DE102004030793B4 - Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-1,4-Naphthochinon - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-1,4-Naphthochinon Download PDF

Info

Publication number
DE102004030793B4
DE102004030793B4 DE200410030793 DE102004030793A DE102004030793B4 DE 102004030793 B4 DE102004030793 B4 DE 102004030793B4 DE 200410030793 DE200410030793 DE 200410030793 DE 102004030793 A DE102004030793 A DE 102004030793A DE 102004030793 B4 DE102004030793 B4 DE 102004030793B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
naphthoquinone
preparation
hydrogen peroxide
methylnaphthalene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410030793
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004030793A1 (de
Inventor
Werner Prof. Dr. Thiel
Anett Dipl.-Chem. Schubert
Yu Dr. Sun
Anne Bohle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Chemnitz
Original Assignee
Technische Universitaet Chemnitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Chemnitz filed Critical Technische Universitaet Chemnitz
Priority to DE200410030793 priority Critical patent/DE102004030793B4/de
Priority to PCT/DE2005/001077 priority patent/WO2005123644A2/de
Publication of DE102004030793A1 publication Critical patent/DE102004030793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004030793B4 publication Critical patent/DE102004030793B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • C07C46/02Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures
    • C07C46/04Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures of unsubstituted ring carbon atoms in six-membered aromatic rings

Abstract

Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-1,4-Naphthochinon mittels Oxidation von 2-Methylnaphthalin durch Wasserstoffperoxid, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidation des 2-Methylnaphthalin ohne einen metallischen Katalysator durch Wasserstoffperoxid mit 50–80 Gewichtsprozent in einer gesättigten aliphatischen einwertigen Carbonsäure mit nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen und deren jeweiligem Anhydrid sowie konzentrierter Schwefelsäure als Katalysator bei thermischer Behandlung erfolgt.

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-1,4-naphthochinon durch Oxidation von 2-Methylnaphthalin, das in der Petrochemischen Industrie anfällt und somit den einfachsten Zugang zu 2-Methyl-1,4-naphthochinon bietet.
  • 2-Methyl-1,4-naphthochinon, auch Menandion oder Vitamin K3 genannt, wird im Bereich Tierernährung als Futtermittelzusatzstoff verwendet und deshalb in großen Mengen hergestellt.
  • Aufgrund des kommerziellen Interesses an dieser Verbindung wurden zahlreiche oxidative Synthesewege vorgeschlagen, wobei alle Synthesen mit Metallverbindungen als stöchiometrische Oxidationsmittel oder mit Metallverbindungen als Katalysator in einem Oxidationsverfahren die Gefahr beinhalten, dass diese Metallverbindungen, zumindest als Spurenbestandteile, in dem gewünschten Endprodukt verbleiben und dieses durch ihre Toxizität und/oder Cancerogenität verunreinigen. Trotz sorgfältigstem Arbeiten können menschliche und technische Fehler nie ausgeschlossen werden.
  • Ein Beispiel für diesen Syntheseweg aus jüngerer Zeit ist mit DE 197 17 176 A1 offengelegt.
  • Auch Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-1,4-naphthochinon durch Oxidation von 2-Methylnaphthalin ohne obige Nachteile sind bereits seit vielen Jahrzehnten bekannt. Erstmalig publizierten 1940 Arnold, R.T.; Larson, R., Journal of Organic Chemistry 1940, 5, 250–252 die Oxidation von kondensierten Aromaten, u.a. 2-Methylnaphthalin, mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Essigsäure. Deshalb ist insgesamt von einem abgegrasten technischen Gebiet auszugehen.
  • Auch US-P 2,373,003, Anmeldung 30.04.1941 und erteilt am 03.04.1945, beschreibt bereits die Oxidation von 2-Methylnaphthalin zu 2-Methyl-1,4-naphthochinon durch Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel neben der Synthese anderer Chinone.
  • Dieses Verfahren ist aber von sehr geringen Ausbeuten bei langen Reaktionszeiten und Temperaturen bis um 80 °C, aber eben durch die Abwesenheit zusätzlicher Katalysatoren, gekennzeichnet. So werden im Beispiel IV zur Synthese von 2-Methyl-1,4-naphthochinon aus 2-Methylnaphthalin eine Reaktionszeit von 8 Stunden bei einer Reaktionstemperatur von 80 °C benötigt und dabei lediglich 30% Ausbeute an 2-Methyl-1,4-naphthochinon erreicht. Damit werden aber gleichzeitig 70% des Ausgangsproduktes 2-Methylnaphthalin verbraucht sowie andere unerwünschte Oxidationsprodukte erzeugt, von denen das 2-Methyl-1,4-naphthochinon isoliert werden muss, und damit die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens noch zusätzlich in Frage stellen.
  • Erst in jüngster Zeit wurde trotz des aufgezeigten wirtschaftlichen Bedürfnisses nach unter allen Umständen metallspurenfreien 2-Methyl-1,4-naphthochinon für die Tierernährung, und damit letztendlich menschliche Ernährung, die Oxidation von 2-Methylnaphthalin mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Carbonsäuren und/oder Percarbonsäuren wieder bearbeitet.
  • Die Herstellung von Percarbonsäuren an sich ist seit langer Zeit bekannt. Ein Beispiel dazu ist die Veröffentlichung von J. D'Ans und J. Mattner „Beiträge zur Kenntnis der Persäuren" Chem.Ztg. 1950, 74, 435, 436.
  • Als nächstliegender Stand der Technik wird WO 02/079133 A1 herangezogen. Darin wird im Hauptanspruch die Herstellung von 2-Methyl-1,4-naphthochinon durch Oxidation von 2-Methylnaphthalin mittels Wasserstoffperoxids in Gegenwart von Essigsäure beansprucht. In den Unteransprüchen werden das Verhältnis der Ausgangsstoffe 2-Methylnaphthalin zu Wasserstoffperoxid 1:2 bis 1:12, die Prozesstemperatur von 60–100 °C, die Reaktionszeit von 1–3 Stunden, die Abwesenheit von Katalysatoren während der Oxidation und die Konzentration der Essigsäure von 5–17 N beansprucht.
  • Wir haben beispielsweise Example 1, Tabelle 1, Eintrag Zeile 5 nachgekocht und festgestellt, dass das Ausgangsprodukt 2-Methylnaphthalin zwar zu 100% umgesetzt wird aber die isolierbare Ausbeute an 2-Methyl-1,4-naphthochinon nur 44% beträgt. Somit werden 56% des Ausgangsstoffes nicht zum gewünschten Endprodukt verarbeitet sondern weiter oxidiert zu Verbindungen, die nicht flüchtig sind, und damit nicht mit gaschromatischen Methoden, wie beschrieben, analysiert werden können. Dabei handelt es sich vermutlich um hochpolare Ringspaltungsprodukte, z.B. Dicarbonsäuren.
  • Nachteilig an dem obigen Verfahren bleibt somit die geringe Ausbeute an 2-Methyl-1,4-naphthochinon bei vollständiger Umsetzung des Ausgangsproduktes 2-Methylnaphthalin und damit die hohen Verluste des Ausgangsproduktes.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-1,4-naphthochinon ohne Einsatz metallischer Katalysatoren bei deutlich erhöhter Ausbeute bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Oxidation des 2-Methylnaphthalin ohne einen metallischen Katalysator durch Wasserstoffperoxid mit 50–80 Gewichtsprozent in einer gesättigten aliphatischen einwertigen Carbonsäure mit nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen und deren jeweiligem Anhydrid sowie konzentrierter Schwefelsäure als Katalysator bei thermischer Behandlung erfolgt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass 2-Methyl-1,4-naphthochinon für die Anwendung im Bereich Tierernährung als Futtermittelzusatzstoff ohne Einsatz metallischer Katalysatoren hergestellt wird. Selbst bei technischem oder menschlichem Versagen ist damit die Gefahr giftiger Beimengungen für diesen bedeutsamen Anwendungsfall ausgeschlossen. Weiterhin ist die Ausbeute deutlich erhöht. Damit erfolgt die Synthese auch wirtschaftlicher, da durch weniger Arbeitschritte, insbesondere Wegfall der Reinigungsschritte von Schwermetall, und bei wirtschaftlicherer Verwertung des Ausgangsproduktes die Kosten gesenkt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Diese Weiterbildungen bestehen darin, dass zu jedem Merkmal des Hauptanspruches Arbeitsbereiche und bevorzugte konkrete Verfahrensbedingungen angegeben werden.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die Erfindung besteht darin, dass die Oxidation des 2-Methylnaphthalin ohne einen metallischen Katalysator durch Wasserstoffperoxid mit 50–80 Gewichtsprozent in einer gesättigten aliphatischen einwertigen Carbonsäure mit nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen und deren jeweiligem Anhydrid sowie konzentrierter Schwefelsäure als Katalysator bei thermischer Behandlung erfolgt.
  • Eine bevorzugte Rezepturvorschrift wird angegeben:
    • A) 7,1 g 2-Methylnaphthalin und 0,25 g Schwefelsäure (96 %ig) werden in einem 250-ml-Dreihalskolben mit Rückflusskühler in 50 ml Eisessig gelöst und auf 60 °C erwärmt. Unter Rühren werden innerhalb von 20 Minuten über zwei separate Tropftrichter 20 g Wasserstoffperoxid (50-Gewichts%) und 42,25 g Essigsäureanhydrid zugetropft. Diese Reaktionsmischung wird 6 Stunden bei 60 °C gerührt.
    • B) Man gibt 200 ml CHCl3, 200 ml Wasser und die unter A) erhaltene Reaktionsmischung in einen 1-l-Scheidetrichter und extrahiert das Produkt in die organische Phase. Diese wird mit konzentrierter NaHSO3-Lösung und anschließend mit 10 %-iger NaHCO3-Lösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels kristallisiert ein Gemisch von 2-Methyl-1,4-naphthochinon und 2- Methyl-5,8-naphthochinon aus.
    • C) Die Ausbeute wird durch Auswiegen und die Selektivität durch NMR-Spektroskopie festgestellt. Es wurde ein Molverhältnis von 2-Methyl-1,4-naphthochinon zu 2- Methyl-5,8-naphthochinon von 9:1 ermittelt. Die Ausbeute an 2-Methyl-1,4-naphthochinon betrug 80 %.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-1,4-Naphthochinon mittels Oxidation von 2-Methylnaphthalin durch Wasserstoffperoxid, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidation des 2-Methylnaphthalin ohne einen metallischen Katalysator durch Wasserstoffperoxid mit 50–80 Gewichtsprozent in einer gesättigten aliphatischen einwertigen Carbonsäure mit nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen und deren jeweiligem Anhydrid sowie konzentrierter Schwefelsäure als Katalysator bei thermischer Behandlung erfolgt.
  2. Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-1,4-Naphthochinon nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Wasserstoffperoxid mit 50 Gewichtsprozent eingesetzt wird.
  3. Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-1,4-Naphthochinon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonsäure Essigsäure ist.
  4. Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-1,4-Naphthochinon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Carbonsäuregemisch der unter Patentanspruch 1 genannten Carbonsäuren zum Einsatz kommt.
  5. Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-1,4-Naphthochinon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anhydrid der jeweiligen Carbonsäure und/oder Carbonsäuregemisches 50–100 mol-% bezogen auf Wasserstoffperoxid, insbesondere 50 mol-%, beträgt.
  6. Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-1,4-Naphthochinon nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Behandlung des Reaktionsgemisches auch auf- und/oder absteigend in einem Bereich von 40–80 °C, insbesondere gleichmäßig bei 60 °C, erfolgt.
DE200410030793 2004-06-22 2004-06-22 Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-1,4-Naphthochinon Expired - Fee Related DE102004030793B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030793 DE102004030793B4 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-1,4-Naphthochinon
PCT/DE2005/001077 WO2005123644A2 (de) 2004-06-22 2005-06-13 Verfahren zur herstellung von 2-methyl-1,4-naphthochinon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030793 DE102004030793B4 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-1,4-Naphthochinon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004030793A1 DE102004030793A1 (de) 2006-01-12
DE102004030793B4 true DE102004030793B4 (de) 2006-09-28

Family

ID=35385009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410030793 Expired - Fee Related DE102004030793B4 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-1,4-Naphthochinon

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004030793B4 (de)
WO (1) WO2005123644A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2611763B1 (de) 2010-09-03 2014-06-18 Tubitak Verfahren zur industriellen herstellung von 2 -methyl - 1, 4 - naphthochinon
CN104177243B (zh) * 2014-06-06 2016-04-13 浙江工业大学 一种管式连续化制备2-甲基-1,4-萘醌的方法
CN109384660B (zh) * 2017-08-14 2021-09-07 新发药业有限公司 一种2-甲基-1,4-萘醌的合成方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2373003A (en) * 1941-04-30 1945-04-03 Univ Minnesota Method of producing quinones
DE19717176A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Hoechst Ag Verfahren zur katalytischen und selektiven aromatischer Verbindungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU1803401C (ru) * 1990-04-02 1993-03-23 Харьковский политехнический институт им.В.И.Ленина Способ получени 2-метил-1,4-нафтохинона
US5637741A (en) * 1994-09-27 1997-06-10 Kuraray Co., Ltd. Process for producing 2-methyl-1,4-naphthoquinone
US6579994B2 (en) * 2001-03-29 2003-06-17 Council Of Scientific And Industrial Research Process for preparation of 2-Methyl-1,4-naphthoquinone

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2373003A (en) * 1941-04-30 1945-04-03 Univ Minnesota Method of producing quinones
DE19717176A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Hoechst Ag Verfahren zur katalytischen und selektiven aromatischer Verbindungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D'Ans, J. u.a.: Beiträge zur Kenntnis der Persäuren, In: Chem. Ztg. 1950, 74, 435-436 *
Houben-Weyl: Methoden der Organischen Chemie, 4. Aufl., Bd. E13, 1988, S. 764, 765 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005123644A2 (de) 2005-12-29
WO2005123644A3 (de) 2006-04-06
DE102004030793A1 (de) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1493730B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Nebenkomponenten der Dinitroluolherstellung
DE102004030793B4 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-1,4-Naphthochinon
DE2009470A1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesattig ter Nitrile
EP0015436A1 (de) Verfahren zur stereospezifischen Herstellung von Verbindungen der Vitamin K1- und K2-Reihe sowie neue Ausgangsprodukte in diesem Verfahren
DE102010042731A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Anilin aus Gasphasenhydrierungen
DE60203734T2 (de) Herstellung von alpha-tocopherol
DE2313503C2 (de) Riechstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0212221B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Naphthalindicarbonsäure
EP0230625B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenzkatechin und Hydrochinon
EP0769497B1 (de) Hydroxymethylierung von Tocopherolen
EP0374416B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6,6-Trimethyl-cyclohex-2-en-1,4-dion
DE2202249A1 (de) Isolierung von alpha-Cedren aus Zedernholzoelkohlenwasserstoffen
DE2735056A1 (de) Verfahren zur herstellung von tricyclododecenderivaten
DE2707340C2 (de) Aromatisches Gemisch
EP0785929B1 (de) Verfahren zur herstellung von epoxidgruppen enthaltenden organischen verbindungen
DE2557501C2 (de)
DE10117065A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C5-Acetat
DE2432231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von β-Cyclocitral bzw. β-Methylcyclonitral
EP0216185A1 (de) 16-Oxa-bicyclo [13.1.0]-hexadec-7-en, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Riechstoff
DE2363414C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Dimethylterephthalat durch Verringerung des Gehaltes an Terephthalaldehydsäuremethylester bzw. seines Dimethylacetals
DE3643206C1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Dihydroxybenzolen
AT333981B (de) Verfahren zur herstellung des neuen n-(d-6-methyl-8-isoergolin-i-yl)-n',n'-diathylharnstoffs
EP0071901A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1.3-Diaryltriazenen
DE850611C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Dicarbonsaeuren
DE2530901A1 (de) Verfahren zur herstellung von beta-isopropylnaphthalinhydroperoxid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103