DE102004034675A1 - Motorrad mit Sitzheizung - Google Patents

Motorrad mit Sitzheizung Download PDF

Info

Publication number
DE102004034675A1
DE102004034675A1 DE200410034675 DE102004034675A DE102004034675A1 DE 102004034675 A1 DE102004034675 A1 DE 102004034675A1 DE 200410034675 DE200410034675 DE 200410034675 DE 102004034675 A DE102004034675 A DE 102004034675A DE 102004034675 A1 DE102004034675 A1 DE 102004034675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motorcycle
seat
contact
contact element
motorcycle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410034675
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dötterböck
Josef Janko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200410034675 priority Critical patent/DE102004034675A1/de
Publication of DE102004034675A1 publication Critical patent/DE102004034675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J33/00Arrangements for warming riders specially adapted for cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/12Box-shaped seats; Bench-type seats, e.g. dual or twin seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Motorrad mit einem Motorradsitz, in den eine elektrisch beheizbare Sitzheizung integriert ist, wobei am Motorradsitz mindestens ein elektrisches Kontaktelement angeordnet ist, das ein am Motorrad angeordnetes Gegenkontaktelement berührt und die Sitzheizung durch den dadurch gebildeten Berührkontakt mit Strom versorgt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Motorrad mit einer in den Motorradsitz integrierten Sitzheizung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Manche Motorräder des oberen Preissegments sind mit einer Sitzheizung ausgestattet. Die Sitzheizung ist üblicherweise in Form einer Heizungsmatte in die Sitzbank integriert. Die Heizungsmatte wird über ein mehradriges Kabel mit Strom versorgt, wobei eine Leitung eine Masseleitung ist, an einer zweiten Leitung eine erste Spannung und an einer zweiten Leitung eine zweite, größere Spannung anliegt. Ein Ende des Kabels ist fest mit der Heizmatte verbunden. Das andere Ende weist üblicherweise eine Steckerkupplung auf, wobei der Stecker oder die Buchse fest am Motorrad angebracht ist. Das Kabel hat üblicherweise eine gewisse Überlänge oder ist als Spiralkabel ausgeführt, was ein Abnehmen der Sitzbank ermöglicht, ohne dass die Steckerkupplung geöffnet werden muss. Um beim Erneuten Aufsetzen der Sitzbank ein Abquetschen bzw. Abscheren des Kabels zu verhindern, muss sichergestellt sein, dass die „Überlänge" des Kabels beim Aufsetzen der Sitzbank definiert zum Liegen kommt, was mit entsprechendem konstruktiven Aufwand verbunden ist.
  • Da die Sitzbank relativ häufig abgenommen wird, besteht die Gefahr, dass das Kabel undefiniert zu liegen kommt, was zu Scheuerstellen am Kabel, an der Karosserie bzw. am Fahrwerk oder sogar zu Leitungsunterbrechungen bzw. Kurzschlüssen führen kann. Aufgrund der im Betrieb auftretenden Vibrationen unterliegt auch die Steckerkupplung einem gewissen Verschleiß, was zu Wackelkontakten führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Motorrad mit einer Sitzheizung zu schaffen, bei der die oben genannten Probleme vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung geht von einem Motorrad mit einem Motorradsitz aus, in den eine elektrisch beheizbare Sitzheizung integriert ist. Bei dem „Motorradsitz" kann es sich um einen Einzelsitz für den Fahrer oder Beifahrer oder um eine Sitzbank handeln, die sowohl für den Fahrer als auch für den Beifahrer vorgesehen ist. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass am Motorradsitz mindestens ein elektrisches Kontaktelement angeordnet ist, das ein am Motorrad angeordnetes Gegenkontaktelement berührt. Die Sitzheizung wird über den durch das Kontaktelement und das Gegenkontaktelement gebildeten Berührkontakt mit Strom versorgt wird. Für die Stromversorgung der Sitzheizung wird also kein Verbindungskabel zwischen dem Motorradsitz und dem Motorrad benötigt. Vorzugsweise werden die Sitzheizung und eventuell andere in die Sitzbank integrierte „elektrische Einrichtungen", wie z. B. Sitzbelegungssensoren o.ä., ausschließlich über solche Berührkontakte mit Strom versorgt.
  • Das am Motorradsitz angeordnete Kontaktelement ist vorzugsweise an oder im Bereich der Unterseite des Motorradsitzes angeordnet. Die Kontaktfläche des Kontaktelements kann konvex, die zugeordnete Kontaktfläche des Gegenkontaktelements konkav ausgebildet sein. Alternativ dazu kann auch die Kontaktfläche des Kontaktelements konkav und die des Gegenkontaktelements konvex ausgebildet sein. Das Kontaktelement kann ein rohrartiges bzw. zapfenartiges oder stangenartiges Element sein. Das Gegenkontaktelement kann eine dazu komplementäre Form haben, d.h. es kann U-förmig, muldenförmig bzw. hakenförmig ausgebildet sein.
  • Das Kontaktelement kann beispielsweise ein an der Unterseite des Motorradsitzes angeordnetes Befestigungsrohr sein. Das Kontaktelement hat in diesem Fall also nicht nur die Funktion eines elektrischen Leiters sondern dient darüber hinaus als „Lagerelement" zur Lagerung des Motorradsitzes.
  • Alternativ dazu kann der „Berührkontakt", über den der Motorradsitz elektrisch mit dem Motorrad verbunden ist, auch durch einen federvorgespannten Kontaktstift gebildet sein, der gegen eine zugeordnete Kontaktfläche drückt. Der Kontaktstift kann an der Unterseite der Motorradsitzbank und die Kontaktfläche am Motorrad oder umgekehrt, vorgesehen sein.
  • Zusätzlich kann am Motorradsitz oder am Motorrad ein Magnet vorgesehen sein, der den Motorradsitz beim Aufsetzen des Motorradsitzes auf des Motorrad ordnungsgemäß positioniert und das Kontaktelement und das Gegenkontaktelement gegeneinander drückt.
  • Im folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel mit federvorgespannten Kontaktstiften;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Kontaktelemente und die zugeordneten Gegenkontaktelemente durch einen Magnet zusammengezogen werden; und
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit federvorgespannten Kontaktstiften.
  • 1 zeigt das Grundprinzip der Erfindung in schematischer Darstellung. In eine Motorradsitzbank 1 ist eine Heizmatte integriert, die hier nur schematisch durch eine Heizwendel 2 dargestellt ist. Die Heizmatte weist einen Masseanschluss 3 und einen Spannungsanschluss 4 auf. Die Sitzbank 1 weist an ihrer Unterseite ein linkes und ein rechtes Befestigungsrohr 5 bzw. 6 auf. Die Befestigungsrohre sind entweder unmittelbar oder jeweils über eine elektrische Leitung 7, 8 mit dem Masseanschluss 3 bzw. mit dem Spannungsanschluss 4 verbunden. Über die Befestigungsrohre 5, 6 wird die Sitzbank 1 in ihrem hinteren Bereich in zugeordnete Aufnahmeelemente 9 eingesetzt die an der Oberseite des Motorrads vorgesehen sind. Die Befestigungsrohre 5, 6 und die Aufnahmeelemente 9 stellen also „Lagerelemente" für die Sitzbank 1 dar. Das in 1 gezeigte Aufnahmeelement 9 weist eine obere Aufnahmemulde 10 und eine untere Aufnahmemulde 11 auf. Die Sitzbank 1 kann somit in einer oberen Position bzw. in einer unteren Position montiert werden, was eine „stufenweise" Sitzhöhenverstellung ermöglicht.
  • Die Befestigungsrohre 5, 6 und die Aufnahmeelemente 9 haben aber nicht nur eine rein mechanische Lagerungsfunktion, sondern bilden darüber hinaus Berührkontakte, über die die Heizmatte 2 mit Strom versorgt wird.
  • Die 2a und 2b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind an der Unterseite der Motorradsitzbank 1 Kontaktstifte 12, 13 angeordnet, die durch Druckfedern 14, 15 vorgespannt sind. An der Oberseite 16 eines hier nicht näher dargestellten Motorrads sind Kontaktplatten 17, 18 angeordnet. Die Druckfedern 14, 15 drücken die Kontaktstifte 12, 13 gegen die zugeordneten Kontaktplatten 17, 18 und stellen somit einen elektrischen „Berührkontakt" her.
  • 2b zeigt schematisch die Unterseite der Motorradsitzbank 1. Die Kontaktstifte 14, 15 sind über elektrische Verbindungsleitungen 19, 20 mit den elektrischen Anschlüssen 3 bzw. 4 der Heizmatte 2 verbunden.
  • Die 3a und 3b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind sowohl die an der Unterseite der Motorradsitzbank 1 angeordneten Kontaktelemente 12, 13 als auch die an der Oberseite 16 des hier nicht näher dargestellten Motorrads vorgesehenen Gegenkontakte 17, 18 durch Kontaktplatten gebildet. Die Kontaktplatten 12, 13 sind über elektrische Leitungen 19, 20 mit den zugeordneten elektrischen Anschlüssen 3, 4 der Heizmatte 2 verbunden. Zusätzlich ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen den Kontaktplatten 12, 13 ein Magnet 21 an der Unterseite der Sitzbank 1 angeordnet. Dem Magnet 21 ist eine ferromagnetische Platte 22 zugeordnet, die an der Oberseite 16 des Motorrads vorgesehen ist. Anstatt einer ferromagnetischen Platte 22 kann auch entsprechend umgekehrt magnetisierter Magnet an der Oberseite 16 des Motorrads angeordnet sein. Durch den bzw. die Magneten 21, 22 wird die Sitzbank 1 beim Aufsetzen auf die Oberseite 16 des Motorrads ordnungsgemäß positioniert. Ferner werden die Kontakte 12, 13 durch die Magnetkraft gegen die zugeordneten Gegenkontakte 17 bzw. 18 gedrückt, so dass eine einwandfreie Stromversorgung sichergestellt ist.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit federvorgespannten Kontaktelementen 12. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind an der Unterseite der Motorradsitzbank 1 seitlich abstehende pilzförmige Kontaktflächen 14, 15 vorgesehen, die über elektrische Leitungen 19, 20 mit den elektri schen Kontakten 3, 4 der Heizmatte 2 verbunden sind. Die federvorgespannten Kontaktstifte 12 sind an der Oberseite des Motorrads angeordnet und stehen seitlich, den pilzförmigen Kontaktflächen 14, 15 zugewandt ab. Beim Aufsetzen der Motorradsitzbank 1 auf das Motorrad drücken die pilzförmigen Kontaktflächen 14, 15 die vorgespannten Kontaktstifte 12 seitlich auseinander und stellen so einen „Berührkontakt" her.

Claims (10)

  1. Motorrad mit einem Motorradsitz (1), in den eine elektrisch beheizbare Sitzheizung (2) integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Motorradsitz (1) mindestens ein elektrisches Kontaktelement (5, 6; 12, 13) angeordnet ist, das ein am Motorrad angeordnetes Gegenkontaktelement (10, 11; 17, 18) berührt und die Sitzheizung (2) durch den dadurch gebildeten Berührkontakt mit Strom versorgt wird.
  2. Motorrad nach Anspruch 1, wobei die Sitzheizung ausschließlich kabellos über Berührkontakte (5, 6; 10, 11; 12, 13; 17, 18) mit Strom versorgt wird.
  3. Motorrad nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Motorradsitz (1) eine Sitzbank ist.
  4. Motorrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Kontaktelement (5, 6; 12, 13) an einer Unterseite des Motorradsitzes (1) angeordnet ist.
  5. Motorrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Kontaktfläche des Kontaktelements (5, 6) konvex und eine zugeordnete Kontaktfläche (10, 11) des Gegenkontaktelements konkav ist.
  6. Motorrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Kontaktelement (5, 6) ein rohrartiges bzw. zapfenartiges Element ist.
  7. Motorrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Gegenkontaktelement (10, 11) U-förmig bzw. muldenförmig ist.
  8. Motorrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Kontaktelement (5, 6) ein an der Unterseite des Motorradsitzes (1) angeordnetes Befestigungsrohr ist.
  9. Motorrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Berührkontakt durch einen federvorgespannten Kontaktstift (12, 13) und eine mit dem federvorgespannten Kontaktstift (12, 13) zusammenwirkende Andrückfläche (17, 18; 15) gebildet ist.
  10. Motorrad nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein Magnet (21) vorgesehen ist, welcher das Kontaktelement (12, 13) und das Gegenkontaktelement (17, 18) gegeneinander drückt.
DE200410034675 2004-07-17 2004-07-17 Motorrad mit Sitzheizung Withdrawn DE102004034675A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034675 DE102004034675A1 (de) 2004-07-17 2004-07-17 Motorrad mit Sitzheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034675 DE102004034675A1 (de) 2004-07-17 2004-07-17 Motorrad mit Sitzheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004034675A1 true DE102004034675A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35668419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410034675 Withdrawn DE102004034675A1 (de) 2004-07-17 2004-07-17 Motorrad mit Sitzheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004034675A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019891A1 (de) 2007-04-27 2008-11-06 Conti Temic Microelectronic Gmbh Heizvorrichtung und Verfahren zum Beheizen einer Vorrichtung, insbesondere einer Sitzheizung oder einer Lenkradheizung eines Fahrzeugs
DE102014203698A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorradsitz aus Zwei- oder Mehrzonenschaum
DE102017211814A1 (de) 2017-07-11 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad mit Heizvorrichtung
DE102021121006A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftrad mit Sitzanordnung
DE102022101399A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzkörper für ein Sitzelement eines Kraftfahrzeugs, Sitzelement mit einem Sitzkörper und einer Schaltervorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Sitzelement
WO2023156153A1 (de) 2022-02-21 2023-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzbezug mit einem steuerungselement, sitzelement für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
DE102022115339A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzanlage für ein Kraftrad sowie Kraftrad

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01202587A (ja) * 1988-02-08 1989-08-15 Suzuki Motor Co Ltd 自動2輪車収納室の照明装置
DE19639750A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-09 Baum Thomas Sitzheizung für Zweiräder (Motorrad)
DE20012486U1 (de) * 2000-07-19 2000-11-30 Wenger Lukas Beheizbare Motorradsitz
DE10106918A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz mit Polsterung, insbesondere für Motorräder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01202587A (ja) * 1988-02-08 1989-08-15 Suzuki Motor Co Ltd 自動2輪車収納室の照明装置
DE19639750A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-09 Baum Thomas Sitzheizung für Zweiräder (Motorrad)
DE20012486U1 (de) * 2000-07-19 2000-11-30 Wenger Lukas Beheizbare Motorradsitz
DE10106918A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz mit Polsterung, insbesondere für Motorräder

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019891A1 (de) 2007-04-27 2008-11-06 Conti Temic Microelectronic Gmbh Heizvorrichtung und Verfahren zum Beheizen einer Vorrichtung, insbesondere einer Sitzheizung oder einer Lenkradheizung eines Fahrzeugs
DE102014203698A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorradsitz aus Zwei- oder Mehrzonenschaum
DE102017211814A1 (de) 2017-07-11 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad mit Heizvorrichtung
DE102021121006A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftrad mit Sitzanordnung
WO2023016743A1 (de) * 2021-08-12 2023-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftrad mit sitzanordnung
DE102022101399A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzkörper für ein Sitzelement eines Kraftfahrzeugs, Sitzelement mit einem Sitzkörper und einer Schaltervorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Sitzelement
WO2023138958A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzkörper für ein sitzelement eines kraftfahrzeugs, sitzelement mit einem sitzkörper und einer schaltervorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einem solchen sitzelement
WO2023156153A1 (de) 2022-02-21 2023-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzbezug mit einem steuerungselement, sitzelement für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
DE102022104005A1 (de) 2022-02-21 2023-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzbezug mit einem Steuerungselement, Sitzelement für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102022115339A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzanlage für ein Kraftrad sowie Kraftrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1683236B1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung
DE10065392B4 (de) Prüfansteuereinheit für elektrische Ausrüstung in einem Fahrzeug
DE69824380T2 (de) Verbinder für Leiterplatten
DE102006032114A1 (de) Klemmenmontagestruktur für eine Fensterscheibe
DE112020002373T5 (de) Verbinder
DE102004034675A1 (de) Motorrad mit Sitzheizung
WO2012146437A1 (de) Steckverbindung zur elektrischen direktkontaktierung einer leiterplatte
DE102008054996A1 (de) Kontaktierungsstecker sowie Kontaktierungssteckverbindung
EP3433897B1 (de) Deckel für ein gehäuse, batteriesensor und verfahren zum herstellen eines batteriesensors
EP2325071B1 (de) Anordnung zum Laden der Batterie von Elektrofahrrädern
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE102016005599A1 (de) Klemmenblock für einen Elektrizitätszähler
EP1865750A2 (de) SMD-Batteriekontaktmodul
DE102011050845B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzkontaktbügels für eine Schutzkontaktsteckdose sowie eine Schutzkontaktsteckdose damit
DE10159064B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP2717386A1 (de) Verbindungseinheit zum elektrischen Verbinden einer Wickelfeder mit einer Leiterplatte, Verbindungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE4331187C2 (de) Elektrisches Ladegerät für Akkus
DE102008042050A1 (de) Leistungs-Steckkontakt sowie Leiterplattenanordnung
DE102011088402A1 (de) Ladeeinrichtung mit elektrischem Steckverbinder für Elektrofahrzeug
EP2673848A1 (de) Steckverbindung zur elektrischen direktkontaktierung einer leiterplatte
DE102008054950A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
EP1528632B1 (de) Elektrisches Anschlussverbindungselement für Schweissschellen
DE102004061631A1 (de) Verschiedene Varianten einer Kontaktfeder für einen Antennenverstärker
DE102016210550A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensorvorrichtung
DE60100674T2 (de) Adapter für eine elektrische Verbindung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110405

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee