DE102014007707A1 - System zur Beheizung eines Vorratsbehälters für eine wässrige Betriebsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Beheizung des Vorratsbehalters - Google Patents

System zur Beheizung eines Vorratsbehälters für eine wässrige Betriebsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Beheizung des Vorratsbehalters Download PDF

Info

Publication number
DE102014007707A1
DE102014007707A1 DE102014007707.1A DE102014007707A DE102014007707A1 DE 102014007707 A1 DE102014007707 A1 DE 102014007707A1 DE 102014007707 A DE102014007707 A DE 102014007707A DE 102014007707 A1 DE102014007707 A1 DE 102014007707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
reservoir
heating
heat carrier
heating circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014007707.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014007707B4 (de
Inventor
Volker Treudt
Theodor Ossege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kautex Textron GmbH and Co KG
Original Assignee
Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kautex Textron GmbH and Co KG filed Critical Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority to DE102014007707.1A priority Critical patent/DE102014007707B4/de
Priority to PCT/EP2015/059518 priority patent/WO2015180924A1/en
Priority to EP15722125.0A priority patent/EP3149299B1/de
Priority to CN201580028011.3A priority patent/CN106460613B/zh
Priority to US15/314,500 priority patent/US9970370B2/en
Publication of DE102014007707A1 publication Critical patent/DE102014007707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014007707B4 publication Critical patent/DE102014007707B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0255Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus to accelerate the warming-up of the exhaust gas treating apparatus at engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2896Liquid catalyst carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • F01N2610/105Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/16Outlet manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Beheizung eines Vorratsbehälters (1) für eine wässrige Betriebsflüssigkeit in einem Kfz mit einer durch einen flüssigen Wärmeträger gekühlten Brennkraftmaschine unter Verwendung der auf den Wärmeträger übertragenen Abwärme der Brennkraftmaschine. Das System umfasst einen in oder an dem Vorratsbehälter (1) vorgesehen ersten Wärmetauscher (9), der mit dem Wärmeträger eines Kühlkreislaufs (3) der Brennkraftmaschine beheizbar ist, wobei der erste Wärmetauscher (9) Teil eines Vorratsbehälterheizkreislaufs (10) ist, der einen Wärmeträgervorlauf (11) und einen Wärmeträgerrücklauf (12) umfasst, wobei der Vorratsbehälterheizkreislauf (10) hydraulisch parallel zu einem zweiten Heizkreislauf (7b) mit einem zweiten Wärmetauscher (7) zur Beheizung der Fahrgastzelle (8) des Kfz geschaltet ist. Der Vorratsbehälterheizkreislauf (10) umfasst ein Volumenstrom-steuerbares Ventil und Mittel zur Messung des Wärmeträger-Volumenstroms in dem Vorratsbehälterheizkreislauf (10) sowie Mittel zur Steuerung des Ventils (13) in Abhängigkeit eines oder mehrerer Temperatursignale verschiedener Temperatursensoren (T1 bis T5). Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Beheizung eines Vorratsbehälters (1) unter Verwendung des Systems.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Beheizung eines Vorratsbehälters für eine wässrige Betriebsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug mit einer durch einen flüssigen Wärmeträger gekühlten Brennkraftmaschine unter Verwendung der auf dem Wärmeträger übertragenden Abwärme der Brennkraftmaschine.
  • Ein solches System ist beispielsweise aus der DE 10 2009 009 538 bekannt. Die DE 10 2009 009 538 A1 beschreibt ein System zum Temperieren eines flüssigen Additivs für ein Abgas-System eines Verbrennungsmotors, das sich durch Mittel für einen Wärmeaustausch zwischen dem Additiv und einem Kältemittelkreislauf einer Kältemittelanlage auszeichnet, wobei das System einen Zwischenkreislauf zum indirekten Wärmeaustausch mit dem Wärmeträgermedium des Motor-Kühlmittel-Kreislaufs umfasst. Das System ist so wahlweise in einem Kühlbetrieb oder in einem Heizbetrieb betreibbar. Insbesondere die Ausführung bei der der Zwischenkreislauf Bestandteil des Kühlmittelkreislaufes des Motors ist, soll den Vorzug aufweisen, dass zusätzlich zu dem Additiv auch das Motorkühlmittel erwärmt wird, was beim Kaltstart eine schnellere Aufheizung des Motors zur Folge haben soll. Diese Vorteile ergeben sich allerdings nur durch die Verschaltung mit dem Kältemittelkreislauf der Klimaanlage (A/C-Kreislauf). Eine solche Verschaltung ist relativ aufwändig.
  • Grundsätzlich ist es möglich, motorkühlwasserbasierte Auftauheizungen für Additivbehälter vorzusehen, die unmittelbar die Abwärme der Brennkraftmaschine beziehungsweise des Motors zum Auftauen nutzen, wobei diese Systeme allerdings mit dem Nachteil behaftet sind, dass insbesondere in der Kaltstartphase des Kfz dem Motorkühlkreislauf Wärme entzogen wird, die für den Betrieb des Kfz und/oder für den Betrieb der Kabinenheizung nicht zur Verfügung steht.
  • Aus diesem Grunde haben sich elektrische Abschmelzheizungen in Betriebsflüssigkeitsbehältern etabliert, die den Vorteil aufweisen, dass bei einem Kaltstart des Kfz bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes unmittelbar Harnstofflösung in der wässrigen Phase bereitgestellt werden kann. Je nach Umgebungstemperatur kann es dabei allerdings dazu kommen, dass die elektrische Abschmelzheizung unter Umständen nicht dazu in der Lage ist, die gesamte Flüssigkeitsmenge innerhalb des Vorratsbehälters aufzutauen, so dass es nach Entnahme von Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter schnell zu einer Kavitätenbildung im Eis kommt und damit letztendlich der Wärmeübergang von der Abschmelzheizung auf die Flüssigkeit nicht mehr gewährleistet ist. Ein solches System kann unter Umständen bei besonders tiefen Temperaturen nicht nachhaltig flüssiges Additiv bereitstellen. Um dies zu gewährleisten, müsste eine erhebliche Schmelzleistung bereitgestellt werden. Eine elektrische Leistung von etwa 100 Watt reicht jedenfalls nicht aus, um die gewünschte Nachhaltigkeit bei einer elektrisch betriebenen Abschmelzheizung zu erzielen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein motorwärmebasiertes System zur Beheizung eines Vorratsbehälters bereitzustellen, mit welchem unter anderem gewährleistet werden kann, dass die Heizung des Vorratsbehälters nicht zu Lasten der Motorbetriebstemperatur und insbesondere nicht zu Lasten des Komforts in der Fahrgastzelle geht.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein verhältnismäßig einfaches System zur Beheizung eines Vorratsbehälters für eine wässrige Betriebsflüssigkeit in einem Kfz bereitzustellen.
  • Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende Heizstrategie zum Betrieb eines solchen Systems bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 11.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ein System zur Beheizung eines Vorratsbehälters für eine wässrige Betriebsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug (Kfz) mit einer durch einen flüssigen Wärmeträger gekühlten Brennkraftmaschine unter Verwendung der auf dem Wärmeträger übertragenden Abwärme der Brennkraftmaschine, umfassend einen in oder an dem Vorratsbehälter vorgesehenen ersten Wärmetauscher, der mit dem Wärmeträger eines Kühlkreislaufs der Brennkraftmaschine beheizbar ist, wobei der erste Wärmetauscher Teil eines Vorratsbehälterheizkreislaufs ist, der einen Wärmeträgervorlauf und einen Wärmeträgerrücklauf umfasst, wobei der Vorratsbehälterheizkreislauf hydraulisch parallel zu oder hydraulisch in Reihe mit einem zweiten Wärmetauscher zur Beheizung der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs (Kfz) geschaltet ist, der Vorratsbehälterheizkreislauf ein Volumenstrom-steuerbares Ventil und Mittel zur Messung oder Berechnung des Wärmeträgervolumenstroms in dem Vorratsbehälterheizkreislauf sowie Mittel zur Steuerung des Ventils in Abhängigkeit mehrerer Temperatursignale von mehreren Temperatursensoren umfasst, die ausgewählt sind aus einer Gruppe umfassend:
    • – einen Temperatursensor in dem Wärmeträgervorlauf des Vorratsbehälterheizkreislaufs,
    • – einen Temperatursensor in dem Wärmeträgerrücklauf des Vorratsbehälterheizkreislaufs,
    • – einen Temperatursensor in dem Vorratsbehälter,
    • – einen Temperatursensor in dem Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine,
    • – einen Temperatursensor in der Fahrgastzelle und
    • – einen Temperatursensor in dem zweiten Heizkreislauf.
  • Über einen Temperatursensor in dem Wärmeträgervorlauf des Vorratsbehälterkreislaufs und einen Temperatursensor in dem Wärmeträgerrücklauf des Vorratsbehälterkreislaufs lässt sich verhältnismäßig einfach eine Regelstrecke für die benötige Heizleistung aufbauen, wobei das Regeln der Leistung über eine Steuerung/Regelung des Volumenstroms des Wärmeträgers in dem Vorratsbehälterheizkreislauf erfolgen kann.
  • Die Heizleistungsregelung kann beispielsweise unter Zugrundelegung folgender Formel erfolgen: BIST = Massenstrom × spezifischer Wärmekapazität × Temperaturdifferenz
  • Unter Verwendung der Formel Dichte = Masse/Volumen ergibt sich folgender Zusammenhang: BIST = Konstante × Volumenstrom × Temperaturdifferenz
  • Dabei ergibt sich die Konstante aus dem Produkt von Dichte und spezifischer Wärmekapazität, wobei Dichte und Wärmekapazität jeweils Stoffkonstanten der verwendeten Kühlflüssigkeit sind.
  • Zwecks Regelung der Leistung kann sowohl eine Messung des Volumenstroms des Wärmeträgers in dem Vorratsbehälterkreislauf als auch eine Ermittlung oder Errechnung des Volumenstroms indirekt über das Kennfeld einer Förderpumpe vorgesehen sein. Das kann derart erfolgen, dass beispielsweise die Drehzahl der Brennkraftmaschine über eine Schnittstelle der Motorelektronik abgenommen wird. Anhand der Drehzahl der Brennkraftmaschine wird die Drehzahl der Förderpumpe ermittelt. Über die Drehzahl der Förderpumpe ist der Pumpendruck aus der vorgegebenen Pumpenkennlinie der Förderpumpe entnehmbar. Mit einer Übertragungsfunktion des Ventils kann dann unter Berücksichtigung der temperaturabhängigen Viskosität des Wärmeträgers und des Druckverlustbeiwertes der Wärmeträgervolumenstrom ermittelt werden.
  • Hierzu lassen sich folgende Gleichungen wie angegeben nutzen, zur Vereinfachung wird hier von quasi temperaturunabhängigen Stoffwerten ausgegangen (z. B. Wasser):
  • Festlegungen:
    • n
      = Motordrehzahl
      i
      = Übersetzung Motor/Pumpe
      m
      = Pumpendrehzahl = n × i
      f(m)
      = Δp(m) = Pumpenkennlinie
      Vx
      = Volumenstrom im Heizkreis 10
      ζ0
      = Summe der Druckverlustbeiwerte im Heizkreis 10 = ζ1 + ζ2
      ζ1
      = Druckverlustbeiwert Ventil 13 = Übertragungsfunktion der Ventilstellung f(s)
      ζ2
      = Druckverlustbeiwert der Einbauten (Wärmetauscher, Rohre, etc) = f(T)
      ρ
      = Dichte des Wärmeträgers
      A
      = Strömungsquerschnitt
  • Gl. 1
    Figure DE102014007707A1_0002
    daraus folgt: Gl. 2
    Figure DE102014007707A1_0003
    mit der Kontinuitätsgleichung gilt dann: Gl. 3
    Figure DE102014007707A1_0004
    fasst man A, ρ, ζ in C zusammen lässt sich Gl. 3 wie folgt vereinfachen als: Gl. 4
    Figure DE102014007707A1_0005
  • Mit den entsprechenden temperaturabhängigen Übertragungsfunktionen der Förderpumpe 5, des Ventils, ζ1 und ζ2 sowie unter Berücksichtigung der Teilerschaltung zwischen HK 7b und HK 10 kann C und Δp empirisch bestimmt werden, und daraus Vx und damit letztlich auch die aktuelle Heizleistung berechnet und geregelt werden.
  • Bevorzugt ist der Vorratsbehälterheizkreislauf hydraulisch parallel geschaltet mit dem zweiten Heizkreislauf zur Beheizung der Fahrgastzelle. Auf diese Art und Weise lässt sich die Heizleistung des ersten Wärmetauschers relativ zur Heizleistung des zweiten Wärmetauschers zugunsten oder zu Lasten des Komforts der Fahrgastzelle regeln.
  • Unter einem flüssigen Wärmeträger im Sinne der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise ein handelsübliches flüssiges Kühlmittel der Brennkraftmaschine zu verstehen, welches beispielsweise ein Wasser-Glykol-Gemisch sein kann.
  • Bevorzugt ist der erste Wärmetauscher unmittelbar mit dem Wärmeträger des Kühlkreislaufs durchströmbar, alternativ kann allerdings der Vorratsbehälterheizkreislauf auch als geschlossener Zwischenkreislauf mit einem eigenen Wärmeträgermedium ausgebildet sein. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft und zweckmäßig, wenn auch der Heizkreislauf zur Beheizung der Fahrgastzelle als geschlossener Zwischenkreislauf ausgebildet ist.
  • Die Brennkraftmaschine des hier beschriebenen Systems ist vorzugsweise ein Dieselmotor, die wässrige Betriebsflüssigkeit ist vorzugsweise als wässrige Harnstofflösung für die selektive katalytische Abgasreduktion vorgesehen. Ein solches Kfz umfasst einen Katalysator sowie ein System zur Einspritzung der wässrigen Harnstofflösung (Ad Blue) in den Abgasstrang des Kfz vor dem Katalysator.
  • Bei einer bevorzugten Variante des Systems gemäß der Erfindung ist ein elektronischer Heizleistungsregler vorgesehen, der das Ventil regelnd ansteuert.
  • Der Heizleistungsregler kann beispielsweise als Mikrocontroller oder als Mikroprozessor ausgebildet sein.
  • In dem elektronischen Heizleistungsregler kann eine Heizstrategie für das System in Form eines Datenverarbeitungsprogramms hinterlegt sein.
  • Eine bevorzugte alternative Variante des Systems gemäß der Erfindung zeichnet sich durch eine mechanische Steuereinheit aus, die das Ventil steuert. Eine solche mechanische Steuereinheit hat den Vorzug, dass sie verhältnismäßig einfach und preiswert zu bewerkstelligen ist.
  • Die mechanische Steuereinheit kann beispielsweise wenigstens ein temperaturansprechendes Stellorgan umfassen.
  • Besonders bevorzugt ist als temperaturansprechendes Stellorgan ein Wachsmotor vorgesehen.
  • Unter einem Wachsmotor im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Aktuator zu verstehen, der thermische Energie in mechanische Energie unter Ausnutzung des Phasenübergangs eines Wachses bewerkstelligt. Unter Verwendung eines Wachses, welches eine verhältnismäßig große Dichteänderung beim Schmelzen erfährt, typischer Weise zwischen 5 bis 20 Vol.-% kann die hierbei entstehende Volumenänderungsarbeit auf eine Kolbenmechanik oder ein ähnliches Stellorgan einwirken.
  • Alternativ zur Verwendung eines oder mehrerer Wachsmotoren können beispielsweise auch Bimetalle als temperaturansprechende Stellorgane vorgesehen sein. Bimetalle unterliegen einer Formänderung aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten verschiedener verwendeter Metalle. Diese Formänderung kann ebenfalls zur Verwirklichung eines mechanischen Stellorgans ausgenutzt werden.
  • Die Verwendung von Wachsmotoren hat den Vorzug, dass diese besonders einfach mit Temperatursensoren koppelbar sind, beispielsweise über eine Kapillarverbindungsleitung.
  • Bei einer bevorzugten Variante des Systems gemäß der Erfindung ist deshalb vorgesehen, dass der Wachsmotor über eine Kapillarverbindungsleitung thermisch mit einem Temperatursensor gekoppelt ist, welcher wiederum dem Wärmeträger oder beispielsweise der Umgebungsluft in der Fahrgastzelle ausgesetzt ist.
  • Bei einer vorteilhaften Variante des System gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuereinheit Mittel zur mechanischen Differenzdruckmessung als Mittel zur Messung des Wärmeträgervolumenstroms umfasst. Auf diese Art und Weise ist mittels zweier Temperatursignale und der Erfassung des Volumenstroms des Wärmeträgers in dem Vorratsbehälterheizkreislauf der Aufbau einer einfachen Regelstrecke möglich.
  • Bevorzugt sind zwei Wachsmotoren vorgesehen, von denen ein erster Wachsmotor mit einem ersten Temperatursensor über eine erste Kapillarverbindungsleitung und ein zweiter Wachsmotor mit einem zweiten Temperatursensor über eine zweite Kapillarverbindungsleitung thermisch gekoppelt ist, wobei der erste Temperatursensor in dem Vorratsbehälter angeordnet ist und der zweite Temperatursensor in dem zweiten Heizkreislauf angeordnet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Variante des Systems gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Vorratsbehälter eine zusätzliche elektrische Abschmelzheizung umfasst, die während der Kaltstartphase des Kfz betrieben wird, bevorzugt bei Umgebungstemperaturen unterhalb des Gefrierpunkts von Wasser, bei denen die Betriebsflüssigkeit eingefroren ist.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beheizung eines Vorratsbehälters für eine wässrige Betriebsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug (Kfz), vorzugsweise unter Verwendung eines Systems der vorstehend beschriebenen Art, umfassend die Regelung des Volumenstroms in dem Vorratsbehälterkreislauf in Abhängigkeit der Temperatur der Betriebsflüssigkeit in dem Vorratsbehälter und in Abhängigkeit der Temperatur des Wärmeträgers in dem Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine, wobei das Ventil des Vorratsbehälterkreislaufs in eine geöffnete Stellung gesteuert wird, wenn die Temperatur der Betriebsflüssigkeit eine vorgegebene Minimaltemperatur unterschreitet und wenn die Temperatur des Wärmeträgers in dem Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine eine vorgegebene Minimaltemperatur überschreitet.
  • Ein Betrieb der Vorratsbehälterheizung beziehungsweise ein Betrieb des Vorratsbehälterheizkreislaufs kann beispielsweise vorgesehen sein, wenn die Temperatur der Betriebsflüssigkeit < 5°C und die Motorkühlwassertemperatur beziehungsweise die Temperatur des Wärmeträgers des Kühlkreislaufs der Brennkraftmaschine < 20°C beträgt.
  • Weiterhin kann bei dem Verfahren gemäß der Erfindung vorgesehen sein, dass der Volumenstrom in dem Vorratsbehälterheizkreislauf zusätzlich in Abhängigkeit der Temperatur des Wärmeträgers in dem zweiten Heizkreislauf oder in Abhängigkeit der Temperatur der Fahrgastzelle geregelt wird, wobei das Ventil in eine reduzierte Öffnungsstellung gesteuert wird, wenn die Temperatur des Wärmeträgers in dem zweiten Heizkreislauf oder die Temperatur in der Fahrgastzelle eine vorgegebene Komforttemperatur unterschreitet.
  • Als Komforttemperatur kann beispielsweise eine Temperatur der Fahrgastzelle von ≥ 22°C vorgegeben werden.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, die Heizleistung auf ca. 500 Watt zu beschränken, solange die Temperatur der Fahrgastzelle < 22°C beträgt. Bei Überschreiten dieser Komforttemperatur kann dann eine Freigabe der maximalen Heizleistung erfolgen, die beispielsweise in der Größenordnung von 800 bis 1.000 Watt betragen kann.
  • Bei einer weiteren Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das Ventil in eine reduzierte Öffnungsstellung oder in eine geschlossene Öffnungsstellung gesteuert wird, wenn die Temperatur des Wärmeträgers in dem Vorratsbehälterkreislauf oder die Temperatur der Betriebsflüssigkeit eine vorgegebene Maximaltemperatur erreicht oder überschreitet. Diese Maximaltemperatur kann beispielsweise 60°C betragen.
  • Einerseits wird damit gegebenenfalls eine Zersetzung des Additivs beziehungsweise der Betriebsflüssigkeit verhindert, andererseits kann die Vorgabe einer Maximaltemperatur sinnvoll sein, um zu verhindern, dass die Betriebsflüssigkeit nicht permanent beheizt wird.
  • Bei einer weiteren sinnvollen und zweckmäßigen Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass während einer Kaltstartphase des Kfz, insbesondere bei Umgebungstemperaturen unterhalb des Gefrierpunkts von Wasser, ein zusätzlicher Betrieb der Abschmelzheizung erfolgt.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Systems gemäß der Erfindung nach einem ersten Ausführungsbeispiel unter Verwendung eines elektronischen Heizleistungsreglers,
  • 2: eine schematische Darstellung des Systems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Verwendung eines mechanischen Heizleistungsreglers,
  • 3: die Darstellung einer Regelstruktur mit reduzierter und maximaler Heizleistung und
  • 4: die Darstellung einer Regelstruktur mit maximaler Heizleistung.
  • Es wird zunächst Bezug genommen auf 1, welche ein System gemäß der Erfindung zeigt, mit welchem sowohl die Regelstruktur nach 2 als auch die Regelstruktur nach 3 umsetzbar ist.
  • Mit dem System gemäß 2 sind ebenfalls beide Regelstrukturen gemäß 3 und 4 umsetzbar.
  • In 1 ist schematisch ein System zur Beheizung eines Vorratsbehälters 1 für eine wässrige Betriebsflüssigkeit, beispielsweise ein wässriger Harnstofflösung in einem Diesel-Kfz dargestellt. Der Vorratsbehälter 1 ist im Vergleich zu den übrigen Komponenten des Systems beziehungsweise des Kfz überproportional groß dargestellt.
  • Mit 2 ist die Brennkraftmaschine des Kfz bezeichnet, die einen üblichen Kühlkreislauf 3 und einen Motorkühler 4 umfasst. Der Kühlkreislauf 3 ist mit einem flüssigen Wärmeträger in Form eines Wasser-Glykol-Gemischs durchströmt.
  • Der Wärmeträger wird mittels einer Wasserpumpe 5 (Förderpumpe) in dem Kühlkreislauf 3 zirkuliert. Der Kühlkreislauf 3 umfasst ein Motorthermostat 6 (Thermostatventil). In den Kühlkreislauf 3 ist parallel zu dem Motorkühler ein zweiter Wärmetauscher 7 zur Beheizung einer Fahrgastzelle 8 des Kfz integriert. Der zweite Wärmetauscher 7 ist Bestandteil eines zweiten Heizkreislaufs 7b. Der zweite Wärmetauscher 7 ist hydraulisch parallel geschaltet mit dem Motorkühler 4. Darüber hinaus ist der zweite Wärmetauscher 7 hydraulisch parallel geschaltet mit einem ersten Wärmetauscher 9, der thermisch mit dem Vorratsbehälter 1 beziehungsweise der in dem Vorratsbehälter 1 befindlichen Betriebsflüssigkeit gekoppelt ist. Der erste Wärmetauscher 9 kann beispielsweise in einem doppelten Boden des Vorratsbehälters 1 angeordnet sein oder als Heizschlange innerhalb des freien Volumens des Vorratsbehälters 1 verlegt sein.
  • Der erste Wärmetauscher 9 ist Teil eines Vorratsbehälterheizkreislaufs 10, der einen Wärmeträgervorlauf 11 und einen Wärmeträgerrücklauf 12 umfasst.
  • In dem Wärmeträgervorlauf 11 des Vorratsbehälterheizkreislaufs 10 ist ein Volumenstrom-regelbares Ventil 13 und eine Volumenstrommesseinrichtung 14 vorgesehen.
  • Das System umfasst weiterhin einen Temperatursensor T1 im Kühlkreislauf 3 in Strömungsrichtung hinter der Wasserpumpe 5, einen Temperatursensor T2 innerhalb des Vorratsbehälters 1, der in die Betriebsflüssigkeit getaucht ist, einen Temperatursensor T3 in der Fahrgastzelle, einen Temperatursensor T4 im Wärmeträgervorlauf 11 des Vorratsbehälterheizkreislaufs 10 und einen Temperatursensor T5 im Wärmeträgerrücklauf 12 des Vorratsbehälterheizkreislaufs 10.
  • Die Signale der Temperatursensoren T1 bis T5 werden von einem Mikrocontroller 15 erfasst und liegen dort jeweils an einem Signaleingang an. Ein weiterer Signaleingang des Mikrocontrollers 15 erhält ein Volumenstrommesssignal von der Volumenstrommesseinrichtung 14.
  • Bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine 2 ist zunächst das Motor-Thermostat 6 (die Begriffe Motor und Brennkraftmaschine werden in diesem Text synonym verwendet) geschlossen, so dass der Motorkühler 4 nicht vom Wärmeträger des Kühlkreislaufs 3 durchströmt wird. Der Motor-Thermostat 6 ist in Strömungsrichtung hinter dem Motorkühler 4 in dem Kühlkreislauf 3 angeordnet.
  • Wenn das Motor-Thermostat 6 den Kühlkreislauf 3 an dieser Stelle unterbricht, sind gleichwohl der zweite Wärmetauscher 7 und unter Umständen der erste Wärmetauscher 9 von dem Wärmeträger 3 durchströmbar. Der Wärmeträgervolumenstrom innerhalb des Vorratsbehälterheizkreislaufs 10 wird über das Ventil 13 geregelt, und zwar nach den in 3 und 4 dargestellten Regelstrukturen.
  • In der Regelstruktur gemäß 3 sind die verwendeten Abkürzungen mit folgender Bedeutung belegt:
  • TSCR, T
    = Temperatur der Betriebsflüssigkeit (IST-Wert),
    TSCR, T, OG
    = Temperatur der Betriebsflüssigkeit-Obergrenze (vorgegebener Wert),
    TK
    = Temperatur des Wärmeträgers im Kühlkreislauf,
    TK, UG
    = untere Grenze der Temperatur des Wärmeträgers im Kühlkreislauf (vorgegebener Wert),
    TK, OG
    = oberere Grenze der Temperatur des Wärmeträgers im Kühlkreislauf (vorgegebener Wert),
    TFZ
    = Temperatur der Fahrgastzelle (IST-Wert),
    TFZ, G
    = Grenztemperatur der Fahrgastzelle (vorgegebener Wert)
    PSCR, max
    = maximale Heizleistung (vorgegebener Wert),
    PSCR, red
    = reduzierte Heizleistung (vorgegebener Wert)
  • Die Abkürzung SCR steht für selektive katalytische Reduktion und bezeichnet eine Harnstofflösung als wässrige Betriebsflüssigkeit.
  • TSCR, T wird mittels des Temperatursensors T2 ermittelt, TK wird mittels des Sensors T1 ermittelt und TFZ wird mittels des Temperatursensors T3 ermittelt.
  • Beträgt die Temperatur der Betriebflüssigkeit (TSCR, T < 5°C und die Temperatur des Wärmeträgers TK (Temperatursensor T1) > 20°C wird das Ventil 13 in eine geöffnete Stellung verbracht. Ist die Temperatur in der Fahrgastzelle TFZ (Temperatursensor T3) < 22°C, wird die Heizleistung auf 500 Watt begrenzt, das heißt das Ventil 13 in eine reduzierte geöffnete Stellung verbracht (P = PSCR, red).
  • Überschreitet die Temperatur des Wärmeträgers eine Obergrenze, beispielsweise von 60°C (TK, OG), wird das Ventil 13 in eine geschlossene Stellung verbracht.
  • Die in 4 dargestellte Regelstruktur ist gegenüber der in 3 dargestellten Regelstruktur insoweit vereinfacht, als dass dort bei Überschreiten einer vorgegebenen Minimaltemperatur des Kühlkreislaufs 3 der Brennkraftmaschine das Ventil 13 in die voll geöffnete Stellung verbracht wird.
  • Die Regelstruktur gemäß 3 und 4 sind bei dem in 1 gezeigten System in dem Mikrocontroller 15 als elektronischer Heizleistungsregler hinterlegt.
  • Die Regelstrecke für die Heizleistung wird durch die Temperatursensoren T4 und T5 und die Volumenstrommesseinrichtung 14 realisiert.
  • Bei dem in 2 dargestellten System sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der elektronische Heizleistungsregler ist bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen mechanischen Heizleistungsregler 16 substituiert. Im Übrigen entspricht die hydraulische Verschaltung derjenigen des Systems gemäß 1.
  • In den mechanischen Heizleistungsregler 16 ist ein nicht dargestelltes Ventil sowie zwei Wachsmotoren integriert. Das Ventil kann beispielsweise als Mittel zur Messung des Wärmeträgervolumenstroms eine Stauscheibe oder eine Prallplatte umfassen. Der mechanische Heizleistungsregler 16 muss nicht notwendigerweise Mittel zur Messung des Wärmeträgervolumenstroms umfassen, vielmehr kann der Wärmeträgervolumenstrom auch über das Kennfeld der Wasserpumpe 5 als Förderpumpe für den Wärmeträger ermittelt werden. Weiterhin kann ein integriertes Ventil vorgesehen sein, auf welches die Wachsmotoren als Aktuatoren einwirken.
  • Die Wachsmotoren sind jeweils über Kapillarverbindungsleitungen 17a und 17b mit dem Vorratsbehälter 1 sowie mit dem zweiten Heizkreislauf 7b gekoppelt. Eine erste Kapillarverbindungsleitung 17a ist über einen ersten Wachsmotor mit einem ersten Temperatursensor T2 in dem Vorratsbehälter 1 thermisch gekoppelt, wohingegen ein zweiter Wachsmotor über eine zweite Kapillarverbindungsleitung 17b mit dem zweiten Temperatursensor T3 in dem zweiten Heizkreislauf 7b gekoppelt ist. Der erste Temperatursensor T2 kann beispielsweise bei entsprechender Erwärmung der Betriebsflüssigkeit ein Schließen des in den mechanischen Heizleistungsregler 16 integrierten Ventils 13 bewirken, wohingegen der zweite Temperatursensor bei Erwärmung des Wärmeträgers in dem zweiten Heizkreislauf 7b ein Öffnen des betreffenden Ventils 13 bewirken kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorratsbehälter
    2
    Brennkraftmaschine
    3
    Kühlkreislauf
    4
    Motorkühler
    5
    Wasserpumpe
    6
    Motor-Thermostat
    7
    zweiter Wärmetauscher
    7b
    zweiter Heizkreislauf
    8
    Fahrgastzelle
    9
    erster Wärmetauscher
    10
    Vorratsbehälterkreislauf
    11
    Wärmeträgervorlauf
    12
    Wärmeträgerrücklauf
    13
    Ventil
    14
    Volumenstrommesseinrichtung
    T1 bis T5
    Temperatursensoren
    15
    Mikrocontroller
    16
    mechanischer Heizleistungsregler
    17a
    erste Kapillarverbindungsleitung
    17b
    zweite Kapillarverbindungsleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009009538 A1 [0002]

Claims (14)

  1. System zur Beheizung eines Vorratsbehälters (1) für eine wässrige Betriebsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug (Kfz) mit einer durch einen flüssigen Wärmeträger gekühlten Brennkraftmaschine unter Verwendung der auf den Wärmeträger übertragenden Abwärme der Brennkraftmaschine, umfassend einen in oder an dem Vorratsbehälter vorgesehenen ersten Wärmetauscher (9), der mit dem Wärmeträger eines Kühlkreislaufs (3) der Brennkraftmaschine beheizbar ist, wobei der erste Wärmetauscher (9) Teil eines Vorratsbehälterheizkreislaufs (10) ist, der einen Wärmeträgervorlauf (11) und einen Wärmeträgerrücklauf (12) umfasst, wobei der Vorratsbehälterheizkreislauf (10) hydraulisch parallel oder hydraulisch in Reihe mit einem zweiten Heizkreislauf (7b) zur Beheizung der Fahrgastzelle (8) des Kfz geschaltet ist, der Vorratsbehälterheizkreislauf (10) ein Volumenstrom-steuerbares Ventil (13) und Mittel zur Messung oder Berechnung des Wärmeträger-Volumenstroms in dem Vorratsbehälterheizkreislauf (10) sowie Mittel zur Steuerung des Ventils (13) in Abhängigkeit mehrerer Temperatursignale von mehreren Temperatursensoren (T1 bis T5) umfasst, die ausgewählt sind aus einer Gruppe umfassend: – einen Temperatursensor T4 in dem Wärmeträgervorlauf (11) des Vorratsbehälterheizkreislaufs (10), – einen Temperatursensor T5 in dem Wärmeträgerrücklauf (12) des Vorratsbehälterheizkreislaufs (10), – einen Temperatursensor T2 in dem Vorratsbehälter (1), – einen Temperatursensor T1 in dem Kühlkreislauf (3) der Brennkraftmaschine, – einen Temperatursensor T3 in der Fahrgastzelle und – einen Temperatursensor T3 in dem zweiten Heizkreislauf 7b.
  2. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen elektronischen Heizleistungsregler (15), der das Ventil (13) regelnd ansteuert.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleistungsregler als Mikrocontroller (15) oder Mikroprozessor ausgebildet ist.
  4. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mechanische Steuereinheit, die das Ventil umfasst.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Steuereinheit (16) wenigstens einen temperaturansprechendes Stellorgan umfasst.
  6. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als temperaturansprechendes Stellorgan ein Wachsmotor vorgesehen ist, der thermisch mit einem der Temperatursensoren T1 bis T5 gekoppelt ist oder der einen Temperatursensor bildet.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wachsmotor über eine Kapillarverbindungsleitung (17a, 17b) thermisch mit einem Temperatursensor T1 bis T5 gekoppelt ist.
  8. System nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Steuereinheit (16) Mittel zur mechanischen Differenzdruckmessung als Mittel zur Messung des Wärmeträgervolumenstroms umfasst.
  9. System nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch zwei Wachsmotoren, von denen ein erster Wachsmotor mit einem ersten Temperatursensor über eine erste Kapillarverbindungsleitung (17a) und ein zweiter Wachsmotor mit einem zweiten Temperatursensor über eine zweite Kapillarverbindungsleitung (17b) thermisch gekoppelt ist, wobei der erste Temperatursensor T2 in dem Vorratsbehälter (1) angeordnet ist und der zweite Temperatursensor (T3) in dem zweiten Heizkreislauf (7b) angeordnet ist.
  10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine zusätzliche elektrische Abschmelzheizung mit wenigstens einem elektrischen Widerstandsheizelement, die während der Kaltstartphase des Kfz betrieben wird.
  11. Verfahren zur Beheizung eines Vorratsbehälters (1) für eine wässrige Betriebsflüssigkeit in einem Kfz, vorzugsweise unter Verwendung eines Systems nach Anspruch 1, umfassend die Regelung des Volumenstroms in dem Vorratsbehälterheizkreislauf (10) in Abhängigkeit der Temperatur der Betriebsflüssigkeit in dem Vorratsbehälter (1) und in Abhängigkeit der Temperatur des Wärmeträgers in dem Kühlkreislauf (3) der Brennkraftmaschine, wobei das Ventil (13) des Vorratsbehälterheizkreislaufs (10) in eine geöffnete Stellung gesteuert wird, wenn die Temperatur der Betriebsflüssigkeit eine vorgegebene Minimaltemperatur unterschreitet und wenn die Temperatur des Wärmeträgers in dem Kühlkreislauf (3) der Brennkraftmaschine eine vorgegebene Minimaltemperatur überschreitet.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom in dem Vorratsbehälterheizkreislauf (10) zusätzlich in Abhängigkeit der Temperatur des Wärmeträgers in dem zweiten Heizkreislauf (3) oder in Abhängigkeit der Temperatur der Fahrgastzelle (8) geregelt wird, wobei das Ventil in eine reduzierte Öffnungsstellung gesteuert wird, wenn die Temperatur des Wärmeträgers in dem zweiten Heizkreislauf (7b) oder die Temperatur in der Fahrgastzelle (8) eine vorgegebene Komforttemperatur unterschreitet.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (13) in eine reduzierte Öffnungsstellung oder eine geschlossene Öffnungsstellung gesteuert wird, wenn die Temperatur des Wärmeträgers in dem Vorratsbehälterheizkreislauf (10) oder die Temperatur der Betriebsflüssigkeit eine vorgegebene Maximaltemperatur erreicht oder überschreitet.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Kaltstartphase des Kfz ein zusätzlicher Betrieb einer elektrischen Abschmelzheizung erfolgt.
DE102014007707.1A 2014-05-28 2014-05-28 System zur Beheizung eines Vorratsbehälters für eine wässrige Betriebsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Beheizung des Vorratsbehälters Active DE102014007707B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007707.1A DE102014007707B4 (de) 2014-05-28 2014-05-28 System zur Beheizung eines Vorratsbehälters für eine wässrige Betriebsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Beheizung des Vorratsbehälters
PCT/EP2015/059518 WO2015180924A1 (en) 2014-05-28 2015-04-30 System for heating a storage container for an aqueous operating liquid in a motor vehicle and method for heating the storage container
EP15722125.0A EP3149299B1 (de) 2014-05-28 2015-04-30 System zur erwärmung eines lagerbehälters für eine wässerige betriebsflüssigkeit in einem kraftfahrzeug und verfahren zur erwärmung des lagerbehälters
CN201580028011.3A CN106460613B (zh) 2014-05-28 2015-04-30 加热用于机动车内水成操作液体的存储容器的系统以及加热存储容器的方法
US15/314,500 US9970370B2 (en) 2014-05-28 2015-04-30 System for heating a storage container for an aqueous operating liquid in a motor vehicle and method for heating the storage container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007707.1A DE102014007707B4 (de) 2014-05-28 2014-05-28 System zur Beheizung eines Vorratsbehälters für eine wässrige Betriebsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Beheizung des Vorratsbehälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014007707A1 true DE102014007707A1 (de) 2015-12-03
DE102014007707B4 DE102014007707B4 (de) 2017-02-16

Family

ID=53175455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014007707.1A Active DE102014007707B4 (de) 2014-05-28 2014-05-28 System zur Beheizung eines Vorratsbehälters für eine wässrige Betriebsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Beheizung des Vorratsbehälters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9970370B2 (de)
EP (1) EP3149299B1 (de)
CN (1) CN106460613B (de)
DE (1) DE102014007707B4 (de)
WO (1) WO2015180924A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212549A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102017212548A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
US10487708B2 (en) 2016-02-10 2019-11-26 Ford Global Technologies, Llc Reductant tank as a heat storage device
DE102018213086A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Ford Global Technologies, Llc Geteiltes Kühlsystem für Brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022087366A1 (en) * 2020-10-23 2022-04-28 Cummins Power Generation Inc. Diesel exhaust fluid tank heating system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935920A1 (de) * 1999-07-30 2001-03-15 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Reduktionsmittelvorratsbehälters einer Abgasnachbehandlungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102004038081A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-17 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Ein Verbrennungsmotorkühlscheibenventil
DE102009009538A1 (de) 2008-02-26 2009-08-27 Voss Automotive Gmbh System zum Temperieren eines fluiden Additivs in einem Kraftfahrzeug
DE102011015196A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Bombardier Transportation Gmbh Heizung zur Erwärmung von Betriebsstoffen für Fahrzeuge sowie entsprechendes Schienenfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347038A1 (de) * 1973-09-19 1975-03-27 Robionek Hans Joachim Thermostat fuer die kuehlung von verbrennungsmotoren
JP3751962B2 (ja) * 2003-09-05 2006-03-08 日産ディーゼル工業株式会社 エンジンの排気浄化装置
US6910341B2 (en) * 2003-09-26 2005-06-28 Thermo King Corporation Temperature control apparatus and method of operating the same
JP5294446B2 (ja) * 2008-02-08 2013-09-18 ボッシュ株式会社 温度センサの合理性診断装置及び合理性診断方法、並びに内燃機関の排気浄化装置
DE102009034371A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Li-Tec Battery Gmbh Ladevorrichtung für Elektroenergiespeicher, Versorgungsstation und Verfahren zum Laden von Elektroenergiespeichern
US8341951B2 (en) 2009-11-04 2013-01-01 GM Global Technology Operations LLC Vehicle exhaust heat recovery with multiple coolant heating modes and method of managing exhaust heat recovery
DE102010029269A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Beheizbarer Tankbehälter
US8590330B2 (en) * 2010-06-03 2013-11-26 Thermo King Corporation Electric transport refrigeration unit with temperature-based diesel operation
US9228472B2 (en) * 2013-06-19 2016-01-05 Ford Global Technologies, Llc System for thermal management of a vehicle and method for vehicle cold start

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935920A1 (de) * 1999-07-30 2001-03-15 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Reduktionsmittelvorratsbehälters einer Abgasnachbehandlungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102004038081A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-17 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Ein Verbrennungsmotorkühlscheibenventil
DE102009009538A1 (de) 2008-02-26 2009-08-27 Voss Automotive Gmbh System zum Temperieren eines fluiden Additivs in einem Kraftfahrzeug
DE102011015196A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Bombardier Transportation Gmbh Heizung zur Erwärmung von Betriebsstoffen für Fahrzeuge sowie entsprechendes Schienenfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10487708B2 (en) 2016-02-10 2019-11-26 Ford Global Technologies, Llc Reductant tank as a heat storage device
DE102017212549A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102017212548A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102018213086A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Ford Global Technologies, Llc Geteiltes Kühlsystem für Brennkraftmaschine
DE102018213086A8 (de) * 2018-08-06 2020-04-02 Ford Global Technologies, Llc Geteiltes Kühlsystem für Brennkraftmaschine
DE102018213086B4 (de) 2018-08-06 2022-12-08 Ford Global Technologies, Llc Geteiltes Kühlsystem für Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN106460613A (zh) 2017-02-22
EP3149299C0 (de) 2023-11-15
EP3149299A1 (de) 2017-04-05
WO2015180924A1 (en) 2015-12-03
CN106460613B (zh) 2018-03-09
DE102014007707B4 (de) 2017-02-16
US20170191434A1 (en) 2017-07-06
EP3149299B1 (de) 2023-11-15
US9970370B2 (en) 2018-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014007707B4 (de) System zur Beheizung eines Vorratsbehälters für eine wässrige Betriebsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Beheizung des Vorratsbehälters
EP1904764B1 (de) Verfahren zur beeinflussung der temperatur eines elektromechanischen bauteils und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102014211315A1 (de) Fahrzeugwärmemanagementsystem und Fahrzeugkaltstartverfahren
DE102011119587B4 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrzeugs
DE10359581B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugmotorkühlsystems
DE102015120006A1 (de) Verfahren und System für ein Doppelkreis-Kühlmittelsystem
EP2831401B1 (de) Verfahren und system zur wärmeübertragung für ein fahrzeug
DE102011116923A1 (de) Verfahren zum Steuern von Abgaswärmerückgewinnungssystemen in Fahrzeugen
DE102017119315A1 (de) Systeme und verfahren für die wärmebatteriesteuerung
DE202013104644U1 (de) Thermostatisch gesteuerte Mehrmodus-Kühlmittelschleifen
DE10234608A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs
DE102017116015A1 (de) Vorrichtung für das Warmlaufen eines Motors für ein Fahrzeug
DE102011012241A1 (de) Waste heat accumulator/distributor system
DE102009059982A1 (de) Verfahren zum Temperieren einer Stromquelle eines Fahrzeugs
DE102012113195B4 (de) Steuerungssystem eines elektrischen Thermostaten und das System davon
DE102013006155A1 (de) Heizsystem und Verfahren zum Heizen eines Fahrzeuginnenraums eines eine Brennkraftmaschine aufweisenden Fahrzeugs
DE202010007146U1 (de) Elektrofahrzeug
EP2162332B1 (de) Verfahren zum kühlen von komponenten eines kraftfahrzeugs
DE102015222267A1 (de) Klimaanlage
EP2357102B1 (de) Heizsystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug und Betriebsverfahren
DE102009058575A1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie ein Arbeitsverfahren zum Betrieb eines Kühlkreislaufs
EP2650500A2 (de) Verfahren für einen Kreislauf mit Wärmespeicher
DE102019122879A1 (de) Ölwanne mit integriertem Latentwärmespeicher
DE102013206651B4 (de) System und Verfahren zum Heizen einer Batterie in einem Hybridfahrzeug unter Verwendung von Abgas
DE102008032529A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlmittelkreislaufs und eine mit einem Wärmetauscher ausgestattete Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0009000000

Ipc: F01N0003100000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final