DE102004034369B4 - Halogenlampe - Google Patents

Halogenlampe Download PDF

Info

Publication number
DE102004034369B4
DE102004034369B4 DE102004034369A DE102004034369A DE102004034369B4 DE 102004034369 B4 DE102004034369 B4 DE 102004034369B4 DE 102004034369 A DE102004034369 A DE 102004034369A DE 102004034369 A DE102004034369 A DE 102004034369A DE 102004034369 B4 DE102004034369 B4 DE 102004034369B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
halogen lamp
lamp according
silver
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004034369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004034369A1 (de
Inventor
Michael Scheler
Wieland Dipl.-Ing. Stöckl
Hein Dipl.-Phys. Uhlig
Norbert Dr.rer.nat.habil. Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004034369A priority Critical patent/DE102004034369B4/de
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to KR1020077000427A priority patent/KR20070038097A/ko
Priority to US11/632,444 priority patent/US20080096010A1/en
Priority to EP05741745A priority patent/EP1769194A1/de
Priority to JP2007520680A priority patent/JP2008506977A/ja
Priority to CNA2005800235699A priority patent/CN1997852A/zh
Priority to CA002573725A priority patent/CA2573725A1/en
Priority to PCT/EP2005/005350 priority patent/WO2006007895A1/de
Publication of DE102004034369A1 publication Critical patent/DE102004034369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004034369B4 publication Critical patent/DE102004034369B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/3663Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties specially adapted for use as mirrors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3618Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3639Multilayers containing at least two functional metal layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3644Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3649Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer made of metals other than silver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0808Mirrors having a single reflecting layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0816Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers
    • G02B5/085Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers at least one of the reflecting layers comprising metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/154Deposition methods from the vapour phase by sputtering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Halogenlampe mit einem Quarzglaskolben und einem auf dem Quarzglaskolben aufgebrachten Rückflächenspiegel mit einem für das zu reflektierende Licht transparenten Substrat (2) und einer auf seiner Rückseite aufgebrachten Silberschicht (3),
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem Substrat (2) und der Silberschicht (3) zumindest bereichsweise eine erste Zwischenschicht (4) als Unterschicht eingebracht ist, die aus einem hochschmelzenden Oxid besteht oder dieses enthält und einen höheren Schmelzpunkt als Silber aufweist,
und auf der dem Substrat (2) abgewandten Seite der Silberschicht (3) zumindest bereichsweise eine weitere Deckschicht (6) aufgebracht ist, die aus einem der hochschmelzenden Metalle Ruthenium, Iridium, Osmium, Palladium, Platin, Rhenium und/oder Rhodium besteht oder diese enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halogenlampe, insbesondere mit einem temperaturbeständigen, silberhaltigen Rückflächenspiegel. Derartige Spiegel werden auch als Beschichtung von Glasscheiben vor der thermischen Verformung/Bearbeitung oder beispielsweise als Reflektoren in Lampen eingesetzt.
  • Silber hat von allen Metallen die höchste Reflexion für sichtbares Licht. Rückflächenreflektoren für das sichtbare Spektralgebiet bestehen daher vielfach aus einem Glassubstrat, das einseitig mit Silber beschichtet ist. Das zu reflektierende Licht tritt beim Rückflächenreflektor durch die unbeschichtete oder entspiegelte Vorderfläche in das Glassubstrat ein, durchdringt das Glassubstrat und wird an der silberbeschichteten Substratrückfläche reflektiert.
  • US 5,589,280 A beschreibt Reflektorfilme, welche aus auf Kunststoff-Filmen untergebrachten Metallschichten bestehen. Solche Kunststoff-basierten Reflektorfilme eignen sich zum Beispiel zum Einsatz in Leuchtstoffröhren, wo keine hohen Temperaturen entstehen.
  • Die optische Leistung (Reflexion) eines Silber-Rückflächenreflektors steht in einem sehr günstigen Verhältnis zu seinem vergleichsweise niedrigen Fertigungsaufwand.
  • Beschränkend wirken die geringe klimatische und mechanische Stabilität von Silberschichten.
  • Insbesondere in feuchter, sauerstoff- und schwefelwasserstoffhaltiger Atmosphäre sind ungeschützte Silberschichten nicht klimabeständig, sondern korrodieren und verfärben sich dunkel. Ein sehr weitgehender Schutz der Silberschicht gegenüber Klimaeinwirkung ist bei Silber-Rückflächenspiegeln Stand der Technik: Auf der Lichteintrittsseite schützt das Glassubstrat die Silberschicht vor Klimaeinwirkung und die luftseitige Grenzfläche der Silberschicht kann ohne Rücksicht auf optische Anforderungen mit Deckschichten, Decklacken oder aufgeklebten Deckscheiben versiegelt werden.
  • Die mechanische Instabilität von Silberschichten besteht einerseits in ihrer geringen Härte und Kratzfestigkeit und andererseits in ihrer schwachen Haftung auf Glas. Die o.g. Versiegelungsmaßnahmen wirken vielfach nicht nur als Klimaschutz, sondern auch als Kratzschutz für die Silber-Reflektorschicht. Sofern die Haftung der Silberschicht auf dem Substrat verbessert werden soll, wird die Substratoberfläche vor Aufbringung der Silberschicht mit einer haftvermit telnden Zwischenschicht belegt. Da diese Zwischenschicht auf der Lichteinfallsseite des Reflektors liegt, ist die Wahl von Material und Dicke dieser Schicht allerdings eingeschränkt durch die Forderung, dass die Zwischenschicht die Reflexion nicht wesentlich senken darf.
  • Herstellungskosten, Reflexion und Alterungsbeständikeit von herkömmlich aufgebauten Rückflächenspiegeln auf Silberbasis befriedigen, solange diese Spiegel nicht zu hohen Temperaturen ausgesetzt werden.
  • Herkömmliche Rückflächenspiegel auf Silberbasis versagen, wenn sie anhaltend hohen Temperaturen ausgesetzt werden.
  • Mit steigender Temperatur werden in Silberschichten Diffusionsprozesse aktiviert, die Silber so transportieren, dass die Korngrößen zunehmen, Löcher und Risse in der Schicht entstehen und anwachsen, sodass ein zunehmender Teil der Substratfläche nicht mehr von Silber bedeckt ist, bis sich schließlich das Silber in voneinander isolierten Inseln zusammenballt (Agglomeration) und die Substratoberfläche nicht mehr zusammenhängend benetzt. Spätestens mit der Agglomeration verliert die Silberschicht ihre hohe Reflexion. Diese Transportprozesse beschleunigen sich mit zunehmender Temperatur und oberhalb 600 °C erfolgt die Agglomeration von Silber-Einfachschichten innerhalb von wenigen Stunden.
  • Eine weitere Begrenzung für die Temperaturstabilität von Silberschichten ist durch dessen Verdampfung gegeben. Aus dem bekannten Dampfdruck von Silber errechnet sich im Vakuum bei 650 °C ein Schichtabtrag um 20 nm/Stunde. Zwar wird die Abdampf rate an Atmo sphäre durch Rückstreuung erheblich vermindert, bei hohen Temperaturen dürfte aber die zunehmende Silberverdampfung wesentlich zum Massetransport beitragen.
  • In der Literatur sind Maßnahmen beschrieben, die die Beständigkeit von Silberschichten gegenüber hohen Temperaturen bis ca. 600 °C verbessern. Beschrieben sind Beimengungen zu den Silberschichten, sowie Unterschichten oder Deckschichten.
  • Es ist plausibel, dass Beimengungen die Silberdiffusion behindern können und temperaturstabile Unter- und Deckschichten mit guter Adhäsion zum Silber die Benetzung der Grenzflächen stabilisieren. Mit einigen der beschriebenen Maßnahmen wurden silberbasierte Reflektorschichten thermisch so stabil gemacht, dass sie Temperaturen bis etwa 700 °C mit einer Einwirkungsdauer von Minuten bis zu wenigen Stunden ausgesetzt werden konnten (etwa zur Formgebung des Glassubstrates).
  • Temperaturen deutlich oberhalb 700 °C erfordern den Ersatz von Silber durch temperaturbeständigere Reflektormetalle, die aber weniger stark reflektieren.
  • Bei einem Reflektor, der mehr als 2000 Stunden oberhalb 1000 °C gearbeitet hat, wurde auf eine metallische Reflektorschicht ganz verzichtet und die Reflexion wurde durch ein dielektrisches Interferenzsystem aus hochschmelzenden Oxiden erzeugt, was gegenüber einem metallischen Reflektorschichtsystem wesentlich kostspieliger ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halogenlampe zur Verfügung zu stellen, deren Rückflächenspiegel zum Einen auf einem hochreflektierenden und kostengünstigen silberbasierten Reflektorschichtsystem beruht, zum Anderen jedoch sehr temperaturbeständig ist und beispielsweise über mehr als 2000 Stunden Temperaturen oberhalb 600 °C ohne Beeinträchtigung seiner Funktion ausgesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Halogenlampe gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Halogenlampe werden in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Rückflächenspiegel der Halogenlampe derart hergestellt, dass auf einem für das zu reflektierende Licht transparenten Substrat, beispielsweise Glas oder Quarzglas, auf der Rückseite eine Silberschicht aufgebracht wird. Zwischen dem Substrat und der Silberschicht wird jedoch eine Unterschicht eingefügt, die aus einem hochschmelzenden Oxid besteht bzw. dieses enthält und einen höheren Schmelzpunkt als das Silber der Silberschicht aufweist. Auf der dem Substrat abgewandten Seite der Silberschicht wird eine Deckschicht aufgebracht, die aus einem hochschmelzenden Metall, insbesondere Ruthenium, Iridium, Osmium, Palladium, Platin, Rhenium und/oder Rhodium besteht oder diese enthält. Besonders vorteilhaft ist eine Kombination aus einer Unterschicht aus Zirkonoxid und einer Deckschicht aus Ruthenium. Mit einer derartigen hochbrechenden dielektrischen Schicht wie Zirkonoxid ist durch konstruktive Interferenz sogar eine Reflexionserhöhung in ausgewählten Spektralbereichen möglich, während mit metallischen Unterschichten lediglich eine sehr geringe Dicke zulässig wäre, um die Reflexion des Rückflächenspiegels nicht drastisch zu senken.
  • Zirkondioxid hat eine Schmelztemperatur von 2700 °C und Ruthenium eine Schmelztemperatur von 2300 °C, sodass die Schmelztemperatur der Unterschicht und der Deckschicht höher liegt als die Schmelztemperatur des Silbers.
  • Vorteilhafterweise kann zwischen die Silberschicht und die Deckschicht eine dünne haftvermittelnde Wolframschicht mit einer Schmelztemperatur von 3400 °C eingefügt werden.
  • Das vorzugsweise für die Deckschicht verwendete Ruthenium ist chemisch außerordentlich stabil und besitzt unter den Edelmetallen die größte Härte. Es eignet sich also besonders für die Verwendung als Deckschicht.
  • Das Schichtsystem ist folglich so aufgebaut, dass die Silberschicht mit einer Schmelztemperatur von 961 °C zwischen zwei wesentlich höher schmelzenden Schichten eingelagert ist, die bei 600 °C keine Diffusionseffekte zeigen und damit die Silberschicht stabilisieren.
  • Der erfindungsgemäße Schichtaufbau besitzt die hohe Reflexion und die niedrigen Fertigungskosten silberbasierter Reflektorsysteme, ist aber gegenüber herkömmlichen silberbasierten Reflektorsystemen durch eine außergewöhnlich hohe Temperaturstabilität ausgezeichnet. Verglichen mit anderen silberbasierten Systemen ergab sich in Vergleichsversuchen bei völlig unzerstörter Silberschicht durchgängig mindestens die doppelte Standzeit.
  • Im Folgenden wird nun ein Beispiel eines Rückflächenspiegels einer erfindungsgemäßen Halogenlampe be schrieben.
  • Es zeigt die einzige Figur den Schichtaufbau eines Rückflächenspiegels, wie er für Quarzglaskolben von Halogenlampen mit einer Leistung von 50 W verwendet wurde.
  • Als Substrat 2 wurde ein Quarzglaskolben verwendet, auf den eine Zirkondioxid-Unterschicht 4 mit einer Dicke von 10 nm aufgebracht wurde. Auf diese Zirkondioxid-Unterschicht 4 wurde eine Silberschicht 3 mit einer Dicke von 600 nm aufgebracht. Dieser folgt eine haftvermittelnde Wolframschicht 5 mit einer Dicke von 65 nm und eine Rutheniumschicht 6 mit einer Dicke von 500 nm. Sämtliche Schichten wurden durch Vakuumbeschichtung (Sputtern bzw. ionengestützte Aufdampfung) aufgebracht.
  • Das einfallende Licht 1a durchdringt nun den Quarzglaskolben 2 und die Zirkondioxid-Unterschicht 4 und wird an der Oberfläche der Silberschicht 3 als reflektiertes Licht 1b reflektiert.
  • Im Betrieb erwärmte sich der Kolben der Halogenlampe auf über 600 °C. Die Reflexion des darauf abgeschiedenen Rückflächenspiegels gemäß 1 blieb über eine Betriebsdauer von mehr als 2000 Stunden ohne messbare Beeinträchtigung erhalten.

Claims (18)

  1. Halogenlampe mit einem Quarzglaskolben und einem auf dem Quarzglaskolben aufgebrachten Rückflächenspiegel mit einem für das zu reflektierende Licht transparenten Substrat (2) und einer auf seiner Rückseite aufgebrachten Silberschicht (3), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Substrat (2) und der Silberschicht (3) zumindest bereichsweise eine erste Zwischenschicht (4) als Unterschicht eingebracht ist, die aus einem hochschmelzenden Oxid besteht oder dieses enthält und einen höheren Schmelzpunkt als Silber aufweist, und auf der dem Substrat (2) abgewandten Seite der Silberschicht (3) zumindest bereichsweise eine weitere Deckschicht (6) aufgebracht ist, die aus einem der hochschmelzenden Metalle Ruthenium, Iridium, Osmium, Palladium, Platin, Rhenium und/oder Rhodium besteht oder diese enthält.
  2. Halogenlampe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der ersten Zwischenschicht (4) Zirkondioxid, Hafniumoxid, Yttriumoxid, Aluminiumoxid, Titanoxid, Tantaloxid, Nioboxid, Ceroxid, Magnesiumoxid und/oder Zinkoxid ist oder enthält.
  3. Halogenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der ersten Zwischenschicht (4) ein dielektrisches Material ist oder enthält.
  4. Halogenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zwischenschicht (4) eine Dicke zwischen 1 nm und 100 nm aufweist.
  5. Halogenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zwischenschicht (4) eine Dicke zwischen 5 nm und 20 nm aufweist.
  6. Halogenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zwischenschicht (4) eine Dicke von 10 nm aufweist.
  7. Halogenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (6) eine Dicke zwischen 1 nm und 2000 nm aufweist.
  8. Halogenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (6) eine Dicke zwischen 100 nm und 1000 nm aufweist.
  9. Halogenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (6) eine Dicke von 500 nm aufweist.
  10. Halogenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der ersten Zwischenschicht (4) Zirkondioxid und das Material der Deckschicht (6) Ruthenium ist oder enthält.
  11. Halogenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Silberschicht (3) eine Dicke zwischen 1 nm und 2000 nm aufweist.
  12. Halogenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Silberschicht (3) eine Dicke zwischen 100 nm und 1000 nm aufweist.
  13. Halogenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Silberschicht (3) eine Dicke von 600 nm aufweist.
  14. Halogenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Silberschicht (3) und der Deckschicht (6) eine Haftvermittlungsschicht (5) angeordnet ist.
  15. Halogenlampe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlungsschicht (5) aus Wolfram besteht oder dieses enthält.
  16. Halogenlampe nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlungsschicht (5) eine Dicke zwischen 1 nm und 200 nm aufweist.
  17. Halogenlampe nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlungsschicht (5) eine Dicke zwischen 10 nm und 100 nm aufweist.
  18. Halogenlampe nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlungsschicht (5) eine Dicke von 65 nm aufweist.
DE102004034369A 2004-07-16 2004-07-16 Halogenlampe Expired - Fee Related DE102004034369B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034369A DE102004034369B4 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Halogenlampe
US11/632,444 US20080096010A1 (en) 2004-07-16 2005-05-17 Rear Surface Mirror
EP05741745A EP1769194A1 (de) 2004-07-16 2005-05-17 Rückflächenspiegel
JP2007520680A JP2008506977A (ja) 2004-07-16 2005-05-17 裏面鏡
KR1020077000427A KR20070038097A (ko) 2004-07-16 2005-05-17 후면 거울
CNA2005800235699A CN1997852A (zh) 2004-07-16 2005-05-17 后表面反射镜
CA002573725A CA2573725A1 (en) 2004-07-16 2005-05-17 Rear surface mirror
PCT/EP2005/005350 WO2006007895A1 (de) 2004-07-16 2005-05-17 Rückflächenspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034369A DE102004034369B4 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Halogenlampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004034369A1 DE102004034369A1 (de) 2006-02-16
DE102004034369B4 true DE102004034369B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=34967469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004034369A Expired - Fee Related DE102004034369B4 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Halogenlampe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080096010A1 (de)
EP (1) EP1769194A1 (de)
JP (1) JP2008506977A (de)
KR (1) KR20070038097A (de)
CN (1) CN1997852A (de)
CA (1) CA2573725A1 (de)
DE (1) DE102004034369B4 (de)
WO (1) WO2006007895A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011973B4 (de) * 2006-03-15 2011-04-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Spiegel mit einer Silberschicht
DE102008003363B4 (de) 2007-01-15 2011-06-01 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Rückseitenspiegel
US8318260B2 (en) * 2009-05-15 2012-11-27 Nano CMS Co., Ltd Method for electroless deposition of nano metallic silver and reflector of high reflectance deposited by nano metallic silver using the same
JP2011242648A (ja) * 2010-05-19 2011-12-01 Nippon Electric Glass Co Ltd 反射部材
KR20130099912A (ko) * 2010-08-26 2013-09-06 니폰 덴키 가라스 가부시키가이샤 파장 변환 소자, 광원 및 액정용 백라이트 유닛
KR20190138320A (ko) * 2017-06-06 2019-12-12 무스코 코포레이션 정밀한 led 조명을 위한 장치, 방법 및 시스템
KR102040489B1 (ko) * 2017-11-06 2019-11-05 한국원자력연구원 은거울 및 이의 제조방법
US10336651B1 (en) * 2018-07-16 2019-07-02 Guardian Glass, LLC Coated article with IR reflecting layer(s) and silicon zirconium oxynitride layer(s) and method of making same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5433988A (en) * 1986-10-01 1995-07-18 Canon Kabushiki Kaisha Multi-layer reflection mirror for soft X-ray to vacuum ultraviolet ray
US5589280A (en) * 1993-02-05 1996-12-31 Southwall Technologies Inc. Metal on plastic films with adhesion-promoting layer
WO1999024851A1 (en) * 1997-11-10 1999-05-20 The Regents Of The University Of California Passivating overcoat bilayer for multilayer reflective coatings for extreme ultraviolet lithography
DE10016008A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Zeiss Carl Villagensystem und dessen Herstellung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256988A (en) * 1977-01-17 1981-03-17 Thorn Lighting Limited Incandescent halogen lamp with protective envelope coating
JPS61165953A (ja) * 1985-01-16 1986-07-26 松下電子工業株式会社 カラ−デイスプレイ用電球
IL86366A0 (en) * 1988-05-12 1988-11-15 Luz Ind Israel Ltd Protected silvered substrates and mirrors containing the same
US5135808A (en) * 1990-09-27 1992-08-04 Diamonex, Incorporated Abrasion wear resistant coated substrate product
US6128126A (en) * 1993-04-15 2000-10-03 Balzers Aktiengesellschaft High-reflection silver mirror
JPH09259838A (ja) * 1996-03-19 1997-10-03 Iwasaki Electric Co Ltd ハロゲン電球
GB9816922D0 (en) * 1998-08-04 1998-09-30 Pilkington Plc Improvements in coating glass
US6382816B1 (en) * 1999-12-23 2002-05-07 General Eectric Company Protected coating for energy efficient lamp
IL157094A (en) * 2001-01-29 2006-06-11 Honeywell Int Inc Robust highly reflective optical construction
EP1253373A3 (de) * 2001-04-24 2005-03-16 Mitsui Chemicals, Inc. Lampen- Reflektoreinheit und Reflektor
JP4031285B2 (ja) * 2001-04-24 2008-01-09 三井化学株式会社 ランプリフレクターおよび反射体
CN100343701C (zh) * 2002-11-05 2007-10-17 贝卡尔特股份有限公司 红外反射分层结构

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5433988A (en) * 1986-10-01 1995-07-18 Canon Kabushiki Kaisha Multi-layer reflection mirror for soft X-ray to vacuum ultraviolet ray
US5589280A (en) * 1993-02-05 1996-12-31 Southwall Technologies Inc. Metal on plastic films with adhesion-promoting layer
WO1999024851A1 (en) * 1997-11-10 1999-05-20 The Regents Of The University Of California Passivating overcoat bilayer for multilayer reflective coatings for extreme ultraviolet lithography
DE10016008A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Zeiss Carl Villagensystem und dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1769194A1 (de) 2007-04-04
US20080096010A1 (en) 2008-04-24
DE102004034369A1 (de) 2006-02-16
KR20070038097A (ko) 2007-04-09
CN1997852A (zh) 2007-07-11
CA2573725A1 (en) 2006-01-26
WO2006007895A1 (de) 2006-01-26
JP2008506977A (ja) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134756B1 (de) Temperatur- und korrosionsstabiler oberflächenreflektor
DE102005039707B4 (de) Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate, insbesondere für Glasscheiben
WO2006007895A1 (de) Rückflächenspiegel
DE102004031124A1 (de) Reflektierender AG-Legierungsfilm für Reflektoren und Reflektor, der mit demselben versehen ist
EP1489193B1 (de) Silber-legierung und deren Verwendung
JP2009528560A (ja) 赤外線反射層システム及びその製造方法
WO2012123038A1 (de) Reflexionsschichtsystem für solartechnische anwendungen und verfahren zu seiner herstellung
DE19537263C2 (de) Transparente Wärmeschutzfolie und Verfahren zu deren Herstellung
WO2017032807A2 (de) Reflektierendes verbundmaterial mit einem aluminium-träger und mit einer silber-reflexionsschicht
DE10353776A1 (de) Reflexionsspiegel
DE102006037909A1 (de) Temperbares, Infrarotstrahlung reflektierendes Schichtsystem und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0404282A1 (de) Fassadenplatte, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung derselben
DE10126364A1 (de) Aluminium-Reflexionsspiegel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3428696B1 (de) Reflektierendes verbundmaterial, insbesondere für oberflächenmontierte bauelemente (smd), und lichtemittierende vorrichtung mit einem derartigen verbundmaterial
DE102008003446A1 (de) Reflektierender Film mit hervorragender Kohäsionsbeständigkeit und Schwefelbeständigkeit
DE102011080961A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reflexionsschichtsystems für Rückseitenspiegel
EP0824091A1 (de) Schichtsystem für gebogene und/oder gehärtete Glasscheiben
EP0441011B1 (de) Fassadenplatte und ihre Verwendung
DE10046810C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem
DE102012215059B4 (de) Schutzschicht für ein IR-reflektierendes Schichtsystem, IR-reflektierendes Schichtsystem und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011012044B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reflexionsschichtsystems
EP0504790B1 (de) Fassadenplatte mit niedriger Lichtreflexion, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP1693351B1 (de) Wärmereflektierender Belag
DE102011005736B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gebogenen Spiegels
DD289674A7 (de) Metallschichtreflektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee