DE2619840A1 - Amino- und hydroxyl- bzw. mercaptogruppenhaltige polymere und ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen - Google Patents

Amino- und hydroxyl- bzw. mercaptogruppenhaltige polymere und ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen

Info

Publication number
DE2619840A1
DE2619840A1 DE19762619840 DE2619840A DE2619840A1 DE 2619840 A1 DE2619840 A1 DE 2619840A1 DE 19762619840 DE19762619840 DE 19762619840 DE 2619840 A DE2619840 A DE 2619840A DE 2619840 A1 DE2619840 A1 DE 2619840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
compounds
groups
hydroxyl
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762619840
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr Blahak
Jan Dr Mazanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762619840 priority Critical patent/DE2619840A1/de
Priority to US05/793,233 priority patent/US4169206A/en
Priority to GB7718490A priority patent/GB1542020A/en
Priority to AT0314177A priority patent/AT363693B/de
Priority to ZA00772665A priority patent/ZA772665B/xx
Priority to JP5087777A priority patent/JPS52134700A/ja
Priority to BE177296A priority patent/BE854292A/xx
Priority to FR7713754A priority patent/FR2350371A1/fr
Publication of DE2619840A1 publication Critical patent/DE2619840A1/de
Priority to US06/033,343 priority patent/US4260557A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/5024Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing primary and/or secondary amino groups
    • C08G18/5027Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing primary and/or secondary amino groups directly linked to carbocyclic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5072Polyethers having heteroatoms other than oxygen containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/52Polythioethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/331Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen
    • C08G65/332Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/333Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • C08G65/33303Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group
    • C08G65/33306Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/333Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • C08G65/3332Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing carboxamide group
    • C08G65/33324Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing carboxamide group acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/338Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic and organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

5090 Leverkusen, Bayerwerk Sft/AB
Amino- und hydroxyl- bzw. mercaptogruppenhaltige Polymere und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Polymere, die sowohl Amino- als auch Hydroxyl- und/oder Mercaptogruppen enthalten. Die erfindungsgemäßen Produkte werden durch Umsetzung höhermolekularer Polyole und/oder Polythiole mit weniger als äquivalenten Mengen an Isatosäureanhydrid erhalten.
Bei der Umsetzung von nucleophilen Reagenzien mit Isatosäureanhydrid wurde gefunden (R. P. Staiger, E. M. Miller, J. Org. ehem. 24, 1214 (1953); ibid., 1§, 1427 (1953)), daß die Reaktion auf zwei Wegen verlaufen kann:
A -«^Y'COOR
+ R-OH
fp^ COOH
^^NH-CO-0-R
Le A 17 121
709847/0116
So entsteht z.B. mit aliphatischen Hydroxy!verbindungen nach dem Weg (A) ein Anthranilsaurederivat, nach (B) eine Urethan-o-benzoesäure. Das Verhältnis der beiden Reaktionsprodukte hängt stark von den Reaktionsbedingungen, insbesondere von der Art des nucleophilen Reagens, des Katalysators, der Temperatur usw. ab.
Die Anwesenheit freier Carboxylgruppen in den Verfahrensprodukten wirkt sich oft sehr störend auf die Qualität der aus diesen Produkt-Gemischen durch weitere Umsetzungen hergestellten Polymeren, z.B. Polyurethankunststoffen gemäß DOS 2 019 432 aus: Abgesehen von den möglichen Nebenreaktionen der Carboxylgruppen, z.B. bei der Reaktion mit Isocyanaten, bewirken diese eine deutliche schlechtere Hydrolysebeständigkeit der Polymeren. Es ist deshalb wünschenswert, die Zahl der Carboxylgruppen in den Umsetzungsprodukten aus Polyolen bzw. Polythiolen und Isatosäureanhydrid möglichst niedrig zu halten.
In dem Verfahren der oben erwähnten DOS 2 019 432 werden Verbindungen, die η OH- und/oder SH-Gruppen enthalten und ein Molekulargewicht zwischen 600 und 10000 aufweisen, mit mindestens η Äquivalenten an Isatosäureanhydrid in Gegenwart von Basen zur Reaktion gebracht.
Es wurde jedoch gefunden, daß bei diesem Verfahren der Anteil der oben beschriebenen Nebenreaktion B relativ hoch ist. Wie die folgende Tabelle 1 zeigt, werden bei der Umsetzung von Polyäthern mit äquivalenten Mengen an Isatosäureanhydrid bei etwa 11O0C in Gegenwart verschiedener Katalysatoren Produkte erhalten, in welchen das Verhältnis von Amino-zu Säuregruppen (im folgenden A/S-Verhältnis genannt) in keinem Fall größer als 8 : 1 ist.
Le A 17 121 - 2 -
709847/0116
Tabelle
Polyäther Katalysator A/S-Verhältnis
lineares Copolymeres aus Propylen-
oxid und Äthylenoxid; OH-Zahl = 56j
primäre OH-Gruppen
permethyliertes Diäthylen-
triamin
8 : 1
Copolymeres aus Propylenoxid und
Äthylenoxid; OH-Zahl = 56; tri-
funktionell, primäre OH-Gruppen
permethyliertes Diäthylen-
triamin
8 : 1
Copolymeres aus Propylenoxid und
Äthylenoxid; OH-Zahl = 41; tri-
funktioneil, sekundäre OH-Gruppen
Dimethylbenzylamin/Tetra-
methylguanidin (10 : Il)
3 : 1
auf Trimethylolpropan gestartetes
Polypropylenoxid; OH-Zahl = 870
Dime thylbenzylamin/Tetra-
methylguanidin (10 : 1 )
5 : 1
Gemisch aus linearem Polypropylen
oxid (OH-Zahl = 56), Triäthanolamin
und N-Methyl-diäthanolamin (100 :
4 : 6 Gewichtsteile)
5 : 1
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die oben beschriebene Nebenreaktion B weitgehend unterdrückt wird, so daß man Produkte erhält, in welchen bei gleichem Anteil an Aminogruppen die absolute Menge an Carboxylgruppen wesentlich niedriger (d.h. also das A/S-Verhältnis wesentlich höher) ist als in den nach DOS 2 019 432 hergestellten modifizierten Polyäthern, wenn man Polyole bzw. Polythiole mit einer solchen Menge an Isatosäureanhydrid, gegebenenfalls in Anwesenheit von organischen oder anorganischen Katalysatoren, umsetzt, die wesentlich kleiner ist als die Gesamtmenge der Hydroxyl- und/oder Mercaptogruppen.
Überraschenderweise zeigte sich auch, daß bei der Verwendung solcher nur teilweise "verschlüsselter" Polyole, die neben Aminogruppen noch freie Hydroxyl- bzw. Mercaptogruppen enthalten, als Ausgangskomponenten für die Herstellung von Polyurethanen Kunststoffe erhalten werden, die merklich bessere mechanische Eigenschaften aufweisen als solche, die aus Produkten gemäß DOS 2 019 432 erhalten wurden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit Verbindungen der allgemeinen Formel
in welcher
X für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R einen k-wertigen Rest darstellt, wie er durch Entfernung von k Hydroxyl- und/oder Mercaptogruppen aus einem Polyalkylen(thio)ätherpoly(thi)öl mit η Hydroxy I- und/oder Mercaptogruppen und einem Molekulargewicht zwischen 1300 und 60000 entsteht,
η eine ganze Zahl von 2 bis 8 bedeutet und
k einen durchschnittlichen Wert zwischen 0,05 η und 0,7 n, vorzugsweise zwischen 0,1 η und 0,4 n, besitzt.
Le A 17 121 - 4 -
703847/011 β
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen Polyurethankunststoffen aus Polyisocyanaten, höhermolekularen Verbindungen mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Wasserstoffatomen sowie gegebenenfalls Kettenverlängerungsmitteln, Treibmitteln, Katalysatoren und anderen an sich bekannten Zusatzstoffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als höhermolekulare Verbindungen mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Wasserstoffatomen die erfindungsgemäßen modifizierten Poly(thio)äther (gegebenenfalls im Gemisch mit an sich bekannten höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen sowie gegebenenfalls im Gemisch mit niedermolekularen, mit Isatosäureanhydrid modifizierten Polyhydroxyverbindungen) eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Produktgemische werden durch Reaktion von Polyolen und/oder Polythiolen mit 5 bis 70 %, vorzugsweise 10 bis 40 %, der äquivalenten Menge (bez. auf die Gesamtmenge der Hydroxyl- und/oder Mercaptogruppen) an Isatosäureanhydrid, gegebenenfalls in Anwesenheit von basischen organischen und/ oder anorganischen Katalysatoren bei Temperaturen von 0 bis 2000C, vorzugsweise 20 bis 130°C, hergestellt. Die Reaktion kann gegebenenfalls auch in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln durchgeführt werden. Als basische Katalysatoren, deren Menge in weiten Grenzen variieren kann, werden vorzugsweise Ν,Ν-Dimethylbenzylamin, N, N, Nf , N'-Tetramethylguanidin, permethyliertes Diäthylentriamin, permethyliertes N-(2-Aminoäthyl)-piperazin, N,N'-Endoathylenpiperazin,Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumhydroxid verwendet. Die Reaktion wird bis zur beendeten Gasentwicklung durchgeführt, sie dauert je nach Reaktionsbedingungen 1 bis 20 Stunden. Danach wird das entstandene Produktgemisch, gegebenenfalls unter Zugabe von inerten Lösungsmitteln, filtriert und entweder nach evtl. Entfernen des Lösungsmittels direkt für die Herstellung von Polyurethankunststoffen weiterverwendet oder durch Behandlung mit CO2 (gegebenenfalls nach Zugabe von inerten Lösungsmitte In) t Ausschütteln mit Wasser und Trocknen im Vakuum rein erhalten.
Le A 17 121 - 5 -
709847/0116
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte geeignete Ausgangsverbindungen sind beliebige Polyätherpolyole bzw. Polythioäther-polythiole oder auch sowohl Polyätherals auch Polythioäthersegmente aufweisende Polyole bzw. Polythiole des Molekulargewichtsbereichs 1300 bis 60000, vorzugsweise 1500 bis 6000. Bevorzugt werden jedoch schwefelfreie Polyätherpolyole, insbesondere Polymerisate des Äthylenoxids, Propylenoxids oder Tetrahydrofurans bzw. Äthylenoxid-, Propylenoxid- und Butylenglykol-1,4-Einheiten in beliebiger Sequenz aufweisende Polyätherpolyole verwendet. Derartige Polyätherpolyole sind nach bekannten Methoden zugänglich. So erfolgt z.B. die Herstellung der Polyalkylenpolyäther vorzugsweise durch Polymerisation (beispielsweise katalysiert durch BF.,) der entsprechenden Alkylenoxide wie z.B. Äthylenoxid oder Propylenoxid in Gegenwart von geeigneten Startermolekülen wie Wasser, niedermolekularen Polyolen oder mindestens zwei Stickstoff-Wasserstoff -Bindungen aufweisenden niedermolekularen Aminen. Geeignete, als Startermoleküle zu verwendende niedermolekulare Polyole sind z.B. Äthylenglykol, 1,2-Propandiol, Tetramethylendiol, Hexamethylendiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Rohrzucker usw. Bevorzugt werden beim erfindungsgemäßen Verfahren di-oder trifunktionelle Polyäther eingesetzt,wie sie z.B. durch Reaktion der Alkylenoxide mit 2- bzw. 3- wertigen Vertretern der genannten niedermolekularen Polyole erhalten werden. Als Startermoleküle weiterhin geeignet sind z.B. auch niedermolekulare, mindestens zwei Stickstoff-Wasserstoff-Bindungen aufweisende Amine, wie z.B. Ammoniak, Methylamin, Butylamin, Anilin, Diaminobenzol, Diaminotoluol usw. Bevorzugt werden weiters stickstoffhaltige Polyole als Starter verwendet, insbesondere Triäthanolamin und N-Methyldiäthanolamin.
Le A 17 121 - 6 -
709847/0116
Werden derartige stickstoffhaltige Polyäther mit Isatosäureanhydrid -umgesetzt, so ist eine Mitverwendung von Katalysatoren in der Regel nicht erforderlich. Geeignete Polythioäther bzw. Polythiomischäther sind insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst oder mit den oben genannten Polyolen.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden schwefelfreie trifunktionelle Polyäther mit Isatosäureanhydrid modifiziert.
Es ist erfindungsgemäß auch möglich, bei der Modifizierung der Poly(thio)äther niedermolekulare Polyhydroxy!verbindungen (Molekulargewicht -^130O) anteilsweise (0 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 60 Gew.-%, bezogen auf Gesamtmenge von Polyhydroxylverbindungen) mitzuverwenden. Dabei kommen sowohl niedermolekulare Polyäther als auch die oben als Startermoleküle erwähnten Polyole in Frage. Bevorzugt sind in diesem Zusammenhang wieder Verbindungen wie Triäthanolamin und N-Methyldiäthanolamin bzw. ihre Äthoxylierungs- und Propoxylierungsprodukte, weil sie gleichzeitig als Katalysator wirken.
Als während der Reaktion bzw. bei der Aufarbeitung des Reaktionsproduktes einzusetzende Lösungsmittel kommen beliebige, zur Lösung der Ausgangs- und Endprodukte geeignete inerte Lösungsmittel in Frage. Als Beispiel seien angeführt: Methylenchlorid, Trichloräthylen, Tetrahydrofuran, Dioxan, Methyl-äthylketon, Methylisobutylketon, Essigsäureäthylester und Essigsäureisobutylester.
Die Herstellung von Kunststoffen aus den neuen erfindungsgemäßen Produkten mit Hilfe des Isocyanat-Polyadditionsverfahrens erfolgt nach den Methoden, wie sie in der Polyurethanchemie an sich bekannt sind.
Le A 17 121 - 7 -
709847/0116
Die Umsetzung der neuen Verbindung mit Polyisocyanaten kann auch unter Mitverwendung aller in der Polyurethanchemie bekannten Zusatzstoffe wie z.B. Treibmittel, Katalysatoren, flammhemmender Substanzen usw. erfolgen.
Als erfindungsgemäß einzusetzende Ausgangskomponenten kommen aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate in Betracht, wie sie z. B. von W. Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise Äthylen-diisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyahat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, i-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (DAS 1 202 785, amerikanische Patentschrift 3 401 190), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder A ,4-phenylen-diisocyanat, Perhydro-2,4'- und/oder ^^•-diphenylmethan-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4^dUSOCyBnBt, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat, PoIyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten und z.B. in den britischen Patentschriften 874 430 und 848 671 beschrieben werden, m- und p-Isocyanatophenylsulfonyl-isocyanate gemäß der amerikanischen Patentschrift 3 454 606, perchlorierte Arylpolyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Auslegeschrift 1 157 601 (amerikanische Patentschrift 3 277 138) beschrieben werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 092 007 (amerikanische Patentschrift 3 152 162)
Le A 17 121 - 8 -
709847/011B
beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der amerikanischen Patentschrift 3 492 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der britischen Patentschrift 994 890, der belgischen Patentschrift 761 626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 7 102 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der amerikanischen Patentschrift 3 001 973, in den deutschen Patentschriften 1 022 789, 1 222 067 und 1 027 394 sowie in den deutschen Offenlegungsschriften 1 929 034 und 2 004 048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie e.B. in der belgischen Patentschrift 752 261 oder in der amerikanischen Patentschrift 3 394 164 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der deutschen Patentschrift 1 230 77,8, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 101 394 (amerikanische Patentschriften 3 124 605 und 3 201 372) sowie in der britischen Patentschrift 889 050 beschrieben werden,· durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie z.B. in der amerikanischen Patentschrift 3 654 106 beschrieben werden, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie zum Beispiel in den britischen Patentschriften 965 474 und 1 072 956, in der amerikanischen Patentschrift 3 567 763 und in der deutschen Patentschrift 1 231 688 genannt werden, Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen gemäß der deutschen Patentschrift 1 072 385, polymere Fettsäurereste enthaltende Polyisocyanate gemäß der amerikanischen Patentschrift 3 455 883.
Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden Isocyanatgruppen aufweisenden Destillationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate zu verwenden.
Le A 17 121 - 9 -
7098A7/0116
Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z.B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren (11TDI"), Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden ("rohes MDI") und Carbodiimidgruppen, Urethangruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen ader Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate ("modifizierte Polyisocyanate").
Neben den erfindungsgemäßen modifizierten Polyäthern können bei der Umsetzung mit dem Polyisocyanat anteilig gegebenenfalls auch an sich bekannte höhermolekulare Polyhydroxy!verbindungen in einer Menge von O bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 50 Gew-% (bezogen auf modifizierten Polyäther) mitverwendet werden. Es sind dies neben den oben beschriebenen Poly(thio)äthern z.B. Polyester, Polyesteramide, Polyätherester und Polycarbonate der an sich bekannten Art mit 2 bis 8, vorzugsweise 2 oder 3, Hydroxylgruppen und einem Molekulargewicht von 500 - 60000, vorzugsweise 800 bis 6000.
Vertreter dieser erfindungsgemäß gegebenenfalls zu verwendenden Verbindungen sind z.B. in High Polymers, Vol. XVI, "Polyurethanes, Chemistry and Technology", verfaßt von Saunders-Frisch, Interscience Publishers, New York, London, Band I, 1962, Seiten 32-42 und Seiten 44-54 und Band II, 1964, Seiten 5-6 und 198 - 199, sowie im Kunststoff-Handbuch Band VII, Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, 1966, z.B.auf den Seiten 45 bis 71, beschrieben.
Wenn, wie oben beschrieben, bei der Modifizierung mit Isatosäureanhydrid auch niedermolekulare Polyhydroxyverbindungen mitverwendet werden, dann entstehen Produktgemische, die neben den erfindungsgemäßen Verbindungen auch teilweise modifizierte niedermolekulare Polyole (in einer Menge von etwa 0 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis 50 Gew.-%,
Le A 17 121 - 10 -
709847/0116
bezogen auf Gesamtgemisch) enthalten. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch derartige Gemische bei der Herstellung von Polyurethankunststoff en eingesetzt werden.
Bei der Herstellung von elastomeren Kunststoffen erfolgt der Aufbau der Polyaddukte vorzugsweise unter Mitverwendung niedermolekularer, mindestens zwei gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisender Verbindungen. Derartige Kettenverlängerungsmittel sind z.B.
Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Dibutylenglykol, Polybutylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Ricinusöl, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan, Di-hydroxymethyl-hydrochinon,1,4-Phenylenbis-(ü-hydroxyäthyläther), Äthanolamin, N-Methyläthanolamin, Diäthanolamin, N-Methyldiäthanolamin, Triethanolamin, 3-Aminopropanol, Esterdiole der allgemeinen Formeln
HO-(CH2Jx-CO-O-(CH2) -OH und HO-(CH2 Jx-O-CO-R-CO-O-(CH2)χ-0Η in denen
R einen Alkylen- bzw. Arylen-Rest mit 1-10, vorzugsweise
2-6, C-Atomen, χ = 2 - 6 und
y = 3 - 5 bedeuten,
z.B.<f-Hydroxybutyl- 6-hydroxy-capronsäureester, us -Hydroxyhexyl- ^-hydroxybuttersäureester, Adipinsäure-bis-(/4-hydroxyäthyljester und Terephthalsäure-bis(ß-hydroxyäthyl) ester;
Le A 17 121 - 11 -
709847/0116
sowie Diolurethane der allgemeinen Formel
HO-(CH0) -0-CO-NH-R1-NH-CO-O-(CHp) -OH Zx £■ -χ-
in der
R1 einen Alkylen-, Cycloalkylen- oder Arylenrest mit 2-15, vorzugsweise 2 - 6 , C-Atomen und
χ eine Zahl zwischen 2 und darstellen,
z.B. l,6-Hexamethylen-bis-( ß-hydr oxyäthy lure than) oder 4,4! -Diphenylmethan-bis- (J -hydr oxy buty lure than);
Diolharnstoffe der allgemeinen Formel
HO-(CH0) -N-CO-NH-R"-NH-CO-N-(CH0) -OH R"· R"f
in der
R" einen Alkylen-, Cycloalkylen- oder Arylenrest mit 2-15 vorzugsweise 2-9, C-Atomen,
R"1 = H oder CH3 und χ =2 oder
bedeuten,
z.B. 4,4'-Diphenylmethan- bis -(ß-hydroxyäthy!harnstoff) oder die Verbindung
HO-CH2-CH2-NH-CO-Nh-
CH
Le A 17 121 - 12 -
709847/0116
Bevorzugt werden jedoch bei der Herstellung von Kunststoffen aus Polyisocyanaten und den neuen erfindungsgemäßen Verbindungen niedermolekulare diprimäre Diamine als Kettenverlängerer eingesetzt.
Erfindungsgemäß geeignete aliphatische Diamine sind beispielsweise Äthylendiamin,1,4-Tetramethylendiamin, 1,11-Undecamethylendiamin, 1,12-Dodecamethylendiamin sowie deren Gemische, 1-Amino-3,3,5-trimethyl-5-aminomethylcyclohexan, 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiamin sowie deren Gemische, Perhydro-2,4'- und 4,4'-diaminodiphenylmethan, p-Xylylendiamin, Bis-(3-aminopropyl)-methylamin, usw. Auch Hydrazin und substituierte Hydrazine, z.B. Methylhydraζin, Ν,Ν'-Dimethylhydrazin und deren Homologe sowie Säuredihydrazide kommen erfindungsgemäß in Betracht, z.B. Carbodihydrazid, Oxalsäuredihydrazid, die Dihydrazide von Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, ß-Methy!adipinsäure, Sebazinsäure, Hydracrylsäure und Terephthalsäure, Semicarbazido-alkylen-hydrazide wie z.B. ß-Semicarbazido-propionsäurehydrazid (DOS 1 770 591), Semicarbazido-alkylencarbazinester wie z.B. 2-Semicarbazidoäthyl-carbazinester (DOS 1 918 504) oder auch Amino-semicarbazid-Verbindungen wie z.B. ß-Aminoäthyl-semicarbazido-carbonat (DOS 1 902 931).
Als Beispiele für aromatische Diamine seien Bisanthranilsäureester gemäß den Deutschen OffenlegungsSchriften 2 040 644 und 2 160 590, 3,5- und 2,4-Diaminobenzoesäureester gemäß DOS 2 025 900, die in den Deutschen Offenlegungsschriften 1 803 635, 2 040 650 und 2160 589 beschriebenen estergruppenhaltigen Diamine, sowie 3,3'-Dichlor-4,4'-diamino-diphenylmethan, Toluylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan und 4,4'-Diaminodiphenyldisulfid genannt.
Le A 17 121 - 13 -
709847/0118
Als Kettenverlängerungsmittel können erfindungsgemäß auch Verbindungen wie i-Mercapto-3-aminopropan, gegebenenfalls substituierte Aminosäuren, z.B. Glycin, Alanin, Valin, Serin und Lysin sowie gegebenenfalls substituierte Dicarbonsäuren, beispielsweise Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure, 4-Hydroxyphthalsäure und 4-Aminophthalsäure verwendet werden.
Ferner können gegenüber Isocyanaten monofunktionelle Verbindungen in Anteilen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Polyurethanfeststoff, als sogenannte Kettenabbrecher mitverwendet werden. Derartige monofunktionelle Verbindungen sind z.B. Monoamine wie Butyl- und Dibutylamin, Octylamin, Stearylamin, N-Methylstearylamin, Pyrrolidin, Piperidin und Cyclohexylamin, Monoalkohole wie Butanol, 2-Äthylhexanol, Octanol, Dodecanol, die verschiedenen Amylalkohole, CycloT hexanol, Athylenglykolmonoäthylather usw.
Erfindungsgemäß können Wasser und/oder leicht flüchtige organische Substanzen als Treibmittel mitverwendet werden. Als organische Treibmittel kommen z.B. Aceton, Äthylacetat, halogensubstituierte Alkane wie Methylenchlorid, Chloroform, Äthyliden —chlorid, Vinylidenchlorid, Monofluortrichlormethan, Chlordifluormethan, Dichlordifluormethan, ferner Butan, Hexan, Heptan oder Diäthyläther infrage. Eine Treibwirkung kann auch durch Zusatz von bei Temperaturen über Raumtemperatur unter Abspaltung von Gasen, beispielsweise von Stickstoff, sich zersetzenden Verbindungen, z.B. Azoverbindungen wie Azoisobuttersäurenitril, erzielt werden. Weitere Beispiele für Treibmittel sowie Einzelheiten über die Verwendung von Treibmitteln sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 108 und 109, 453 bis 455 und 507 bis 510 beschrieben.
Le A 17 121 - 14 -
709847/0116
Erfindungsgemäß werden ferner oft Katalysatoren mitverwendet. Als mitzuverwendende Katalysatoren kommen solche der an sich bekannten Art infrage, z.B. tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Tributylamin, N-Methyl-morpholin, N-Äthyl-morpholin, N-Cocomorpholin , N,N,N1,N'-Tetramethyl-äthylendiamin, 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan, N-Methyl-N'-dimethylaminoäthyl-piperazin, Ν,Ν-Dimethylbenzylamin, BiS-(N,N-diäthylaminoäthyl)-adipat, N,N-Diäthylbenzylamin, Pentamethyldiäthylentriamin, Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin, N,N,N',N1-Tetramethyl-1,3-butandiamin, Ν,Ν-Dimethyl-ß-phenyläthylamin, 1,2-Dimethylimidazol,^ 2-Methylimidazol. Als Katalysatoren kommen auch an sich bekannte Mannichbasen aus sekundären Aminen, wie Dimethylamin, und Aldehyden, vorzugsweise Formaldehyd, oder Ketonen wie Aceton, Methyläthylketon, Cyclohexanon und Phenolen, wie Phenol, Nonylphenol, Bisphenol in Frage.
Gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisende tertiäre Amine als Katalysatoren sind z.B. Triäthanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyldiäthanolamin, N-Äthyl-diäthanolamin, N, N-Dimethyl-äthanolamin, sowie deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden, wie Propylenoxid und/oder Ithylenoxid.
Als Katalysatoren kommen ferner Silaamine mit Kohlenstoff-Silizium-Bindungen, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 229 290 (entsprechend der amerikanischen Patentschrift 3 620 984) beschrieben sind, in Frage, z.B. 2,2,4-Trimethyl-2-silamorpholin. 1,3-Diäthylaminomethyl-tetramethyl-disiloxan.
Als Katalysatoren kommen auch stickstoffhaltige Basen wie Tetraalkylammoniumhydroxide, ferner Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid, Alkaliphenolate wie Natriumphenolat oder Alkalialkoholate wie Natriummethylat in Betracht. Auch Hexahydrotriazine können als Katalysatoren eingesetzt werden.
Le A 17 121 - 15 -
709847/011B
Erfindungsgemäß können auch organische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinnverbindungen,als Katalysatoren verwendet werden.
Als organische Zinnverbindungen kommen vorzugsweise Zinn(II)-salze von Carbonsäuren wie Zinn(ll)-acetat, Zinn(ll)-octoat, Zinn(Ii)-äthylhexoat und Zinn(II)-laurat und die Zinn(lV)-verbindungen, z.B. Dibutylzinnoxid, Dibutylzinndichlorid, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnmaleat oder Dioctylzinndiacetat in Betracht. Selbstverständlich können alle obengenannten Katalysatoren als Gemische eingesetzt werden.
Weitere Vertreter von erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren sowie Einzelheiten über die Wirkungsweise der Katalysatoren sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 96 bis 102 beschrieben.
Die Katalysatoren werden in der Regel in einer Menge zwischen etwa 0,001 und 10 Gew.-%, bezogen auf die erfindungsgemäßen Verbindungen, eingesetzt.
Erfindungsgemäß können auch oberflächenaktive Zusatzstoffe , wie
Emulgatoren und Schaumstabilisatoren ,mitverwendet werden. Als Emulgatoren kommen z.B. die Natriumsalze von Ricinusölsulfonaten oder Salze von Fettsäuren mit Aminen wie ölsaures Diäthylamin oder stearinsaures Diäthanolamin infrage. Auch Alkali-oder Ammoniumsalze von Sulfonsäuren wie etwa von Dodecylbenzolsulfonsäure oder Dinaphthylmethandisulfonsäure oder von Fettsäuren wie Ricinolsäure oder von polymeren Fettsäuren können als oberflächenaktive Zusatzstoffe mitverwendet werden.
Le A 17 121 - 16 -
709847/0118
Als Schaumstabilisatoren kommen vor allem Polyäthersiloxane, speziell wasserlösliche Vertreter, infrage. Diese Verbindungen sind im allgemeinen so aufgebaut, daß ein Copolymerisat aus Ethylenoxid und Propylenoxid mit einem Polydimethylsiloxanrest verbunden ist. Derartige Schaumstabilisatoren sind z.B. in den amerikanischen Patentschriften 2 834 748 , 2 917 und 3 629 308 beschrieben.
Erfindungsgemäß können ferner auch Reaktionsverzögerer, z.B. saueqfc-eagierende Stoffe wie Salzsäure oder organische Säurehalogenide, ferner Zellregler der an sich bekannten Art wie Paraffine oder Fettalkohole oder Dimethylpolysiloxane sowie Pigmente oder Farbstoffe und Flammschutzmittel der an sioh bekannten Art, z.B. Tris-chloräthylphosphat, Trikresylphosphat oder Ammoniumphosphat und -polyphosphat, ferner Stabilisatoren gegen Alterungs- und Witterungseinflüsse, Weichmacher und fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen, Füllstoffe wie Bariumsulfat, Kieselgur, Ruß oder Schlämmkreide mitverwendet werden.
Weitere Beispiele von gegebenenfalls erfindungsgemäß mitzuverwendenden oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Schaumstabilisatoren sowie Zellreglern, Reaktionsverzögerern, Stabilisatoren, flammhemmenden Substanzen, Weichmachern, Farbstoffen und Füllstoffen sowie fungistatisch und bakterio statisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im Kunststoff-Handbuch, Band VI, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 103 bis 113 beschrieben.
Die Reaktionskomponenten werden erfindungsgemäß nach dem an sich bekannten Einstufenverfahren, dem Prepolymerverfahren oder dem Semiprepolymerverfahren zur Umsetzung gebracht, w»bai man sich oft maschineller Einrichtungen bedient,
Le A 17 121 - 17 -
709847/0116
z.B. solcher, die in der amerikanischen Patentschrift 2 764 565 beschrieben werden. Einzelheiten über Verarbeitungseinrichtungen, die auch erfindungsgemäß infrage kommen, werden im Kunststoff-Handbuch, Band VI, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 121 bis 205 beschrieben.
Bei der Schaumstoffherstellung wird erfindungsgemäß die Verschäumung oft in Formen durchgeführt. Dabei wird das Reaktionsgemisch in eine Form eingetragen. Als Formmaterial kommt Metall, z.B. Aluminium, oder Kunststoff, z.B. Epoxidharz, in Frage. In der Form schäumt das schäumfähige Reaktionsgemisch auf und bildet den Formkörper. Die Formverschäumung kann dabei so durchgeführt werden, daß das Formteil an seiner Oberfläche Zellstruktur aufweist, es kann aber auch so durchgeführt werden, daß das Formteil eine kompakte Haut und einen zelligen Kern· aufweist. Erfindungsgemäß kann man in- diesem Zusammenhang so vorgehen, daß man in die Form so viel schäumfähiges Reaktionsgemisch einträgt, daß der gebildete Schaumstoff die Form gerade ausfüllt. Man kann aber auch so arbeiten, daß man mehr schäumfähiges Reaktionsgemisch in die Form einträgt, als zur Ausfüllung des Forminneren mit Schaumstoff notwendig ist. Im letztgenannten Fall wird somit unter "overcharging" gearbeitet; eine derartige Verfahrensweise ist z.B. aus den amerikanischen i'atentschriften 1 178 490 und 3 182 104 bekannt.
Bei der Formverschäumung werden vielfach an sich bekannte "äußere Trennmittel", wie Siliconöle, mitverwendet. Man kann aber auch sogenannte "innere Trennmittel", gegebenenfalls im Gemisch mit äußeren Trennmitteln, verwenden, wie sie z.B. aus den deutschen Offenlegungsschriften 2 121 670 und 2 307 589 bekanntgeworden sind.
Le A 17 121
- 18 -
709847/011S
Erfindungsgemäß lassen sich auch kalthärtende Schaumstoffe herstellen (vgl. britische Patentschrift 1 162 517, deutsche Offenlegungsschrift 2 153 086).
Selbstverständlich können aber auch Schaumstoffe durch Blockverschäumung oder nach dem an sich bekannten Doppeltransportbandverfahren hergestellt werden.
Die aus den erfindungsgemäßen Polymeren hergestellten Polyurethankunststoffe besitzen verbesserte Zug- und Strukturfestigkeit/ was in den unten aufgeführten Anwendungsbeispielen mit Hilfe der Messung der Wärmebiegefestigkeit sowie anderer physikalischen Eigenschaften gezeigt wird. Die allgemeine Gültigkeit dieser Befunde wird durch die ausgewählten Beispiele nicht eingeschränkt.
Mengenangaben in den Beispielen sind, wenn nicht anders vermerkt, als Gewichtsteile bzv/. Gewichtsprozente zu verstehen.
Le A 17 121 - 19 -
7098 4 7/0116
Beispiel 1
1500 g eines bifunktionellen Copolymeren aus 90 % Propylenoxid und 10 % Äthylenoxid (OH-Zahl = 56; primäre OH-Gruppen) wurden 30 Minuten bei 120°C und 15 Torr entwässert. Nach Abkühlen auf 30°C wurden 24,4 g Isatosäureanhydrid und 22,5 g permethyliertes Diäthylentriamin zugegeben (Äquivalent-Verhältnis Hydroxylgruppen:Isatosäureanhydrid=10:1). Die Suspension wurde unter intensivem Rühren auf 110 C gebracht und die Temperatur bis zur Beendigung der Kohlendioxid-Entwicklung konstant gehalten. Dann wurde auf 20°C abgekühlt, 30 Minuten lang bei 20°C Badtemperatur im Vakuum entgast und abfiltriert. Es wurden 1525 g (99,3 % der Theorie) einer viskosen, hellgelben, bläulich fluoreszierenden Substanz erhalten.
Die Bestimmung der Aminoendgruppen im Reaktionsprodukt erfolgte durch Titration in Eisessig-Lösung mit 0,1 η HClO. in Eisessig, die der Carboxylgruppen durch Titration mit wäßriger 0,1 η NaOH in Toluol/Äthanol (1:1). Bei der Bestimmung der Aminogruppen wurde in den Fällen, in denen die basischen Katalysatoren nach der Reaktion im Gemisch verblieben, die Menge an Basen durch entsprechende Blindwert-Korrekturen berücksichtigt, ebenso wie bei der Verwendung von stickstoffhaltigen PοIyölen.
NH2 : 0,19 mÄqu./2 g COOH: 0,01 mÄqu./2 g A/S-Verhältnis: 19:1
Le A 17 121 - 20 -
7098 4 7/011B
Beispiel 2 ^
Es wurde wie in Beispiel 1 beschrieben verfahren, jedoch wurden 1000 g eines auf Trimethylolpropan gestarteten Copolymeren aus Propylenoxid und Äthylenoxid (OH-Zahl = 56; primäre OH-Gruppen), 54,4 g Isatosäureanhydrid sowie 15 g permethyliertes Diäthylentriamin eingesetzt. (Verhältnis Hydroxylgruppen: Isatosäureanhydrid 3:1). Ausbeute: praktisch quantitativ.
Analyse des Reaktionsproduktes: NH2 : 0,63 mÄqu./2g COOH: 0,04 mäqu./2 g A/S-Verhältnis: 18:1
Beispiel 3
Es wurde wie in Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, jedoch unter Verwendung eines Gemisches aus 400 g eines auf Trimethylolpropan gestarteten Copolymeren aus Propylenoxid und Äthylenoxid (OH-Zahl =41; sekundäre OH-Gruppen) und 600 g eines äthoxylierten Trimethylolpropans (OH-Zahl = 870) sowie 784 g Isatosäureanhydrid, 30 g Dimethylbenzylamin und 5 g Tetramethylguanidin (Verhältnis Hydroxylgruppen isatosäureanhydrid = 2:1). Ausbeute: praktisch quantitativ.
NH2 : 5,20 mÄqu./2 g COOH: 0,38 mÄqu./2 g A/S-Verhältnis: 14:1
Beispiel 4
Es wurde wie in Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, jedoch mit 1000 g eines auf Trimethylolpropan gestarteten Copolymeren aus Propylenoxid und Äthylenoxid (OH-Zahl =41; sekundäre OH-Gruppen), 59,8 g Isatosäureanhydrid und 3,9 g Natriumhydroxid, (Verhältnis Hydroxylgruppen isatosäureanhydrid 2:1).
Le A 17 121 - 21 -
^09847/0118
Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch abgeküiht, mit 3 Methylenchlorid verdünnt, filtriert, mit 4 1 Wasser versetzt, 15 Minuten lang Kohlendioxid eingeleitet, die organische Phase abgetrennt, zweimal mit Wasser ausgeschüttelt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Ausbeute: 990 g (95,1 % der Theorie)
NH2 : 0,69 mäqu./2 g COOH: 0,03 mAqu./2 g A/S-Verhältnis: 23:1
Beispiel 5
Es wurde wie in Beispiel 1 beschrieben verfahren, jedoch mit einem Gemisch aus 300 g Butandiol-1,4 und 500 g des trifunktionellen Polyäthers aus Beispiel 2 sowie 389 g Isatosäureanhydrid und 7,5 g permethyliertem Diäthylantriamin (Verhältnis Hydroxylgruppen isatosäureanhydrid 3:1) gearbeitet. Ausbeute: praktisch quantitativ NH2 : 4,27 mäqu./2 g COOH: 0,16 mÄqu./2 g A/S-Verhältnis: 27:1
Beispiel 6
Es wurde wie in Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, jedoch unter Verwendung eines Gemisches aus 1000 g eines linearen Polypropylenoxids (OH-Zahl =56), 100 g N-Methyläthanolamin, 50 g Triäthanolamin und 302 g Isatosäureanhydrid (Verhältnis Hydroxylgruppenisatosäureanhydrid etwa 2:1). Ausbeute: praktisch quantitativ.
NH2 : 2,74 mäqu./2 g COOH: 0,08 mäqu./2 g A/S-Verhältnis: 33:1
Le A 17 121 - 22 -
709847/0116
Beispiel 7
Unter Verwendung des modifizierten Polyäthers aus Beispiel 1 wurde eine Versuchsplatte (300 y, 200 χ 10 mm) hergestellt.
Rezeptur: g
105 g
60 g
1,5 g
275
modifiziertes Polyätherpolyol Butandiol-1,4
1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan Umsetzungsprodukt aus 5 Mol 4,4' -Diphenylmethandiisocyanat und 1 Mol Tripropylenglykol Monofluortrichlormethan
Die Komponenten wurden bei Raumtemperatur intensiv vermischt und dann rasch in eine auf 60°C erhitzte, verschließbare Form mit den obigen Abmessungen gegossen, in welcher das Polyurethan ausgeheizt wurde. Vergleichsweise wurde das Beispiel mit entsprechenden Mengen des unmodifizierten bzw. gemäß DOS 2 019 432 zu 100 % modifizierten Polyäthers wiederholt.
Die verbesserte Strukturfestigkeit der erfindungsgemäß hergestellten Polyurethane wurde mit Hilfe der Durchbiegung bei verschiedenen Temperaturen bestimmt (in Anlehnung an DIN 53424)
Tabelle 2
Grad der Modifizierung /%J
Durchbiegung Zmm7
90°C 110°C 130° C
6 7 28
4 6 19
5 17 24
Vergleichsbeispiel
Beispiel 7
Vergleichsbeispiel
Le A 17 121
- 23 -
Beispiel 8
Unter Verwendung eines analog zu Beispiel 2 zu 40 Mol-% mit Isatosäureanhydrid modifizierten trifunktionellen Copolymeren aus 90 % Propylenoxid und 10 % Ethylenoxid (Anfangsmolekulargewicht 4000) wurde wie oben eine Versuchsplatte (300 χ 200 χ 10 mm) hergestellt.
Rezep_tur
90 g modifiziertes Polyol
120 g trifunktionelles Polyol (Umsetzungsprodukt aus 1 Mol
Trimethylolpropan und 1 Mol Äthylenoxid) 7 g Tetramethylguanidin/Dimethylbenzylamin (1 : 10) 290 g eines rohen Polyisocyanatgemisches, wie es durch
Formaldehydkondensation von Anilin und anschließende Phosgenierung entsteht (Viskosität: 100 cP bei Raumtemperatur)
10 g Monofluortrichlormethan
Vergleichsweise wurde der Versuch mit dem unmodifizierten Polyäther wiederholt.
Die folgende Tabelle 3 zeigt die verbesserte Wärmebiegefestigkeit des Polyurethans, welches aus dem erfindungsgemäßen, teilmodifizierten Polyäther hergestellt worden war.
Tabelle 3
Grad der Modifizierung /\J
Durchbiegung /mm7
110°C
130°C
Beispiel 10 Vergleichsbeispiel
3
7
Le A 17 121
- 24 -
709847/0116
Beispiel 9
212 g eines nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 zu 50 % mit Isatosäureanhydrid modifizierten Polypropylenglykols des Anfangsmolekulargewichtes 2000 werden mit 36,5 g Toluylendiisocyanat (80 % 2,4-, 20 % 2,6-Isomeres) 60 Minuten bei 120C umgesetzt. Anschließend werden weitere 3,4 g Toluylendiisocyanat zugegeben und das Gemisch 3 Minuten bei 1OO°C und 75 Torr entgast. Dann werden 25,2 g 3,5-Diamino-4-chlorbenzoesäureisobutylester zugegeben, das Reaktionsgemisch 20 Sekunden gerührt, dann auf eine vorgeheizte Platte (11O°C) gegossen und 24 Stunden bei 110°C ausgeheizt. Es wird ein Elastomeres mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Zugfestigkeit: 11,2 MPa
Strukturfestigkeit: 305 N Shore Härte A: 85
Elastizität: 43 %
Unter Verwendung eines nicht modifizierten Polypropylenglykols gleichen Molgewichtes wird unter analogen Bedingungen ein Elastomeres mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Zugfestigkeit: 8,3 MPa
Strukturfestigkeit: 257 N
Shore-Härte A: 86
Elastizität: 44 %
Le A 17 121 - 25 -
709847/0116
Beispiel 10
202 g eines nach der allgemeinen Arbeitsweise von Beispiel 1 zu 10 % mit Isatosäureanhydrid modifizierten Polypropylenglykols des Anfangsmolekulargewichtes 2000 werden mit 36,5 g Toluylendiisocyanat (80 % 2,4-, 20 % 2,6-Isomeres) 60 Minuten bei 1200C umgesetzt. Anschließend wird das Gemisch bei 1000C und 75 Torr entgast und dann mit 25,2 g 3,5-Diamino-4-chlorbenzoesäureisobutylester vermischt. Das Reaktionsgemisch wird 20 Sekunden gerührt, dann auf eine vorgeheizte Platte (110°C) gegossen und 24 Stunden bei 110°C ausgeheizt. Es wird ein Elastomeres mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Zugfestigkeit: 10,4 MPa
Strukturfestigkeit: 291 N
Shore-Härte A: 85
Elastizität: 44 %
Unter Verwendung eines nicht modifizierten Polypropylenglykols gleichen Molgewichtes wird unter analogen Bedingungen ein Elastomeres mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Zugfestigkeit: 8,3 MPa
Strukturfestigkeit: 257 N Shore-Härte A: 86
Elastizität: 44 %
Le A 17 121 - 26 -
709847/O11B

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    η k
    für Sauerstoff oder Schwefel steht, einen k-wertigen Rest darstellt, wie er durch Entfernung von k Hydroxyl- und/oder Mercaptogruppen aus einem Polyalkylen(thio)ätherpoly— (thi)ol mit η Hydroxyl- und/oder Mercaptogruppen und einem Molekulargewicht zwischen 1300 und 60000 entsteht,
    eine ganze Zahl von 2 bis 8 bedeutet und einen durchschnittlichen Wert zwischen O,O5 η und 0,7 η besitzt.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß η für 2 oder 3 steht.,
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß k einen durchschnittlichen Wert zwischen 0,1 η und
    0,4 η besitzt.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß R für den k-wertigen Rest eines Polyäthylenoxids, Polypropylenoxids oder Polytetrahydrofurans steht.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen Polyurethankunststoffen aus Polyisocyanaten, höhermolekularen Verbindungen mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Wasserstoffatomen sowie gegebenenfalls Kettenverlängerungsmitteln, Treibmitteln, Katalysatoren und anderen an sich bekannten
    Le A 17 121
    - 27 -
    709847/0115 ORIGINAL INSPECTED
    Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß als höhermolekulare Verbindungen mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Wasserstoffatomen die Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis (gegebenenfalls im Gemisch mit an sich bekannten höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen und/oder niedermolekularen, mit Isatosäureanhydrid modifizierten Polyhydroxy !verbindungen) eingesetzt werden.
    Le A 17 121 - 28 -
    709847/0118
DE19762619840 1976-05-05 1976-05-05 Amino- und hydroxyl- bzw. mercaptogruppenhaltige polymere und ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen Withdrawn DE2619840A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619840 DE2619840A1 (de) 1976-05-05 1976-05-05 Amino- und hydroxyl- bzw. mercaptogruppenhaltige polymere und ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen
US05/793,233 US4169206A (en) 1976-05-05 1977-05-02 Polymers containing amino groups and hydroxyl and/or mercapto groups and the use thereof for the production of polyurethane resins
GB7718490A GB1542020A (en) 1976-05-05 1977-05-03 Polymers containing amino groups and hydroxyl and/or mercapto groups and the use thereof for the production of polyurethane resins
AT0314177A AT363693B (de) 1976-05-05 1977-05-03 Verfahren zur herstellung von neuen amino- und hydroxyl- bzw. mercaptogruppenhaltigen polymeren
ZA00772665A ZA772665B (en) 1976-05-05 1977-05-04 Polymers containing amino groups and hydroxyl and/or mercapto groups and the use thereof for the production of polyurethane resins
JP5087777A JPS52134700A (en) 1976-05-05 1977-05-04 Polymer containing amino and hydroxyl and or mercapto group and use for preparing polyurethane
BE177296A BE854292A (fr) 1976-05-05 1977-05-05 Polymeres a groupes amino et hydroxy ou mercapto et leur utilisation pour la preparation de matieres plastiques de polyurethannes
FR7713754A FR2350371A1 (fr) 1976-05-05 1977-05-05 Polymeres a groupes amino et hydroxy ou mercapto et leur utilisation pour la preparation de matieres plastiques de polyurethannes
US06/033,343 US4260557A (en) 1976-05-05 1979-04-26 Polymer containing amino groups and hydroxyl and/or mercapto groups and the use thereof for the production of polyurethane resins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619840 DE2619840A1 (de) 1976-05-05 1976-05-05 Amino- und hydroxyl- bzw. mercaptogruppenhaltige polymere und ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2619840A1 true DE2619840A1 (de) 1977-11-24

Family

ID=5977132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619840 Withdrawn DE2619840A1 (de) 1976-05-05 1976-05-05 Amino- und hydroxyl- bzw. mercaptogruppenhaltige polymere und ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4169206A (de)
JP (1) JPS52134700A (de)
AT (1) AT363693B (de)
BE (1) BE854292A (de)
DE (1) DE2619840A1 (de)
FR (1) FR2350371A1 (de)
ZA (1) ZA772665B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301233A2 (de) * 1987-07-27 1989-02-01 General Electric Company Thermisch stabile Polyphenylenether und Verfahren zur Herstellung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328322A (en) * 1979-12-03 1982-05-04 Polaroid Corporation Synthetic polymers by polyisocyanate polyaddition process
CA1221383A (en) * 1981-08-07 1987-05-05 Werner Rasshofer Polyamines, a process for the production of polyamines and their use in the production of polyurethanes
DE3144874A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von polyaminen aus n-monoaryl-n', n'-dialkylharnstoff-verbindungen und ihre verwendung zum aufbau von polyurethanen
US4723032A (en) * 1981-11-12 1988-02-02 Bayer Aktiengesellschaft Modified polyamines and a process for their production
DE3223398A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polyamine, verfahren zur herstellung von polyaminen und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE3223397A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Einstufenverfahren zur herstellung von polyaminen aus nco-prepolymeren, polyamine und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE3223400A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polyamine, verfahren zur herstellung von polyaminen und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE3227219A1 (de) * 1982-07-21 1984-02-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Einstufenverfahren zur herstellung von polyaminen aus nco-praepolymeren, polyamine und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE3244913A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Aminogruppen enthaltende reaktionskomponenten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4609684A (en) * 1985-06-21 1986-09-02 Texaco Inc. Rim products made from isatoic anhydride derivatives of polyoxyalkylene polyamines
US4609683A (en) * 1985-06-21 1986-09-02 Texaco Inc. Quasi-prepolymers from isatoic anhydride derivatives of polyoxyalkylene polyamines and rim products made therefrom
DE3530476A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-05 Bayer Ag Polyamine, verfahren zu ihrer herstellung aus nco-prepolymeren und ihre verwendung bei der herstellung von polyurethanen
DE3534947A1 (de) * 1985-10-01 1987-04-09 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyaminen, polyamine und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen
US5283364A (en) * 1985-10-18 1994-02-01 Bayer Aktiengesellschaft Hydrolysis process for polyamines
US4847416A (en) * 1986-10-27 1989-07-11 The Dow Chemical Company Capping of polyols with aromatic amines
US5079275A (en) * 1987-04-06 1992-01-07 The Dow Chemical Company Polyurea resins from poly(aminoaromatic) compounds
DE3713858A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-17 Bayer Ag Aromatische polyamine, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen
US4885353A (en) * 1988-11-16 1989-12-05 Mobay Corporation Liquid isocyanate prepolymers
US4914174A (en) * 1989-01-23 1990-04-03 Mobay Corporation Liquid isocyanate prepolymers
US4898971A (en) * 1989-01-23 1990-02-06 Mobay Corporation Liquid isocyanate prepolymers
JPH02194015A (ja) * 1989-01-24 1990-07-31 Mitsui Toatsu Chem Inc 軟質高弾性フォームの製造方法
US5219973A (en) * 1990-12-07 1993-06-15 Miles Inc. Polyurea rim systems
US5525683A (en) * 1994-11-22 1996-06-11 Bayer Corporation Ether-linked amine-terminated polyesters and a process for their production
IT201700029963A1 (it) * 2017-03-17 2018-09-17 Giovanni Bozzetto Spa Nuovo carrier polimerico per tintura a bassa temperatura di fibra poliestere

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019432C3 (de) * 1970-04-22 1982-05-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von endständige Aminogruppen aufweisenden organischen Verbindungen und deren Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen
DE2040644C3 (de) * 1970-08-17 1978-11-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von polyurethankunststoffen
US3817940A (en) * 1970-08-17 1974-06-18 Bayer Ag Aromatic diamines
DE2702050A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von amino- und hydroxyl- bzw. mercaptogruppenhaltigen polymeren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301233A2 (de) * 1987-07-27 1989-02-01 General Electric Company Thermisch stabile Polyphenylenether und Verfahren zur Herstellung
EP0301233A3 (de) * 1987-07-27 1990-10-31 General Electric Company Thermisch stabile Polyphenylenether und Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2350371B1 (de) 1982-09-24
BE854292A (fr) 1977-11-07
US4169206A (en) 1979-09-25
ZA772665B (en) 1978-03-29
JPS52134700A (en) 1977-11-11
US4260557A (en) 1981-04-07
FR2350371A1 (fr) 1977-12-02
ATA314177A (de) 1981-01-15
AT363693B (de) 1981-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619840A1 (de) Amino- und hydroxyl- bzw. mercaptogruppenhaltige polymere und ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen
DE2546536A1 (de) Hochmolekulare polyamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2854384C2 (de)
DE2624527A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE2019432B2 (de) Verfahren zur Herstellung von endständige Aminogruppen aufweisenden organischen Verbindungen und deren Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen
DE2624528A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE3312215A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zelligen polyurethans
WO1996023017A1 (de) Neue polyetherpolyole, polyolformulierung enthaltend diese polyetherpolyole und deren verwendung zur herstellung von harten polyurethanschaumstoffen
DE2720166C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE2040644B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethankunststoffen
DE2929588A1 (de) Verfahren zur herstellung von polysiloxan-polyoxyalkylen-mischpolymerisaten und deren verwendung bei der herstellung von polyurethan-schaumstoffen
DE2915610A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten polyetherpolyolen und deren verwendung in verfahren zur herstellung von polyurethankunststoffen
DE2913458A1 (de) Dispersionen von hochschmelzenden polyestern in polyhydroxylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der herstellung von polyurethankunststoffen
EP0137182B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen Polyurethanen
EP0038486A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen unter Verwendung von cyclischen, N-Hydroxyalkyl-substituierten, Amidingruppen aufweisenden Verbindungen als Katalysatoren
DE2706297A1 (de) Neue segmentierte polyurethankunststoffe
DE2714292A1 (de) Guanidingruppen enthaltende polyhydroxylverbindungen
EP0037029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE2559372A1 (de) Verfahren zur herstellung amidgruppen enthaltender polyaetherpolyole
DE2714293A1 (de) Acylharnstoffgruppen enthaltende polyhydroxylverbindungen
DE2246108C3 (de) Harnstoffe oder Urethane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
DD282699A5 (de) Verfahren zur hersteelung von polyurethanharnstoff-elastomeren
DE2734574A1 (de) Thiogruppenhaltige polyurethankunststoffe
EP0007440A1 (de) Hexahydrotriazincarboxylate, ihre Herstellung und Verwendung als Katalysatoren zur Herstellung von Polyisocyanuratkunststoffen
EP0017905A1 (de) Neue Polyurethanharnstoffe mit Schwefel enthaltenden aromatischen Harnstoffgruppen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08G 65/32

8130 Withdrawal