DE102004034930A1 - Verfahren zum Formen einer Fahrzeug-Verkleidungskomponente - Google Patents

Verfahren zum Formen einer Fahrzeug-Verkleidungskomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102004034930A1
DE102004034930A1 DE102004034930A DE102004034930A DE102004034930A1 DE 102004034930 A1 DE102004034930 A1 DE 102004034930A1 DE 102004034930 A DE102004034930 A DE 102004034930A DE 102004034930 A DE102004034930 A DE 102004034930A DE 102004034930 A1 DE102004034930 A1 DE 102004034930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
mold
molding
heating
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004034930A
Other languages
English (en)
Inventor
John D. Southgate Youngs
David J. Troy Dooley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Automotive Components Group North America Inc
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102004034930A1 publication Critical patent/DE102004034930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/37Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
    • B29C45/372Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings provided with means for marking or patterning, e.g. numbering articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C2045/14286Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure means for heating the insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3008Instrument panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Ausbilden eines dekorativen Oberflächenmerkmals auf einem in einer Form geformten Artikel umfasst das Vorsehen einer Formanordnung. Die Formanordnung umfasst einen ersten Formteil mit einer strukturierten Oberfläche und einen zweiten Formteil, wobei der erste Formteil und der zweite Formteil gemeinsam einen Formhohlraum definieren. Ein erstes Material wird erhitzt und in den Formhohlraum eingeführt. Dann wird der Formhohlraum geschlossen. Ein zweites Material wird in den Formhohlraum eingeführt, sodass eine Prägung der strukturierten Oberfläche des ersten Formteils auf das erste Material übertragen wird, um einen Artikel mit einem dekorativen Oberflächenmerkmal zu bilden. Vorzugsweise wird beim Einführen des zweiten Materials in den Hohlraum eine Kraft auf das erste Material ausgeübt, sodass das erste Material in Kontakt mit der strukturierten Oberfläche des ersten Formteils gedrückt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein Fahrzeug-Verkleidungskomponenten wie etwa Armaturenbretter und insbesondere ein Verfahren zum Herstellen von derartigen Fahrzeug-Verkleidungskomponenten.
  • Der Innenraum eines Fahrzeugs umfasst eine Vielzahl von Komponenten, um verschiedene Rahmenglieder, Instrumente und elektrische Einrichtungen zu bedecken, die im Innenraum eines Fahrzeugs angebracht sind. Beispiele für Verkleidungskomponenten sind Armaturenbretter, Türpaneele, Mittenkonsolen, Overhead-Konsolen und andere Innenpaneele zum Bedecken der Seiten, der Decke und von vertikalen Säulen der Rahmenglieder des Fahrzeugs.
  • Das Armaturenbrett ist allgemein unter der Windschutzscheibe angeordnet und an dem Rahmen des Fahrzeugs hinter dem Motorraum befestigt. Das Armaturenbrett umschließt verschiedene Fahrzeugkomponenten wie etwa elektrische Systeme, Lüftungssysteme, Audiosysteme, Instrumente und Anzeigen sowie Staufächer.
  • Herkömmlicherweise werden die Verkleidungskomponenten wie etwa Armaturenbretter aus Metall oder Kunststoff hergestellt und weisen starre äußere Flächen an der Ober- und Rückseite auf, die dem Innenraum des Fahrzeugs zugewandt sind. Die oberen und hinteren Flächen des Armaturenbretts sind in Reich- und Sichtweite der Fahrzeuginsassen. Zudem erwarten Verbraucher eine ästhetisch ansprechende Gestaltung von sichtbaren Oberflächen. Vorzugsweise müssen auch die taktilen Eigenschaften der Oberflächen ansprechend sein, sodass die Oberflächen weiche oder elastische Eigenschaften aufweisen und keine relativ starren Oberflächen sein sollten. In dem Bereich der oberen und unteren Flächen des Armaturenbretts wird deshalb gewöhnlich ein weiches Material über dem starren Strukturrahmen des Armaturenbretts vorgesehen.
  • In einem bekannten Verfahren zum Herstellen einer Polsterkomponente wie etwa eines Armaturenbretts wird zuerst ein starres Kunststoffsubstrat durch ein Spritzgießverfahren ausgebildet. Das starre Substrat wird allgemein derart geformt, dass es der allgemeinen Form des fertigen Armaturenbretts entspricht. Dann wird eine Prägung wie etwa eine Kunstlederprägung auf ein relativ weiches Material wie etwa Vinyl geprägt. Das Vinyl wird dann abgekühlt und/oder ausgehärtet, um ein relativ flexibles Deckmaterial vorzusehen. Das Deckmaterial wird dann später mittels eines Klebers oder auf andere Weise an dem starren Substrat befestigt, zum Beispiel durch ein als Vakuumformung bezeichnetes Verfahren. Mit diesem Herstellungsverfahren wird also ein Armaturenbrett mit einer Strukturfestigkeit, die hauptsächlich von dem starren Substrat stammt, und einem weicheren äußeren Deckschicht erzeugt.
  • Das Deckmaterial wird jedoch gewöhnlich gedehnt, wenn es auf den Konturen des starren Substrats aufgetragen wird, wodurch die Prägung des Deckmaterials unvorteilhaft gedehnt und verzerrt wird. Es besteht dementsprechend ein Bedarf für ein verbessertes Verfahren zum Ausbilden einer Prägung auf einem in einer Form geformten Artikel.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbilden eines dekorativen Oberflächenmerkmals auf einem in einer Form geformten Artikel. Das Verfahren umfasst das Vorsehen einer Formanordnung, die einen ersten Formteil mit einer strukturierten Oberfläche und einen zweiten Formteil umfasst, wobei der erste und der zweite Formteil gemeinsam einen Hohlraum erzeugen. Das erste Material wird dann erhitzt und in den Hohlraum eingeführt. Der Hohlraum der Form wird dann geschlossen. Ein zweites Material wird derart in den Hohlraum eingeführt, dass die Prägung einer strukturierten Oberfläche auf das erste Material übertragen wird, um einen Artikel mit einem dekorativen Oberflächenmerkmal oder einer Körnung auszubilden. Vorzugsweise wird bei der Einführung des zweiten Materials in den Hohlraum eine Kraft auf das erste Material ausgeübt, sodass das erste Material in Kontakt mit der strukturierten Fläche des ersten Formteils gedrückt wird.
  • Verschiedene Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann durch die folgende ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • 1 ist eine schematische Querschnittansicht einer Formanordnung, die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wobei die Formanordnung in der geöffneten Position gezeigt ist.
  • 2 ist eine schematische Querschnittansicht der Formanordnung von 1 in der geschlossenen Position, die eine Fahrzeugverkleidungskomponente mit einer dekorativen Oberfläche zeigt.
  • Die in den Zeichnungen durch das Bezugszeichen 10 angegebene Formanordnung ist für die Verwendung in Verbindung mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ausgebildet. Die Formanordnung 10 umfasst einen ersten Formteil bzw. Formhohlraumteil 12, und einen zweiten Formteil bzw. Formkern 14. Der Formhohlraumteil 12 umfasst eine Hohlraumoberfläche 16, und der Formkern 14 umfasst eine entsprechende Formkernoberfläche 18. Der Formhohlraumteil 12 und der Formkern 14 können relativ zwischen einer geöffneten Position wie in 1 gezeigt und einer geschlossenen Position wie in 2 gezeigt bewegt werden. In der geschlossenen Position definieren der Formhohlraumteil 12 und der Formkern 14 einen Formhohlraum 20, wie am besten in 2 zu erkennen.
  • Obwohl nur schematisch in 1 und 2 gezeigt, sollte deutlich sein, das die Hohlraumfoberfläche 16 und die Kernoberfläche 18 eine beliebige gewünschte Form und Kontur aufweisen können. Der Formhohlraumteil 12 und der Formkern 14 sind vorzugsweise an den Druckplatten (nicht gezeigt) einer Presse (nicht gezeigt) wie etwa einer vertikalen oder horizontalen Formpresse befestigt, die eine entsprechende Druckkraft aufweist, um für das vorliegende Verfahren verwendet werden zu können.
  • Vorzugsweise ist die Hohlraumfläche 16 eine strukturierte Oberfläche. Unter einer strukturierten Fläche ist hier eine unregelmäßige oder regelmäßige nicht-glatte Oberfläche wie etwa ein Körnungsmuster, ein Rillenmuster, einer Dellenmuster, ein Lederprägungsmuster, ein Logomuster aus Buchstaben oder Ziffern, eine dekorative Prägung usw. zu verstehen.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, wird ein Artikel wie etwa eine Fahrzeugverkleidungskomponente durch die Formanordnung 10 ausgebildet. In der gezeigten Ausführungsform ist die beispielhafte Fahrzeugverkleidungskomponente als ein Armaturenbrett 22 gezeigt. Das Verfahren zum Herstellen eines Artikels gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf 1 und 2 in Bezug auf das Armaturenbrett 22 beschreiben, wobei jedoch deutlich sein sollte, dass das Verfahren für einen beliebigen Typ von Verkleidungskomponente oder für beliebige Teile von Fahrzeugkomponenten angewendet werden kann, die aus wenigstens zwei verschiedenen Materialien wie etwa einer Deckschicht und einem Substrat ausgebildet sind. Das Armaturenbrett 22 ist ein Beispiel für eine Verkleidungskomponente für die Befestigung in einem Innenraum eines Fahrzeugs. Andere Beispiele von Verkleidungskomponenten, die durch die vorliegende Erfindung ausgebildet werden können, sind Türpaneele, Mittenkonsolen, Overhead-Konsolen und andere Innenpaneele zum Bedecken der Seiten, der Decke und/oder von vertikalen Säulen der Rahmenglieder des Fahrzeugs.
  • Es ist zu beachten, dass gemäß dem nachfolgend beschriebenen Verfahren der Erfindung in einem ersten Verfahrensschritt eine geeignete Formanordnung 10 vorgesehen wird.
  • Ein zweiter Verfahrensschritt ist in 1 gezeigt. In dem zweiten Schritt werden der Formhohlraumteil 12 und der Formkern 14 voneinander entfernt und zu der geöffneten Position gebracht. Ein erstes Material bzw. Deckmaterial 24 wird dann durch eine Wärmequelle 26 erhitzt und in dem Formhohlraum 20 eingeführt oder angeordnet. Vorzugsweise ist das Deckmaterial 24 ein Kunststoffmaterial mit allgemein elastischen Eigenschaften. Insbesondere ist als Deckmaterial 24 ein thermoplastisches Olefin (TPO) oder Vinyl zu bevorzugen.
  • In 1 und 2 ist das Deckmaterial 24 als ein Bilaminatmaterial gezeigt, das eine innere Schicht 28 und eine äußere Schicht 30 umfasst. Die äußere Schicht 30 ist vorzugsweise aus einem weicheren Material als die innere Schicht 28 und weist ein allgemein weiches taktiles Gefühl auf. Die äußere Schicht 30 ist vorzugsweise dem Innenraum des Fahrzeugs zugewandt und ist für die Fahrzeuginsassen sichtbar. Vorzugsweise besteht die innere Schicht 28 aus einem Polypropylenschaum, während die äußere Schicht 30 aus TPO oder Vinyl besteht. Es ist zu beachten, dass die innere Schicht 28 und die äußere Schicht 30 auch aus anderen geeigneten Materialien ausgebildet sein können. Es ist weiterhin zu beachten, dass das Deckmaterial 28 auch aus einer beliebigen Vielzahl von Materialien etwa als Trilaminat oder aus einer einheitlichen Materialschicht (nicht gezeigt) etwa als einzelne TPO- oder Vinylschicht ausgebildet sein.
  • Die Wärmequelle 26 kann eine beliebige Wärmequelle sein, die geeignet ist, um das Deckmaterial 24 zu einer gewünschten Temperatur zu erhitzen. Unter einer gewünschten Temperatur ist hier die Temperatur zu verstehen, die erforderlich, damit das Deckmaterial 24 wie hier beschrieben geprägt werden kann.
  • Die Wärmequelle 26 ist hier zwischen dem Formhohlraumteil 12 und dem Formkern 14 angeordnet gezeigt, wobei die Wärmequelle 26 jedoch auch an einer anderen Position relativ zu der Formanordnung 10 angeordnet sein kann. Zum Beispiel kann die Wärmequelle 26 neben der Formanordnung 10 angeordnet sein, wobei das Wärmematerial 24 erhitzt und anschließend in die Formanordnung bewegt wird. Alternativ hierzu kann eine bewegliche Wärmequelle 26 vorgesehen werden, wobei die Wärmequelle 26 und das Deckmaterial 24 zu Beginn in der Formanordnung 10 positioniert werden. Das Deckmaterial 24 wird dann erhitzt, und die Wärmequelle 26 wird anschließend aus der Formanordnung 10 entfernt. Es ist weiterhin zu beachten, dass die Wärmequelle 26 auch einstückig mit der dem Formhohlraumteil 12 und/oder dem Formkern 14 ausgebildet sein kann.
  • In einem dritten Verfahrensschritt wird die Formanordnung 10 zu der in 2 gezeigten geschlossenen Position bewegt. Ein zweites Material 32 wird dann durch einen Einlass (nicht gezeigt) in der Formanordnung 10 in den Formhohlraum 20 eingeführt, um ein Substrat mit allgemein starren Eigenschaften zum Stützen des ersten Materials 24 zu bilden. Alternativ hierzu kann das zweite Material 32 in den Formhohlraum 20 gegossen werden, wenn etwa eine offene Gießtechnik oder ein Schnellspritzgießverfahren verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist das zweite Material 32 ein geschmolzener Kunststoff oder ein Material, das nach dem Abkühlen aushärtet, um ein im wesentlichen starres Kunststoffmaterial vorzusehen. Insbesondere ist für das zweite Material 32 etwa Polypropylen, TPO, Akrylnitrilbutadienstyren (ABS) oder Polyurethan vorzuziehen. Wie in 2 gezeigt, wird der Formhohlraum 20 mit dem zweiten Material 32 gefüllt. Das zweite Material 32 entspricht dann der Form des Formhohlraums 20, um das Armaturenbrett 22 zu bilden. Das Armaturenbrett 22 wird dann mit Hilfe eines geeigneten Verfahrens (nicht gezeigt) aus dem Formhohlraum 10 entfernt.
  • Es ist zu beachten, dass das zweite Material 32 mit einer geeigneten Temperatur und mit einem geeigneten Druck in die Formanordnung 10 eingeführt werden kann. Außerdem können das erste Material 24 und das zweite Material 32 mit oder ohne anderen gewünschten Materialien in die Formanordnung 10 eingeführt werden, wie etwa mit einem Haftungsförderer, um die Verbindung zwischen dem ersten Material 24 und dem zweiten Material 32 zu fördern.
  • Während des Einführens des zweiten Materials 32 in den Formhohlraum 20 wird durch das unter Druck stehende zweite Material 32 eine Kraft (nach oben in 2) auf das Deckmaterial 24 ausgeübt. Diese Kraft drückt das Deckmaterial gegen die strukturierte Hohlraumfläche 16 des Formhohlraumteils 12, sodass eine Prägung der strukturierten Fläche auf das Deckmaterial 24 übertragen wird.
  • Bei allgemein bekannten Verfahren zum Auftragen eines geprägten Deckmaterials auf ein starres Substrat wird die Prägung gedehnt und häufig unvorteilhaft verzerrt. Außerdem erfordern derartige Verfahren mehrere Verarbeitungsschritte und Werkzeuge, wobei zum Beispiele in einer ersten Form die Prägung auf dem Deckmaterial ausgebildet wird, und das Deckmaterial dann zu einer zweiten Form bewegt wird, wo das Deckmaterial auf ein starres Substrat aufgetragen wird.
  • Bei dem hier beschriebenen Verfahren wird die Prägung wie etwa eine Lederprägung während der Ausbildung des Substrats auf dem Deckmaterial 24 ausgebildet, sodass im Gegensatz zu den bekannten Verfahren im wesentlichen keine Dehnung oder Verzerrung der Prägung auftritt. Dementsprechend kann gemäß dem hier beschriebenen Verfahren ein geformter Artikel mit einer dekorativen Fläche wie etwa das geprägte Fahrzeug-Armaturenbrett 22 in einer einzigen Formanordnung 10 und in einem einzigen Formvorgang ausgebildet werden.
  • Das Verfahren der Erfindung wurde im Kontext eines Spritzgießverfahrens mit niedrigem Druck beschrieben, wobei dem Fachmann jedoch deutlich sein sollte, dass auch andere Formverfahren wie etwa ein Reaktions-Spritzgießverfahren verwendet werden können.
  • Gemäß den Patentstatuten wurden das Prinzip und die Betriebsweise der Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben und dargestellt. Es ist jedoch zu beachten, dass die Erfindung auch auf andere Weise realisiert werden kann, ohne dass dadurch der Erfindungsumfangs verlassen wird.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Ausbilden eines dekorativen Oberflächenmerkmals auf einem in einer Form geformten Artikel, mit folgenden Schritten: a) Vorsehen einer Formanordnung, die einen ersten Formteil mit einer strukturierten Oberfläche, und einen zweiten Formteil umfasst, wobei der erste und der zweite Formteil einen Hohlraum definieren, b) Erhitzen eines ersten Materials, c) Einführen des ersten Materials in den Hohlraum, d) Schließen des Formhohlraums, und e) Einführen eines zweiten Materials in den Hohlraum, derart dass eine Prägung der strukturierten Oberfläche auf das erste Material übertragen wird, um einen Artikel mit einem dekorativen Oberflächenmerkmal auszubilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einführen des zweiten Materials in den Hohlraum eine Kraft auf das erste Material ausgeübt wird, sodass das erste Material in Kontakt mit der strukturierten Oberfläche des ersten Formteils gedrückt wird, um den Artikel mit dem dekorativen Oberflächenmerkmal auszubilden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material durch ein Spritzgießverfahren eingeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material durch ein Spritzgießverfahren mit geringem Druck in den Hohlraum eingeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Formteil ein Formhohlraum ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Formteil ein Formkern ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Oberfläche eines ersten Formteils eine dekorative Prägung definiert.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material nach dem Erhitzen in den Hohlraum eingeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material erhitzt wird, nachdem es in den Hohlraum eingeführt wurde.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch einen Schritt (f) vor dem Schritt (b), in dem das erste Material als ein geformtes Material vorgesehen wird, um ein erstes Material mit einer vorbestimmten Form vorzusehen.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch eine Wärmequelle zum Erhitzen des ersten Materials.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zum Erhitzen des ersten Materials in der Formanordnung durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material eine allgemein starre Eigenschaft aufweist, um eine strukturelle Stütze für das erste Material vorzusehen.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material ein Material ist, das aus einer Gruppe ausgewählt wird, die thermoplastisches Olefin und Vinyl umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material ein Material ist, dass aus einer Gruppe ausgewählt wird, die Polypropylen, thermoplastisches Olefin und Akrylnitrilbutadienstyren umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material eine Vielzahl von Materialschichten umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material eine Schicht aus Polypropylenschaum und eine Schicht aus thermoplastischem Olefin oder Vinyl umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Material einen Haftungsförderer umfasst, um die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Material zu fördern.
  19. Verfahren zum Ausbilden eines dekorativen Oberflächenmerkmals auf einem in einer Form geformten Artikel, mit folgenden Schritten: a) Vorsehen einer Formanordnung, die einen ersten Formteil mit einer strukturierten Oberfläche, und einen zweiten Formteil umfasst, wobei der erste und der zweite Formteil einen Hohlraum definieren, b) Erhitzen eines ersten Materials, c) Einführen des ersten Materials in den Hohlraum, d) Einführen eines zweiten Materials in den Hohlraum, und e) Schließen des Formhohlraums, wobei eine Prägung der strukturierten Oberfläche auf das erste Material übertragen wird, um einen Artikel mit einem dekorativen Oberflächenmerkmal auszubilden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material in den Hohlraum gegossen wird.
DE102004034930A 2003-07-21 2004-07-20 Verfahren zum Formen einer Fahrzeug-Verkleidungskomponente Withdrawn DE102004034930A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/623951 2003-07-21
US10/623,951 US20050017404A1 (en) 2003-07-21 2003-07-21 Method of molding a vehicle trim component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004034930A1 true DE102004034930A1 (de) 2005-02-17

Family

ID=32869816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004034930A Withdrawn DE102004034930A1 (de) 2003-07-21 2004-07-20 Verfahren zum Formen einer Fahrzeug-Verkleidungskomponente

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050017404A1 (de)
DE (1) DE102004034930A1 (de)
GB (1) GB2404611B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024263A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Ise Intex Gmbh Kunststoffformteil mit einer dekorativen thermoplastischen Schicht
EP2184149A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 Peguform GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit Dekoroberfläche
DE102008062200A1 (de) 2008-12-13 2010-07-01 Polytec Automotive Gmbh & Co. Kg Trägerfreies Dekor
WO2021032703A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Siempelkamp Maschinen-Und Anlagenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
DE102021101146A1 (de) 2021-01-20 2022-07-21 FILK Freiberg Institute gGmbH Vorrichtung und Verfahren zum Prägen einer prägbaren Oberfläche, Verfahren zur Herstellung eines Prägewerkzeugs und Prägewerkzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7235138B2 (en) * 2003-08-21 2007-06-26 Micron Technology, Inc. Microfeature workpiece processing apparatus and methods for batch deposition of materials on microfeature workpieces
CN101623915A (zh) * 2008-07-10 2010-01-13 深圳富泰宏精密工业有限公司 壳体的制作方法
DK2483744T3 (en) 2009-10-02 2016-07-18 Univ Danmarks Tekniske INJECTION MOLDING TOOL WITH micro / nano-METER PATTERNS
US20110225917A1 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Jennifer Golden Decorative architectural element and method for making
US10076856B2 (en) * 2015-06-15 2018-09-18 International Automotive Components Group North America, Inc. Manufacture of an article having a decorative cover sheet overlying a substrate
GB2548322B (en) 2016-02-03 2018-05-09 Bockatech Ltd Method of forming an article
US20220258386A1 (en) * 2019-07-17 2022-08-18 Abc Technologies Inc. Molding process for forming thermoplastic articles

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1729168B2 (de) * 1967-05-13 1977-06-30 Adolf Held Kg, 7218 Trossingen Verwendung einer duennen metallfolie zum herstellen von aus thermoplastischem kunststoff bestehenden gegenstaenden mit reliefartigen, aus der metallfolie bestehenden oberflaechen
US4239727A (en) * 1978-09-15 1980-12-16 Mobil Oil Corporation Method and apparatus for thermoforming thermoplastic foam articles
JPS5983633A (ja) * 1982-11-04 1984-05-15 Sumitomo Chem Co Ltd 装飾模様を有する多重成形品の製造法
US4562032A (en) * 1984-05-04 1985-12-31 Ex-Cell-O Corporation Method for forming grain coverings on reaction injection molded articles
JPH0749239B2 (ja) * 1987-04-03 1995-05-31 サカエ理研工業株式会社 裏面に凹凸状の連続するカット面を有する透光装飾体およびその製法
DE3890321C2 (de) * 1987-04-30 1998-01-15 Sumitomo Chemical Co Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen Preßteils
JPH0195018A (ja) * 1987-10-07 1989-04-13 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 凹凸面模様入り成形品の製造法
GB8801599D0 (en) * 1988-01-25 1988-02-24 Du Pont Canada Process for injection moulding of multi-layered articles
US5073325A (en) * 1989-07-18 1991-12-17 Davidson Textron Inc. Method for producing a molded article having stabilized decorative features
EP0544501B1 (de) * 1991-11-28 1997-01-29 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Verfahren zum Herstellen eines Verbundschaumstoffgegenstandes
US6159402A (en) * 1992-08-04 2000-12-12 Valyi; Emery I. Process for forming a color coated article
US5335935A (en) * 1992-08-31 1994-08-09 Plastic Mold Technology Incorporated Air bag cover/molded article with integral cover layer of leather
US5252164A (en) * 1992-12-21 1993-10-12 Davidson Textron Inc. Method for making a supplemental impact restraint door and instrument panel system from single, unitary cover
US5328651A (en) * 1993-03-05 1994-07-12 Davidson Textron Inc. Method for manufacturing an automobile trim component by blow molding and injection molding
JPH07223227A (ja) * 1994-02-14 1995-08-22 Nanjo Sobi Kogyo Kk 複合成形体の製造方法及び製造装置
JP2686596B2 (ja) * 1994-07-12 1997-12-08 帝国通信工業株式会社 合成樹脂フイルムとモールド樹脂の固着方法
US5571598A (en) * 1995-02-27 1996-11-05 Butler; Delicia M. Decorative light transmitting panel and method for its fabrication
US6428738B1 (en) * 1995-11-01 2002-08-06 Patent Holding Company Method of manufacturing an in-mold laminate component
DE19851117C5 (de) * 1998-11-06 2006-05-24 Ise Intex Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Formteils
EP1435285A4 (de) * 2001-10-10 2006-03-15 Sakaeriken Kogyo Co Ltd Verfahren zur herstellung von kunststoffformteil mit strukturmuster

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024263A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Ise Intex Gmbh Kunststoffformteil mit einer dekorativen thermoplastischen Schicht
EP2184149A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 Peguform GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit Dekoroberfläche
WO2010051866A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-14 Peguform Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils mit dekoroberfläche
DE102008062200A1 (de) 2008-12-13 2010-07-01 Polytec Automotive Gmbh & Co. Kg Trägerfreies Dekor
WO2021032703A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Siempelkamp Maschinen-Und Anlagenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
DE102021101146A1 (de) 2021-01-20 2022-07-21 FILK Freiberg Institute gGmbH Vorrichtung und Verfahren zum Prägen einer prägbaren Oberfläche, Verfahren zur Herstellung eines Prägewerkzeugs und Prägewerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20050017404A1 (en) 2005-01-27
GB0415506D0 (en) 2004-08-11
GB2404611B (en) 2006-09-06
GB2404611A (en) 2005-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005053477B4 (de) Kraftfahrzeug-Innenausstattungs-Baugruppe und zugehöriges Verfahren
DE10100745A1 (de) In der Form laminiertes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10334802A1 (de) Verfahren zum Formen einer Fahrzeugkomponente
DE102004054228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundteils
DE102004041384A1 (de) Zweistufenformen mit optionalem weichen Polster
DE19818881A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen von Innenverkleidungen für Kraftfahrzeuge
DE102007033283A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Fahrzeugverkleidungskomponente
DE3743881A1 (de) Geformte verbundplatten
DE102006025160A1 (de) Kraftfahrzeug-Polster mit weichem Gefühl und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102004034930A1 (de) Verfahren zum Formen einer Fahrzeug-Verkleidungskomponente
DE102006024263A1 (de) Kunststoffformteil mit einer dekorativen thermoplastischen Schicht
DE102006013857B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Kunststoffformteils mit einer teilweisen Polsterung
EP0683718A1 (de) Verfahren zum herstellen von kunststofformteilen mit kaschierung aus dekormaterial
EP2525956A1 (de) Verfahren zur herstellung eines innenverkleidungsteils
DE10343490A1 (de) Verfahren zum Formen einer Fahrzeugverkleidungskomponente
DE102005024776A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffverbundteils
DE2656965B2 (de) Verfahren zum Hinterschäumen von vorgeformten thermoplastischen Halbhartfolien, insbesondere zur Herstellung von Armaturenbrettern für Fahrzeuge
WO2017032565A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorbauteils mit einer erhaben geprägten sichtoberfläche sowie durch das verfahren hergestelltes dekorbauteil
DE102005039600A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaschierten Fahrzeuginnenausstattungsteils
DE10009470A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils mit geschäumter Oberfläche
DE102004025571A1 (de) Kunststoffverbundformteil sowie Herstellverfahren eines solchen Kunststoffverbundformteils
DE10218890B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines flächigen Verbundbauteils
DE102006019867B4 (de) Verfahren zur Herstellung von warmformbaren Kunststoff-Formteilen aus Polymer-Folien, Verwendung des Verfahrens sowie Armaturenbrett für einen PKW
DE102008062200A1 (de) Trägerfreies Dekor
DE102005011474B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffformteilen mit Hinterschneidungen unter Verwendung eingelegter Füllstücke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INTERNATIONAL AUTOMOTIVE COMPONENTS GROUP NORT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 80336 MUENCHEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201