EP1948989A1 - Fluidkupplung mit ventilanordnung - Google Patents

Fluidkupplung mit ventilanordnung

Info

Publication number
EP1948989A1
EP1948989A1 EP06806790A EP06806790A EP1948989A1 EP 1948989 A1 EP1948989 A1 EP 1948989A1 EP 06806790 A EP06806790 A EP 06806790A EP 06806790 A EP06806790 A EP 06806790A EP 1948989 A1 EP1948989 A1 EP 1948989A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid coupling
fluid
housing
valve body
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06806790A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Trimborn
Thomas Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Froetek Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Froetek Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Froetek Kunststofftechnik GmbH filed Critical Froetek Kunststofftechnik GmbH
Publication of EP1948989A1 publication Critical patent/EP1948989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied

Definitions

  • the invention relates to a fluid coupling with a socket and a plug and a valve assembly which closes the outlets of the socket and plug in the separated state.
  • Fluid couplings of the type mentioned are known for example from EP 670 023 B1. They consist of a fluid coupling bush (hereinafter referred to simply as “bushing”) and a fluid coupling plug (hereinafter referred to simply as “plug”), each of which has a displaceably mounted valve body inside.
  • the valve bodies are biased by springs in a closed position in which they close the fluid outlet of plug or socket sealing with a closing head. If socket and plug are joined, then the closing heads come into contact with each other and thereby mutually shift from their respective closed position to an open position. In the assembled state of plug and socket so creates a continuous connection for the fluid flow.
  • the closing heads of the valve body are in the middle of the fluid flow and thus constitute an obstacle for this.
  • a fluid coupling is known, with which under water a connection between two oil lines can be made.
  • the fluid coupling comprises a plug-in element with a tubular fluid channel whose lateral fluid outlet is closed in the unmated state by an annular valve body.
  • the invention relates to a fluid coupling element with a valve assembly, wherein the term “element” is an umbrella term for the socket and the plug of a fluid coupling.
  • the term “fluid” should generally be understood below as meaning flowable media, ie, as usual, in particular liquids (for example water) and gases (for example air).
  • the fluid coupling element contains the following two essential components:
  • a housing having at least one fluid inlet and at least one fluid outlet, which are connected by a fluid channel.
  • the fluid inlet may be formed, for example, as a sleeve-shaped nozzle for attaching a flexible hose.
  • the fluid outlet preferably has a circular, oval or polygonal cross-sectional opening.
  • the fluid outlet should be at the transition to a complementary fluid coupling element.
  • inlet and outlet therefore correspond to a flow direction of the fluid, which leads from the considered fluid coupling element to a complementary fluid coupling element; Of course, in the use state, however, the flow can also be in the opposite direction, d. H. through the "fluid outlet” and exit through the "fluid inlet”.
  • a movably mounted in the above-mentioned housing valve body having at least one closing head, which closes the fluid outlet in a prestressed closing position and releases it in an open position. If the housing has a plurality of fluid outlets, the valve body has correspondingly many associated closing heads. The bias of the valve body, for example, by a spring be generated and causes the closing head closes the fluid outlet without external forces.
  • the fluid coupling element is characterized in that said closing head, when it assumes the opening position, is substantially outside the fluid flow (more specifically, outside the space through which a fluid flow can flow).
  • the closing head in the above-described fluid coupling element does not flow around the fluid, but rather the fluid flow passes completely past the closing head.
  • the fluid flow is therefore opposed to a much lower resistance.
  • the fluid coupling element can therefore be designed so that it can be flowed through substantially laminar overall.
  • the invention further relates to a fluid coupling with a valve assembly which includes a socket and a mating connector.
  • the socket or the plug can in particular be designed in the manner of the above-described fluid coupling element and each contain the following components:
  • a housing having at least one fluid inlet and at least one fluid outlet, which are connected by a fluid channel.
  • the housing otherwise corresponds to that which has been described above for the fluid coupling element under a).
  • valve body a movably mounted in the above-mentioned housing valve body having at least one closing head, which closes the fluid outlet in a prestressed closing position and releases it in an open position.
  • the valve body corresponds to that which has been described above for the fluid coupling element under b).
  • valve body of the socket by contact moved to the housing of the plug from the closed position to the open position, and / or
  • valve body through the housing of the other fluid coupling element has the advantage that the valve body is displaced around the entire plug-in path.
  • plug-in path is divided between the two valve bodies, so that in each case only half the displacement of the closing heads is possible.
  • the valve body may comprise two (preferably substantially symmetrically arranged) closing heads, between which the fluid channel is arranged.
  • the associated housing must be designed, d. H. it must have two spaced fluid outlets.
  • both the valve body and the associated housing are configured substantially symmetrical. This has the advantage that standing forces or effects perpendicular to the axis of symmetry cancel each other out. As a result, the valve body can be moved free of transverse forces in the direction of the axis of symmetry in the case of a fluid flow.
  • the plug has two parallel outlet channels, which are sealingly insertable into corresponding insertion openings of the socket.
  • the outlet channels are cylindrical or oval, so that they can be sealed by a simple O-ring with respect to the insertion.
  • the above-mentioned outlet channels preferably have at their front ends in each case a projection, which comes into contact with the closing head of the socket during the mating of the fluid coupling. The closing head of the socket is then forced back into the open position by the projection of the outlet channels of the plug.
  • the valve body of at least one fluid coupling element has a sealingly guided outwardly of the housing inside actuating pin which is in mating the fluid coupling with the housing of the other fluid coupling element in contact. Therefore, the valve body can be pushed back out of the closed position into the open position via the actuating pin.
  • the above-mentioned actuating pin is arranged along an axis of symmetry of the valve body. In this way it is achieved that the forces exerted on the actuating pin act in the direction of the axis of symmetry and lateral forces that could lead to tilting avoided.
  • valve body has at least one guide sleeve, which is mounted displaceably movable on a guide pin of the associated housing against a spring force. In this way, a secure storage can be realized with good mobility.
  • the closing head can be circular, in particular in cross section. However, it may also be oval in cross section (ellipsoidal) or polygonal, causing z. B. can achieve particularly flat designs of the fluid coupling.
  • Figure 3 is a perspective view of the fluid coupling of Figure 2 with partially removed or transparent cover of the housing and an indicated flow from the socket to the plug.
  • the fluid coupling can correspond in particular to the standard DIN 43589-1 for plug-in devices. It can serve, for example, to supply accumulator batteries with fresh water and / or to provide air circulation or central degassing for this purpose.
  • the fluid coupling is shown at the beginning of the insertion process.
  • the coupling consists of a socket 100 and a matching plug 200.
  • the bush 100 comprises a housing 101 with a valve body 102 movably mounted therein.
  • the housing 101 has on one side a fluid inlet 103 designed as a plug-in nozzle for the connection of a hose (only partially shown).
  • the housing 101 On the side facing the plug 200, the housing 101 has two parallel, cylindrical insertion openings 111, which each begin at fluid outlets 109. These fluid outlets 109 are closed in the illustrated state in each case by a closing head 108 of the valve body 102, wherein the closing heads 108 are each surrounded by an annular seal 107.
  • the closing heads 108 could also be oval, for example, to a flat as possible, standard-compliant design of To achieve fluid coupling.
  • the closing heads 108 are continued by guide sleeves 106 in the axial direction, said guide sleeves being mounted on guide pins 104 of the housing 101.
  • the valve body 102 is pressed by the pins 104 surrounding springs 105 in the closed position.
  • the guide sleeves 106 are also connected to each other via a flat web, so that the valve body 102 has a total symmetrical structure. Along the flat web, it can advantageously come to a laminar flow of the medium.
  • the plug 200 has a substantially similar construction, wherein the reference numerals of corresponding components are increased by 100 relative to those of the socket.
  • the plug 200 in particular comprises a housing 201 with a fluid inlet 203 (only partially shown).
  • the housing 201 Towards the socket, the housing 201 has two parallel, cylindrical outlet channels 211, which are surrounded on the outside by annular, mounted in grooves seals 212 and which can be sealingly inserted into the insertion openings 111 of the bushing 100.
  • the outlet channels 211 each have a circular outlet opening 209, which is sealingly closed in the illustrated state by the closing head 208 of a movably mounted valve body 202.
  • the closing head 208 is surrounded by a ring seal 207.
  • valve body 202 Furthermore, the two closing heads 208 of the valve body 202 are continued in the manner explained above by two parallel, cylindrical guide sleeves 206, which are mounted on guide pins 204 against springs 205.
  • the valve body 202 further has an actuating pin 210, which points in the direction of its axis of symmetry toward the bushing 100 and which is guided outwardly from the housing 201 of the plug between the two outlet channels 211. In the beginning of the plugging operation shown in FIG. 1, the actuating pin 210 is in direct contact with a stop 110 formed on the socket housing 101.
  • the socket 100 and the plug 200 can be plugged together in the direction of the arrow of Figure 1 to the D-way.
  • Figure 2 shows the fluid coupling after completion of this plug-in operation in the fully mated condition.
  • the valve body 102 of the sleeve 100 has been displaced from the closed position to a retracted open position by contact with the projections 213 of the male housing.
  • the valve body 202 of the plug 200 has been transferred from the closed position to the open position by the contact of the actuating pin 210 with the stop 110 of the female housing.
  • the fluid outlets 109, 209 of the socket are therefore open, and a fluid, such as water, may flow through the fluid coupling.
  • the flow path can, for example, as indicated in Figure 3 by arrows, from the fluid inlet 103 of the sleeve 100 via the centrally along the axis of the housing extending fluid channel through the fluid outlets 109, through the outlet channels 211, and through the fluid outlets 209 in a central fluid channel of the plug 200 and from there to the fluid inlet 203 of the plug 200.
  • the flow of the fluid can also take place in the opposite direction.
  • the closing heads 108, 208 are each completely outside the flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fluidkupplung mit einer Buchse (100) und einem Stecker (200), die jeweils einen beweglich gelagerten Ventilkörper (102, 202) enthalten. Die Ventilkörper haben zwei seitlich eines Fluidkanals gelegene Schließköpfe (108, 208), die im getrennten Zustand von Stecker und Buchse zugehörige Auslassöffnungen verschließen. Beim Zusammenstecken von Stecker (200) und Buchse (100) werden die Ventilkörper durch Kontakt zum jeweils anderen Gehäuse in eine Öffnungsposition überführt, in der sie aus dem Fluidstrom herausgenommen sind.

Description

FROTEK Kunststofftechnik GmbH An der Unteren Söse 24-30 37520 Osterode
Fluidkupplung mit Ventilanordnung
Die Erfindung betrifft eine Fluidkupplung mit einer Buchse und einem Stecker sowie einer Ventilanordnung, welche die Auslässe von Buchse und Stecker im getrennten Zustand verschließt.
Fluidkupplungen der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der EP 670 023 B1 bekannt. Sie bestehen aus einer Fluidkupplungsbuchse (im Folgenden vereinfacht "Buchse" genannt) sowie einem Fluidkupplungsstecker (im Folgenden vereinfacht "Stecker" genannt), die jeweils im Inneren einen verschiebebeweglich gelagerten Ventilkörper aufweisen. Die Ventilkörper sind durch Federn in eine Schließposition vorgespannt, in welcher sie mit einem Schließkopf den Fluidauslass von Stecker bzw. Buchse dichtend verschließen. Werden Buchse und Stecker zusammengefügt, so kommen die Schließköpfe miteinander in Kontakt und verschieben sich hierdurch gegenseitig aus ihrer jeweiligen Schließposition in eine Öffnungsposition. Im zusammengesteckten Zustand von Stecker und Buchse entsteht so eine durchgehende Verbindung für den Fluidstrom. Bei der bekannten Anordnung befinden sich die Schließköpfe der Ventilkörper dabei mitten im Fluidstrom und stellen für diesen somit ein Hindernis dar.
Des Weiteren ist aus der EP 681 137 A2 eine Fluidkupplung bekannt, mit welcher unter Wasser eine Verbindung zwischen zwei Ölleitungen hergestellt werden kann. Die Fluidkupplung umfasst eine Steckelement mit einem rohrförmigen Fluidkanal, dessen seitlicher Fluidauslass im nicht-zusammengesteckten Zustand durch einen ringförmigen Ventilkörper verschlossen wird. Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine strömungstechnisch verbesserte Fluidkupplung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Fluidkupplungselement nach Anspruch 1 sowie durch eine Fluidkupplung nach Anspruch 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Gemäß ihrem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Fluidkupplungselement mit einer Ventilanordnung, wobei der Ausdruck "Element" einen Oberbegriff für die Buchse und den Stecker einer Fluidkupplung darstellt. Des Weiteren soll der Begriff "Fluid" nachfolgend allgemein für fließfähige Medien stehen, also wie üblich insbesondere Flüssigkeiten (z. B. Wasser) und Gase (z. B. Luft) umfassen. Das Fluidkupplungselement enthält die folgenden beiden wesentlichen Komponenten:
a) Ein Gehäuse mit mindestens einem Fluideinlass und mindestens einem Fluidauslass, die durch einen Fluidkanal verbunden sind. Der Fluideinlass kann beispielsweise als hülsenförmige Tülle für das Aufstecken eines flexiblen Schlauches ausgebildet sein. Der Fluidauslass hat vorzugsweise eine kreisförmige, ovale oder mehreckige Querschnittsöffnung. Des Weiteren soll der Fluidauslass definitionsgemäß am Übergang zu einem komplementären Fluidkupplungselement liegen. Die hier willkürlich zugeordneten Begriffe "Einlass" und "Auslass" entsprechen daher einer Strömungsrichtung des Fluids, welche vom betrachteten Fluidkupplungselement zu einem komplementären Fluidkupplungselement führt; selbstverständlich kann im Gebrauchszustand die Strömung jedoch auch in Gegenrichtung erfolgen, d. h. durch den "Fluidauslass" eintreten und durch den "Fluideinlass" austreten.
b) Einen in dem vorstehend genannten Gehäuse beweglich gelagerten Ventilkörper mit mindestens einem Schließkopf, welcher in einer vorgespannten Schließposition den Fluidauslass verschließt und ihn in einer Öffnungsposition freigibt. Wenn das Gehäuse mehrere Fluidauslässe aufweist, hat der Ventilkörper entsprechend viele zugehörige Schließköpfe. Die Vorspannung des Ventilkörpers kann beispielsweise durch eine Feder erzeugt werden und führt dazu, dass der Schließkopf ohne Einwirkung äußerer Kräfte den Fluidauslass verschließt.
Das Fluidkupplungselement ist dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Schließkopf dann, wenn er die Öffnungsposition annimmt, sich im Wesentlichen außerhalb des Fluidstromes befindet (genauer gesagt außerhalb des Raumes, durch den ein Fluidstrom fließen kann).
Anders als bei Fluidkupplungen entsprechend der EP 670 023 B1 wird der Schließkopf bei dem vorstehend beschriebenen Fluidkupplungselement nicht vom Fluid umströmt, sondern der Fluidstrom geht komplett am Schließkopf vorbei. Dem Fluidstrom wird daher ein wesentlich geringerer Widerstand entgegengesetzt. Das Fluidkupplungselement kann daher so gestaltet werden, dass es insgesamt im Wesentlichen laminar durchströmt werden kann.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Fluidkupplung mit einer Ventilanordnung, welche eine Buchse und einen dazu passenden Stecker enthält. Die Buchse bzw. der Stecker können insbesondere nach Art des oben beschriebenen Fluidkupplungselementes ausgestaltet sein und enthalten jeweils die folgenden Komponenten:
a) Ein Gehäuse mit mindestens einem Fluideinlass und mindestens einem Fluidauslass, die durch einen Fluidkanal verbunden sind. Das Gehäuse entspricht im Übrigen demjenigen, welches oben für das Fluidkupplungselement unter a) beschrieben wurde.
b) Einen in dem vorstehend genannten Gehäuse beweglich gelagerten Ventilkörper mit mindestens einem Schließkopf, welcher in einer vorgespannten Schließposition den Fluidauslass verschließt und ihn in einer Öffnungsposition freigibt. Der Ventilkörper entspricht im Übrigen demjenigen, welcher oben für das Fluidkupplungselement unter b) beschrieben wurde.
Die Fluidkupplung ist dadurch gekennzeichnet,
(i) dass bei ihrem Zusammenstecken der Ventilkörper der Buchse durch Kontakt zum Gehäuse des Steckers von der Schließposition in die Öffnungsposition bewegt wird, und/oder
(ii) dass der Ventilkörper des Steckers durch Kontakt mit dem Gehäuse der Buchse von der Schließposition in die Öffnungsposition bewegt wird.
Die Bewegung eines Ventilkörpers durch das Gehäuse des anderen Fluidkupplungselementes hat den Vorteil, dass der Ventilkörper um den gesamten Steckweg verlagert wird. Bei Fluidkupplungen entsprechend der EP 670 023 B1 , bei denen sich die Ventilkörper der Fluidkupplungselemente aneinander abstützen, wird dagegen der Steckweg auf beide Ventilkörper aufgeteilt, so dass jeweils eine nur halb so große Verlagerung der Schließköpfe möglich ist.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung erläutert, welche sowohl ein Fluidkupplungselement als auch eine Fluidkupplung mit zwei komplementären Fluidkupplungselementen (Buchse oder Stecker) der oben erläuterten Art betreffen können.
Gemäß einer ersten Ausführungsform kann der Ventilkörper zwei (vorzugsweise im Wesentlichen symmetrisch angeordnete) Schließköpfe enthalten, zwischen denen der Fluidkanal angeordnet ist. Entsprechend dem Ventilkörper muss natürlich auch das zugehörige Gehäuse ausgestaltet sein, d. h. es muss zwei beabstandete Fluidauslässe aufweisen. Vorzugsweise sind sowohl der Ventilkörper als auch das zugehörige Gehäuse im Wesentlichen symmetrisch ausgestaltet. Dies hat den Vorteil, dass quer zur Symmetrieachse stehende Kräfte bzw. Wirkungen sich gegenseitig aufheben. Hierdurch kann der Ventilkörper bei einem Fluidstrom in Richtung der Symmetrieachse frei von Querkräften bewegt werden.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist der Stecker zwei parallele Auslasskanäle auf, welche dichtend in korrespondierende Einstecköffnungen der Buchse einführbar sind. Vorteilhafterweise sind die Auslasskanäle dabei zylindrisch oder oval, so dass sie durch einen einfachen O-Ring gegenüber den Einstecköffnungen abgedichtet werden können. Die vorstehend genannten Auslasskanäle weisen vorzugsweise an ihren vorderen Enden jeweils einen Vorsprung auf, welcher beim Zusammenstecken der Fluidkupplung mit dem Schließkopf der Buchse in Kontakt kommt. Der Schließkopf der Buchse wird dann durch den Vorsprung der Auslasskanäle des Steckers in die Öffnungsposition zurückgedrängt.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist der Ventilkörper mindestens eines Fluidkupplungselementes einen abgedichtet aus dem Gehäuseinneren nach außen geführten Betätigungsstift auf, welcher beim Zusammenstecken der Fluidkupplung mit dem Gehäuse des anderen Fluidkupplungselementes in Kontakt steht. Über den Betätigungsstift kann daher der Ventilkörper aus der Schließposition in die Öffnungsposition zurückgedrängt werden.
Vorzugsweise ist der vorstehend genannte Betätigungsstift entlang einer Symmetrieachse des Ventilkörpers angeordnet. Auf diese Weise wird erreicht, dass die über den Betätigungsstift ausgeübten Kräfte in Richtung der Symmetrieachse wirken und Querkräfte, die zu Verkantungen führen könnten, vermieden werden.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung des Ventilkörpers sieht vor, dass dieser mindestens eine Führungshülse aufweist, die auf einem Führungszapfen des zugehörigen Gehäuses verschiebebeweglich gegen eine Federkraft gelagert ist. Auf diese Weise kann eine sichere Lagerung bei gleichzeitig guter Beweglichkeit verwirklicht werden.
Der Schließkopf kann insbesondere im Querschnitt kreisrund sein. Er kann jedoch auch im Querschnitt oval (ellipsoid) oder mehreckig sein, wodurch sich z. B. besonders flache Bauformen der Fluidkupplung erzielen lassen.
Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Fluidkupplung mit einer
Buchse 100 und einem Stecker 200 zu Beginn des Steckvorganges;
Fig. 2 die Fluidkupplung von Figur 1 im vollständig zusammengesteckten
Zustand;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Fluidkupplung von Figur 2 mit teilweise entfernter bzw. transparenter Abdeckung der Gehäuse und einer angedeuteten Strömung von der Buchse zum Stecker;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Figur 3.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer speziellen Ausführungsform einer Fluidkupplung erläutert, wobei alle Figuren dieselbe Ausführungsform zeigen und gleiche Bezugszeichen daher zu gleichen Komponenten gehören. Die Fluidkupplung kann insbesondere der Norm DIN 43589-1 für Steckvorrichtungen entsprechen. Sie kann beispielsweise dazu dienen, Akkumulatorbatterien mit Frischwasser zu versorgen und/oder hierfür eine Luftzirkulation bzw. zentrale Entgasung bereitzustellen.
In Figur 1 ist die Fluidkupplung am Beginn des Steckvorganges dargestellt. Die Kupplung besteht aus einer Buchse 100 und einem hierzu passenden Stecker 200.
Die Buchse 100 umfasst ein Gehäuse 101 mit einem beweglich darin gelagerten Ventilkörper 102. Das Gehäuse 101 hat an einer Seite einen als Stecktülle für den Anschluss eines Schlauches ausgebildeten Fluideinlass 103 (nur teilweise dargestellt). Auf der dem Stecker 200 zugewandten Seite hat das Gehäuse 101 zwei parallele, zylindrische Einstecköffnungen 111 , welche jeweils an Fluid- auslässen 109 beginnen. Diese Fluidauslässe 109 sind dabei im dargestellten Zustand jeweils durch einen Schließkopf 108 des Ventilkörpers 102 verschlossen, wobei die Schließköpfe 108 jeweils von einer ringförmigen Dichtung 107 umgeben sind. Statt wie dargestellt kreisrund zu sein, könnten die Schließköpfe 108 auch beispielsweise oval sein, um eine möglichst flache, normgerechte Bauweise der Fluidkupplung zu erzielen. Des Weiteren werden die Schließköpfe 108 durch Führungshülsen 106 in axialer Richtung fortgesetzt, wobei die genannten Führungshülsen auf Führungszapfen 104 des Gehäuses 101 aufgesteckt sind. Der Ventilkörper 102 wird von die Zapfen 104 umgebenden Federn 105 in die Schließposition gedrückt. Die Führungshülsen 106 sind ferner über einen flachen Steg miteinander verbunden, so dass der Ventilkörper 102 insgesamt einen symmetrischen Aufbau hat. Entlang des flachen Steges kann es vorteilhafterweise zu einer laminaren Strömung des Mediums kommen.
Der Stecker 200 hat im Wesentlichen einen ähnlichen Aufbau, wobei die Bezugszeichen entsprechender Komponenten gegenüber denjenigen der Buchse um 100 erhöht sind. Der Stecker 200 umfasst insbesondere ein Gehäuse 201 mit einem Fluideinlass 203 (nur teilweise dargestellt). Zur Buchse hin hat das Gehäuse 201 zwei parallele, zylindrische Auslasskanäle 211 , welche außen von ringförmigen, in Nuten gelagerten Dichtungen 212 umgeben sind und welche dichtend in die Einstecköffnungen 111 der Buchse 100 eingeführt werden können. Am der Buchse abgewandten Ende weisen die Auslasskanäle 211 jeweils eine kreisförmige Auslassöffnung 209 auf, die im dargestellten Zustand durch den Schließkopf 208 eines beweglich gelagerten Ventilkörpers 202 dichtend verschlossen ist. Der Schließkopf 208 wird von einer Ringdichtung 207 umgeben. Des Weiteren werden die zwei Schließköpfe 208 des Ventilkörpers 202 in der oben erläuterten Weise durch zwei parallele, zylindrische Führungshülsen 206 fortgesetzt, die auf Führungszapfen 204 gegen Federn 205 gelagert sind. Der Ventilkörper 202 weist ferner einen in Fortsetzung seiner Symmetrieachse zur Buchse 100 weisenden Betätigungsstift 210 auf, welcher zwischen den beiden Auslasskanälen 211 abgedichtet aus dem Gehäuse 201 des Steckers nach außen geführt ist. Bei dem in Figur 1 dargestellten Beginn des Steckvorganges hat der Betätigungsstift 210 gerade Kontakt zu einem am Buchsengehäuse 101 ausgebildeten Anschlag 110.
Hinsichtlich der Schließköpfe 108, 208 sowie der zugehörigen Dichtungen 107, 207 ist darauf hinzuweisen, dass im Schließzustand der Druck des auf der Innenseite anliegenden Mediums im Wesentlichen in Schließrichtung wirkt, also die Vorspannung der jeweiligen Federn 105 bzw. 205 unterstützt.
Die Buchse 100 und der Stecker 200 können in Richtung des Pfeils von Figur 1 um den Steckweg D zusammengesteckt werden. Figur 2 zeigt die Fluidkupplung nach Abschluss dieses Steckvorganges im vollständig zusammengesteckten Zustand. Dabei ist der Ventilkörper 102 der Buchse 100 durch den Kontakt zu den Vorsprüngen 213 des Steckergehäuses von der Schließposition in eine zurückgezogene Öffnungsposition verschoben worden. In ähnlicher Weise ist der Ventilkörper 202 des Steckers 200 durch den Kontakt des Betätigungsstiftes 210 zum Anschlag 110 des Buchsengehäuses von der Schließposition in die Öffnungsposition überführt worden. Die Fluidauslässe 109, 209 von Buchse bzw. Stecker sind daher offen, und ein Fluid wie beispielsweise Wasser kann durch die Fluidkupplung strömen. Der Strömungsweg kann beispielsweise, wie in Figur 3 durch Pfeile angedeutet, vom Fluideinlass 103 der Buchse 100 über den zentral entlang der Achse des Gehäuses verlaufenden Fluidkanal durch die Fluidauslässe 109, durch die Auslasskanäle 211 , und durch die Fluidauslässe 209 in einen zentralen Fluidkanal des Steckers 200 und von dort zum Fluideinlass 203 des Steckers 200 führen. Selbstverständlich kann die Strömung des Fluids auch in Gegenrichtung erfolgen. Vorteilhafterweise befinden sich die Schließköpfe 108, 208 jeweils komplett außerhalb der Strömung.

Claims

Patentansprüche
1. Fluidkupplungselement (100, 200) mit Ventilanordnung, enthaltend a) ein Gehäuse (101 , 201) mit mindestens einem Fluideinlass (103, 203) und mindestens einem Fluidauslass (109, 209), die durch einen Fluidkanal verbunden sind, b) einen in dem Gehäuse (101 , 201 ) beweglich gelagerten Ventilkörper (102, 202) mit mindestens einem Schließkopf (108, 208), welcher in einer vorgespannten Schließposition den Fluidauslass (109, 209) verschließt und ihn in einer Öffnungsposition freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkopf (108, 208) sich in der Öffnungsposition im Wesentlichen außerhalb des Fluidstromes befindet.
2. Fluidkupplung mit Ventilanordnung, enthaltend eine Fluidkupplungs- buchse (100) und einen dazu passenden Fluidkupplungsstecker (200) mit jeweils a) einem Gehäuse (101 , 201) mit mindestens einem Fluideinlass (103, 203) und mindestens einem Fluidauslass (109, 209), die durch einen Fluidkanal verbunden sind, b) einem in dem Gehäuse (101 , 201 ) beweglich gelagerten Ventilkörper (102, 202) mit mindestens einem Schließkopf (108, 208), welcher in einer vorgespannten Schließposition den Fluidauslass (109, 209) verschließt und ihn in einer Öffnungsposition freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zusammenstecken der Fluidkupplung der Ventilkörper (102) der Fluidkupplungsbuchse (100) durch Kontakt mit dem Gehäuse (201 ) des Fluidkupplungssteckers (200) und/oder der Ventilkörper (202) des Fluidkupplungssteckers (200) durch Kontakt mit dem Gehäuse (101 ) der Fluidkupplungsbuchse (100) von der Schließposition in die Öffnungsposition bewegt wird.
3. Fluidkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Fluidkupplungsbuchse (100) und/oder einen Fluidkupplungsstecker (200) nach Anspruch 1 enthält.
4. Fluidkupplungselement oder Fluidkupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (102, 202) zwei Schließköpfe (108, 208) enthält, zwischen denen der Fluidkanal angeordnet ist und die vorzugsweise im Wesentlichen symmetrisch angeordnet sind.
5. Fluidkupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkupplungsstecker (200) zwei parallele Auslasskanäle (211 ) aufweist, welche dichtend in korrespondierende Einstecköffnungen (111 ) der Fluidkupplungsbuchse (100) einführbar sind.
6. Fluidkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslasskanäle (211 ) am vorderen Ende einen Vorsprung (213) aufweisen, welcher beim Zusammenstecken der Fluidkupplung mit dem Schließkopf (108) der Fluidkupplungsbuchse (100) in Kontakt kommt.
7. Fluidkupplungselement oder Fluidkupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (202) einen gedichtet aus dem Gehäuseinneren nach außen geführten Betätigungsstift (210) aufweist, welcher beim Zusammenstecken der Fluidkupplung mit dem Gehäuse des anderen Fluidkupplungselementes in Kontakt steht.
8. Fluidkupplungselement oder Fluidkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstift (209) entlang einer Symmetrieachse des Ventilkörpers (202) verläuft.
9. Fluidkupplungselement oder Fluidkupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (102, 202) mindestens eine Führungshülse (106, 206) aufweist, die auf einem Führungszapfen (104, 204) des Gehäuses (101 , 201 ) verschiebebeweglich gegen eine Federkraft gelagert ist.
10. Fluidkupplungselement oder Fluidkupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkopf (108, 208) kreisrund, oval oder mehreckig ist.
EP06806790A 2005-09-21 2006-09-21 Fluidkupplung mit ventilanordnung Withdrawn EP1948989A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045154A DE102005045154A1 (de) 2005-09-21 2005-09-21 Fluidkupplung mit Ventilanordnung
PCT/EP2006/066570 WO2007033978A1 (de) 2005-09-21 2006-09-21 Fluidkupplung mit ventilanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1948989A1 true EP1948989A1 (de) 2008-07-30

Family

ID=37546678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06806790A Withdrawn EP1948989A1 (de) 2005-09-21 2006-09-21 Fluidkupplung mit ventilanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090159825A1 (de)
EP (1) EP1948989A1 (de)
DE (2) DE102005045154A1 (de)
WO (1) WO2007033978A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102256B4 (de) 2012-03-16 2024-05-29 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Analysegerät mit Basismodul und austauschbarer Kassette
WO2022103569A1 (en) * 2020-11-16 2022-05-19 Colder Products Company Fluid handling couplings

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1077417A (en) * 1912-09-30 1913-11-04 John T Mccracken Pipe-coupling.
US2471237A (en) * 1948-07-08 1949-05-24 William J Bleasdale Separable fluid coupling
US3184062A (en) * 1962-02-27 1965-05-18 Wix Corp Filter unit
US4181149A (en) * 1977-04-07 1980-01-01 Otis Engineering Corporation Quick disconnect rotary valve coupling
FR2521685A1 (fr) * 1982-02-15 1983-08-19 Fremy Raoul Perfectionnement aux raccords de canalisations avec clapet du type a boulet tournant
US5316041A (en) * 1992-10-27 1994-05-31 Colder Product Company Quick connection coupling valve assembly
US5385169A (en) * 1994-04-04 1995-01-31 Cooper Industries, Inc. Subsea fluid coupling employing metal-to-metal sealing
WO1996021120A1 (en) * 1995-01-06 1996-07-11 Colder Products Company Low spill high flow quick coupling valve assembly
DE19713819C1 (de) * 1997-04-03 1998-12-24 Tania Rover Kupplungstück für ein Leitungssystem
US20040074541A1 (en) * 2002-07-04 2004-04-22 Andrew Sharpe Flow connector
DE10236059A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-26 Gather Industrie Gmbh Kupplung
JP4022509B2 (ja) * 2003-10-22 2007-12-19 日東工器株式会社 管継手の継手部材

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007033978A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006002199A5 (de) 2008-08-21
US20090159825A1 (en) 2009-06-25
WO2007033978A1 (de) 2007-03-29
DE102005045154A1 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013393B1 (de) Rohrleitungskupplung
DE3041909C2 (de) Schnellverschlußkupplung für Strömungsmittelleitungen
DE69211499T2 (de) Einstückiges Flüssigkeitskreislaufverbindungselement, insbesondere für medizinischen Gebrauch
DE69834830T2 (de) Leckfreie kupplungsvorrichtung
DE4101001C2 (de) Kupplungsteilvorrichtung mit Druckreduzierelementen
EP1883766B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine schnellanschlusskupplung
DE3804077A1 (de) Druckentlastete hydraulische kupplung
EP0038056A2 (de) Schnellkupplung für Schläuche o.dgl.
DE69807179T2 (de) Unter Druck zusammensteckbare Schnellverbindungskupplung
DE10123498B4 (de) Hydraulisches Unterwasser-Kupplungsteil mit Primär- und Sekundärtellerventil
DE29903613U1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere an einer Schnellanschlußkupplung
EP1948989A1 (de) Fluidkupplung mit ventilanordnung
WO2003074309A2 (de) Anschlusskupplung
DE10332332B4 (de) Automatisch in einem Notfall zu entkoppelnde Strömungsmittelkupplung
DE102007041170B3 (de) Kupplungsvorrichtung zum dichtenden Verbinden von flüssige oder gasförmige Medien transportierenden Förderleitungen
DE3107012C2 (de)
DE3635646A1 (de) Rohr- oder schlauchleitungskupplung
DE4338665A1 (de) Hydraulik-Steckkupplung
DE3607940C2 (de) Mehrfach-Leitungskupplung
DE102017000992B4 (de) Kupplungssystem zur Übertragung von Fluiden
DE19612028C2 (de) Kupplung
WO2018210551A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE29609071U1 (de) Sicherheitskupplung-System
EP2016324A1 (de) Leckarme fluidkupplung
DE102004031911B4 (de) Kupplungssystem und Ventilplattenanordnung zur Übertragung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080421

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TRIMBORN, JENS

Inventor name: KOCH, THOMAS

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090126

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090606