DE102004035729A1 - Kältegerät mit Lebendfischfach - Google Patents

Kältegerät mit Lebendfischfach Download PDF

Info

Publication number
DE102004035729A1
DE102004035729A1 DE200410035729 DE102004035729A DE102004035729A1 DE 102004035729 A1 DE102004035729 A1 DE 102004035729A1 DE 200410035729 DE200410035729 DE 200410035729 DE 102004035729 A DE102004035729 A DE 102004035729A DE 102004035729 A1 DE102004035729 A1 DE 102004035729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
container
refrigeration
compartment
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410035729
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr. Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200410035729 priority Critical patent/DE102004035729A1/de
Priority to CNA2005800247554A priority patent/CN1989384A/zh
Priority to PCT/EP2005/053579 priority patent/WO2006010740A1/de
Publication of DE102004035729A1 publication Critical patent/DE102004035729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/04Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät (1), in welchem in Wasser lebende Tiere wie Fische aufbewahrt werden können. In einem Kühlfach (8) des Kältegeräts (1) befindet sich ein mit Wasser befüllbarer Behälter (10) zur Aufnahme der Tiere. Zur Versorgung der Tiere mit Sauerstoff wird aus einem Gasreservoir (17), beispielsweise einer Sauerstoffpatrone (17), Sauerstoff in das Wasser eingeleitet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zur Aufbewahrung von lebenden Fischen.
  • In einigen Ländern, beispielweise in asiatischen Ländern, ist es üblich Fischfleisch nicht nur in geschlachteter Form, sondern den lebenden Fisch einzukaufen und diesen erst zu Hause zu schlachten. Besonders in tropischen Ländern ist dies sinnvoll, da das Fischfleisch sehr schnell verdirbt und eine ununterbrochene Kühlkette zwischen einem Geschäft, wo der Fisch verkauft wird, und dem Haushalt des Verbrauchers schwerlich zu gewährleisten ist.
  • Um die lebenden Fische jedoch auch zu Hause aufbewahren zu können, muss der Haushalt über ein Aquarium verfügen. Diese sind jedoch kostenintensiv und benötigen viel Platz. Die Fische müssen daher nach dem Transport in beispielsweise einem mit Wasser und Sauerstoff gefüllten Beutel zu Hause sofort geschlachtet werden. Liegen zwischen dem Kauf mit anschließender Schlachtung und dem Verzehr, beispielsweise durch Feiertage bedingt, mehrere Tage, so ist die Frische des Fischfleisches nicht mehr gewährleistet, da Fischfleisch leicht verderblich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zur Aufbewahrung von lebenden Fischen bereitzustellen, das eine kostengünstige und platzsparende Lagerung von lebenden Fischen beispielsweise auch in Privathaushalten ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Gerät nach Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausgestaltungen.
  • Demnach handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Gerät zur Aufbewahrung von in Wasser lebenden Tieren, wie Fischen, um ein Kältegerät, das einen mit Wasser befüllbaren Behälter zur Aufnahme der Tiere, der sich in einem Kühlfach des Kältegeräts befindet, und eine Sauerstoffversorgungseinrichtung zur Einbringung von Sauerstoff in das Wasser aufweist. Hierdurch besteht die Möglichkeit, lebende Fische auch in Privathaushalten platzsparend über längere Zeiträume zu lagern. Somit kann auch in Privathaushalten, die über kein spezielles Fischaquarium verfügen, stets frisch geschlachteter Fisch verzehrt werden. Das Kältegerät kann mehrere dieser Kühlfächer mit einem oder mehreren Behältern zu Lebendaufbewahrung von Fischen aufweisen.
  • Vorzugsweise stellt der Behälter ein vom Kältegerät separates Teil dar, das aus dem Kühlfach herausnehmbar ist. Hierdurch wird ein Befüllen, Entleeren oder Reinigen des Behälters erleichtert.
  • Der Behälter ist vorzugsweise als Schublade ausgebildet, die auf Auszügen gelagert ist. Vorteil hiervon ist, dass auch im teilweise ausgezogenen Zustand die Schublade befüllt werden und der Zustand der Fische kontrolliert werden kann.
  • Zur Versorgung der Fische mit Sauerstoff weist das Kältegerät vorzugsweise eine Gasleitung auf, mit der unter Druck stehender Sauerstoff oder ein unter Druck stehendes Sauerstoff enthaltendes Gas in das im Behälter befindliche Wasser einleitbar ist. Die Gasleitung wird vorzugsweise von einem in eine Aufnahmeeinrichtung des Kältegeräts einsetzbaren Gasreservoir, beispielsweise einer Gaspatrone, gespeist. Vorteil hiervon ist, dass die Gaspatrone wenig Raum einnimmt. Zudem handelt es sich um eine einfache und daher kostengünstige Lösung. Vorzugsweise befindet sich die Aufnahmeinrichtung für das Gasreservoir in dem Kühlfach selbst. Die Gasleitung, die das Gasreservoir und den Behälter verbindet, kann damit sehr kurz gehalten werden. Zudem ist eine im Kühlfach befindliche Aufnahmeeinrichtung für eine Bedienperson leicht zugänglich und ein Austausch des Gasreservoirs daher auf einfache Weise möglich. Die Aufnahmeeinrichtung für das Gasreservoir kann sich jedoch auch in einem Raum des Kältegeräts befinden, in welchem Kühlaggregate, wie beispielsweise ein Verdichter, untergebracht sind.
  • Neben einer Sauerstoffversorgung mittels Gaspatrone ist es auch denkbar, eine handelsübliche Flasche mit Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltendem Gas, die dann als Gasreservoir dient, über einen entsprechenden Anschluss am Kältegerät an die zum Behälter führende Gasleitung anzuschließen. Eine weitere Alternative ist, im Kältegerät einen Verdichter vorzusehen, der Luft aus der Umgebung des Kältegeräts ansaugt und die Druckluft in die Gasleitung speist.
  • Vorzugsweise ist die Gasleitung aus zumindest einem behälterseitigen Leitungsteil und einem kältegeräteseitigen Leitungsteil gebildet, die über eine Steckverbindung miteinander verbindbar sind, wobei die Steckverbindung durch Einschieben des Behälters in das Fach schließbar bzw. durch Herausziehen des Behälters aus dem Fach lösbar ist. Vorteil hiervon ist, dass der Behälter beim Einschieben in das Kühlfach mit der zum Gasreservoir führenden Gasleitung automatisch verbunden wird. Die Handhabung ist für eine Bedienperson sehr einfach. Das behälterseitige Leitungsteil ist vorzugsweise zumindest teilweise aus einem Schlauch gebildet, der in das Wasser im Behälter hineinragt.
  • Das Kältegerät weist vorzugsweise einen Wasseranschluss zum Anschließen des Geräts an eine externe Wasserleitung und eine interne Wasserleitung auf, die den Wasseranschluss mit dem Behälter zum Befüllen des Behälters mit Wasser verbindet. Vorteil hiervon ist, dass der Behälter nicht von Hand mit Wasser befüllt werden muss. Dies erhöht den Bedienungskomfort.
  • Die interne Wasserleitung weist vorzugsweise ein Wasserventil auf, das von einer Einrichtung zur Feststellung des Wasserstands im Behälter gesteuert wird. Hiermit kann der Behälter bis zu einem vorbestimmten Füllstand mit Wasser befüllt werden.
  • Das Kältegerät weist vorzugsweise eine Einrichtung zum Ableiten von Wasser aus dem im Kühlfach befindlichen Behälter auf. Vorteil hiervon ist, dass der Behälter zum Ablassen des Wassers nicht mehr aus dem Kühlfach entnommen werden muss. Es besteht daher keine Gefahr, dass bei Handhabung des mit Wasser befüllten Behälters außerhalb des Kältegeräts Wasser verschüttet wird.
  • Vorzugsweise weist das Kühlfach eine Lichtquelle zur Beleuchtung des Behälters auf, die eine artgerechte Haltung der Fische gewährleistet.
  • Das Kältegerät weist vorzugsweise einen von einer Bedienperson betätigbaren Schalter auf, mit dem die Lichtquelle und/oder ein in der Gasleitung befindliches Gasventil ansteuerbar sind. Damit besteht für eine Bedienperson die Möglichkeit, mit einem Schalter die für eine Lebendfischhaltung notwendigen Funktionen am Kältegerät einzuschalten, nämlich die Sauerstoffversorgung und eine Versorgung der Tiere mit Licht, sobald sich Wasser und Fische im Behälter befinden. Der Schalter kann sich im Kühlfach selbst, in seiner Nähe oder benachbart zu einem am Kältegerät befindlichen Anzeige- oder Bedienfeld befinden.
  • Vorzugsweise weist das Kältegerät neben dem genannten ersten Kühlfach mit Behälter zur Aufnahme von in Wasser lebenden Tieren wenigstens ein weiteres vom ersten Kühlfach thermisch getrenntes zweites Kühl – oder Tiefkühlfach auf. Damit besteht die Möglichkeit, in einem einzigen Kältegerät Lebendfische zusätzlich zu anderen Lebensmitteln zu lagern, die unterschiedliche Lagertemperaturen erfordern. Vorzugsweise handelt es sich um ein in der DE 101 62 500 A1 oder DE 44 33 712 A1 mit Bezug auf die jeweiligen 1 und 2 beschriebenes Kältegerät, bei welchem sich der Behälter zur Lebendaufbewahrung von Fischen in dem als Kaltlagerfach 18 bezeichneten Kühlfach befinden soll.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kältegerät handelt es sich vorzugsweise um ein Haushalts-Kältegerät.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Kältegeräts 1 mit einem in einem Kühlfach 8 befindlichen Behälter 10 zur Aufbewahrung von lebenden Fischen;
  • 2 in schematischer Darstellung den Behälter 10 von 1 mit Einrichtungen am Kältegerät 1 zur Versorgung der Fische mit Wasser, Sauerstoff und Licht und einen zur Kühlung des Kühlfachs 8 dienenden Kältekreis 30 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine der 2 entsprechende schematische Darstellung von Einrichtungen am Kältegerät gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine der 2 entsprechende schematische Darstellung von Einrichtungen am Kältegerät gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist ein Haushalts-Kältegerät 1 gezeigt, an dessen wärmeisolierendem Gehäuse 2 zwei um vertikale Drehachsen verschwenkbare Türen 3 und 4 angeschlagen sind. Die beiden Türen 3 und 4 dienen zum Verschließen von übereinander angeordneten, durch zwei zueinander beabstandete Zwischenwände 5 und 6 thermisch voneinander getrennte Fächer 7 bis 9, in denen mittels eines Kältekreises unterschiedliche Temperaturen erzeugt werden können. Die mit der Tür 3 verschließbaren Fächer 7 und 8 sind als Kühlfächer ausgebildet, wohingegen das unterste mit der Tür 4 verschlossene und daher nicht einsehbare Fach 9 als Gefrierfach ausgebildet ist. Ein derartiges Kältegerät 1 mit Fächern unterschiedlicher Temperaturen ist beispielsweise in der DE 44 33 712 A1 und der DE 101 62 500 A1 beschrieben.
  • Wie 1 weiter zeigt, ist das mittlere Fach 8 in zwei Teilräume unterteilt. Der rechte Teilraum umfasst eine Schublade 10, die auf Auszügen gelagert ist. Die Schublade 10 umfasst zwei voneinander getrennte, wasserdichte Teilfächer 11 und 12, die mit Wasser befüllbar sind und in denen lebende Fische aufbewahrt werden können. Die Schublade 10 kann mithilfe eines an der Frontseite der Schublade 10 befindlichen, in eine Mulde 14 einklappbaren Griffes 13 aus dem Fach 8 teilweise oder ganz herausgezogen und entnommen werden. Dies erleichtert das Be- und Entfüllen der Teilfächer 11 und 12 und ein Reinigen der gesamten Schublade 10. Abweichend von der in 1 dargestellten Ausführungsform kann die Schublade 10 auch nicht unterteilt sein und nur einen Aufnahmeraum für Wasser und Fische aufweisen.
  • In die Decke des Faches 8 des rechten Teilraumes ist eine an sich in der Perspektive der 1 nicht sichtbare und daher in unterbrochenen Linien dargestellte Lichtquelle 20 eingelassen, die die Schublade 10 und somit die in der Schublade 10 im Wasser befindlichen Fische von oben beleuchtet. Die Lichtquelle 20 sollte bei für die Fische notwendiger Lichtabgabe möglichst wenig Abwärme erzeugen, um den Wärmeeintrag in das gekühlte Fach 8 möglichst gering zu halten. Als Lichtquelle 20 kommen daher auch Lichtleiter in Frage, die außerhalb des Faches 8 erzeugtes Licht weiterleiten und in die Schublade 10 abstrahlen.
  • Der linke Teilraum des Faches 8 umfasst eine Aufnahmeeinrichtung 16 für eine Patrone 17, die Sauerstoff oder ein Sauerstoff enthaltenden Gas zur Versorgung der Fische mit Sauerstoff beinhaltet. Die Patrone 17 ist im in die Aufnahmeeinrichtung 16 eingelegten Zustand mit einer im Kältegerät 1 befindlichen Gasleitung verbunden, die den Sauerstoff aus der Patrone 17 in das in der Schublade 10 befindliche Wasser einleitet. Die Aufnahmeeinrichtung 16 ist nach Einlegen der Patrone 17 mit einem Deckel 19 durch Drehen verschließbar.
  • Unter Bezugnahme auf 2 werden nun die dem Fach 8 zugeordneten Einrichtungen des Kältegeräts 1 näher beschrieben.
  • Das Kältegerät 1 umfasst, wie in Bezug auf 1 bereits erläutert, eine Aufnahmeeinrichtung 16 für eine Gaspatrone 17. Die Aufnahmeeinrichtung 16 kann sich, wie in 1 dargestellt, in dem Fach 8 selbst befinden oder abweichend davon an einer anderen für eine Bedienperson zugänglichen Stelle des Kältegeräts 1 untergebracht sein. Beispielsweise besteht alternativ auch die Möglichkeit, die Aufnahmeeinrichtung 16 in einem für ein Kühlaggregat vorgesehenen Raum im Kältegerät 1 anzuordnen, beispielsweise im Sockel des Kältegeräts.
  • Über eine Gasleitung 22 im Kältegerät 1 wird der Sauerstoff oder das Sauerstoff enthaltende Gas aus der Patrone 17 in das in der Schublade 10 befindliche Wasser eingeleitet. An der Gasleitung 22 befindet sich ein Gasventil 23, das von einer Steuereinrichtung 40 ansteuerbar ist, die beispielsweise ein sequentielles Öffnen und Schließen des Gasventils 23 bewirkt. Ein Druckausgleich erfolgt durch eine nicht dargestellte Öffnung in der Rückwand des Fachs 8, die dazu dient, sich an den Innenwänden des Fachs 8 niederschlagendes Kondenswasser oder evtl. Spritzwasser aus der Schublade 10 zu einer Verdunstungsschale außerhalb des Fachs 8 abzuleiten.
  • Die Gasleitung 22 umfasst ein kältegeräteseitiges Leitungsteil 25 und ein behälterseitiges Leitungsteil 26, die über eine Steckverbindung 27 miteinander verbunden sind. Die Steckverbindung 27 befindet sich zwischen der Rückseite der Schublade 10 und der Rückwand des Faches 8, sodass durch Einschieben der Schublade 10 in das Fach 8 die Steckverbindung 27 zwischen beiden Gasleitungsteilen 25 und 26 schließbar bzw. durch Herausziehen der Schublade 10 aus dem Fach 8 die Steckverbindung 27 lösbar ist. Das behälterseitige Gasleitungsteil 26 ist zumindest zum Teil aus einem Schlauch gebildet, der in das Wasser hineinragt. Am Ende des Schlauches befindet sich ein Sprudelstein 24, der das Gas in Form von feinen Bläschen in das Wasser abgibt, sodass möglichst viel Sauerstoff in dem Wasser gelöst wird.
  • Abweichend von dem in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Sauerstoffversorgung der Fische über eine Gaspatrone 17 besteht auch die Möglichkeit, die Sauerstoffversorgung über eine handelsübliche Gasflasche mit Sauerstoff sicher zu stellen, die von außerhalb des Kältegeräts 1 über einen Gasanschluss mit der Gasleitung 22 verbindbar ist. Weiter alternativ ist es auch möglich, einen mit der Gasleitung 22 verbundenen Verdichter im Kältegerät 1 vorzusehen, der Luft aus der Umgebung des Kältegeräts 1 ansaugt und in die Gasleitung 22 einspeist.
  • Das Kältegerät 1 weist zur Aufrechterhaltung der Temperaturen in den Fächern 7 bis 9 einen Kältekreis 30 auf, der mit drei in Reihe geschalteten, nacheinander angeordneten Verdampfern 31 bis 33 ausgestattet ist. Der Verdampfer 31, in den das verdichtete und verflüssigte Kältemittel zuerst eingeleitet wird, ist dem Gefrierfach 9 zugeordnet. Dem Verdampfer 31 ist ein Verdampfer 32 nachgeschaltet, der dem Kühlfach 8 mit der Schublade 10 zugeordnet ist. Diesem folgt ein Verdampfer 33, der zur Kühlung des Kühlfaches 7 dient. Der Verdampfer 33 ist ausgangsseitig an die Saugseite eines Kältemittelverdichters 34 angeschlossen, welchem druckseitig in Kältemittelflussrichtung ein Verflüssiger 35 nachgeschaltet ist, der beispielsweise auf der von den Türen 3 und 4 abgewandten Rückseite des Gehäuses 2 angeordnet ist. Der Kältemittelkreis 30 kann darüber hinaus über weitere, hier nicht weiter dargestellte, in der DE 101 62 500 A1 oder DE 44 33 712 A1 beschriebene Einrichtungen verfügen.
  • Die Temperatur im Kühlfach 8 kann mithilfe eines nicht dargestellten Reglers, der den Kältemittelstrom zum Verdampfer 32 regelt, der jeweiligen zu lagernden Fischart angepasst werden. Die Temperaturen liegen in der Regel in Abhängigkeit von der jeweiligen Fischart zwischen etwa 4°C und etwa 15°C.
  • Die Lichtquelle 20, die zur Beleuchtung der Schublade 10 dient, ist mit der Steuereinrichtung 40 verbunden. Die Steuereinrichtung 40 kann beispielsweise bewirken, dass die Lichtquelle 20 tagsüber eingeschaltet und nachts ausgeschaltet wird.
  • Das Kältegerät 1 umfasst des weiteren einen Wasseranschluss 51, mit dem das Kältegerät 1 an eine externe Wasserleitung 52 angeschlossen werden kann. Eine interne Wasserleitung 50 im Kältegerät 1 führt von dem Wasseranschluss 51 zu dem Fach 8. Dort endet diese mit einem Wasserauslass 53 oberhalb der Schublade 10, sodass die Schublade 10 von oben mit Wasser befüllbar ist. An der internen Wasserleitung 50 befindet sich ein Wasserventil 54. Dieses ist mit der Steuereinrichtung 40 ansteuerbar, die beispielsweise bewirken kann, dass bei Betätigen eines am Kältegerät 1 befindlichen Schalters 41 Wasser in die Schublade 10 eingefüllt wird. Die Steuereinrichtung 40 ist mit einer Einrichtung 55 wie etwa einem Schwimmschalter verbunden, die den Wasserstand in der Schublade 10 feststellt. Bei Erreichen eines vorgegebenen Wasserstands bewirkt die Steuereinrichtung 40 ein Schließen des Wasserventils 54.
  • Abweichend von der in 2 dargestellten Ausführungsform kann die interne Wasserleitung 50 auch direkt mit der Schublade 10 verbunden sein. Dies kann beispielsweise mittels eines Steckanschlusses realisiert werden, der durch Einschieben der Schublade 10 in das Fach 8 automatisch geschlossen und durch Herausziehen der Schublade 10 aus dem Fach 8 automatisch gelöst wird.
  • Des weiteren ist der Behälter 10 über eine Steckverbindung 61 mit einer Wasserablaufleitung 57 verbunden, die über einen Anschluss 58 beispielsweise an eine externe Abwasserleitung 59 anschließbar ist. An der Wasserablaufleitung 57 befindet sich ein Wasserablaufventil 60, das von der Steuereinrichtung 40 ansteuerbar ist, die bei Betätigen eines Schalters 43 ein Öffnen des Wasserablaufventils 60 zum Entleeren des Wassers aus der Schublade 10 bewirkt. Vorteil hiervon ist, dass die Schublade 10 zum Entleeren des Wassers weder aus dem Fach 8 herausgenommen noch von Hand entleert werden muss.
  • Abweichend von der in 2 dargestellten Ausführungsform kann statt der Wasserablaufleitung 57 mit Wasserventil 60 auch eine Wasserabsaugeinrichtung vorgesehen sein, die beispielsweise mittels eines Saugarmes von oben in die Schublade 10 einschwenkt und bei Bedarf über die Steuereinrichtung 40 gesteuert Wasser aus der Schublade 10 absaugt.
  • Da sowohl der Wasserzulauf in die Schublade 10 als auch die Wasserentleerung aus der Schublade 10 bei der in 2 dargestellten Ausführungsform automatisiert sind, besteht des weiteren die Möglichkeit, einen Tröpfeldurchlauf zu schaffen, der einen steten Wasseraustausch in der Schublade 10 gewährleistet.
  • Das Kältegerät weist einen Schalter 42 auf, der mit der Steuereinrichtung 40 verbunden ist. Durch Betätigen des Schalters 42 wird die Steuereinrichtung 40 veranlasst, sowohl die Lichtquelle 20 zur Beleuchtung der Schublade 10 als auch das Gasventil 23 zur Versorgung der Fische mit Sauerstoff anzusteuern. Der Schalter 42 wird in der Regel betätigt, sobald die Schublade 10 mit Wasser befüllt ist. Die zu lagernden lebenden Fische oder auch andere in Wasser lebende Tiere wie Schalen- oder Krustentiere oder dergleichen können anschließend zur Aufbewahrung in die Schublade 10 gegeben werden.
  • In 3 ist eine zweite Ausführungsform gezeigt, die abweichend von der in 2 gezeigten ersten Ausführungsform über keine automatisierte Wasserentleerung aus der Schublade 10 verfügt und daher auch eine einfachere und kostengünstigere Lösung darstellt. Die Schublade 10 weist jedoch an ihrem Boden ein von Hand zu betätigendes Wasserventil 62 auf, das ein Entleeren des Wassers aus der Schublade 10 erleichtert. An der Ausgangsseite des Wasserventils 62 kann ein Schlauch angeschlossen werden, der ein Entleeren weiter vereinfacht. Somit muss die Schublade 10 zum Entleeren des Wasser nicht aus dem Fach 8 herausgenommen und diese mitsamt dem Wasser transportiert werden. Auch ein dazu alternatives Abschöpfen von Wasser aus der Schublade 10 ist daher nicht notwendig.
  • Das Kältegerät 1 nach 4 weist im Vergleich zu demjenigen nach 3 keinen Wasseranschluss 51 auf, d.h. es verfügt auch über keinen automatisierten Wasserzulauf zu der Schublade 10. Diese muss von Hand mit Wasser befüllt werden. Ein Vorteil der Ausführungsform nach 4 ist jedoch ihr einfacher Aufbau. Damit kann ein kostengünstiges Kältegerät mit der Möglichkeit einer Lebendfischaufbewahrung bereitgestellt werden.

Claims (15)

  1. Gerät (1) zur Aufbewahrung von in Wasser lebenden Tieren, wie Fischen, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Kältegerät (1) handelt, das einen mit Wasser befüllbaren Behälter (10) zur Aufnahme der Tiere, der sich in einem Kühlfach (8) des Kältegeräts (1) befindet, und eine Sauerstoffversorgungseinrichtung zur Einbringung von Sauerstoff in das Wasser aufweist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) ein vom Kältegerät (1) separates Teil darstellt, das aus dem Fach (8) herausnehmbar ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) als Schublade (10) ausgestaltet ist, die auf Auszügen gelagert ist.
  4. Kältegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstoffversorgungseinrichtung eine Gasleitung (22) umfasst, mit der unter Druck stehender Sauerstoff oder ein unter Druck stehendes Sauerstoff enthaltendes Gas in das im Behälter (10) befindliche Wasser einleitbar ist.
  5. Kältegerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein in eine Aufnahmeeinrichtung (16) des Kältegeräts einsetzbares Gasreservoir (17), insbesondere eine Gaspatrone (17), zum Speisen der Gasleitung (22).
  6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufnahmeinrichtung (16) für das Gasreservoir (17) in dem Kühlfach (8) befindet.
  7. Kältegerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Verdichter zum Speisen der Gasleitung (22) mit Druckluft.
  8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasleitung (22) aus zumindest einem behälterseitigen Leitungsteil (26) und einem kältegeräteseitigen Leitungsteil (25) gebildet ist, die über eine Steckverbindung (27) miteinander verbindbar sind, wobei die Steckverbindung (27) durch Einschieben des Behälters in das Fach (8) schließbar bzw. durch Herausziehen des Behälters (10) aus dem Fach (8) lösbar ist.
  9. Kältegerät (1) nach einem der vorangehendenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät (1) einen Wasseranschluss (51) zum Anschließen des Geräts (1) an eine externe Wasserleitung (52) und eine interne Wasserleitung (50) aufweist, die den Wasseranschluss (51) mit dem Behälter (10) zum Befüllen des Behälters (10) mit Wasser verbindet.
  10. Kältegerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die interne Wasserleitung (51) ein Wasserventil (54) aufweist, das von einer Einrichtung (55) zur Feststellung des Wasserstands im Behälter (10) gesteuert wird.
  11. Kältegerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät (1) eine Einrichtung (57, 60) zum Ableiten von Wasser aus dem im Kühlfach befindlichen Behälter (10) aufweist.
  12. Kältegerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfach (8) eine Lichtquelle (20) zur Beleuchtung des Behälters (10) aufweist.
  13. Kältegerät (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät (1) einen von einer Bedienperson betätigbaren Schalter (42) aufweist, mit dem die Lichtquelle (20) und/oder ein in der Gasleitung (22) befindliches Gasventil (23) ansteuerbar sind.
  14. Kältegerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät (1) neben dem genannten, ersten Kühlfach (8) mit Behälter (10) zur Aufnahme von in Wasser lebenden Tieren wenigstens ein weiteres vom ersten Kühlfach (8) thermisch getrenntes zweites Kühl (7)- oder Tiefkühlfach (9) aufweist.
  15. Kältegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Haushalts-Kältegerät handelt.
DE200410035729 2004-07-23 2004-07-23 Kältegerät mit Lebendfischfach Withdrawn DE102004035729A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410035729 DE102004035729A1 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Kältegerät mit Lebendfischfach
CNA2005800247554A CN1989384A (zh) 2004-07-23 2005-07-22 具有活鱼格的制冷器具
PCT/EP2005/053579 WO2006010740A1 (de) 2004-07-23 2005-07-22 Kältegerät mit lebendfischfach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410035729 DE102004035729A1 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Kältegerät mit Lebendfischfach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004035729A1 true DE102004035729A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=34972944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410035729 Withdrawn DE102004035729A1 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Kältegerät mit Lebendfischfach

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1989384A (de)
DE (1) DE102004035729A1 (de)
WO (1) WO2006010740A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011548U1 (de) * 2008-08-29 2010-01-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104663559B (zh) * 2015-01-07 2018-02-02 青岛海尔股份有限公司 制冷家电
CN104512646B (zh) * 2015-01-07 2018-02-02 青岛海尔股份有限公司 保活装置
CN104534808B (zh) * 2015-01-07 2017-01-18 青岛海尔股份有限公司 一种保活制冷装置的控制方法
CN104567271A (zh) * 2015-01-07 2015-04-29 青岛海尔股份有限公司 保活制冷装置的控制方法
CN104585114B (zh) * 2015-01-07 2017-11-03 青岛海尔股份有限公司 无水保活箱及制冷家电
CN104521864A (zh) * 2015-01-07 2015-04-22 青岛海尔股份有限公司 无水保活装置及具有该无水保活装置的制冷家电
CN104713289B (zh) * 2015-03-12 2017-11-10 青岛北电高科技有限公司 一种具有保活功能的冰箱
CN104807273A (zh) * 2015-03-20 2015-07-29 合肥晶弘电器有限公司 一种具有保活水生生物功能的保鲜冰箱
CN105157307A (zh) * 2015-09-07 2015-12-16 广东海洋大学 具有换水装置的智能保活家用冰箱

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594474A (en) * 1950-04-28 1952-04-29 Lewis J Mcgrath Refrigerated display tank
JPH06133749A (ja) * 1990-12-19 1994-05-17 Nippon Baruji Kogyo Kk 多面直接液冷方式保管庫
JPH0568451A (ja) * 1991-04-15 1993-03-23 Nippondenso Co Ltd 活魚輸送用冷蔵庫
JPH0564530A (ja) * 1991-09-06 1993-03-19 Sumiyoshi Heavy Ind Co Ltd 活魚の乾式生存シヨーケース

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011548U1 (de) * 2008-08-29 2010-01-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
CN1989384A (zh) 2007-06-27
WO2006010740A1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006010740A1 (de) Kältegerät mit lebendfischfach
DE112004003074B4 (de) Kühlschrank
DE102006009461B4 (de) Kühlschrank
DE102006020827B4 (de) Kühlschrank-Kühlluftzuführvorrichtung
DE102010002729A1 (de) Kühlschrank
EP1240466A1 (de) Kältegerät
DE102013225716A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung, deren Tank zu einer Verneblereinheit bewegbar ist
EP1576325A1 (de) Schnellkühlverfahren und -vorrichtung
DE2026503A1 (de) Kühlschrank mit Wasserbehälter zur Eisherstellung
DE112015007034T5 (de) Hybridkühlgerät
EP2092255B1 (de) Kältegerät mit kaltwasserspender
DE10317386A1 (de) Spender und Kühlschrank mit einem solchen
EP2193733B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine sowie Milchbehälter dafür
EP0525022B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern von lebensmitteln, pflanzen, fleisch und sonstigen organischen stoffen
DE202004011287U1 (de) Kältegerät mit Vakuumpumpe
DE102014214322A1 (de) Kältegerät mit Flüssigkeitstank
DE102010001464A1 (de) Kältegerät
EP2045549A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE701962C (de) Allseitig isolierter Frischhaltungsschrank
DE2523929A1 (de) Tiefkuehlgeraet
DE607872C (de) Kuehlschrank mit einem an die Hauswasserleitung angeschlossenen Kuehlmantel
DE102016204753A1 (de) Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion
DE1189566B (de) Kompressionskuehlanlage
DE102013225715A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung, die seitlich neben dem Lagerbereich angeordnet ist
WO2015139816A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201