DE102004031911A1 - Kupplungssystem zur Übertragung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien - Google Patents

Kupplungssystem zur Übertragung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien Download PDF

Info

Publication number
DE102004031911A1
DE102004031911A1 DE200410031911 DE102004031911A DE102004031911A1 DE 102004031911 A1 DE102004031911 A1 DE 102004031911A1 DE 200410031911 DE200410031911 DE 200410031911 DE 102004031911 A DE102004031911 A DE 102004031911A DE 102004031911 A1 DE102004031911 A1 DE 102004031911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
coupling element
counter
coupling system
coupling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410031911
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004031911B4 (de
DE102004031911C5 (de
DE102004031911C8 (de
Inventor
Karl-Heinz Freund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrokomp Hydraulische Komponenten De GmbH
Original Assignee
HYDROKOMP HYDRAULISCHE KOMPONE
HYDROKOMP HYDRAULISCHE KOMPONENTEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35508058&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004031911(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HYDROKOMP HYDRAULISCHE KOMPONE, HYDROKOMP HYDRAULISCHE KOMPONENTEN GmbH filed Critical HYDROKOMP HYDRAULISCHE KOMPONE
Priority to DE102004031911.1A priority Critical patent/DE102004031911C8/de
Publication of DE102004031911A1 publication Critical patent/DE102004031911A1/de
Publication of DE102004031911B4 publication Critical patent/DE102004031911B4/de
Publication of DE102004031911C5 publication Critical patent/DE102004031911C5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004031911C8 publication Critical patent/DE102004031911C8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/62Couplings of the quick-acting type pneumatically or hydraulically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/35Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied at least one of the valves having an axial bore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • F16L37/40Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/42Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied the valve having an axial bore communicating with lateral apertures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kupplungssystem (20) zur Übertragung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien, mit wenigstens einer ein Kupplungselement (4) aufweisenden Kupplungseinrichtung (22) und einer damit verbindbaren, ein Gegenkupplungselement (28) aufweisenden Gegenkupplungseinrichtung (21), wobei das Kupplungselement (4) und das Gegenkupplungselement (28) im gekuppelten Zustand eine Übertragung des Mediums ermöglichen und stirnseitig mit im wesentlichen ebenen Begrenzungsflächen (31, 32) versehen sind, die im nicht gekuppelten Zustand im wesentlichen bündig beziehungsweise fluchtend zu einer jeweils zugeordneten ebenen Begrenzungsfläche (23, 24) der Kupplungseinrichtung (22) und der Gegenkupplungseinrichtung (21) angeordnet sind. Dabei sind im gekuppelten Zustand die ebenen Begrenzungsflächen (23, 24) der Kupplungseinrichtung (22) und der Gegenkupplungseinrichtung (21) voneinander beabstandet, wobei das Kupplungselement (4) mit dem Gegenkupplungselement (28) flüssigkeits- und/oder gasdicht verbunden ist (Figur 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kupplungssystem zur Übertragung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien, mit wenigstens einer ein Kupplungselement aufweisenden Kupplungseinrichtung und einer damit verbindbaren, ein Gegenkupplungselement aufweisenden Gegenkupplungseinrichtung, wobei das Kupplungselement und das Gegenkupplungselement im gekuppelten Zustand eine Übertragung des Mediums ermöglichen und stirnseitig mit im wesentlichen ebenen Flächen versehen sind, die im nicht gekuppelten Zustand im wesentlichen bündig beziehungsweise fluchtend zu einer jeweils zugeordneten stirnseitigen Fläche der Kupplungseinrichtung bzw. der Gegenkupplungseinrichtung angeordnet sind.
  • Ein Kupplungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 100 61 953 C1 bekannt. Dabei weisen das Kupplungselement der Kupplungseinrichtung und das Gegenkupplungselement der Gegenkupplungseinrichtung stirnseitig ebene Flächen auf, die im nicht gekuppelten Zustand des Kupplungssystems mit einer jeweils zugeordneten ebenen Begrenzungsfläche der Kupplungseinrichtung beziehungsweise der Gegenkupplungseinrichtung bündig beziehungsweise fluchtend abschließen. Bei diesem bekannten Kupplungssystem ist es zur verlustfreien Übertragung des Mediums notwendig, die Kupplungseinrichtung und die Gegenkupplungseinrichtung in einem ersten Schritt seitlich gegeneinander zu verfahren werden. Zur Abdichtung des Kupplungssystems müssen die ebenen Flächen der Kupplungseinrichtung und der Gegenkupplungseinrichtung aufeinander zu liegen kommen, wozu in einem zweiten Schritt die Kupplungs- und/oder Gegenkupplungseinrichtung gegeneinander in axialer Richtung des Kupplungs- und Gegenkupplungselements verfahren werden. Um das seitliche und axiale Verfahren zu ermöglichen sind entweder zwei Antriebe oder ein entsprechend aufwendiges Getriebe erforderlich.
  • Bei anderen bekannten Kupplungssystemen ist zumindest das Kupplungselement oder das Gegenkupplungselement als ein zylindrisches Bauteil ausgebildet, das aus der ebenen Begrenzungsfläche der Kupplungseinrichtung beziehungsweise der Gegenkupplungseinrichtung hervorsteht. Zum Kuppeln dringt dieses zylindrische Bauteil in eine Aufnahme der Kupplungseinrichtung beziehungsweise der Gegenkupplungseinrichtung ein und stellt mit dem Gegenkupplungselement beziehungsweise dem Kupplungselement eine flüssigkeits- und/oder gasdichte Verbindung zur Fluidübertragung her. Zum Übertragen eines flüssigen und/oder gasförmigen Mediums werden die Kupplungs- und Gegenkupplungseinrichtungen seitlich gegeneinander verfahren, bis das Kupplungselement und das damit verbindbare Gegenkupplungselement in axialer Richtung gegenüberliegend angeordnet sind. Danach werden die Kupplungs- und Gegenkupplungseinrichtung in axialer Richtung des Kupplungs- und Gegenkupplungselements gegeneinander verfahren, bis sie mit ihren ebenen Begrenzungsflächen, die beispielsweise mit Dichtmitteln gegeneinander abgedichtet werden, aneinander liegen. In diesem Zustand liegen auch die stirnseitig ebenen Flächen des Kupplungs- und des Gegenkupplungselementes aneinander. Die Kupplungseinrichtung und die Gegenkupplungseinrichtung müssen daher exakt zueinander positioniert sein, um Beschädigungen am Kupplungselement und/oder der Gegenkupplungseinrichtung zu vermeiden. Da das Kupplungselement gegenüber der Kupplungseinrichtung um ein bestimmtes Maß hervorsteht, ist ein seitliches Verfahren der Kupplungs- und Gegenkupplungseinrichtung in einem Abstand geringer als dieses Maß nicht möglich. Die Endpositionierung der Kupplungseinrichtung und der Gegenkupplungseinrichtung kann daher nur durch ein abschließendes Verfahren in axialer Richtung der Kupplungs- und Gegenkupplungselemente erfolgen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kupplungssystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dahingehend weiter zu entwickeln, dass eine einfachere, schnellere und sichere Kupplung der Kupplungseinrichtung und Gegenkupplungseinrichtung gegeben ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist es nach der Erfindung im wesentlichen vorgesehen, dass im gekuppelten Zustand die ebenen Flächen der Kupplungseinrichtung und der Gegenkupplungseinrichtung voneinander beabstandet sind, wobei das Kupplungselement mit dem Gegenkupplungselement flüssigkeits- und/oder gasdicht verbunden ist.
  • Durch die Erfindung ist erreicht, dass das Kupplungssystem flüssigkeits- und/oder gasdicht verbunden werden kann, ohne dass die Kupplungseinrichtung und die Gegenkupplungseinrichtung in axialer Richtung des Kupplungs- und Gegenkupplungselementes gegeneinander verfahren werden müssen. Durch den Wegfall der Axial-Bewegung lässt sich die Antriebseinrichtung für die Kupplungs- und/oder Gegenkupplungseinrichtung konstruktiv wesentlich einfacher gestalten. Nachdem die Kupplungseinrichtung und die Gegenkupplungseinrichtung seitlich gegeneinander verfahren worden sind und das Kupplungselement und das Gegenkupplungselement ihre exakte Position, nämlich genau axial gegenüberliegend, erreicht haben, sind die ebenen Flächen der Kupplungseinrichtung und der Gegenkupplungseinrichtung voneinander beabstandet, beispielsweise einige Millimeter. Um nun den gekuppelten Zustand des Kupplungssystems herzustellen, wird das Kupplungselement der Kupplungseinrichtung, beispielsweise durch Druckbeaufschlagung, in Richtung des Gegenkupplungselements der Gegenkupplungseinrichtung axial verschoben, bis die stirnseitig ebenen Flächen des Kupplungselementes und des Gegenkupplungselementes aneinander zu liegen kommen. Dabei bleiben die Kupplungs- und Gegenkupplungseinrichtung jedoch voneinander beabstandet. Durch weitere Druckbeaufschlagungen des Kupplungselementes werden Rückschlagventile im Kupplungselement und im Gegenkupplungselement geöffnet, so dass das Fluid übertragen werden kann.
  • Die Druckbeaufschlagung des Kupplungselementes erfolgt hydraulisch oder pneumatisch, wofür gegebenenfalls das unter Druck stehende zu übertragende Medium verwendet werden kann.
  • Es ist natürlich auch denkbar, das Kupplungselement elektromechanisch in axialer Richtung zur Herstellung des gekuppelten Zustandes zu verfahren. Dies hat den Vorteil, dass das Kupplungssystem auch drucklos betrieben werden kann.
  • Zum Entkuppeln wird das Kupplungselement in entgegengesetzter Richtung verfahren, das heißt im Falle einer zuvor erfolgten Druckbeaufschlagung entlastet, so dass das Kupplungselement sich von dem Gegenkupplungselement löst und in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, in der die stirnseitig ebenen Flächen des Kupplungselementes beziehungsweise des Gegenkupplungselementes mit einer jeweils zugeordneten ebenen Fläche der Kupplungseinrichtung beziehungsweise der Gegenkupplungseinrichtung bündig abschließt beziehungsweise fluchtet.
  • Nach einer ersten besonderen Ausführungsform der Erfindung weist das Kupplungselement einen Stößel auf, der aus dem Kupplungselement in axialer Richtung, insbesondere mittels hydraulischer oder pneumatischer Druckbeaufschlagung oder elektromechanisch, herausfahrbar ist. Durch das Herausfahren des Stößels wird eine Leitung zur Übertragung des Fluids geöffnet, so dass auf gesonderte Rückschlagventile für das Kupplungssystem verzichtet werden kann.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung stehen der Stößel und/oder das Kupplungselement im gekuppelten Zustand unter Wirkung einer Rückstellkraft. Hierdurch ist gewährleistet, dass das Kupplungselement beim Entkuppeln selbsttätig in seine ursprüngliche Ausgangslage zurückkehrt, in der die stirnseitig ebene Fläche des Kupplungselementes mit der ebenen Begrenzungsfläche der Kupplungseinrichtung wieder bündig beziehungsweise fluchtend abschließt. Weder das Kupplungselement noch der Stößel stehen somit aus der Kupplungseinrichtung hervor. Die Kupplungseinrichtung kann durch einfaches seitliches Verfahren von der Gegenkupplungseinrichtung entfernt werden, um die Gegenkupplungseinrichtung zum Beispiel für eine andere Kupplungseinrichtung zur Übertragung eines weiteren Fluids zugänglich zu machen.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die jeweilige Rückstellkraft mittels einer Rückstellfeder, insbesondere einer Spiralfeder, zu erzeugen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Gegenkupplungselement einen Verschluss auf, der das Gegenkupplungselement im entkuppelten Zustand vor Verschmutzung schützt und mit seiner ebenen Fläche bündig beziehungsweise fluchtend mit der stirnseitigen Fläche des Gegenkupplungselements abschließt.
  • Das Gegenkupplungselement weist dabei eine Aufnahme auf, in welcher der Verschluss in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist.
  • Damit auch das Gegenkupplungselement nach dem Entkuppeln wieder in seinen ursprünglichen Zustand, bei dem die stirnseitig ebene Fläche mit der ebenen Begrenzungsfläche der Gegenkupplungseinrichtung bündig beziehungsweise fluchtend abschließt, steht auch der Verschluss des Gegenkupplungselementes im gekuppelten Zustand unter Wirkung einer Rückstellkraft, vorteilhafterweise mittels einer Rückstellfeder, insbesondere einer Spiralfeder, erzeugt wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind das Kupplungselement und das Gegenkupplungselement im gekuppelten Zustand gas- und/oder flüssigkeitsdicht gegeneinander abgedichtet.
  • Vorteilhafterweise erfolgt diese Abdichtung mittels einer Dichtung, insbesondere einer Ringdichtung.
  • Weiterhin hat es sich als günstig erwiesen, dass im gekuppelten Zustand das Kupplungselement und das Gegenkupplungselement kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind. Dabei können das Kupplungs- und Gegenkupplungselement kraftschlüssig aneinadergepresst sein. Dadurch iststet, dass eine sichere und feste Kupplungsverbindung zwischen Kupplungselement und Gegenkupplungselement im gekuppelten Zustand erreicht.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weist das Kupplungselement einen Zylinder auf, der im gekuppelten Zustand unter der Wirkung einer den Rückstellkräften des Stößels und des Verschlusses gleichgerichteten Kraft steht. Dadurch ist erreicht, dass während des Kupplungsvorganges in einem ersten Schritt das Kupplungselement in Richtung des Gegenkupplungselementes verschoben werden kann. Dabei wird der Zylinder und damit das gesamte Kupplungselement in Richtung des Gegenkupplungselementes verschoben, bis deren stirnseitig ebenen Flächen aneinander zu liegen kommen. Das Verfahren des Zylinders kann beispielsweise ebenfalls durch Druckbeaufschlagung erfolgen. Es ist jedoch auch denkbar, insbesondere wenn das Kupplungssystem drucklos betrieben werden soll, dass der Zylinder elektromechanisch verfahrbar ist. In einem zweiten Schritt wird dann der Stößel verfahren und somit die Leitung zum Übertragen des Fluids geöffnet.
  • Ein weiterer Gedanke der Erfindung betrifft eine Ventilplattenanordnung zur verlustfreien Übertragung von wenigstens einem gasförmigen oder flüssigen Medium mit wenigstens zwei zuvor beschriebenen Kupplungssystemen. Durch eine solche Ventilplattenanordnung ist es möglich, gleichzeitig mehrere Kupplungssysteme zu kuppeln und mehrere Medien zu übertragen.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Ventilplattenanordnung mit einer Steuerung, gegebenenfalls mit einem Mikroprozessor, zu versehen, mittels der einzelnen Kupplungssysteme ansteuerbar sind.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kupplungssystems im gekuppelten Zustand in einer Querschnittsdarstellung,
  • 2 eine Querschnittsdarstellung einer Kupplungseinrichtung gemäß 1 im ungekuppelten Zustand und
  • 3 eine Querschnittsdarstellung einer Gegenkupplungseinrichtung gemäß 1 im ungekuppelten Zustand.
  • Das gezeigte Kupplungssystem 20 besteht im wesentlichen aus einer Kupplungseinrichtung 22 und einer damit verbindbaren Gegenkupplungseinrichtung 21.
  • Gemäß 2 befindet sich das Kupplungselement 4 in der Kupplungseinrichtung 22, so dass im entkuppelten Zustand die Begrenzungsfläche 23 der Kupplungseinrichtung 22 im wesentlichen plan oder fluchtend zu der stirnseitig ebenen Fläche 31 des Kupplungselements 4 angeordnet ist. Das Kupplungselement 4 ist dabei mittels Dichtungen 40 gegen die Kupplungseinrichtung 22 abgedichtet.
  • Solange sich das Kupplungselement 22 und das Gegenkupplungselement 21 im entgekuppelten Zustand befinden, ist der Durchlass bzw. Kanal 50 für das Fluid durch einen Stößel 3 geschlossen, der in einer Aufnahme der Kupplungseinrichtung angeordnet ist. Der Stößel 3 besitzt eine im wesentlichen ebene Oberfläche 34, die im entgekuppelten Zustand des Kupplungssystems mit der stirnseitig ebenen Fläche 31 des Kupplungselements 4 im wesentlichen fluchtet. 2 zeigt die Kupplungseinrichtung 22 in dieser nicht gekuppelten Stellung, in welcher der Stößel 3 eine Schließstellung einnimmt.
  • Analog ist in 3 die Schließstellung der Gegenkupplungseinrichtung 21 dargestellt. In der Gegenkupplungseinrichtung 21 ist ein Gegenkupplungselement aufgenommen, das gegen die Gegenkupplungseinrichtung 21 mittels Dichtungen 41 abgedichtet ist. Das Gegenkupplungselement 28 weist dabei einen Verschluss 30 auf, welcher in axialer Richtung unter Wirkung einer durch eine Spiralfeder 6 erzeugten Rückstellkraft verschiebbar ist.
  • In der Schließstellung gemäß 3 schließt der Verschluss 30 den Durchlass bzw. Kanal 51 für das Fluid. Dabei besitzt der Verschluss 30 eine im wesentlichen ebene Oberfläche 35, die in der Schließstellung im wesentlichen fluchtend zu einer stirnseitigen Begrenzungsfläche 24 der Gegenkupplungseinrichtung 21 angeordnet ist bzw. bündig mit dieser abschließt.
  • Der Kupplungsvorgang wird dadurch eingeleitet, dass die Kupplungseinrichtung 22 und die Gegenkupplungseinrichtung 21 derart seitlich gegeneinander verfahren werden, bis sich das Kupplungselement 4 und das Gegenkupplungselement 28 in axialer Ausrichtung gegenüber liegen. Sodann wird ein Zylinder 10 des Kupplungselementes 4 mittels Druckbeaufschlagung oder elektromechanisch in Richtung der Gegenkupplungseinrichtung 28 verfahren, bis die stirnseitig ebene Fläche 31 des Kupplungselementes 4 auf der stirnseitig ebenen Fläche 32 des Gegenkupplungselementes 28 und der ebenen Fläche 24 der Gegenkupplungseinrichtung 21 zu liegen kommt.
  • Ein weiteres Verfahren des Zylinders 10 in Richtung der Gegenkupplungseinrichtung 21 bewirkt, dass auch der Stößel 3 in Richtung der Gegenkupplungseinrichtung 21 in axialer Richtung verfahren wird. Dabei drückt der Stößel 3 den Verschluss 30 des Gegenkupplungselementes 28 aus der Schließstellung und verschiebt ihn in die Aufnahme 25, so dass sich die Durchlässe bzw. die Kanäle 50, 51 für das zu übertragende Medium öffnen.
  • Der gekuppelte Zustand des Kupplungssystems ist in 1 dargestellt. Wie daraus ersichtlich, sind die Kanäle 50, 51 zur Übertragung des Fluids durch eine Ringdichtung 26, die zwischen dem Kupplungselement 4 und dem Gegenkupplungselement 28 angeordnet ist, gegen die Umgebung abgedichtet. Diese Dichtung 26 kann je nach Fluid entweder flüssigkeits- und/oder gasdicht sein.
  • Zum Entkuppeln wird der Zylinder 10 der Kupplungseinrichtung 22 wieder in seine Ausgangsstellung gebracht. Dabei wird der Stößel 3 zunächst in seine ursprüngliche Schließposition zurück gefahren, so dass auch der unter der Rückstellkraft der Feder 6 stehende Verschluss 30 des Gegenkupplungselementes 28 die Aufnahme 25 und damit den Kanal 51 für das Fluid schließt. In einem nächsten Schritt löst sich das Kupplungselement 4 wieder von dem Gegenkupplungselement 28 bzw. der Gegenkupplungseinrichtung 21 und seine stirnseitig ebene Begrenzungsfläche 32 schließt, nachdem sowohl der Stößel 3 durch die Rückstellkraft der Feder 5 und der Zylinder 10 durch die Rückstellkraft einer weiteren Spiralfeder 9 in ihre Ausgangsposition gemäß der Schließstellung in 2 zurückgekehrt sind, mit der ebenen Fläche 23 der Kupplungseinrichtung 22 bündig ab. Nun befindet sich das Kupplungselement wieder in der Schließstellung gemäß 2 und das Gegenkupplungselement in der Schließstellung gemäß 3.
  • 3
    Stößel
    4
    Kupplungselement
    5
    Spiralfeder
    6
    Spiralfeder
    9
    Spiralfeder
    10
    Zylinder
    12
    Spiralfeder
    21
    Gegenkupplungseinrichtung
    22
    Kupplungseinrichtung
    23
    Begrenzungsfläche
    24
    Begrenzungsfläche
    25
    Aufnahme
    26
    Ringdichtung
    28
    Gegenkupplungselement
    30
    Verschluss
    31
    Begrenzungsfläche
    32
    Begrenzungsfläche
    34
    Oberfläche
    35
    Oberfläche
    40
    Dichtung
    41
    Dichtung
    50
    Kanal
    51
    Kanal

Claims (17)

  1. Kupplungssystem (20) zur Übertragung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien, mit wenigstens einer ein Kupplungselement (4) aufweisenden Kupplungseinrichtung (22) und einer damit verbindbaren, ein Gegenkupplungselement (28) aufweisenden Gegenkupplungseinrichtung (21), wobei das Kupplungselement (4) und das Gegenkupplungselement (28) im gekuppelten Zustand eine Übertragung des Mediums ermöglichen und stirnseitig mit im wesentlichen ebenen Begrenzungsflächen (31, 32) versehen sind, die im nicht gekuppelten Zustand im wesentlichen bündig beziehungsweise fluchtend zu einer jeweils zugeordneten ebenen Begrenzungsfläche (23, 24) der Kupplungseinrichtung (22) und der Gegenkupplungseinrichtung (21) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass im gekuppelten Zustand die ebenen Begrenzungsflächen (23, 24) der Kupplungseinrichtung (22) und der Gegenkupplungseinrichtung (21) voneinander beabstandet sind, wobei das Kupplungselement (4) mit dem Gegenkupplungselement (28) flüssigkeits- und/oder gasdicht verbunden ist.
  2. Kupplungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (4) in axialer Richtung aus der Kupplungseinrichtung, insbesondere mittels hydraulischer oder pneumatischer Druckbeaufschlagung oder elektromechanisch, herausfahrbar ist.
  3. Kupplungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (4) einen Stößel (3) aufweist, der aus dem Kupplungselement in axialer Richtung, insbesondere mittels hydraulischer oder pneumatischer Druckbeaufschlagung oder elektromechanisch, herausfahrbar ist.
  4. Kupplungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (3) und das Kupplungselement (4) im gekuppelten Zustand unter Wirkung einer Rückstellkraft stehen.
  5. Kupplungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft mittels einer Rückstellfeder (5), insbesondere einer Spiralfeder, erzeugt wird.
  6. Kupplungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenkupplungselement (28) einen Verschluss (30) aufweist.
  7. Kupplungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (30) eine ebene Fläche (34) aufweist.
  8. Kupplungssystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenkupplungselement (28) eine Aufnahme (25) aufweist, in welcher der Verschluss (30) in axialer Richtung verschiebbar geführt ist.
  9. Kupplungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (30) im gekuppelten Zustand unter Wirkung einer Rückstellkraft steht.
  10. Kupplungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft mittels einer Rückstellfeder, insbesondere einer Spiralfeder (6), erzeugt wird.
  11. Kupplungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im gekuppelten Zustand das Kupplungselement (4) und das Gegenkupplungselement (28) gas- und/oder flüssigkeitsdicht gegeneinander abgedichtet sind.
  12. Kupplungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung mittels einer Dichtung, insbesondere einer Ringdichtung (26), erfolgt.
  13. Kupplungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im gekuppelten Zustand das Kupplungselement (4) und das Gegenkupplungselement (28) kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
  14. Kupplungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (4) einen Zylinder (10) aufweist, der im gekuppelten Zustand unter der Wirkung einer den Rückstellkräften des Kupplungselementes (4) und des Gegenkupplungselementes (28) gleichgerichteten Kraft steht.
  15. Kupplungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (10) in axialer Richtung, insbesondere mittels hydraulischer oder pneumatischer Druckbeaufschlagung oder elektromechanisch, verfahrbar ist.
  16. Ventilplattenanordnung zur Übertragung von wenigstens einem gasförmigen oder flüssigen Medium mit wenigstens zwei Kupplungssystemen nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  17. Ventilplattenanordnung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Steuerung, mittels der einzelne Kupplungssysteme ansteuerbar sind.
DE102004031911.1A 2004-07-01 2004-07-01 Kupplungssystem und Ventilplattenanordnung zur Übertragung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien Expired - Fee Related DE102004031911C8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031911.1A DE102004031911C8 (de) 2004-07-01 2004-07-01 Kupplungssystem und Ventilplattenanordnung zur Übertragung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031911.1A DE102004031911C8 (de) 2004-07-01 2004-07-01 Kupplungssystem und Ventilplattenanordnung zur Übertragung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien

Publications (4)

Publication Number Publication Date
DE102004031911A1 true DE102004031911A1 (de) 2006-01-19
DE102004031911B4 DE102004031911B4 (de) 2008-07-24
DE102004031911C5 DE102004031911C5 (de) 2015-03-12
DE102004031911C8 DE102004031911C8 (de) 2015-09-10

Family

ID=35508058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004031911.1A Expired - Fee Related DE102004031911C8 (de) 2004-07-01 2004-07-01 Kupplungssystem und Ventilplattenanordnung zur Übertragung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004031911C8 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307437A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Nabco Ltd
DE10061953C1 (de) * 2000-12-08 2002-07-25 Marquart Ingeborg Kupplungsvorrichtung zur Übertragung von Fluiddruck

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232367A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-01 Friedrich Deckel AG, 8000 München Einrichtung zum anschluss einer auf einer werkstueckpalette angeordneten hydraulischen spannvorrichtung
US4726109A (en) * 1986-10-09 1988-02-23 Foster Wheeler Usa Corporation Unheading device and method for coking drums
CA1324973C (en) * 1988-01-26 1993-12-07 Frank A. Digiacomo Bottom unheading device and method for vertical vessels
US5098524A (en) * 1988-07-29 1992-03-24 Flour Corporation Coke drum unheading device
US6022454A (en) * 1997-09-17 2000-02-08 Fetzer; Kelly Remotely operable pressure vessel system
US6206059B1 (en) * 1999-03-18 2001-03-27 Guy Maakad Skirt lifting apparatus and method
US6254733B1 (en) * 1999-09-01 2001-07-03 Hahn & Clay Automatic cover removal system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307437A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Nabco Ltd
DE10061953C1 (de) * 2000-12-08 2002-07-25 Marquart Ingeborg Kupplungsvorrichtung zur Übertragung von Fluiddruck

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004031911B4 (de) 2008-07-24
DE102004031911C5 (de) 2015-03-12
DE102004031911C8 (de) 2015-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0381069B1 (de) Kupplungsmuffe für hydraulische Leitungsverbindung
DE3041909C2 (de) Schnellverschlußkupplung für Strömungsmittelleitungen
EP0038056B1 (de) Schnellkupplung für Schläuche o.dgl.
EP0536434B1 (de) Selbstentlüftende Schnellverschlusskupplung für Druckgas-, insbesondere Druckluftleitungen
EP1357325B1 (de) Schnellkupplung
EP1657481B1 (de) Schnellkupplung
EP2397732B1 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Doppelsitzventils
DE10337381A1 (de) Versorgungsanschlussvorrichtung für ein Fluiddrucksystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3804077A1 (de) Druckentlastete hydraulische kupplung
EP1382469A2 (de) Magnetventil für Nutzfahrzeuge mit Luftfederung
DE102017218140B4 (de) Drucksystemkomponente, Werkzeug zur Demontage einer Drucksystemkomponente, Drucksystem mit einer Drucksystemkomponente und Verfahren zur Demontage einer Drucksystemkomponente
DE102004031911B4 (de) Kupplungssystem und Ventilplattenanordnung zur Übertragung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien
DE19938876A1 (de) Anordnung zur Schnellkupplung von Hydrauliksystemen
DE2107987A1 (de) Kupplung fur Vielfachrohrleitungen
DE3607940C2 (de) Mehrfach-Leitungskupplung
DE19854453A1 (de) Anlaufsteuerung zum Ansteuern einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit
WO2019115837A1 (de) SICHER SCHLIEßENDES BESCHLEUNIGUNGSVENTIL FÜR SELBSTTÄTIGE DRUCKLUFTBREMSEN VON SCHIENENFAHRZEUGEN
DE3728577C2 (de)
EP1948989A1 (de) Fluidkupplung mit ventilanordnung
DE102020101262B4 (de) Kupplungseinrichtung zum Verbinden von hydraulischen Leitungen und Prüfsystem mit einer Kupplungseinrichtung
WO2018050823A1 (de) Anschlussadapter, insbesondere für klimaanlagen
DE102017000992B4 (de) Kupplungssystem zur Übertragung von Fluiden
EP4276348A1 (de) Ventil für eine gaskartusche, gaskartusche für einen wassersprudler und verfahren zum befüllen einer solchen gaskartusche
EP1800987A1 (de) Mittlelpufferkuplung für Schienenfahrzeuge
DE102015225053B3 (de) Fluidkupplung zum Anschluss eines Brennstoffzellenmoduls an eine Betriebsmittelleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20141209

R206 Amended patent specification

Effective date: 20150312

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. MUELLER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HYDROKOMP HYDRAULISCHE KOMPONENTEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDROKOMP HYDRAULISCHE KOMPONENTEN GMBH, 35329 GEMUENDEN, DE

Effective date: 20150422

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. MUELLER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150422

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee