DE102004037336B4 - Verfahren zum Herstellen einer Schicht-Anordnung und Schicht-Anordnung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Schicht-Anordnung und Schicht-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004037336B4
DE102004037336B4 DE102004037336A DE102004037336A DE102004037336B4 DE 102004037336 B4 DE102004037336 B4 DE 102004037336B4 DE 102004037336 A DE102004037336 A DE 102004037336A DE 102004037336 A DE102004037336 A DE 102004037336A DE 102004037336 B4 DE102004037336 B4 DE 102004037336B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically insulating
structures
layer
electrically
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004037336A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004037336A1 (de
Inventor
Günther Dr. Schindler
Werner Dr. Pamler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102004037336A priority Critical patent/DE102004037336B4/de
Priority to US11/195,332 priority patent/US7422940B2/en
Priority to CNB2005100882629A priority patent/CN100383953C/zh
Publication of DE102004037336A1 publication Critical patent/DE102004037336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004037336B4 publication Critical patent/DE102004037336B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76885By forming conductive members before deposition of protective insulating material, e.g. pillars, studs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/7682Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing the dielectric comprising air gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/5222Capacitive arrangements or effects of, or between wiring layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/532Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
    • H01L23/5329Insulating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Schicht-Anordnung (600), bei dem
• auf einem Substrat (101) eine Mehrzahl von elektrisch leitfähigen Strukturen (102) gebildet wird, indem
• in dem Substrat (101) Gräben gebildet werden, in die Gräben elektrisch leitfähiges Material (102) eingebracht wird, und
• Material des Substrats (101) zwischen den elektrisch leitfähigen Strukturen (102) derart entfernt wird, dass zwischen den elektrisch leitfähigen Strukturen (102) Gräben in dem Substrat gebldet werden;
• eine elektrisch isolierende Schicht (301) auf der Mehrzahl von elektrisch leitfähigen Strukturen (102) abgeschieden wird derart, dass zwischen einander benachbarten Bereichen der elektrisch isolierenden Schicht Gräben (302) gebildet werden, welche Bereiche von zu bildenden Stützstrukturen (502) festlegen;
• elektrisch isolierende Strukturen (401) in den Gräben (302) zwischen den benachbarten Bereichen der elektrisch isolierenden Schicht (301) gebildet werden;
• Material der elektrisch isolierenden Schicht (301) entfernt wird, so dass zwischen den elektrisch isolierenden Strukturen (401,...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Schicht-Anordnung und eine Schicht-Anordnung.
  • Integrierte Schaltungs-Anordnungen werden mit immer höherer Packungsdichte erzeugt. Dies hat zur Folge, dass Leiterbahnen in Metallisierungsebenen einen immer kleineren Abstand voneinander aufweisen. Dadurch steigen Kapazitäten, die zwischen den Leiterbahnen gebildet werden, und zu hohen Signallaufzeiten, einer hohen Verlustleistung und unerwünschtem Übersprechen führen, d.h. zu einer Wechselwirkung zwischen auf benachbarten Leiterbahnen angelegten Signalen.
  • Häufig wird als Isolationsmaterial zwischen den Leiterbahnen Siliziumoxid als Dielektrikum verwendet, dessen relative Dielektrizitätskonstante εr = 3.9 beträgt.
  • Zum Reduzieren der relativen Dielektrizitätskonstante εr, was zu einer Verringerung des Werts der Koppelkapazitäten zwischen in ein Isolationsmaterial eingebetteten Leiterbahnen führt, werden sogenannte Low-k-Materialien verwendet, d.h. Materialien mit einem geringen Wert εr als Material für Intermetalldielektrika.
  • Aus dem Stand der Technik ist auch bekannt, Hohlräume zwischen Leiterbahnen innerhalb einer Leiterbahnebene zu erzeugen, um den Wert der relativen Dielektrizitätskonstante und somit den Wert der Koppelkapazität zu verringern. Das isolierende Dielektrikum, das die Kapazität zwischen den Leiterbahnen bestimmt, weist im Bereich von Hohlräumen eine relative Dielektrizitätskonstante εr auf, die annähernd gleich eins ist. Die Leiterbahnen selbst sind zum Entkoppeln von der Umgebung von einer Materialschicht aus Siliziumoxid oder einem Low-k-Material umgeben.
  • Die hohen Koppelkapazitäten C zwischen benachbarten Leiterbahnen, die bei zunehmend miniaturisierten Schaltkreisen immer größer werden, führen gemeinsam mit dem Widerstand R einer Leiterbahn zu einer RC-Schaltverzögerung von auf den Leiterbahnen transportierten Signalen.
  • Diese RC-Schaltverzögerung kann unter Verwendung von Luftlöchern (Airgaps) als Alternative zu Low-k-Materialien verringert werden, da bei Verwendung von Luftlöchern zwischen Leiterbahnen die effektive Dielektrizitätskonstante εr als Isolationsmaterial zwischen Metallisierungsbahnen erheblich verringert wird. Eine Realisierungsmöglichkeit für Airgaps ist beispielsweise in [1] offenbart.
  • Somit können zur Verringerung der parasitären Kapazität zwischen Metallbahnen Airgaps eingesetzt werden. Bei der Herstellung von Airgaps treten jedoch eine Reihe von Problemen auf. Airgaps können mittels einer anisotropen Abscheidung eines Dielektrikums auf die Metallbahnen hergestellt werden, wobei Zwischenräume zwischen benachbarten Leiterbahnen zum Teil von Material frei bleiben. Die Airgaps werden dadurch jedoch sehr lang gezogen. Dadurch besteht die Gefahr eines Konflikts mit einer darüber folgenden Metallisierungsebene, zum Beispiel bei einem Öffnen der Airgaps in einem CMP-Verfahrensschritt ("chemical mechanical polishing"), siehe [1]. Diese Gefahr ist besonders groß, wenn nicht alle Airgaps exakt die gleiche Breite aufweisen. Dies führt dazu, dass die Höhe der Airgaps stark variiert.
  • Dieses Problem kann gemäß dem Stand der Technik nur durch eine starke Einschränkung im Layout gelöst werden, nämlich dadurch, dass alle Abstände zwischen Metallbahnen genau gleich gewählt werden. Alternativ kann ein Verfahren zum Bilden von Airgaps mit einer zusätzlichen Lithographieebene eingeführt werden, was kostenintensiv ist.
  • Ferner sollte ein Bereich zwischen benachbarten Leiterbahnen mit Airgaps dazwischen nach oben hin verschlossen werden, das heißt eine ausreichend stabile Deckschicht gebildet werden.
    • [2] beschreibt ein Verfahren, bei dem zwischen elektrisch leitfähigen Leiterbahnen eingebrachtes elektrisch isolierendes Material derart teilweise entfernt wird, dass zwischen dem Rest des elektrisch isolierenden Materials und den elektrisch leitfähigen Leiterbahnen Luftspalte entstehen, wobei die elektrisch leitfähigen Leiterbahnen und das isolierende Material mit einer Deckschicht bedeckt sind, durch welche das verdampfte elektrisch isolierende Material hindurchtritt.
    • [3] beschreibt ein Verfahren zur Kupfermetallisierung, bei dem freigelegte Bereiche zwischen den Kupferleiterbahnen anschließend mit einer Isolatorschicht aufgefüllt werden, wobei sich ein Leerraum in der Isolatorschicht in den aufgefüllten Bereichen zwischen den Kupferleiterbahnen ausbildet.
    • [4] beschreibt ein Verfahren zum Bilden von Luftspalten über einer Basisschicht, bei dem die Luftspalte mittels Entfernen von Opfer-Abstandshaltern bzw. mittels Entfernen einer Opferschicht gebildet werden.
    • [5] beschreibt ein Verfahren zum Bilden von Leiterbahnen mit einem großem Aspektverhältnis mittels Einbringen einer elektrisch leitfähigen Schicht in die Gräben einer strukturierten dielektrischen Schicht.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Schicht-Anordnung bereitzustellen, bei der mit guter mechanischer Stabilität eine Deckschicht auf elektrisch leitfähigen Strukturen mit dazwischen angeordneten Airgaps gebildet werden kann.
  • Das Problem wird durch ein Verfahren zum Herstellen einer Schicht-Anordnung durch eine Schicht-Anordnung mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer Schicht-Anordnung werden auf einem Substrat eine Mehrzahl von elektrisch leitfähigen Strukturen gebildet, indem in dem Substrat Gräben gebildet werden, in die Gräben elektrisch leitfähiges Material eingebracht wird, und Material des Substrats zwischen den elektrisch leitfähigen Strukturen derart entfernt wird, dass zwischen den elektrisch leitfähigen Strukturen Gräben in dem Substrat gebildet werden. Ferner wird eine elektrisch isolierende Schicht auf der Mehrzahl von elektrisch leitfähigen Strukturen gebildet derart, dass zwischen einander benachbarten Bereichen der elektrisch isolierenden Schicht Gräben gebildet werden, welche Bereiche von zu bildenden Stützstrukturen festlegen. Ferner werden elektrisch isolierende Strukturen in den Gräben zwischen den benachbarten Bereichen der elektrisch isolierenden Schicht gebildet und wird Material der elektrisch isolierenden Schicht entfernt, so dass zwischen den elektrisch isolierenden Strukturen und den elektrisch leitfähigen Strukturen Airgaps gebildet werden, wobei ein unterer Bereich der elektrisch isolierenden Strukturen in nicht entferntes Material der elektrisch isolierenden Schicht eingebettet wird. Ferner wird eine elektrisch isolierende Deckschicht auf den elektrisch leitfähigen Strukturen und auf den elektrisch isolierenden Strukturen derart gebildet, dass die elektrisch isolierende Deckschicht benachbarte elektrisch leitfähige Strukturen und elektrisch isolierende Strukturen überbrückt.
  • Ferner ist erfindungsgemäß eine Schicht-Anordnung geschaffen, mit einem Substrat, mit einer Mehrzahl von elektrisch leitfähigen Strukturen auf dem Substrat, mit in dem Substrat eingebetteten elektrisch isolierenden Aufnahmestrukturen zwischen den elektrisch leitfähigen Strukturen, und mit elektrisch isolierenden Strukturen, die auf den elektrisch isolierenden Aufnahmestrukturen und zwischen den elektrisch leitfähigen Strukturen derart angeordnet sind, dass zwischen den elektrisch isolierenden Strukturen und den elektrisch leitfähigen Strukturen Airgaps gebildet sind, wobei ein unterer Bereich der elektrisch isolierenden Strukturen in die elektrisch isolierenden Aufnahmestrukturen eingebettet ist. Darüber hinaus ist eine elektrisch isolierende Deckschicht auf den elektrisch leitfähigen Strukturen und auf den elektrisch isolierenden Strukturen gebildet, wobei die elektrisch isolierende Deckschicht benachbarte elektrisch leitfähige Strukturen und elektrisch isolierende Strukturen überbrückt.
  • Eine Grundidee der Erfindung ist darin zu sehen, dass ein zentraler Stützpfosten in Form der elektrisch isolierenden Strukturen in einem Mittenbereich zwischen benachbarten (vorzugsweise lateral begrenzten) elektrisch leitfähigen Strukturen (zum Beispiel Leiterbahnen) dadurch gebildet werden, dass Lücken zwischen Bereichen einer elektrisch isolierenden Schicht mit Material aufgefüllt werden. Wird freiliegendes Material der ersten elektrisch isolierenden Schicht nachfolgend entfernt, so bleibt eine Anordnung aus in einem Bodenbereich des Substrats verbleibenden elektrisch isolierenden Aufnahmestrukturen (das heißt Reste der elektrisch isolierenden Schicht) und darauf gebildeten elektrisch isolierenden Stützstrukturen zurück. Diese Stützstrukturen befinden sich bei einer gleichmäßigen Dicke der elektrisch isolierenden Schicht auf benachbarten Seitenwänden von benachbarten elektrisch leitfähigen Strukturen genau in der Mitte zwischen zwei benachbarten elektrisch leitfähigen Strukturen. Aufgrund dieser Positionierung ist eine optimale Stützwirkung der elektrisch isolierenden Strukturen erreicht, wenn nachfolgend eine elektrisch isolierende Deckschicht zum Verschließen der Airgap-Bereiche gebildet wird.
  • Da der Abstand zwischen benachbarten Leiterbahnen durch das Anordnen der elektrisch isolierenden Stützstrukturen mehr als halbiert wird, kann beim Bilden der Deckschicht auch ein unerwünschtes Eindringen von Material in die Airgap-Bereiche bei ausreichend kleiner Dimensionierung der Lücken sicher vermieden werden. Ferner kann die Dicke der elektrisch isolierenden Stützstrukturen mittels Einstellens der Dicke der elektrisch isolierenden Schicht (einstellbar mittels Justierens der Prozessparameter beim Abscheiden der ersten elektrisch isolierenden Schicht) ausreichend klein gehalten werden, so dass der Bereich zwischen benachbarten Leiterbahnen nur zu einem sehr geringfügigen Teil mit elektrischem Material gefüllt ist. Dadurch ist erfindungsgemäß eine Low-k-Architektur geschaffen, so dass unerwünschte Koppelkapazitäten zwischen benachbarten Leiterbahnen gering gehalten sind. Es kann die Breite der Stützstrukturen aber ausreichend groß gewählt werden, dass eine mechanische Stützung der auf den Stützstrukturen abgeschiedenen Deckschicht ermöglicht ist.
  • Durch das Bilden der elektrisch isolierenden Schicht (von der ein Teil die späteren Aufnahmestrukturen bildet) wird bewerkstelligt, dass alle Airgaps unabhängig vom gewählten Layout exakt die gleich Breite aufweisen. Besonders vorteilhaft ist es, die elektrisch isolierende Schicht konformal (konform) abzuscheiden, das heißt mit einer konstanten Dicke bzw. Qualität, da dann die Stützstrukturen in einer Richtung senkrecht zu der Substratoberfläche eine konstante Breite aufweisen. Anschaulich werden die Airgaps mittels Einfügens eines zentralen Steges geteilt. Die Breite des zentralen Steges ist vom Abstand der Metallbahnen abhängig. Die Breite der Airgaps ist etwas geringer als die Hälfte des geringsten Abstands zwischen den Metallbahnen, und ist überall konstant. Dadurch wird das Schließen der Airgap wesentlich vereinfacht.
  • Anschaulich können erfindungsgemäß selbstjustierte Airgaps gebildet werden, ohne dass hierfür selektive Prozesse (zum Beispiel selektive Abscheideverfahren) erforderlich sind. Zu diesem Zweck werden schmale Stege zwischen Leiterbahnen und als Trägerpfeiler für ein nachfolgendes Bilden einer Dachstruktur gebildet. Da selektive Abscheideverfahren erfindungsgemäß vermieden sind, werden kein zusätzlichen Anorderungen an Materialkombinationen gestellt.
  • Da die elektrisch leitfähigen Strukturen gebildet werden, indem in dem Substrat Gräben gebildet werden, in die Gräben elektrisch leitfähiges Material eingebracht wird und Material des Substrats zwischen den elektrisch leitfähigen Strukturen entfernt wird, kann mittels des sogenannten Damascene-Verfahrens eine versenkte Anordnung aus Leiterbahnen erzeugt werden, was insbesondere beim Verwenden von Kupfermaterial als Material für die elektrisch leitfähigen Strukturen vorteilhaft ist. Beim Verwenden einer Aluminiumtechnologie können die elektrisch leitfähigen Strukturen gebildet werden, indem eine Schicht Aluminium auf einem Substrat abgeschieden wird und unter Verwendung eines Lithographieverfahrens und eines Ätzverfahrens strukturiert wird.
  • Das Material des Substrats zwischen den elektrisch leitfähigen Strukturen wird derart entfernt, dass zwischen benachbarten elektrisch leitfähigen Strukturen Gräben in dem Substrat gebildet werden. Dies führt bei der erfindungsgemäßen Schicht-Anordnung dazu, dass die Airgap-Bereiche sich bis in das Substrat hineinerstrecken, wodurch eine Struktur mit einem besonders geringen Wert der relativen Dielektrizitätskonstante erhalten wird.
  • Ein unterer bzw. Substrat-naher Bereich der elektrisch isolierenden Strukturen wird in nicht entferntes Material der elektrisch isolierenden Schicht eingebettet, womit die Aufnahmestrukturen gebildet werden. Mittels dieser Aufnahmestrukturen werden die Stützstrukturen anschaulich wie ein Weihnachtsbaum von einer Stamm-Aufnahmevorrichtung gestützt.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die elektrisch isolierende Schicht kann mittels eines konformalen (konformen) Abscheideverfahrens gebildet werden. Mit anderen Worten kann die Dicke der elektrisch isolierenden Schicht auf den elektrisch leitfähigen Strukturen konstant und mit gleichmäßiger Qualität bzw. Güte vorgesehen werden, was zu einer konstanten Dicke der elektrisch isolierenden Stützstrukturen führt. Dadurch ist simultan eine hohe mechanische Stabilität und eine nur geringe Menge von Material zwischen benachbarten Leiterbahnen realisiert, was für Low-k-Anwendungen vorteilhaft ist.
  • Vorzugsweise ist die Dicke der elektrisch isolierenden Schicht größer als die Breite der elektrisch isolierenden Strukturen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Bereich zwischen benachbarten Leiterbahnen zu einem überwiegenden Teil aus Airgaps besteht, der nur von einem zentralen dünnen Steg mit einer ausreichend guten mechanischen Tragfähigkeit unterbrochen ist.
  • Die elektrisch isolierende Schicht und die elektrisch isolierenden Strukturen können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Dies ermöglicht es, das Material der elektrisch isolierenden Schicht selektiv zu dem Material der elektrisch isolierenden Strukturen zu entfernen (zum Beispiel mittels eines selektiven Ätzverfahrens).
  • Das Material der elektrisch isolierenden Schicht wird vorzugsweise selektiv zu dem Material der elektrisch isolierenden Strukturen entfernt. Mittels Verwendens eines selektiven Ätzverfahrens kann mit hoher Sicherheit vermieden werden, dass Material der elektrisch isolierenden Strukturen unerwünschterweise entfernt wird, wenn die elektrisch isolierende Schicht zurückgeätzt wird.
  • Im Weiteren werden Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schicht-Anordnung beschrieben. Die Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen der Schicht- Anordnung gelten auch für die Schicht-Anordnungen und umgekehrt.
  • Die elektrisch leitfähigen Strukturen können Leiterbahnen sein. Die erfindungsgemäße Schicht-Anordnung kann Teil eines monolithisch integrierten Schaltkreises sein, in dem die elektrisch leitfähigen Strukturen Leiterbahnen zum elektrischen Koppeln von elektrischen Bauelementen (zum Beispiel von Transistoren, Dioden, Widerständen, logischen Gattern, Speicherzellen, etc.) dienen.
  • Die elektrisch isolierenden Strukturen sind vorzugsweise im Wesentlichen mittig zwischen jeweils zwei benachbarten elektrisch leitfähigen Strukturen angeordnet. Bei dieser Positionierung ist die Stützwirkung der elektrisch isolierenden Strukturen zum Stützen der Deckschicht besonders effektiv.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Weiteren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schichtenfolge zu einem ersten Zeitpunkt während des Verfahrens zum Herstellen einer Schicht-Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine Schichtenfolge zu einem zweiten Zeitpunkt während eines Verfahrens zum Herstellen einer Schicht-Anordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 3 eine Schichtenfolge zu einem dritten Zeitpunkt während des Verfahrens zum Herstellen einer Schicht- Anordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 4 eine Schichtenfolge zu einem vierten Zeitpunkt während des Verfahrens zum Herstellen einer Schicht-Anordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 5 eine Schichtenfolge zu einem fünften Zeitpunkt während des Verfahrens zum Herstellen einer Schicht-Anordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 6 eine Schicht-Anordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • Im Weiteren wird bezugnehmend auf 1 bis 6 ein Verfahren zum Herstellen einer Schicht-Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Um die in 1 gezeigte Schichtenfolge 100 zu erhalten, werden auf einem dielektrischen Substrat 101 (zum Beispiel aus Siliziumoxid-Material) unter Verwendung eines Lithographieverfahrens und eines Ätzverfahrens Gräben gebildet. Auf der so erhaltenen Schichtenfolge wird Kupfermaterial abgeschieden. Unter Verwendung eines CMP-Verfahrens ("chemical mechanical polishing") wird Material der abgeschiedenen Kupferschicht zurückgeätzt, wodurch in den Gräben Kupfer-Leiterbahnen 102 gebildet werden. Diese Kupfer- Leiterbahnen 102 sind somit nach dem Damascene-Prinzip hergestellt. Zwischen einer jeweiligen Kupfer-Leiterbahn 102 und dem Substrat 101 kann eine in 1 nicht gezeigte Diffusionsbarriere gebildet sein (zum Beispiel aus Ta/TaN). Auf der Oberseite des Kupfer-Materials kann ferner eine CoWP oder CoWB Schicht gebildet werden.
  • Alternativ zu den beschriebenen Verfahren kann statt Kupfermaterial Aluminiummaterial für die Leiterbahnen 102 verwendet werden, wobei dann auf einem dielektrischen Substrat 101 eine Aluminiumschicht abgeschieden und unter Verwendung eines Lithographieverfahrens und eines Ätzverfahrens derart strukturiert wird, dass Aluminium-Leiterbahnen zurückbleiben.
  • Um in 2 gezeigte Schichtenfolge 200 zu erhalten, wird unter Verwendung eines Ätzverfahrens Material des dielektrischen Substrats 101 entfernt, so dass zwischen benachbarten Kupfer-Leiterbahnen 102 Gräben 201 gebildet werden. Bei dem Ätzverfahren wird solange geätzt, bis Material des Substrats 101 nicht nur zwischen den Leiterbahnen 102 entfernt ist, sondern dass die Gräben 201 tiefer in das Substrat 101 hineinragen als die Kupfer-Leiterbahnen 102. Anders ausgedrückt wird das dielektrische Material des Substrats 101 unter Verwendung der Metallbahnen 102 als Maske zurückgeätzt, wobei der Ätzstopp mindestens 50% des minimalen Abstands zwischen Leiterbahnen 102 unter der Unterkante der Metallbahnen 102 sein sollte.
  • Um die in 3 gezeigte Schichtenfolge 300 zu erhalten, wird eine erste elektrisch isolierende Schicht 301 konformal auf der Oberfläche der Schichtenfolge 200 abgeschieden, so dass eine über die gesamte Schichtenfolge 300 hinweg konstant dicke erste elektrisch isolierende Schicht 301 gebildet ist. Die Dicke der Abscheidung ist so zu wählen, dass zwischen benachbarten Bereichen der konformen ersten elektrisch isolierenden Schicht 301 dünne Gräben 302 gebildet werden, welche Bereiche von im Weiteren zu bildenden Stützstrukturen festlegen.
  • Das Verfahren zum Abscheiden der ersten elektrisch isolierenden Schicht 301 ist nicht unbedingt, aber vorzugsweise konform. Mittels konformen Abscheidens der ersten elektrisch isolierenden Schicht 301 können im Weiteren Stützstrukturen mit einer gemäß 3 in vertikaler Richtung konstanten Dicke gebildet werden, wohingegen bei einem nichtkonformen Abscheideverfahren ein beispielsweise kegelförmiger Verlauf der späteren Stützstrukturen erhalten wird.
  • Optional kann die in 3 gezeigte Schichtenfolge 300 einem Ätzverfahren unterzogen werden, um die Kanten der ersten elektrisch isolierenden Schicht 301 in einem oberen Bereich der Schichtenfolge 300 abzurunden und somit ein nachfolgendes Einbringen von elektrisch isolierendem Material als Stützstrukturen zu erleichtern.
  • Als Material für die erste elektrisch isolierende Schicht 301 kann zum Beispiel Siliziumoxid verwendet werden.
  • Um die in 4 gezeigte Schichtenfolge 400 zu erhalten, wird eine zweite elektrisch isolierende Schicht 401 auf der Schichtenfolge 300 gebildet, wobei Material der zweiten elektrisch isolierenden Schicht 401 (zum Beispiel Siliziumnitrid oder Siliziumcarbid) die schmalen Gräben 302 zwischen benachbarten Bereichen der ersten elektrisch isolierenden Schicht 301 ausfüllt. Das elektrisch isolierende Material der ersten elektrisch isolierenden Schicht 301 ist selektiv zu dem Material der zweiten elektrisch isolierenden Schicht 401 ätzbar. Unter Verwendung eines CMP-Verfahrens wird Material der zweiten elektrisch isolierenden Schicht 401 vorzugsweise mindestens bis zu der Oberkante der elektrisch isolierenden Schicht 301 zurückpoliert.
  • Um die in 5 gezeigte Schichtenfolge 500 zu erhalten, wird unter Verwendung eines selektiven Ätzverfahrens Material der ersten elektrisch isolierenden Schicht 301 selektiv zu Material der zweiten elektrisch isolierenden Schicht 401 geätzt, wobei verbleibendes Material der ersten elektrisch isolierenden Schicht 301 Aufnahmestrukturen 501 für Stützstrukturen 502 aus Material der zweiten elektrisch isolierenden Schicht 401 bildet. Der Ätzstopp bei diesem Verfahren sollte unterhalb der Unterkante der Metallbahn 102 liegen, allerdings ist darauf zu achten, dass die Stege 502 aus dem Material der zweiten elektrisch isolierenden Schicht 401 nicht unterätzt werden.
  • Um die in 6 gezeigte Schicht-Anordnung 600 zu erhalten, wird eine elektrisch isolierende Deckschicht 601 auf der Schichtenfolge 500 abgeschieden, so dass Airgaps 602 in Bereichen zwischen den Kupfer-Leiterbahnen 102 und den Stützstrukturen 502 zurückbleiben, die von der Deckschicht 601 nach oben hin abgedichtet werden. Die Stützstrukturen 502, die in die Aufnahmestrukturen 501 eingebettet sind, unterstützen die Kupfer-Leiterbahnen 102 beim Tragen der Deckschicht 601 und ermöglichen das Verbleiben der Airgaps 602, da ein unerwünschtes Einbringen von Material der Deckschicht 601 in die Airgap-Bereiche 602 vermieden ist. Der Prozess zum Ausbilden des nichtkonformalen Dielektrikums 601 schließt somit die Schichtenfolge 500 nach oben hin ab, womit die Airgaps 602 gebildet werden. Dieser Prozess ist leicht kontrollierbar, da alle Airgaps 602 die gleiche Breite haben.
  • In diesem Dokument sind die folgenden Veröffentlichungen zitiert:
  • 100
    Schichtenfolge
    101
    Substrat
    102
    Kupfer-Leiterbahnen
    200
    Schichtenfolge
    201
    Gräben
    300
    Schichtenfolge
    301
    erste elektrisch isolierende Schicht
    302
    schmale Gräben
    400
    Schichtenfolge
    401
    zweite elektrisch isolierende Schicht
    500
    Schichtenfolge
    501
    Aufnahmestrukturen
    502
    Stützstrukturen
    600
    Schicht-Anordnung
    601
    elektrisch isolierende Deckschicht
    602
    Air-Gaps

Claims (8)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Schicht-Anordnung (600), bei dem • auf einem Substrat (101) eine Mehrzahl von elektrisch leitfähigen Strukturen (102) gebildet wird, indem • in dem Substrat (101) Gräben gebildet werden, in die Gräben elektrisch leitfähiges Material (102) eingebracht wird, und • Material des Substrats (101) zwischen den elektrisch leitfähigen Strukturen (102) derart entfernt wird, dass zwischen den elektrisch leitfähigen Strukturen (102) Gräben in dem Substrat gebldet werden; • eine elektrisch isolierende Schicht (301) auf der Mehrzahl von elektrisch leitfähigen Strukturen (102) abgeschieden wird derart, dass zwischen einander benachbarten Bereichen der elektrisch isolierenden Schicht Gräben (302) gebildet werden, welche Bereiche von zu bildenden Stützstrukturen (502) festlegen; • elektrisch isolierende Strukturen (401) in den Gräben (302) zwischen den benachbarten Bereichen der elektrisch isolierenden Schicht (301) gebildet werden; • Material der elektrisch isolierenden Schicht (301) entfernt wird, so dass zwischen den elektrisch isolierenden Strukturen (401, 502) und den elektrisch leitfähigen Strukturen (102) Airgaps (602) gebildet werden, wobei ein unterer Bereich der elektrisch isolierenden Strukturen (502, 401) in nicht entferntes Material (501) der elektrisch isolierenden Schicht (301) eingebettet wird; • eine elektrisch isolierende Deckschicht (601) auf den elektrisch leitfähigen Strukturen (102) und auf den elektrisch isolierenden Strukturen (502) derart gebildet wird, dass die elektrisch isolierende Deckschicht (601) benachbarte elektrisch leitfähige Strukturen (102) und elektrisch isolierende Strukturen (502) überbrückt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die elektrisch isolierende Schicht (301) mittels eines konformalen Abscheideverfahrens gebildet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die Dicke der elektrisch isolierenden Schicht (301) größer ist als eine Breite der elektrisch isolierenden Strukturen (401).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die elektrisch isolierende Schicht (301) und die elektrisch isolierenden Strukturen (401) aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem Material der elektrisch isolierenden Schicht (301) selektiv zu Material der elektrisch isolierenden Strukturen (401) entfernt wird.
  6. Schicht-Anordnung (600), • mit einem Substrat (101); • mit einer Mehrzahl von elektrisch leitfähigen Strukturen (102) auf dem Substrat (101); • mit in dem Substrat (101) eingebetteten elektrisch isolierenden Aufnahmestrukturen (501) zwischen den elektrisch leitfähigen Strukturen (102); • mit elektrisch isolierenden Strukturen (502), die auf den elektrisch isolierenden Aufnahmestrukturen (501) und zwischen den elektrisch leitfähigen Strukturen (102) derart angeordnet sind, dass zwischen den elektrisch isolierenden Strukturen (502) und den elektrisch leitfähigen Strukturen (102) Airgaps (602) gebildet sind, wobei ein untererer Bereich der elektrisch isolierenden Strukturen (502) in die elektrisch isolierenden Aufnahmestrukturen (501) eingebettet ist; • eine elektrisch isolierende Deckschicht (601) auf den elektrisch leitfähigen Strukturen (102) und auf den elektrisch isolierenden Strukturen (502), wobei die elektrisch isolierende Deckschicht benachbarte elektrisch leitfähige Strukturen (102) und elektrisch isolierende Strukturen (502) überbrückt.
  7. Schicht-Anordnung nach Anspruch 6, bei dem die elektrisch leitfähigen Strukturen (102) Leiterbahnen sind.
  8. Schicht-Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, bei der die elektrisch isolierenden Strukturen (502) mittig zwischen jeweils zwei benachbarten elektrisch leitfähigen Strukturen (102) angeordnet sind.
DE102004037336A 2004-08-02 2004-08-02 Verfahren zum Herstellen einer Schicht-Anordnung und Schicht-Anordnung Expired - Fee Related DE102004037336B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037336A DE102004037336B4 (de) 2004-08-02 2004-08-02 Verfahren zum Herstellen einer Schicht-Anordnung und Schicht-Anordnung
US11/195,332 US7422940B2 (en) 2004-08-02 2005-08-01 Layer arrangement
CNB2005100882629A CN100383953C (zh) 2004-08-02 2005-08-02 层排列形成方法及层排列

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037336A DE102004037336B4 (de) 2004-08-02 2004-08-02 Verfahren zum Herstellen einer Schicht-Anordnung und Schicht-Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004037336A1 DE102004037336A1 (de) 2006-02-23
DE102004037336B4 true DE102004037336B4 (de) 2006-09-21

Family

ID=35721105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004037336A Expired - Fee Related DE102004037336B4 (de) 2004-08-02 2004-08-02 Verfahren zum Herstellen einer Schicht-Anordnung und Schicht-Anordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7422940B2 (de)
CN (1) CN100383953C (de)
DE (1) DE102004037336B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8298911B2 (en) * 2009-03-26 2012-10-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Methods of forming wiring structures
KR101536333B1 (ko) * 2009-03-26 2015-07-14 삼성전자주식회사 배선 구조물 및 이의 형성 방법
KR101828063B1 (ko) 2011-05-17 2018-02-09 삼성전자주식회사 반도체 장치 및 그 형성방법
CN102881638B (zh) * 2012-09-17 2015-04-08 上海华力微电子有限公司 一种带有空气间隙的大马士革工艺
US20170365504A1 (en) 2016-06-20 2017-12-21 Globalfoundries Inc. Forming air gap
US11361989B2 (en) * 2020-02-11 2022-06-14 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method for manufacturing interconnect structures including air gaps
US10991651B1 (en) * 2020-03-03 2021-04-27 Nanya Technology Corporation Interconnection structure having reduced capacitance and method of manufacturing the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5324683A (en) * 1993-06-02 1994-06-28 Motorola, Inc. Method of forming a semiconductor structure having an air region
US6020261A (en) * 1999-06-01 2000-02-01 Motorola, Inc. Process for forming high aspect ratio circuit features
DE10246830A1 (de) * 2002-09-30 2004-02-12 Infineon Technologies Ag Kupfermetallisierung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6333556B1 (en) 1997-10-09 2001-12-25 Micron Technology, Inc. Insulating materials
JP3654830B2 (ja) * 2000-11-17 2005-06-02 松下電器産業株式会社 半導体装置及びその製造方法
ITTO20001134A1 (it) * 2000-12-05 2002-06-05 St Microelectronics Srl Processo di fabbricazione di un dispositivo elettronico a semiconduttore con migliorato isolamento tramite air gap.
US6448177B1 (en) 2001-03-27 2002-09-10 Intle Corporation Method of making a semiconductor device having a dual damascene interconnect spaced from a support structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5324683A (en) * 1993-06-02 1994-06-28 Motorola, Inc. Method of forming a semiconductor structure having an air region
US6020261A (en) * 1999-06-01 2000-02-01 Motorola, Inc. Process for forming high aspect ratio circuit features
DE10246830A1 (de) * 2002-09-30 2004-02-12 Infineon Technologies Ag Kupfermetallisierung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ARNAL, V. et al.: Integration of a 3 Level Cu-SiO 2 Air Gap Interconnect for Sub 0.1 micron CMOS Technologies, In: Proceedings of the IEEE Inter- national Interconnect Technology Conference, 2001, S. 298-300
ARNAL, V. et al.: Integration of a 3 Level Cu-SiO¶2¶ Air Gap Interconnect for Sub 0.1 micron CMOS Technologies, In: Proceedings of the IEEE Inter- national Interconnect Technology Conference, 2001,S. 298-300 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7422940B2 (en) 2008-09-09
CN1734742A (zh) 2006-02-15
US20060022345A1 (en) 2006-02-02
DE102004037336A1 (de) 2006-02-23
CN100383953C (zh) 2008-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211915T2 (de) Halbleiterstruktur unter verwendung von opfermaterial und zugeörige herstellungsverfahren
DE102005039323B4 (de) Leitbahnanordnung sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
DE10194958B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sperr-/ Haftschicht und einer Kristallkeimschicht in einer integrierten Schaltkreisanordnung und zugehörige integrierte Schaltkreisanordnung
DE10245179B4 (de) Leitungen auf mehreren Ebenen mit reduziertem Rasterabstand und Verfahren zur Herstellung
DE102005034182B4 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE10253938A1 (de) Bonding-Pad-Struktur einer Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE10256346A1 (de) Halbleiterbauelement mit MIM-Kondensator und Herstellungsverfahren
DE10200399A1 (de) Dreidimensional integrierte Halbleitervorrichtung
DE19626038C2 (de) Verfahren zum Herstellen der Verbindungsstruktur eines Halbleiterbauteils
DE10348902B4 (de) MIM-Kondensatorstruktur und Herstellungsverfahren
DE69734465T2 (de) Verwendung eines lokalen einbauleiters in einer integrierten schaltung zur herstellung von versetzt angeordneten leiterbahnen
DE102005047111B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines MIM-Kondensators
DE10140754A1 (de) Leiterbahnanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Leiterbahnanordnung
DE102008059499A1 (de) Mikrostrukturbauelement mit einer Metallisierungsstruktur mit Luftspalten, die zusammen mit Kontaktdurchführungen hergestellt sind
EP0698293B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements mit stromanschlüssen für hohe integrationsdichte
DE102004037336B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schicht-Anordnung und Schicht-Anordnung
DE102004033825B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kondensatoranordnung sowie zugehörige Kondensatoranordnung
DE60037599T2 (de) Herstellungsverfahren für halbleiteranordnung mit reduzierter signalwegverzögerungszeit
DE102005008476B4 (de) Leitbahnanordnung sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102004039803B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leitbahnanordnung mit erhöhter kapazitiver Kopplung sowie zugehörige Leitbahnanordnung
DE19957302C2 (de) Substrat mit mindestens zwei darauf angeordneten Metallstrukturen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004029355B4 (de) Verfahren mit selbstausgerichteter Maske zum Verringern der Zellenlayoutfläche
DE10228344A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen sowie Anordnung von Mikrostrukturen
WO2002071482A2 (de) Hohlraumstruktur in einer integrierten schaltung und verfahren zum herstellen einer hohlraumstruktur in einer integrierten schaltung
DE19920970C2 (de) Verfahren zum Ausbilden von Kontaktstrecken und gleichzeitigen Planarisieren einer Substratoberfläche in integrierten Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee