DE102004038081A1 - Ein Verbrennungsmotorkühlscheibenventil - Google Patents

Ein Verbrennungsmotorkühlscheibenventil Download PDF

Info

Publication number
DE102004038081A1
DE102004038081A1 DE102004038081A DE102004038081A DE102004038081A1 DE 102004038081 A1 DE102004038081 A1 DE 102004038081A1 DE 102004038081 A DE102004038081 A DE 102004038081A DE 102004038081 A DE102004038081 A DE 102004038081A DE 102004038081 A1 DE102004038081 A1 DE 102004038081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
connection
coolant
valve body
rotary valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004038081A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004038081B4 (de
Inventor
Mark Lelkes
Peter Lengyel
Zheng Plymouth Lou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE102004038081A1 publication Critical patent/DE102004038081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004038081B4 publication Critical patent/DE102004038081B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • F01P2023/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • F01P2031/32Deblocking of damaged thermostat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Abstract

Ein zur Verteilung des Kühlmittels an ein Motorkühlsystem verwendetes Mehrfachanschlussdrehschieberventil umfasst einen Ventilkörper mit einer Vielzahl von Auslassanschlüssen für das Lenken des Kühlmittelstroms in einen Kühlerkreislauf, einen Heizerkreislauf und einen Hilfskreislauf. Eine Zahnkranzdrehscheibe enthält einen an einem inneren Umfang der Drehscheibe angeordneten Zahnkranzmechanismus. Die Drehscheibe enthält zwei auf einer Oberseite der Drehscheibe angeordnete Öffnungen für die Regelung vordefinierter Strömungswege und Volumenströme an die Vielzahl von Anschlüssen. Ein Einlassgehäusekörper, der einen Einlassanschluss enthält, greift in den Ventilkörper ein und umhüllt die Drehscheibe. Ein Stellglied, das an ein innen am Einlassgehäusekörper montiertes Antriebszahnrad gekuppelt ist, ist auf ein Steuersignal für die Drehung der Drehscheibe zur Regelung des Kühlmitteldurchflusses an der Vielzahl von Anschlüssen empfindlich.

Description

  • Fachgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Kraftfahrzeugverbrennungsmotorkühlsysteme und speziell auf ein Mehrfachanschlussventil für Verteilung und Steuerung des Kühlmittelstroms an die Kühlsystemkreisläufe.
  • Konventionelle Kühlsysteme für Verbrennungsmotoren umfassen einen Kühlmittelkreislauf innerhalb eines Motorblocks, einen Kühler, einen Ventilator, einen Heizerkern, eine Wasserpumpe und verschiedene Schläuche und Klemmen. Außerdem umfassen sie einen Thermostaten und/oder verschiedene Ventile zur Steuerung des Kühlmittelstroms in Reaktion auf die Temperatur des Kühlmittels, den Heizungsbedarf des Fahrgastinnenraums und andere Faktoren.
  • Es ist bekannt, dass der Kühlmittelstrom beim anfänglichen Aufwärmen des Verbrennungsmotors nach dem Anlassen den Kühler umgehen muss, damit sich das Kühlmittel und der Motor schneller erwärmen. Schnelleres Erwärmen führt zu verringerten Motoremissionen, verbesserter Kraftstoffausnutzung und höherer Motorleistung, da eine optimale Motorbetriebstemperatur in kürzerer Zeit erreicht wird, Strategien zur Verringerung von Kaltstartemissionen also über eine kürzere Zeit eingesetzt werden. Fahrzeuge mit Dieselsystemen können anstelle des Bypasskreislaufs einen Ölkühlkreislauf verwenden.
  • Das Schalten des Kühlmittelstroms zwischen einem Bypasskreislauf und dem Kühlerkreislauf wird konventionell durch einen Thermostaten durchgeführt. Ein normaler Thermostat verwendet einen Wachsmotor, um ein Ventil zwischen einer Stellung, in der sämtliches Kühlmittel durch den Bypass und kein Kühlmittel durch den Kühler geleitet wird, und einer anderen Stellung, in der sämtliches Kühlmittel durch den Kühler und kein Kühlmittel durch den Bypass geleitet wird, zu schalten. Einige Thermostate können den Bypassstrom allmählich absperren, während der Kühlerstrom allmählich zunimmt.
  • Die Verbrennungsmotortechnik bringt Motoren mit höherem Wirkungsgrad und zunehmend ausgeklügelte Steuerverfahren hervor. Das erhöht den Bedarf an kürzeren Aufwärmzeiten und genauer Steuerung der Motorbetriebstemperatur, was mit konventionellen Kühlsystemen nicht angemessen erreicht wird. Außerdem bewirken Verzögerungen beim Aufwärmen des Motor auch Verzögerungen in der Verfügbarkeit von Wärme im Fahrgastinnenraum.
  • Es ist ein vom Thermostaten getrenntes passives Zweiwegeventil verwendet worden, um das Kühlmittel zu einem Heizerkern zu leiten, wenn Warmluft im Fahrgastinnenraum angefordert wird. Außerdem können weitere Ventile zum Heizen oder Kühlen anderer Fahrzeugkomponenten, wie z. B. Kühlen von Elektronikmodulen oder Heizen von Sitzen, enthalten sein. Die Realisierung dieser zusätzlichen Funktionen wird nicht nur aufgrund der sich stark erhöhenden Anzahl von Ventilen teuer, sondern auch durch die sich stark erhöhende Anzahl einzelner Stellglieder und die zu ihrer Ansteuerung erforderliche Verdrahtung, Verkabelung sowie Hydraulik- oder Pneumatikleitungen (z. B. Vakuumleitungen).
  • Im Allgemeinen sind Mehrfachanschlussdrehschieberventile für die Regelung von mehr als zwei Ventilanschlüssen bekannt. Das US-Patent 5,529,026 offenbart eine Einpunkt-Kühlmittelablenkung zu verschiedenen Anschlüssen eines Motorkühlsystems. Das und andere Mehrfachanschlussventile, die ein Stellglied zum Antreiben eines Drehschieberventils verwenden, erfordern jedoch ein extern montiertes Stellglied mit einer externen Getriebe- oder Kupplungseinrichtung zum Schalten des Drehschieberventils. Das erfordert zusätzlichen Montageraum außerhalb des Ventilkörpers. Sollte außerdem ein Stellglied zum Schalten des Ventils verwendet werden, muss das Ventil bei einem Stellgliedfehler oder beim Ausbleiben des Steuersignals in eine Standardstellung zurückkehren, so dass der zur Kühlung des Systems angemessene Kühlmitteldurchfluss aufrechterhalten werden kann. Das erfordert oftmals die Verwendung einer innerhalb oder außerhalb des Stellglieds angeordneten Kupplung zum Trennen des Getriebes von einer Antriebseinheit. Das Hinzufügen der Kupplung innerhalb oder außerhalb des Stellglieds erhöht die Anzahl der Komponenten weiter, wodurch sich die Kosten erhöhen und zusätzlicher Montageraum erforderlich ist.
  • Außerdem enthält die Mehrzahl der Mehrfachanschlussdrehschieberventile einen zu einem Kühleranschluss versetzten (nicht koaxialen) Kühlmittelströmungseinlassanschluss. Die Mehrfachanschlussdrehschieberventile, die mit einem zum Kühleranschluss koaxialen Einlassanschluss ausgestattet sind, enthalten die Standardstellung an einem vorderen Ende der Drehschieberventildrehung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Mehrfachanschlussdrehschieberventil bereit, das eine Zahnkranzdrehscheibe verwendet, die an ihrem inneren Umfang mit einem Zahnkranzmechanismus ausgestattet ist, der im direkten Kontakt mit einem inneren Antriebszahnrad steht, das an ein Stellglied gekoppelt ist, um das Kühlmittel an eine Vielzahl von Kühlkreisläufen zu leiten. Ein Federmechanismus wird zum Zurückstellen der Drehscheibe in eine in einer Drehmittelstellung befindliche eigensichere Stellung verwendet, wenn das Stellglied auf ein Steuersignal nicht reaktionsfähig ist.
  • In einem Aspekt der Erfindung umfasst ein zur Verteilung des Kühlmittel an ein Motorkühlsystem verwendetes Mehrfachanschlussdrehschieberventil einen Ventilkörper mit einer Vielzahl von Auslassanschlüssen, die einen Kühleranschluss für das Lenken des Kühlmittelstroms in einen Kühlerkreislauf, einen Heizeranschluss für das Lenken des Kühlmittelstroms in einen Heizerkreislauf und einen Hilfsanschluss für das Lenken des Kühlmittelstroms in einen Hilfskreislauf enthält. Die Vielzahl von Anschlüssen ist auf einer Oberseite des Ventilkörpers angeordnet. Eine Zahnkranzdrehscheibe enthält einen an einem inneren Umfang der Drehscheibe angeordneten Zahnkranzmechanismus. Die Drehscheibe enthält mindestens zwei auf einer Oberseite der Drehscheibe angeordnete Öffnungen für die Regelung vordefinierter Strömungswege und Volumenströme an die Vielzahl von Anschlüssen. Eine erste Öffnung regelt Kühleranschluss und Heizeranschluss gemeinsam und eine zweite Öffnung regelt den Hilfsanschluss. Ein Stellglied ist auf ein Steuersignal für die Drehung der Drehscheibe zur Regelung des Kühlmitteldurchflusses an die Vielzahl von Anschlüssen empfindlich. Ein Einlassgehäusekörper, der einen Einlassanschluss enthält, greift in den Ventilkörper ein und umhüllt die Drehscheibe. Ein innen am Einlassgehäusekörper montiertes Antriebszahnrad befindet sich im Kühlmittel. Das innere Antriebszahnrad wird durch einen Zahnkranzmechanismus aufgenommen und ist an das Stellglied gekoppelt. Ein durch das Stellglied erzeugtes Drehmoment wird für das Drehen der Drehscheibe an das innere Antriebszahnrad übertragen.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst das Mehrfachanschlussdrehschieberventil außerdem eine um eine Achse zwischen der Drehscheibe und dem Einlassgehäuse angeordnete Feder. Die Feder umfasst ein erstes Ende und ein zweites Ende für das Versetzen der Feder in einen gespannten Zustand, wenn das Stellglied das Drehmoment für das Drehen der Drehscheibe auf das äußere Antriebszahnrad aufbringt. Die Drehscheibe enthält eine radial in einem ersten Abstand zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende der Feder angeordnete Rastklinke für das periphere Auslenken eines der Enden im gespannten Zustand. Das Einlassgehäuse enthält einen radial in einem zweiten Abstand zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende der Feder angeordneten Anschlag für das Beibehalten einer stationären Stellung eines der Enden im gespannten Zustand. Die Drehscheibe enthält eine eigensichere Stellung, wenn sich die Feder in einem vorgespannten Zustand befindet. Die Drehscheibe ist bei eingeschaltetem Stellglied von der eigensicheren Stellung im Uhrzeigersinn und entgegengesetzt des Uhrzeigersinns drehbar, und die Feder überwindet bei ausgeschaltetem Stellglied das Drehmoment des Stellglieds, so dass die Drehscheibe in die eigensichere Stellung zurückkehrt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1A ist ein Blockschaubild eines Verbrennungsmotorkühlsystems, das ein Mehrfachanschlussdrehschieberventil für einen Dieseleinsatz darstellt.
  • 1B ist ein Blockschaubild eines Verbrennungsmotorkühlsystems, das ein Mehrfachanschlussdrehschieberventil für einen Benzineinsatz darstellt.
  • 2A ist eine perspektivische Explosionsdraufsicht des Mehrfachanschlussdrehschieberventils, die die inneren Komponenten darstellt.
  • 2B ist eine perspektivische Explosionsunteransicht des Mehrfachanschlussdrehschieberventils, die die inneren Komponenten darstellt.
  • 3 ist eine Unteransicht des in einer eigensicheren Stellung dargestellten Drehschieberventils.
  • 4 ist eine Unteransicht des Drehschieberventils, das in einer zum Uhrzeigersinn entgegengesetzt geschalteten Richtung dargestellt ist.
  • 5 ist eine Unteransicht des Drehschieberventils, das in einer im Uhrzeigersinn geschalteten Richtung dargestellt ist.
  • 6A ist eine Unteransicht einer Drehscheibe, die die Öffnungen für einen Dieseleinsatz entsprechend einer ersten Ausgestaltung zeigt.
  • 6B ist ein Diagramm, das die Öffnungs- und Schließkennlinien für die erste Ausgestaltung zeigt.
  • 7A ist eine Unteransicht einer Drehscheibe, die die Öffnungen für einen Benzineinsatz entsprechend einer zweiten Ausgestaltung zeigt.
  • 7B ist ein Diagramm, das die Öffnungs- und Schließkennlinien für einen Benzineinsatz entsprechend einer zweiten Ausgestaltung zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Vorzugsausgestaltungen
  • Jetzt wird auf die Zeichnungen und speziell auf 1A Bezug genommen, in der ein Verbrennungsmotorkühlsystem 11 dargestellt ist, das ein Mehrfachanschlussdrehschieberventil 10 für einen Dieselmotor enthält. Das Kühlsystem 11 umfasst eine Wasserpumpe 12, einen Verbrennungsmotor 13 mit einem Kühlwassermantel für die Aufnahme des Kühlmittelstroms, einen Kühler 14, einen Heizerkern 15, einen Ölkühler 16, eine Motorsteuereinheit (ECU) 17 oder ein PCM (auch als Antriebsstrangsteuermodul bezeichnet) und eine Ventilsteuereinheit 23 (z. B. ein Elektronikstellglied, wie z. B. ein Elektromotor). Die Wasserpumpe 12 drückt den Kühlmittelstrom durch den Motor 13 zum Drehschieberventil 10. Das Drehschieberventil 10 lenkt den vom Motor 13 empfangenen Kühlmittelstrom in wählbaren Anteilen oder Volumenströmen in einen Kühlerkreislauf 18, der einen Kühler 14 für die Kühlung des durch den Motor 13 aufgenommenen Kühlmittels enthält, in einen Heizerkreislauf 19 für das Fördern des Kühlmittels im erwärmten Zustand in einen Heizerkreislauf, der den Heizerkern 15 für das Heizen eines Fahrgastinnenraums eines Fahrzeugs enthält, an einen Hilfskreislauf 20, der bei einem Dieseleinsatz einen Ölkühlerkreislauf für das Lenken des Kühlmittels in den Ölkühler 16 enthält. Das Drehschieberventil 10 empfängt den gesamten Kühlmittelstrom vom Motor 13 und richtet die Kühlmittelströmungswege und Volumenströme entweder einzeln oder in Kombination in die Vielzahl von Kreisläufen. Es sind jedoch auch andere Gesamtsystemkonfigurationen möglich, wie in 1B dargestellt ist, die ein Motorkühlsystem unter Verwendung des Drehschieberventils 10 für den Benzinmotor zeigt. In dieser Ausgestaltung enthält der Hilfskreislauf 20 einen Bypasskreislauf 22. Der Bypasskreislauf 22 leitet das Kühlmittel an anderen Komponenten, wie z. B. dem Kühler, vorbei, so dass das Kühlmittel direkt zur Wasserpumpe 12 zurückgefördert wird. Die Motorsteuereinheit 17 überwacht die Motorbedingungen, wie z. B. die Motorbetriebstemperatur, und liefert ein Steuersignal (z. B. ein PWM-Signal) an die Ventilsteuereinheit 23 für das Regeln der Ventilstellung. Zusätzliche Kühlsystemkomponenten, wie z. B. ein Entgasungskreislauf an einem Kühlmittelvorratsbehälter oder Kreisläufe für andere Zusatzwärmetauscher, können durch zusätzliche Anschlüsse am Drehschieberventil 10 angeschlossen werden.
  • 2A stellt eine erste Ausgestaltung des einen Ventilkörper 26 umfassenden Drehschieberventils 10 dar. Der Ventilkörper 26 enthält in der Vorzugsausgestaltung mindestens drei Auslassanschlüsse. Die Auslassanschlüsse umfassen einen Kühleranschluss 30, einen Heizeranschluss 32 und einen Hilfsanschluss 34. Der Hilfsanschluss 34 kann entweder ein Ölkühleranschluss wie bei Dieseleinsatz oder ein Bypassanschluss wie bei Benzineinsatz sein. Der Ventilkörper 26 ist zylindrisch geformt und die Auslassanschlüsse sind auf der Oberseite des Ventilkörpers 26 angeordnet. Der Kühleranschluss 30 und der Heizeranschluss 32 sind an einem ersten Radius auf dem Ventilkörper 26 angeordnet, während der Hilfsanschluss 34 an einem zweiten Radius auf dem Ventilkörper 26 angeordnet ist. Eine Zahnkranzdrehscheibe 40 ist unterhalb des Ventilkörpers 26 angeordnet. Ein (in 2B) dargestellter Zahnkranzmechanismus 42 ist am gesamten inneren Umfang und auf der Unterseite der Drehscheibe 40 angeordnet und mit der Drehscheibe 40 in einem Stück geformt, obwohl der Zahnkranzmechanismus 42 auch ein an der Scheibe befestigtes separates Teil sein kann. Alternativ kann sich der am inneren Umfang befindliche Zahnkranzmechanismus 42 im Gegensatz zum gesamten inneren Umfang nur über einen Abschnitt des inneren Umfangs erstrecken, der zum Erreichen des durch jeden der entsprechenden Anschlüsse geforderten Kühlmittelstroms erforderlich ist. Zwei als Stromteiler fungierende Öffnungen 44 und 46 sind an entsprechenden Stellen in eine Stirnplatte 45 der Drehscheibe 40 eingeformt. Die Öffnungen sind radial zueinander versetzt. Der Radius der ersten Öffnung 44 entspricht der Lage des Kühleranschlusses 30 und des Heizeranschlusses 32 auf dem Ventilkörper 26. Der Radius der zweiten Öffnung 46 entspricht der Lage des Hilfsanschlusses 34 auf dem Ventilkörper 26. Die erste Öffnung 44 regelt die Volumenströme des Kühleranschlusses 30 und des Heizeranschlusses 32, während die zweite Öffnung 46 den Volumenstrom des Hilfsanschlusses 34 in Abhängigkeit der Drehstellung der Scheibe 40 regelt. In der Vorzugsausgestaltung sind die erste Offnung 44 und die zweite Offnung 46 nierenförmig. Es können jedoch alternative Formen verwendet werden. Die Umfangslängen der ersten und der zweiten Öffnung 44, 46 werden durch die Kenndaten und Erfordernisse des Kühlsystems bestimmt. Die Drehscheibe 40 enthält außerdem eine in ihrer Mittelachse angeordnete Welle 50. Ein Einlassgehäusekörper 48, der zusammen mit dem Ventilkörper 26 die Drehscheibe 40 umhüllt, enthält den auf der Unterseite des Einlassgehäusekörpers 48 angeordneten Einlassanschluss 28 für das Empfangen des Kühlmittelstroms vom Motor 13. Sowohl der Ventilkörper 26 als auch der Einlassgehäusekörper 48 enthalten eine mittige Öffnung für die Aufnahme der Welle 50. Der Einlassanschluss 28 und der Kühleranschluss 30 sind koaxial zueinander ausgerichtet, und als ein Ergebnis wird der Hauptstrom des Kühlmittels nicht umgelenkt, was bei Förderung des Kühlmittelstroms zum Kühler 14 im Gegensatz zum resultierenden Druckabfall bei Förderung des Kühlmittelstroms zum Kühler 14 mithilfe eines herkömmlichen Motorthermostatsystems zu einem geringeren Druckabfall führt. Alternativ kann die Welle 50 außermittig sein oder die Scheibe kann ohne Verwendung einer Welle freibeweglich, jedoch durch einen Gehäusekörper oder eine Verzahnung gehalten, angeordnet sein.
  • Eine Schraubenfeder 52 ist auf der Welle 50 zwischen der Drehscheibe 40 und dem Einlassgehäusekörper 48 angeordnet. Die Schraubenfeder 52 umfasst ein erstes Ende 54 und ein zweites Ende 56 für das Versetzen der Feder 52 in einen gespannten Zustand, wenn ein Drehmoment auf sie aufgebracht wird. Die Drehscheibe 40 enthält eine radial in einem ersten Abstand zwischen dem ersten Ende 54 und dem zweiten Ende 56 angeordnete Rastklinke 58 für das periphere Auslenken eines der Enden, wenn sich die Feder 52 in einem gespannten Zustand befindet. Der Einlassgehäusekörper 48 enthält einen (in den 2A und 3 dargestellten) radial in einem zweiten Abstand zwischen dem ersten Ende 54 und dem zweiten Ende 56 zur Rastklinke 58 versetzt angeordneten Anschlag 60 für das Beibehalten einer stationären Stellung eines der Enden im gespannten Zustand der Feder. Wenn die Rastklinke 58 und der Anschlag 60 radial in Linie zueinander ausgerichtet sind, befindet sich die Feder 52 in einem vorgespannten Zustand und die Drehscheibe 40 in einer eigensicheren Stellung. Die eigensichere Stellung ist eine Standardstellung, in der die Ausrichtung der Drehscheibe 40 und des Ventilkörpers 26 maximale Motorkühlung und Fahrgastinnenraumheizung gewährleistet, falls ein Fehler des Stellglieds 62 auftritt.
  • Ein außen am Einlassgehäusekörper 48 angeordnetes Stellglied 62 umfasst eine Antriebseinheit für das Erzeugen eines Drehmoments zum Antreiben der Drehscheibe 40. Die Antriebseinheit kann das Steuersignal von der Ventilsteuereinheit 23 empfangen oder die Ventilsteuereinheit 23 kann in die Antriebseinheit integriert sein, so dass die Antriebseinheit das Steuersignal direkt von der Motorsteuereinheit (ECU) 17 empfängt. Die Antriebseinheit kann aus einem Elektromotor (z. B. Schrittmotor) bestehen, der ein Steuersignal, wie z. B. ein Analog- oder Digitalbefehlssignal, empfängt, das eine gewünschte Winkelstellung der Drehscheibe 40 repräsentiert. Die Antriebseinheit kann auch hydraulisch oder pneumatisch mit entsprechenden Hydraulik- oder Pneumatikeingängen betrieben werden. Ein Antriebszahnrad 64 ist durch eine Antriebswelle an das Stellglied 62 gekuppelt und innerhalb des Einlassgehäusekörpers 48 angeordnet. Das Antriebszahnrad 64 befindet sich mit dem Zahnkranzmechanismus 42 im Eingriff und dreht die Drehscheibe 40 entweder im Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt dazu in eine gewünschte Winkelstellung, wenn ein Drehmoment vom Stellglied 62 auf das Antriebszahnrad 64 aufgebracht wird.
  • Beim Auftreten eines Fehlers des Stellglieds 62 (z. B. Energieausfall) oder Ausfall des Steuersignals, während sich die Drehscheibe 40 nicht in der eigensicheren Stellung befindet, kann die durch die Auslenkung der Feder 52 aus der eigensicheren Stellung erzeugte potenzielle Energie das Drehmoment des energielosen Stellglieds 62 überwinden, so dass die Drehscheibe 40 in die eigensichere Stellung zurückkehrt. Das zum Zurückkehren der Drehscheibe 40 in ihre eigensichere Stellung erforderliche Drehmoment muss höher als das momentane Reibungsmoment (z. B. Drehmoment aufgrund der Reibung zwischen der Drehscheibe und Dichtelementen) plus dem Elektromotorrastmoment (z. B. energieloses Stellglied) sein. Da sich die eigensichere Stellung in der Drehmittelstellung der Drehscheibe 40 befindet, ist ein kleinerer Drehwinkel zur Rückkehr der Drehscheibe 40 in die eigensichere Stellung erforderlich, als wenn sich die eigensichere Stellung an einem distalen Ende der Drehscheibe 40 befände, und als ein Ergebnis kann die Feder 52 mit einem geringeren Torsionsfederdrehmoment ausgelegt sein. Befindet sich die Feder 52 in der eigensicheren Stellung, wird vorausgesetzt, dass sie zur Stellung ihres ersten Endes 54 und ihres zweiten Endes 56 zwischen der Rastklinke 58 und dem Anschlag 60 vorgespannt ist. Dieser vorgespannte Zustand ist eine während des Montageprozesses beim Anordnen der Enden der Feder 52 zwischen der Rastklinke 58 und dem Anschlag 60 auf die Feder aufgebrachte Anfangslast, um die Drehscheibe 40 in die eigensichere Stellung zu treiben. In der eigensicheren Stellung ist die erste Öffnung 44 so positioniert, dass ein Maximum an Kühlmittel vom Einlassanschluss 28 zum Kühleranschluss 30 strömt. Obwohl das Motoraufwärmen nicht optimiert werden kann, sichert dieser direkte und maximale Durchfluss in der eigensicheren Stellung, dass der Motor 13 vor Überhitzung geschützt ist, und der Durchfluss zum Heizerkern 15 sichert, dass die Heizung des Fahrgastinnenraums, falls erforderlich, für Erwärmungs- und Enteisungsfunktionen verfügbar ist.
  • 2B stellt eine perspektivische Explosionsunteransicht des Mehrfachanschlussdrehschieberventils 10 dar. Zur Verringerung der auf die Drehscheibe wirkenden axialen Hydraulikkraft ist um den Kühleranschluss 30, den Heizeranschluss 32 und den Hilfsanschluss 34 herum eine Vielzahl von vorstehenden Bünden 66 für den Kontakt mit der auslassseitigen Fläche der Drehscheibe 40 integriert. Die einlassseitige Fläche der Drehscheibe 40 ist immer hohem Druck ausgesetzt. Durch die Vielzahl von Bünden 66 kann ein Hauptteil der auslassseitigen Fläche der Drehscheibe 40 hohem Druck ausgesetzt werden, um die Druckverteilung auf jeder Seite der Drehscheibe 40 auszugleichen. In Abhängigkeit der Winkelstellung der Drehscheibe 40 werden zum Beispiel einige begrenzte Flächenbereiche der auslassseitigen Fläche niedrigeren Drücken ausgesetzt. Zum Kühleranschluss 30 zeigende Flächenbereiche sind einem niedrigen Druck ausgesetzt, wenn der Kühleranschluss 30 geschlossen ist. Zum Heizeranschluss 32 und zum Hilfsanschluss 34 zeigende Flächenbereiche sind einem mittleren Druck ausgesetzt, wenn beide Anschlüsse teilweise offen sind. In diesem Zustand wirkt ein starker lokaler Dichtungsdruck auf den geschlossenen Kühleranschluss 30 und ein leichter Dichtungsdruck auf die teilweise geöffneten Heizer- und Hilfsanschlüsse 32 bzw. 34.
  • Wenn die Anschlüsse weiter öffnen, steigt der auslassseitige Druck näher an den Wert des einlassseitigen Drucks, und als ein Ergebnis sinkt die Nettodichtungskraft (Differenz zwischen dem einlassseitigen Anschluss und den auslassseitigen Anschlüssen), und der resultierende Leckverlust wird weniger bedeutsam. Sind die Anschlüsse geschlossen oder weitgehend geschlossen, unterliegt die Drehscheibe 40 der vollen Dichtungskraft und dem geringsten Leckverlust. Ohne die Vielzahl von Bünden 66 wäre der Hauptteil der einlassseitigen Fläche der Scheibe dem niedrigeren Druck ausgesetzt, was zu einer auf die Drehscheibe 40 wirkenden viel größeren Axialkraft einschließlich einer höheren Reibungskraft führte, so dass dadurch zum Drehen der Drehscheibe 40 ein größeres Stellglied erforderlich wäre. Die Integration vorstehender Bünde 66 an den Ventilanschlüssen kann durch viele verschiedene Verfahren erreicht werden. Vorstehende Bünde können unter Verwendung desselben Materials als ein integraler Bestandteil einer Konstruktion oder unter Verwendung eines anderen Materials oder als ein Einsatz geformt sein.
  • 3 stellt die Drehscheibe 40 in der Standardstellung oder eigensicheren Stellung dar. Die Feder 52 befindet sich im vorgespannten Zustand am Drehmittelpunkt auf der Drehscheibe 40. In der eigensicheren Stellung überlappt die erste Öffnung 44 den Kühleranschluss 30 und den Heizeranschluss 32, so dass der volle Kühlmittelstrom zum Kühlerkreislauf 18 und zum Heizerkreislauf 19 gelenkt wird. Die zweite Öffnung 46 überlappt den Hilfsanschluss 34, so dass der volle Kühlmittelstrom zum Hilfskreislauf 20 gelenkt wird. 4 zeigt die Drehscheibe 40 in einer dem Uhrzeigersinn entgegengesetzt gedrehten Stellung. Das erste Ende 54 bleibt durch den Anschlag 60 in der stationären Stellung, während die Rastklinke 58 das zweite Ende 56 zum Drehen antreibt, wodurch eine Last auf die Feder 52 aufgebracht wird. In dieser Stellung überlappt die erste Öffnung 44 nur den Heizeranschluss 32. Das Kühlmittel wird nur zum Heizerkreislauf 19 gelenkt, während der Kühleranschluss 30 abgedichtet ist. Die zweite Öffnung 46 überlappt teilweise den Hilfsanschluss 34, wodurch der zum Hilfskreislauf 20 gelenkte Volumenstrom geregelt wird. Die Feder 52 ist in einem gespannten Zustand, und für den Fall eines Fehlers des Stellglieds 62 wird die Drehscheibe 40 durch die Feder 52 in die eigensichere Stellung zurückkehren, wie in 3 dargestellt. 5 zeigt die Drehscheibe 40 in einer im Uhrzeigersinn gedrehten Stellung. Die Stellung des zweiten Endes 56 wird durch den Anschlag 60 beibehalten, während die Rastklinke 58 das erste Ende 54 zum Drehen in den gespannten Zustand der Feder antreibt. Die erste Öffnung 44 überlappt den Kühleranschluss 30, während der Heizeranschluss 32 abgedichtet ist. Ein maximaler Kühlmittelstrom wird zum Kühlerkreislauf 18 gelenkt. Die zweite Öffnung 46 überlappt vollständig den Hilfsanschluss 34, und ein maximaler Kühlmittelstrom wird zum Hilfskreislauf 20 gelenkt. Durch die 3, 4 und 5 wird dargestellt, dass die Drehscheibe 40 nur um einen kleinen Drehwinkel aus der eigensicheren Stellung gedreht werden muss, um den Kühleranschluss 30 oder den Heizeranschluss 32 zu regeln. Als ein Ergebnis ist weniger Zeit zum Regeln des Kühlmittelstroms zwischen dem Kühleranschluss 30 und dem Heizeranschluss 32 erforderlich, da um einen kleinen Betrag gedreht wird.
  • 6A stellt eine Unteransicht einer Drehscheibe 40 für einen Dieseleinsatz entsprechend einer ersten Ausgestaltung dar. Die erste Öffnung 44 befindet sich an einem ersten Radius auf der Drehscheibe 40, während die zweite Öffnung 46 an einem zweiten Radius liegt. Die Durchflusssteuerung wird durch die Umfangslänge und der Überlappung der Öffnungen mit ihren entsprechenden Anschlüssen bestimmt. 6B zeigt Volumenströme für die in 6A dargestellte Drehscheibe 40. In dieser Ausgestaltung wird die Dieselvariante verwendet, und der Hilfsanschluss 34 fungiert als Ölkühleranschluss. Die zweite Öffnung 46 weist eine große Umfangslänge auf, um die Ölkühlung für einen Großteil der Betriebszeit des Fahrzeugs beizubehalten.
  • 7A stellt eine Unteransicht einer Drehscheibe 40 für einen Benzineinsatz entsprechend einer zweiten Ausgestaltung dar. In dieser Ausgestaltung fungiert der Hilfsanschluss 34 als Bypassanschluss. Die zweite Öffnung 46 weist eine kurze Umfangslänge auf, da der Motor 13 während des Fahrzeugbetriebs nur in einem kurzen Intervall ungekühltes Kühlmittel benötigt, wie z. B. dann, wenn ein Fahrzeug gestartet wird und die Motortemperaturen schnell in einen gewünschten Betriebstemperaturbereich gebracht werden sollen. 7B zeigt Volumenströme für die in 7A dargestellte Drehscheibe 40.
  • Als ein Ergebnis der voranstehend beschriebenen Wechselwirkungen zwischen der Drehscheibe und den Anschlüssen kann das Drehschieberventil mit nur geringer Modifikation der Umfangslänge und der Lage der Öffnungen an einen Diesel- oder Benzineinsatz angepasst werden. Sowohl für den Dieseleinsatz als auch für den Benzineinsatz kann für jeden der Anschlüsse derselbe Radius verwendet werden. Verschiedene Motorgrößen und Kühlsysteme können nach Durchführung geringfügiger und wenig kostender Modifikationen an der Umfangslänge und der Lage der Öffnungen der Drehscheibe angeschlossen werden. Als ein Ergebnis können gemeinsame Teile und gemeinsame Herstellungsprozesse zur Fertigung und Implementierung der Erfindung verwendet werden.
  • Außerdem wird durch Verwendung eines inneren Antriebszahnradmechanismus die zur Unterbringung des Antriebsgetriebes und des Zahnkranzmechanismus erforderliche Raumgröße verringert. Durch Integration einer direkten Zahnradgetriebekopplung inner halb einer inneren Kammer des Mehrfachanschlussdrehschieberventils wird der Montageraum außerhalb am Mehrfachanschlussdrehschieberventils gespart. Die innere direkte Zahnradgetriebekopplung vereinfacht die Konstruktion durch Verringerung der Anzahl von Komponenten, und als ein Ergebnis wird die Herstellung einfacher. Außerdem ist durch die Integration eines eigensicheren Mechanismus im Gegensatz zu Drehschieberventilen mit äußeren Kupplungsmechanismen oder Stellgliedern mit inneren Kupplungsmechanismen kein zusätzlicher äußerer Montageraum erforderlich.

Claims (6)

  1. Mehrfachanschlussdrehschieberventil für die Verteilung von Kühlmittel an ein Verbrennungsmotorkühlsystem, umfassend: – einen Ventilkörper mit einer Vielzahl von Auslassanschlüssen, die einen Kühleranschluss für das Lenken des Kühlmittelstroms in einen Kühlerkreislauf, einen Heizeranschluss für das Lenken des Kühlmittelstroms in einen Heizerkreislauf und einen Hilfsanschluss für das Lenken des Kühlmittelstroms in einen Hilfskreislauf enthalten, wobei die Vielzahl von Auslassanschlüssen auf einer Oberseite des Ventilkörpers angeordnet sind; – eine Zahnkranzdrehscheibe, die einen an einem inneren Umfang der Drehscheibe angeordneten Zahnkranzmechanismus enthält, wobei die Drehscheibe zwei auf einer Oberseite der Drehscheibe angeordnete Öffnungen für die Regelung vordefinierter Strömungswege und Volumenströme zu der Vielzahl von Anschlüssen enthält und wobei eine erste Öffnung den Kühleranschluss und den Heizeranschluss gemeinsam und eine zweite Öffnung den Hilfsanschluss regelt; – ein auf ein Steuersignal für die Drehung der Drehscheibe zur Regelung des Kühlmitteldurchflusses an die Vielzahl von Anschlüssen empfindliches Stellglied; – ein in den Ventilkörper zum Umhüllen der Drehscheibe eingreifender Einlassgehäusekörper, der einen Einlassanschluss enthält; – ein innen am Einlassgehäusekörper montiertes Antriebszahnrad, das sich im Kühlmittel befindet, wobei das innere Antriebszahnrad durch den Zahnkranzmechanismus aufgenommen wird und an das Stellglied gekoppelt ist, wobei ein durch das Stellglied erzeugtes Drehmoment für das Drehen der Drehscheibe an das innere Antriebszahnrad übertragen wird.
  2. Mehrfachanschlussdrehschieberventil nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Öffnung auf der Drehscheibe radial versetzt sind.
  3. Mehrfachanschlussdrehschieberventil nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kühleranschluss und der Heizeranschluss an einem ersten Radius auf dem Ventilkörper angeordnet sind.
  4. Mehrfachanschlussdrehschieberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Hilfsanschluss an einem zweiten Radius auf dem Ventilkörper angeordnet ist.
  5. Mehrfachanschlussdrehschieberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Einlassanschluss an dem ersten Radius auf dem Einlassgehäuse angeordnet ist.
  6. Mehrfachanschlussdrehschieberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Vielzahl von Anschlüssen auf einer Unterseite des Ventilkörpers vorstehende Bünde enthalten, die eine adaptive Hydraulikdichtungskraft zwischen der Vielzahl von Anschlüssen und der Drehscheibe bereitstellen.
DE102004038081A 2003-08-14 2004-07-29 Mehrfachanschlussdrehschieberventil für die Verteilung von Kühlmittel an ein Verbrennungsmotorkühlsystem Expired - Fee Related DE102004038081B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/641,865 2003-08-14
US10/641,865 US6920845B2 (en) 2003-08-14 2003-08-14 Engine cooling disc valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004038081A1 true DE102004038081A1 (de) 2005-03-17
DE102004038081B4 DE102004038081B4 (de) 2006-05-11

Family

ID=34136461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004038081A Expired - Fee Related DE102004038081B4 (de) 2003-08-14 2004-07-29 Mehrfachanschlussdrehschieberventil für die Verteilung von Kühlmittel an ein Verbrennungsmotorkühlsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6920845B2 (de)
JP (1) JP4025762B2 (de)
DE (1) DE102004038081B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007707A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg System zur Beheizung eines Vorratsbehälters für eine wässrige Betriebsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Beheizung des Vorratsbehalters
DE102015213857A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlmittelverteilungsmodul für einen Kühlmittelkreislauf
DE102017204553A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Ros Gmbh & Co. Kg Ventilvorrichtung, ventilgehäuse, zahnsegmenteinrichtung und verfahren zum herstellen der ventilvorrichtung
DE102018217006B4 (de) 2017-12-19 2024-01-25 Hyundai Motor Company Kühlkreislauf für Fahrzeuge mit einem Durchflusssteuerventil

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE376121T1 (de) * 2003-12-15 2007-11-15 Inergy Automotive Systems Res Elektronisch gesteuertes elektromagnetisches ventil
FR2896272B1 (fr) * 2006-01-19 2012-08-17 Renault Sas Procede et dispositif de controle de la premiere ouverture d'un thermostat regulant la temperature d'un moteur a combustion interne.
US7343882B2 (en) * 2006-04-07 2008-03-18 Emp Advanced Development, Inc. Fluid valve
US7412948B2 (en) * 2006-04-07 2008-08-19 Emp Advanced Development, Llc Fluid valve
CA2651087C (en) * 2006-05-08 2015-07-07 Magna Powertrain Inc. Vehicle cooling system with directed flows
FR2901004B1 (fr) * 2006-05-12 2008-11-07 Valeo Systemes Thermiques Vanne de commande et circuit comportant une telle vanne
WO2008049624A2 (de) * 2006-10-27 2008-05-02 Audi Ag Drehschieber, insbesondere für einen mehrere zweige aufweisenden kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine; elektromechanische baugruppe
DE102007058070A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Magnetisches Getriebe
US8360634B2 (en) * 2008-07-07 2013-01-29 Obidi T Yomi Normal-to-flow thermostat design
DE102008035961A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Schaeffler Kg Wärmemanagementmodul des Kühlsystems einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009020186B4 (de) * 2009-05-06 2011-07-14 Audi Ag, 85057 Ausfallsicherer Drehsteller für einen Kühlmittelkreislauf
FR2947320B1 (fr) * 2009-06-30 2011-07-22 Valeo Systemes Thermiques Vanne de commande pour un circuit de refroidissement d'un moteur de vehicule automobile
JP5710602B2 (ja) * 2010-04-19 2015-04-30 住友重機械工業株式会社 ロータリバルブ及びこれを用いた極低温冷凍機
CN102812219B (zh) * 2011-03-18 2014-12-10 丰田自动车株式会社 发动机的冷却系统
KR101394051B1 (ko) * 2012-12-17 2014-05-09 현대자동차 주식회사 차량용 엔진 냉각 시스템 및 그 제어방법
DE102013208192A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrisch antreibbares Ventil zur Regelung von Volumenströmen in einem Heiz- und/oder Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges
CN105209807B (zh) 2013-05-17 2018-11-13 麦格纳动力系有限公司 用于热管理阀的低阻力密封方法
DE102014219252A1 (de) * 2014-09-24 2016-04-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
JP6319018B2 (ja) * 2014-09-25 2018-05-09 マツダ株式会社 エンジンの冷却システム
KR101601234B1 (ko) * 2014-11-18 2016-03-08 현대자동차주식회사 냉각수 제어밸브를 갖는 엔진시스템
DE102015202790B4 (de) 2015-02-17 2023-06-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Diagnose einer Kühlkreissteuerung in einem Fahrzeug und Kühlkreis mit einer solchen Kühlkreissteuerung
DE102015107926A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
JP6225949B2 (ja) * 2015-06-23 2017-11-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
JP6330748B2 (ja) * 2015-07-29 2018-05-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
JP6264348B2 (ja) * 2015-09-15 2018-01-24 トヨタ自動車株式会社 エンジン冷却装置
JP6330768B2 (ja) * 2015-09-16 2018-05-30 トヨタ自動車株式会社 エンジン冷却装置
WO2017054970A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Kendrion (Markdorf) Gmbh Kühlkreislaufanordnung sowie verfahren zum kühlen eines motors
JP6493146B2 (ja) 2015-10-19 2019-04-03 株式会社デンソー 弁制御装置
CN105332784A (zh) * 2015-11-26 2016-02-17 南车戚墅堰机车有限公司 温度控制阀安装在散热器出水口的温度控制系统
FR3048260B1 (fr) * 2016-02-29 2020-03-06 Renault S.A.S Systeme de commande d'un moyen de regulation thermique d'un circuit de refroidissement d'un moteur d'un vehicule automobile et procede de commande dudit systeme de commande
KR101795279B1 (ko) * 2016-06-22 2017-11-08 현대자동차주식회사 내연기관의 분리냉각 시스템
DE102016112235A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Regelung des Kühlmittelstroms bei Brennkraftmaschinen
JP6848257B2 (ja) * 2016-08-12 2021-03-24 いすゞ自動車株式会社 車両用の冷却システム、及びその制御方法
JP6443824B2 (ja) * 2017-02-21 2018-12-26 マツダ株式会社 エンジンの冷却装置
EP3369907B1 (de) * 2017-03-03 2019-04-10 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kühlsystem für einen verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs
DE112018002922B4 (de) * 2017-06-09 2022-03-10 Hitachi Astemo, Ltd. Kühlvorrichtung und Kühlverfahren für einen Verbrennungsmotor mit einem EGR-System
US10107175B1 (en) * 2017-07-12 2018-10-23 GM Global Technology Operations LLC Valve assembly for thermal management system
KR102496255B1 (ko) * 2017-12-11 2023-02-08 현대자동차주식회사 유량제어밸브
US10415452B1 (en) * 2018-03-01 2019-09-17 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas heat recovery energy extraction strategy
WO2019230752A1 (ja) * 2018-05-31 2019-12-05 株式会社デンソー バルブ装置
JP7127558B2 (ja) * 2019-01-25 2022-08-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
JP7059947B2 (ja) * 2019-01-25 2022-04-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
KR20200101671A (ko) * 2019-02-20 2020-08-28 현대자동차주식회사 통합 유량제어 밸브 어셈블리 및 이를 포함하는 엔진 냉각시스템
DE102020204271A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Dana Canada Corporation Wärmetauscheranordnung mit integriertem Ventil und Druckbypass
KR20220033184A (ko) * 2020-09-09 2022-03-16 현대자동차주식회사 다유로 냉각수 밸브
US11913370B2 (en) * 2021-02-10 2024-02-27 Illinois Tool Works Inc. Valve assembly failsafe
CN115199778A (zh) * 2021-04-13 2022-10-18 广东德昌电机有限公司 阀门
JP2022175443A (ja) * 2021-05-13 2022-11-25 マツダ株式会社 エンジンの冷却システム
EP4435243A1 (de) * 2022-10-17 2024-09-25 Johnson Electric (Guangdong) Co., Ltd. Wärmeverwaltungssystem und ventil dafür
WO2024112301A1 (en) * 2022-11-22 2024-05-30 Genckaya Oemuer Yigit A heating system with a diverter valve

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124162A (en) 1964-03-10 cameron
DE28568C (de) E. MAETHER und F. KREBS in Berlin Hebelübersetzung für Kondensationswasser-Ableiter mit eingeschlossener Flüssigkeit
GB1399244A (en) 1971-03-31 1975-06-25 Allen West Holding Co Ltd Circulating fluid heat-transfer system
US3889878A (en) 1973-02-16 1975-06-17 Allen West And Company Limited Multi-way valve and position controller therefor
ES2014978B3 (es) 1986-05-23 1990-08-01 Wahler Gmbh & Co Gustav Valvula termostatica para el medio refrigerante de un motor de combustion interna
US5110045A (en) * 1990-12-20 1992-05-05 Texas Instruments Incorporated Dual exhaust fluid flow control distribution apparatus
FR2672639B1 (fr) 1991-02-12 1993-06-04 Siemens Automotive Sa Procede et dispositif de commande de la position d'un papillon de reglage de la quantite d'air admise dans un moteur a combustion interne.
US5337705A (en) 1993-07-06 1994-08-16 Lane Christopher K High performance coolant system with manifold for large diesel engines
DE4324749A1 (de) 1993-07-23 1995-01-26 Freudenberg Carl Fa Regelventil
DE4416039C1 (de) 1994-05-06 1995-08-31 Freudenberg Carl Fa Regelventil
DE19651622A1 (de) 1996-12-12 1998-06-18 Behr Gmbh & Co Drehschieber zum Steuern eines Fluids
DE19809124A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreislauf einer Brennkraftmaschine
US5950576A (en) 1998-06-30 1999-09-14 Siemens Canada Limited Proportional coolant valve
DE19834575C5 (de) 1998-07-31 2009-05-20 Valeo Klimasysteme Gmbh Drehschieberventil
DE19849492B4 (de) * 1998-10-27 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Steuervorrichtung für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE19932313A1 (de) 1999-07-10 2001-01-18 Daimler Chrysler Ag Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreislauf einer Brennkraftmaschine
US6424346B1 (en) 1999-07-15 2002-07-23 Tera Recon, Inc. Method and apparatus for mapping samples in a rendering pipeline
US6289913B1 (en) * 1999-12-22 2001-09-18 Eaton Corporation Servo motor operated rotary bypass valve
DE10053699B4 (de) 2000-10-25 2010-11-11 Behr Thermot-Tronik Gmbh Regelventil
FR2817011B1 (fr) * 2000-11-17 2006-07-21 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif de distribution et de regulation d'un fluide
US6539899B1 (en) 2002-02-11 2003-04-01 Visteon Global Technologies, Inc. Rotary valve for single-point coolant diversion in engine cooling system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007707A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg System zur Beheizung eines Vorratsbehälters für eine wässrige Betriebsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Beheizung des Vorratsbehalters
DE102014007707B4 (de) * 2014-05-28 2017-02-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg System zur Beheizung eines Vorratsbehälters für eine wässrige Betriebsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Beheizung des Vorratsbehälters
US9970370B2 (en) 2014-05-28 2018-05-15 Kautex Textron Gmbh& Co. Kg System for heating a storage container for an aqueous operating liquid in a motor vehicle and method for heating the storage container
DE102015213857A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlmittelverteilungsmodul für einen Kühlmittelkreislauf
DE102017204553A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Ros Gmbh & Co. Kg Ventilvorrichtung, ventilgehäuse, zahnsegmenteinrichtung und verfahren zum herstellen der ventilvorrichtung
DE102018217006B4 (de) 2017-12-19 2024-01-25 Hyundai Motor Company Kühlkreislauf für Fahrzeuge mit einem Durchflusssteuerventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004038081B4 (de) 2006-05-11
US6920845B2 (en) 2005-07-26
US20050034688A1 (en) 2005-02-17
JP4025762B2 (ja) 2007-12-26
JP2005061417A (ja) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004038081B4 (de) Mehrfachanschlussdrehschieberventil für die Verteilung von Kühlmittel an ein Verbrennungsmotorkühlsystem
EP1482222B1 (de) Mehrwegventil für ein Fahrzeug-Kühl/Heiz-System
EP0940565B1 (de) Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
US6688333B2 (en) Automotive coolant control valve
EP0639736B1 (de) Regelventil
DE10306094A1 (de) Drehventil für Einpunkt-Kühlmittelumleitung in einem Verbrennungsmotorkühlsystem
DE102018212639A1 (de) Durchflussregelventil
DE112011105052T5 (de) Motorkühlsystem
DE102017124725A1 (de) Steuerungsventil
EP3747074B1 (de) Kühlsystem für brennstoffzellenstacks
WO2008058808A1 (de) Ventil zur steuerung von volumenströmen
DE102006053310A1 (de) Ventil zur Steuerung von Volumenströmen
DE10161851A1 (de) Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
EP3198124A1 (de) Brennkraftmaschine
WO2004046516A1 (de) Thermostatventil für ein kühlsystem einer brennkraftmaschine
DE112018001429T5 (de) Steuerventil
EP3325859B1 (de) Kühlmittelverteilungsmodul für einen kühlmittelkreislauf
EP0165395B1 (de) Regelventil für den Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
WO2008017365A1 (de) Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug
DE19943981A1 (de) Ventil zum Regeln der Temperatur eines Verbrennungsmotors
EP0688270B1 (de) Heizkreislauf-system eines fahrzeuges
DE60001202T2 (de) Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69503795T2 (de) System zur regelung des durchflusses von kühlmittel
DE4436943A1 (de) Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE69627828T2 (de) System zur aufrechthaltung des motoröls auf einer optimalen temperatur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201