DE102004034645A1 - Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel für Metall und Verfahren zur Herstellung hierfür - Google Patents

Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel für Metall und Verfahren zur Herstellung hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102004034645A1
DE102004034645A1 DE102004034645A DE102004034645A DE102004034645A1 DE 102004034645 A1 DE102004034645 A1 DE 102004034645A1 DE 102004034645 A DE102004034645 A DE 102004034645A DE 102004034645 A DE102004034645 A DE 102004034645A DE 102004034645 A1 DE102004034645 A1 DE 102004034645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
corrosion
workpiece
corrosion protection
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004034645A
Other languages
English (en)
Inventor
Heike Mertens
Gerhard Reusmann
Thomas Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewald Doerken AG
Original Assignee
Ewald Doerken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewald Doerken AG filed Critical Ewald Doerken AG
Priority to DE102004034645A priority Critical patent/DE102004034645A1/de
Priority to BRPI0513252-5A priority patent/BRPI0513252A/pt
Priority to AU2005263444A priority patent/AU2005263444B2/en
Priority to PCT/EP2005/007360 priority patent/WO2006007985A1/de
Priority to EP05759375A priority patent/EP1769040A1/de
Priority to US11/632,628 priority patent/US20080193743A1/en
Priority to EA200700163A priority patent/EA012102B1/ru
Priority to KR1020077002690A priority patent/KR20070035061A/ko
Priority to JP2007520719A priority patent/JP2008506835A/ja
Priority to MX2007000531A priority patent/MX2007000531A/es
Priority to CNA2005800235684A priority patent/CN1997717A/zh
Priority to CA 2574171 priority patent/CA2574171A1/en
Publication of DE102004034645A1 publication Critical patent/DE102004034645A1/de
Priority to IL180399A priority patent/IL180399A0/en
Priority to ZA200700418A priority patent/ZA200700418B/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/10Anti-corrosive paints containing metal dust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • C09D183/06Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Abstract

Bei einem Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel für Metall ist für einen guten kathodischen Korrosionsschutz vorgesehen, daß das Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel ein organisches Bindemittel mit einer siliziumorganischen Verbindung und ein partikuläres Metall aufweist. Bei einem Werkstück mit Korrosionsschutz-Beschichtung ist vorgesehen, daß die Korrosionsschutz-Beschichtung ein organisches Bindemittel mit einer siliziumorganischen Verbindung und ein partikuläres Metall aufweist. Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutz-Beschichtung auf einem Werkstück wird eine Erstbeschichtung, aufweisend ein organisches Bindemittel mit einer siliziumorganischen Verbindung und ein partikuläres Metall als Korrosionsschutz-Beschichtung, flüssig aufgetragen und anschließend eine zweite Beschichtung aufgetragen, deren Zusammensetzung sich vorzugsweise von der der Korrosionsschutz-Beschichtung unterscheidet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel für Metall und metallische Werkstoffe, ein Werkstück mit Korrosionsschutz-Beschichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutz-Beschichtung auf einem Werkstück.
  • Korrosionsschutz-Beschichtungen und Beschichtungsmittel sind allgemein im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise beschreibt die US 5,334,631 ein antikorrosives Pulver, bestehend aus einem Harz, einem Aushärtemittel und Zink in Partikelform. Zum Aufbringen einer Korrosionsschutz-Beschichtung mit diesem Beschichtungsmittel wird das Werkstück zunächst auf 240°C aufgeheizt. Anschließend wird die Beschichtung in einem elektrostatischen Verfahren in einer Dicke von 50 μm aufgetragen. Hiernach wird eine weitere Deckschicht bestehend aus einem Polyesterharz aufgetragen. Die entstandenen Schichten werden anschließend bei 180°C ausgehärtet. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass die Leitfähigkeit und damit die Wirksamkeit des Korrosionsschutzes nicht optimal umgesetzt werden.
  • Es besteht daher die Aufgabe, ein Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel für Metall, ein Werkstück mit Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel und ein Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutz-Beschichtung auf einem Werkstück zu schaffen, welche einen guten kathodischen Korrosionsschutz bietet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel für Metall
    • – ein organisches Bindemittel mit einer siliziumorganischen Verbindung und
    • – ein partikuläres Metall aufweist. Ein Werkstück mit Korrosionsschutz-Beschichtung weist mindestens
    • – ein organisches Bindemittel mit einer siliziumorganischen Verbindung und
    • – ein partikuläres Metall auf. Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutz-Beschichtung auf einem Werkstück wird erfindungsgemäß
    • – eine Erstbeschichtung, aufweisend ein organisches Bindemittel mit einer siliziumorganischen Verbindung und ein partikuläres Metall als Korrosionsschutz-Beschichtung flüssig aufgetragen und
    • – anschließend eine zweite Beschichtung aufgetragen, deren Zusammensetzung sich vorzugsweise von der Korrosionsschutz-Beschichtung unterscheidet.
  • Als organisches Bindemittel kommen insbesondere solche Materialien in Betracht, die bereits bei möglichst niedrigen Temperaturen vernetzen und danach eine entsprechende mechanisch und chemisch belastbare Beschichtung bilden. Beispielsweise können als Bindemittel Epoxy-Verbindungen, aber auch Polyester und Acrylate eingesetzt werden. Unter siliziumorganischen Verbindungen werden solche Verbindungen verstanden, die Si-R Bindungen aufweisen, wobei R eine Organogruppe ist. Bevorzugt ist die siliziumorganische Verbindung vom Typ Si-O-Si (Siloxan). Solche siliziumorganischen Verbindungen bilden Copolymerisate mit üblichen organischen Bindemitteln, die gut haftende und elastische Überzüge auf metallischen Oberflächen bilden.
  • Das verwendete partikuläre Metall sollte sich vorzugsweise gut mit dem Bindemittel mischen lassen, eine Leitfähigkeit aufweisen, die zum Aufbau eines möglichst hohen kathodischen Korrosionsschutzes geeignet ist und das partikuläre Metall sollte zur Bildung einer gleichmäßigen Beschichtung geeignet sein. Beispielsweise kommen Zink, Aluminium, Zinn, Mangan oder Legierungen aus den genannten Metallen in Betracht. Zusätze leitfähiger Füllstoffe sind ebenfalls möglich.
  • Zweckmäßig ist das Beschichtungsmittel bei der Applikation flüssig. Hierdurch ist der Auftrag einer gleichmäßigen Schicht in einfacher Weise mit bekannten Applikationsverfahren möglich. Während Transport und Lagerung kann das Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel aber durchaus in konzentrierter, pastöser bis fester Form vorliegen, nicht zuletzt, um die Transport- und Lagerkosten zu minimieren.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Bindemittel ein Acrylat, ein Polyester oder ein Harz, insbesondere ein Epoxidharz, oder eine Kombination aus diesen, mit einer siliziumorganischen Verbindung. Entsprechende Stoffe und Stoffkombinationen sind im Stand der Technik bekannt. Insbesondere Epoxidharze verfügen über sehr gute Ei genschaften bezüglich der mechanischen und chemischen Belastbarkeit, die bei Korrosionsschutz-Beschichtungen gefordert sind.
  • Vorzugsweise weist die siliziumorganische Verbindung ein Polyorganosiloxan auf. Solche Substanzen sind insbesondere in Verbindung mit Epoxidharzen zur Bildung einer gut haftenden und korrosionsbeständigen Beschichtung vorteilhaft. Weiter binden diese anorganisch/organischen Bindemittel Metallpartikel gut ein.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Bindemittel ein Polyorganosiloxanharz, insbesondere ein siliconmodifiziertes Epoxidharz. Derartige Harze sind industriell verfügbar, beispielsweise in SILKES EP® von Wacker Chemie oder in SILIKOFTAL EW® von Degussa. Bevorzugt sind weiterhin Methylphenyl-, Phenyl- und Methylsiliconharze. Auch Harze mit Vinyl- oder Allylgruppen, Acrlyestern, Äthyleniminogruppen, halogenierten Phenylresten, Fluorderivaten, Hydroxyorganogruppen, Carboxyorganogruppen, Aminoalkylgruppen, Siloxan-Silazan-Mischpolymerisaten, Phenlyengruppen oder mit Cokondensationsprodukten mit organischen Harzen kommen in Betracht. Vorteilhaft an siliconmodifizierten Epoxidharzen ist, daß solche Harze einen hohen Anteil an partikulärem Metall binden bei gleichzeitiger hoher Flexibilität einer mit diesem Beschichtungsmittel hergestellten Beschichtung. Die Flexibilität der Beschichtung ist ausreichend, so daß bei einer Beschichtung von Federstahlwerkstücken, wie beispielsweise Fahrwerksfedern, die Beschichtung, auch bei hohen mechanischen Belastungen, nicht abplatzt.
  • Zweckmäßig ist das partikuläre Metall Zink. Auch Aluminium, Zinn, Mangan und Legierungen aus diesen sind geeignet. Als partikuläres Metall wird im Zusammenhang mit dieser Erfindung Metall verstanden, dass kleinteilig eingesetzt wird, bevorzugt in Form von sphärischen Teilchen, insbesondere Staub, und/oder lamellaren Teilchen, insbesondere Flakes. Zink und die anderen vorgenannten Metalle verfügen über eine gute Leitfähigkeit und bieten einen guten kathodischen Korrosionsschutz. Denkbar ist selbstverständlich auch der Einsatz weiterer Metalle. Entsprechende Beschichtungen auf Basis von Zink und/oder den anderen genannten Metallen schützen den metallischen Untergrund dadurch vor Korrosion, dass diese Materialien anodisch in Lösung gehen, während der metallische Untergrund zur Kathode wird. Dieser Mechanismus schützt den Untergrund vor Zersetzungserscheinungen. Die Verwendung von Staub und Flakes ist von Vorteil, da diese eine relativ große Oberfläche aufweisen. Flakes bieten zudem den Vorzug, dass sich dünne Schichten bilden lassen, bei denen der für einen wirksamen Korrosionsschutz erforderliche Kontakt zwischen den Partikeln sich sicher ausbildet. Es ist jedoch darauf zu achten, daß die Flakes oder der Staub genügend fein sind, dass eine ausreichend glatte und dünne Beschichtung von 1μm, 5 μm, 10 μm oder mehr entstehen kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird bevorzugt, dass das Bindemittel in Lieferform einen Anteil von 10 – 35 Gewichtsprozent des Beschichtungsmittels, insbesondere bevorzugt 14-24 Gewichtsprozent bildet. Es ist also möglich, mit verhältnismäßig geringen Anteilen an Bindemittel eine wirksame kathodische Korrosionsschutz-Beschichtung aufzubauen. Bevorzugt weist das Bindemittel in Lieferform einen Feststoffgehalt von 49% – 55% auf. Je nach den Erfordernissen der Anwendung kann dieser jedoch in einem weiten Bereich variiert werden. Auch können Cobindemittel, insbesondere organische Cobindemittel, wie Acrylatbindemittel, Polyvinylidenfluorid oder andere fluorierte Polymere, eingesetzt werden, sei es, um gezielt Eigenschaften des Beschichtungsmittels einzustellen, sei es aus Kostengründen.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass das Metall einen Anteil von 10 – 90 Gewichtsprozent des Beschichtungsmittels in Lieferform, bevorzugt 35 – 85 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt 45 – 70 Gewichtsprozent bildet. Versuche haben gezeigt, das derartige Beschichtungsmittel einen besonders hohen kathodischen Korrosionsschutz bieten. Insgesamt als vorteilhaft anzusehen, dass Bindemittel und partikuläres Metall je nach den Erfordernissen der Anwendung in einem breiten Bereich variiert werden können. Grundsätzlich ist jedoch bevorzugt, wenn ein möglichst hoher Anteil an metallischen Partikeln in das Beschichtungsmittel eingebunden ist.
  • Zweckmäßig weist das Beschichtungsmittel eine oder mehrere der nachfolgenden Komponenten auf: Vernetzungsmittel, Haftvermittler, Additive, Verdicker, Katalysatoren, Füllstoffe, Korrosionsinhibitoren, Korrosionsschutzpigmente, farbgebende Pigmente sowie Lösungsmittel, insbesondere organische Lösungsmittel. Durch Zusatz von Vernetzungsmitteln kann -falls gewünscht oder erforderlich- eine vollständig ausgehärtete Beschichtung bereitgestellt werden soll. Haftvermittler können eingesetzt werden, wenn ein schwierig zu beschichtender Untergrund vorgegeben ist. Grundsätzlich ist jedoch anzumerken, dass bereits das Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel nach Anspruch 1 über eine ausgezeichnete Haftung auf metallischen Untergründen verfügt. Additive und Verdicker können zugesetzt werden, wenn die Viskosität bzw. die Rheologie des Beschichtungsmittels eingestellt werden soll oder wenn die Applikationseigenschaften des Produkts eingestellt werden sollen. Katalysatoren dienen zur Steuerung des Reaktionsverhaltens; insbesondere der Reaktionsgeschwindigkeiten. Aktive und passive Füllstoffe werden zur Verbesserung der mechanischen und thermischen Eigenschaften der Beschichtung zugesetzt, bspw. können Aluminiumsilicate, Magnesiumsilicate, Glimmerpigmente, Graphit und Molybdänsulfid eingesetzt werden. Bei besonders korrosiven Umgebungen können Korrosionsinhibitoren oder Korrosionsschutzpigmente zugegeben werden. Wobei jedoch anzumerken ist, daß das Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel nach Anspruch 1 bereits einen ausreichenden kathodischen Korrosionsschutz bietet. Pigmente dienen der Farbgebung. Lösungsmittel und flüssige Additive können eingesetzt werden, um die Verarbeitungseigenschaften (Spritzfähigkeit) einzustellen.
  • Das genannte Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel zeichnet sich nach einer vorteilhaften Ausführung dadurch aus, dass es in einem breiten Temperaturbereich, vorzugsweise bei Temperaturen von 50 °C bis 300 °C, besonders bevorzugt bei niedrigen Temperaturen von 80 °C bis 150 °C vorvernetzt. Es ist deshalb insbesondere bei solchen metallischen Werkstücken anwendbar, die aufgrund ihrer Materialeigenschaften keiner großen Hitze ausgesetzt werden können. Als typisches Beispiel ist hier die Beschichtung von Federstählen zu nennen, die nach Formgebung eine unerwünschte Gefügeänderung erfahren, wenn sie eine längere Zeit über 160 °C erhitzt werden. Die Erfindung ist allerdings auch gleichermaßen für alle anderen metallischen Werkstoffe anwendbar. Das Vorvernetzen bei niedrigen Temperaturen wirkt sich dort vorteilhaft aus, weil weniger Energie als üblich aufgewendet werden muß, um die Beschichtung zu fixieren.
  • Es ergibt sich des weiteren ein guter Kompromiß zwischen der Temperatur und der für das Fixieren benötigten Zeit.
  • Gemäß der Erfindung weist ein Werkstück mit Korrosionsschutz-Beschichtung mindestens ein organisches Bindemittel mit einer siliziumorganischen Verbindung und ein partikuläres Metall auf. Das beschichtete Werkstück kann bereits mit dieser Beschichtung eingesetzt werden. Es eignet sich aber auch, ggf. nach Aufbringen eines Haftvermittlers, mit weiteren Beschichtungen versehen zu werden, beispielsweise farbgebenden Lackierungen oder Lackierungen, die einen weiter verbesserten chemischen und/oder mechanischen Schutz oder eine verbesserte Witterungsbeständigkeit bieten.
  • Vorzugsweise weist die aufgetragene Beschichtung eine Trockenfilmdicke von 1 – 50 μm, bevorzugt 15 – 30 μm auf. Durch eine derartig geringe Schichtdicke ergibt sich eine verbesserte Flexibilität der Beschichtung. Bei einer Beschichtung von beispielsweise Federwerkstoffen kann so ein Abplatzen der Beschichtung verhindert werden.
  • Zweckmäßig ist das Werkstück vor der Beschichtung vorbehandelt. Mit einer Vorbehandlung wird die Haftung der Beschichtung und der Korrosionsschutz weiter verbessert. Die Vorbehandlung sollte an den Werkstoff angepaßt sein. Vorbehandlungsverfahren sind im Stand der Technik bekannt. Bevorzugt ist die Vorbehandlung mittels Reinigungsstrahlen durchgeführt. Durch diese Verfahren werden Verunreinigungen ebenso wie eventuell vorhandener Oberflächenrost von dem Werkstück entfernt. Insbesondere ist auch Zunder auf der Oberfläche des Werkstoffs für einen Korrosionsschutz nachteilig und wird üblicherweise durch Reinigungsstrahlen entfernt. Die Vorbehandlung sollte so erfolgen, dass nach der Vorbehandlung keine Werkstoffschädigungen auftreten und keine Rückstände von einem eventuell verwendeten Reinigungsmittel auf der Oberfläche des Werkstücks vorhanden sind.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist das Werkstück mindestens eine weitere Beschichtung auf die auf Korrosionsschutz-Beschichtung aufgetragen ist, die eine oder mehrere der nachfolgenden Komponenten aufweist: Thermoplastische Polykondensate, insbesondere Polysulfon (PSU), Polyphenylensulfid (PPS), Polyphenylethersulfon (PPSU), Polyethersulfon (PES), Polyaryletherketon (PAEK), Polyetherketon (PEK), Polyamid (PA), Poly(amid-imid) (PAI), Poly(ether-imid) (PEI), Poly(imid-sulfon) (PISO) und Polyetheretherketon (PEEK) sowie fluorierte Polymere, insbesondere Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Tetrafluorethylen/Hexafluorpropylen-Copolymer (FEP), Perfluoralkoxy-Copolymer (PFA), Copolymer von Tetrafluorethylen mit perfluoriertem Propylen und Perfluoralkylvinylether (EPE), Copolymer aus Te trafluorethylen und Perfluormethylvinylether (MFA), Copolymer von Tetrafluorethylen mit Ethylen (ETFE), Polychlortrifluorethylen (PCTFE) und Copolymer von Ethylen und Chlortrifluorethylen (ECTFE) und Duroplaste auf Phenolharzbasis. Derartige weitere Beschichtungen dienen als Deckschichten vorteilhafterweise zum Schutz der Korrosionsschutz-Beschichtung gegen chemische und mechanische Beschädigungen sowie vor Witterungseinflüssen. Ggf. können diese auch zur Farbgebung dienen. So sollten diese weiteren Beschichtungen beispielsweise im Automobilbereich derart ausgelegt sein, dass diese die Korrosionsschutz-Beschichtung beispielsweise vor Steinschlag und Witterungseinflüssen schützt.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine weitere Beschichtung, insbesondere ein Decklack, bevorzugt ein Pulverlack auf die fixierte, insbesondere vorvernetzte Korrosionsschutz-Beschichtung aufgetragen. Derartige Lacke sind vorteilhafterweise industriell verfügbar, und schützen die Korrosionsschutz-Beschichtung vor mechanischen, chemischen und Witterungseinflüssen. Es kommen hierbei alle marktüblichen Pulverlacke, beispielsweise Epoxy-, Polyester-, Polyamid-, Polyurethan- und Acrylatpulverlacke, aber auch Mischpulverlacke in Betracht.
  • Gemäß der Erfindung wird bei einem Verfahren zum Herstellen einer Korrosionsschutz-Beschichtung auf einem Werkstück eine erste Beschichtung, aufweisend ein organisches Bindemittel mit einer siliziumorganischen Verbindung und einem partikulären Metall als Korrosionsschutz-Beschichtung flüssig aufgetragen. Anschließend wird eine zweite Beschichtung aufgetragen, deren Zusammensetzung sich vorzugsweise von der der Korrosionsschutz-Beschichtung unterscheidet. Da die zweite Schicht nicht mehr dem kathodischen Korrosionsschutz dient, kann diese Schicht vorteilhaft zur Stärkung des Werkstücks gegen weitere Beanspruchungen (chemische, mechanische Belastungen, Witterung) ausgelegt sein und/oder dekorativen Zwecken dienen.
  • Bevorzugt wird die zweite Beschichtung als Pulverlack aufgetragen. Wie bereits erwähnt, sind Pulverlacke vorteilhafterweise industriell verfügbar. Es kommen hierbei alle marktüblichen Pulverlacke, beispielsweise Epoxy-, Polyester-, Polyamid-, Polyurethanund Acrylatpulverlacke, aber auch Mischpulverlacke in Betracht. Sie bieten der unteren Schicht ausreichenden Schutz gegen Beschädigungen und äußere Einflüsse. Weiter eig nen sich auch die vorstehend genannten thermoplastischen Polykondensate, fluorierten Polymere oder Duroplaste auf Phenolharzbasis.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird die erste Beschichtung nach dem Auftragen fixiert, aber nicht vollständig ausgehärtet. Mit dem Begriff fixiert sind all diejenigen Zustände gemeint, die das Auftragen der folgenden Schichten ermöglichen. Das Fixieren der Erstbeschichtung sollte zur Folge haben, dass zum einen eine ausreichende Haftung mit dem Untergrund gewährleistet ist und zum anderen das Aufbringen einer weiteren Beschichtung ermöglicht ist. Insbesondere sollte ein Rücklösen der ersten Schicht beim Auftragen weiterer Schichten nicht möglich sein. Zweckmäßig wird die mindestens zweischichtige Beschichtung des Werkstücks erst nach dem Auftragen der zweiten Schicht, vorzugsweise nach dem Auftragen der letzten Schicht vollständig ausgehärtet. Der Begriff „vollständig" umfaßt alle Zustände, bei denen die Schichten mit Blick auf die jeweilige Verwendung der Werkstücks gebrauchsfest oder im wesentlichen vollständig vernetzt sind. Hierdurch wird die thermische Belastung des Werkstücks reduziert, was insbesondere bei Federstahlwerkstoffen oder ähnlichen Werkstoffen vorteilhaft ist. Das Aushärten sollte bei einer möglichst niedrigen Temperatur und in möglichst geringer Zeit geschehen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird die erste Beschichtung mit einer Trokkenfilmdicke von 1 – 50 μm, bevorzugt 15 – 30 μm aufgetragen. Durch eine möglichst geringe und gleichmäßige Trockenfilmdicke wird die Flexibilität der Beschichtung weiter verbessert.
  • Zweckmäßig wird das Werkstück vor der Behandlung vorbehandelt. Bevorzugt ist die Vorbehandlung ein Reinigungsstrahlen. Wie bereits eingangs erwähnt, ist eine entsprechend saubere Oberfläche für einen verbesserten kathodischen Korrosionsschutz vorteilhaft. Ebenfalls sollte jedoch auch darauf geachtet werden, dass keine Rückstände von einem eventuell benutzten Reinigungsmittel auf der zu beschichtenden Oberfläche verbleiben und das Werkstück nicht beschädigt wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird nach der ersten Beschichtung die aufgebrachte Schicht einer Temperatur von 50°C – 300°C, vorzugsweise von 80°C -150°C ausgesetzt und nach der zweiten Beschichtung die aufgebrachten Schichten einer Temperatur von bis zu 400°C, vorzugsweise von 130°C-240°C, besonders bevorzugt von 130°C-160°C ausgesetzt. Eine derartige Behandlung der ersten Schicht sorgt für ein thermisches Fixieren der Beschichtung. Die Beschichtung wird hierbei nicht vollständig vernetzt, ist aber geeignet, um eine weitere Beschichtung aufzutragen. Nach Auftrag der zweiten Schicht härtet die erhöhte Temperatur von bis zu 400°C, vorzugsweise von 130°C-240°C, besonders bevorzugt von 130°C-160°C die Beschichtungen aus. Eine Temperatur von bis zu 400°C findet allerdings nur bei speziellen Beschichtungen und Trocknungsverfahren Anwendung. Bei temperaturempfindlichen Werkstücken müssen im Allgemeinen deutlich niedrigere Temperaturen verwendet werden. Das Verfahren ist in Verbindung mit geeigneten Bindemitteln vorteilhafterweise auch bei niedrigen Temperaturen anwendbar, wodurch die Materialeigenschaften von hitzeempfindlichen Werkstoffen, wie z.B. Federwerkstoffen nicht verändert werden. Bevorzugt wird es, dass das Werkstück auf die vorgenannten Temperaturen aufgeheizt wird (Objekttemperatur). Grundsätzlich reicht es aber aus, z.B. bei induktiver Erwärmung, dass die Beschichtung oder unmittelbar die zu beschichtende Oberfläche, nicht das gesamte Werkstück, auf diese Temperatur aufgeheizt wird.
  • Zweckmäßig wird die erste Beschichtung innerhalb eines Zeitraums von mindestens 5 Sekunden, vorzugsweise innerhalb von 15 – 90 Minuten fixiert. Insbesondere bei induktiven Aufwärmverfahren werden kurze Zeiträume verwendet, bei konventionellen Aufwärmverfahren kann die Fixierung durchaus einige Stunden dauern. Vorteilhaft werden nach Auftrag der zweiter Beschichtung die Schichten für mindestens 10 Sekunden, vorzugsweise für 15 – 90 Minuten ausgehärtet.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Für ein Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel werden zunächst folgende Substanzen in einem Ansatz verarbeitet:
    Figure 00100001
  • Die genannten Rohstoffe werden in einem Dissolver 15-25 min bei maximaler Temperatur von 40°C dispergiert. Der Auftrag des Beschichtungsmittels auf ein Werkstück kann mit im Stand der Technik bekannten Applikationsverfahren geschehen, beispielsweise kann eine Schicht in einem HVLP-Spritzverfahren (high volume low pressure) aufgebracht werden. Das auf das Werkstück flüssig applizierte Beschichtungsmittel wird anschließend bei einer Objekttemperatur von 130°C über eine Zeit von 30 Minuten vorvernetzt. Anschließend wird ein marktüblicher schwarzer Epoxidharzpulverlack auf die fixierte Beschichtung aufgetragen. Die Trockenfilmdicke dieser Pulverlackbeschichtung beträgt 60-100 μm. Das beschichtete Werkstück wird anschließend auf eine Objekttemperatur von 160°C-200°C gebracht, wodurch die beiden aufgebrachten Schichten gemeinsam aushärten. Diese Objekttemperatur wird für 15-20 Minuten gehalten.

Claims (26)

  1. Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel für Metall, aufweisend – ein organisches Bindemittel mit einer siliziumorganischen Verbindung und – ein partikuläres Metall.
  2. Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel für Metall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmittel bei der Applikation flüssig ist.
  3. Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel für Metall nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Bindemittel ein Acrylat, ein Polyester oder ein Harz, insbesondere ein Epoxidharz, oder eine Kombination aus diesen mit einer siliziumorganischen Verbindung ist.
  4. Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel für Metall nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die siliziumorganische Verbindung ein Polyorganosiloxan aufweist.
  5. Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel für Metall nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Polyorganosiloxanharz ist, insbesondere ein siliconmodifiziertes Epoxidharz.
  6. Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel für Metall nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das partikuläre Metall Zink, Aluminium, Zinn, Mangan oder eine Legierung aus diesen ist, bevorzugt in Form von sphärischen Teilchen, insbesondere Staub, und/oder lamellaren Teilchen, insbesondere Flakes.
  7. Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel für Metall nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel in Lieferform einen Anteil von 10-35 Gewichtsprozent des Beschichtungsmittels, bevorzugt 14-24 Gewichtsprozent bildet.
  8. Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel für Metall nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall einen Anteil von 10-90 Gewichtsprozent des Beschichtungsmittels in Lieferform, bevorzugt 35 – 85 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt 45 – 70 Gewichtsprozent bildet.
  9. Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel für Metall nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmittel eine oder mehrere der nachfolgenden Komponenten aufweist: – Vernetzungsmittel, Haftvermittler, Additive, Verdicker, Katalysatoren, Füllstoffe, Korrosionsinhibitoren, Korrosionsschutzpigmente, farbgebende Pigmente sowie Lösungsmittel, insbesondere organische Lösungsmittel.
  10. Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel für Metall nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmittel in einem Temperaturbereich von 50°C bis 300°C, bevorzugt von 80°C bis 150°C vorvernetzt.
  11. Werkstück mit Korrosionsschutz-Beschichtung mindestens aufweisend: – ein organisches Bindemittel mit einer siliziumorganischen Verbindung und – ein partikuläres Metall.
  12. Werkstück mit Korrosionsschutz-Beschichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgetragene Beschichtung eine Trockenfilmdicke von 1 – 50 μm, bevorzugt 15 – 30 μm aufweist.
  13. Werkstück mit Korrosionsschutz-Beschichtung nach einem der Ansprüche 11-12, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück vor der Beschichtung vorbehandelt ist.
  14. Werkstück mit Korrosionsschutz-Beschichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbehandlung mittels Reinigungsstrahlen durchgeführt ist.
  15. Werkstück mit Korrosionsschutz-Beschichtung nach einem der Ansprüche 11-14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine weitere Beschichtung auf die fixierte, insbesondere vorvernetzte Korrosionsschutz-Beschichtung aufgetragen ist, die eine oder mehrere der nachfolgenden Komponenten aufweist: – Thermoplastische Polykondensate, insbesondere Polysulfon (PSU), Polyphenylensulfid (PPS), Polyphenylethersulfon (PPSU), Polyethersulfon (PES), Polyaryletherketon (PAEK), Polyetherketon (PEK), Polyamid (PA), Poly(amid-imid) (PAI), Poly(ether-imid) (PEI), Poly(imid-sulfon) (PISO) und Polyetheretherketon (PEEK) sowie – fluorierte Polymere, insbesondere Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Tetrafluorethylen/Hexafluorpropylen-Copolymer (FEP), Perfluoralkoxy-Copolymer (PFA), Copolymer von Tetrafluorethylen mit perfluoriertem Propylen und Perfluoralkylvinylether (EPE), Copolymer aus Tetrafluorethylen und Perfluormethylvinylether (MFA), Copolymer von Tetrafluorethylen mit Ethylen (ETFE), Polychlortrifluorethylen (PCTFE) und Copolymer von Ethylen und Chlortrifluorethylen (ECTFE) und – Duroplaste auf Phenolharzbasis.
  16. Werkstück mit Korrosionsschutz-Beschichtung nach Anspruch 11-15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine weitere Beschichtung, insbesondere ein Decklack, bevorzugt ein Pulverlack auf die fixierte, insbesondere vorvernetzte Korrosionsschutz-Beschichtung aufgetragen ist.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutz-Beschichtung auf einem Werkstück, wobei – eine erste Beschichtung, aufweisend ein organisches Bindemittel mit einer siliziumorganischen Verbindung und einem partikulären Metall als Korrosionsschutz-Beschichtung flüssig aufgetragen wird und – anschließend eine zweite Beschichtung aufgetragen wird, deren Zusammensetzung sich vorzugsweise von der der Korrosionsschutz-Beschichtung unterscheidet.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutz-Beschichtung auf einem Werkstück nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Beschichtung als Pulverlack aufgetragen wird.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutz-Beschichtung auf einem Werkstück nach einem der Ansprüche 17-18, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Beschichtung nach dem Auftragen fixiert, aber nicht vollständig ausgehärtet wird.
  20. Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutz-Beschichtung auf einem Werkstück nach einem der Ansprüche 17-19, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zweischichtige Beschichtung des Werkstücks erst nach dem Auftragen der zweiten Schicht, vorzugsweise nach dem Auftragen der letzten Schicht vollständig ausgehärtet wird.
  21. Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutz-Beschichtung auf einem Werkstück nach einem der Ansprüche 17-20, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Beschichtung mit einer Trockenfilmdicke von 1-50 μm, bevorzugt 15-30 μm aufgetragen wird.
  22. Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutz-Beschichtung auf einem Werkstück nach einem der Ansprüche 17-21 dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück vor der Beschichtung vorbehandelt wird.
  23. Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutz-Beschichtung auf einem Werkstück nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbehandlung ein Reinigungsstrahlen ist.
  24. Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutz-Beschichtung auf einem Werkstück nach einem der Ansprüche 17-23, dadurch gekennzeichnet, daß – nach der ersten Beschichtung die aufgebrachte Schicht einer Temperatur von 50°C-300°C, vorzugsweise von 80°C-150°C ausgesetzt wird und – nach der zweiten Beschichtung die aufgebrachten Schichten einer Temperatur von bis zu 400°C, vorzugsweise von 130°C-240°C, besonders bevorzugt von 130°C-160°C ausgesetzt werden.
  25. Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutz-Beschichtung auf einem Werkstück nach einem der Ansprüche 17-24, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Beschichtung innerhalb eines Zeitraums von mindestens (Sekunden, vorzugsweise 15 – 90 min fixiert wird.
  26. Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutz-Beschichtung auf einem Werkstück nach einem der Ansprüche 17-25, dadurch gekennzeichnet, daß nach Auftrag der zweiten Beschichtung die Schichten für mindestens 10 Sekunden, vorzugsweise 15 – 90 min ausgehärtet werden.
DE102004034645A 2004-07-16 2004-07-16 Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel für Metall und Verfahren zur Herstellung hierfür Withdrawn DE102004034645A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034645A DE102004034645A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel für Metall und Verfahren zur Herstellung hierfür
KR1020077002690A KR20070035061A (ko) 2004-07-16 2005-07-07 금속 가공물의 부식방지용 피복재료 및 그 제조법
JP2007520719A JP2008506835A (ja) 2004-07-16 2005-07-07 金属ワークピース用耐食コーティング組成物、それを有するワークピースおよびその生成方法
PCT/EP2005/007360 WO2006007985A1 (de) 2004-07-16 2005-07-07 Korrosionsschutz-beschichtungsmittel für werkstücke aus metall und verfahren zur herstellung hierfür
EP05759375A EP1769040A1 (de) 2004-07-16 2005-07-07 Korrosionsschutz-beschichtungsmittel für werkstücke aus metall und verfahren zur herstellung hierfür
US11/632,628 US20080193743A1 (en) 2004-07-16 2005-07-07 Corrosion Control Coating Composition For Metal Workpieces and Method of Producing Same
EA200700163A EA012102B1 (ru) 2004-07-16 2005-07-07 Покровное средство для защиты от коррозии изделий из металла и способ его получения
BRPI0513252-5A BRPI0513252A (pt) 2004-07-16 2005-07-07 agente de revestimento de proteção contra corrosão para componentes de metal e processo para a sua preparação
AU2005263444A AU2005263444B2 (en) 2004-07-16 2005-07-07 Anti-corrosive coating agent for metal work pieces and method for producing the same
MX2007000531A MX2007000531A (es) 2004-07-16 2005-07-07 Medio de revestimiento anticorrosivo para piezas de trabajo metalicas y metodo para producirlo.
CNA2005800235684A CN1997717A (zh) 2004-07-16 2005-07-07 用于金属工件的防腐蚀涂布剂及其制备方法
CA 2574171 CA2574171A1 (en) 2004-07-16 2005-07-07 Anti-corrosive coating agent for metal work pieces and method for producing the same
IL180399A IL180399A0 (en) 2004-07-16 2006-12-27 Corrosion control coating composition for metal workpieces, methods for the production thereof and metal workpieces coated therewith
ZA200700418A ZA200700418B (en) 2004-07-16 2007-01-15 Anti-corrosive coating agent for metal work pieces and method for producing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034645A DE102004034645A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel für Metall und Verfahren zur Herstellung hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004034645A1 true DE102004034645A1 (de) 2006-02-09

Family

ID=35478469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004034645A Withdrawn DE102004034645A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel für Metall und Verfahren zur Herstellung hierfür

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20080193743A1 (de)
EP (1) EP1769040A1 (de)
JP (1) JP2008506835A (de)
KR (1) KR20070035061A (de)
CN (1) CN1997717A (de)
AU (1) AU2005263444B2 (de)
BR (1) BRPI0513252A (de)
CA (1) CA2574171A1 (de)
DE (1) DE102004034645A1 (de)
EA (1) EA012102B1 (de)
IL (1) IL180399A0 (de)
MX (1) MX2007000531A (de)
WO (1) WO2006007985A1 (de)
ZA (1) ZA200700418B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062500A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Henkel Kgaa Mittel und Verfahren zum Beschichten von Metalloberflächen
DE102007020822A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Dresdner Lackfabrik Novatic Gmbh & Co. Kg Zweischichtiges lösungsmittelarmes, organisches Korrosionsschutzsystem für Metalloberflächen
DE102009034869A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Ewald Dörken Ag Verfahren zum Auftragen wenigstens eines antikorrosiven, flüssigen, Metallpartikel enthaltenden Beschichtungsmittels auf ein Werkstück sowie eine Vorrichtung hierfür
DE102007014636B4 (de) * 2006-12-15 2011-06-01 Dresdner Lackfabrik Novatic Gmbh & Co. Kg Sandwich - Schutzsystem für Betonoberflächen von Türmen für Windenergieanlagen
DE102012005806A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Nano-X Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutzbeschichtung
EP2759347A1 (de) 2013-01-29 2014-07-30 Nano-X GmbH Lackaufbau und dessen Verwendung als Fahrzeuglack, Schiffslack, Bautenschutz- oder Industrielack
CN108025329A (zh) * 2015-09-07 2018-05-11 旭硝子株式会社 涂装物品的制造方法
WO2018187430A1 (en) * 2017-04-04 2018-10-11 Swimc Llc Direct-to-metal coating composition
CN114181613A (zh) * 2021-10-27 2022-03-15 中国航发北京航空材料研究院 一种耐高温隔热防腐涂料及其制备方法

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8501886B2 (en) 2003-12-22 2013-08-06 Dow Global Technologies Llc Accelerated organoborane amine complex initiated polymerizable compositions
DE602004015841D1 (de) 2003-12-22 2008-09-25 Dow Global Technologies Inc Organoboran-amin-komplex initiierte, beschleunigte polymerisierbare zusammensetzungen
DE102004049413A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Volkswagen Ag Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen
CN101426958A (zh) * 2006-03-14 2009-05-06 Csl硅树脂公司 用于防止阴极应力的硅树脂涂层组合物
CN101679796B (zh) * 2007-06-20 2013-06-19 巴斯夫欧洲公司 向金属表面施用防腐蚀涂层的方法
KR100970461B1 (ko) * 2010-02-09 2010-07-16 엘베스트지에이티 주식회사 유무기 하이브리드 방식 코팅제 조성물 및 그 제조방법
DE102010038470B4 (de) 2010-07-27 2013-07-25 Ewald Dörken Ag Verfahren zum Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung, Bauteil sowie Verwendung eines Beschichtungsmittels
US20120230895A1 (en) * 2011-03-08 2012-09-13 Seyoum Sertsai A Sour natural gas sparger
CN103672209A (zh) * 2013-12-05 2014-03-26 江苏金波新材料科技有限公司 一种新型防腐耐压复合管材
JP6408933B2 (ja) * 2014-08-28 2018-10-17 日本発條株式会社 車両用サスペンション部材
US9640888B2 (en) * 2014-12-05 2017-05-02 Lenovo Enterprise Solutions (Singapore) Pte. Ltd. Preventing corrosion of an electrical connector
EP3243878A1 (de) 2016-05-10 2017-11-15 Rembrandtin Lack GmbH Nfg.KG Korrosionsschutz
WO2018184855A1 (en) * 2017-04-05 2018-10-11 Nv Bekaert Sa An elongated steel wire with a metal coating and a polymer coating
DE102017116514A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlageranordnung mit einer Beschichtung
FR3074185B1 (fr) * 2017-11-28 2021-04-09 Nof Metal Coatings Europe Compositions de revetement deshydratees, sous forme solide, leur procede d'obtention et leur procede de rehydratation
KR20200135373A (ko) * 2018-02-26 2020-12-02 엔오에프 메탈 코팅스 유럽 금속부의 부식-저항성 코팅용 피니시 코트 조성물, 피니시 코트 도포용 웨트-온-웨트 방법, 금속부의 부식-저항성 코팅, 및 코팅된 금속부
EP3813898A1 (de) * 2018-06-11 2021-05-05 DePuy Synthes Products, Inc. Biokompatible hitze- und y-strahlungsstabile schmiermittel und korrosionsschutzmittel für medizinische vorrichtungen
CN109518190A (zh) * 2018-11-23 2019-03-26 佛山市海明威生态科技股份有限公司 可与多种金属处理工艺相配套的水性防锈剂及其制备方法
DE102019135827A1 (de) 2019-12-27 2021-07-01 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) Gmbh Überwurfschraube für mit wenigstens einem Bördel versehene Rohrleitungen, insbesondere Bremsrohre
CN112063265B (zh) * 2020-08-20 2021-06-29 广东电网有限责任公司电力科学研究院 一种防护涂层及其制备方法和应用
CN114989675B (zh) * 2021-03-01 2023-02-28 中国石油化工股份有限公司 一种非金属复合涂层、其制备方法及应用
CN113754891B (zh) * 2021-10-11 2022-08-16 泽铱(佛山)工业技术有限公司 聚3,4-乙烯二氧噻吩/聚乙烯亚胺改性的水性环氧乳液及其制备方法、防腐涂料

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190686A (en) * 1978-08-04 1980-02-26 Muis Louis H Protective composition and method
DE4101134A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-18 Toa Gosei Chem Ind Verfahren zur lagerung von bei niederen temperaturen haertenden pulverbeschichtungen und bei niederen temperaturen haertende pulverbeschichtungszusammensetzungen ausgezeichneter lagerstabilitaet
US5334631A (en) * 1991-07-22 1994-08-02 Akzo N.V. Powder coating composition containing a resin, a curing agent and zinc
EP0939111A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-01 Tsubakimoto Chain Co. Beschichtetes Eisen, Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Eisen oder ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Befestigungsteilen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850664A (en) * 1972-06-12 1974-11-26 Napko Corp Barrier coat method of coating substrates with corrosion resistant coatings
JPS5718946B2 (de) * 1974-02-26 1982-04-20
JPS54126285A (en) * 1978-02-02 1979-10-01 Du Pont Coating thread for bakeware
GB2073358B (en) * 1980-04-03 1983-12-14 Shell Res Ltd Heat-insulated hose for liquefied gases
SU1155607A1 (ru) * 1983-07-01 1985-05-15 Предприятие П/Я В-2756 Клей дл креплени антифрикционных покрытий
JPS6135942A (ja) * 1984-07-30 1986-02-20 住友金属工業株式会社 高温特性に優れた内面被覆鋼管
JPS6317976A (ja) * 1986-07-09 1988-01-25 Nippon Paint Co Ltd ジンクリツチペイント組成物
JP3184614B2 (ja) * 1992-07-16 2001-07-09 三菱重工業株式会社 鋼材の防食塗装方法
US5317046A (en) * 1992-10-13 1994-05-31 Fonkalsrud Philip A Polyamide-epoxy-silicone modified coating compositions
DE19941410B4 (de) * 1999-08-31 2011-05-05 STE Gesellschaft für Dichtungstechnik mbH Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10020481A1 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Wobek Oberflaechenschutz Gmbh Verfahren zur Beschichtung von Metallteilen
ATE339476T1 (de) * 2000-05-11 2006-10-15 Dow Corning Antikorrosive überzugszusammensetzung
JP3784638B2 (ja) * 2000-11-24 2006-06-14 株式会社日鉱マテリアルズ 金属表面処理剤およびそれを塗布した金属材料
WO2002070617A1 (en) * 2001-03-08 2002-09-12 Liburdi Engineering Limited Method of application of a protective coating to a substrate
JP2003268295A (ja) * 2002-03-15 2003-09-25 Dainippon Toryo Co Ltd 耐候性鋼の防食法
US20040191555A1 (en) * 2003-02-06 2004-09-30 Metal Coatings International Inc. Coating systems having an anti-corrosion layer and a powder coating layer
MXPA06010676A (es) * 2004-03-19 2007-02-21 Doerken Ewald Ag Microrevestimiento comprendiendo siloxanos.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190686A (en) * 1978-08-04 1980-02-26 Muis Louis H Protective composition and method
DE4101134A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-18 Toa Gosei Chem Ind Verfahren zur lagerung von bei niederen temperaturen haertenden pulverbeschichtungen und bei niederen temperaturen haertende pulverbeschichtungszusammensetzungen ausgezeichneter lagerstabilitaet
US5334631A (en) * 1991-07-22 1994-08-02 Akzo N.V. Powder coating composition containing a resin, a curing agent and zinc
EP0939111A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-01 Tsubakimoto Chain Co. Beschichtetes Eisen, Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Eisen oder ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Befestigungsteilen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014636B4 (de) * 2006-12-15 2011-06-01 Dresdner Lackfabrik Novatic Gmbh & Co. Kg Sandwich - Schutzsystem für Betonoberflächen von Türmen für Windenergieanlagen
DE102006062500A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Henkel Kgaa Mittel und Verfahren zum Beschichten von Metalloberflächen
DE102007020822A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Dresdner Lackfabrik Novatic Gmbh & Co. Kg Zweischichtiges lösungsmittelarmes, organisches Korrosionsschutzsystem für Metalloberflächen
DE102009034869A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Ewald Dörken Ag Verfahren zum Auftragen wenigstens eines antikorrosiven, flüssigen, Metallpartikel enthaltenden Beschichtungsmittels auf ein Werkstück sowie eine Vorrichtung hierfür
WO2011012434A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Ewald Dörken Ag Verfahren zum auftragen wenigstens eines antikorrosiven, flüssigen, metallpartikel enthaltenden beschichtungsmittels auf ein werkstück sowie eine vorrichtung hierfür
DE102012005806A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Nano-X Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutzbeschichtung
WO2013139599A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Nano-X Gmbh Verfahren zur herstellung einer korrosionsschutzbeschichtung
DE102013001498A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 NANO - X GmbH Lackaufbau und dessen Verwendung als Fahrzeuglack, Schiffslack, Bautenschutz- oder Industrielack
EP2759347A1 (de) 2013-01-29 2014-07-30 Nano-X GmbH Lackaufbau und dessen Verwendung als Fahrzeuglack, Schiffslack, Bautenschutz- oder Industrielack
CN108025329A (zh) * 2015-09-07 2018-05-11 旭硝子株式会社 涂装物品的制造方法
EP3348331A4 (de) * 2015-09-07 2019-04-10 AGC Inc. Verfahren zur herstellung eines beschichteten artikels
US10751753B2 (en) 2015-09-07 2020-08-25 AGC Inc. Method for producing coated article
CN108025329B (zh) * 2015-09-07 2021-08-03 Agc株式会社 涂装物品的制造方法
WO2018187430A1 (en) * 2017-04-04 2018-10-11 Swimc Llc Direct-to-metal coating composition
US11851577B2 (en) 2017-04-04 2023-12-26 Swimc Llc Direct-to-metal coating composition
CN114181613A (zh) * 2021-10-27 2022-03-15 中国航发北京航空材料研究院 一种耐高温隔热防腐涂料及其制备方法
CN114181613B (zh) * 2021-10-27 2022-05-27 中国航发北京航空材料研究院 一种耐高温隔热防腐涂料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200700418B (en) 2009-09-30
WO2006007985A1 (de) 2006-01-26
CN1997717A (zh) 2007-07-11
AU2005263444B2 (en) 2011-03-24
MX2007000531A (es) 2007-03-30
JP2008506835A (ja) 2008-03-06
US20080193743A1 (en) 2008-08-14
KR20070035061A (ko) 2007-03-29
EA200700163A1 (ru) 2007-06-29
EA012102B1 (ru) 2009-08-28
CA2574171A1 (en) 2006-01-26
AU2005263444A1 (en) 2006-01-26
IL180399A0 (en) 2007-06-03
EP1769040A1 (de) 2007-04-04
BRPI0513252A (pt) 2008-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004034645A1 (de) Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel für Metall und Verfahren zur Herstellung hierfür
DE69816844T2 (de) Wässrige grundiermittelzusammensetzungen
EP1499686A1 (de) Gemisch zum aufbringen eines d nnen polymeren korrosionsbest ndigen verschleissarm umformbaren berzugs und verfahr en zum herstellen dieses berzugs
EP2319631B1 (de) Beschichtung für ein Substrat
EP3022330B1 (de) Verfahren zum beschichten von metallischen oberflächen von substraten und nach diesem verfahren beschichteten gegenstände
WO2001085860A1 (de) Leitfähige, organische beschichtungen
EP2252673B1 (de) Verfahren zum einstellen der reibungszahl eines metallischen werkstücks
DE3117302A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aufgetragenen films aus einem olefinischen harz
DE102005059613A1 (de) Beschichtungsmaterial für Substrate
WO2001030923A2 (de) Leitfähige, organische beschichtungen
WO2008080746A2 (de) Leitfähige, organische beschichtungen mit geringer schichtdicke und guter umformbarkeit
EP2933355B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer dunklen Korrosionsschutzbeschichtung
DE102010001722B3 (de) Lackzusammensetzung, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung von Magnetsystemen
DE19925631A1 (de) Beschichtungsverfahren und Beschichtungsgemisch
EP1588839B1 (de) Schichtförmiges Dichtungsmaterial aus Gummi und Metall
DE102012004278A1 (de) Beschichtungszusammensetzung für abriebbeständige und antiadhäsive Oberflächenbeschichtungen
WO2008080647A1 (de) Leitfähige, organische beschichtungen mit optimiertem polymersystem
CN105585930A (zh) 一种钢紧固件用石墨烯涂料及其制备方法
DE3038243A1 (de) Verfahren zur herstellung waermehaertender, mit wasser verduennbarer lacke und deren verwendung fuer beschichtungen
DE102005060734A1 (de) Antihaftschicht aus vernetzten Nanopartikeln
EP1852479B1 (de) Verfahren zum schutz von dynamisch beaufschlagten oberflächen und beschichtung dafür
EP1922371B9 (de) Schweissbares korrosionsschutzmittel und bindemittel hierfür
DE102007020552B4 (de) Verfahren zum Schutz von dynamisch beaufschlagten Oberflächen und Beschichtung dafür
DE102004027650A1 (de) Verfahren zum Beschichten elektrisch leitfähiger Substrate
DE102013009148B4 (de) Mischung zur Herstellung einer Schicht in einem Schichtaufbau, Verfahren zum Herstellen eines Schichtaufbaus, Schichtaufbau und Verwendung des Schichtaufbaus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120815