DE102004036156B4 - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauelementes mit oberseitigen Bitleitungsanschlüssen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauelementes mit oberseitigen Bitleitungsanschlüssen Download PDF

Info

Publication number
DE102004036156B4
DE102004036156B4 DE102004036156A DE102004036156A DE102004036156B4 DE 102004036156 B4 DE102004036156 B4 DE 102004036156B4 DE 102004036156 A DE102004036156 A DE 102004036156A DE 102004036156 A DE102004036156 A DE 102004036156A DE 102004036156 B4 DE102004036156 B4 DE 102004036156B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact hole
hole filling
word lines
word line
electrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004036156A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004036156A1 (de
Inventor
Jens-Uwe Dr. Sachse
Christoph Andreas Dr. Kleint
Christoph Dr. Ludwig
Mickael Lapeyrade
Guenter Dr. Wein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102004036156A priority Critical patent/DE102004036156B4/de
Publication of DE102004036156A1 publication Critical patent/DE102004036156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004036156B4 publication Critical patent/DE102004036156B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76802Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing by forming openings in dielectrics
    • H01L21/76804Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing by forming openings in dielectrics by forming tapered via holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76829Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing characterised by the formation of thin functional dielectric layers, e.g. dielectric etch-stop, barrier, capping or liner layers
    • H01L21/76831Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing characterised by the formation of thin functional dielectric layers, e.g. dielectric etch-stop, barrier, capping or liner layers in via holes or trenches, e.g. non-conductive sidewall liners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76877Filling of holes, grooves or trenches, e.g. vias, with conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76897Formation of self-aligned vias or contact plugs, i.e. involving a lithographically uncritical step
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B43/00EEPROM devices comprising charge-trapping gate insulators
    • H10B43/30EEPROM devices comprising charge-trapping gate insulators characterised by the memory core region
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B43/00EEPROM devices comprising charge-trapping gate insulators
    • H10B43/40EEPROM devices comprising charge-trapping gate insulators characterised by the peripheral circuit region

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauelementes mit
einer Mehrzahl von Speicherzellen, die an einer Oberseite eines Halbleiterkörpers oder Substrates (1) angeordnet sind und jeweils eine Transistorstruktur aufweisen, Wortleitungen, die auf dieser Oberseite nebeneinander verlaufen und Gate-Elektroden (4) der Speicherzellen elektrisch leitend miteinander verbinden, Wortleitungsisolationen (6), die die Wortleitungen oberseitig und lateral elektrisch isolieren, und Bitleitungen mit zwischen den Wortleitungsisolationen (6) angeordneten Bitleitungsanschlüssen,
bei dem, nachdem die Wortleitungen einschließlich ihrer Wortleitungsisolationen (6) hergestellt worden sind,
– in einem ersten Schritt verbliebene Zwischenräume zwischen den Wortleitungen mit einem Dielektrikum (8) gefüllt werden und darin an den für Bitleitungsanschlüsse vorgesehenen Stellen Kontaktlöcher (9) geätzt werden, die in einem oberen Bereich eine Aufweitung besitzen, danach
– in einem zweiten Schritt eine erste Kontaktlochfüllung (11) aus einem elektrisch leitenden Material in die Kontaktlöcher (9) eingebracht und bis auf einen jeweiligen unteren Anteil (12) entfernt wird, danach
– in einem dritten Schritt...

Description

  • Halbleiterspeicherbauelemente besitzen eine Anordnung aus einer Mehrzahl von Speicherzellen, die jeweils eine Transistorstruktur aufweisen. Die Transistorstruktur ist an der Oberseite eines Halbleiterkörpers oder Substrates ausgebildet, auf der auch die für die Ansteuerung vorgesehenen Gate-Elektroden über einem Gate-Dielektrikum angebracht sind. Die Gate-Elektroden sind zeilenweise über Wortleitungen elektrisch leitend miteinander verbunden, wobei die Wortleitungen zur Adressierung der jeweiligen Zeile vorgesehen sind. Die Wortleitungen sind streifenförmig strukturiertes elektrisch leitfähiges Material und können abschnittsweise jeweils die Gate-Elektroden bilden. Vorzugsweise ist ein unterer Schichtanteil der Wortleitungen aus Polysilizium und mindestens ein darauf vorhandener weiterer Schichtanteil aus einem Metall oder Metallsilizid, insbesondere Wolfram oder Wolframsilizid. Die durch die Wortleitungen gebildeten Stege sind oberseitig und an den Flanken mit elektrisch isolierendem Material, im Folgenden als Wortleitungsisolation bezeichnet, elektrisch isoliert.
  • Zwischen den Wortleitungsisolationen ist ein Dielektrikum vorhanden, in dem Durchkontaktierungen für Bitleitungsanschlüsse hergestellt sind, mit denen oberseitig angeordnete Bitleitungen mit Source-/Drain-Bereichen der Speicherzelle oder mit vergrabenen Bitleitungen elektrisch leitend verbunden sind. Die Wortleitungsisolationen sind üblicherweise Nit rid, während als Dielektrikum zwischen den Wortleitungsstegen Oxid verwendet wird.
  • Die Bitleitungsanschlüsse sind üblicherweise Wolfram und besitzen Kontaktwiderstände zu dem Siliziummaterial des Halbleiterkörpers in der Größenordnung von typische 600 kΩ. Eine für einen ausreichend niedrigen Widerstand hinreichend große Kontaktfläche wird am besten dadurch erreicht, dass die Seitenwände der Kontaktlöcher möglichst senkrecht hergestellt werden. Wenn die Durchkontaktierungen in Oxid hergestellt werden, ist die Selektivität des Ätzprozesses in Bezug auf das Nitrid der Wortleitungsisolationen zu gering, um ausreichend vertikale Wände der Kontaktlöcher herstellen zu können. Die Herstellung wird dadurch erschwert, dass die Breite der Zwischenräume zwischen den Wortleitungen im Verhältnis zu deren Höhe sehr gering ist.
  • Die Durchkontaktierungen müssen nicht nur einen geringen elektrischen Widerstand besitzen, sondern auch ausreichend gut gegen die Wortleitungen elektrisch isoliert sein. Bei der Herstellung der Kontaktlöcher wird an den Oberkanten der Wortleitungsstege eventuell so viel von dem Material der Wortleitungsisolationen abgetragen, dass keine ausreichende elektrische Isolation zwischen den Wortleitungen und den Durchkontaktierungen mehr vorhanden ist. Insbesondere bei der Verwendung von Nitrid und Oxid in der angegebenen Weise zur elektrischen Isolation ist es daher schwierig, eine mit den Programmierspannungen und Programmierströmen kompatible elektrische Isolation zwischen den Wortleitungen und den Durchkontaktierungen der Bitleitungsanschlüsse zu realisieren.
  • In der US 6696336 B2 ist ein mehrlagiger Kontakt auf dotierten Bereichen eines Speicherbauelementes beschrieben, bei dem im oberen Teil Seitenwandspacer vorhanden sind.
  • Die US 5252517 A beschreibt ein Herstellungsverfahren, bei dem Speicherzellen an einer Oberseite eines Halbleitersubstrates hergestellt werden, die jeweils eine Transistorstruktur aufweisen. Zwischen den nebeneinander verlaufenden Wortleitungen, die mit BPSG überdeckt sind, werden Kontakte zu dotierten Bereichen im Halbleitermaterial hergestellt, indem Öffnungen in dem BPSG hergestellt werden und die Zwischenräume zwischen den Wortleitungen mit Polysilizium gefüllt werden. In den verbliebenen Öffnungen werden Seitenwandspacer hergestellt. Schließlich werden die Öffnungen mit elektrisch leitendem Material gefüllt.
  • Mehrlagige Kontakte auf dotierten Bereichen zwischen Gate-Elektroden sind auch in der US 6200849 B1 beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauelementes mit ausreichender Isolation der oberseitigen Bitleitungsanschlüsse von den Wortleitungen anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauelementes mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, für die Bitleitungsanschlüsse jeweils eine Kontaktlochfüllung vorzusehen, die eine obere Aufweitung aufweist, in deren Bereich ein Spacer aus elektrisch isolierendem Material zur Verstärkung der elektrischen Isolation zu den Wortleitungen hin angebracht ist. Dieser Spacer kann zum Beispiel Nitrid sein; eine besonders gute isolierende Wirkung wird mit einem Spacer aus Siliziumdioxid erreicht. Der Spacer wird hergestellt, nachdem eine erste Kontaktlochfüllung aus einem elektrisch leitenden Material eingebracht und bis auf einen unteren Anteil entfernt worden ist. Danach wird das Kontaktloch mit elektrisch isolierendem Material aufgefüllt und oberseitig mit einer dielektrischen Schicht, zum Beispiel der Schicht eines ersten Intermetalldielektrikums, bedeckt. Ein Anschluss der ersten Kontaktlochfüllung nach oben durch die elektrisch isolierenden Schichten hindurch erfolgt mit den für eine derartige Durchkontaktierung an sich bekannten Verfahrensschritten.
  • Es folgt eine genauere Erläuterung von Beispielen des Herstellungsverfahrens anhand der beigefügten 1 bis 6.
  • Die 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Zwischenprodukt eines bevorzugten Herstellungsverfahrens nach der Herstellung der Wortleitungsstege.
  • Die 2 zeigt den Querschnitt gemäß der 1 nach dem Ausätzen der Kontaktlöcher.
  • Die 3 zeigt den Querschnitt gemäß der 2 nach dem Einbringen einer ersten Kontaktlochfüllung.
  • Die 4 zeigt den Querschnitt gemäß der 3 nach dem Aufbringen der Spacerschicht.
  • Die 5 zeigt den Querschnitt gemäß der 4 nach der Herstellung der Spacer.
  • Die 6 zeigt den Querschnitt gemäß der 5 nach dem Aufbringen des Intermetalldielektrikums.
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Querschnitt durch das Halbleiterbauelement nach dem Herstellen der Wortleitungsstege für einen Bereich A der Ansteuerperipherie und einen Bereich B des Speicherzellenfeldes. Die Speicherzellen sind in diesem Beispiel als Charge-Trapping-Speicherzellen mit einer das Gate-Dielektrikum bildenden Speicherschichtfolge ausgebildet. Auf einer Oberseite des Substrates 1 ist die Speicherschichtfolge 2 im Bereich des Speicherzellenfeldes aufgebracht. Im Bereich der Ansteuerperipherie ist bei den dort vorhandenen Transistoren, zum Beispiel den Auswahltransistoren, anstelle der Speicherschichtfolge das übliche Gate-Dielektrikum vorhanden. Die Transistorstrukturen verfügen jeweils über eine Gate-Elektrode 4, die auf der Speicherschichtfolge 2 beziehungsweise dem Gate-Dielektrikum 3 angeordnet ist und Teil der jeweiligen Wortleitung sein kann. Für die Wortleitung ist vorzugsweise mindestens noch eine Wortleitungsschicht 5 vorgesehen, die zum Beispiel Wolfram und/oder Wolframsilizid ist. Die Wortleitungsschicht 5 dient zur Verringerung des elektrischen Widerstandes der Wortleitung. Oberseitig und an den Flanken sind die Wortleitungen mit Wortleitungsisolationen 6 aus einem dielektrischen Material, vorzugsweise Siliziumnitrid, elektrisch isoliert. Es kann ganzflächig eine Deckschicht 7 aus einem elektrisch isolierenden oder passivierenden Material, zum Beispiel BPSG, aufgebracht sein.
  • Die Source-/Drain-Bereiche der Transistorstrukturen der Speicherzellen, die seitlich zu den unter den Gate-Elektroden vorhandenen Kanalbereichen angeordnet sind, werden über Kontaktlochfüllungen zwischen den Wortleitungsstegen mit oberseitig angeordneten Bitleitungen elektrisch leitend verbunden. Es können zusätzlich auch vergrabene Bitleitungen vorhanden sein und mit oberseitig angeordneten Bitleitungen, die zur Verringerung des elektrischen Widerstandes vorgesehen sind, verbunden sein. Die genauere Ausgestaltung hängt jeweils von der Art der Speicherzellen und der Speicherarchitektur ab. Für die vorliegende Erfindung ist nur wesentlich, dass über den Wortleitungen angeordnete Bitleitungen mit vertikalen elektrisch leitenden Verbindungen zu Bereichen des Halbleitermaterials des Substrates vorhanden sind und die vertikalen elektrisch leitenden Verbindungen zwischen den Wortleitungsstegen angeordnet sind.
  • In der 2 ist dargestellt, dass die Zwischenräume zwischen den Wortleitungsstegen zunächst mit einem Dielektrikum 8 aufgefüllt werden, in dem dann die Kontaktlöcher 9 für die besagten elektrischen Verbindungen ausgeätzt werden. Die Kontaktlöcher 9 besitzen, wie in der 2 dargestellt ist, in den oberen Bereichen Aufweitungen, in denen das elektrisch isolierende Material der Wortleitungsisolationen 6 teilweise entfernt ist. Vorzugsweise wird die Innenfläche der Kontakt löcher 9 mit einem dünnen Liner 10 aus einem elektrisch leitfähigen Material versehen, das zum Beispiel Titan sein kann und vorzugsweise im Sputter-Verfahren aufgestäubt wird. Der Liner kann zum Beispiel eine typisch etwa 25 nm dicke Titanschicht und eine typisch etwa 20 nm dicke Titannitridschicht umfassen. Der Liner kann auch anders als in diesem Beispiel in einer von der Herstellung von Kontaktlöchern und Kontaktlochfüllungen her an sich bekannten Weise aufgebracht werden oder weggelassen werden. Die Querschnitte zeigen das Kontaktloch jeweils nur in der Schnittebene, während von einem realen Schnitt durch das Halbleiterbauelement auch die rückwärtig hinter der Schnittebene in der betreffenden Blickrichtung vorhandene Seitenwand zu sehen wäre. Bei dem Kontaktloch 9 handelt es sich daher in der Regel nicht um einen länglichen Graben, sondern um eine zylindrische oder konische Öffnung, die oben aufgeweitet ist, aber ringsum durch Seitenwände begrenzt ist.
  • In die Kontaktlöcher 9 wird dann eine erste Kontaktlochfüllung 11 gemäß dem Querschnitt der 3 eingebracht. Das Material dieser ersten Kontaktlochfüllung 11 ist elektrisch leitend und vorzugsweise Wolfram. Dieses Material wird dann rückgeätzt bis etwa auf die in der 3 mit der gestrichelten Linie angedeutete Höhe. Von der ersten Kontaktlochfüllung 11 bleibt so ein unterer Anteil, der etwa 30 Prozent bis 50 Prozent der gesamten Höhe des Kontaktloches ausfüllt.
  • Die 4 zeigt den Querschnitt gemäß der 3, nachdem ganzflächig konform eine Spacerschicht 13 aus dem für die herzustellenden Spacer vorgesehenen elektrisch isolierenden Material aufgebracht worden ist. Das Material der Spacerschicht 13 kann Siliziumnitrid sein; vorzugsweise wird Oxid verwendet, da das Oxid bessere elektrisch isolierende Eigen schaften besitzt. Da von der ersten Kontaktlochfüllung nur noch der untere Anteil 12 vorhanden ist, wird die Spacerschicht 13 an den seitlichen Wänden des Kontaktlochs, insbesondere im oberen, mit der Ausweitung versehenen Bereich, aufgebracht. An diesen seitlichen Wänden wird dann der Spacer hergestellt, indem die Spacerschicht 13 in an sich bekannter Weise anisotrop rückgeätzt wird. Die horizontalen Anteile der Spacerschicht 13 werden damit vollständig entfernt, während von den vertikalen Anteilen jeweils Reste als Spacer übrig bleiben.
  • Die auf diese Weise erhaltene Struktur ist in der 5 im Querschnitt dargestellt. Im Fall eines näherungsweise konisch aufgeweiteten runden Kontaktloches bedeckt der Spacer 14 die obere Seitenwand des Kontaktloches 9 ringsum; es wird also in dem Kontaktloch vorzugsweise nur ein ringsum laufender zusammenhängender Spacer 14 hergestellt. Wie der 5 zu entnehmen ist, wird durch die Spacer 14 jeweils der Abstand zwischen der Wortleitung und der Seitenwand des Kontaktloches vergrößert. Bei Wahl eines Oxids für die Spacer 14 wird außerdem die elektrische Isolation im Vergleich zu einer bloßen Vergrößerung des Abstandes zusätzlich verbessert.
  • Die 6 zeigt den Querschnitt gemäß der 5 nach weiteren Verfahrensschritten. Es wird zunächst eine zweite Kontaktlochfüllung 15 eingebracht, die elektrisch isolierend ist. Die zweite Kontaktlochfüllung wird zum Beispiel aus TEOS aufgebracht. Die Oberseite der zweiten Kontaktlochfüllung 15 wird vorzugsweise planarisiert, was zum Beispiel mittels CMP (chemical mechanical polishing) geschehen kann, und so jegliches Material der zweiten Kontaktlochfüllung auf der Oberseite der Wortleitungsstege beseitigt. Es kann dann eine Dielektrikumschicht 16 ganzflächig aufgebracht werden, zum Beispiel ein erstes Intermetalldielektrikum oder eine sonstige dielektrische Schicht als Basis für die Metallisierungsebenen der Chipverdrahtung.
  • Auf die Oberseite der Dielektrikumschicht 16 wird eine Hartmaske 17 mit Öffnungen 18 im Bereich der herzustellenden Durchkontaktierungen aufgebracht. Durch diese Öffnungen 18 hindurch wird die Dielektrikumschicht 16 entfernt, was in der 6 mit den vertikalen gestrichelten Linien angedeutet ist, so dass in die so gebildeten weiteren Kontaktlöcher eine Kontaktlochfüllung zum elektrischen Anschluss der Durchkontaktierungen eingebracht werden kann. Da für die zweite Kontaktlochfüllung 15 elektrisch isolierendes Material, insbesondere TEOS, verwendet worden ist, wird bei dem Ätzen der weiteren Kontaktlöcher in der Dielektrikumschicht 16 unter Verwendung der Öffnungen 18 der Hartmaske 17 durch das Material der zweiten Kontaktlochfüllung 15 hindurch jeweils ein weiteres Kontaktloch geätzt, das bis auf den unteren Anteil 12 der ersten Kontaktlochfüllung hinabreicht. Die weitere Kontaktlochfüllung wird dann auf diesem unteren Anteil 12 aufgebracht.
  • Die Verwendung von elektrisch isolierendem Material als zweiter Kontaktlochfüllung 15 vereinfacht die Prozessschritte zur Herstellung und ermöglicht überdies, die Durchkontaktierung nochmals lateral zu begrenzen, so dass verbleibende Anteile der zweiten Kontaktlochfüllung 15 zusätzlich zu den Spacern 14 eine elektrische Isolation gegen die Wortleitungen bilden. Bei Verwendung von TEOS ist allerdings gegebenenfalls ein CMP-Schritt auf das TEOS anzuwenden.
  • 1
    Substrat
    2
    Speicherschichtfolge
    3
    Gate-Dielektrikum
    4
    Gate-Elektrode
    5
    Wortleitungsschicht
    6
    Wortleitungsisolation
    7
    Deckschicht
    8
    Dielektrikum
    9
    Kontaktloch
    10
    Liner
    11
    erste Kontaktlochfüllung
    12
    unterer Anteil der ersten Kontaktlochfüllung
    13
    Spacerschicht
    14
    Spacer
    15
    zweite Kontaktlochfüllung
    16
    Dielektrikumschicht
    17
    Hartmaske
    18
    Öffnung

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauelementes mit einer Mehrzahl von Speicherzellen, die an einer Oberseite eines Halbleiterkörpers oder Substrates (1) angeordnet sind und jeweils eine Transistorstruktur aufweisen, Wortleitungen, die auf dieser Oberseite nebeneinander verlaufen und Gate-Elektroden (4) der Speicherzellen elektrisch leitend miteinander verbinden, Wortleitungsisolationen (6), die die Wortleitungen oberseitig und lateral elektrisch isolieren, und Bitleitungen mit zwischen den Wortleitungsisolationen (6) angeordneten Bitleitungsanschlüssen, bei dem, nachdem die Wortleitungen einschließlich ihrer Wortleitungsisolationen (6) hergestellt worden sind, – in einem ersten Schritt verbliebene Zwischenräume zwischen den Wortleitungen mit einem Dielektrikum (8) gefüllt werden und darin an den für Bitleitungsanschlüsse vorgesehenen Stellen Kontaktlöcher (9) geätzt werden, die in einem oberen Bereich eine Aufweitung besitzen, danach – in einem zweiten Schritt eine erste Kontaktlochfüllung (11) aus einem elektrisch leitenden Material in die Kontaktlöcher (9) eingebracht und bis auf einen jeweiligen unteren Anteil (12) entfernt wird, danach – in einem dritten Schritt eine Spacerschicht (13) aus einem elektrisch isolierenden Material konform abgeschieden und anisotrop zu Spacern (14) rückgeätzt wird, die seitliche Wände der Kontaktlöcher (9) im Bereich der Aufweitung bedecken, danach – in einem vierten Schritt eine zweite Kontaktlochfüllung (15) aus einem elektrisch isolierenden Material eingebracht wird und danach – in einem fünften Schritt in der zweiten Kontaktlochfüllung (15) Durchkontaktierungen aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt werden, die jeweils mit den unteren Anteilen (12) der Kontaktlochfüllungen elektrisch leitend verbunden werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in dem fünften Schritt zunächst auf der zweiten Kontaktlochfüllung eine Dielektrikumschicht (16) aufgebracht wird und die Durchkontaktierungen in der Dielektrikumschicht und in der zweiten Kontaktlochfüllung gemeinsam hergestellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die zweite Kontaktlochfüllung (15) TEOS ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Spacerschicht (13) aus Siliziumdioxid aufgebracht wird.
DE102004036156A 2004-07-26 2004-07-26 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauelementes mit oberseitigen Bitleitungsanschlüssen Expired - Fee Related DE102004036156B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036156A DE102004036156B4 (de) 2004-07-26 2004-07-26 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauelementes mit oberseitigen Bitleitungsanschlüssen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036156A DE102004036156B4 (de) 2004-07-26 2004-07-26 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauelementes mit oberseitigen Bitleitungsanschlüssen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004036156A1 DE102004036156A1 (de) 2006-03-23
DE102004036156B4 true DE102004036156B4 (de) 2007-08-02

Family

ID=36001291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004036156A Expired - Fee Related DE102004036156B4 (de) 2004-07-26 2004-07-26 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauelementes mit oberseitigen Bitleitungsanschlüssen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004036156B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10269624B2 (en) 2017-07-31 2019-04-23 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Contact plugs and methods of forming same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252517A (en) * 1992-12-10 1993-10-12 Micron Semiconductor, Inc. Method of conductor isolation from a conductive contact plug
US6163047A (en) * 1999-07-12 2000-12-19 Vanguard International Semiconductor Corp. Method of fabricating a self aligned contact for a capacitor over bitline, (COB), memory cell
US6200849B1 (en) * 1998-09-29 2001-03-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Methods of fabricating conductive contacts for integrated circuit memory devices using first and second dielectric layers and first and second conductive layers
US6696336B2 (en) * 2001-05-14 2004-02-24 Micron Technology, Inc. Double sided container process used during the manufacture of a semiconductor device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252517A (en) * 1992-12-10 1993-10-12 Micron Semiconductor, Inc. Method of conductor isolation from a conductive contact plug
US6200849B1 (en) * 1998-09-29 2001-03-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Methods of fabricating conductive contacts for integrated circuit memory devices using first and second dielectric layers and first and second conductive layers
US6163047A (en) * 1999-07-12 2000-12-19 Vanguard International Semiconductor Corp. Method of fabricating a self aligned contact for a capacitor over bitline, (COB), memory cell
US6696336B2 (en) * 2001-05-14 2004-02-24 Micron Technology, Inc. Double sided container process used during the manufacture of a semiconductor device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004036156A1 (de) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037431C2 (de)
DE102005014507B4 (de) Halbleiterspeicher mit Ladungseinfangspeicherzellen und dessen Herstellungsverfahren
DE102005026944B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flash-Speichervorrichtung und mit dem Verfahren hergestellte Flash-Speicheranordnung
EP1179849A2 (de) Speicherzelle und Herstellungsverfahren
DE10204871A1 (de) Kondensatorlose 1-Transistor-DRAM-Zelle und Herstellungsverfahren
DE102005018347A1 (de) Flash-Speicherzelle, Flash-Speichervorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür
DE10258194B4 (de) Halbleiterspeicher mit Charge-trapping-Speicherzellen und Herstellungsverfahren
DE102005040847B4 (de) Single-Poly-EPROM-Baustein und Verfahren zur Herstellung
DE102006053435B4 (de) Speicherzellenanordnungen und Verfahren zum Herstellen von Speicherzellenanordnungen
DE102004031741B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung für Feldeffekttransistorstrukturen mit Gateelektroden mit einer Metalllage und Verwendung des Verfahrens zur Herstellung von Feldeffekttransistoranordnungen in einem Zellenfeld
DE10231966A1 (de) Feldeffekttransistor, zugehörige Verwendung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE10321740A1 (de) Bitleitungsstruktur sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10334547B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Grabenkondensator mit einem Isolationskragen, der über einen vergrabenen Kontakt einseitig mit einem Substrat elektrisch verbunden ist
DE19732870A1 (de) Nichtflüchtige Speicherzelle mit hoher Koppelkapazität
EP1114455A1 (de) Verfahren zum herstellen einer speicherzelle
EP1709681B1 (de) Halbleiterspeicherzelle sowie zugehöriges herstellungsverfahren
DE102004060668A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102004036156B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauelementes mit oberseitigen Bitleitungsanschlüssen
DE102006008503A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtflüchtigen Speicherzellen
EP1623459B1 (de) Bitleitungsstruktur sowie verfahren zu deren herstellung
DE10057806B4 (de) Ferroelektrische Speicheranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10333777B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Grabenkondensator mit einem Isolationskragen, der über einen vergrabenen Kontakt einseitig mit einem Substrat elektrisch verbunden ist, insbesondere für eine Halbleiterspeicherzelle
DE102005024944B3 (de) Kontaktstruktur für einen Stack-DRAM-Speicherkondensator
DE102006031097B4 (de) Speicherzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Speicherzellenanordnung
DE10249216B3 (de) Herstellungsverfahren für ein Kontaktloch in einer Halbleiterstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 21/8239 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee