DE102004031924A1 - Vorrichtung zum Erzeugen eines Unterdruckes - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen eines Unterdruckes Download PDF

Info

Publication number
DE102004031924A1
DE102004031924A1 DE102004031924A DE102004031924A DE102004031924A1 DE 102004031924 A1 DE102004031924 A1 DE 102004031924A1 DE 102004031924 A DE102004031924 A DE 102004031924A DE 102004031924 A DE102004031924 A DE 102004031924A DE 102004031924 A1 DE102004031924 A1 DE 102004031924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
control
display
ejectors
machine control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004031924A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004031924B4 (de
Inventor
Kurt Dr. Schmalz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Schmalz GmbH
Original Assignee
J Schmalz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34965026&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004031924(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by J Schmalz GmbH filed Critical J Schmalz GmbH
Priority to DE102004031924A priority Critical patent/DE102004031924B4/de
Priority to DE202005021945U priority patent/DE202005021945U1/de
Priority to PCT/EP2005/003504 priority patent/WO2006000265A1/de
Priority to JP2007516993A priority patent/JP2008507649A/ja
Priority to US11/630,348 priority patent/US20080291235A1/en
Priority to EP05733309.8A priority patent/EP1759119B1/de
Priority to CN2005800207449A priority patent/CN1989348B/zh
Priority to KR1020077001419A priority patent/KR20070027720A/ko
Publication of DE102004031924A1 publication Critical patent/DE102004031924A1/de
Publication of DE102004031924B4 publication Critical patent/DE102004031924B4/de
Application granted granted Critical
Priority to US12/834,027 priority patent/US8628186B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/466Arrangements of nozzles with a plurality of nozzles arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/48Control
    • F04F5/52Control of evacuating pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks mit mehreren Ejektoren und einer Aufnahmeeinrichtung für die Ejektoren, wobei die Aufnahmeeinrichtung wenigstens einen Anschluss für eine Druckluftleitung aufweist und dieser Anschluss in ein Druckluftverteilsystem mündet, an das ein Druckluftkanal eines jeden Ejektors anschließbar ist, und für jeden Ejektor ein Unterdruckkanal vorgesehen ist, der mit dem Unterdrucksystem des Ejektors verbindbar ist, wobei die Aufnahmeeinrichtung einen Halterahmen und ein Schnellwechselsystem für die Ejektoren bildet und die Aufnahmeeinrichtung über Steuerleitungen mit den Ejektoren verbunden und mit einer Maschinensteuerung verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks, mit mehreren Ejektoren.
  • Ejektoren sind in einer Vielzahl bekannt und dienen in der Regel dazu, unter Verwendung von Druckluft Unterdruck zu erzeugen. Ejektoren bieten den wesentlichen Vorteil, dass sie ans im allgemeinen vorhandene Druckluftnetz angeschlossen werden können und daher keine Unterdruckleitungen erforderlich sind. Die Ejektoren werden mit Druckluft versorgt und erzeugen nach dem Venturiprinzip den Unterdruck und sitzen in der Regel direkt in dem Bereich, wo der Unterdruck benötigt wird. Es sind daher keine langen Unterdruckkanäle erforderlich, die ständig evakuiert werden müssten, sodass im Falle der Verwendung von Ejektoren der Unterdruck sofort bereitgestellt werden kann.
  • Es sind Unterdruck-Greifvorrichtungen bekannt, die mehrere, voneinander unabhängige Greifer aufweisen, die jeweils mit Unterdruck versorgt werden müssen. Hierfür sind entsprechend viele Ejektoren erforderlich. An diese Ejektoren müssen die Druckluftleitungen herangeführt und die Unterdruckkanäle mit den Sauggreifern verbunden werden. Dies ist oftmals umständlich und nur mit einer Vielzahl von Luftschläuchen realisierbar. Soll im Wartungs- und/oder Reparaturfalle einer der Ejektoren ausgetauscht werden, so müssen in der Regel die Schlauchleitungen gelöst und elektrische Verbindungen abgeklemmt werden. Erst dann kann der Ejektor aus dem Verbund herausgenommen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung bereit zu stellen, die einfacher aufgebaut ist und bei der der Austausch eines Ejektors wesentlich einfacher vonstatten geht.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks der eingangs genannten Art mit mehreren Ejektoren und einer Aufnahmeeinrichtung für die Ejektoren dadurch gelöst, dass die Aufnahmeeinrichtung wenigstens einen Anschluss für eine Druckluftleitung aufweist und dieser Anschluss in ein Druckluftverteilsystem mündet, an das ein Druckluftkanal eines jeden Ejektors anschließbar ist, und für jeden Ejektor ein Unterdruckkanal vorgesehen ist, der mit dem Unterdrucksystem des Ejektors verbindbar ist, wobei die Aufnahmeeinrichtung einen Halterahmen und ein Schnellwechselsystem für die Ejektoren bildet und die Aufnahmeeinrichtung über Steuerleitungen mit den Ejektoren verbunden und mit einer Maschinensteuerung verbindbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Aufnahmeeinrichtung auf, welche mit den Ejektoren bestückt ist. Zur Versorgung der Ejektoren mit Druckluft weist die Aufnahmeeinrichtung ein Druckluftverteilsystem auf, an welches die Druckluftkanäle der einzelnen Ejektoren angeschlossen werden. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass nicht jeder einzelne Ejektor mit einem Druckluftschlauch verbunden werden muss, sondern dass lediglich ein Anschluss notwendig ist, über welchen das Druckluftverteilsystem der Aufnahmeeinrichtung mit Druckluft versorgt wird. Hierdurch werden insbesondere bei großen Anlagen mit 6 oder 12 Ejektoren eine Vielzahl von Schläuchen eingespart, wodurch die Ejektoren enger platziert und übersichtlicher angeordnet werden können.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Aufnahmeeinrichtung mit einem Halterahmen versehen werden kann, in welchen die Ejektoren eingesetzt uns sicher gehalten werden. Es muss nicht mehr die Greifvorrichtung selbst zur Aufnahme der Ejektoren vorbereitet werden, was unter Umständen einen großen Aufwand bedeutet, da die Ejektoren nicht nur befestigt sondern auch so platziert sein müssen, dass die Druckluft- und Unterdruckschläuche knickfrei geführt werden. Im Falle der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird lediglich die Aufnahmeeinrichtung an der Greifvorrichtung befestigt, wofür herkömmliche Befestigungsmittel, zum Beispiel Schrauben oder Klemmvorrichtungen verwendet werden können. Der Halterahmen hat zu dem den Vorteil, dass Steckkupplungen für die Spannungsversorgung und für Datenleitungen vorhanden sind, über welche der Ejektor mit Energie versorgt wird und über welche Daten in Datenverarbeitungsreinrichtungen im Ejektor eingegeben und Daten aus dem Ejektor ausgelesen werden können. Auf diese Weise ist der Ejektor schnell und einfach und zudem sicher zum Beispiel an eine Maschinensteuerung anschließbar.
  • Die Aufnahmeeinrichtung weist zudem ein Schnellwechselsystem für die Ejektoren auf, sodass diese insbesondere ohne die Verwendung eines Werkzeugs eingesetzt und der Aufnahmeeinrichtung wieder entnommen werden können.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ejektor ein bistabiles Ventil zur Sperrung des Druckluftkanals aufweist. Über dieses bistabile Ventil kann die Zufuhr von Druckluft in den Ejektor zu- bzw. abgeschaltet werden. Auf diese Weise wird gezielt die Vakuumserzeugung ein bzw. ausgeschaltet.
  • Dabei kann bei einer ersten Variante der Erfindung das bistabile Ventil über einen Befehl der Maschinensteuerung angesteuert werden, was zum Beispiel dann der Fall ist, wenn erkannt wird, dass kein Werkstück angesaugt wird, da der Greifer nicht belegt ist. Der Maschinensteuerung ist in der Regel bekannt, welche Form das Werkstück aufweist und welche Greifer aktiviert werden müssen, um das Werkstück anzusaugen. Die nicht aktiven Greifer, d.h. die Greifer, die nicht am Werkstück anliegen, sollen keine Luft ansaugen, um nicht unnötige Geräusche zu verursachen und um nicht unnötig Energie zu verbrauchen.
  • Bei einer zweiten Variante wird das bistabile Ventil über einen Befehl eines im Ejektor enthaltenen Sensors angesteuert, wobei der Sensor zum Beispiel die Höhe des Unterdrucks erfasst und die Unterdruckerzeugung durch Schließen des bistabilen Ventils abgeschaltet wird, wenn der gewünschte Unterdruck erreicht ist. Dies ist dann der Fall, wenn das Werkstück vom jeweiligen Greifer vollständig angesaugt worden ist. Auf diese Weise kann Druckluft eingespart werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Ventil selbsthaltend ausgebildet ist, sodass es bei Spannungsabfall seine augenblickliche Lage beibehält. Falls kein Werkstück angesaugt ist, verbleibt das Ventil in seiner Schließstellung, wohingegen das Ventil bei einem Sauggreifer, welcher ein Werkstück angesaugt hat, in der Offenstellung bleibt oder falls der notwendige Unterdruck erreicht war und das Ventil seine Schließstellung eingenommen hat, in die Offenstellung wechselt, um sicherzustellen, dass das Werkstück nicht abfällt, bzw. der Unterdruck am Werkstück nicht zusammenbricht.
  • Mit Vorzug ist das Ventil als Vorschaltventil ausgebildet, welches über einen Teil des für ein Luftsteuerventil benötigten Luftstroms steuerbar ist. Mittels des Restluftstromes wird also der Unterdruck erzeugt wobei der kleinere Teilluftstrom zur Betätigung des bistabilen Ventils, welches als Vorschaltventil ausgebildet ist, benötigt wird.
  • Erfindungsgemäß weist der Ejektor eine erste Überwachungseinrichtung auf, mit der die Anzahl der Regelungsvorgänge erfassbar ist. Die Regelungsvorgänge des Ejektors sind zum Beispiel das An- und Abschalten des bistabilen Ventils im Druckluftkanal abhängig vom Vorhandensein oder von der Höhe des Unterdrucks. Mittels der Steuerungsvorgänge wird zum Beispiel erfasst, wie oft oder wie schnell oder ob öfter als normal der Unterdruck auf dem gewünschten Wert nachgestellt wird. Außerdem wird festgestellt, ob Fehlermeldungen gleicher Natur sind, d.h. ob immer wieder gleiche Fehler auftreten. In diesem Falle bewirkt die Überwachungseinrichtung, dass die Regelung sicherheitshalber abgeschaltet wird und permanent Unterdruck erzeugt wird. In diesem Falle ist ein "Reset" über die Maschinensteuerung oder am Ejektor oder drahtlos erforderlich, was bewusst durch einen Maschinenführer durchgeführt werden muss. Die Parameter, ab welchen derartige Fehler festgestellt werden, sind einstellbar oder fest vorgegeben.
  • Erfindungsgemäß weist der Ejektor eine zweite Überwachungseinrichtung auf, mit der die Evakuierungszeit erfassbar ist. Üblicherweise benötigt ein Ejektor zum Beispiel 200 ms, um den erforderlichen Unterdruck aufzubauen. Wird diese Evakuierungszeit um einen voreingegebenen Betrag überschritten, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Das Überschreiten der voreingegebenen Evakuierungszeit ist zum Beispiel bedingt durch eine Leckage in der Unterdruckleitung oder in der Abdichtung zwischen dem Sauggreifer und dem Werkstück, durch Zusetzen der Strömungswege, bei porösen Werkstücken, bei unzureichender Druckluft usw.. Vorzugsweise können weitere Sensoren vorhanden sein, um diese Fehlermeldung einzugrenzen. So kann zum Beispiel ein Drucksensor für die Druckluft feststellen, ob diese den erforderlichen Druck aufweist.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass eine den Ejektor beim Beenden des Saugvorganges ansteuernde Steuereinrichtung vorgesehen ist, die den Ejektor vom Saugzustand in den Abblaszustand umstellt. Dabei ist die Dauer des Abblasens fest vorgegeben.
  • Bei einer Variante der Erfindung kann die Abblaszeit aber auch einstellbar oder variabel sein. Dabei hat bei einem ersten Ausführungsbeispiel die Maschinensteuerung Vorrang und bestimmt, wann nach dem Saugvorgang auf den Abblasvorgang umgestellt wird, d.h. bestimmt die Pause oder Verzögerung zwischen dem Saugvorgang und dem Abblasvorgang. Außerdem bestimmt die Maschinensteuerung die Abblaszeit und/oder den Abblasdruck.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Variante werden diese Werte von der Maschinensteuerung zwar vorgegeben, jedoch hat der Ejektor den Vorrang. So kann zum Beispiel am Ejektor eingestellt werden, wie lange der Abblasvorgang dauert, wobei dieser Wert den Steuerbefehl der Maschinensteuerung überlagert. Welches Gerät den Vorrang hat, kann am Ejektor eingestellt werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ejektor eine Zählvorrichtung aufweist, mit der die Anzahl der angesaugten Werkstücke, die Anzahl der Ventilstellungswechsel, die Anzahl von Regelungsfehlern und/oder dergleichen zählbar ist. Diese Informationen können zum Beispiel zum Festlegen der Wartungsintervalle verwendet werden. Außerdem können Vergleiche angestellt werden, ob die Anzahl der tatsächlichen Schaltspiele der Anzahl der angesaugten und gehandhabten Werkstücke entspricht. Diese Zählvorgänge gelten nicht nur für den Saugvorgang sondern auch für den Abblasvorgang. Über die Anzahl der Regelungsfehler kann auch die Qualität der Werkstücke, der Vakuumsauger, der Zu- und Ableitungen, der Maschinensteuerung selbst und auch des Ejektors ausgewertet werden.
  • In der Auswerteeinrichtung ermittelte Daten werden zum Beispiel über eine Übertragungseinrichtung an die Maschinensteuerung übermittelt. Dies kann zeitgleich erfolgen, im Ejektor kann aber auch ein Speicher vorgesehen sein, in welchem diese erfassten Daten abgelegt werden. Die Daten werden dann zu festgesetzten Zeitpunkten aus diesem Speicher ausgelesen. Erfindungsgemäß kann das Auslesen auch drahtlos erfolgen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Variante weist der Ejektor eine Selbstdiagnoseeinrichtung auf. Über diese Selbstdiagnoseeinrichtung kann der Qualitätszustand des Ejektors festgestellt und man kann Fehlfunktionen im Vorfeld vorbeugen. So können zum Beispiel Trends ermittelt und dadurch festgestellt werden, dass sich zum Beispiel die Evakuierungszeit permanent verlängert, dass sich bei einem oder mehreren Ventilen Schaltwechsel häufen und dergleichen.
  • Dabei ist bevorzugt die Selbstdiagnoseeinrichtung mit einem dem Saugkanal verschließenden Ventil versehen. Wird für eine Selbstdiagnose der Saugkanal durch das Ventil verschlossen dann kann zum Beispiel die Evakuierungszeit ermittelt und mit Referenzwerten verglichen werden. Dies trifft auch für den maximal erreichbaren Unterdruck zu.
  • Gemäß einem bevorzugten weiteren Ausführungsbeispiel weist der Ejektor eine Auswerteeinrichtung für die von Sensoren des Ejektors erfassten Signale auf. Diese Auswerteeinrichtung ist unabhängig von der Maschinensteuerung bzw. von der Auswerteeinrichtung der Maschinensteuerung, sodass alle von den Sensoren des Ejektors erfassten Signale direkt im Ejektor ausgewertet werden, sodass der Ejektor unabhängig von der Maschinensteuerung ist. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass der Ejektor universell verwendbar ist und die Maschinensteuerung nicht an den Ejektor angepasst werden muss. Ein Nachrüsten von Maschinen wird dadurch wesentlich erleichtert.
  • Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Ejektors sieht vor, dass der Ejektor eine Anzeige aufweist, die dimmbar oder ausschaltbar ist. Da man die Anzeige lediglich zu Einstellvorgängen oder zum Ablesen von Werten benötigt, wird die Anzeige in der übrigen Zeit gedimmt oder ausgeschaltet. Dies kann entweder manuell oder automatisch erfolgen, wobei die Anzeige nach Ablauf einer insbesondere voreingebbaren Zeitspanne selbsttätig die Leuchtkraft reduziert oder abschaltet.
  • Die Anzeige kann entweder eine analoge Anzeige oder eine digitale Anzeige sein, wobei bei analogen Anzeigen nicht nur die Beleuchtung sondern auch das Anzeigeelement selbst in seine Ruhestellung zurückgeht, falls die Anzeige nicht benötigt wird. Insbesondere ist die Anzeige manuell und/oder von der Maschinensteuerung einschaltbar bzw. schaltet sich die Anzeige selbsttätig bei einer Fehlermeldung ein. Eingeschaltete Anzeigen signalisieren daher einen vom Normalzustand abweichenden Zustand, sodass diejenigen Ejektoren mit eingeschalteter Anzeige schnell auffindbar sind.
  • Ein weiteres visuelles Unterscheidungsmerkmal besteht darin, dass die Anzeige mehrfarbig ist. So kann zum Beispiel ein über einem Grenzwert sich befindender Wert in rot und alle innerhalb eines gewünschten Bereichs sich befindenden Werte in grün angezeigt werden. Rote Anzeigen signalisieren daher auf einfache Weise einen Fehlerzustand. Dabei kann der Wert selbst in rot angezeigt werden oder die Anzeige besitzt eine zusätzliche rote Leuchte. Ein weiteres visuelles Merkmal kann ein Blinkcode sein, der schnell oder langsam blinkt, je nach Wichtigkeit oder Dringlichkeit der zu übermittelnden Information.
  • Um die Anzeige aus einem weitem bzw. großen Blickwinkel erkennen bzw. sehen zu können, ist sie erfindungsgemäß entlang einer Kante des Ejektors angeordnet. Dabei überragt die Anzeige erfindungsgemäß die Oberfläche des Ejektors. Auf diese Weise wird ein Blickwinkel von mehr als 270° ermöglicht. Die Anzeige besteht dabei zum Beispiel aus einer in der Kante vorgesehenen und die Oberfläche des Ejektors überragenden Leuchtdiode, die insbesondere von grün auf rot umschlägt.
  • Weiter Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten und in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Aufnahmeeinrichtung mit insgesamt 6 darin angeordneten Ejektoren;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Ejektors; und
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Rückseite eines Ejektors einen Anschluss zum Druckluft- und einen Anschluss zum Saugkanal zeigend.
  • In der 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 insgesamt eine Aufnahmeeinrichtung für insgesamt sechs Ejektoren 12 dargestellt, wobei die Aufnahmeeinrichtung einen Anschluss 14 für die Zuführung von Druckluft und insgesamt sechs Anschlüsse 16 zum Anschluss von Saugleitungen aufweist. Der Anschluss 14 mündet in ein Druckluftverteilsystem 15 woran die Ejektoren 12 über Verteilplatten 17 angeschlossen sind, was nachfolgend noch näher beschrieben wird. Im Druckluftverteilsystem 15 sind außerdem Kanäle für die Saugluft vorgesehen, die in den Anschlüssen 16 ausmünden. Außerdem besitzt die Aufnahmeeinrichtung 10 Steckanschlüsse für die elektrische Kontaktierung der Ejektoren 12, wobei die Steckanschlüsse in einem Elektro-Verteilsystem 18 angeordnet sind. In einem Gehäuse 20 sind Steuerungs- und Regelungseinrichtungen sowie Überwachungseinrichtungen, Zähleinrichtungen, Auswerteeinrichtungen und Selbstdiagnoseeinrichtungen vorgesehen, mit denen die einzelnen Ejektoren 12 angesteuert werden können bzw. über welche die Regelung der Ejektoren 12 erfolgt. Einrichtungen können sich auch innerhalb der Ejektoren 12 befinden. Außerdem besitzt die Aufnahmeeinrichtung 10 ein Schnellwechselsystem, über welches die Ejektoren 12 einzeln der Aufnahmeeinrichtung 10 entnommen und in diese wieder eingesetzt werden können.
  • In der 2 ist ein einzelner Ejektor 12 dargestellt, der an seiner Rückseite ein Schalldämpfer 22 für die den Ejektor 12 verlassende Druckluft aufweist. Die Druckluft gelangt über einen an der Unterseite vorgesehenen Anschluss, der durch die Verteilplatte 17 ausmündet in den Ejektor 12. Außerdem ist ein Stecker 24 erkennbar, der in das Elektro-Verteilsystem 18 eingesteckt werden kann.
  • Die Oberseite 26 des Ejektors 12 weist verschiedene Taster 28 auf und es sind zwei Anzeigen 32, 30 und 34 vorgesehen. Die Anzeige 32 ist eine digitale Anzeigeund die Anzeige 30 ist zum Beispiel eine LED und dient als Programmierhilfe. Diese Anzeige 32 ist, wie oben beschrieben, dimmbar und/oder abschaltbar. Die Anzeige 34 ist eine farbige Anzeige, insbesondere eine mehrfarbige Anzeige, die die Oberfläche der Oberseite 26 überragt und daher von beiden Seiten und von vorne und oben aus einem Blickwinkel α von mehr als 270° erkennbar ist. Diese Anzeige 34 kann ebenfalls dimmbar und/oder abschaltbar sein und wechselt zwischen den Farben rot und grün.
  • Der Ejektor 12 besitzt an seiner Vorderseite 36 außerdem leicht zugängliche Einstellmittel 38 in Form von Einstellschrauben, mit welchen Grenzwerte eingestellt werden können. Hierdurch kann z.B. eine Drossel zur Einstellung des Abblasstromes eingestellt werden. Grenzwerte können aber auch über die Taster 28 eingestellt werden, wobei als Grenzwert zum Beispiel der Abblasdruck, der Saugdruck, Saugzeiten, Abblaszeiten, die Pause zwischen Ansaugen und Abblasen, Grenzewerte für die Anzahl von Schaltzahlen usw. einstellbar sind.
  • Die 3 zeigt die Rückseite 40 des Ejektors 12, an welchem der Schalldämpfer 22 befestigt ist. Außerdem ist zusätzlich zum Stecker 24 ein weiterer Stecker 42 erkennbar, der ebenfalls in das Elektro-Verteilsystem 18 einmündet und über welchen Daten und/oder elektrische Energie übertragen werden.
  • Die schlanke Form des Ejektors 12 erlaubt eine dichte Packung mehrerer Ejektoren 12 in der Aufnahmeeinrichtung 10, wodurch eine Vielzahl von Schlauchleitungen eingespart wird.
  • Im übrigen kann das Gehäuse 20 ebenfalls mit Drucktastern 28 sowie Anzeigen 32 und 34 versehen werden, über welche die in der Aufnahmeeinrichtung 10 angeordneten Ejektoren 12 gemeinsam eingestellt werden bzw. über welche Daten diese Ejektoren 12 angezeigt werden.

Claims (37)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks, mit mehreren Ejektoren (12) und einer Aufnahmeeinrichtung (10) für die Ejektoren (12), wobei die Aufnahmeeinrichtung (10) wenigstens einen Anschluss für eine Druckluftleitung aufweist und dieser Anschluss in ein Druckluftverteilsystem (15) mündet, an das ein Druckluftkanal eines jeden Ejektors (12) anschließbar ist, und für jeden Ejektor (12) ein Unterdruckkanal vorgesehen ist, der mit dem Unterdrucksystem des Ejektors (12) verbindbar ist, wobei die Aufnahmeeinrichtung (10) einen Halterahmen und ein Schnellwechselsystem für die Ejektoren (12) bildet und die Aufnahmeeinrichtung (10) über Steuerleitungen mit den Ejektoren (12) verbunden und mit einer Maschinensteuerung verbindbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, der Ejektor (12) ein insbesondere bistabiles Ventil zur Sperrung des Druckluftkanals aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil von einer im Ejektor (12) vorgesehenen Steuereinrichtung ansteuerbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil von der Maschinensteuerung ansteuerbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil selbsthaltend ausgebildet ist, sodass es bei Spannungsabfall seine augenblickliche Lage beibehält.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil als Vorschaltventil ausgebildet ist, welches über einen Teil des für ein Luftsteuerventil benötigten Luftstroms steuerbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ejektor (12) eine erste Überwachungseinrichtung aufweist, der die Anzahl der Regelungsvorgänge erfassbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung eine Steuereinheit aufweist, über die die Regelungseinrichtung ansteuerbar, insbesondere abschaltbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ejektor (12) eine zweite Überwachungseinrichtung aufweist, mit der die Evakuierungszeit erfassbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung an ein Fehlermeldesystem angeschlossen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Ejektor (12) beim Beenden des Saugvorganges ansteuernde Steuereinrichtung vorgesehen ist, die den Ejektor (12) vom Saugzustand in den Abblaszustand umstellt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung eine Verzögerungseinrichtung aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass über die Steuereinrichtung der Abblasdruck ansteuerbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung von der Maschinensteuerung überlagert ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung von der Steuereinrichtung überlagert ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ejektor (12) eine Einstellvorrichtung für die Priorität der Steuereinrichtung oder der Maschinensteuerung aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ejektor (12) eine Zählvorrichtung aufweist, mit der die Anzahl der angesaugten Werkstücke, die Anzahl der Ventilstellungswechsel, die Anzahl von Regelungsfehlern und/oder dergleichen zählbar sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Ejektor (12) eine Auswerteeinrichtung für die Zählvorrichtung vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ejektor (12) eine Übertragungseinrichtung aufweist, mit der Daten an die Maschinensteuerung übermittelbar sind.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ejektor (12) einen Speicher für erfasste Daten aufweist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher drahtlos auslesbar ist.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ejektor (12) eine Selbstdiagnoseeinrichtung aufweist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstdiagnoseeinrichtung mit einem dem Saugkanal verschließenden Ventil versehen ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstdiagnoseeinrichtung eine Messeinrichtung für den zeitlichen Verlauf und/oder den Absolutwert des Unterdrucks aufweist.
  25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ejektor (12) eine Auswerteeinrichtung für die von Sensoren des Ejektors (12) erfassten Signale aufweist.
  26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ejektor (12) eine Anzeige (30, 32) aufweist, die dimmbar oder ausschaltbar ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (32) eine Digitalanzeige ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (32) automatisch nach Ablauf einer vorgebbaren Zeit in den gedimmten Zustand oder in den Sleep-Modus übergeht.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (32) manuell und/oder von der Maschinensteuerung einschaltbar ist und/oder sich bei einer Fehlermeldung einschaltet.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (30, 32) mehrfarbig ist.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (30, 32) bei einer Fehlermeldung die Farbe wechselt.
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (30, 32) dauerleuchtend ist oder einen Blinkcode besitzt.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (30, 32) über den Blinkcode schnell oder langsam blinkt.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (30) entlang einer Kante des Ejektors (12) vorgesehen ist und aus einem Blinkwinkel von 270° erkennbar ist.
  35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (30) die Oberfläche des Ejektors (12) überragt.
  36. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einstellparameter des Ejektors (12) über Taster (28), eine Maschinensteuerung oder drahtlos einstellbar sind.
  37. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein "reset" über eine Maschinensteuerung, als Ejektor (12) oder drahtlos durchführbar ist.
DE102004031924A 2004-06-23 2004-06-23 Vorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks Expired - Lifetime DE102004031924B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031924A DE102004031924B4 (de) 2004-06-23 2004-06-23 Vorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks
CN2005800207449A CN1989348B (zh) 2004-06-23 2005-04-04 用于产生负压的装置
PCT/EP2005/003504 WO2006000265A1 (de) 2004-06-23 2005-04-04 Vorrichtung zum erzeugen eines unterdrucks
JP2007516993A JP2008507649A (ja) 2004-06-23 2005-04-04 負圧を生成する装置
US11/630,348 US20080291235A1 (en) 2004-06-23 2005-04-04 Device for Generating an Underpressure
EP05733309.8A EP1759119B1 (de) 2004-06-23 2005-04-04 Vorrichtung zum erzeugen eines unterdrucks
DE202005021945U DE202005021945U1 (de) 2004-06-23 2005-04-04 Vorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks
KR1020077001419A KR20070027720A (ko) 2004-06-23 2005-04-04 부압 발생 장치
US12/834,027 US8628186B2 (en) 2004-06-23 2010-07-12 Method and device for monitoring negative pressure loss in a negative pressure generating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031924A DE102004031924B4 (de) 2004-06-23 2004-06-23 Vorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004031924A1 true DE102004031924A1 (de) 2006-01-12
DE102004031924B4 DE102004031924B4 (de) 2006-05-04

Family

ID=34965026

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004031924A Expired - Lifetime DE102004031924B4 (de) 2004-06-23 2004-06-23 Vorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks
DE202005021945U Expired - Lifetime DE202005021945U1 (de) 2004-06-23 2005-04-04 Vorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021945U Expired - Lifetime DE202005021945U1 (de) 2004-06-23 2005-04-04 Vorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20080291235A1 (de)
EP (1) EP1759119B1 (de)
JP (1) JP2008507649A (de)
KR (1) KR20070027720A (de)
CN (1) CN1989348B (de)
DE (2) DE102004031924B4 (de)
WO (1) WO2006000265A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010057507A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Festo Ag & Co. Kg Vakuumsteuereinrichtung
FR2945086A1 (fr) * 2009-05-04 2010-11-05 Sapelem Pompe a air pneumatique et installation d'aspiration et de soufflage correspondante
WO2013068115A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Festo Ag & Co. Kg Verfahren zum betreiben einer vakuumgreifeinrichtung, vakuumsteuereinrichtung und manipulator
WO2013068114A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Festo Ag & Co. Kg Verfahren zum betreiben einer vakuumgreifeinrichtung, vakuumsteuereinrichtung und manipulator
WO2013079171A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Festo Ag & Co. Kg Vakuumgreifeinrichtung und verfahren zum betreiben einer vakuumgreifeinrichtung
US8678776B2 (en) 2007-12-04 2014-03-25 Festo Ag & Co. Kg Vacuum generating device and method for the operation thereof
EP2960024A3 (de) * 2014-06-26 2016-05-18 J. Schmalz GmbH Anlage zur handhabung von werkstücken und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
EP2815131B1 (de) 2012-02-13 2016-07-20 J. Schmalz GmbH Verfahren zum betreiben eines unterdruckerzeugers und unterdruckerzeugervorrichtung
DE102022110636A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Festo Se & Co. Kg Vakuumerzeugervorrichtung
DE102022121986A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Festo Se & Co. Kg Ventilanordnung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061820A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Festo Ag & Co. Kg Vakuumerzeugervorrichtung und Verfahren zu ihrem Betreiben
DE102009047083C5 (de) * 2009-11-24 2013-09-12 J. Schmalz Gmbh Druckluftbetriebener Unterdruckerzeuger oder Unterdruckgreifer
JP2013226799A (ja) * 2012-03-30 2013-11-07 Seiko Epson Corp 印刷装置の制御方法、印刷装置
JP6186157B2 (ja) * 2013-04-03 2017-08-23 学校法人 関西大学 吸着機構
DE102015206717B3 (de) * 2015-04-15 2016-08-18 Festo Ag & Co. Kg Vakuumerzeugervorrichtung
JP6612060B2 (ja) * 2015-06-03 2019-11-27 ローランドディー.ジー.株式会社 人工歯作製システム
KR101929359B1 (ko) * 2016-12-08 2018-12-14 이순일 접지 흡인 장치 및 이를 포함한 정합 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20102400U1 (de) * 2001-02-10 2001-04-26 Roland Man Druckmasch Bogenführungszylinder mit einem pneumatisch steuerbaren Bogenhaltesystem
DE69721778T2 (de) * 1996-07-22 2004-03-18 Ab Rexroth Mecman Vorrichtung zur erzeugung eines unterdruckes

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0330640Y2 (de) * 1986-06-30 1991-06-27
JPH0353039Y2 (de) * 1987-05-30 1991-11-19
JP3439482B2 (ja) * 1991-02-22 2003-08-25 Smc株式会社 流体機器
JP3349517B2 (ja) * 1991-09-09 2002-11-25 エスエムシー株式会社 真空供給装置
JP3416160B2 (ja) * 1991-09-10 2003-06-16 Smc株式会社 流体圧機器
DE69233568T2 (de) * 1991-09-10 2006-08-10 Smc K.K. Durch Flüssigkeitsdruck betätigte Vorrichtung
EP0610501B2 (de) * 1991-09-10 2000-09-27 Smc Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsdruckvorrichtung
JP3318591B2 (ja) * 1991-09-10 2002-08-26 エスエムシー株式会社 流体ユニット
JP2606315Y2 (ja) * 1992-10-27 2000-10-23 エスエムシー株式会社 真空圧発生器
JP3550879B2 (ja) * 1996-05-30 2004-08-04 ダイキン工業株式会社 真空排気装置
JP3678950B2 (ja) * 1999-09-03 2005-08-03 Smc株式会社 真空発生用ユニット
JP3656820B2 (ja) * 2000-05-23 2005-06-08 株式会社日立ハウステック エアポンプ装置および該エアポンプ装置を備えた汚水浄化装置
KR100454082B1 (ko) * 2001-10-15 2004-10-26 한국뉴매틱(주) 진공 발생/파기 장치
KR100433284B1 (ko) * 2001-11-01 2004-05-28 한국뉴매틱(주) 진공이송 시스템용 부압 발생/해제 장치
DE20120609U1 (de) 2001-12-20 2002-03-21 Festo Ag & Co Diagnoseeinrichtung für eine fluidtechnische Einrichtung sowie damit ausgestattete fluidtechnische Einrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69721778T2 (de) * 1996-07-22 2004-03-18 Ab Rexroth Mecman Vorrichtung zur erzeugung eines unterdruckes
DE20102400U1 (de) * 2001-02-10 2001-04-26 Roland Man Druckmasch Bogenführungszylinder mit einem pneumatisch steuerbaren Bogenhaltesystem

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8678776B2 (en) 2007-12-04 2014-03-25 Festo Ag & Co. Kg Vacuum generating device and method for the operation thereof
WO2010057507A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Festo Ag & Co. Kg Vakuumsteuereinrichtung
FR2945086A1 (fr) * 2009-05-04 2010-11-05 Sapelem Pompe a air pneumatique et installation d'aspiration et de soufflage correspondante
WO2013068115A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Festo Ag & Co. Kg Verfahren zum betreiben einer vakuumgreifeinrichtung, vakuumsteuereinrichtung und manipulator
WO2013068114A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Festo Ag & Co. Kg Verfahren zum betreiben einer vakuumgreifeinrichtung, vakuumsteuereinrichtung und manipulator
WO2013079171A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Festo Ag & Co. Kg Vakuumgreifeinrichtung und verfahren zum betreiben einer vakuumgreifeinrichtung
US9707686B2 (en) 2012-02-13 2017-07-18 J. Schmalz Gmbh Method for operating a vacuum generator and a vacuum generator for carrying out said method
EP2815131B1 (de) 2012-02-13 2016-07-20 J. Schmalz GmbH Verfahren zum betreiben eines unterdruckerzeugers und unterdruckerzeugervorrichtung
US9987757B2 (en) 2012-02-13 2018-06-05 J. Schmalz Gmbh Method for operating a vacuum generator and a vacuum generator
US9656813B2 (en) 2014-06-26 2017-05-23 J. Schmalz Gmbh System for handling workpieces and method for operating such a system
EP2960024A3 (de) * 2014-06-26 2016-05-18 J. Schmalz GmbH Anlage zur handhabung von werkstücken und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
DE102022110636A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Festo Se & Co. Kg Vakuumerzeugervorrichtung
DE102022121986A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Festo Se & Co. Kg Ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1759119A1 (de) 2007-03-07
US20080291235A1 (en) 2008-11-27
WO2006000265A1 (de) 2006-01-05
JP2008507649A (ja) 2008-03-13
DE202005021945U1 (de) 2011-10-27
US8628186B2 (en) 2014-01-14
KR20070027720A (ko) 2007-03-09
CN1989348B (zh) 2011-09-14
US20100277331A1 (en) 2010-11-04
DE102004031924B4 (de) 2006-05-04
CN1989348A (zh) 2007-06-27
EP1759119B1 (de) 2018-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759119B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines unterdrucks
EP0439241B1 (de) Handhabungsvorrichtung mit einem Sauggreifer
DE3730837C2 (de) Entlüftungseinrichtung zur Verwendung in einer Gießmaschine
EP3482893B1 (de) Greifer
DE19702996C1 (de) Einrichtung zur Erkennung der Entnahme eines an einen Versorgungsschlauch angeschlossenen zahnärztlichen Handstückes aus einer Ablagevorrichtung
EP3417465B1 (de) Steuerungssystem für elektrisch gesteuerte anlagen
DE102005028632B4 (de) Kondensatableiter mit Wartungsschnittstelle
DE102018202416A1 (de) Verbrauchersteuervorrichtung und Steuerungsverfahren
DE10222890B4 (de) Elektrische Einrichtung für die Ansteuerung eines Mehrwegeventils mit einer Verschleißzustandserkennung
CH673146A5 (de)
DE102013015105A1 (de) Druckluft-Wartungsgerät, damit ausgestattete Verbrauchersteuervorrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102004013058A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Unterdruckhandhabungseinrichtung
DE10127735B4 (de) Bestückkopf mit einem schrittweise verdrehbaren Rotor und einer pneumatischen Drucksteuereinrichtung
EP0205928A1 (de) Schaltungsaordnung zur Erkennung eines Leitungsbruches bei einer elektropneumatischen Fahrzeugbremsanlage mit vom Zugfahrzeug gesteuerter Anhängerbremse
EP1258319B1 (de) Vakuumspanneinrichtung für Werkstücke für stationär bearbeitende Maschinen
DE102008040992A1 (de) Saugsystem für eine Offenendspinnmaschine
EP2728205B1 (de) Druckluft-Wartungsgerät und damit ausgestattete Verbrauchersteuervorrichtung
DE102007016457B4 (de) Pneumatisch betätigbare Fixiereinrichtung
EP2407208B1 (de) Schutzanzug mit Atemluftsversorgungseinrichtung
EP2381430B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Sichtscheibe eines Brandmelders
AT518362B1 (de) Steuerungssystem für elektrisch gesteuerte Anlagen
EP1533998B1 (de) Verfahren zum Austausch von Kameras
EP1473391A1 (de) System und verfahren zum eintragen eines schussfadens
EP3765234A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE3843484C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R071 Expiry of right