DE102004038267A1 - Färbestabile Modifikation eines Chinophthalon-Dispersionsfarbstoffs und dessen Herstellung und Verwendung - Google Patents

Färbestabile Modifikation eines Chinophthalon-Dispersionsfarbstoffs und dessen Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102004038267A1
DE102004038267A1 DE102004038267A DE102004038267A DE102004038267A1 DE 102004038267 A1 DE102004038267 A1 DE 102004038267A1 DE 102004038267 A DE102004038267 A DE 102004038267A DE 102004038267 A DE102004038267 A DE 102004038267A DE 102004038267 A1 DE102004038267 A1 DE 102004038267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
modification
formula
lines
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004038267A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartwig Dr. Jordan
Kiyoshi Dr. Munakata Himeno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Original Assignee
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG filed Critical Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority to DE102004038267A priority Critical patent/DE102004038267A1/de
Priority to KR1020067025214A priority patent/KR20070038961A/ko
Priority to MX2007001397A priority patent/MX2007001397A/es
Priority to CNA2005800260559A priority patent/CN101027361A/zh
Priority to CA002575920A priority patent/CA2575920A1/en
Priority to EP05769831A priority patent/EP1776421A1/de
Priority to BRPI0514027-7A priority patent/BRPI0514027A/pt
Priority to PCT/EP2005/053776 priority patent/WO2006015958A1/de
Priority to US11/658,988 priority patent/US20090044350A1/en
Priority to TW094126606A priority patent/TW200611942A/zh
Publication of DE102004038267A1 publication Critical patent/DE102004038267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B25/00Quinophthalones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0025Crystal modifications; Special X-ray patterns
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/328Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/003Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an organic pigment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Abstract

beta-Modifikation des Farbstoffes der Formel (I) DOLLAR F1 Verfahren zur Herstellung der färbestabilen beta-Modifikation und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus Polyester und/oder Celluloseestern oder Mischgeweben dieser Materialien mit Wolle oder Cellulose.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine stabile Kristallmodifikation (β-Modifikation) des Farbstoffes der Formel (I)
    Figure 00010001
    die im Röntgenbeugungsdiagramm (Cu-Kα-Strahlung) Linien bei folgenden Beugungswinkeln 2θ (°) aufweist:
    Linien starker Intensität:
    8,0; 11,9; 13,0
    Linien mittlerer Intensität:
    10,7; 12,2; 16,0; 17,1; 18,7; 20,3; 24,5; 25,0; 26,0; 26,7; 29,5.
  • Das mit Cu-Kα-Strahlung aufgenommene Röntgenbeugungsdiagramm der färbestabilen β-Modifikation ist in 1 dargestellt. Zur Aufnahme wurde ein rechnergesteuertes Siemens D 5000 Pulver-Reflexions-Diffraktometer mit automat. Aperturblende benutzt.
  • Der Farbstoff der Formel (I) ist beispielsweise aus den Dokumenten JP 50114439 und JP 55108460 bekannt. Die in diesen Patentschriften beschrieben Synthese erfolgt durch Veresterung der Carbonsäure in Formel (II) mittels Diethylsulfat in o-Dichlorbenzol in Gegenwart von Natriumcarbonat.
  • Figure 00010002
  • Dabei fällt der Farbstoff jedoch in der instabilen α-Modifikation an, die im Röntgenbeugungsdiagramm (Cu-Kα-Strahlung) Linien bei folgenden Beugungswinkeln 2θ aufweist:
    Linien starker Intensität:
    12,8; 25,6; 27,3
    Linien mittlerer Intensität:
    5,1; 8,2; 8,5; 24,0; 24,3;
  • Das entsprechende Röntgenbeugungsdiagramm ist in 2 wiedergegeben. Gemäß Stand der Technik wird der Farbstoff der Formel (I) bisher in der α-Modifikation in Form von Pulver- oder Flüssigpräparationen auf den Markt gebracht. Diese Präparationen weisen jedoch erhebliche Mängel auf, insbesondere bei ihrer Handhabung, sowie auch beim Färben von textilen Polyestermaterialien.
  • Technische Mängel bei ihrer Handhabung treten beispielsweise bei der Redispergierung dieser Präparationen auf, d. h. bei ihrer Einarbeitung in Färbeflotten und Druckpasten. Probleme treten bei Farbstoffen in metastabilen Modifikationen oder in amorphen Formen auf, wenn unter Färbebedingungen eine Umwandlung in die stabile Modifikation bzw. ein Auskristallisieren der amorphen Partikel erfolgen. Daraus können Bereiche geringerer Durchfärbung resultieren, die resultierenden Färbungen sind unegal.
  • Dagegen bereitet der Farbstoff in der β-Modifikation keinerlei Schwierigkeiten. Die β-Modifikation des Farbstoffs der Formel (I) benetzt beim Ansetzen von Färbe- und Klotzflotten sowie auch von Druckteigen besser als die α-Modifikation und lässt sich rasch und ohne aufwendiges manuelles oder maschinelles Rühren redispergieren. Die Flotten und Druckteige sind homogen und Färbungen auf Stückware und Wickelkörpern fallen stippenfrei, bzw. ohne Farbstoffablagerungen, also homogen, an. Die erfindungsgemäße β-Modifikation des Farbstoffs der Formel (I) eignet sich im Gegensatz zur α-Modifikation uneingeschränkt zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus Polyester, wie Polyethylenglykolterephthalat und/oder Celluloseestern, wie Celluloseacetat, oder Mischgeweben dieser Materialien mit Wolle oder Cellulose.
  • Die Überlegenheit der β-Modifikation im Vergleich zur α-Modifikation wird auch beim Färben aus wässrigem Färbebad unter modernen Praxisbedingungen deutlich. Diese Bedingungen sind gekennzeichnet durch hohe Wickeldichten bei Kreuzspul- und Baumfärbungen, kurze Flottenverhältnisse, also hohe Farbstoffkonzentrationen sowie hohe Scherkräfte in der Färbeflotte bedingt durch hohe Pumpenleistungen. Auch unter diesen Bedingungen neigt die β-Modifikation nicht zur Agglomeration und es kommt nicht zu Ablagerungen auf den zu färbenden Textilmaterialien. Es werden also homogene Färbungen ohne Farbstärkeunterschiede zwischen den äußeren und den inneren Lagen der Wickelkörper erhalten und die Färbungen zeigen keinen Abrieb.
  • Die färbestabilen β-Modifikation von Farbstoff (I) erfolgt direkt aus der Synthese, wobei 3-Hydroxy-2-methylchinolin-4-carbonsäure (III) und Trimellithsäureanhydrid (IV)
    Figure 00030001
    in einem polaren Lösungsmittel, wie beispielsweise Sulfolan, Dimethylformamid, DMSO, und bevorzugt Sulfolan, bei Temperaturen zwischen 100 und 285°C, vorzugsweise jedoch zwischen 200 und 210°C miteinander umgesetzt werden, wobei das entstehende Reaktionswasser ständig abdestilliert wird. Das Molverhältnis Trimellithsäure zu 3-Hydroxy-2-methylchinolin-4-carbonsäure beträgt dabei 0,8 bis 2,0, bevorzugt 1,0 bis 1,2.
  • Die dabei entstehende Carbonsäure der Formel (II) wird nach Zwischenisolieren, oder auch ohne Isolieren mit einem Ethylierungsmittel, vorzugsweise Diethylsulfat in einem dipolaren Lösungsmittel, beispielsweise Sulfolan, oder einer Mischung eines dipolaren Lösungsmittels mit einem unpolaren organischen Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, in Gegenwart eines Säurefängers bei Temperaturen von 50 bis 200°C, bevorzugt bei 140–160°C, verestert.
  • Geeignete Säurefänger sind dabei beispielsweise Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Magnesiumoxid, Natriumacetat, Kaliumacetat, besonders bevorzugt ist Natriumcarbonat.
  • Das nachfolgende Beispiel dient zur Erläuterung der Erfindung. Teile beziehen sich stets auf Gewichtsteile.
  • Zu 1069 Teilen Sulfolan gibt man 222 Teile Trimellithsäureanhydrid und heizt auf 190–200°C. Bei dieser Temperatur werden 219 Teile 3-Hydroxy-2-methylchinolin-4-carbonsäure zugegeben. Man rührt 5,5 Stunden bei 200–210°C nach und destilliert während dieser Zeit das Reaktionswasser ab. Danach kühlt man auf 110°C ab und setzt 1084 Teile Toluol zu, wobei die Temperatur nicht unter 80°C fallen soll. Es wird 1 Stunde bei 80–85°C nachgerührt. Anschließend gibt man 151 Teile wasserfreies Natriumcarbonat zu, heizt auf 100–110°C hoch, rührt eine Stunde nach und dosiert 312 Teile Diethylsulfat zu. Nach beendeter Zugabe wird 3,5 Stunden lang auf 150–160°C erwärmt und das Reaktionswasser-Toluol-Gemisch abdestilliert. Der erfindungsgemäße Farbstoff (I) in der β-Modifikation wird durch Zugabe von 2129 Teilen Methanol und abkühlen ausgefällt, abfiltriert und mit Methanol und warmem Wasser gewaschen.

Claims (7)

  1. β-Modifikation des Farbstoffes der Formel (I)
    Figure 00050001
    mit dem Röntgenbeugungsdiagramm (Cu-Kα-Strahlung) Linien bei folgenden Beugungswinkeln 2θ (°) Linien starker Intensität: 8,0; 11,9; 13,0 Linien mittlerer Intensität: 10,7; 12,2; 16,0; 17,1; 18,7; 20,3; 24,5; 25,0; 26,0; 26,7; 29,5.
  2. Verfahren zur Herstellung der färbestabilen β-Modifikation von Farbstoff (I) durch Umsetzung von 3-Hydroxy-2-methylchinolin-4-carbonsäure (III) und Trimellithsäureanhydrid (IV)
    Figure 00050002
    in einem polaren Lösungsmittel, und anschließende Veresterung der resultierenden Carbonsäure der Formel (II)
    Figure 00060001
    mit einem Ethylierungsmittel in Gegenwart eines Säurefängers.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Umsetzung von Verbindung der Formel (III) mit Verbindung der Formel (IV) bei einer Temperatur von 100 und 285°C, vorzugsweise jedoch zwischen 200 und 210°C, erfolgt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Umsetzung von Verbindung der Formel (II) mit einem Ethylierungsmittel bei Temperaturen von 50 bis 200°C, bevorzugt bei 140–160°C in einem dipolaren Lösungsmittel, oder einer Mischung eines dipolaren Lösungsmittels mit einem unpolaren organischen Lösungsmittel, erfolgt.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei als Säurefänger Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Magnesiumoxid, Natriumacetat, Kaliumacetat, besonders bevorzugt Natriumcarbonat eingesetzt wird.
  6. Verwendung der β-Modifikation von Farbstoff (I) gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von flüssigen oder pulverförmigen Farbstoffpräparationen.
  7. Verwendung der β-Modifikation von Farbstoff (I) gemäß Anspruch 1 zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus Polyester und/oder Celluloseestern oder Mischgeweben dieser Materialien mit Wolle oder Cellulose.
DE102004038267A 2004-08-06 2004-08-06 Färbestabile Modifikation eines Chinophthalon-Dispersionsfarbstoffs und dessen Herstellung und Verwendung Withdrawn DE102004038267A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038267A DE102004038267A1 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Färbestabile Modifikation eines Chinophthalon-Dispersionsfarbstoffs und dessen Herstellung und Verwendung
KR1020067025214A KR20070038961A (ko) 2004-08-06 2005-08-02 퀴노프탈론 분산 염료의 염색에 안정한 변형, 그의 제조 및그의 용도
MX2007001397A MX2007001397A (es) 2004-08-06 2005-08-02 Modificacion estable al tenido de tinrura dispersa de quinoftalona, produccion y uso del mismo.
CNA2005800260559A CN101027361A (zh) 2004-08-06 2005-08-02 染色稳定的喹酞酮分散染料多晶型物及其制法和用途
CA002575920A CA2575920A1 (en) 2004-08-06 2005-08-02 Quinophthalone disperse dye polymorph stable to dyeing and preparation and use thereof
EP05769831A EP1776421A1 (de) 2004-08-06 2005-08-02 Färbestabile modifikation eines chinophthalon-dispersionsfarbstoffs und dessen herstellung und verwendung
BRPI0514027-7A BRPI0514027A (pt) 2004-08-06 2005-08-02 corante quinoftalona disperso, polimorfo, estável para tingimento e preparação e uso do mesmo
PCT/EP2005/053776 WO2006015958A1 (de) 2004-08-06 2005-08-02 Färbestabile modifikation eines chinophthalon-dispersionsfarbstoffs und dessen herstellung und verwendung
US11/658,988 US20090044350A1 (en) 2004-08-06 2005-08-02 Dying-stable modification of quinophthalone disperse dye, the production thereof and its use
TW094126606A TW200611942A (en) 2004-08-06 2005-08-04 Quinophthalone disperse dye polymorph stable to dyeing and preparation and use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038267A DE102004038267A1 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Färbestabile Modifikation eines Chinophthalon-Dispersionsfarbstoffs und dessen Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004038267A1 true DE102004038267A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35063172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004038267A Withdrawn DE102004038267A1 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Färbestabile Modifikation eines Chinophthalon-Dispersionsfarbstoffs und dessen Herstellung und Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20090044350A1 (de)
EP (1) EP1776421A1 (de)
KR (1) KR20070038961A (de)
CN (1) CN101027361A (de)
BR (1) BRPI0514027A (de)
CA (1) CA2575920A1 (de)
DE (1) DE102004038267A1 (de)
MX (1) MX2007001397A (de)
TW (1) TW200611942A (de)
WO (1) WO2006015958A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5315267B2 (ja) * 2009-03-26 2013-10-16 富士フイルム株式会社 着色硬化性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法、並びに、キノフタロン色素
KR101600143B1 (ko) 2013-11-27 2016-03-04 심미정 용미봉탕의 제조방법

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023213A (en) * 1960-06-30 1962-02-27 Du Pont Esters and amides of 3'-hydroxyquin-ophthalone-5-carboxylic acid and derivatives thereof
JPS5715142B2 (de) * 1974-02-22 1982-03-29
JPS55108460A (en) * 1979-02-13 1980-08-20 Mitsui Toatsu Chem Inc Production of quinophthalone dye
JPS5731954A (en) * 1980-08-06 1982-02-20 Mitsui Toatsu Chem Inc Preparation of quinophthalone dye
JPS5951950A (ja) * 1982-09-17 1984-03-26 Mitsubishi Chem Ind Ltd 超耐光性配合染料組成物
JPS59232142A (ja) * 1983-06-15 1984-12-26 Mitsubishi Chem Ind Ltd 着色ポリエステル樹脂組成物
DE3801545C2 (de) * 1987-01-23 1998-09-03 Mitsubishi Chem Corp Transferfolie für Sublimations-Transferaufzeichnungssysteme
US7101408B2 (en) * 2003-05-14 2006-09-05 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Disperse dye mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
CA2575920A1 (en) 2006-02-16
US20090044350A1 (en) 2009-02-19
BRPI0514027A (pt) 2008-05-27
CN101027361A (zh) 2007-08-29
TW200611942A (en) 2006-04-16
KR20070038961A (ko) 2007-04-11
WO2006015958A1 (de) 2006-02-16
EP1776421A1 (de) 2007-04-25
MX2007001397A (es) 2007-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019831A1 (de) Färbestabile kristallographische Modifikation eines Monoazofarbstoffs, dessen Herstellung und Verwendung zum Färben von Fasermaterialien
DE1025079B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE102004038267A1 (de) Färbestabile Modifikation eines Chinophthalon-Dispersionsfarbstoffs und dessen Herstellung und Verwendung
DE2037854C2 (de) 3-(4-Chlor-1-pyrazolyl)-7-v-triazol-2-yl-cumarin-Verbindungen und deren Verwendung zum optischen Aufhellen
DE957506C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1670999C3 (de) Triazolyl-cumarine
DE2247971B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3'-Hydroxychinophthalonen
DE889338C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1233818B (de) Verfahren zum Faerben von Textilgut aus Polyestern oder Cellulosealkylcarbonsaeureestern mit Anthrachinonfarbstoffen
DE1769085A1 (de) Monoazofarbstoffe
EP0093926A1 (de) Azofarbstoffe
DE842986C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien Disazofarbstoffen
DE1120043B (de) Verfahren zur Umwandlung eines Kobaltphthalocyanins in einen Kuepenfarbstoff mit verbesserter Loeslichkeit in der Kuepe
AT236329B (de) Verfahren zum Färben von Wollgarn und Präparate zur Durchführung des Verfahrens
DE1963674A1 (de) Neue Disazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
CH619476A5 (en) Process for preparing new basic oxazine compounds
DE2229127C3 (de) Monoazofarbstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1444278A1 (de) Verfahren zum Faerben von Fasermaterialien
EP0718376A1 (de) Färbestabiler Monoazofarbstoff, dessen Herstellung und Verwendung
DE1260654B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2607966A1 (de) Benzothioxanthene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE2224447C3 (de) Pyridonfarbstorf-Modifikation, deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben von Polyester
DE959487C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Monoazofarbstoffe
AT224778B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1:2-Chromkomplexfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee