WO2010079093A1 - Motorrad mit aussergewoehnlich hoher sitzposition - Google Patents

Motorrad mit aussergewoehnlich hoher sitzposition Download PDF

Info

Publication number
WO2010079093A1
WO2010079093A1 PCT/EP2009/067765 EP2009067765W WO2010079093A1 WO 2010079093 A1 WO2010079093 A1 WO 2010079093A1 EP 2009067765 W EP2009067765 W EP 2009067765W WO 2010079093 A1 WO2010079093 A1 WO 2010079093A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motorcycle
seat height
height
seat
minimum speed
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/067765
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010079093A9 (de
Inventor
Ernst Zimmer
Original Assignee
Ernst Zimmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Zimmer filed Critical Ernst Zimmer
Publication of WO2010079093A1 publication Critical patent/WO2010079093A1/de
Publication of WO2010079093A9 publication Critical patent/WO2010079093A9/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/044Suspensions with automatic adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/045Suspensions with ride-height adjustment

Definitions

  • the invention relates to a motorcycle according to the prior art, as shown for example in Figures 1 and 2.
  • the illustrated motorcycle 1 has a frame 2, two wheels 3 and 4, a motor 5 and a driver's seat 6, which is provided in a seat height H to the road level N.
  • the motorcycle 1 is at a standstill and a driver 7, which is shown symbolically dotted, just enough with his right slightly angled leg up to the road level N to keep the motorcycle 1 in balance. Since drivers are of different sizes, it is important in the construction of motorcycles that the seat height H is not too high, in order to give even slightly smaller drivers the opportunity to ride the motorcycle.
  • the document US 6 899 193 B1 discloses a control device for the suspension of a motorcycle. As a control input, the angle, the vehicle speed, the transmission gear, the engine speed, the intake valve position, the brake application, the suspension position and the driver switch are used.
  • the document DE 195 48 721 A1 shows an automatic follow-up regulation for a single-track motor vehicle, comprising hydraulically controllable steering heads on two sides swivel cylinders, two length-variable telescopic forks and the necessary hydraulic units and a hydropneumatic pressure accumulator.
  • the document EP 1 775 188 A1 discloses a control device for multi-wheeled vehicles for an active chassis with chassis actuators, which establish a constant distance from the road surface.
  • This object is achieved in such motorcycles characterized in that the seat height is adjusted depending on speed, upon reaching a minimum speed when accelerating the motorcycle, the seat height is increased from a stand-sitting height to a driving seat height and upon reaching a minimum speed when decelerating the motorcycle seat height is reduced from the driving seat height to the standing seat height.
  • Figure 1 shows a motorcycle according to the prior art in the state.
  • Figure 2 shows a motorcycle according to the prior art in motion.
  • Figure 3 shows an inventive motorcycle with height adjustment in the state.
  • FIG. 4 shows the motorcycle according to FIG. 3 after exceeding the minimum speed during acceleration.
  • FIG. 5 shows the motorcycle according to FIG. 3 after exceeding a second minimum speed during acceleration.
  • FIG. 6 shows the motorcycle according to FIG. 5, wherein the driver has put his feet on the footrests.
  • FIG. 7 shows two different hydraulic cylinders of the hydraulic system of the motorcycle according to FIG. 3.
  • FIG. 8 schematically shows the hydraulic system of the motorcycle according to FIG. 3.
  • FIG. 9 shows schematically the control means and speed sensors of the motorcycle according to FIG. 3.
  • FIG. 3 shows a motorcycle 8 with a frame 9, two wheels 10 and 11, an engine 12 and a driver's seat 13, which has a seat height H to the road level N.
  • the motorcycle 8 is in the state and the driver 7 reaches well with his leg up to the road level N to keep the motorcycle 8 in balance.
  • the motorcycle 8 now has height adjustment, which upon reaching a minimum speed when accelerating the motorcycle 8 to increase the seat height H from a standing seat height SH to a driving seat height FHl and when reaching a minimum speed when decelerating the motorcycle 8 to reduce the seat height H are formed from the driving seat height FHl to the standing seat height SH.
  • the motorcycle 8 has two hydraulic cylinders 14 and 15 for changing the frame height and a hydraulic cylinder 16 for changing the distance of the driver's seat 13 from the frame 9.
  • FIG. 4 shows the motorcycle 8 according to FIG. 3 after exceeding the minimum speed during acceleration.
  • the minimum speed has been set at 20km / h in the motorcycle 8 according to this embodiment.
  • the motorcycle 8 has already built sufficient stability during driving, that a change in the seat height H is no risk of accidents.
  • the driver is thus virtually no longer down to the street level N with his legs, which is at a speed of 20km / h and increasingly not required. Due to the higher seating position with the seat height FHl, the driver already gains a much better overview of what is happening on the road.
  • the greater distance, for example, of the motor 12 from the road level N additionally improves the off-road capability of the motorcycle 8.
  • FIG. 5 shows the motorcycle according to FIG. 3 after exceeding the second minimum speed during acceleration, which is set at 35 km / h in the motorcycle 8 according to this exemplary embodiment.
  • the height adjusting means controls the hydraulic cylinder 16 under the driver's seat 13, therefore, the distance of the driver's seat 13 from the frame 9 increases.
  • the seat height FH1 increases from the dot-dashed position (corresponding to the position in FIG. 4) to the bold position with the seat height FH2.
  • the seat height H which is 950mm in the motorcycle 8 according to this embodiment, was thus increased to a second driving seat height FH2 of 1,100mm.
  • Theconeinstellstoff increase the seat height H thus by as much as 150mm while accelerating the motorcycle 8.
  • the driver is thus sitting at a speed of 35km / h much more comfortable and higher with a better overview of what is happening on the road.
  • the more comfortable leg angle W of the driver 7 is clearly visible.
  • FIG. 7 shows both the hydraulic cylinder 14 in the fork of the motorcycle 8 and the hydraulic cylinder 16 in the driver's seat 13 of the motorcycle 8.
  • FIG. 8 shows the hydraulic system 17 of the motorcycle 8, wherein it can be seen that the hydraulic cylinders 14, 15 and 16 are operated with only one hydraulic pump 18 and one hydraulic tank 19.
  • the hydraulic pump 18 pumps hydraulic oil into the hydraulic cylinders 14, 15 and 16, which flows back to the hydraulic pump 18 via return lines RL.
  • Pressure builds up in the hydraulic cylinders 14, 15 and 16 in that the pressure lines DL have a substantially larger line cross-section than the return lines RL, as can be clearly seen in FIG.
  • By this construction of the hydraulic system 17 can completely up Valves are omitted in the hydraulic cylinders 14, 15 and 16, which is why the hydraulic system 17 is particularly reliable and durable.
  • the hydraulic cylinders 14 and 15 compared to the hydraulic cylinder 16 have a different diameter and different lengths, as shown in Figure 7.
  • FIG 9 shows schematically control means 20 and speed sensors 21 and 22 of the height adjustment of the motorcycle 8 of Figure 3.
  • the speed sensors 21 and 22 determine the current speed or speed of the motorcycle 8 and mittein this information to the control means 20.
  • the control means 20 is the first and second minimum speed during acceleration and also the minimum speed stored during deceleration. Depending on whether or when the motorcycle 8 exceeds or falls below one of these minimum speeds, the control means 20 are designed to switch on or to switch off the hydraulic pump 18.
  • control means 20 may comprise a logic circuit which only increases the seat height H to the seat height FH1 or FH2 when the motorcycle has exceeded a minimum speed during acceleration for a certain minimum time. And-Go "Operation in city traffic of half an hour only after exceeding the minimum speed when accelerating at least three minutes on the seat height FHl and then FH2 switch.
  • the motorcycle 8 further has an emergency stop switch 23 which, when operated by the driver, reduces the seat height H of the motorcycle 8 to the stand seat height SH independently of the speed of the motorcycle 8. Depending on the situation in traffic, the driver can thus change his sitting position at any time, so that he can get well and safely to the road level N with his leg.
  • the control means 20 of thetrainneinstellstoff are now further designed to automatically lower in a failure of the engine 12 and / or in case of failure of the motor 12 controlling electronics on the stand-seat height SH. Since the hydraulic cylinders 14, 15 and 16 are executed without valves is always ensured that the motorcycle 8 is lowered at rest or in case of failure on the standard seat height SH. This is a further safety aspect ofnetneinstellstoff and ensures that in case of failure, the driver can always reliably reach the road level N with his leg.
  • the height adjustment means increases upon reaching a minimum speed when accelerating the motorcycle, the seat height H to the driving seat height FHl and then FH2, wherein this is done fluently during a lifting time range to avoid affecting the driving characteristics of the motorcycle during lifting.
  • the lifting time range can be, for example, 8, 10 or even 15 seconds.
  • the height adjusting means reduces the seat height H to the seat height SH smoothly during a lowering time range, the lifting time range being longer than the lowering time range.
  • the motorcycle 8 according to the embodiment shown in the figures represents only one of the many possible technical implementations of erfmdungsze wet measures.
  • a large number of other embodiments of motorcycles according to the invention are accessible to the person skilled in the art.
  • a pneumatic system could be used in the height adjustment means.
  • the hydraulic system could be used in the hydraulic system, only two of up to ten hydraulic cylinders with optionally two or more hydraulic pumps.
  • the minimum speeds could be set by the driver or it could be three, five or even more minimum speeds when accelerating and also set several minimum speeds when decelerating.
  • the end position of the adjustment of the hydraulic cylinder does not have to be predetermined by the length of the hydraulic cylinder.
  • the end position of the adjustment of the hydraulic cylinder and thus ultimately the adjustment of the seat height for example, by a manual adjustment of the end position by means of nut and hook wrench - as in the struts - done.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur geschwindigkeitsabhängigen Verstellung der Sitzhöhe (FH1) eines Motorrads (8) mit einem Rahmen (9), zumindest zwei Rädern (10, 11), einem Motor (12) und einem Fahrersitz (13), der eine Sitzhöhe (H) zum Straßen-Niveau (N) aufweist, wird bei Erreichen einer Mindestgeschwindigkeit beim Beschleunigen des Motorrads (8) die Sitzhöhe (H) von einer Stand-Sitzhöhe (SH) auf eine Fahr-Sitzhöhe (FH1) vergrößert und die bei Erreichen einer Mindestgeschwindigkeit beim Verzögern des Motorrads (8) die Sitzhöhe (H) von der Fahr-Sitzhöhe (FH1) auf die Stand-Sitzhöhe (SH) verkleinert.

Description

Motorrad mit außergewöhnlich hoher Sitzposition
Die Erfindung betrifft ein Motorrad gemäß dem Stand der Technik, wie es beispielsweise in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Das dargestellte Motorrad 1 weist eine Rahmen 2, zwei Rädern 3 und 4, einen Motor 5 und einen Fahrersitz 6 auf, der in einer Sitzhöhe H zum Straßen-Niveau N vorgesehen ist. In der Figur 1 befindet sich das Motorrad 1 im Stillstand und ein Fahrer 7, der symbolisch punktiert dargestellt ist, reicht mit seinem rechten leicht abgewinkelten Bein gerade gut bis zum Straßen-Niveau N, um das Motorrad 1 in der Balance zu halten. Da Fahrer unterschiedlich groß sind wird bei der Konstruktion von Motorrädern darauf geachtet, dass die Sitzhöhe H nicht zu hoch ist, um auch etwas kleineren Fahrern die Möglichkeit zu geben mit dem Motorrad zu fahren.
In der Figur 2 ist das Motorrad 1 in Fahrt dargestellt, wobei der Fahrer 7 seine Beine auf den Fußrastern den Motorrads 1 aufsetzt. Hierdurch bilden der Oberschenkel und der Unterschenkel des in der Figur 2 dargestellten rechten Beins des Fahrers beim Knie einen Beinwinkel W. Je niedriger die Sitzhöhe H, desto näher ist der Fußraster beim Fahrersitz 6 und desto stärker sind die Beine des Fahrers 1 abgewinkelt. Insbesondere bei größeren Fahrern und längeren Fahrten ist eine stark abgewinkelte Beinposition unangenehm für den Fahrer 1 und kann dazu führen, dass der Blutkreislauf zum Unterschenkel hin abgesperrt wird. Dies kann schlimmstenfalls sogar zu einem Unfall führen.
Es ist daher Aufgabe von Konstrukteuren von Motorrädern die Sitzhöhe H, den Abstand vom Fahrersitz zu den Fußrasten und die gewünschte Geländegängigkeit des Motorrads für Fahrer mit kleiner, durchschnittlicher oder großer Körpergröße geeignet anzupassen. Teilweise werden von einzelnen Motorradtypen unterschiedliche Rahmengrößen angeboten, wie diese auch bei Fahrrädern üblich ist. Bei manchen neueren Motorrädern gibt es die Möglichkeit durch manuelle Manipulation an der Federung zwischen zwei Federweglängen zu wählen. Dies hat zwar primär Auswirkungen auf die Geländegängigkeit des Motorrades, ermöglicht aber zu einem gewissen Grad auch Fahrern mit kleinerer Körpergröße ein Motorrad mit größerem Rahmen beziehungsweise Rädern zu nutzen. Weiters gibt es bei manchen Motorrädern die Möglichkeit, die Entfernung des Fahrersitzes vom Rahmen manuell zu verstellen, um die Sitzposition für einen kleineren oder größeren Fahrer komfortabler zu gestalten. Die Einstellmöglichkeiten sind aber mit nur 20 bis 40mm Höhenunterschied sehr begrenzt. All diese bekannten Motorräder bieten aber keine zufrieden stellende Lösung, um Fahrern von Motorrädern unterschiedlicher Körpergröße den gleichen Fahrkomfort beim Fahren mit dem Motorrad zu bieten. Aus dem Dokument DE 200 17 267 Ul ist ein Motorrad bekannt, bei dem an jedem Fahrwerkselement zumindest ein Aktuator vorgesehen ist, mit dem die Lage des Fahrwerkselements relativ zum Rahmen veränderbar ist.
Aus dem Dokument US 6 360 148 Bl ist eine Steuerung für einen hydraulischen Dämpfer für ein Enduro-Fahrzeug bekannt. Das Eingangssignal des Steuerungsalgorithmus besteht aus der Motordrehzahl, der Raddrehzahl, der Ansaugklappenposition, der Fahrerposition und der Aufhängungsposition. Daraus ergibt sich die optimale Dämpfungsrate, die als Stellgröße dem hydraulischen Dämpfer übermittelt werden.
Das Dokument US 6 899 193 Bl offenbart eine Steuerungseinrichtung für die Fahrwerksaufhängung eines Motorrades. Als Regeleingangsgröße werden der Winkel, die Fahrgeschwindigkeit, der Getriebegang, die Motordrehzahl, die Ansaugklappenposition, die Bremsanwendung, die Aufhängungsposition und der Fahrerschalter verwendet.
Das Dokument DE 195 48 721 Al zeigt eine automatische Nachlaufregulierung für ein einspuriges Kraftfahrzeug, bestehend aus hydraulisch zweiseitig ansteuerbaren Lenkkopf- Schwenkzylindern, zweier längenvariierbarer Teleskopfedergabeln und die dazu erforderlichen Hydroaggregate sowie einem hydropneumatischen Druckspeicher.
Das Dokument EP 1 775 188 Al offenbart eine Steuerungseinrichtung für mehrräderige Fahrzeuge für ein aktives Fahrwerk mit Fahrwerksaktuatoren, die einen konstanten Abstand von der Fahrbahnoberfläche herstellen.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung ein Motorrad der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, bei dem die vorstehend angegebenen Nachteile nicht auftreten. Diese Aufgabe wird bei solchen Motorrädern dadurch gelöst, dass die Sitzhöhe geschwindigkeitsabhängig verstellt wird, wobei bei Erreichen einer Mindestgeschwindigkeit beim Beschleunigen des Motorrads die Sitzhöhe von einer Stand-Sitzhöhe auf eine Fahr-Sitzhöhe vergrößert wird und bei Erreichen einer Mindestgeschwindigkeit beim Verzögern des Motorrads die Sitzhöhe von der Fahr-Sitzhöhe auf die Stand-Sitzhöhe verkleinert wird.
Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass die Sitzhöhe bei stehendem oder langsam fahrendem Motorrad so niedrig ist, dass der Fahrer zuverlässig das Straßen-Niveau erreicht, um das Motorrad in der Balance zu halten. Sobald das Motorrad allerdings eine gewisse Mindestgeschwindigkeit beim Beschleunigen des Motorrads erreicht hat wird die Sitzhöhe vergrößert, was einerseits einen wesentlich verbesserten Fahrkomfort gewährleistet und andererseits erhält der Fahrer durch die höhere Sitzposition auch einen besseren Überblick über das Straßengeschehen. Die weiteren technischen Realisierungen und deren Vorteile werden im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt ein Motorrad gemäß dem Stand der Technik im Stand.
Figur 2 zeigt ein Motorrad gemäß dem Stand der Technik in Fahrt.
Figur 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Motorrad mit Höhenverstellmitteln im Stand.
Figur 4 zeigt das Motorrad gemäß Figur 3 nach dem Überschreiten der Mindestgeschwindigkeit beim Beschleunigen.
Figur 5 zeigt das Motorrad gemäß Figur 3 nach dem Überschreiten einer zweiten Mindestgeschwindigkeit beim Beschleunigen.
Figur 6 zeigt das Motorrad gemäß Figur 5, wobei der Fahrer seine Füße auf die Fußrasten aufgesetzt hat.
Figur 7 zeigt zwei verschiedene Hydraulikzylinder des Hydrauliksystems des Motorrads gemäß Figur 3.
Figur 8 zeigt schematisch das Hydrauliksystem des Motorrads gemäß Figur 3.
Figur 9 zeigt schematisch die Steuermittel und Drehzahlsensoren des Motorrads gemäß Figur 3.
Figur 3 zeigt ein Motorrad 8 mit einem Rahmen 9, zwei Rädern 10 und 11, einem Motor 12 und einem Fahrersitz 13, der eine Sitzhöhe H zum Straßen-Niveau N aufweist. Das Motorrad 8 ist im Stand und der Fahrer 7 reicht mit seinem Bein gut bis zum Straßen-Niveau N, um das Motorrad 8 in der Balance zu halten. Das Motorrad 8 weist nunmehr Höheneinstellmittel auf, die bei Erreichen einer Mindestgeschwindigkeit beim Beschleunigen des Motorrads 8 zum Vergrößern der Sitzhöhe H von einer Stand-Sitzhöhe SH auf eine Fahr-Sitzhöhe FHl und die bei Erreichen einer Mindestgeschwindigkeit beim Verzögern des Motorrads 8 zum Verkleinern der Sitzhöhe H von der Fahr-Sitzhöhe FHl auf die Stand-Sitzhöhe SH ausgebildet sind. Zur Veränderung der Sitzhöhe H weist das Motorrad 8 zwei Hydraulikzylinder 14 und 15 zur Veränderung der Rahmenhöhe und einen Hydraulikzylinder 16 zur Veränderung der Entfernung des Fahrersitzes 13 vom Rahmen 9 auf.
Figur 4 zeigt das Motorrad 8 gemäß Figur 3 nach dem Überschreiten der Mindestgeschwindigkeit beim Beschleunigen. Die Mindestgeschwindigkeit ist bei dem Motorrad 8 gemäß diesem Ausführungsbeispiel mit 20km/h festgelegt worden. Bei dieser Mindestgeschwindigkeit hat das Motorrad 8 bereits ausreichend Stabilität im Fahrbetrieb aufgebaut, dass eine Veränderung der Sitzhöhe H keine Unfallgefahr bildet. Beim Erreichen der 20km/h steuern die Höheneinstellmittel die Hydraulikzylinder 14 und 15 an, weshalb sich die Sitzhöhe H von der stichpunktiert dargestellten Position mit der Sitzhöhe SH auf die fett dargestellt Position mit der Sitzhöhe FHl erhöht. Der Fahrer kommt somit mit seinen Beinen praktisch nicht mehr bis zum Straßen-Niveau N hinunter, was bei einer Geschwindigkeit von 20km/h und zunehmend auch nicht erforderlich ist. Durch die höhere Sitzposition mit der Sitzhöhe FHl gewinnt der Fahrer aber bereits einen wesentlich besseren Überblick über das Geschehen auf der Straße. Die größere Entfernung beispielsweise des Motors 12 vom Straßen-Niveau N verbessert zusätzlich die Geländegängigkeit des Motorrads 8.
Figur 5 zeigt das Motorrad gemäß Figur 3 nach dem Überschreiten der zweiten Mindestgeschwindigkeit beim Beschleunigen, die bei dem Motorrad 8 gemäß diesem Ausführungsbeispiel mit 35km/h festgelegt ist. Beim Erreichen der 35km/h steuern die Höheneinstellmittel den Hydraulikzylinder 16 unter dem Fahrersitz 13 an, weshalb sich die Entfernung des Fahrersitzes 13 vom Rahmen 9 vergrößert. Hierdurch vergrößert sich die Sitzhöhe FHl von der stichpunktiert dargestellten Position (entspricht der Position in Figur 4) auf die fett dargestellt Position mit der Sitzhöhe FH2. Die Sitzhöhe H, die bei dem Motorrad 8 gemäß diesem Ausführungsbeispiel 950mm beträgt, wurde somit auf eine zweite Fahr-Sitzhöhe FH2 von 1.100mm vergrößert. Die Höheneinstellmittel vergrößern die Sitzhöhe H somit um ganze 150mm während des Beschleunigens des Motorrads 8. Der Fahrer sitzt somit ab einer Geschwindigkeit von 35km/h wesentlich komfortabler und höher mit einem besseren Überblick über das Geschehen auf der Strasse. In Figur 6 ist der angenehmere Beinwinkel W des Fahrers 7 deutlich zu erkennen.
Im Folgenden wird nun der technische Aufbau der Höheneinstellmittel des Motorrads 8 näher beschrieben. In Figur 7 ist sowohl der Hydraulikzylinder 14 in der Gabel des Motorrads 8 als auch der Hydraulikzylinder 16 im Fahrersitz 13 des Motorrades 8 dargestellt. In der Figur 8 ist das Hydrauliksystem 17 des Motorrads 8 dargestellt, wobei ersichtlich ist, dass die Hydraulikzylinder 14, 15 und 16 mit nur einer Hydraulikpumpe 18 und einem Hydrauliktank 19 betrieben werden. Bei laufender Hydraulikpumpe 18 pumpt die Hydraulikpumpe 18 Hydrauliköl in die Hydraulikzylinder 14, 15 und 16, das über Rückleitungen RL wieder zurück zur Hydraulikpumpe 18 fließt. Druck baut sich in den Hydraulikzylindern 14, 15 und 16 dadurch auf, dass die Druckleitungen DL einen wesentlich größeren Leitungsquerschnitt aufweisen als die Rückleitungen RL, wie dies in Figur 7 deutlich zu sehen ist. Durch diese Konstruktion des Hydrauliksystems 17 kann gänzlich auf Ventile bei den Hydraulikzylindern 14, 15 und 16 verzichtet werden, weshalb das Hydrauliksystem 17 besonders zuverlässig und langlebig arbeitet.
Um unterschiedliche Verstellwege und Kraftwirkungen zu ermöglichen weisen die Hydraulikzylinder 14 und 15 verglichen mit dem Hydraulikzylinder 16 einen unterschiedlichen Durchmesser und unterschiedliche Längen auf, wie dies in Figur 7 dargestellt ist.
Figur 9 zeigt schematisch Steuermittel 20 und Drehzahlsensoren 21 und 22 der Höheneinstellmittel des Motorrads 8 gemäß Figur 3. Die Drehzahlsensoren 21 und 22 ermitteln die aktuelle Drehzahl beziehungsweise Geschwindigkeit des Motorrades 8 und über mittein diese Information an die Steuermittel 20. In den Steuermitteln 20 ist die erste und zweite Mindestgeschwindigkeit beim Beschleunigen und weiters auch die Mindestgeschwindigkeit beim Verzögern gespeichert. Die Steuermittel 20 sind je nach dem, ob beziehungsweise wann das Motorrad 8 eine dieser Mindestgeschwindigkeiten über- beziehungsweise unterschreitet zum Einschalten oder zum Ausschalten der Hydraulikpumpe 18 ausgebildet.
Die Mindestgeschwindigkeiten beim Beschleunigen und die Mindestgeschwindigkeit beim Verzögern sind derart festgelegt, dass verhindert ist, dass das Motorrad 8 in einem „Stop- And-Go" Verkehr ständig die Sitzhöhe verändert. Die Mindestgeschwindigkeit beim Beschleunigen ist hierfür um zumindest 10km/h kleiner als die Mindestgeschwindigkeit beim Verzögern. Die Steuermittel 20 können zusätzlich eine Logikschaltung aufweisen, die erst dann die Sitzhöhe H auf die Sitzhöhe FHl oder FH2 erhöhen, wenn das Motorrad eine bestimmte Mindestzeit die Mindestgeschwindigkeit beim Beschleunigen überschritten hat. So könnten die Steuermittel 20 nach einem „Stop-And-Go" Betrieb im Stadtverkehr von einer halben Stunde erst nach dem Überschreiten der Mindestgeschwindigkeit beim Beschleunigen von zumindest drei Minuten auf die Sitzhöhe FHl und dann FH2 schalten.
Das Motorrad 8 weist weiters einen Notausschalter 23 auf, der, wenn er vom Fahrer betätigt wird, unabhängig von der Geschwindigkeit des Motorrads 8 die Sitzhöhe H des Motorrads 8 auf die Stand-Sitzhöhe SH verkleinert. Der Fahrer kann somit je nach Situation im Straßenverkehr jederzeit seine Sitzposition so verändern, das er gut und sicher mit dem Bein zum Straßen-Niveau N kommt.
Die Steuermittel 20 der Höheneinstellmittel sind nunmehr weiters dazu ausgebildet bei einem Ausfall des Motors 12 und/oder bei einem Ausfall der den Motor 12 steuernden Elektronik automatisch auf die Stand-Sitzhöhe SH abzusenken. Da die Hydraulikzylinder 14, 15 und 16 ohne Ventile ausgeführt sind ist immer gewährleistet, dass das Motorrad 8 im Ruhezustand oder bei einem Ausfall auf die Stand-Sitzhöhe SH abgesenkt ist. Dies ist ein weiterer Sicherheitsaspekt der Höheneinstellmittel und gewährleistet, dass bei einem Ausfall der Fahrer immer zuverlässig das Straßen-Niveau N mit seinem Bein erreichen kann.
Die Höheneinstellmittel vergrößern bei Erreichen einer Mindestgeschwindigkeit beim Beschleunigen des Motorrads die Sitzhöhe H auf die Fahr-Sitzhöhe FHl und dann FH2, wobei dies fließend während eines Anhebezeitbereichs erfolgt, um eine Beeinträchtigung der Fahreigenschaften des Motorrades während des Anhebens zu vermeiden. Der Anhebezeitbereich kann beispielsweise 8, 10 oder auch 15 Sekunden betragen. Bei Erreichen der Mindestgeschwindigkeit beim Verzögern des Motorrads verkleinern die Höheneinstellmittel die Sitzhöhe H auf die Stand-Sitzhöhe SH fließend während eines Absenkzeitbereich, wobei der Anhebezeitbereich länger als der Absenkzeitbereich ist. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass das Motorrad auch bei stärkeren Bremsungen immer auf die Stand-Sitzhöhe SH abgesenkt ist, damit der Fahrer zuverlässig den Boden erreicht.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen erhält der Konstrukteur von Motorrädern eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten. So könnten beispielsweise Räder mit einem sehr großen Raddurchmesser verwendet werden, wenn die Stand-Sitzhöhe entsprechend niedrig festgelegt wird. Der für den Fahrbetrieb mit größeren Geschwindigkeiten nötige Federweg könnte durch die Höheneinstellmitteln bei entsprechenden Geschwindigkeiten eingestellt werden. Auch eine relativ große Rahmengröße ist denkbar, wenn die Federwege für die Stand-Sitzhöhe von den Höheneinstellmitteln entsprechend reduziert werden.
Es kann erwähnt werden, dass das Motorrad 8 gemäß dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel nur eine der vielen möglichen technischen Realisierungen der erfmdungsmäßen Maßnahmen darstellt. Im Hinblick und mit Wissen der Erfindung sind dem Fachmann eine Vielzahl anderer Ausführungsformen erfmdungsmäßer Motorräder erschließbar. Beispielsweise könnte anstatt des Hydrauliksystems ein pneumatisches System in den Höheneinstellmitteln verwendet werden. Andererseits könnten bei dem Hydrauliksystem nur zwei der auch bis zu zehn Hydraulikzylinder mit gegebenenfalls zwei oder mehreren Hydraulikpumpen verwendet werden. Auch könnten die Mindestgeschwindigkeiten vom Fahrer einstellbar sein oder es könnten drei, fünf oder noch mehr Mindestgeschwindigkeiten beim Beschleunigen und auch mehrere Mindestgeschwindigkeiten beim Verzögern festgelegt werden.
Es kann erwähnt werden, dass die Endlage der Verstellung des Hydraulikzylinders nicht durch die Länge des Hydraulikzylinders vorgegeben sein muss. Die Endlage der Verstellung der Hydraulikzylinder und somit letztendlich die Verstellung der Sitzhöhe kann beispielsweise durch eine manuelle Verstellung der Endlage mittels Schraubenmutter und Hakenschlüssel - wie bei den Federbeinen - erfolgen.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur geschwindigkeitsabhängigen Verstellung der Sitzhöhe (FHl) bei einem Motorrad (8) mit einem Rahmen (9), zumindest zwei Rädern (10, 11), einem Motor (12) und einem Fahrersitz (13), der eine Sitzhöhe (H) zum Straßen-Niveau (N) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen einer Mindestgeschwindigkeit beim Beschleunigen des Motorrads (8) die Sitzhöhe (H) von einer Stand-Sitzhöhe (SH) auf eine Fahr-Sitzhöhe (FHl) vergrößert wird und dass bei Erreichen einer Mindestgeschwindigkeit beim Verzögern des Motorrads (8) die Sitzhöhe (H) von der Fahr-Sitzhöhe (FHl) auf die Stand-Sitzhöhe (SH) verkleinert wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen einer die Mindestgeschwindigkeit beim Beschleunigen übersteigenden zweiten Mindestgeschwindigkeit beim Beschleunigen die Fahr-Sitzhöhe (FH2) weiter vergrößert wird.
3. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mindestgeschwindigkeit beim Beschleunigen zumindest 10km/h höher als die Mindestgeschwindigkeit beim Verzögern ist.
4. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen einer Mindestgeschwindigkeit beim Beschleunigen des Motorrads (8) die Sitzhöhe (H) auf die Fahr-Sitzhöhe (FHl, FH2) in einem Anhebezeitbereich vergrößert wird und dass bei Erreichen einer Mindestgeschwindigkeit beim Verzögern des Motorrads die Sitzhöhe (H) auf die Stand-Sitzhöhe (SH) in einem Absenkzeitbereich verkleinert wird, wobei der Anhebezeitbereich länger als der Absenkzeitbereich ist.
5. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das manuelle Betätigen eines Notausschalters (23), die Sitzhöhe (H) unabhängig von der Geschwindigkeit des Motorrads (8) auf die Stand-Sitzhöhe (SH) verkleinert wird.
6. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausfall des Motors (12) und/oder bei Ausfall der den Motor (12) steuernden Elektronik automatisch ein Verkleinern der Sitzhöhe (H) auf die Stand-Sitzhöhe (SH) bewirken wird.
7. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stand-Sitzhöhe (SH) und die Fahr-Sitzhöhe (FHl, FH2) manuell eingestellt werden.
8. Motorrad (8) zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Höhenverstellmittel vorgesehen sind, die zumindest einen Drehzahlsensor (21, 22) an einem der Räder (10, 11) aufweisen.
9. Motorrad (8) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Höheneinstellmittel ein Hydrauliksystem (17) aufweisen.
10. Motorrad (8) gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrauliksystem (17) zumindest einen Hydraulikzylinder (14, 15) zur Veränderung der Rahmenhöhe aufweist.
11. Motorrad (8) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrauliksystem (17) zumindest einen Hydraulikzylinder (16) zur Veränderung der Entfernung des Fahrersitzes (13) vom Rahmen (9) aufweist.
12. Motorrad (8) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Höheneinstellmittel Steuermittel (20) aufweisen, die zum Auswerten der Messdaten der Drehzahlsensoren (21, 22) und Ansteuern von zumindest einer Hydraulikpumpe (18) des Hydrauliksystems (17) ausgebildet sind.
13. Motorrad (8) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (18) des Hydrauliksystems (17) ohne Ventile ausgeführt ist und dass die Leitungsquerschnitte einer Druckleitung (DL) und einer Rückleitung (RL) der Hydraulikpumpe (18) den Anbebezeitbereich und den Absenkzeitbereich beeinflussen.
PCT/EP2009/067765 2009-01-07 2009-12-22 Motorrad mit aussergewoehnlich hoher sitzposition WO2010079093A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0001709A AT507383B1 (de) 2009-01-07 2009-01-07 Motorrad mit hoher fahrersitzposition
ATA17/2009 2009-01-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010079093A1 true WO2010079093A1 (de) 2010-07-15
WO2010079093A9 WO2010079093A9 (de) 2014-10-02

Family

ID=42033725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/067765 WO2010079093A1 (de) 2009-01-07 2009-12-22 Motorrad mit aussergewoehnlich hoher sitzposition

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT507383B1 (de)
WO (1) WO2010079093A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039259A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad mit einem in seier Sitzhöhe verstellbaren Motorradsitz
WO2015010887A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federbein für ein fahrzeugrad sowie verfahren zu dessen steuerung
CN104908875A (zh) * 2014-03-13 2015-09-16 株式会社昭和 车辆高度调节装置和车辆高度调节方法
ITUA20151269A1 (it) * 2015-12-31 2017-07-01 Giacomo Berti Motocicletta con telaio multi configurazione
EP3437974A1 (de) * 2017-07-31 2019-02-06 Honda Motor Co., Ltd. Sattelfahrzeug
WO2020254217A1 (en) * 2019-06-18 2020-12-24 Dickerson, David Vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112657A1 (de) 2020-05-11 2021-11-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrassistenzsystems eines Neigefahrzeugs, Fahrassistenzsystem und Neigefahrzeug

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4568101A (en) * 1984-05-02 1986-02-04 Harley-Davidson Motor Co., Inc. Automatic suspension system
DE3930966A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-29 Honda Motor Co Ltd Hoehenverstellbare radaufhaengungsvorrichtung fuer zweiradkraftfahrzeuge
US5211420A (en) * 1988-09-16 1993-05-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Adjustable height suspension mechanism for two-wheeled motor vehicles
DE19531953A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Honda Motor Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Höhe eines Motorrads
DE19548721A1 (de) 1995-12-23 1997-07-03 Henry Tunger Automatische Nachlauf-Regulierung für einspurige Kraftfahrzeuge
DE20017267U1 (de) 2000-03-15 2000-12-28 Muench Motorrad Technik Mmt Gm Fahrzeug mit aktivem Fahrwerk
US6360148B1 (en) 1999-11-16 2002-03-19 Michael W. Halpin Method and apparatus for controlling hydraulic dampers
US6899193B1 (en) 2004-02-20 2005-05-31 Kevin J. Anibas Motorcycle lateral suspension mechanism
DE10355203A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-23 Bayerische Motoren Werke Ag Einarmschwinge für ein Motorrad mit Kardanantrieb
DE102004034639A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Kurt Meyer Motorrad
EP1674386A2 (de) * 2004-12-27 2006-06-28 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fahrzeug
EP1775188A1 (de) 2004-08-06 2007-04-18 HONDA MOTOR CO., Ltd. Steuervorrichtung für fahrzeuge

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4568101A (en) * 1984-05-02 1986-02-04 Harley-Davidson Motor Co., Inc. Automatic suspension system
DE3930966A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-29 Honda Motor Co Ltd Hoehenverstellbare radaufhaengungsvorrichtung fuer zweiradkraftfahrzeuge
US5211420A (en) * 1988-09-16 1993-05-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Adjustable height suspension mechanism for two-wheeled motor vehicles
DE19531953A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Honda Motor Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Höhe eines Motorrads
DE19548721A1 (de) 1995-12-23 1997-07-03 Henry Tunger Automatische Nachlauf-Regulierung für einspurige Kraftfahrzeuge
US6360148B1 (en) 1999-11-16 2002-03-19 Michael W. Halpin Method and apparatus for controlling hydraulic dampers
DE20017267U1 (de) 2000-03-15 2000-12-28 Muench Motorrad Technik Mmt Gm Fahrzeug mit aktivem Fahrwerk
DE10355203A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-23 Bayerische Motoren Werke Ag Einarmschwinge für ein Motorrad mit Kardanantrieb
US6899193B1 (en) 2004-02-20 2005-05-31 Kevin J. Anibas Motorcycle lateral suspension mechanism
DE102004034639A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Kurt Meyer Motorrad
EP1775188A1 (de) 2004-08-06 2007-04-18 HONDA MOTOR CO., Ltd. Steuervorrichtung für fahrzeuge
EP1674386A2 (de) * 2004-12-27 2006-06-28 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fahrzeug

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039259A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad mit einem in seier Sitzhöhe verstellbaren Motorradsitz
DE102010039259B4 (de) * 2010-08-12 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad mit einem in seiner Sitzhöhe verstellbaren Motorradsitz
WO2015010887A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federbein für ein fahrzeugrad sowie verfahren zu dessen steuerung
CN105246715A (zh) * 2013-07-25 2016-01-13 宝马股份公司 用于车辆车轮的减震支柱及用于控制减震支柱的方法
CN104908875A (zh) * 2014-03-13 2015-09-16 株式会社昭和 车辆高度调节装置和车辆高度调节方法
CN104908875B (zh) * 2014-03-13 2018-07-27 株式会社昭和 车辆高度调节装置和车辆高度调节方法
WO2017115393A3 (en) * 2015-12-31 2017-09-14 Berti Giacomo Motorcycle with multi-configuration chassis
ITUA20151269A1 (it) * 2015-12-31 2017-07-01 Giacomo Berti Motocicletta con telaio multi configurazione
EP3437974A1 (de) * 2017-07-31 2019-02-06 Honda Motor Co., Ltd. Sattelfahrzeug
US10823253B2 (en) 2017-07-31 2020-11-03 Honda Motor Co., Ltd. Saddle-type vehicle
WO2020254217A1 (en) * 2019-06-18 2020-12-24 Dickerson, David Vehicle
CN113966295A (zh) * 2019-06-18 2022-01-21 D·W·佛斯 车辆
US11993338B2 (en) 2019-06-18 2024-05-28 Darrell W. Voss Vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010079093A9 (de) 2014-10-02
AT507383B1 (de) 2010-12-15
AT507383A1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507383B1 (de) Motorrad mit hoher fahrersitzposition
EP0348634B1 (de) Regelungseinrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs
DE112011103084B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE602005001868T2 (de) Lenkungsdämpfer
DE102013217870B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Dämpfungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102014218760A1 (de) Suspension system
EP1466763B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niveauregelanlage eines Kraftfahrzeuges
EP1727700A1 (de) Einspurfahrzeug mit einer bremsenregelungseinheit
DE102006035461A1 (de) Fahrzeugantriebssteuersystem und Verfahren
DE102017200144B4 (de) Rückfallbetriebsmodus für ein Verfahren für das Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem aktiven Querstabilisator und einer aktiven Lenkung
DE102006036650A1 (de) Verfahren zur Verhinderung und/oder Regelung des Vorderradabhebens bei Krafträdern
DE69734493T2 (de) Fahrzeugbremssystem
EP1873048A1 (de) Geländesportmotorrad
DE102021213714B4 (de) System zur Steuerung einer Federvorspannung
DE102019114824A1 (de) Aktive-aufhängung-steuerungseinheit und -verfahren
DE102014209164B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Zustands eines Fahrwerks eines Zweirads
DE10049138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen von Fahrsituationen eines Fahrzeugs während des HDC_Betriebs (Hill Descent Control-Berg-Abfahrts-Regelung)
WO2018224198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fahrerunabhängigen anheben oder absenken des fahrwerks eines einspurigen kraftfahrzeugs
WO2007048689A1 (de) Pneumatische niveauregelanlage
DE102014225931B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE3335861C2 (de)
DE112020001943T5 (de) Steuersystem und Steuerverfahren zur Steuerung eines Verhaltens eines Grätschsitzfahrzeugs
DE19716697B4 (de) Anordnung eines hydraulischen Lagers für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102004033827B4 (de) Ein- oder mehrsitziges Leichtkraftfahrzeug mit vier Rädern
DE102004049568B4 (de) Verfahren zur Regelung des Parkvorganges eines Zweirades

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09795448

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09795448

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1