DE102004033586A1 - Verfahren zur Auswertung von Biochips - Google Patents

Verfahren zur Auswertung von Biochips Download PDF

Info

Publication number
DE102004033586A1
DE102004033586A1 DE200410033586 DE102004033586A DE102004033586A1 DE 102004033586 A1 DE102004033586 A1 DE 102004033586A1 DE 200410033586 DE200410033586 DE 200410033586 DE 102004033586 A DE102004033586 A DE 102004033586A DE 102004033586 A1 DE102004033586 A1 DE 102004033586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biochips
dye
evaluation
enzyme
antigen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410033586
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Schulte-Pelkum
Werner Dr.rer.nat. habil. Schößler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imtec Immundiagnostika GmbH
Original Assignee
Imtec Immundiagnostika GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imtec Immundiagnostika GmbH filed Critical Imtec Immundiagnostika GmbH
Priority to DE200410033586 priority Critical patent/DE102004033586A1/de
Priority to PCT/EP2005/007429 priority patent/WO2006003022A2/de
Priority to EP05760065A priority patent/EP1656559A2/de
Publication of DE102004033586A1 publication Critical patent/DE102004033586A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/585Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with a particulate label, e.g. coloured latex
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/581Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with enzyme label (including co-enzymes, co-factors, enzyme inhibitors or substrates)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/583Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with non-fluorescent dye label

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Auswertung von auf Biochips befindlichen Spots. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Auswertung von Biochips anzubieten, bei dem auf die bislang üblichen Laserscanner-Systeme verzichtet wird und im sichtbaren Licht eine quantitative Auswertung möglich wird. DOLLAR A Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Verfahren zur Auswertung von auf Biochips befindlichen Spots, das dadurch gekennzeichnet ist, dass nach Durchführung von biochemischen oder immunologischen Reaktionen mit den auf membranöse Träger gespotteten Biomakromolekülen auf den Spots ein sichtbarer Farbstoff erzeugt und dieser Farbstoff mit einem Auflichtscanner oder einer Digitalkamera gemessen und densitometrisch ausgewertet wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Auswertung von Biochips entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die heute bekannten Biochips, also Microarrays zur Untersuchung von DNA- und Proteinwechselwirkungen, dienen häufig parallelen vergleichenden Studien auf einem Chip. Hierzu ist es nötig, mehrere Reaktionen gleichzeitig auf einem Chip durchzuführen, die dann allerdings getrennt voneinander ausgewertet werden. Dieses wird mit der Benutzung von Fluoreszenzkonjugaten mit unterschiedlichen Absorptions- und Emissionsmaxima erreicht. Die Auswertung erfolgt durch Anregung der Fluoreszenzkonjugate in monochromatischem Licht. Bei den derzeit bekannten Messapparaturen wird dieses Licht mittels eines Laserstrahls erzeugt. Zur Auswertung der fluoreszenzmarkierten Biochips werden hochkomplexe Laserscanner eingesetzt; was nachteiligerweise mit hohen Kosten verbunden ist.
  • Weiterhin sind viele dieser Laserscanner auf eine Chipform adaptiert, die sich an mikroskopischen Glasobjektträgern anlehnt.
  • Andere bekannte Möglichkeiten der Auswertung von Biochips beruhen auf der Messung eines Chemolumineszenzkonjugates, welches durch die Freisetzung von Lichtquanten eine Auswertung der Reaktionen auf dem Chip ermöglicht. Ebenso wie bei dem laserbasierten Scannersystem sind zur Auswertung dieser Chips hochempfindliche – und dementsprechend teure – Detektionssysteme notwendig.
  • Bei immunologischen Untersuchungen von Seren werden zumeist nur einzelne Immunglobulinklassen untersucht. Insofern ist die komplexe Technologie der Laserscanner für immunologische Untersuchungen zu kompliziert und steht, auch bedingt durch die hohen Investitionskosten, einer weiteren Verbreitung im Bereich der klinischen Diagnostik im Wege.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Auswertung von Biochips anzubieten, bei dem auf die bislang üblichen Laserscanner-Systeme verzichtet wird und im sichtbaren Licht eine quantitative Auswertung möglich wird.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So ist es überraschenderweise gelungen, die Verwendung der bislang üblichen Laserscanner-Systeme überflüssig zu machen, indem anstelle von Glas-Chips übliche membranöse Trägermaterialien mit Microspots beschichtet werden und anstelle eines bislang gebräuchlichen fluoreszenz- oder chemoluminiszenzbasierenden Nachweissystems ein solches tritt, welches einen sichtbaren Farbstoff (Wellenlänge 300 bis 800 nm) generiert und dadurch eine densitometrische Auswertung in sichtbarem Licht und eine quantitative Auswertung ermöglicht. Die digitale Erfassung der auf Biochips befindlichen Spots erfolgt mittels eines einfachen Auflichtscanners oder aber mit einer Digitalkamera. Anschließend wird eine densitometrische Auswertung durchgeführt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Erzeugung eines sichtbaren Farbstoffes mittels Enzymreaktion oder Goldmarkierung.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass Proteine, Nukleinsäuren, Nukleotide, Peptide oder andere biologisch aktive Verbindungen auf Flächenträger gespottet, nachfolgend mit komplementären Reaktionspartnern zur Reaktion gebracht und dann in einem enzymhaltigen oder goldmarkierten Detektionssystem nachgewiesen werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung werden Antigene oder Antikörper auf einen Flächenträger gespottet und nachfolgend mit einem Antikörper oder Antigen zur Reaktion gebracht, die dann direkt oder indirekt mit den Enzymen Peroxidase oder Alkalische Phosphatase oder durch Goldmarkierung detektiert werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das an einen Antikörper oder Antigen gebundene Enzym mit präzipitierendem Substrat zur Reaktion gebracht wird, wobei die Intensität des Farbstoffes aber auch die Farbintensität der goldmarkierten Antigene oder Antikörper der Stärke der Antigen-Antikörper-Reaktion proportional sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung werden Flächenträger aus Kunststoff, Glas oder vorzugsweise Nitrozellulose verwendet.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die präzipitierten Farbstoffe mit einem einfachen Scanner oder einer Digitalkamera gemessen und densitometrisch ausgewertet werden.
  • Beispiel 1: Beschichtung des Biochips
  • Von dem Antigen dsDNA wird mit einem geeigneten Beschichtungspuffer, beispielsweise Carbonatpuffer, eine Verdünnung mit einer Endkonzentration von 100-250 μg/ml hergestellt. Von dieser Beschichtungslösung wird mit einem Piezospotter ein Spotarray auf einen geeigneten Träger aufgebracht. Pro Spot werden ca. 2nl Lösung aufgespottet. Die so erzeugten Biochips werden bei Raumtemperatur getrocknet und, im Falle der membranösen Trägermaterialien, geschnitten und mit einer geeigneten Proteinlösung blockiert. Die blockierten Chips werden dreimal gewaschen und an der Luft getrocknet.
  • Beispiel 2: Entwicklung eines Chips mit Serum
  • Ein zu untersuchendes Patienten- oder Blutspenderserum wird mittels eines geeigneten Verdünnungspuffers um den Faktor 100 vorverdünnt. Von dieser Vorverdünnung wird ein Aliquot in eine Inkubationswanne gefüllt. In dieser Wanne wird der Chip submers mit dem Serum bei Raumtemperatur für 1h unter leichtem Schwenken inkubiert. Die nichtgebundenen Serumbestandteile werden in mehreren 5-minütigen Waschschritten mit einem geeigneten Waschpuffer vom Chip entfernt. Es folgt eine Inkubation für 30 Min. bei Raumtemperatur mit einem enzymmarkierten Konjugat, welches spezifisch an humanes IgG, M oder A bindet. In einem weiteren Waschschritt wird nichtgebundenes Konjugat entfernt. Es erfolgt die Zugabe eines präzipitierenden TMB Substrates bei Raumtemperatur. Die Enzymreaktion wird nach 10 Min. durch Zugabe von 0,1 M H2SO4 gestoppt. Nach weiteren 5 Min. werden die Chips getrocknet.
  • Die Digitalisierung der Chips erfolgt durch Scannen mit einem handelsüblichen Auflichtscanner bei einer Minimalauflösung von 600 dpi in Farbe.
  • Wird zur Auswertung eine Arraysoftware benutzt, so muss das erzeugte Bild in die jeweiligen für die Auswertungsprogramme erforderlichen Bildformate überführt werden:
    Bspw.
    16 bit Graustufen (65536 Graustufen)
    Invertiert
    Tagged Image Format (TIF)
  • Das so umgewandelte Bild enthält unverändert die Informationen über die Intensitäten der Spots und lässt sich nun mit der geeigneten Software auswerten.
  • Beispiel 3: Entwicklung eines Chips mit Goldkonjugat
  • Ein zu untersuchendes Patienten- oder Blutspenderserum wird mittels eines geeigneten Verdünnungspuffers um den Faktor 100 vorverdünnt. Von dieser Vorverdünnung wird ein Aliquot in eine Inkubationswanne gefüllt. In dieser Wanne wird der Chip submers mit dem Serum bei Raumtemperatur für 1h unter leichtem Schwenken inkubiert. Die nichtgebundenen Serumbestandteile werden in mehreren 5-minütigen Waschschritten mit einem geeigneten Waschpuffer vom Chip entfernt. Es folgt eine Inkubation für 30 Min. bei Raumtemperatur mit einem goldmarkierten Sekundärantikörper, welcher spezifisch an humanes IgG, M oder A bindet. Nach 5 Min. werden die Chips getrocknet.
  • Die Auswertung der Chips erfolgt durch Scannen mit einem handelsüblichen Auflichtscanner bei einer Minimalauflösung von 600 dpi in Farbe oder visuell.
  • Wird zur Auswertung eine Arraysoftware benutzt, so muss das erzeugte Bild in die jeweiligen für die Auswertungsprogramme erforderlichen Bildformate überführt werden:
    Bspw. 16 bit Graustufen (65536 Graustufen)
    Invertiert
    Tagged Image Format (.TIF)
  • Das so umgewandelte Bild enthält unverändert die Informationen über die Intensitäten der Spots und lässt sich nun mit der geeigneten Software auswerten.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Auswertung von auf Biochips befindlichen Spots, dadurch gekennzeichnet, dass nach Durchführung von biochemischen oder immunologischen Reaktionen mit den auf membranöse Träger gespottete Biomakromoleküle auf den Spots ein sichtbarer Farbstoff erzeugt und dieser Farbstoff mit einem Auflichtscanner oder einer Digitalkamera gemessen und densitometrisch ausgewertet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung eines sichtbaren Farbstoffes mittels Enzymreaktion oder Goldmarkierung erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Proteine, Nukleinsäuren, Nukleotide, Peptide oder andere biologisch aktive Verbindungen auf Flächenträgern gespottet, nachfolgend mit komplementären Reaktionspartnern zur Reaktion gebracht und dann in einem enzymhaltigen oder goldmarkierten Detektionssystem nachgewiesen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antigene oder Antikörper auf einen Flächenträger gespottet und nachfolgend mit einem Antikörper oder Antigen zur Reaktion gebracht werden, die dann direkt oder indirekt mit dem Enzym Peroxidase oder Alkalische Phosphatase oder durch Goldmarkierung detektiert werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das an einen Antikörper oder ein Antigen gebundene Enzym mit präzipitierendem Substrat unter Bildung eines Farbstoffes, dessen Farbintensität der Stärke der Antigen-Antikörper-Reaktion proportional ist, zur Reaktion gebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Flächenträger Kunststoff, Glas oder vorzugsweise Nitrozellulose verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die präzipitierten Farbstoffe mit einem einfachen Scanner oder einer Digitalkamera gemessen und densitometrisch ausgewertet werden.
DE200410033586 2004-07-06 2004-07-06 Verfahren zur Auswertung von Biochips Ceased DE102004033586A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410033586 DE102004033586A1 (de) 2004-07-06 2004-07-06 Verfahren zur Auswertung von Biochips
PCT/EP2005/007429 WO2006003022A2 (de) 2004-07-06 2005-07-06 Verfahren zur auswertung von biochips
EP05760065A EP1656559A2 (de) 2004-07-06 2005-07-06 Verfahren zur auswertung von biochips

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410033586 DE102004033586A1 (de) 2004-07-06 2004-07-06 Verfahren zur Auswertung von Biochips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004033586A1 true DE102004033586A1 (de) 2006-01-26

Family

ID=35511575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410033586 Ceased DE102004033586A1 (de) 2004-07-06 2004-07-06 Verfahren zur Auswertung von Biochips

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1656559A2 (de)
DE (1) DE102004033586A1 (de)
WO (1) WO2006003022A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101226192B (zh) * 2008-02-03 2011-08-31 山东省医药生物技术研究中心 以bcip/nbt为底物的显色蛋白芯片及其在自身抗体检测中的应用
US9713407B2 (en) 2012-04-02 2017-07-25 Home Depot Product Authority, Llc Fast release toilet seat attachment system and method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036457A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-14 Giesing Michael Verwendung eines bildgebenden photoelektrischen Flächensensors zur Auswertung von Biochips und Bildgebungsverfahren hierfür
WO2003012442A2 (en) * 2001-07-25 2003-02-13 Michel Flor-Henry Improvements in handling of samples used in molecular biology and biochemistry
DE10148102A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-30 Biotez Berlin Buch Gmbh Biochip zum quantitativen fotometrischen Nachweis von Biomolekülen
WO2004025253A2 (en) * 2002-09-11 2004-03-25 Temple University - Of The Commonwealth System Of Higher Education Method of visualizing proteins bound to protein-binding membranes
US20040115797A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-17 Yokogawa Electric Corporation Biochip measuring method and measuring equipment
DE10120349B4 (de) * 2001-04-21 2004-10-28 Michael Schwertner Verfahren zur Erfassung molekularer Bindungsereignisse auf Affinitätssensoren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6750016B2 (en) * 1996-07-29 2004-06-15 Nanosphere, Inc. Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor
DE19943704C1 (de) * 1999-09-08 2001-05-10 Inst Physikalische Hochtech Ev Affinitätssensor zum Nachweis biologischer und/oder chemischer Spezies und dessen Verwendung
DE10313515A1 (de) * 2001-09-28 2004-10-14 Biotez Berlin-Buch Gmbh Biochip zum quantitativen fotometrischen Nachweis von Biomolekülen
DE10322912A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zum Nachweis von Nukleinsäuren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036457A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-14 Giesing Michael Verwendung eines bildgebenden photoelektrischen Flächensensors zur Auswertung von Biochips und Bildgebungsverfahren hierfür
DE10120349B4 (de) * 2001-04-21 2004-10-28 Michael Schwertner Verfahren zur Erfassung molekularer Bindungsereignisse auf Affinitätssensoren
WO2003012442A2 (en) * 2001-07-25 2003-02-13 Michel Flor-Henry Improvements in handling of samples used in molecular biology and biochemistry
DE10148102A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-30 Biotez Berlin Buch Gmbh Biochip zum quantitativen fotometrischen Nachweis von Biomolekülen
WO2004025253A2 (en) * 2002-09-11 2004-03-25 Temple University - Of The Commonwealth System Of Higher Education Method of visualizing proteins bound to protein-binding membranes
US20040115797A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-17 Yokogawa Electric Corporation Biochip measuring method and measuring equipment

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006003022A3 (de) 2006-08-03
WO2006003022A2 (de) 2006-01-12
EP1656559A2 (de) 2006-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333502T2 (de) Up-converting Reporter-Molekül für biologische und andere Testverfahren unter Verwendung von Laseranregungstechniken
CN100379876C (zh) 利用颗粒标记物检测分析物
CN100380160C (zh) 共焦显微镜成像系统、用于检验物品的方法、聚焦方法
EP1060239B1 (de) Biosensoranordnung mit zellpopulationen in räumlich begrenzten mikrohohlräume
CN106323875B (zh) 样品使用最大化的系统和方法
US20070207513A1 (en) Methods, Products, and Kits for Identifying an Analyte in a Sample
DE69936099T2 (de) Nachweis sehr geringer Mengen von Analyt, der an eine Festphase gebunden ist
WO1997032212A1 (en) System for simultaneously conducting multiple ligand binding assays
JPS6035265A (ja) 粒子ならびにそれを使用して抗原および/または抗体を検出する方法
CN1954213A (zh) 用于产生细胞群体的蛋白表达谱的分析平台和方法
WO2003096018A2 (de) Kit zur assay-entwicklung und für serien-analysen
WO2002046756A1 (de) Kit und verfahren zur multianalytbestimmung, mit vorkehrungen zur ortsaufgelösten referenzierung einer anregungslichtintensitaet
DE10023423B4 (de) Direkter Nachweis von Einzelmolekülen
EP1332365B1 (de) Verfahren und testkit zum nachweis von analyten in einer probe
EP1561109A1 (de) Analytische plattform und nachweisverfahren mit den in einer probe nachzuweisenden analyten als immobilisierten spezifischen bindungspartnern
DE3412340A1 (de) Substrat zur fluoreszenzimmunanalyse von biologischen fluessigkeiten
DE19903576C2 (de) Quantitative Bestimmung von Analyten in einem heterogenen System
US20080076142A1 (en) Method for Spatially High-Resolution Investigation of a Structure, Marked With a Fluorescing Substance, of a Specimen
EP1281969A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Proteinen auf einem Reaktionsträger
DE102004033586A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Biochips
WO2002095651A2 (de) Verfahren für biochemische nachweise von analyten
DE10148102B4 (de) Biochip zum quantitativen fotometrischen Nachweis von Biomolekülen, seine Verwendung und Verfahren zum quantitativen Nachweis von Biomolekülen durch fotometrisches Erfassen einer Farbreaktion
Zoha et al. PBXL fluorescent dyes for ultrasensitive direct detection
WO2006015810A2 (de) Fluoreszenz-basierte assays zur schnellen quantitativen analyse von bimolekülen (proteine und nukleinsäuren) durch anreicherung auf zellen oder beads
EP1521964B1 (de) Verfahren zur bestimmung der zahl von rezeptoren auf einem träger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection