung verhinderndem Material besteht.
  15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Material Teflon oder ein teflonbeschichtetes Metall dient.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Sammelförderer ein ebenes perforiertes Förderband dient, welches das Mineral wollerohvlies von einer ersten feststehenden Stirnwand unterhalb von mehreren Zerfaserungsaggregaten unter Aufbau einer End-Rohvliesauflage unter einer zweiten Stirnwand hindurch fördert, und wenigstens die erste Stirnwand eine Auffangrinne aufweist.
  17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich der der bewegten Oberfläche des Sammelförderers zugewandte Rand der Auffangrinne (24a) bzw. ein hieran angebrachtes Element (25) zur Abdichtung in unmittelbarer Nachbarschaft der bewegten Oberfläche der Sammelförderers erstreckt.
  18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Auffangrinne (24a) bzw. das Element zur Abdichtung (25) schleifend auf der bewegten Oberfläche des Sammelförderers abdichtet und aus einem flexiblen, eine elektrostatische Aufladung verhinderndem Material besteht.
  19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Material Teflon oder ein teflonbeschichtetes Metall dient.
  20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Stirnwand (23) eine Auffangrinne (24b) oberhalb der End-Rohvliesauflage vorgesehen ist.
  21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangrinne (24b) der zweiten Stirnwand (23) höhenverstellbar ist.
DE102004038881A 2004-08-10 2004-08-10 Einrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen Expired - Fee Related DE102004038881B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038881A DE102004038881B4 (de) 2004-08-10 2004-08-10 Einrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038881A DE102004038881B4 (de) 2004-08-10 2004-08-10 Einrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004038881A1 true DE102004038881A1 (de) 2006-02-23
DE102004038881B4 DE102004038881B4 (de) 2013-01-03

Family

ID=35721254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004038881A Expired - Fee Related DE102004038881B4 (de) 2004-08-10 2004-08-10 Einrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004038881B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141659A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Gruenzweig & Hartmann Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mineralwollevliesen
DE4141627A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Gruenzweig & Hartmann Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von mineralwollevliesen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972169A (en) * 1957-09-13 1961-02-21 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for producing fibers
DE3509425A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-18 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Einrichtung zur herstellung von mineralfasern aus silikatischen rohstoffen wie basalt, insbesondere nach dem duesenblasverfahren
DE3921399A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Gruenzweig & Hartmann Verfahren und einrichtung zur herstellung von mineralwollevliesen aus insbesondere steinwolle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141659A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Gruenzweig & Hartmann Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mineralwollevliesen
DE4141627A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Gruenzweig & Hartmann Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von mineralwollevliesen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004038881B4 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1564332B1 (de) Fräsmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen
EP0019192B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Kehrgut auf Verkehrsflächen mittels eines Saugluftstromes
DE19713747A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltern von Fasern aus einem Luftstrom
DE1815021C3 (de) Maschine zur Herstellung eines Wirrfaservlieses
DE19835419A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Windsichtung
DE3317893A1 (de) Anlage zur behandlung mineralischer schmelzfluessiger stoffe wie insbesondere metallurgischer schlacken
DE69211511T2 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Mineralwollevliesen
DE102014113280B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum chargenweisen Entfernen von Staub aus einem Granulat
DE102012214321A1 (de) Beschichtungskabine zum Beschichten von Werkstücken
DE4408247A1 (de) Reinigungsgerät für Sportbodenbeläge
DE102004038881B4 (de) Einrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen
DE102020005686B4 (de) Windstreuvorrichtung
DE102020005687B4 (de) Windstreuvorrichtung
DE10209489A1 (de) Kabine zum Beschichten von Gegenständen mit Pulver
DE102007036551B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray
EP3985151A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE19522995B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Luftstrom, z.B. Flockenbeschickung für eine Karde, Reiniger o. dgl.
DE3611471C2 (de)
WO2020239712A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses
EP3976334B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses
DE10156070B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auflösung von Ungleichmäßigkeiten in Holzfaserströmen
DE2057419A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Matte
AT393803B (de) Vorrichtung zum trennen eines grob- und feinkorn enthaltenden gemisches
EP3970867A2 (de) Windstreuvorrichtung
DE4141654C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwolle aus silikatischen Rohstoffen, insbesondere Basalt, nach dem Düsenblasverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ZYSIK, ANTON, 51515 KUERTEN, DE

Inventor name: LIGTENBERG, HARALD, 51515 KUERTEN, DE

Inventor name: UNGERER, HEINZ-JUERGEN, 51429 BERGISCH GLADBACH, DE

Inventor name: PLEYNET, MATTHIEU, 51069 KOELN, DE

Inventor name: BOHRT, MATTHIAS, 51467 BERGISCH GLADBACH, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110714

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130404

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee