DE102004034639A1 - Motorrad - Google Patents

Motorrad Download PDF

Info

Publication number
DE102004034639A1
DE102004034639A1 DE102004034639A DE102004034639A DE102004034639A1 DE 102004034639 A1 DE102004034639 A1 DE 102004034639A1 DE 102004034639 A DE102004034639 A DE 102004034639A DE 102004034639 A DE102004034639 A DE 102004034639A DE 102004034639 A1 DE102004034639 A1 DE 102004034639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motorcycle according
motorcycle
lowering device
bowden
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004034639A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Meyer
Joerg Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004034639A priority Critical patent/DE102004034639A1/de
Publication of DE102004034639A1 publication Critical patent/DE102004034639A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/10Internal adjustment of saddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/12Box-shaped seats; Bench-type seats, e.g. dual or twin seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/36Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching saddle pillars, e.g. adjustable during ride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/044Suspensions with automatic adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/045Suspensions with ride-height adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Es wird ein Motorrad mit einem über Federn entlang positiver und negativer Federwege auf einer Vorderradführung und einer Hinterradführung abgestützten Rahmen zur Verfügung gestellt, dessen Beherrschbarkeit im Stand und bei langsamer Geschwindigkeit deutlich verbessert ist, was dadurch erzielt wird, dass es mit einer Absenkvorrichtung des Rahmens (1) gegenüber einer Bodenaufstandsfläche (2) ausgestattet ist und das die Absenkvorrichtung als zeitweilige Sitzhöhenreduzierung ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Motorrad gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Bekannte Motorräder weisen oftmals den Nachteil auf, dass sie für kleine Fahrer und Fahrerinnen zu hoch sind oder dass als Enduros bezeichnete geländegängige Motorräder eine derart große Bodenfreiheit aufweisen, dass auch normalwüchsige Personen im Stand nicht mit beiden Füßen auf den Boden kommen, sondern das Motorrad nur über die Fußspitzen abstützen können. Weiterhin steigt das Eigengewicht der immer leistungsstärker werdenden Motorräder, sodass oftmals kein sicherer Stand bzw. kein sicheres Rangieren möglich ist, wenn deren Gewicht nicht mit der gesamten Aufstandsfläche eines Fußes abgefangen werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Motorrad zur Verfügung zu stellen, dessen Beherrschbarkeit im Stand und bei langsamer Geschwindigkeit deutlich verbessert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebene technische Lehre vermittelt. Dadurch, dass das Motorrad mit einer Absenkvorrichtung des Rahmens gegenüber der Bodenaufstandsfläche ausgestattet ist, kommt es zu einer deutlichen Sitzhöhenreduzierung, sodass ein Motorrad im Stand, beim Rangieren und auch bei langsamer Fahrt wesentlich besser beherrschbar bleibt, da die Fahrerin bzw. der Fahrer mit beiden Füßen den Boden erreicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Motorrad mit einer manuellen und/oder geschwindigkeitsabhängigen Absenkvorrichtung ausgestattet, wobei die Grenzgeschwindigkeit beispielsweise etwa 10 km pro Stunde betragen kann, oberhalb derer die Absenkvorrichtung außer Betrieb ist, sodass das Fahrzeug seine übliche Höhe und seine normalen Betriebseigenschaften aufweist und sich erst bei einer Annäherung an eine rote Ampel unterhalb der Grenzgeschwindigkeit wieder so weit absenkt, dass der Fahrzeugführer oder die Fahrzeugführerin bequem mit beiden Füßen den Boden erreicht. In Situationen, in denen ein Absenken nicht gewünscht ist, etwa bei Geländefahrten einer Enduro, kann die Absenkvorrichtung natürlich auf Wunsch auch vollkommen deaktiviert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausführungsform einer Absenkvorrichtung die an einem ungefederten Bereich der Vorder- und/oder Hinterradführung angreift und eine Feder des Feder-Dämpfer-System des Fahrzeugs, dessen positiven Federweg verringernd, gegen den Rahmen verspannt. Diese zusätzlich an einem Motorrad vorzusehende oder auch an handelsüblichen Motorrädern nachzurüstende Absenkvorrichtung greift also nicht in bestehende Fahrzeugkomponenten ein, sondern wird zusätzlich an einem Fahrzeug angeordnet, sodass sichergestellt ist, dass weder die Fahrzeuggeometrie noch die oftmals sensibel einzustellenden Feder-Dämpfer-Systeme von der Absenkvorrichtung beeinflusst werden.
  • Entsprechend einer besonders zu bevorzugenden Absenkvorrichtung eines Motorrades besteht diese aus einem Betätigungsmotor für eine Seiltrommel und auf dieser aufzuwickelnden Bowdenzügen, deren Enden jeweils an der Seiltrommel und an beweglichen, insbesondere ungefederten Teilen der Vorder- oder Hinterradführung angeordnet sind. Falls es auf Grund großer auftretender Kräfte oder aus Symmetriegründen erforderlich ist, kann eine Vorder- oder Hinterradführung auch mit mehreren Bowdenzügen versehen werden, ebenso wie es denkbar ist, für Absenkung des vordere Rahmenteils und des hinteren Rahmenteils separate Seiltrommeln zu verwenden, wobei die gemeinsam verwandte Seiltrommel deutliche Gewichts- wie auch Raumvorteile liefert und durch eine geschickte Konstruktion zusätzliche auf den Rahmen einwirkende Kräfte weitgehend kompensiert werden können.
  • Die Bowdenzugmäntel können sich vorteilhafterweise an festen Teilen der Vorderrad- oder Hinterradführungen abstützen, sofern solche Bowdenzugmäntel zur Führung oder Umlenkung der Bowdenzüge verwendet werden.
  • Bei einer konventionell als Gabelkonstruktion ausgeführten Vorderradführung mit Standrohren und Tauchrohren kann das vordere Ende eines Bowdenzuges etwa mittig an einem Schutzblechhalter oder einem Gabelstabilisator angreifen, wodurch gewährleistet wird, dass keine zusätzlichen Seitenkräfte auf die Gabelkonstruktion oder für den Fahrer oder die Fahrerin merkbare Reaktionskräfte in den Lenker eingeleitet werden.
  • Bei einer als herkömmliche Schwingenkonstruktion ausgeführten Hinterradführung eines Motorrades ist das freie Ende eines Bowdenzuges bevorzugterweise an einem ungefederten Teil der Schwingenkonstruktion, etwa ebenfalls an einem vertikal verlaufend angeordneten Schutzblechhalter oder aber möglichst weit hinten an der Hinterradschwinge angeordnet, sodass sich die von dem Trommelantrieb der Seiltrommel aufzubringenden Kräfte in Grenzen halten.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform sind die beiden der Seiltrommel zugewandten Enden der Bowdenzüge um 180° zueinander versetzt an dieser festgelegt, sodass sich die erzeugten Kräfte gegenseitig aufheben und keine zusätzlichen oder nur geringe Kräfte in den Rahmen des Motorrades eingeleitet werden. Je nach Ausführungsform und Fahrzeuggeometrie kann es erforderlich sein, dass die Seiltrommel für die unterschiedlichen Bowdenzüge unterschiedliche Außendurchmesser aufweist, um ein paralleles Absenken des Rahmens gegenüber der Aufstandsfläche zu gewährleisten.
  • Die Trommel wird vorteilhafterweise von dem Betätigungsmotor über einen Schneckenantrieb angetrieben, der eine Selbsthemmung aufweist, sodass sichergestellt ist, dass auch im spannungsfreien Zustand, etwa bei ausgeschalteter Zündung, das Fahrzeug in der abgesenkten Position verbleibt.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Erfindung, die als auf verschiedenen Modelle unterschiedlicher Hersteller abgestimmter Nachrüstsatz einer Absenkvorrichtung ausgebildet ist.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine skizzierte Seitenansicht eines Motorrades mit einer Absenk vorrichtung.
  • Das in dieser Figur dargestellte Motorrad weist eine konventionelle Konstruktion auf, mit einem in einen Rahmen 1 platzierten Motor 14, einer Vorderradgabel mit Standrohren 7 und Tauchrohren 8 als Vorderradführung und einer im Rahmen 1 gelagerten Hinterradschwinge 13, die sich über zwei parallele Stoßdämpfer 15 am Rahmen 1 abstützt.
  • An dem Schutzblechhalter 11, der ggf. auch als Gabelstabilisator ausgebildet sein kann, greift das eine Ende 21 des vorderen Bowdenzug 5 an, welcher nach einer Umlenkung unter dem Tank 18 zu dem unter der Sitzbank 19 des Antriebs der Absenkungsvorrichtung geführt ist. Das vordere Ende 9 des Bowdenzugmantels ist hier in der unteren Gabelbrücke 12 festgelegt und das hintere Ende des Bowdenzugmantels am Rahmen 1 des Motorrades im Bereich unterhalb der Sitzbank 19. Der hintere Bowdenzug 6 ist ebenfalls an einer Schutzblechhalterung 22 angelenkt, könnte jedoch auch an einem zur ungefederten Masse des Stoßdämpfers 15 gehörenden Bauteil befestigt sein oder auch an der Hinterradschwinge 13. Das Ende 10 des hinteren Bowdenzugmantels stützt sich an rahmenfesten Bauteilen des Fahrzeughecks ab und sein zur Seiltrommel 4 gerichtetes Ende entweder ebenfalls am Rahmen 1 oder am Gehäuse des Antriebs der Absenkvorrichtung.
  • Der Antrieb der Absenkvorrichtung besteht aus einem Betätigungsmotor 3, der über einen zeichnerisch nicht dargestellten Schneckentrieb die Seiltrommel 4 antreibt, an der die Enden 21; 23 der Bowdenzüge 5; 6 um 180° zueinander versetzt angeordnet sind. Im normalen Fahrbetrieb ist die Absenkvorrichtung außer Betrieb gesetzt und behindert auch nicht die Ausfederung eines Vorderrades 16 oder Hinterrades 17 entlang deren negativen Federwege, wozu beispielsweise die Seiltrommel 4 mit einem Freilauf ausgestattet sein kann oder aber andere technische Maßnahmen getroffen worden sind, die den störungsfreien Betrieb des Motorrades bei den zwangsweise mit großem Spiel behafteten Bowdenzügen 5; 6 gewährleisten.
  • Zeichnerisch nicht dargestellt ist eine Schaltung, die die Absenkvorrichtung geschwindigkeitsabhängig oder manuell betätigt, die das Fahrzeug im Stand, beim Vorwärts- oder Rückwärtsrangieren oder bei extremer Langsamfahrt parallel in Richtung der Bodenaufstandsfläche 2 in die Federn zieht.

Claims (17)

  1. Motorrad mit einem über Federn entlang positiver und negativer Federwege auf einer Vorderradführung und einer Hinterradführung abgestütztem Rahmen, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Absenkvorrichtung des Rahmens (1) gegenüber einer Bodenaufstandsfläche (2) ausgestattet ist und dass die Absenkvorrichtung als zeitweilige Sitzhöhenreduzierung ausgebildet ist.
  2. Motorrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absenkvorrichtung manuell und/ oder geschwindigkeitsabhängig unter einer Minimalgeschwindigkeit betätigbar ist.
  3. Motorrad nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absenkvorrichtung an einem ungefederten Bereich der Vorderrad- und/oder Hinterradführung angreift und eine Feder eines Feder-Dämpfer-Systems des Motorrades, dessen positiven Federweg verringernd, gegen den Rahmen (1) verspannt.
  4. Motorrad nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absenkvorrichtung aus einem Betätigungsmotor (3) für eine Seiltrommel (4) und aus einem Bowdenzug (5; 6) besteht, dessen eines Ende in der Seiltrommel (4) und dessen anderes Ende an einem beweglichen Teil der Vorder- oder Hinterradführung angeordnet ist.
  5. Motorrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bowdenzugmantel an rahmen- oder vorder- oder hinterradführungsfesten Teilen abstützt.
  6. Motorrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seiltrommel (4) die Enden (21; 23) von zwei Bowdenzügen (5; 6) festgelegt sind, von denen einer nach vorn und einer nach hinten geführt ist.
  7. Motorrad nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Vorderradführung eine Gabelkonstruktion mit Standrohren (7) und Tauchrohren (8) aufweist und dass an einem ungefederten Teil das vordere Ende (21) des Bowdenzuges (5) festgelegt ist.
  8. Motorrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende (21) eines Bowdenzugmantels an einem dem ungefederten Teil benachbarten gefederten Teil der Gabelkonstruktion festgelegt ist.
  9. Motorrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Bowdenzuges (5) mittig an einen Schutzblechhalter (11) oder Gabelstabilisator angreift.
  10. Motorrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende (9) des Bowdenzugmantels an einer unteren Gabelbrücke (12) der Vorderradführung festgelegt ist.
  11. Motorrad nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Hinterradführung eine Schwingenkonstruktion mit einer Hinterradschwinge (13) aufweist und dass am ungefederten Teil der Schwingenkonstruktion oder an der Hinterradschwinge (13) das Ende (23) eines Bowdenzuges (6) festgelegt ist.
  12. Motorrad nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden der Seiltrommel (4) zugewandten Enden zweier Bowdenzüge (5; 6) um 180° zueinander versetzt an der Seiltrommel (4) festgelegt sind.
  13. Motorrad nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiltrommel (4) für zwei Bowdenzüge (5; 6) unterschiedliche Wirkdurchmesser besitzt.
  14. Motorrad nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (4) von dem Betätigungsmotor (3) über einen Schneckentrieb angetrieben ist.
  15. Motorrad nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiltrommel (4) mit dem Betätigungsmotor (3) unter dem Tank (18) oder der Sitzbank (19) des Motorrades angeordnet ist.
  16. Motorrad nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absenkvorrichtung so ausgelegt ist, dass eine zur Straßenoberfläche (2) parallele Absenkung des Motorrades erfolgt.
  17. Motorrad nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absenkvorrichtung als modellspezifischer Nachrüstsatz ausgebildet ist.
DE102004034639A 2004-07-16 2004-07-16 Motorrad Withdrawn DE102004034639A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034639A DE102004034639A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Motorrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034639A DE102004034639A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Motorrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004034639A1 true DE102004034639A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35668412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004034639A Withdrawn DE102004034639A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Motorrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004034639A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010079093A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-15 Ernst Zimmer Motorrad mit aussergewoehnlich hoher sitzposition
DE102012016950A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Marzell Maier Vorrichtung zur Verkürzung des Federweges einer Federgabel
CN106882307A (zh) * 2017-04-10 2017-06-23 深圳市人行者科技有限公司 一种波浪形车架
WO2018224198A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum fahrerunabhängigen anheben oder absenken des fahrwerks eines einspurigen kraftfahrzeugs
DE102018216532A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzvorrichtung für ein Neigefahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106122C2 (de) * 1980-04-10 1988-10-20 Showa Manufacturing Co., Ltd., Tokyo, Jp
US5348112A (en) * 1993-02-19 1994-09-20 Works Performance Products, Inc. Motorcycle height adjuster
DE19531953A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Honda Motor Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Höhe eines Motorrads

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106122C2 (de) * 1980-04-10 1988-10-20 Showa Manufacturing Co., Ltd., Tokyo, Jp
US5348112A (en) * 1993-02-19 1994-09-20 Works Performance Products, Inc. Motorcycle height adjuster
DE19531953A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Honda Motor Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Höhe eines Motorrads

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010079093A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-15 Ernst Zimmer Motorrad mit aussergewoehnlich hoher sitzposition
DE102012016950A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Marzell Maier Vorrichtung zur Verkürzung des Federweges einer Federgabel
US9567030B2 (en) 2012-08-28 2017-02-14 Marzell Maier Device for shortening the spring path of a suspension fork
CN106882307A (zh) * 2017-04-10 2017-06-23 深圳市人行者科技有限公司 一种波浪形车架
WO2018224198A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum fahrerunabhängigen anheben oder absenken des fahrwerks eines einspurigen kraftfahrzeugs
DE102018216532A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzvorrichtung für ein Neigefahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010716T2 (de) Vierrädriges fahrzeug
DE102014201127B4 (de) Seitlich neigbares, mehrspuriges Fahrzeug
DE2820882A1 (de) Motorisiertes fahrzeug
DE102014201632A1 (de) Seitlich neigbares, mehrspuriges Fahrzeug
DE102009042662A1 (de) Achsmodul für Pendelachse eines Kraftfahrzeugs
DE102014201668A1 (de) Seitlich neigbares, mehrspuriges Fahrzeug
DE3035856A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
EP1873048A1 (de) Geländesportmotorrad
DE102004042322B4 (de) Hintere Schutzvorrichtung und dazugehörige Lagerstruktur für ein Motorrad, und Motorrad, welches diese aufweist
DE1890526U (de) Zweirad-fahrzeug, insbesondere fahrrad.
DE60223500T2 (de) Fahrzeughinterradaufhängung mit antriebsradschwingarm
DE102004034639A1 (de) Motorrad
DE2135855A1 (de) Stossfaenger, der mit stossdaempfern am kraftwagen abgestuetzt ist
DE102005043190A1 (de) Automatisches Anziehen einer Mutter bis zum Drehmoment ohne Rutschmöglichkeit
DE1680557A1 (de) Kleinmotorrad,das insbesondere in Personenkraftwagen transportierbar ist
EP3094545B1 (de) Anordnung zur schwingungsentkopplung eines motors für motorisierte zweiradfahrzeuge mit einer triebsatzschwinge
DE202021105698U1 (de) Lastenfahrrad
DE102011086517A1 (de) Starrachse mit Luftfederung
DE102015200994A1 (de) Faltrad
DE147126C (de)
DE102004049568B4 (de) Verfahren zur Regelung des Parkvorganges eines Zweirades
DE554284C (de) Hinterradfederung fuer Motor- und Fahrraeder mit am Schutzblech in Form eines Dreiecks auslaufenden rueckwaertigen Rahmenstreben
DE102013004221A1 (de) Motorradrahmen
DE1505227A1 (de) Fahrrad,motorisiertes Fahrrad oder Moped
DD284200A5 (de) Zwei- bzw. dreirad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal