DE102004032517B4 - Thermostat - Google Patents

Thermostat Download PDF

Info

Publication number
DE102004032517B4
DE102004032517B4 DE102004032517A DE102004032517A DE102004032517B4 DE 102004032517 B4 DE102004032517 B4 DE 102004032517B4 DE 102004032517 A DE102004032517 A DE 102004032517A DE 102004032517 A DE102004032517 A DE 102004032517A DE 102004032517 B4 DE102004032517 B4 DE 102004032517B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
housing
parts
thermostat
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004032517A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004032517A1 (de
Inventor
Roland Dr. Foitzik
Georg Rump
Dirk Wundling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FW Oventrop GmbH and Co KG
Original Assignee
FW Oventrop GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FW Oventrop GmbH and Co KG filed Critical FW Oventrop GmbH and Co KG
Priority to DE102004032517A priority Critical patent/DE102004032517B4/de
Publication of DE102004032517A1 publication Critical patent/DE102004032517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004032517B4 publication Critical patent/DE102004032517B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/023Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Thermostat (1), der mit einem Stellventil (3) zusammenarbeitet, insbesondere für Heizkörper, mit einem sichtbaren, feststehenden Gehäuse (6), das ein Kupplungsteil (2) aufweist, welches an das Stellventil (3) montierbar ist, mit einem Drehgriff (4) zur Einstellung eines Temperatursollwertes, wobei eine Skala (5) auf dem Drehgriff (4) mit einer Ablesemarke (7) auf dem feststehenden Gehäuse (6) korrespondiert und mit einer um Teile des Thermostaten (1) angeordneten Hülse, wobei die Hülse (8) nur das feststehende Gehäuse (6) vollständig überdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (8) zweiteilig ausgeführt ist, wobei ein erster ringförmiger Hülsenteil (16) über das Kupplungsteil (2) des Thermostaten (1) und ein zweiter ringförmiger Hülsenteil (17) über den Drehgriff (4) auf das feststehende Gehäuse (6) aufschiebbar oder aufgeschoben ist, und dass in den sich gegenüberliegenden Randbereichen der Hülsenteile (16, 17) Kraftschlusselemente oder Formschlusselemente, eingearbeitet sind, die beide Hülsenteile (16, 17) lösbar oder unlösbar miteinander verbinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Thermostaten, der mit einem Stellventil zusammenarbeitet, insbesondere für Heizkörper, mit einem sichtbaren, feststehenden Gehäuse, das ein Kupplungsteil aufweist, welches an das Stellventil montierbar ist, mit einem Drehgriff zur Einstellung eines Temperatursollwertes, wobei eine Skala auf dem Drehgriff mit einer Ablesemarke auf dem feststehenden Gehäuse korrespondiert und mit einer um Teile des Thermostaten angeordneten Hülse, wobei die Hülse nur das feststehende Gehäuse vollständig überdeckt.
  • Thermostate mit einem sichtbaren, feststehenden Gehäuse sind im Stand der Technik bekannt. Aus der DE 100 49 928 A1 ist ein haubenartiger Drehgriff für Heizkörperthermostatventile bekannt, bei dem ein Zusatzteil vorgesehen ist, welches eine Skala aufweist, so dass unterschiedliche Skalen auf dem gleichen haubenartigen Drehgriff angebracht werden können.
  • Aus der DE 43 18 816 C1 ist eine Sicherungseinrichtung für einen Thermostaten bekannt, die aus einer Sicherungshülse (mehrteilig) besteht. Diese Sicherungshülse deckt Teile des Thermostatgehäuses und des Drehgriffes ab. Diese Sicherungshülse bildet eine Diebstahl- und Beschädigungssicherung und dient zur Begrenzung des Drehwinkels.
  • Aus der DE 195 34 186 A1 , der DE 40 19 233 A1 und der DE 71 124 37 U1 sind entsprechende Thermostaten bekannt, bei denen das feststehende Gehäuse durch eine Hülse überdeckt ist. Diese Ausbildung dient zu funktionellen Zwecken.
  • Bei den bekannten Lösungen ist die Abdeckung des feststehenden Gehäuses unzureichend, weil zwischen der aufgeschobenen Hülse und dem in Einschubrichtung vorn liegenden Rand der Hülse ein Spalt zwischen Hülse und Gehäuse verbleibt. Zudem ist die Montage einigermaßen schwierig, weil die Hülse unter Überwindung von Reibschluss und/oder Kraftschluss auf das Gehäuse aufgeschoben werden muss. Des Weiteren kann unter Umständen die Hülse leicht entfernt werden, wenn sie nämlich entgegen der Aufsteckrichtung angefasst und betätigt wird.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Thermostaten gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei dem einerseits das Erscheinungsbild des Thermostaten, also dessen Design, in einfacher Weise geändert werden kann, wobei alle sichtbaren Bestandteile des feststehenden Gehäuses vollständig durch die Hülse abgedeckt werden sollen und eine einfache Montage ermöglicht werden soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Hülse zweiteilig ausgeführt ist, wobei ein erster ringförmiger Hülsenteil über das Kupplungsteil des Thermostaten und ein zweiter ringförmiger Hülsenteil über den Drehgriff auf das feststehende Gehäuse aufschiebbar oder aufgeschoben ist, und dass in den sich gegenüberliegenden Randbereichen der Hülsenteile Kraftschlusselemente oder Formschlusselemente, eingearbeitet sind, die beide Hülsenteile lösbar oder unlösbar miteinander verbinden.
  • Gemäß dieser Ausbildung ist eine einfache Änderung des Designs des Thermostaten möglich, indem auf das Gehäuse die entsprechende Hülse aufgebracht wird. Diese überdeckt das Gehäuse vollständig. Die Funktion des Drehgriffes wird dadurch nicht beeinträchtigt und ebenso wird die üblicherweise auf dem Drehgriff angeordnete Skalierung nicht überdeckt.
  • Die Hülse kann in unterschiedlicher Außengestaltung, Optik und Materialanmutung gestaltet sein, so dass unterschiedlichsten Designansprüchen nachgekommen werden kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es in einfacher Weise möglich, den sichtbaren Teil des feststehenden Gehäuses vollständig durch die Hülse abzudecken. Zur Montage können die beiden Teile entsprechend vom Kupplungsteil her beziehungsweise vom Drehgriff her auf das Gehäuse aufgeschoben werden, so dass im Endzustand eine vollständige Abdeckung des Gehäuses durch die beiden Hülsenteile erfolgt. Die Verbindung der Teile kann eine kraftschlüssige Verbindung sein, die durch Reibschluss herbeigeführt wird. Eine formschlüssige Verbindung wird vorzugsweise durch Rastelemente realisiert.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass die Hülse oder Teile der Hülse in Axialrichtung zum Gehäuse fixiert angeordnet ist oder sind.
  • Durch diese Anordnung ist gewährleistet, dass die Hülse nicht in Axialrichtung bezüglich des Gehäuses verschoben oder abgezogen werden kann.
  • Des Weiteren kann zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, dass die Hülse oder Teile der Hülse in Umfangsrichtung zum Gehäuse fixiert angeordnet ist oder sind.
  • Hierdurch ist sichergestellt, dass sich die Hülse nicht relativ zum Gehäuse verdrehen lässt.
  • Bei manchen Einbausituationen kann es vorteilhaft sein, wenn die Hülse oder Teile der Hülse in Axialrichtung zum Gehäuse begrenzt verschiebbar auf dem Gehäuse angeordnet ist oder sind.
  • Auch kann vorteilhaft sein, wenn die Hülse oder Teile der Hülse in Umfangsrichtung zum Gehäuse begrenzt drehbar auf dem Gehäuse angeordnet ist oder sind.
  • Bei manchen Einbauzuständen kann es aus Anpassungsgründen vorteilhaft sein, wenn die Hülse entweder in Axialrichtung zum Gehäuse begrenzt verschiebbar ist und/oder in Umfangsrichtung begrenzt zum Gehäuse drehbar ist, um bestimmte Einbaufälle optimal realisieren zu können.
  • Um eine einfache Fixierung der Hülse am Gehäuse zu erreichen ist vorgesehen, dass zur Anordnung der Hülse sowohl das feststehende Gehäuse als auch die Hülse miteinander korrespondierende Rast-, Klemm- und/oder Führungselemente aufweisen.
  • Besonders bevorzugt kann dabei vorgesehen sein, dass die Ablesemarke auf dem feststehenden Gehäuse als Rast-, Klemm- und/oder Führungselement ausgebildet ist oder einen Bestandteil hiervor darstellt.
  • Um ohne wesentliche Veränderung dem Thermostaten nur hinsichtlich seiner Oberfläche ein anderes Erscheinungsbild zu geben ist bevorzugt vorgesehen, dass die kraftschlüssig oder formschlüssig miteinander verbundenen Hülsenteile dünnwandig sind, das gesamte feststehende Gehäuse formschlüssig umgeben und der Oberflächenkontur des feststehenden Gehäuses angepasst sind.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass die äußere Kontur der Hülse oder Teile davon einer für den Thermostaten vorgesehenen Öffnung oder einem Einbauraum in Heizkörperbauteilen oder in Heizkörperverkleidungsbauteilen teilweise oder vollständig angepasst ist und/oder die Hülse oder Teile davon mit diesen Bauteilen rastend oder klemmend verbunden ist.
  • Hierbei kann die Hülse zusätzlich in ihrer äußeren Kontur dem Einbauraum von Heizkörperbauteilen oder von Heizkörperverkleidungsbauteilen angepasst sein. Insbesondere Heizkörper, die zusätzliche Abdeckungen aufweisen, um zum Beispiel die montierten Armaturen zu verdecken, besitzen Öffnungen, durch die die Thermostate hindurch greifen. Hierbei kann die Hülse so in ihrer äußeren Kontur gestaltet sein, dass sie diese Öffnungen teilweise oder vollständig ausfüllt und/oder am Rand dieser Öffnungen rastend oder klemmend verbunden ist.
  • Besonders bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass die Hülse oder die die Hülse bildenden Teile keine nach außen ragenden oder außen sichtbaren Befestigungs-, Klemm- oder Führungselemente aufweist, sondern alle Befestigungs-, Klemm- oder Führungselemente bei auf dem Gehäuse montierter Hülse durch die Hülse oder deren Bestandteile überdeckt sind.
  • Die Hülse ist dabei so gestaltet, dass keine Befestigungs-, Klemm- oder Führungselemente nach der Montage der Hülse ersichtlich sind, sondern lediglich die Außenfläche der Hülse, die entsprechend dem Anwenderwunsch in entsprechender Materialgestaltung, Farbe oder Ornamentierung gestaltet sein kann.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Thermostaten in Seitenansicht mit aufgebrachter Hülse;
  • 2 den Thermostaten in Seitenansicht ohne aufgebrachte Hülse;
  • 3 den Thermostaten gemäß 2 mit im Bereich der Ablesemarke geschnittenem Gehäuse;
  • 4 den Thermostaten gemäß 3 mit aufgebrachter Hülse;
  • 5 einen Thermostaten mit zweigeteilter Hülse in Explosionsdarstellung;
  • 6 einen Thermostaten gemäß 5 mit formschlüssig aufgebrachten Hülsenteilen;
  • 6a und 6b die beiden eine Hülse bildenden Hülsenteile im Längsschnitt gesehen;
  • 7 den Thermostaten mit aufgebrachten Hülsenteilen gemäß 6 mit geschnittenem Gehäuse und Hülsenteilen;
  • 8 einen Thermostat mit aufgebrachter Hülse im Einbauraum einer Heizkörperverkleidung, teilweise geschnitten.
  • In 1 ist ein Thermostat 1 gezeigt, wie er standardmäßig über ein Kupplungsteil 2 an ein Stellventil 3 montiert wird. Der Thermostat 1 weist einen Drehgriff 4 mit einer Skalierung 5 zur Einstellung eines Temperatursollwertes auf, so wie ein feststehendes Gehäuse 6 mit einer Ablesemarke 7, die mit der Skalierung 5 des Drehgriffes 4 korrespondiert. Um das äußere Erscheinungsbild des Thermostaten 1 zu verändern, ist über dem feststehenden Gehäuse 6 gemäß 1 eine Hülse 8 angeordnet, die im Ausführungsbeispiel das sichtbare feststehende Gehäuse 6 vollständig überdeckt. Hierbei ist die Hülse 8 sowohl in Axial- als auch in Umfangsrichtung auf dem feststehenden Gehäuse 6 fixiert, wobei zur Fixierung der Hülse 8 an dem feststehenden Gehäuse 6 Klemm- und Führungselemente 9, 10 vorgesehen sind, wie in 3 gezeigt. In der Einbausolllage korrespondieren diese Klemm- und Führungselemente 9, 10 mit entsprechend geformten Klemm- und Führungselementen 11, 12, die innenseitig der Hülse 8 ausgebildet sind, wie in 4 gezeigt ist. Zur Fixierung in Umfangsrichtung ist an dem feststehenden Gehäuse 6 die Ablesemarke 7 als vorstehender Führungssteg 13 ausgeführt, der in eine entsprechende Nut 14 am Innenmantel der Hülse 8 eingreift. Des Weiteren stützt sich das Klemmelement 11 der Hülse 8 auf der dem Kupplungsteil 2 zugewandten Schrägfläche des feststehenden Gehäuses 6 ab und bildet mit der dem Drehgriff 4 zugewandten Randkante 15 der Hülse, die sich ebenfalls auf der dem Drehgriff 4 zugewandten Fläche des feststehenden Gehäuses 6 abstützt, eine Klemmwirkung in Axialrichtung.
  • Aus montagetechnischen Gründen ist es vorteilhaft, die Hülse 8, wie beispielsweise in 4 gezeigt, zweiteilig auszuführen, wobei ein erster Teil 16 der Hülse 8 über das Kupplungsteil 2 und ein zweiter Teil 17 der Hülse 8 über den Drehgriff 4 auf das feststehende Gehäuse 6 aufgeschoben ist. Beide Teile lassen sich durch Rastelemente 18, 19 zu einer gemeinsamen Hülse 8 verbinden, wie in 5, 6, 6a, 6b und 7 gezeigt ist. Die so gebildete Hülse 8 ist dann ebenfalls durch die Klemm- und Führungselemente 9, 10, 11, 12 in Axial- und Umfangsrichtung auf dem feststehenden Gehäuse 6 fixiert.
  • In 7 ist eine Ausführungsform der Hülse 8 gezeigt, in erster Näherung das Erscheinungsbild des Thermostaten 1 nicht verändert, wobei die beiden Hülsenteile 16, 17 dünnwandig ausgebildet und der Oberflächenkontur 20 des feststehenden Gehäuses 6 angepasst sind.
  • Sofern der Thermostat 1 einen für ihn vorgesehenen Einbauraum 22 zum Beispiel einer Heizkörperverkleidung 19 durchgreift, so kann, wie in 8 dargestellt ist, die äußere Kontur 21 der Hülse 8 ebenfalls diesem Einbauraum angepasst sein. Gegebenenfalls kann die Hülse 8 im Bereich des Durchgriffs durch die Heizkörperverkleidung 19 eine umlaufende Nut aufweisen, so dass ein spaltfreier Übergang zwischen Hülse 8 und Heizkörperverkleidung 19 erreicht ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Hülse 8 mit der Heizkörperverkleidung 23 rastend oder klemmend zu verbinden.
  • Allen Ausführungsformen gemeinsam ist, dass die Hülse 8 oder die die Hülse 8 bildenden Teile keine nach außen vorragenden oder von außen sichtbaren Befestigungs-, Klemm- oder Führungselemente aufweist. Alle diese Elemente sind bei auf dem Gehäuse 6 montierter Hülse 8 durch die Hülse 8 oder deren Bestandteile überdeckt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbahrung vielfach variabel.

Claims (10)

  1. Thermostat (1), der mit einem Stellventil (3) zusammenarbeitet, insbesondere für Heizkörper, mit einem sichtbaren, feststehenden Gehäuse (6), das ein Kupplungsteil (2) aufweist, welches an das Stellventil (3) montierbar ist, mit einem Drehgriff (4) zur Einstellung eines Temperatursollwertes, wobei eine Skala (5) auf dem Drehgriff (4) mit einer Ablesemarke (7) auf dem feststehenden Gehäuse (6) korrespondiert und mit einer um Teile des Thermostaten (1) angeordneten Hülse, wobei die Hülse (8) nur das feststehende Gehäuse (6) vollständig überdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (8) zweiteilig ausgeführt ist, wobei ein erster ringförmiger Hülsenteil (16) über das Kupplungsteil (2) des Thermostaten (1) und ein zweiter ringförmiger Hülsenteil (17) über den Drehgriff (4) auf das feststehende Gehäuse (6) aufschiebbar oder aufgeschoben ist, und dass in den sich gegenüberliegenden Randbereichen der Hülsenteile (16, 17) Kraftschlusselemente oder Formschlusselemente, eingearbeitet sind, die beide Hülsenteile (16, 17) lösbar oder unlösbar miteinander verbinden.
  2. Thermostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (8) oder Teile der Hülse (8) in Axialrichtung zum Gehäuse (6) fixiert angeordnet ist oder sind.
  3. Thermostat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (8) oder Teile der Hülse (8) in Umfangsrichtung zum Gehäuse (6) fixiert angeordnet ist oder sind.
  4. Thermostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (8) oder Teile der Hülse (8) in Axialrichtung zum Gehäuse (6) begrenzt verschiebbar auf dem Gehäuse (6) angeordnet ist oder sind.
  5. Thermostat nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (8) oder Teile der Hülse (8) in Umfangsrichtung zum Gehäuse (6) begrenzt drehbar auf dem Gehäuse (6) angeordnet ist oder sind.
  6. Thermostat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anordnung der Hülse (8) sowohl das feststehende Gehäuse (6) als auch die Hülse (8) miteinander korrespondierende Rast-, Klemm- und/oder Führungselemente (9, 10, 11, 12) aufweisen.
  7. Thermostat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablesemarke (7) auf dem feststehenden Gehäuse (6) als Rast-, Klemm- und/oder Führungselement (13) ausgebildet ist oder einen Bestandteil hiervor darstellt.
  8. Thermostat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssig oder formschlüssig miteinander verbundenen Hülsenteile (16, 17) dünnwandig sind, das gesamte feststehende Gehäuse (6) formschlüssig umgeben und der Oberflächenkontur (20) des feststehenden Gehäuses (6) angepasst sind.
  9. Thermostat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Kontur (21) der Hülse (8) oder Teile davon einer für den Thermostaten (1) vorgesehenen Öffnung oder einem Einbauraum (22) in Heizkörperbauteilen oder in Heizkörperverkleidungsbauteilen (23) teilweise oder vollständig angepasst ist und/oder die Hülse (8) oder Teile davon mit diesen Bauteilen rastend oder klemmend verbunden ist.
  10. Thermostat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (8) oder die die Hülse (8) bildenden Teile keine nach außen ragenden oder außen sichtbaren Befestigungs-, Klemm- oder Führungselemente aufweist, sondern alle Befestigungs-Klemm- oder Führungselemente (9, 10, 11, 12) bei auf dem Gehäuse (6) montierter Hülse (8) durch die Hülse (8) oder deren Bestandteile überdeckt sind.
DE102004032517A 2004-05-18 2004-07-06 Thermostat Expired - Fee Related DE102004032517B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032517A DE102004032517B4 (de) 2004-05-18 2004-07-06 Thermostat

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004007991.7 2004-05-18
DE202004007991 2004-05-18
DE102004032517A DE102004032517B4 (de) 2004-05-18 2004-07-06 Thermostat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004032517A1 DE102004032517A1 (de) 2005-12-15
DE102004032517B4 true DE102004032517B4 (de) 2006-09-07

Family

ID=35404500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004032517A Expired - Fee Related DE102004032517B4 (de) 2004-05-18 2004-07-06 Thermostat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004032517B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2738639B1 (de) * 2012-12-03 2014-11-19 Danfoss A/S Thermostatisches Ventilstellglied

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7112437U (de) * 1971-12-30 Samson Apparatebau Ag Temperaturregelventil für Heizkörper od. dgl
DE9014139U1 (de) * 1990-10-11 1990-12-20 Buchta, Alfred, 6104 Seeheim, De
DE4019233A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Grohe Armaturen Friedrich Sollwerteinstellvorrichtung fuer ein thermostatisch geregeltes mischventil
DE4318816C1 (de) * 1993-06-07 1995-02-09 Danfoss As Sicherungseinrichtung für einen Thermostaten
DE4442402C1 (de) * 1994-11-30 1996-04-18 Oventrop Sohn Kg F W Thermostatkopf für Heizungsventile
DE19534186A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-27 Danfoss As Heizkörper-Thermostatelement
DE19917780C1 (de) * 1999-04-20 2001-01-04 Danfoss As Heizkörperventil-Steueraufsatz
DE10049928C2 (de) * 2000-10-06 2003-06-18 F W Oventrop Gmbh & Co Kg Haubenartiger Drehgriff für Wärmetauscher

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7112437U (de) * 1971-12-30 Samson Apparatebau Ag Temperaturregelventil für Heizkörper od. dgl
DE4019233A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Grohe Armaturen Friedrich Sollwerteinstellvorrichtung fuer ein thermostatisch geregeltes mischventil
DE9014139U1 (de) * 1990-10-11 1990-12-20 Buchta, Alfred, 6104 Seeheim, De
DE4318816C1 (de) * 1993-06-07 1995-02-09 Danfoss As Sicherungseinrichtung für einen Thermostaten
DE4442402C1 (de) * 1994-11-30 1996-04-18 Oventrop Sohn Kg F W Thermostatkopf für Heizungsventile
DE19534186A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-27 Danfoss As Heizkörper-Thermostatelement
DE19917780C1 (de) * 1999-04-20 2001-01-04 Danfoss As Heizkörperventil-Steueraufsatz
DE10049928C2 (de) * 2000-10-06 2003-06-18 F W Oventrop Gmbh & Co Kg Haubenartiger Drehgriff für Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004032517A1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012703A1 (de) Druckausgleichselement für ein Gehäuse und Kraftfahrzeug-Elektrokomponente mit einem solchen Druckausgleichselement
EP3122520A1 (de) Roboterarm und montageset
WO2005095740A2 (de) Zweiteiliger vorreiberverschluss
DE10002215C1 (de) Fahrzeugtürgriff, ausgestattet mit einer Vorrichtung zur automatischen Längeneinstellung eines Seilzuges
EP2331367B1 (de) Spiegelhalterung zum befestigen eines spiegels an einem fahrzeug und spiegel mit einer solchen spiegelhalterung
EP3021023B1 (de) Sanitärarmatur mit versetzt angeordneter bedienungselementschwenkachse
EP0228527B1 (de) Fenster- und Türbeschlag
DE102004032517B4 (de) Thermostat
DE102018100360B4 (de) Rosettengarnitur
DE3704640C1 (de) Kupplungseinrichtung fuer miteinander zu verbindende Stellglieder,insbesondere Stangen oder Bowdenzuege
EP0922623B1 (de) Anordnung zur Spaltabdeckung an einer Aussparung
DE2854083C2 (de) Falttür, insbesondere für Duschkabinen
DE10353944B4 (de) Einrichtung zum Dämpfen eines WC-Sitzes oder eines WC-Deckels
DE4105387C1 (de)
DE102007048539B4 (de) Antriebsvorrichtung
EP2957682B1 (de) Sanitärarmatur mit einem zug-dreh-mechanismus zu ihrer bedienung
DE2949042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel
DE2324452C3 (de) Befestigungsvorrichtung für außen an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges anzubringende Bau- oder Zubehörteile, insbesondere für AuBenrückblickspiegel
DE19807050A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für die Betätigung eines Vorhangs
DE102007061819B3 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102013101465A1 (de) Zu- und Überlaufarmatur mit Strahlregler für Badewannen
DE102004041953B4 (de) Verlängerungsstück zum Drehen von Heizkörperventilsteuerungen
EP2775047A2 (de) Zu- und Überlaufarmatur für eine Badewanne
DE2726500B2 (de) Handwerkzeug, insbesondere für drehantreibbare Werkzeugeinsätze
EP2816179B1 (de) Universalblindzylinder zum wenigstens einseitigen Verschließen eines Profilzylinderdurchbruchs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee