DE102004036606A1 - Packmittel - Google Patents

Packmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102004036606A1
DE102004036606A1 DE200410036606 DE102004036606A DE102004036606A1 DE 102004036606 A1 DE102004036606 A1 DE 102004036606A1 DE 200410036606 DE200410036606 DE 200410036606 DE 102004036606 A DE102004036606 A DE 102004036606A DE 102004036606 A1 DE102004036606 A1 DE 102004036606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
packaging
film
packaging according
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410036606
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Naumann
Jennifer Lenzen
Thomas Offergeld
Holger Dr. Eichelmann
Dieter Klewer
Paul Mrgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE200410036606 priority Critical patent/DE102004036606A1/de
Priority to EP05742903A priority patent/EP1771355A1/de
Priority to JP2007522923A priority patent/JP2008508148A/ja
Priority to PCT/EP2005/005147 priority patent/WO2006012931A1/de
Publication of DE102004036606A1 publication Critical patent/DE102004036606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/26Articles or materials wholly enclosed in laminated sheets or wrapper blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2069Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas in a special atmosphere
    • B65D81/2084Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas in a special atmosphere in a flexible container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Packung offenbart, die mindestens eine reaktive, insbesondere bei Raumtemperatur flüssige oder pastöse Klebstoffkomponente, die von einem mehrschichtigen Folienbeutel umschlossen ist, umfasst. Die Packung weist gute Barriereeigenschaften gegen Gase und Wasserdampf auf. Sie zeichnet sich durch hohe mechanische Festigkeit und insbesondere durch hohe Füllgutresistenz, auch nach längerer Lagerung, aus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Packmittel, die Verwendung des Packmittels auf dem Klebstoffgebiet sowie die Packung selbst.
  • Die im Rahmen der Erfindung verwendeten verpackungstechnischen Begriffe entsprechen der Terminologie gemäß DIN 55405 und sind insbesondere wie folgt zu verstehen:
    Unter Packmittel wird eine geformte Hülle verstanden, die alleine ausreicht, um eine bestimmte Menge Packgut zu beinhalten.
  • Die Verpackung sind die Packmittel alleine (wenn ausreichend) oder zusammen mit den erforderlichen Hilfsmitteln.
  • Das Packgut ist der gesamte Inhalt der im Packmittel verpackt ist.
  • Packhilfsmittel sind Verpackungsteile, die außer dem Packmittel erforderlich sind, um die Verpackung zu vervollständigen oder zu ergänzen (für das Verschließen, Verpacken, Versand fertig machen usw.).
  • Die Packung ist die gesamte Einheit, bestehend aus der Verpackung zusammen mit ihrem Inhalt.
  • Der Inhalt der Packung betrifft Klebstoffe und deren Anwendung.
  • Gebinde, die Klebstoff enthalten, sind bereits bekannt.
  • WO 01/34478 beschreibt ein Gebinde, welches einen feuchtigkeitsvernetzenden Schmelzklebstoff enthält, der von einem feuchtigkeitsdichten Folienbeutel umschlossen wird und wobei der Boden des gefüllten Folienbeutels nach außen gewölbt ist. Die Folie des Folienbeutels ist eine Verbundfolie aus beidseitig mit einer Kunststofffolie kaschierter Aluminiumfolie.
  • DE 19755560 A1 beschreibt eine Verpackung für Kleb- und/oder Dichtstoffe, enthaltend einen fassartigen Behälter mit mindestens 5 Liter Inhalt und eine Innenverpackung aus Verbundfolie, wobei die Innenverpackung im befüllten Zustand nur den der Befüll- und Entnahmeöffnung zugewandten oberen Teil des Füllguts abdeckt. Die Innenverpackung besteht aus einer zwei- oder mehrlagigen Verbundfolie, wobei eine Lage eine Metallfolie ist und die Funktion als Wasserdampfsperre erfüllt.
  • EP 0380107 A1 beschreibt einen Standbeutel aus heißsiegelfähigen Flächenteilen, bevorzugt aus einer zweischichtigen Verbundfolie (Spalte 7, Zeile 32 bis Spalte 8, Zeile 9), zur Aufnahme von flüssigen und/oder pastösen Medien, beispielsweise Leim.
  • Die bekannten Verpackungen erfüllen die ökonomischen und sicherheitstechnischen Anforderungen für das Verpacken von reaktiven Klebstoffkomponenten nicht oder nur bedingt, insbesondere dann nicht, wenn es sich um reaktive Klebstoffsysteme, speziell Zwei-Komponenten-Reaktivklebstoffe handelt.
  • Bei Zwei-Komponenten-(2K)-Reaktivklebstoffen wird einer ersten reaktiven Komponente, der Harzkomponente, eine zweite reaktive Komponente, die Härterkomponente, in dem vom Klebstoffhersteller vorgeschriebenen Mischungsverhältnis zugegeben. Beide Komponenten werden gemischt und auf die Fügeteile aufgetragen. Durch die Zugabe der Härterkomponente zur Harzkomponente wird eine chemische Reaktion zwischen den funktionellen Gruppen der beiden reaktiven Komponenten ausgelöst und führt zum aushärten und abbinden des Klebstoffes.
  • Da nach dem Durchmischungsvorgang eine rasche Reaktion unter Aushärtung eintritt, werden die reaktiven Komponenten getrennt gelagert und erst unmittelbar vor der Applikation gemischt. Die getrennt gelagerten reaktiven Komponenten werden üblicherweise in starren Metall- oder Kunststoff-Gebinden, beispielsweise in Metallfässern oder Kunststoffflaschen aufbewahrt. Nachteilig an den Gebinden des Standes der Technik ist einerseits der hohe Platzbedarf und andererseits die teilweise aufwendige Reinigung und Entsorgung der Gebinde nach Entnahme des Füllgutes. Kritisch ist zudem die Empfindlichkeit einiger Verbindungen gegenüber Feuchtigkeit. Bei der Lagerung dieser Verbindungen müssen daher entsprechend dichte Gebinde zum Einsatz kommen. Einmal geöffnete Gebinde sind in der Regel sofort bzw. kurzfristig zu verbrauchen, um einen Qualitätsverlust zu vermeiden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung einer geeigneten Verpackung für bei Raumtemperatur flüssige oder pastöse Klebstoffkomponenten, die reaktive funktionelle Gruppen aufweisen. Die Verpackung sollte auch nach längerer Lagerung bei 40 °C eine ausreichende Dichtigkeit insbesondere gegenüber niedermolekularen, leicht migrierenden Klebstoffkomponenten aufweisen. Hierzu gehören monomere Diisocyanate, Epoxydverbindungen, Silanverbindungen, Polyole oder Amine mit einem Molekulargewicht von weniger als 400 g/mol, aber auch organische Lösemittel. Die Verpackung muß inert sein, d. h. die Produkteigenschaften der Klebstoffkomponente dürfen durch das Packmittel nicht verändert werden. Auch soll das Packmittel eine Produkteigenschaftsänderung der Klebstoffkomponente durch äußere Einflüsse, beispielsweise durch Luftfeuchtigkeit oder Oxidationsprozesse verhindern.
  • Eine weitere Teilaufgabe beinhaltete das Erfordernis, dass die Verpackung einer starken mechanischen Belastung standhält.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist den Patentansprüchen zu entnehmen.
  • Sie besteht im wesentlichen in einer Packung, umfassend mindestens eine reaktive, insbesondere bei Raumtemperatur flüssige oder pastöse Klebstoffkomponente, die von einem mehrschichtigen Folienbeutel umschlossen ist.
  • Insbesondere handelt es sich hierbei um eine Portionspackung, d. h. nach dem erstmaligen Öffnen der Verpackung wird nahezu die gesamte Füllgutmenge entnommen. Bevorzugt beträgt die Restentleerbarkeit > 99 %, d. h. es verbleibt nach dem Entleeren nur ein geringer Füllgutrückstand in der Verpackung.
  • Die reaktive Klebstoffkomponente weist eine Viskosität von 20 mPas bis 10 000 mPas, bevorzugt 1000 mPas bis 7000 mPas oder 20 mPas bis 200 mPas auf (20 °C, gemessen mit Brookfield Digital Viscosimeter RVT DV-II, Spindel 27). Die Dichte beträgt 0,9 bis 1,2 g/cm3.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die reaktive Klebstoffkomponente als Komponente (A) mindestens eine Verbindung mit mindestens einer, bevorzugt zwei oder mehr funktionellen Gruppen auf, die zur Reaktion mit einer mindestens ein acides Wasserstoffatom aufweisenden Verbindung befähigt sind. Als zur Reaktion mit einer mindestens ein acides Wasserstoffatom aufweisenden Verbindung fähige funktionellen Gruppe eignet sich die Isocyanatgruppe oder die Epoxidgruppe, wobei die Isocyanatgruppe besonders bevorzugt ist.
  • Unter einer ein acides Wasserstoffatom aufweisenden Verbindung wird eine Verbindung verstanden, die ein nach dem Zerewittinoff Test bestimmbares, an ein N-, O- oder S-Atom gebundenes, aktives Wasserstoffatom aufweist. Hierunter fallen insbesondere die Wasserstoffatome von Wasser, Carboxy-, Amino-, Imino-, Hydroxy- und Thiol- bzw. Mercaptogruppen.
  • Bevorzugt ist die reaktive Klebstoffkomponente (A) ein monomeres Polyisocyanat in reiner Form, in Form von Isomerenmischungen oder in Form von Mischungen aus unterschiedlichen monomeren Polyisocyanaten. Geeignete monomere Polyisocyanate enthalten im Durchschnitt zwei bis höchstens etwa vier Isocyanatgruppen. Beispiele für geeignete monomere Polyisocyanate sind: 2,4- und/oder 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI), Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI), die Isomeren des Toluylendiisocyanats (TDI), 1-Methyl-2,4-diisocyanatocyclohexan, 1-Isocyanatomethyl-3-isocyanato-1,5,5-trimethylcyclohexan (IPDI), chlorierte und bromierte Diisocyanate, phosphorhaltige Diisocyanate, Polyisocyanate mit Uretdion-, Isocyanurat-, Allophanat-, Biuret-, Iminooxathizindion- und/oder Oxadiazintrionstruktur.
  • Besonders bevorzugt ist die reaktive Klebstoffkomponente (A) ein niedrig- bis hochviskoses Prepolymer oder Prepolymerengemisch mit freien Isocyanatgruppen. Prepolymere werden erhalten, indem beispielsweise polyfunktionelle Alkohole, Amine und/oder entsprechend funktionalisierte Polyester oder Polyether mit einem Überschuss an monomeren Polyisocyanaten, in der Regel wenigstens überwiegend Diisocyanaten, zur Reaktion gebracht werden. Derartige Prepolymere und deren Herstellung sind dem Fachmann bekannt. Insbesondere bevorzugt werden als Komponente (A) Isocyanatgruppenhaltige Prepolymere eingesetzt, die bis zu 30 Gew.-% monomeres Polyisocyanat enthalten, bezogen auf die Gesamtmenge aus Isocyanatgruppenhaltigem Prepolymer und monomerem Polyisocyanat.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die reaktive Klebstoffkomponente als Komponente (B) eine Verbindung auf, die mindestens eine, bevorzugt zwei oder mehr funktionelle Gruppen mit jeweils mindestens einem aciden Wasserstoffatom enthält.
  • Die Klebstoffkomponente (B) weist ein durchschnittliches Molekulargewicht (Mn) von 400 g/mol bis 12 000 g/mol, bevorzugt von 400 g/mol bis 6000 g/mol und insbesondere bevorzugt von 400 g/mol bis 3000 g/mol auf.
  • Die im vorliegenden Text angegebenen Molekulargewichte beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn). Alle Molekulargewichtsangaben beziehen sich, soweit nicht anders angegeben ist, auf Werte, wie sie durch Gelpermeationschromatographie (GPC) erhältlich sind.
  • Die Funktionalität der Klebstoffkomponente (B) beträgt in der Regel mindestens etwa zwei. Vorzugsweise weist die Klebstoffkomponente (B) einen Anteil an höherfunktionellen Verbindungen, beispielsweise mit einer Funktionalität von drei, vier oder mehr, auf. Die gesamte (durchschnittliche) Funktionalität der Klebstoffkomponente (B) beträgt beispielsweise etwa zwei (z.B. wenn nur difunktionelle Verbindungen als Klebstoffkomponente (B) eingesetzt werden), oder mehr, beispielsweise etwa 2,1, 2,2, 2,5, 2,7, oder 3. Gegebenenfalls kann die Klebstoffkomponente eine noch höhere Funktionalität aufweisen, beispielsweise etwa vier oder mehr. Vorzugsweise enthält die Klebstoffkomponente (B) ein mindestens zwei OH-Gruppen tragendes Polyol. Unter Polyolen werden Verbindungen verstanden, die als funktionelle Gruppe mindestens zwei Hydroxy (OH)-Gruppen tragen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden als Klebstoffkomponente (B) insbesondere neben Aminogruppen, Thiolgruppen oder Carboxylgruppen aufweisende Verbindungen vorzugsweise Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen mit der Funktionalität zwei bis acht und vorzugsweise einem Molekulargewicht von 400 bis 4000, insbesondere von 500 bis 3000, z.B. mindestens zwei, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise aber 2 bis 4 Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyether, Polythioether, Polyacetale, Polycarbonate und Polyesteramide eingesetzt, wie sie insbesondere für die Herstellung von Polyurethanklebstoffen an sich bekannt sind. Die genannten Polyole können bis zu 3 Gew.-% Wasser enthalten.
  • Die infrage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z.B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedermolekularen Polyolen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls, z.B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Beispiele für solche Carbonsäuren und deren Derivate seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimerisierte und trimerisierte ungesättigte Fettsäuren, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren ungesättigten Fettsäuren, wie Isophthalsäure; Terephthalsäuredimethylester und Terephthalsäure-bis-glykolester.
  • Als Polyole kommen z.B. Ethylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, 1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4), Trimethylolethan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Formit, Methylglykosid, ferner Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol und höhere Polyethylenglykole, Dipropylenglykol und höhere Polypropylenglykole sowie Dibutylenglykol und höhere Polybutylenglykole infrage.
  • Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z.B. ε- Caprolacton, oder aus Hydroxycarbonsäuren, z.B. ω-Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar.
  • Es können aber auch als Komponente (B) Polyesterpolyole oleochemischer Herkunft verwendet werden. Derartige Polyesterpolyole können beispielsweise durch vollständige Ringöffnung von epoxidierten Triglyceriden eines wenigstens teilweise olefinisch ungesättigte Fettsäure-enthaltenden Fettgemisches mit einem oder mehreren Alkoholen mit 1 bis 12 C-Atomen und anschließender partieller Umesterung der Triglycerid-Derivate zu Alkylesterpolyolen mit 1 bis 12 C-Atomen im Alkylrest hergestellt werden. Geeignete Polyole oleochemischer Herkunft sind ferner Dimerdiole (Fa. Henkel) sowie Rizinusöl und dessen Derivate.
  • Auch die Hydroxyfunktionellen Poiybutadiene, wie sie z.B. unter dem Handelsnamen "Poly-bd" erhältlich sind, können als Komponente (B) eingesetzt werden.
  • Auch die als Klebstoffkomponente (B) bevorzugt eingesetzten mindestens zwei, in der Regel zwei bis acht, vorzugsweise zwei bis drei, Hydroxylgruppen aufweisenden Polyether sind solche der an sich bekannten Art und werden z.B. durch Polymerisation von Alkylen- oder Arylenoxiden wie Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichiorhydrin mit sich selbst, z.B. in Gegenwart von Lewis-Katalysatoren wie BF3, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, vorzugsweise von Ethylenoxid und Propylenoxid, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Wasser, Alkohole, Ammoniak oder Amine, z.B. Ethylenglykol, Propylenglykol-(1,3) oder -(1,2), Butylenglykol-1,4, oder -1,3, Hexandiol-1,6, Octandiol-1,8, Neopentylglykol, 1,4-Hydroxymethylcyclohexan, 2-Methyl-1,3-Propandiol, Hexantriol-1,2,6, Butantriol-1,2,4, Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Pentaerythrit, Mannitol, Glycerin, Sorbit, Sorbitol, Methylglykoside, Zucker, Phenol, Isononylphenol, Resorcin, Hydrochinon, 1,2,2- oder 1,1,2-Tris-(Hydroxyphenyl)-Ethan, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan, Anilin, Ethanolamin oder Ethylendiamin, Ammoniak, Methylamin, Tetra- oder Hexamethylenamin, Triethanolamin, Phenylendiamin, 2,4- und 2,6-Diaminotoluol und Polyphenyl-polymethylenpolyamine, wie sie sich durch Anilin-Formaldehydkondensation erhalten lassen, hergestellt. Auch Sucrosepolyether sowie auf Formit oder Formose gestartete Polyether kommen als Klebstoffkomponente (B) infrage. Vielfach sind solche Polyether bevorzugt, die überwiegend (bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyether) primäre OH-Gruppen aufweisen. Auch OH-Gruppen aufweisende Polybutadiene sind als Klebstoffkomponente (B) geeignet.
  • Besonders geeignet sind aus den genannten Umsetzungen erhältliche Polyetherpolyole mit einem Molekulargewicht (Mn) von etwa 400 bis etwa 3.000 g/mol, vorzugsweise von etwa 500 bis etwa 2.000 g/mol. Die genannten Polyetherpolyole können mit Polycarbonsäuren in einer Polykondensationsreaktion zu als Klebstoffkomponente (B) einsetzbaren Polyestern umgesetzt werden.
  • Ebenfalls zum Einsatz als Klebstoffkomponente (B) geeignet sind Polyetherpolyole, die durch Vinylpolymere modifiziert wurden. Derartige Produkte sind beispielsweise durch Polymerisation von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von Polyethern ( US-PS 3 383 351, 3 304 273, 3 523 093, 3 110 695 ; DE-AS 1 152 536) oder Polycarbonatpolyolen (DE-PS 1 769 795; US-PS 3 637 909 ) erhältlich. Bei Verwendung von Polyetherpolyolen, welche gemäß DE-OS 2 442 101, 2 644 922 und 2 646 141 durch Pfropfpolymerisation mit Vinylphosphonsäureestern sowie gegebenenfalls (Meth)acrylnitril, (Meth)acrylamid oder OH-funktionellen (Meth)acrylsäureestern modifiziert wurden, erhält man eine Klebstoffkomponente (A) von besonderer Flammwidrigkeit.
  • Auch Polyacetale sind als Klebstoffkomponente (B) geeignet. Unter Polyacetalen werden Verbindungen verstanden, wie sie durch Umsetzung von Glykolen, beispielsweise Diethylenglykol, Triethylenglykol, Hexandiol, 4,4',-Dioxethoxy diphenyldimethylmethan, mit Formaldehyd erhältlich sind oder durch Polymerisation cyclischer Acetale, z. Trioxan, erhalten werden.
  • Unter den Polythioethern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt. Je nach den Co-Komponenten handelt es sich bei den Produkten z. B. um Polythiomischether, Polythioetherester oder Polythioetheresteramide.
  • Weiterhin sind Polycarbonate als Klebstoffkomponente (B) geeignet. Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z.B. durch Umsetzung von Diolen wie Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-(1,6), Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol oder Thiodiglykol oder Gemischen aus zwei oder mehr davon, mit Diarylcarbonaten, z.B. Diphenylcarbonat, oder Phosgen hergestellt werden können.
  • Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z.B. die aus mehrwertigen gesättigten oder ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten oder ungesättigten Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und deren Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate.
  • Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxylverbindungen sowie gegebenenfalls modifizierte natürliche Polyole, wie Rizinusöl oder Kohlenhydrate, z.B. Stärke, oder durch Mitverwendung von Keton/Formaldehydkondensaten modifizierte natürliche Polyole sind als Klebstoffkomponente (B) verwendbar. Auch Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an Phenol-Formaldehyd-Harze oder auch an Harnstoff-Formaldehydharze sind erfindungsgemäß einsetzbar. Die genannten Polyhydroxylverbindungen können im Polyisocyanat-Poiyadditionsverfahren noch in der verschiedensten Weise modifiziert werden: So läßt sich gemäß DE-OS 2 210 839 und 2 544 195 ein Gemisch aus verschiedenen Polyhydroxylverbindungen (z.B. aus einem Polyether- und einem Polyesterpolyol) durch Veretherung in Gegenwart einer starken Säure zu einem höhermolekularen Polyol kondensieren, welches aus über Etherbrücken verbundenen verschiedenen Segmenten aufgebaut ist. Es ist auch möglich, z.B. gemäß DE-OS 2 559 372 in die Polyhydroxylverbindungen Amidgruppen oder gemäß DE-OS 2 620 487 durch Umsetzung mit polyfunktionellen Cyansäureestern Triazingruppen einzuführen. Durch Umsetzung eines Polyols mit einer weniger als äquivalenten Menge eines Diisocyanatocarbodiimids und anschließende Reaktion der Carbodiimidgruppe mit einem Amin, Amid, Phosphit oder einer Carbonsäure erhält man Guanidin-, Phosphonoformamidin- bzw. Acylharnstoffgruppen aufweisende Polyhydroxylverbindungen ( DE-OS 2 714 289, 2 714 292 und 2 714 293 ).
  • Als Klebstoffkomponente (B) kommen auch die sogenannten Aminopolyether oder Aminohydroxypolyether des obengenannten Molekulargewichtsbereichs in Betracht, deren funktionellem Gruppen zumindest zu 25, vorzugsweise zu 50, und insbesondere zu 80 bis 100 Prozent, bezogen auf die Gesamtmenge an funktionellen Gruppen, aus primären und/oder sekundären, aromatisch oder aliphatisch gebundenen Aminogruppen und zum Rest aus primären und/oder sekundären, aliphatisch gebundenen Hydroxylgruppen bestehen.
  • In diesen Verbindungen können die die Aminogruppen tragenden, endständigen Reste mit der Polyetherkette auch über Urethan- oder Estergruppen verknüpft sein. Die Herstellung dieser "Aminopolyether" erfolgt in an sich bekannter Weise. So kann beispielsweise eine Aminierung von Polyhydroxypolyethern, wie Polypropylenglykolethern, durch Reaktion mit Ammoniak in Gegenwart von Raney-Nickel und Wasserstoff durchgeführt werden (BE-PS 634 741).
  • US-PS 3 654 370 beschreibt die Herstellung von Polyoxyalkylenpolyaminen durch Umsetzung des entsprechenden Polyols mit Ammoniak und Wasserstoff in Gegenwart eines Nickel-, Kupfer-, Chrom-Katalysators. In der DE-PS 1 193 671 wird die Herstellung von Polyethern mit Amino-Endgruppen durch Hydrierung von cyanethylierten Polyoxypropylenethern beschrieben. Weitere Methoden zur Herstellung von Polyoxyalkylen-(Polyether)-aminen sind in US-PS 3 155 728 , US-PS 3 236 895 und FR-PS 1 551 605 beschrieben. In der FR-PS 1 466 709 wird beispielsweise die Herstellung von sekundäre Amino-Endgruppen aufweisenden Polyethern beschrieben.
  • Höhermolekulare Polyhydroxypolyether können durch Reaktion mit Isatosäureanhydrid in die entsprechend als einsetzbare Klebstoffkomponente (B) geeigneten Anthranilsäureester überführt werden, wie dies beispielsweise in DE-OS 2 019 432, DE-OS 2 619 840 , US-PS 3 808 250 , US-PS 3 975 428 oder US-PS 4 016 143 beschrieben ist. Auf diese Weise entstehen Polyether mit endständigen aromatischen Aminogruppen.
  • Durch Umsetzung von NCO-Präpolymeren auf Basis von Polyhydroxypolyethern mit Hydroxylgruppen aufweisenden Enaminen, Aldiminen oder Ketiminen und anschließende Hydrolyse erhält man gemäß DE-OS 2 546 536 bzw. US-PS 3 865 791 höhermolekulare, endständige Aminogruppen aufweisende Verbindungen. Ebenfalls einsetzbar sind andere Amino-Polyether des obengenannten Molekulargewichtsbereichs, wie sie beispielsweise gemäß DE-OS 2 948 419 oder gemäß DE-OS 3 039 600, 3 112 118, 3 131 252, 3 200 021, 3 144 991, 3 223 395 erhalten werden können.
  • Weitere Herstellungsverfahren für höhermolekulare Verbindungen mit endständigen Aminogruppen oder Hydrazidgruppen werden in DE-OS 1 694 152 beschrieben.
  • Gegebenenfalls können als Klebstoffkomponente (B) auch Polyhydroxylverbindungen eingesetzt werden, in welchen hochmolekulare Polyaddukte bzw. Polykondensate oder Polymerisate in feindisperser oder gelöster Form enthalten sind. Derartige Polyhydroxylverbindungen werden z.B. erhalten, wenn man Polyadditionsreaktionen (z.B. Umsetzungen zwischen Polyisocyanaten und aminofunktionellen Verbindungen ) bzw. Polykondensationsreaktionen (z.B. zwischen Formaldehyd und Phenolen und/oder Aminen) in situ in den obengenannten, Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen ablaufen lässt. Derartige Verfahren sind beispielsweise in DE-AS 1 168 075 und 1 260 142, sowie DE-OS 2 324 134, 2 423 984, 2 512 385, 2 513 815, 2 550 796, 2 550 797, 2 550 833, 2 550 862, 2 633 293 und 2 639 254 beschrieben. Es ist aber auch möglich, gemäß US-PS 3 869 413 bzw. DE-OS 2 550 860 eine fertige wäßrige Polymerdispersion mit einer Polyhydroxylverbindung zu vermischen und anschließend aus dem Gemisch das Wasser zu entfernen. Polyhydroxylverbindungen, in welche durch radikalische Pfropfpolymerisation mittels ungesättigter Carbonsäuren sowie gegebenenfalls weiterer olefinisch ungesättigter Monomerer Carboxylgruppen eingeführt wurden ( DE-OS 2 714 291, 2 739 620 und 2 654 746 ) können mit besonderem Vorteil in Kombination mit mineralischen Füllstoffen eingesetzt werden.
  • Durch Vinylpolymerisate modifizierte Polyaminoverbindungen mit endständigen Aminogruppen erhält man nach DE-OS 3 112 118, 3 200 021 , EP-OS 84 141 sowie US-PS 4 286 074 .
  • Selbstverständlich können Mischungen der obengenannten Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 400 bis 12000, z.B. Mischungen von Polyetherpolyolen und Polyesterpolyolen, als Komponente (B) eingesetzt werden. Die verschiedenen Polyetherpolyole und Polyesterpolyole können sich dabei beispielsweise im Molekulargewicht (Mn) oder im chemischen Aufbau, oder in beidem, unterscheiden.
  • Von besonderem Vorteil ist es dabei in manchen Fällen, niedrigschmelzende und hochschmelzende Polyhydroxylverbindungen miteinander zu kombinieren ( DE-OS 2 706 297 ).
  • Vorzugsweise werden als Komponente (B) di- und trifunktionelle Polyether eines OH-Zahl-Bereichs von 20–200, die durch Anlagerung von Propylen- und/oder Ethylenoxid an geeignete Startermoleküle erhalten wurden, durch Polymere modifizierte Polyether, Polyester eines OH-Zahl-Bereichs von 40–150 oder mit Keton-Formaldehyd- Kondensaten modifizierte natürliche Polyole eingesetzt.
  • Als Komponente (C) sind in der Klebstoffkomponente zusätzlich Verbindungen enthaften, die mindestens zwei funktionelle Gruppen, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4, mit jeweils mindestens einem aciden Wasserstoffatom enthalten und ein Molekulargewicht von 62 bis 399 aufweisen. Auch in diesem Fall versteht man unter den funktionellen Gruppen mit mindestens einem aciden Wasserstoffatom Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen und/oder Thiolgruppen und/oder Carboxylgruppen aufweisende Verbindungen, vorzugsweise Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen aufweisende Verbindungen, die als Kettenverlängerungsmittel oder Vernetzungsmittel dienen. Auch in diesem Fall können Mischungen von verschiedenen Verbindungen der Komponente (C) untereinander verwendet werden.
  • Beispielsweise sind dies aliphatische Polyole mit 2 bis 4 OH-Gruppen pro Molekül. Die OH-Gruppen können sowohl primär als auch sekundär gebunden sein. Zu den geeigneten aliphatischen Polyolen zählen beispielsweise Ethylenglykol, Propandiol-1,2, Propandiol-1,3, Butandiol-1,4, Butandiol-1,3, Butandiol-2,3, Butendiol-1,4, Butindiol-1,4, Pentandiol-1,5, sowie die isomeren Pentandiole, Pentendiole oder Pentindiole oder Gemische aus zwei oder mehr davon, Hexandiol-1,6, sowie die isomeren Hexandiole, Hexendiole oder Hexindiole oder Gemische aus zwei oder mehr davon, Heptandiol-1,7 sowie die isomeren Heptan-, Hepten- oder Heptindiole, Octandiol-1,8 sowie die isomeren Octan-, Octen- oder Octindiole, und die höheren Homologen oder Isomeren der genannten Verbindung, Neopentylglykol, 1,4-Bis-hydroxymethyl-cyclohexan, 2-Methyl-1,3-propandiol, Dibrombutendiol, Glyzerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2, 6), Trimethylolethan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Ricinusöl, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, höhere Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 399, Dipropylenglykol, höhere Polypropylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 399, Dibutylenglykol, höhere Polybutylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 399, 4,4'-Dihydroxy-diphenylpropan, Dihydroxymethylhydrochinon, Ethanolamin, Diethanolamin, Diisopropanolamin, N-Methyldiethanolamin, Triethanolamin und 3- und 2-Aminopropanol.
  • Als niedermolekulare Polyole kommen erfindungsgemäß auch die Gemische von Hydroxyaldehyden und Hydroxyketonen ("Formose") bzw. die hieraus durch Reduktion erhaltenen mehrwertigen Alkohole ("Formit") infrage, wie sie bei der Selbstkondensation von Formaldehydhydrat in Gegenwart von Metallverbindungen als Katalysator und von zur Endiolbildung befähigten Verbindungen als Co-Katalysator entstehen ( DE-OS 2 639 084, 2 714 084, 2 714 104, 2 721 186, 2 738 154 und 2 738 512 ). Um Klebstoffkomponenten mit verbesserter Flammwidrigkeit zu erhalten, setzt man diese Formosen mit Vorteil in Kombination mit Aminoplastbildnern und/oder Phosphiten ein (DE-OS 2 738 513 und 2 738 532).
  • Auch Lösungen von Polyisocyanatpolyadditionsprodukten, insbesondere von ionische Gruppen aufweisenden Polyurethanharnstoffen und/oder von Polyhydrazodicarbonamiden, in niedermolekularen, mehrwertigen Alkoholen kommen als Klebstoffkomponente (C) in Betracht ( DE-OS 2 638 759 ).
  • Als Komponente (C) geeignete aliphatische Diamine sind beispielsweise Ethylendiamin, 1,4-Tetramethylendiamin, 1,11-Undecamethylendiamin, 1,12-Dodecamethylendiamin sowie deren Gemische, 1-Amino-3,3,5-trimethyl-5-aminomethylcyclohexan ("Isophorondiamin"), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiamin sowie deren Gemische, Perhydro-2,4' und 4,4'-diaminodiphenylmethan, p-Xylylendiamin, Bis-(3-aminopropyl)-methylamin, Diamino-perhydroanthrazene ( DE-OS 2 638 731 ) und cycloaliphatische Triamine gemäß DE-OS 2 614 244 . Auch Hydrazin und substituierte Hydrazine, z.B. Methylhydrazin, N,N'-Dimethylhydrazin und deren Homologe sowie Säuredihydrazide kommen als Komponente (C) in Betracht, z.B. Carbodihydrazid, die Dihydrazide von Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, β-Methyladipinsäure, Sebazinsäure, Hydracrylsäure und Terephthalsäure; Semicarbazido-alkylen-hydrazide, z.B. β-Semicarbazidopropionsäurehydrazid ( DE-OS 1 770 591 ), Semicarbazido-alkylencarbazinester, z.B. 2-Semicarbazidoethyl-carbazinester ( DE-OS 1 918 504 ) oder auch Amino-semicarbazid-Verbindungen, z.B. β-Aminoethyl-semicarbazidocarbonat ( DE-OS 1 902 931 ). Zur Steuerung ihrer Reaktivität können die Aminogruppen ganz oder teilweise durch Aldimin- bzw. Ketimin- Gruppen blockiert sein ( US-PS 3 734 894 ; DE-OS 2 637 115 ).
  • In der Funktion als Kettenverlängerungsmittel können als Komponente (C) auch Verbindungen wie 1-Mercapto-3-aminopropan, Aminosäuren, z.B. Glycin, Alanin, Valin, Serin und Lysin sowie Dicarbonsäuren, beispielsweise Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure, 4-Hydroxyphthalsäure und 4-Aminophthalsäure verwendet werden.
  • Weiterhin eignen sich als Komponente (B) und/oder Komponente (C) lineare und/oder schwach verzweigte Copolymer-Polyole auf Acrylesterbasis. Derartige Copolymer-Polyole werden beispielsweise durch die radikalische Copolymerisation von Acrylsäureestern, bzw. Methacrylsäureestern mit Hydroxyfunktionellen Acrylsäure- und/oder Methacrylsäure-Verbindungen wie Hydroxyethyl(meth)acrylat oder Hydroxypropyl(meth)acrylat hergestellt. Wegen dieser Herstellungsweise sind die Hydroxylgruppen bei diesen Polyolen in der Regel statistisch verteilt, so dass es sich hierbei entweder um lineare oder schwach verzweigte Polyole mit einer durchschnittlichen OH-Funktionalität handelt. Obwohl für Komponente (B) oder (C) die difunktionellen Polyol-Verbindungen bevorzugt sind, können auch, zumindest in untergeordneten Mengen, höherfunktionelle Copolymer-Polyole verwendet werden.
  • Ferner können als Komponente (D) monofunktionelle Verbindungen in Anteilen von 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 8 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0,5 Gew.-% bis 6 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Klebstoffkomponenten, als sogenannte Kettenabbrecher mitverwendet werden. Derartige monofunktionelle Verbindungen sind z.B. Monoamine wie Butyl- und Dibutylamin, Octylamin, Stearylamin, N-Methylstearylamin, Pyrrolidin, Piperidin und Cyclohexylamin, Monoalkohole wie Ethanol, Methanol, Butanol, 2-Ethylhexanol, Octanol, Dodecanol, die verschiedenen Amylalkohole, Cyclohexanol, Ethylenglykolmonoethylether. Bevorzugt sind Butyl- und Dibutylamin, Ethanol, Butanol und 2-Ethylhexanol.
  • In einer besonderen Ausführungsform hat die reaktive Klebstoffkomponente als Komponente (B), ggf. mit den Komponenten (C) und/oder (D), einen pH-Wert von 8–11.
  • Sowohl die Klebstoffkomponente (A) einerseits als auch die Klebstoffkomponente (B), ggf. mit den Komponenten (C) und/oder (D) andererseits enthalten bevorzugt weitere Hilfs- und Zusatzmitteln, d.h. Lösemittel, Haftvermittler, Öle, Katalysatoren, Weichmacher, Stabilisatoren, Antioxidantien, oberflächenaktive Zusatzstoffe, flammhemmende Substanzen, anorganische oder organische Farbstoffe, Pigmente und Füllstoffe, fungistatisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen.
  • Insbesondere bevorzugt ist in der reaktiven Klebstoffkomponente als Klebstoffkomponente (A) und/oder als Klebstoffkomponente (B) als Klebstoffkomponente (E) mindestens ein organisches Lösemittel enthalten. Als Lösemittel sind insbesondere Ester, Ketone, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Alkane, Alkene und aromatische Kohlenwasserstoffe verwendbar. Beispiele für solche Lösemittel sind Methylenchlorid, Trichlorethylen, Toluol, Xylol, Butylacetat, Amylacetat, Isobutylacetat, Aceton, Methylisobutylketon, Methoxybutylacetat, Cyclohexan, Cyclohexanon, Dichlorbenzol, Diethylketon, Di-isobutylketon, Dioxan, Ethylacetat, Ethylenglykolmonobutyletheracetat, Ethylenglykolmonoethylacetat, 2-Ethylhexylacetat, Glykoldiacetat, Heptan, Hexan, Isobutylacetat, Isooctan, Isopropylacetat, Methylethylketon, Tetrahydrofuran oder Tetrachlorethylen oder Mischungen aus zwei oder mehr der genannten Lösemittel.
  • Der Gewichtsanteil des Lösemittels (E) beträgt 0 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 50 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 20 bis 45 Gew.-%.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Packung als zusätzliche Klebstoffkomponente (F) mindestens einen Haftvermittler. Haftvermittler sind Stoffe, die die Haftfestigkeit miteinander zu kombinierender Werkstoffe verbessern. Insbesondere sollen Haftvermittler das Alterungsverhalten von Klebungen gegenüber feuchter Atmosphäre verbessern. Typische Haftvermittler sind zum Beispiel Ethylen/Acrylamid-Comonomere, polymere Isocyanate, reaktive siliciumorganische Verbindungen oder Phosphorderivate.
  • Als weitere Klebstoffkomponente sind Weichmacher in der erfindungsgemäßen Packung enthalten, bevorzugt sind es Weichmacher auf Basis von Phthalsäure, Isophthalsäure oder Terphthalsäure, die mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen aufweisenden Alkanol verestert wurden. Besonders bevorzugt sind hierbei Di-isononyl- oder Di-iso-Tridecyl-phthalat. Ebenfalls als Weichmacher geeignet sind Benzoatweichmacher, beispielsweise Sucrosebenzoat, Diethylenglykoldibenzoat und/oder Diethylenglykolbenzoat, bei dem etwa 50 bis etwa 95% aller Hydroxylgruppen verestert worden sind, Phosphat-Weichmacher, beispielsweise t-Butylphenyldiphenylphosphat, Polyethylenglykole und deren Derivate, beispielsweise Diphenylether von Poly(ethylenglykol), flüssige Harzderivate, beispielsweise der Methylester vonhydriertem Harz, pflanzliche und tierische Öle, beispielsweise Glycerinester von Fettsäuren und deren Polymerisationsprodukte. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind im erfindungsgemäßen Gebinde Stabilisatoren und/oder Antioxidantien enthalten. Hierzu zählen Phenole, sterisch gehinderte Phenole hohen Molekulargewichts (Mn), polyfunktionelle Phenole, schwefel- und phosphorhaltige Phenole oder Amine, beispielsweise Hydrochinon, Butylhydroxytoluol (BHT), Pentaerythrittetrakis-3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat;
  • Weitere Klebstoffkomponenten können enthalten sein, um bestimmte Eigenschaften des Klebstoffes zu variieren. Dieses sind beispielsweise Farbstoffe wie Titandioxid, Füllstoffe wie Talkum, Ton und dergleichen sein. Gegebenenfalls können als weitere Klebstoffkomponente geringe Mengen an thermoplastischen Polymeren vorliegen, beispielsweise hydrophile Polymere wie Polyvinylalkohol, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, oder Polyvinylmethylether, Ethylenvinylacetat (EVA), Ethylenacrylsäure, Ethylenmethacrylat und Ethylen-n-butylacrylatcopolymere, die dem fertigen Klebstoff gegebenenfalls zusätzliche Flexibilität, Zähigkeit und Stärke verleihen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der erfindungsgemäßen Packung
    Komponente (B) zu 40 bis 100 Gew.-%,
    Komponente (C) zu 0 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 40 Gew.-%,
    Komponente (D) zu 0 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%,
    Komponente (E) zu 0 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 55 Gew.-%,
    Komponente (F) zu 0 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 20 Gew.-%
    enthalten, bezogen auf die Gesamtmenge der Klebstoffkomponenten (B) bis (F).
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der erfindungsgemäßen Packung
    Komponente (A) zu 40 bis 100 Gew.-% und
    Komponente (E) zu 0 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 55 Gew.-%,
    enthalten, bezogen auf die Gesamtmenge der Klebstoffkomponenten (A) und (E).
  • Die erfindungsgemäße Packung enthält mindestens eine reaktive Klebstoffkomponente, die von einem mehrschichtigen Folienbeutel umschlossen ist. Die Zuschnitte, aus denen der Folienbeutel gebildet ist, bestehen aus einer Verbundfolie.
  • Die Verbundfolie ist mindestens vierschichtig aufgebaut, wobei der Schichtaufbau von innen nach außen aus einer Siegelschicht, einer Polyamidfolie, einer Barriereschicht und einer Polyesterfolie besteht. Die nach außen gerichtete Folie, die die Außenhaut bildet, ist eine Polyesterfolie (PET=Folie). Die Dicke der PET-Folie beträgt 10 μm bis 20 μm, bevorzugt 12 μm. Die zum Innenraum gerichtete Schicht wird durch eine Siegelschicht dargestellt. Bevorzugt besteht diese Siegelschicht aus einer Polyolefinfolie, ausgewählt aus der Gruppe Polyethylen wie LLDPE, LMDPE, Polypropylen, wie CPP, oder Mischungen, insbesondere Coextrusionsfolien, daraus. Insbesondere besteht die Siegelschicht aus einer Polypropylenfolie. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Siegelschicht eine Polypropylenfolie in Form einer Coextrusionsfolie verwendet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird als Siegelschicht eine Folie aus Metallocen-katalysiertem Polyethylen verwendet. Die Dicke der Siegelschicht beträgt 50 μm bis 200 μm, bevorzugt 100 μm bis 150 μm. Bevorzugt einsetzbar sind Folien aus CPP (Cast Polypropylen) mit einer Dicke von 50 – 70 μm oder LLDPE/LMDPE-Coextrusionsfolien mit einer Dicke von 80 – 90 μm. Der Siegeltemperaturbereich beträgt 140 °C bis 200 °C.
  • An die nach innen gerichtete Siegelschicht schließt sich eine Folie aus orientiertem Polyamid (OPA) an. Die Dicke der OPA-Folie beträgt 10 μm bis 20 μm, bevorzugt 15 μm. Zwischen der OPA-Folie und der PET-Folie befindet sich eine Barriereschicht, die nahezu vollständig sowohl die Migration niedermolekularer Klebstoffkomponenten, beispielsweise Lösemittel oder Haftvermittler in die weiter außenliegenden Schichten des Folienbeutels als auch das Eindringen von Sauerstoff oder Feuchtigkeit in die Klebstoffkomponente verhindert. Bevorzugt besteht die Barriereschicht aus einer Metallfolie, insbesondere einer Aluminiumfolie, oder einer Metalloxidschicht, insbesondere einer Aluminiumoxidschicht oder einer Nichtmetalloxidschicht, insbesondere einer Siliciumoxidschicht. Bevorzugt wird als SiOx-beschichtete Folie eine CERAMIS®-Folie (SiOx auf PET-Folie) eingesetzt.
  • Je nach Größe des Folienbeutels beträgt die Dicke der Barriereschicht zwischen 7 μm und 15 μm, bevorzugt 8 μm bis 12 μm.
  • Die gesamte Verbundfolie hat eine Stärke von 77 μm bis 255 μm, bevorzugt 135 μm bis 190 μm und insbesondere bevorzugt von 142 bis 166 μm.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Verbundfolie aufgebaut aus PET (12 μm)/ggf. Druckfarbe/Klebstoff/Aluminiumfolie (8 μm)/Klebstoff/OPA (15 μm)/Klebstoff/CPP (110 μm).
  • Die Verbundfolie weist gute Barriereeigenschaften gegen Gase und Wasserdampf auf. Nach DIN 53380 beträgt die Durchlässigkeit für Sauerstoff < 0,1 cm3/m2·d·bar, die Durchlässigkeit gegen Kohlendioxid, Stickstoff und Wasserdampf liegt unterhalb des erfassbaren Messbereiches.
  • Bevorzugt sind die Folien durch eine Polyurethanklebstoffschicht miteinander verbunden. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Packmittel in Form eines Standbodenbeutels, der von innen nach außen aus mindestens einer Polyolefinfolie, einer Polyamidfolie, einer Folie mit Barriereeigenschaften und einer Polyesterfolie aufgebaut ist und wobei die Folien durch eine Polyurethanklebstoffschicht miteinander verbunden sind. Der Klebstoffauftrag liegt im Bereich von 3,5g bis 5g Klebstoff (Trockengewicht) pro Quadratmeter Folie.
  • Insbesondere enthält die Polyurethanklebstoffschicht haftvermittelnde Gruppen auf Basis von Silanverbindungen. Bevorzugt wird zur Bildung der Polyurethankelbstoffschicht ein Zweikomponenten-Polyurethanklebstoff eingesetzt, wobei die Härterkomponente 10 bis 20 Gew.-% haftvermittelnde Gruppen auf Basis von Silanverbindungen, insbesondere Aminosilane, enthält. Bevorzugt handelt es sich um einen lösemittelhaltigen 2K-PU-Klebstoff.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundfolie für die Verwendung als Packmittel, in dem man mindestens einer Polyolefinfolie, einer Polyamidfolie, eine Folie mit Barriereeigenschaften und eine Polyesterfolie miteinander verklebt, wobei man zur Verklebung einen Polyurethanklebstoff, bevorzugt einen 2K-PU-Klebstoff, enthaltend haftvermittelnde Gruppen auf Basis von Silanverbindungen, einsetzt.
  • 2K-PU-Klebstoffe, die zur Herstellung des Packmittels eingesetzt werden können, sind kommerziell aus dem Hause des Anmelders unter der Bezeichnung Liofol UK 3640/UK 6800; UR 3644/UR 6055 oder UR 6255; UR 7750/UR 6071; UR 7750/UR 6071; UR 7745/UR 6072; UR 7788/UR 6089 erhältlich. Bevorzugt wird Liofol UK3644/UR6055 eingesetzt.
  • Der Zweikomponenten-PU-Klebstoff kann durch alle geeigneten Verfahren auf die zu verklebenden Flächen aufgetragen werden, beispielsweise durch Sprühen, Rakeln, 3-4-Walzenauftragswerke im Falle der Anwendung einer lösemittelfreien Variante oder 2 Walzenauftragswerke im Falle der Anwendung der lösemittelhaltigen Variante.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Packmittel ein Folienbeutel, der zumindest im unteren Bereich als ein an sich bekannter Standbeutel ausgebildet ist. Dieser Beutel ist aufgrund der automatischen Massenfertigung besonders preisgünstig.
  • Damit eine möglichst große Standfestigkeit des Beutels erhalten wird, ist es vorteilhaft, dass der Beutel im gefüllten Zustand im unteren Beutelbereich eine zylinderförmige Form annimmt. Um dies zu erreichen, werden die beiden Seitenwände rechteckig ausgeführt und an den Längsseiten miteinander in einer sogenannten „Innen gegen Innen Siegelung" versiegelt. Das Bodenteil hat hier bei einen annähernd kreisförmigen bis ovalen Zuschnitt; das Bodenteil ist in dieser Form am zusammengefalteten Beutel entlang einer halbkreisförmigen Siegelnaht angesiegelt. Nach oben können die Seitenwände, abweichend von der Rechteckform, konisch zulaufen, so dass der gefüllte Standbeutel annähernd einen Kegelstumpf bildet.
  • Die erfindungsgemäße Packung ist bevorzugt als Portionspackung ausgestaltet. D. h. nach erstmaligen Öffnen der Verpackung wird das Füllgut nahezu vollständig entnommen und das Packmittel entsorgt. In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Packung eine Aufreißhilfe in der Art, dass die Außenhaut, d. h. die außenliegende PET-Folie, perforiert ist. Die Perforation wird bevorzugt mit Hilfe eines Lasers erzeugt.
  • Die erfindungsgemäße Packung ist für Füllgutmengen von ca.100 Gramm bis ca. 2000 Gramm geeignet. Bevorzugte Mengen an Füllgut sind insbesondere 500g, 910g und 1780g.
  • Bevorzugte Beutelgrößen (Angaben in Millimeter) sind:
    Höhe × Breite × Bodenhöhe × Siegelbreite Seite × Siegelbreite Boden =
    • (a) 260 × 160 × 45 × 8 × 8, oder
    • (b) 210 × 150 × 40 × 7 × 7, oder
    • (c) 315 × 220 × 60 × 10 × 10
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Standbodenbeutels. Der Standbodenbeutel weist eine Einreißkerbe 1 und eine Laserperforation 2 als Aufreißhilfen auf, wobei bevorzugt Einreißkerbe und Laserperforation sich im gleichen Abstand vom oberen Rand befinden. Bevorzugt beträgt deren Abstand zum oberen Rand 20 mm. Der Beutel ist mittels einer Kopfnaht 3 und einer Längs- 4 und Bodensiegelnaht 5 versiegelt. Die Siegelnähte 3, 4, 5, die nur der Deutlichkeit halber schraffiert dargestellt sind, weisen in weiten Bereichen bevorzugt eine einheitliche Siegelbreite X auf, die vorzugsweise etwa 7 bis 10 mm beträgt. Die Seitenansicht des Standbeutels ist bevorzugt zu einer Längsmittelachse 6 symmetrisch ausgebildet, wobei die Seitenränder 6 zu Längssiegelnähte 4 zur Ausbildung einer Trapezform zu dieser Längsmittelachse 6 (leicht) schräg vom Boden 5 weg aufeinander zulaufen können.
  • Die erfindungsgemäße Packung weist folgende Vorteile auf:
    • – Die Verpackungsgeometrie ist individuell gestaltbar;
    • – Das Transport- und Lagervolumen wird gegenüber herkömmlichen Gebinden verringert;
    • – Durch ein verringertes Eigengewicht wird der Transport erleichtert;
    • – Die Abfallentsorgung ist umweltschonend, da das Abfallgewicht und das Abfallvolumen verringert werden;
    • – Das Handling ist verbessert, ebenso die Restentleerbarkeit.
  • Die zur Herstellung des mehrschichtigen Folienbeutels eingesetzten Kaschierklebstoffe weisen im wesentlichen die gleichen Klebstoffkomponenten auf, die auch im erfindungsgemäßen Gebinde von diesem Folienbeutel umschlossen sind. Es war daher insbesondere überraschend und unerwartet, dass:
    • – Die Füllgutresistenz, selbst nach 9 Monaten Lagerzeit bei Raumtemperatur und 40 °C gegeben ist. Es tritt kein Füllgut aus, die Produkteigenschaften der Klebstoffkomponente bleiben unverändert;
    • – Die Siegelnahthaftung unverändert hoch bleibt;
    • – keine Delamination auftritt und
    • – bei einem Sturz aus 1,50 m Höhe das Gebinde intakt bleibt, selbst nach den oben angegebenen Lagerbedingungen.
  • Beispiele:
  • 1. Herstellung der Folienverbunde
  • Die Folienverbunde gemäß Tabelle 1 wurden unter Einsatz des Kaschierklebstoffsystems Liofol UR 3640/UR 6800 auf einer Anlage der Firma Nordmeccanica hergestellt, Klebstoffauftrag: 4g (Trockenauftrag) pro m2 Folie.
  • Der Folienbeutel wurde in der Ausgestaltung eines Standbodenbeutels auf einer Anlage der Firma Totani hergestellt Die Abfüllung und Kopfnahtversiegelung erfolgte auf einer Anlage der Firma Parma.
  • Die vorgefertigten Folienbeutel wurden mit Liofol UK 6800 (Fa. Henkel KGaA) befüllt. Es handelt sich hierbei um eine Härter-Komponente für 2K-PU-Klebstoffe auf Basis eines aminogruppenhaltigen Polyols und Aminosilanhaftvermittler.
  • Tab. 1
    Figure 00240001
  • 2. Versuchsdurchführung
  • Die gefüllten Folienbeutel wurden 8 Wochen bei RT bzw. 6 Wochen bei 40 °C im Wärmeraum gelagert. Als Referenz diente eine nach dem Stand der Technik verwendete Flasche aus HDPE/PA-Coextrudat.
  • 2.1. Falltest
  • Der mit dem entsprechenden maximalen Füllgewicht gefüllte Folienbeutel wurde aus 1,5 m Höhe auf die Bodennaht (2x) und auf die Seitennaht (2x) fallengelassen. Die Beurteilung des Standbodenbeutels nach Lagerung und anschließendem Falltest ist der Tabelle 2 zu entnehmen.
  • Tab. 2
    Figure 00250001
  • Dieser Falltest ist praxisnah, da gerade in der Anwendung sehr schnell eine Verpackung auf den Boden fallen könnte. Die Ergebnisse zeigen, das durch Auswahl des Verbundsystems ein Aufplatzen verhindert wird.
  • 2.2. Haftungswerte
  • 2.2.1. Vor der Befüllung und Lagerung
  • Die Tabelle 3 (Tab. 3) nimmt Bezug auf die bei Raumtemperatur (RT) und bei 70 °C gemessenen Werte der Verbundhaftung (VH) der Innenlage vor der Befüllung und Lagerung.
  • Tab. 3
    Figure 00260001
  • Die Tabelle 4 (Tab. 4) nimmt Bezug auf die bei Raumtemperatur (RT) und bei 70 °C gemessenen Werte der Siegelnahthaftung (SNH) der Innenlage vor der Befüllung und Lagerung.
  • Tab. 4
    Figure 00260002
  • 2.2.2 Nach Befüllung mit Liofol UK 6800/Verbundhaftung
  • Die Tabelle 5 (Tab. 5) nimmt Bezug auf die bei Raumtemperatur (RT) und bei 70 °C gemessenen Werte der Verbundhaftung (VH) der Innenlage nach der Befüllung des Beutels und 8 Wochen Lagerung bei RT.
  • Tab. 5
    Figure 00270001
  • Die Tabelle 6 (Tab. 6) nimmt Bezug auf die bei Raumtemperatur (RT) und bei 70 °C gemessenen Werte der Verbundhaftung (VH) der Innenlage nach der Befüllung des Beutels und nach 6 Wochen (Probe 1) bzw. 8 Wochen (Probe 2) Lagerung bei 40 °C.
  • Tab. 6
    Figure 00270002
  • 2.2.3 Nach Befüllung mit Liofol UK 6800/Siegelnahthaftung
  • Die Tabelle 7 (Tab. 7) nimmt Bezug auf die bei Raumtemperatur (RT) und bei 70 °C gemessenen Werte der Siegelnahthaftung (SNH) der Innenlage nach der Befüllung des Beutels und 8 Wochen Lagerung bei RT.
  • Tab. 7
    Figure 00280001
  • Die Tabelle 8 (Tab. 8) nimmt Bezug auf die bei Raumtemperatur (RT) und bei 70 °C gemessenen Werte der Siegelnahthaftung (SNH) der Innenlage nach der Befüllung des Beutels und nach 6 Wochen (Probe 1) bzw. 8 Wochen (Probe 2) Lagerung bei 40 °C.
  • Tab. 8
    Figure 00280002
  • 2.2.4 Nach Befüllung mit Liofol UK 6800/Produktkennzahlen
  • Die Produktkennzahlen wie Viskosität, Amingehalt und Aussehen des in die Folienbeutel gefüllten und gelagerten Härters Liofol UK 6800 wurden im Vergleich zu einer Nullprobe (Liofol UK 6800 in der üblicherweise verwendeten Coextrudat-Flasche) nach festgelegten Messintervallen bestimmt und mit den Spezifikationsdaten verglichen.
  • Innerhalb der Lagerzeit lagen alle Werte innerhalb der Spezifikationsgrenzen.
  • 1
    Einreißkerbe
    2
    Laserperforation
    3
    Kopfnaht
    4
    Längssiegelnaht
    5
    Bodensiegelnaht

Claims (23)

  1. Packung, umfassend mindestens eine reaktive, insbesondere bei Raumtemperatur flüssige oder pastöse Klebstoffkomponente, die von einem mehrschichtigen Folienbeutel umschlossen ist.
  2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktive Klebstoffkomponente als Komponente (A) mindestens eine Verbindung mit mindestens zwei funktionellen Gruppen aufweist, die zur Reaktion mit einer mindestens ein acides Wasserstoffatom aufweisenden Verbindung befähigt sind.
  3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionellen Gruppen Isocyanat- und/oder Epoxidgruppen sind.
  4. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktive Klebstoffkomponente als Komponente (B) mindestens eine Verbindung aufweist, die mindestens zwei funktionelle Gruppen mit jeweils mindestens einem aciden Wasserstoffatom enthält.
  5. Packung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente (B) ein durchschnittliches Molekulargewicht (Mn) von 400 bis 12 000, bevorzugt von 400 bis 6000 und insbesondere bevorzugt von 400 bis 3000 aufweist.
  6. Packung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente (B) Verbindungen mit Hydroxy- oder Aminogruppen jeweils ausschließlich oder im Gemisch enthält.
  7. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktive Klebstoffkomponente als Komponente (E) zusätzlich mindestens ein organisches Lösemittel enthält.
  8. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienbeutel mindestens vierschichtig aufgebaut ist, wobei der Schichtaufbau von innen nach außen aus einer Siegelschicht, einer Polyamidfolie, einer Barriereschicht und einer Polyesterfolie besteht.
  9. Packung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelschicht aus einer Polyolefinfolie, insbesondere einer Polypropylenfolie, besteht.
  10. Packung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht aus einer Metallfolie, insbesondere einer Aluminiumfolie, oder einer Metalloxidschicht, insbesondere einer Aluminiumoxidschicht oder einer Nichtmetalloxidschicht, insbesondere einer Siliciumoxidschicht, besteht.
  11. Packmittel in Form eines Standbodenbeutels, der von innen nach außen aus mindestens einer Polyolefinfolie, einer Polyamidfolie, einer Folie mit Barriereeigenschaften und einer Polyesterfolie aufgebaut ist und wobei die Folien durch eine Polyurethanklebstoffschicht miteinander verbunden sind.
  12. Packmittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyurethanklebstoffschicht haftvermittelnde Gruppen auf Basis von Silanverbindungen enthält.
  13. Packmittel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Boden bildendes Bodenteil des Standbodenbeutels im wesentlichen etwa kreis- oder ellipsenförmig ausgebildet ist.
  14. Packmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil entlang einer Siegelnaht an einer Wandung oder einer Mantelfläche des Standbeutels angesiegelt ist, die bei zusammengefaltetem Standbeutel im wesentlichen etwa halbkreis- oder halbellipsenförmig verläuft.
  15. Packmittel nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Standbeutel einen Zuschnitt aufweist, durch den der Standbeutel in gefülltem Zustand von seinem Boden aufwärts im wesentlichen etwa konisch sich verjüngend oder kegelstumpfförmig aufragt.
  16. Packmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt in zusammengefaltetem Zustand in der Seitenansicht im wesentlichen eine Trapezform aufweist.
  17. Packmittel nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es als eine Portionspackung zur einmaligen, weitgehend vollständigen Entleerung ausgebildet und vorgesehen ist.
  18. Packmittel nach einem der Ansprüche 11 bis 17, insbesondere nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Standbodenbeutel, vorzugsweise parallel zu seinem Boden und über seine gesamte Breite verlaufend, eine Aufreißhilfe aufweist.
  19. Packmittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreißhilfe als Schwächungslinie ausgebildet ist.
  20. Packmittel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie eine Perforation ist.
  21. Packmittel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationslöcher der Perforation lediglich als Sacklöcher, vorzugsweise in einer Außenhaut des Standbeutels, ausgebildet sind.
  22. Packmittel nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation eine Laserperforation ist.
  23. Verwendung eines Packmittels nach einem der Ansprüche 11 bis 22 zum Verpacken von reaktiven Klebstoffkomponenten.
DE200410036606 2004-07-28 2004-07-28 Packmittel Withdrawn DE102004036606A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410036606 DE102004036606A1 (de) 2004-07-28 2004-07-28 Packmittel
EP05742903A EP1771355A1 (de) 2004-07-28 2005-05-12 Packmittel
JP2007522923A JP2008508148A (ja) 2004-07-28 2005-05-12 包装容器
PCT/EP2005/005147 WO2006012931A1 (de) 2004-07-28 2005-05-12 Packmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410036606 DE102004036606A1 (de) 2004-07-28 2004-07-28 Packmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004036606A1 true DE102004036606A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=34967957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410036606 Withdrawn DE102004036606A1 (de) 2004-07-28 2004-07-28 Packmittel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1771355A1 (de)
JP (1) JP2008508148A (de)
DE (1) DE102004036606A1 (de)
WO (1) WO2006012931A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2488423B1 (de) 2009-10-16 2016-03-30 PPG Europe B.V. Beutel beinhaltend eine farbstoffzusammensetzung
CN109850374A (zh) * 2018-12-14 2019-06-07 泉州市鸿源包装材料有限公司 一种用于包装罐的新型可打印包装复合材料

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020756B4 (de) 2005-05-02 2007-07-26 Adtracon Gmbh Packmittel, Verfahren zur Weiterverarbeitung des Schmelzklebstoffs im schmelzklebstoffenthaltendem Packmittel, Verfahren zur Beschickung des Packmittels
DK200501450A (da) * 2005-10-17 2007-04-18 Bergholt Martin Kabinet til hurtig nedköling af drikkevarer
JP5163957B2 (ja) * 2008-12-01 2013-03-13 三菱電機株式会社 エポキシ樹脂組成物の貯蔵方法および貯蔵用容器
JP7525885B2 (ja) 2020-10-02 2024-07-31 株式会社タケトモ ガゼットピロー型包装袋

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4777085A (en) * 1984-12-28 1988-10-11 American National Can Company Multiple layer sheet material
ATE188496T1 (de) * 1995-06-07 2000-01-15 Fuller H B Licensing Financ Wässrige nichtgelierende, anionische polyurethan- dispersionen und verfahren zu ihrer herstellung
US6505740B1 (en) * 1998-11-25 2003-01-14 Henkel Corporation Resealable package containing an organic solvent or solution
DE19953971A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-31 Henkel Kgaa Gebinde, enthaltend einen feuchtigkeitsvernetzenden Schmelzklebstoff
US20020071922A1 (en) * 2000-12-11 2002-06-13 Irwin Bailey Two-ply laminate for flexible pouch
ATE310062T1 (de) * 2001-03-16 2005-12-15 Toyo Boseki Zusammengesetze folie
MXPA04005750A (es) * 2001-12-18 2004-09-10 Henkel Kgaa Metodo para la produccion de prepolimeros de poliuretano que tienen un bajo contenido de monomeros.
US20030138169A1 (en) * 2002-01-22 2003-07-24 Mars Incorporated Angled sealing pattern for retort pouch to create cold corners

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2488423B1 (de) 2009-10-16 2016-03-30 PPG Europe B.V. Beutel beinhaltend eine farbstoffzusammensetzung
CN109850374A (zh) * 2018-12-14 2019-06-07 泉州市鸿源包装材料有限公司 一种用于包装罐的新型可打印包装复合材料

Also Published As

Publication number Publication date
EP1771355A1 (de) 2007-04-11
WO2006012931A1 (de) 2006-02-09
JP2008508148A (ja) 2008-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0777695B1 (de) Polyurethan-zusammensetzungen mit niedrigem gehalt an monomeren diisocyanaten
EP3288995B1 (de) Polyurethan-basiertes bindemittel-system
EP2089450B1 (de) Polyurethan-kaschierklebstoff
WO2018095962A1 (de) Niedrig-viskose, schnell härtende kaschierklebstoff-zusammensetzung
EP2598546B1 (de) Biologisch desintegrierbare verbundfolien
EP2630212B1 (de) Robuste klebstoffe zum laminieren eines flexiblen verpackungsmaterials
EP3164435B1 (de) Polyurethan-kaschierklebstoff enthaltend füllstoffe
EP3327056B1 (de) Niedrig-viskose, schnell härtende kaschierklebstoff-zusammensetzung
WO2006010408A1 (de) Zwei-komponenten-bindemittel
DE69926369T2 (de) Klebstoff und beschichtungsmasse für flexible verpackung
WO2005108456A1 (de) Polyurethanzusammensetzung mit hoher frühfestigkeit
EP3243863A1 (de) Verwendung von block-copolymeren in klebstoffen
WO1995025138A1 (de) Wässriger polyurethan-primer
EP2877507A1 (de) Klebstoff-formulierungen
EP3119827B1 (de) Polyurethan-klebstoff mit epoxidgruppen
DE60311488T2 (de) Wässerige, unter vakuum verarbeitbare laminierkleber, substrate und entsprechende verfahren
DE102004036606A1 (de) Packmittel
JP2021521283A (ja) 天然油によるポリ乳酸のエステル交換反応からのポリエステルを使用したラミネート接着剤
WO2015173298A1 (de) Bindemittel-system mit schnellerer aushärtung
WO2006128883A1 (de) Wasserenthaltender zweikomponentiger heissschmelzklebstoff
DE202021100906U1 (de) Metallfolienverbundbeutel als Gebinde für Polyisocyanate
EP1728840A1 (de) Applikations- und Verklebungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee