DE102004030766A1 - Prüfsystem und Verfahren zur Messung der Dichtheit von Handschuhen, insbesondere in pharmazeutischen Anlagen - Google Patents

Prüfsystem und Verfahren zur Messung der Dichtheit von Handschuhen, insbesondere in pharmazeutischen Anlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102004030766A1
DE102004030766A1 DE102004030766A DE102004030766A DE102004030766A1 DE 102004030766 A1 DE102004030766 A1 DE 102004030766A1 DE 102004030766 A DE102004030766 A DE 102004030766A DE 102004030766 A DE102004030766 A DE 102004030766A DE 102004030766 A1 DE102004030766 A1 DE 102004030766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
glove
tightness
measuring
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004030766A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004030766B4 (de
Inventor
Kuno Lemke
Detlef Boertz
Johannes Rauschnabel
Armin Kuhn
Bernhard Sippel
Dieter Rapp
Albrecht Kühnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syntegon Technology GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004030766.0A priority Critical patent/DE102004030766B4/de
Priority to CH01786/04A priority patent/CH697352B1/de
Publication of DE102004030766A1 publication Critical patent/DE102004030766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004030766B4 publication Critical patent/DE102004030766B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/027Details with respect to the testing of elastic elements, e.g. gloves, condoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J21/00Chambers provided with manipulation devices
    • B25J21/02Glove-boxes, i.e. chambers in which manipulations are performed by the human hands in gloves built into the chamber walls; Gloves therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3218Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators for flexible or elastic containers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Ein Prüfsystem (10) zur Messung der Dichtheit von Handschuhen (1) in einer pharmazeutischen Anlage weist eine Zentraleinheit (15) auf, die gleichzeitig mit mehreren Messeinheiten (20) verbindbar ist. Jede Messeinheit (20) umfasst eine Messkammer (22), die mit einer Gehäusewand (12) im Bereich des Handschuhs (1) koppelbar ist, sowie Messgeräte (23, 24) zur Erfassung des in der Messkammer (22) herrschenden Unterdrucks (P) bzw. der Temperatur. Das vorgeschlagene Prüfsystem arbeitet besonders schnell und zuverlässig, da die erforderlichen Messgeräte (23, 24) direkt im Bereich der Messkammer (22) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Prüfsystem sowie ein Verfahren zur Messung der Dichtheit von Handschuhen, insbesondere in pharmazeutischen Anlagen, nach dem Oberbegriffen der beiden unabhängigen Ansprüche.
  • Ein bereits bekanntes Prüfsystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 weist für jeden der zu prüfenden Handschuhe eine Messkammer auf, die den zu prüfenden Handschuh vor Ort in der pharmazeutischen Anlage aufnimmt und dabei einem Unter- oder Überdruck aussetzt, um mögliche Leckagen im Handschuh zu erkennen. Der in der Messkammer herrschende Druck wird dabei nicht vor Ort in der Messkammer ermittelt, sondern vielmehr wird der Druck über Druckschläuche an eine zentrale Messeinheit übermittelt, in der sich die zur Druckerfassung erforderlichen Messelemente befinden. Mittels des bekannten Prüfsystems können gleichzeitig über die Druckschläuche verschiedene Messkammern an die zentrale Messeinheit angeschlossen werden. Nachteilig dabei ist, dass es auf Grund der, je nach Bedingungen, relativ langen Druckschläuche zu Trägheiten im System kommt, und dass mechanische Einflüsse, die die Messgenauigkeit beeinflussen, von den Druckschläuchen ferngehalten werden müssen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Prüfsystem zur Messung der Dichtheit von Handschuhen, insbesondere in pharmazeutischen Anlagen, mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass es auf Grund der Messung und Erfassung des in der Messkammer herrschenden Drucks ohne jegliche Verzögerungen arbeitet und außerdem auf Grund der beim Stand der Technik erforderlichen, beim erfindungsgemäßen Prüfsystem jedoch nicht erforderlichen Druckschläuche mechanisch besonders sicher bzw. zuverlässig arbeitet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Prüfsystems zur Messung der Dichtheit von Handschuhen, insbesondere in pharmazeutischen Anlagen, sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist jeder Messkammer ein Identifikationsmerkmal zugeordnet, welches von einer Auswerteeinheit erfassbar ist. Somit ist eine genaue Zuordnung der einzelnen Messkammern an der pharmazeutischen Anlage sowie eine besonders gute Dokumentationsmöglichkeit der Prüfergebnisse möglich.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn das individuelle Identifikationsmerkmal mittels drahtloser Kommunikationsmittel erfassbar ist, so dass beispielsweise ein einziger Sensor zur Erfassung der Identifikationsmerkmale an den Messkammern für das ganze Prüfsystem ausreichend ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist darüber hinaus ein Freistellring vorgesehen, welcher von dem Handschuh umgeben ist. Dadurch werden zum einen Beschädigungen des Handschuhs bei der Prüfung vermieden, und zum anderen kann die gesamte Oberfläche des Handschuhs besonders sicher geprüft werden.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Prüfsystems,
  • 2 den zeitlichen Verlauf einer Prüfung zur Verdeutlichung eines ersten Messprinzips,
  • 3 den zeitlichen Verlauf einer Prüfung nach einem zweiten Messprinzip,
  • 4 einen Schnitt im Bereich einer Messkammer und eines Isolators zur Verdeutlichung des Freistellrings und
  • 5 den Freistellring nach 4 in einer perspektivischen Ansicht.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Das in der 1 dargestellte Prüfsystem 10 dient zur Überprüfung der Dichtigkeit von Handschuhen 1. Derartige Handschuhe 1 werden beispielsweise in der pharmazeutischen Industrie in Anlagen zum Verarbeiten von flüssigen Pharmazeutika verwendet. Derartige Anlagen, welche in der Fachsprache als "Isolatoren" bezeichnet werden, weisen ein gegen die Umgebung steril gehaltenes Gehäuse auf, in dem die zu befüllenden Behältnisse unter Reinraumbedingungen behandelt werden.
  • Da es immer wieder erforderlich ist, innerhalb der Anlage Manipulationen vorzunehmen, weist eine derartige Anlage an vielen Stellen Öffnungen auf, wobei in der 1 eine Öffnung 11 in der Gehäusewand 12 des Gehäuses exemplarisch dargestellt ist, in der der Handschuh 1 dichtend eingesetzt ist. Die Messung der Dichtheit des Handschuhs 1, beispielsweise vor Produktionsbeginn, ist erforderlich, um zu gewährleisten, dass innerhalb der Anlage bzw. des Gehäuses während des Produktionsprozesses von außen her keine Verunreinigungen, beispielsweise über Risse oder Löcher im Handschuh 1, in das Gehäuseinnere gelangen.
  • Das Prüfsystem 10 weist eine Zentraleinheit 15 auf, welche über eine erste Leitung 16 mit einer Ein-/Ausgabeeinheit 17 verbunden ist. Ferner ist die Zentraleinheit 15 mittels einer zweiten Leitung 18 mit einem Bildschirm 19 zur graphischen Darstellung beispielsweise von Eingaben oder Messergebnissen ausgestattet. Die Zentraleinheit 15 ist mit wenigstens einer, vorzugsweise jedoch gleichzeitig mehreren mobilen Messeinheiten 20 verbindbar. Diese Messeinheiten 20, welche jeweils zur Aufnahme eines Handschuhs 1 ausgebildet sind, weisen eine Messkammer 22 sowie symbolisch dargestellte Messgeräte 23, 24 auf.
  • Die Messkammer 22 hat eine hohlzylindrische bzw. topfförmige Form, deren Innendurchmesser der Größe der Öffnung 11 der Gehäusewand 12 angepasst ist, derart, dass die Messkammer 22 zum Messvorgang dichtend an der Öffnung 11 an der Gehäusewand 12 befestigt werden kann.
  • Bei dem einen Messgerät 23 handelt es sich insbesondere um einen Drucksensor, während es sich bei dem anderen Messgerät 24 beispielsweise um einen Temperatursensor handelt. Die beiden Messgeräte 23, 24 messen den innerhalb der Messkammer 22 herrschenden Druck bzw. die Temperatur. Die Messdaten der Messgeräte 23, 24 werden über weitere Leitungen 26, 27 an die Zentraleinheit 15 übermittelt.
  • Selbstverständlich ist es auch denkbar, an Stelle von Leitungen 26, 27 drahtlose Verbindungs- bzw. Kommunikationsmittel zwischen der Messeinheit 20 bzw. den Meßgeräten 23, 24 und der Zentraleinheit 15 vorzusehen.
  • Um zu verdeutlichen, dass die Zentraleinheit 15 mit mehreren Messkammern 22 gleichzeitig verbunden sein kann, sind an der Zentraleinheit 15 zusätzliche Leitungen 126, 127, 226, 227 und 326, 327 angedeutet.
  • Um die Prüfergebnisse in den Messkammern 22 zu dokumentieren sowie diese Ergebnisse bestimmten Handschuhen 1 zuordnen zu können ist vorgesehen, dass an jedem Handschuh 1 ein Identifikationselement 29 angeordnet ist. Das Identifikationselement 29 kann beispielsweise in Form eines Barcodes oder eines Mikrochips ausgebildet sein. Das Identifikationselement 29 wird vorzugsweise mittels eines Sensors 30 erfasst, welcher ein entsprechendes Signal über eine Leitung 31 an die Zentraleinheit 15 weitergibt. Selbstverständlich können auch hier drahtlose Übertragungsmittel eingesetzt werden.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel entsprechend der 2 erfolgt die Prüfung mittels Unterdruck. Dazu ist die Messkammer 22 über ein erstes Ventil 32 und eine Leitung 33 mit einer nicht dargestellten Vakuumquelle verbunden. Das erste Ventil 32 ist über eine elektrische Leitung 34 von der Zentraleinheit 15 ansteuerbar. Ferner ist ein zweites Ventil 36 zur Entlüftung der Messkammer 22 vorgesehen, welches über eine elektrische Leitung 37 ebenfalls von der Zentraleinheit 15 ansteuerbar ist.
  • Zur Verdeutlichung des Messablaufs nach dem ersten Messprinzip wird nunmehr auf die 2 verwiesen. Dort ist der zeitliche Verlauf des von dem Meßgerät 23 erfassten Drucks P in der Messkammer 22 dargestellt. Man erkennt, dass zum Zeitpunkt t = 0 der Druck in der Messkammer 22 dem im Raum herrschenden Druck bzw. dem Atmosphärendruck entspricht. Anschließend wird bis zum Zeitpunkt t1 die Messkammer 22 evakuiert, was über eine entsprechende Ansteuerung des Ventils 32 zur Vakuumquelle hin geschieht. Sobald zum Zeitpunkt t1 der Unterdruck in der Messkammer 22 sein Maximum Pmax erreicht hat, wird das Ventil 32 geschlossen. Anschließend wird mit dem Beginn der eigentlichen Messung bis zum Zeitpunkt t2 gewartet, in dem der Prüfdruck P1 erreicht wird, wobei der Prüfdruck P1 höher ist als Pmax. Ist der Zeitraum zwischen t1 und t2, in dem der Prüfdruck P1 erreicht wird, kürzer als ein vorgegebener Zeitraum, so wird die Prüfung abgebrochen. Wird der Prüfdruck P1 hingegen erst nach der vorgegebenen Zeitspanne erreicht, so beginnt der eigentliche Meßvorgang (zum Zeitpunkt t2), welcher bis zum Zeitpunkt t3 andauert. Auch die Zeitspanne zwischen t3 und t2, die Prüfdauer, ist als Wert vorgegeben. Bis zum Zeitpunkt t3 wird laufend der Druck erfasst. Ist der Unterdruck in der Messkammer 22 zum Zeitpunkt t3 höher als ein vorgegebener Grenzwert P2, so wird, daraus geschlossen, dass der Handschuh 1 dicht ist. Wird hingegen während der Messung bis zum Zeitpunkt t3 der Grenzwert P2 unterschritten, d.h. ist der Unterdruck geringer als P2, so wird daraus geschlossen, dass der Handschuh 1 undicht ist. Die Leckrate läßt sich ermitteln, indem der Zeitraum bis zum Erreichen des Drucks P2 berücksichtigt wird. Nach Abschluß der Messung wird die Messkammer 22 durch Ansteuerung des Ventils 36 geflutet, so dass sich wieder der ursprüngliche Raumdruck bzw. Atmosphärendruck einstellt.
  • Ergänzend wird erwähnt, dass durch das als Temperatursensor ausgebildete Meßgerät 24 gegebenfalls auftretende Temperaturschwankungen mit berücksichtigt werden können bzw. je nach erfasster Temperatur T auf unterschiedliche Dichtheitsgrenzwerte zurückgegriffen wird. Auf einen Temperatursensor bzw. ein Meßgerät 24 kann jedoch verzichtet werden, wenn die Umweltbedingungen in der Anlage hinreichend konstant gehalten werden können.
  • Bei dem in der 3 dargestellten zweiten Meßprinzip erfolgt die Messung beispielhaft mit Überdruck. Weiterhin wurden zur Vermeidung von Verwechslungen mit dem ersten Meßprinzip gemäß der 2 bei der 3 andere Indizes bei der Bezeichnung der einzelnen Zeitpunkte t verwendet.
  • Man erkennt an dem Druckverlauf P der 3, dass zwischen den Zeitpunkten t = 0 und t4 zunächst ein Überdruck erzeugt wird, bis dieser einen vorgegebenen bzw. vorgewählten Maximalwert Pmax erreicht. Während des nachfolgenden Zeitraums zwischen t4 und t5, dessen Länge ebenfalls vorgegeben und an die jeweiligen Umstände angepasst sein muß, wird der Überdruck Pmax konstant gehalten, das heißt auf den Maximalwert Pmax geregelt. Dies dient dazu, dass sich die Luft in diesem Zeitraum gleichmäßig in alle Taschen oder Spalte der Einspannstellen ausbreiten kann. Treten derartige Effekte mit einhergehenden Druckschwankungen erst während der eigentlichen, nachfolgenden Messung auf, so besteht die Möglichkeit, dass dies ansonsten als Undichtigkeit interpretiert werden könnte.
  • Die eigentliche Messung beginnt anschließend zum Zeitpunkt t5 und endet zum Zeitpunkt t7. Die Messung ist unterteilt in einen ersten Meßzeitraum M1 zwischen den Zeitpunkten t5 und t6, und in einen zweiten Meßzeitraum M2 zwischen den Zeitpunkten t6 und t7. Auch hier sind die einzelnen Zeitpunkte t6 und t7 und somit die beiden Meßzeiträume M1 und M2 frei wählbar bzw. einstellbar. Die Zeitpunkte t6 und t7 müssen anhand von Versuchen oder Meßreihen ermittelt werden. Die Dauer der beiden Meßzeiträume M1 und M2 beträgt typischerweise etwa vierzig Minuten.
  • In dem ersten Meßzeitraum M1, der vergleichbar ist mit der Messung zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 nach dem ersten Meßprinzip gemäß der 2, wird überprüft, ob Undichtheiten im Bereich des Handschuhs 1 bestehen. Zusätzlich zum ersten Meßprinzip wird jedoch ein Druckwert Pgrenz1 vorgegeben, welcher ebenfalls beispielsweise anhand von Versuchen ermittelt werden muß. Die Höhe des Druckwerts Pgrenz1 ist grundsätzlich derart, dass dieser innerhalb des Meßzeitraums M1 erreicht bzw. unterschritten wird. Der Zeitpunkt, zu dem der Druckwert Pgrenz1 erreicht wird, ist in der 3 mit t5* bezeichnet. Die Zentraleinheit 15 berechnet aufgrund des Zeitpunkts t5* die Fläche A1, welche sich unterhalb des Druckverlaufs zwischen den Zeitpunkten t5 und t5* und der Drucklinie Pgrenz1 ergibt. Es hat sich herausgestellt, dass es Undichtheiten gibt, welche nur in einem bestimmten Druckfenster auftreten, und bei einem höheren oder niedrigeren Druck nicht als Undichtigkeit detektierbar sind. Derartige (selbstheilende) Undichtheiten lassen sich durch die beschriebene Druckflächenberechnung, bei der die berechnete Fläche A1 mit einem (vorgegebenen) Grenzwert Agrenz1 verglichen wird, detektieren.
  • Der sich nach dem Zeitpunkt t6 anschließende Meßzeitraum M2 dient zusätzlich der Beurteilung der Dichtheit des Prüfsystems 10. Es läßt sich somit feststellen, ob innerhalb des Prüfsystems 10 Undichtheiten vorhanden sind, welche nicht unmittelbar mit Undichtigkeiten im Bereich der Handschuhe 1 zusammenhängen. Hierzu wird der nunmehr gegenüber dem Meßzeitraum M1 flacher verlaufende Druckverlauf P untersucht. Man erkennt den Druckwert P6, welcher sich zum Zeitpunkt t6 eingestellt hat. Zu diesem Druckwert P6 wird ein Grenzwert berechnet, welcher sich durch Reduzierung von P6 um einen vorgegebenen Wert Δp ergibt. Dieser Druckwert ist in der 3 mit Pgrenz2 bezeichnet. Ist der Druck P während des Meßzeitraums M2 höher als Pgrenz2, so wird daraus geschlossen, dass das Prüfsystem 10 dicht ist. Wird hingegen der Druckwert Pgrenz2 unterschritten, so wird daraus auf Undichtheiten im Prüfsystem 10 geschlossen.
  • Weiterhin ist in der 3 noch ein dritter Grenzwert Pgrenz3 eingezeichnet. Wird dieser Grenzwert Pgrenz3 während irgendeinem Zeitpunkt unterschritten, bzw. während des Zeitraums zwischen t = 0 und t4 nicht überschritten, so deutet dies auf große Undichtheiten im Handschuh- oder Prüfsystembereich hin, worauf die Messung sofort unterbrochen wird.
  • Zusätzlich wird erwähnt, dass auch Kombinationen der beiden in den 2 und 3 dargestellten und oben beschriebenen Meßprinzipien denkbar sind. So kann sich beispielsweise an das erste Meßprinzip entsprechend der 2 ein zusätzlicher Meßzeitraum M2 entsprechend der 3 anschließen.
  • Weiterhin ist es denkbar und je nach Anwendungsfall auch sinnvoll, entsprechend der Bestimmung der Fläche A1 zusätzliche Flächen während der Meßzeiträume M1 bzw. M2 zu ermitteln und mit abgespeicherten Grenzwerten zu vergleichen.
  • Es hat sich in der Praxis herausgestellt, dass ein Handschuh 1 während seines Einsatzes über die Zeit an dem Ankopplungsbereich an die Gehäusewand 12 infolge von Reibbelastung besonders beansprucht wird, so dass Leckagen in dem Handschuhmaterial typischerweise zunächst in diesem Bereich auftreten. Um sicherzustellen, dass dieser Ankopplungsbereich während der Messung freigestellt wird, kann es vorgesehen sein, einen speziellen, in den 4 und 5 erkennbaren Freistellring 40 vorzusehen. Entsprechend der 5 besteht der Freistellring 40 aus mehrern Ringelementen 41, welche mit Längsverstrebungen 42 miteinander verbunden sind. In der 4 ist ferner der typische Aufbau eines Isolators erkennbar, bei dem die Gehäusewand 12 eine Innenscheibe 43 und eine Außenscheibe 44 aufweist. Der Zwischenraum zwischen der Innenscheibe 43 und der Außenscheibe 44 ist mit einer (nicht dargestellten) Unterdruckquelle verbunden, die den Zwischenraum ständig absaugt. Ferner ist ein ringförmiger Einsatz 45 erkennbar, welcher mit der Innenscheibe 43 und der Außenscheibe 44 verbunden ist und im Gehäuseinneren einen ebenfalls ringförmigen Fortsatz 46 aufweist. Der Handschuh 1 ist über den Außenumfang des Fortsatzes 46 übergestülpt und mittels eines Spannbandes 47 gegen Lösen vom Fortsatz 46 gesichert.
  • Kritisch hinsichtlich der oben angesprochenen Beschädigungen bzw. Leckagen des Handschuhs 1 ist der Bereich 48 am Ende des Fortsatzes 46. Um den Handschuh 1 im Bereich 48 sicher hinsichtlich der Dichtheit prüfen zu können ist der Freistellring 40 derart weit in den Einsatz 45 eingeschoben, das dessen eine Ende das Ende des Fortsatzes 46 überragt. Dadurch ist der Handschuh 1 im Bereich 48 gestreckt, so dass eventuell vorhandene Beschädigungen des Handschuhs 1 nicht vom Fortsatz 46 des Einsatzes 45 überdeckt sind.
  • Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass das beschriebene Prüfsystem in vielfältiger Art und Weise modifiziert werden kann. So ist es insbesondere denkbar, die Dichtheitsmessung für ein und denselben Handschuh 1 erst wieder nach einer gewissen Zeitspanne zu ermöglichen. Es hat sich gezeigt, dass aufgrund einer Dichtheitsmessung das Material des Handschuhs 1 (sowohl bei einer Messung mit Unterdruck als auch mit Überdruck) überdehnt wird und der Handschuh 1 eine gewisse Erholungszeit, nach bisherigen Erkenntissen mindestens 30 Minuten, benötigt, um wieder reproduzierbare Ergebnisse liefern zu können. Dadurch dass ein Handschuh 1 vor der Messung mittels des Identifikationselements 29 erfasst wird, kann die Zentraleinheit 15 beim Unterschreiten der Wartezeit ein entsprechndes Sperrsignal erzeugen.
  • Wenn die Messung gemäß dem ersten Meßprinzip anstatt mit Unterdruck mit Überdruck erfolgen soll, so tritt anstelle der Vakuumquelle eine über das Ventil 32 geschaltete Überdruckquelle. Selbstverständlich gilt dann das in Bezug auf den Prüfablauf und der 2 Gesagte sinngemäß dann bei einer Messung mit Überdruck. Umgekehrt kann selbstverständlich die Messung mach dem zweiten Meßprinzip entsprechend der 3 auch mit Unterdruck durchgeführt werden.
  • Bei einer anderen Modifikation des Prüfsystems 10 sind an der Anlage bzw. an dem Isolator an verschiedenen Stellen sogenannte Medienterminals vorgesehen, welche untereinander mit einer Ringleitung verbunden sind. Ein derartiger Medienterminal weist alle für die Dichtheitsmessung erforderlichen Medienanschlüsse, insbesondere Stromanschlüsse, Druckluft-/Vakuumanschlüsse und Datenleitungen auf. Die mobile Messeinheit 20 kann dann an einem beliebigen Medienterminal angeschlossen werden. Eine derartige Ausbildung ermöglicht einen besonders übersichtlichen Aufbau ohne freiliegende Leitungen.

Claims (14)

  1. Prüfsystem (10) zur Messung der Dichtheit von Handschuhen (1), insbesondere in pharmazeutischen Anlagen, mit wenigstens einer mobilen Messeinheit (20), welche in Wirkverbindung mit einem Handschuh (1) gebracht werden kann und mit einer zentralen Auswerteeinheit (15) zum Auswerten bzw. Darstellen von Daten der Messeinheit (20), dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Messeinheit (20) die zur Messung der Dichtheit erforderlichen Messelemente (23, 24) angeordnet sind und die erfassten Meßwerte (P, T) der Auswerteeinheit (15) zuleitbar sind.
  2. Prüfsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinheit (20) im Bereich einer Öffnung (11, 45) einer Wand (12) einer pharmazeutischen Anlage ankoppelbar ist und dass in diese Öffnung (11, 45) ein Freistellelement (40) einsetzbar ist, welches den Handschuh (1) im Bereich seiner Verbindungsstelle mit der pharmazeutischen Anlage freistellt.
  3. Prüfsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Messeinheit (20) ein individuelles Identifikationselement (29) aufweist, welches von der Auswerteeinheit (15) erfassbar ist.
  4. Prüfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenaustausch zwischen der Messeinheit (20) und der Auswerteeinheit (15) mittels drahtloser Kommunikationsmittel erfolgt.
  5. Prüfsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgung mit den für die Dichtheitsmessung erforderlichen Medien über Medienterminale erfolgt, welche in der pharmazeutischen Anlage angeordnet sind, un welche untereinander gekoppelt sind.
  6. Verfahren zur Messung der Dichtheit von Handschuhen (1), insbesondere in pharmazeutischen Anlagen, mit einem Prüfsystem (10), bestehend aus wenigstens einer mobilen Messeinheit (20) für einen Handschuh (1) und einer Auswerteeinheit (15), dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte (P, T) zur Beurteilung der Dichtheit des Handschuhs (1) in der Messeinheit (20) erfasst werden und dass die Messwerte (P, T) der Auswerteeinheit (15) übermittelt werden, welche auf Grund der Messwerte (P, T) und einem in der Auswerteeinheit (15) vorhandenen Auswerteprogramm bzw. in der Auswerteeinheit (15) abgespeicherten Grenzwerten (P2; Pgrenz1, Pgrenz2, Pgrenz3, A1grenz) die Dichtheit des Handschuhs (1) ermittelt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (15) die Dichtheit eines Handschuhs (1) auf Grund des zeitlichen Druckverlaufs innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums (t3–t2; t5–t7) ermittelt, wobei ein Handschuh (1) als dicht klassifiziert wird, wenn innerhalb des vorgegebenen Zeitraums (t3–t2; t5–t7) der abgespeicherte Grenzwert (P2; A1grenz, P2grenz, P3grenz) nicht erreicht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtheitsmessung zu einem Zeitpunkt (t2) beginnt, bei dem ein bestimmter Prüfdruck (P1) erreicht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erreichen des Prüfdrucks (P1) innerhalb einer vorgegebenen Mindestzeitspanne (t2-t1) ab dem Moment einen Minimaldrucks (Pmax) die Dichtheitsmessung abgebrochen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtigkeit ein und desselben Handschuhs (1) erst nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne, beispielsweise nach Ablauf von mindestens 30 Minuten, erfolgen kann, wobei die Identifikation des Handschuhs (1) mittels eines von der Auswerteeinheit (15) erfassbaren Identifikationselements (29) erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Beginn der Messung (t5) der Druck (P) in einem dem Beginn der Messung (t5) unmittelbar vorangehenenden Zeitraum (t4–t5) auf einen Grenzwert (Pmax) geregelt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitraum der Messung der Dichtheit der Handschuhe (1) in zwei Phasen (M1, M2) unterteilt wird, dass in der ersten Phase (M1) primär auf die Dichtheit der Handschuhe (1) geschlossen wird, und dass in der zweiten Phase (M2) zusätzlich auf die Dichtheit des Prüfsystems (10) geschlossen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass während der ersten Phase (M1) eine Druckfläche (A1) berechnet wird, welche sich ergibt in der Zeitspanne zwischen dem Beginn der Messung (t5) und einem Zeitpunkt (t5*), zu dem ein vorgegebener Druckwert (Pgrenz1) unterschritten wird, und welche in dieser Zeitspanne als Differenz zwischen dem Druck (P) und dem vorgegebenen Druckwert (Pgrenz1) berechnet wird, dass die berechnete Druckfläche (A1) mit einer vorgegebenen Druckfläche (A1grenz) verglichen wird, und dass für den Fall für die Messung mit Überdruck, dass die berechnete Druckfläche (A1) kleiner ist als die vorgegebene Druckfläche (A1grenz) auf eine Undichtheit geschlossen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass während der zweiten Phase (M2) der Druck (P) verglichen wird mit einem Grenzwert (Pgrenz2), der berechnet wird aufgrund des Drucks (P) zum Zeitpunkt (t6) zum Beginn der zweiten Phase (M2) unter Berücksichtigung einer vorgegebenen Druckdifferenz (Δp), und dass beim Unterschreiten des Grenzwerts (Pgrenz2) auf eine Undichtheit geschlossen wird.
DE102004030766.0A 2003-12-20 2004-06-25 Prüfsystem und Verfahren zur Messung der Dichtheit von Handschuhen, insbesondere in pharmazeutischen Anlagen Active DE102004030766B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030766.0A DE102004030766B4 (de) 2003-12-20 2004-06-25 Prüfsystem und Verfahren zur Messung der Dichtheit von Handschuhen, insbesondere in pharmazeutischen Anlagen
CH01786/04A CH697352B1 (de) 2003-12-20 2004-10-28 Prüfsystem und Verfahren zur Messung der Dichtheit von Handschuhen, insbesondere in pharmazeutischen Anlagen.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360084 2003-12-20
DE10360084.1 2003-12-20
DE102004030766.0A DE102004030766B4 (de) 2003-12-20 2004-06-25 Prüfsystem und Verfahren zur Messung der Dichtheit von Handschuhen, insbesondere in pharmazeutischen Anlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004030766A1 true DE102004030766A1 (de) 2005-07-21
DE102004030766B4 DE102004030766B4 (de) 2021-03-25

Family

ID=34625683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004030766.0A Active DE102004030766B4 (de) 2003-12-20 2004-06-25 Prüfsystem und Verfahren zur Messung der Dichtheit von Handschuhen, insbesondere in pharmazeutischen Anlagen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH697352B1 (de)
DE (1) DE102004030766B4 (de)
FR (1) FR2864235B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2741067A1 (de) 2012-12-07 2014-06-11 Michael Keil Prüfscheibe, Prüfsystem und Verfahren zur Prüfung der Dichtigkeit eines Handschuhs, der in einem Port eines Isolators installiert ist, ein Handschuh sowie ein Isolator zur Verwendung mit dem Prüfsystem
DE202012013099U1 (de) 2012-12-07 2014-10-27 Michael Keil Prüfscheibe und Prüfsystem zur Prüfung der Dichtigkeit eines Handschuhs, der in einem Port eines Isolators installiert ist, ein Handschuh sowie ein Isolator zur Verwendung mit dem Prüfsystem
WO2017129408A1 (de) 2016-01-25 2017-08-03 Metall + Plastic Gmbh Isolator, isolatorsystem sowie verfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2905176B1 (fr) * 2006-08-28 2008-12-12 Promiles Snc Dispositif et procede de test d'etancheite d'articles.
FR2984791B1 (fr) * 2011-12-23 2014-02-21 Getinge La Calhene Installation comportant une boite a gants et un dispositif de changement de gant integrant un suivi du changement des gants
CN111855089B (zh) * 2020-07-28 2022-06-10 广东汇通乳胶制品集团有限公司 一种橡胶手套检查装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206631A (en) * 1978-06-02 1980-06-10 Batavian Rubber Company Limited Inflatable product testing
FR2530813A1 (fr) * 1982-07-20 1984-01-27 Commissariat Energie Atomique Dispositif de detection de fuites pour gant de boite a gants comportant des moyens de mise sous pression du gant
DD257878A1 (de) * 1987-02-27 1988-06-29 Hochvakuum Dresden Veb Verfahren zur auswertung von drucksignalen einer vakuumtechnischen dichtpruefanlage
FR2720828B1 (fr) * 1994-06-06 1996-08-14 Sne Calhene Dispositif de contrôle d'étanchéité d'une membrane souple montée sur un support rigide.
DE10145597A1 (de) * 2001-09-15 2003-04-03 Michael Keil Verfahren zur Dichtheitsprüfung an einem Arbeitshandschuh

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2741067A1 (de) 2012-12-07 2014-06-11 Michael Keil Prüfscheibe, Prüfsystem und Verfahren zur Prüfung der Dichtigkeit eines Handschuhs, der in einem Port eines Isolators installiert ist, ein Handschuh sowie ein Isolator zur Verwendung mit dem Prüfsystem
WO2014086591A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Michael Keil Prüfscheibe, prüfsystem und verfahren zur prüfung der dichtigkeit eines handschuhs, der in einem port eines isolators installiert ist, ein handschuh sowie ein isolator zur verwendung mit dem prüfsystem
DE202012013099U1 (de) 2012-12-07 2014-10-27 Michael Keil Prüfscheibe und Prüfsystem zur Prüfung der Dichtigkeit eines Handschuhs, der in einem Port eines Isolators installiert ist, ein Handschuh sowie ein Isolator zur Verwendung mit dem Prüfsystem
CN104919296A (zh) * 2012-12-07 2015-09-16 迈克尔·凯尔 用于检查安装在隔离器的端口中的手套的密封性的检查盘、检测系统和方法、以及用于在该检查系统情况下应用的隔离器以及手套
US10317309B2 (en) 2012-12-07 2019-06-11 Michael Keil Test disc, test system and method for testing the seal of a glove which is installed in a port of an isolator, a glove and an isolator for use with the test system
US10317310B2 (en) 2012-12-07 2019-06-11 Michael Keil Testing system and method for testing the seal of a glove which is installed in the port of an isolator
CN104919296B (zh) * 2012-12-07 2020-11-06 迈克尔·凯尔 用于检查手套的检查盘、检测系统和方法以及隔离器
WO2017129408A1 (de) 2016-01-25 2017-08-03 Metall + Plastic Gmbh Isolator, isolatorsystem sowie verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CH697352B1 (de) 2008-08-29
FR2864235A1 (fr) 2005-06-24
FR2864235B1 (fr) 2007-07-06
DE102004030766B4 (de) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212330B2 (de) Vorrichtung zum Auffinden, Testen und Abdichten von Lecks in Rohren
EP3394588B1 (de) Grobleckmessung eines inkompressiblen prüflings in einer folienkammer
DE2525311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung eines massenspektrometer-leckdetektorsystems fuer den betrieb
DE2649358B2 (de) Einrichtung zur Erfassung des Innendruckes bzw. des Druckverlaufes in einer Rohrleitung
DE19942185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Leckage- oder Nutzvolumen- oder -massenströmen
DE19503311B4 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Filterelementen durch einen Wasserintrusionstest
DE102014000342B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Dichtheitsprüfung von Kanalrohren
DE102004030766A1 (de) Prüfsystem und Verfahren zur Messung der Dichtheit von Handschuhen, insbesondere in pharmazeutischen Anlagen
DE69819493T2 (de) Verfahren zum prüfen von tanks
DE102016107216B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung einer Komponente eines Kabelbaums für ein Fahrzeug
DE4135153C2 (de) Vorrichtung für die Innenprüfung von Rohren
WO2005059495A1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsgerätschaft
EP0060548B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung elektrischer Bauelemente
DE3106981C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Bauteilen auf Dichtheit
DE102015001443B3 (de) Gasspürgerät und Gasmessverfahren
DE4015321C2 (de)
DE3921013C2 (de) Meßanordnung zum Überwachen von Luftfilteranlagen
EP2091596B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontrolle und überwachung des druckes in druckleitungen bzw. rohren
DE2416950A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von rohren
EP1388003B1 (de) System zur überprüfung von sytemen, die ihrerseits zur überprüfung der dichtigkeit eines hohlkörpers dienen
DE102023000576B4 (de) Messverfahren zur Messung einer Feuchtigkeit eines einen Schaum aufweisenden Hohlraums in einem wenigstens zwei Öffnungen aufweisenden Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs sowie Messvorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE10145597A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung an einem Arbeitshandschuh
DE4412762A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung der Wasserdichtigkeit von Gehäusen
DE19829969A1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Dichtigkeit von Muffenverbindungsbereichen an Abwasserrohren bzw. -kanälen
EP0285611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichtheitsprüfung einer unterirdisch verlegten kanalleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110316

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SYNTEGON TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: SYNTEGON TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH PACKAGING TECHNOLOGY GMBH, 71332 WAIBLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final