DE102004030754A1 - Pulvermischungen und daraus hergestellte Elektroden - Google Patents

Pulvermischungen und daraus hergestellte Elektroden Download PDF

Info

Publication number
DE102004030754A1
DE102004030754A1 DE102004030754A DE102004030754A DE102004030754A1 DE 102004030754 A1 DE102004030754 A1 DE 102004030754A1 DE 102004030754 A DE102004030754 A DE 102004030754A DE 102004030754 A DE102004030754 A DE 102004030754A DE 102004030754 A1 DE102004030754 A1 DE 102004030754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder mixture
zinc oxide
nickel
nickel hydroxide
electrolyte material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004030754A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Dr. Otterstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HC Starck GmbH
Original Assignee
HC Starck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HC Starck GmbH filed Critical HC Starck GmbH
Priority to DE102004030754A priority Critical patent/DE102004030754A1/de
Publication of DE102004030754A1 publication Critical patent/DE102004030754A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8882Heat treatment, e.g. drying, baking
    • H01M4/8885Sintering or firing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • H01M4/9025Oxides specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3246Stabilised zirconias, e.g. YSZ or cerium stabilised zirconia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3279Nickel oxides, nickalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/528Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5409Particle size related information expressed by specific surface values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5454Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof nanometer sized, i.e. below 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/549Particle size related information the particle size being expressed by crystallite size or primary particle size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/021Physical characteristics, e.g. porosity, surface area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8684Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • H01M8/1246Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
    • H01M8/1253Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides the electrolyte containing zirconium oxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • H01M8/1246Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
    • H01M8/126Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides the electrolyte containing cerium oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Abstract

Pulvermischungen, enthaltend ein pulverförmiges Elektrolytmaterial und Nickelhydroxid einer Kristallitgröße von 4 bis 100 nm, sowie aus den Pulvermischungen hergestellte Elektroden, insbesondere Anoden für Brennstoffzellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Pulvermischungen enthaltend ein pulverförmiges Elektrolytmaterial und Nickelhydroxid einer Kristallitgröße von 4 bis 100 nm, sowie aus den Pulvermischungen hergestellte Elektroden.
  • Die Pulvermischungen und daraus hergestellte Elektroden eignen sich insbesondere zur Herstellung von Hochtemperatur-Brennstoffzellen SOFC (Solid Oxide Fuel Cell). Die Hochtemperatur-Brennstoffzelle SOFC mit oxidkeramischem Festelektrolyt stellt als elektrochemischer Energiewandler eine zukunftsweisende Technologie zur wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Erzeugung elektrischer Energie dar. Systemstudien zufolge sind je nach Anlagengröße und Baukonzept eines SOFC-Systems elektrische Wirkungsgrade von 50 bis 70 % erreichbar. Insbesondere der Betrieb als dezentrales Blockheizkraftwerk erscheint aussichtsreich. In der augenblicklichen Situation, in der Erdgas und andere kohlenstoffhaltige Energieträger favorisiert werden, besitzt die SOFC aufgrund ihrer CO-Verträglichkeit und der Möglichkeit, Erdgas direkt zu reformieren/umzusetzen, gegenüber anderen Brennstoffzellentypen deutliche Vorteile. Die spezifischen Schadstoffemissionen von CO/CO2 bzw. SO2 und NOX werden sowohl durch den höheren Wirkungsgrad als auch durch die Betriebstemperatur der SOFC von 600 bis 1000°C erheblich reduziert.
  • Die elektrochemisch aktive Einzelzelle einer SOFC, eine keramische Verbundstruktur, besteht aus einer porösen Luftelektrode (Kathode) und einer Brenngaselektrode (Anode) sowie einem dichten Festelektrolyten, der die beiden Gasräume voneinander trennt. Sauerstoffionen wandern aufgrund eines elektrochemischen Potentials von der Kathodenseite durch den ionenleitenden Elektrolyten und oxidieren auf der Anodenseite das Brenngas elektrochemisch („kalte Verbrennung"). Die freiwerdende Reaktionsenthalpie wird somit ohne Umweg über die Wärmeenergie direkt in elektrische Energie umgewandelt.
  • In den letzten 10 bis 20 Jahren hat sich als Werkstoff für den Elektrolyten ZrO2 dotiert mit Y2O3 (YSZ) und für die Anode ein Cermet bestehend aus metallischem Nickel und YSZ etabliert. Bei der Herstellung der Anode der Einzelzellen wird jedoch nicht metallisches Nickel, sondern Nickeloxid (NiO) verwendet, da die nachfolgenden Herstellungsschritte in der Regel eine oxidierende Atmosphäre erfordern. Unter den Betriebsbedingungen der Brennstoffzelle wird das nicht leitende NiO dann durch das Brenngas zu leitfähigem und katalytisch aktivem Nickel reduziert. Aufgrund der dabei auftretenden Volumenschwindung wird die Porosität der Anodenstruktur vergrößert und in der Regel erst dadurch ein ausreichender Transport der Gasphasenbestandteile (Brenngas und Reaktionsprodukte) sichergestellt. Der Einsatz von NiO ist jedoch insbesondere deshalb nachteilig, weil diese Verbindung kanzerogen ist und daher besondere Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung erfordert.
  • Es werden sowohl Baukonzepte mit dem Elektrolyten als auch mit einer Elektrode als tragendem Element verfolgt. Im Falle eines selbst tragenden Elektrolyten wird dieser über ein Folienziehverfahren hergestellt und die Elektroden werden mittels Siebdruck oder vergleichbaren Verfahren auf den bereits gesinterten Elektrolyt aufgebracht und anschließend gesintert (elektrolytgestütztes Konzept).
  • Beim sogenannten elektrodengestützten Konzept wird der (Dünnschicht)-Elektrolyt auf das Elektrodensubstrat, meist die Anode, aufgebracht und mit diesem gemeinsam gesintert (cogesintert).
  • Unterschiedliches Schwindungsverhalten der einzelnen Schichten erzeugt mechanische Spannungen im Verbund Elektrode(n)/Elektrolyt und verursacht in der Regel ein Aufwölben des Verbundes während des Sinterns. Das Schwindungsverhalten wird üblicherweise durch Modifikation der Ausgangsstoffe (Grünfolie, Siebdruckpaste) weitestgehend aneinander angepasst. Dies beinhaltet die Änderung der Gründichte (Porosität), Änderung der Partikelgröße bzw. Partikelgrößenverteilung, Beigabe von Sinterhilfsmitteln, Dünnschichttechnik (<1 μm). Durch die Anpassung des Schwindungsverhaltens werden jedoch auch andere Eigenschaften wie elektrische Leitfähigkeit, mechanische Festigkeit, katalytische Aktivität oder Porosität verändert, so dass die veränderte Komponente bezüglich ihrer zugewiesenen Funktion keine optimalen Eigenschaften mehr besitzt. Des Weiteren können unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten von Elektroden und Elektrolyt zu mechanischen Spannungen und im Extremfall zum Ablösen einzelner Schichten beim Thermozyklieren, d.h. beim Betrieb der Brennstoffzelle, führen.
  • US 2003/0027033 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Elektrodenmaterials aus einem nanoskaligen Elektrolytpulver und einem Elektrodenpulver, wobei die Komponenten gemahlen und anschließend kalziniert werden. Als Elektrodenpulver werden beispielsweise Nickeloxid und Kupferoxid, aber auch die entsprechenden Hydroxide oder Carbonate genannt, ohne dass dabei auf Vorzüge des Einsatzes dieser Verbindungen eingegangen wird. Nickelhydroxid wird gemäß der Beispiele jedoch in keinem Fall als entsprechendes Pulver eingesetzt, das mit dem Elektrolytpulver lediglich vermischt werden müsste, sondern aus einer Nickel-haltigen Lösung auf das Elektrolytpulver aufgefällt. Dabei entsteht Elektrolytpulver mit einer Beschichtung aus amorphem Nickelhydroxid, das anschließend weiterverarbeitet wird. Der Einsatz von Nickelhydroxid erfordert gemäß US 2003/0027033 A1 demnach einen zusätzlichen Verfahrensschritt, die Auffällung, so dass das Vorgehen vergleichsweise aufwändig ist.
  • M. Marinsek, K. Zupan und J. Macek beschreiben in „Journal of Power Sources 86 (2000), 383-389" die Herstellung eines Ni-YSZ Komposit-Materials für SOFC Anoden durch einen Gelbildungsprozess. Aus einer Mischung von NiCl2, ZrCl4 und Y2O3 in HCl wird durch Zugabe von Ammoniak ein Gel gefällt, das anschließend getrocknet, gemahlen und kalziniert wird. Auch in diesem Fall ist also ein zusätzlicher Fällprozess notwendig.
  • In „Chemical Materials 2001, 13, 3564-3570" beschreiben M. Mamak, N. Coombs und G. A. Ozin die Herstellung von mesoporösem Nickel-Yttriumoxid-Zirkonoxid-Material für Brennstoffzellen. Dabei wird wiederum Nickelhydroxid auf YSZ aufgefällt und durch einen anschließenden Kalzinationsschritt in NiO umgewandelt.
  • Der Einsatz von Nickelhydroxid zur Herstellung von Elektroden einer Brennstoffzelle erfordert nach den bekannten Vorgehensweisen demnach immer das Auffällen des Nickelhydroxids auf ein Elektrolytmaterial.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein geeignetes Ausgangsmaterial zur Verfügung zu stellen, dass den Einsatz von Ni(OH)2 bei der Herstellung von Elektroden und damit die Vermeidung von NiO erlaubt, ohne dass ein zusätzlicher Fällungsschritt erforderlich ist.
  • Die Aufgabe wird in einfacher Weise durch eine Pulvermischung gelöst, die ein Elektrolytpulver und Nickelhydroxid mit speziellen Eigenschaften enthält. Dabei kommt es entscheidend darauf an, dass das Nickelhydroxid die angegebenen Eigenschaften aufweist, da sich gezeigt hat, dass sich Pulvermischungen nur dann zufriedenstellend handhaben und weiterverarbeiten lassen, wenn entsprechendes Nickelhydroxid eingesetzt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher eine Pulvermischung enthaltend ein pulverförmiges Elektrolytmaterial und pulverförmiges Nickelhydroxid, wobei das Nickelhydroxid eine Kristallitgröße von 4 bis 100 nm aufweist.
  • Die Kristallitgröße wird dabei mittels Röntgenbeugung anhand der Verbreiterung des 101-Beugungsreflexes des β-Nickelhydroxids mit folgender Formel, bekannt als Scherrer-Formel, bestimmt:
    Figure 00030001
    mit d = Kristallitgröße, k = Scherrerfaktor (wird näherungsweise 1 gesetzt), λ = Wellenlänge der verwendeten Röntgenstrahlung, θ = Beugungswinkel des 101-Reflexes und b = integrale Breite des 101-Reflexes. Die integrale Breite des Reflexes wird mit einer Einzellinien-Methode mit Fourier-Analyse mit Hilfe des Programms „Line Profile"© der Fa. Philips ermittelt. Zur Berechnung der integralen Breite des 101-Reflexes aufgrund des Einflusses der Kristallitgröße wird die gerätebedingte Verbreiterung des Reflexes und der Einfluss der Gitterverzerrung, ermittelt über den Cauchy-Anteil des Reflexes, subtrahiert.
  • Vorzugsweise weist das Nickelhydroxid in der Pulvermischung eine Kristallitgröße von 5 bis 50 nm, insbesondere bevorzugt von 6 bis 20 nm auf.
  • Die erfindungsgemäßen Pulvermischungen lassen sich beispielsweise zur Herstellung von Elektroden, insbesondere von Anoden in Brennstoffzellen, beispielsweise SOFCs, einsetzen. Dazu ist es in der Regel erforderlich, die Pulvermischung zu einer Paste zu verarbeiten, die beispielsweise mittels Siebdruck auf ein Substrat, in der Regel den Elektrolyten, aufgebracht wird. Es hat sich gezeigt, dass sich Pulvermischungen, die Nickelhydroxid mit einer spezifischen Oberfläche größer als 50 m2/g enthalten, in der Regel nur schlecht zu entsprechenden Pasten weiterverarbeiten lassen.
  • Die erfindungsgemäßen Pulvermischungen enthalten daher vorzugsweise Nickelhydroxid mit einer spezifischen Oberfläche von höchstens 50 m2/g.
  • Die spezifische Oberfläche wird nach einem von Brunauer, Emmett und Teller entwickelten Verfahren (BET-Verfahren) gemäß ASTM D 3663 bestimmt.
  • Vorzugsweise weist das Nickelhydroxid in den erfindungsgemäßen Pulvermischungen eine spezifische BET-Oberfläche von 10 m2/g bis 50 m2/g, insbesondere bevorzugt von 20 m2/g bis 40 m2/g auf.
  • Pulvermischungen, die Nickelhydroxid enthalten, das aus einem Nickelhydroxid, dessen Partikel sphärische Geometrie aufweisen, beispielsweise durch Mahlung hergestellt wird, eignen sich besonders für die Herstellung von Elektroden und sind daher bevorzugt.
  • Das benötigte sphärische Nickelhydroxid kann beispielsweise wie in WO 00/68462 A1 beschrieben elektrochemisch hergestellt werden. Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Pulvermischung daher Nickelhydroxid, das durch Mahlung aus sphärischem Nickelhydroxid hergestellt wird, wobei letzteres durch anodische Auflösung einer Nickelelektrode und Fällung von Nickelhydroxid in einer vollständig durchmischten Elektrolysezelle erhalten wird, wobei eine Elektrolysesole mit einem Gehalt von 20 bis 50 g/l Chloridionen und 1 bis 7 g/l Ammoniak mit einem pH-Wert von 9,5 bis 11,5 und einer Temperatur von 45 bis 60°C eingesetzt wird.
  • Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Pulvermischung Ni(OH)2, das sich durch eine hohe Reinheit auszeichnet. Der Gehalt an Silizium im Ni(OH)2 beträgt vorzugsweise < 100 ppm, bevorzugt < 25 ppm, der Gehalt an Natrium vorzugsweise < 200 ppm, bevorzugt < 100 ppm, besonders bevorzugt < 50 ppm und der Gehalt an Eisen vorzugsweise < 20 ppm, bevorzugt < 10 ppm.
  • Neben Nickelhydroxid enthalten die Pulvermischungen auch Elektrolytmaterial. Darunter sind Materialien zu verstehen, die zur Herstellung der Elektrolytschicht einer Brennstoffzelle, insbesondere einer SOFC (solid oxide fuel cell), eingesetzt werden.
  • Geeignete Elektrolytmaterialien sind beispielsweise Yttrium-(teil)stabilisiertes Zirkonoxid (YSZ mit 3-10 Mol-% Y2O3), Scandium-(teil)stabilisiertes Zirkonoxid (ScSZ mit 3-12 Mol-% Sc2O3), Erdalkali- (Mg, Ca) oder Seltenerd-stabilisiertes Zirkonoxid (Seltenerd (SE) = Yb, Nd, Sm), wobei die genannten stabilisierten Zirkonoxide jeweils mit 0,05-20 Gew.-% Al2O3 versetzt sein können, des weiteren Gadolinium-dotiertes Ceroxid (GCO mit 5-40 Mol-% Gd2O3), wobei dieses zusätzlich mit Co-, Mn- oder Fe-Oxiden in einer Menge von bis zu 5 Gew.-% versetzt sein kann, Samariumdotiertes Ceroxid (SDC mit 5-40 Mol-% Sm2O3), Lanthan-Strontium-Gallium-Magnesium-Oxid (LSGM), Lanthan-Strontium-Gallium-Magnesium-Cobalt-Oxid und Bismuthoxid-Ceroxid.
  • Vorzugsweise wird als Elektrolytmaterial Yttrium-stabilisiertes Zirkonoxid, Scandium-dotiertes Zirkonoxid oder Gadolinium-dotiertes Ceroxid eingesetzt, besonders bevorzugt Yttriumstabilisiertes Zirkonoxid, das 3-9 Mol-% Y2O3 aufweist oder Gadolinium-dotiertes Ceroxid, das 5-10 Mol-% Gd2O3 aufweist.
  • Es ist natürlich auch möglich, dass die Pulvermischung zwei oder mehr verschiedene Elektrolytmaterialien enthält.
  • Die Menge an Nickelhydroxid und Elektrolytmaterial in den erfindungsgemäßen Pulvermischungen kann in weiten Grenzen variieren und wird im wesentlichen durch die beabsichtigte Verwendung der Pulvermischung bestimmt. Soll die Pulvermischung zu Anoden einer Brennstoffzelle weiterverarbeitet werden, enthält sie das Elektrolytmaterial vorzugsweise in einer Menge von 20 bis 80 Gew.-%, und das Nickelhydroxid entsprechend vorzugsweise in einer Menge von 80 bis 20 Gew.-%.
  • Wird als Elektrolytmaterial Yttrium-stabilisiertes Zirkonoxid oder Scandium-dotiertes Zirkonoxid eingesetzt, so enthält die erfindungsgemäße Pulvermischung dieses vorzugsweise in einer Menge von 35 bis 65 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 35 bis 50 Gew.-%. Wird als Elektrolytmaterial Gadolinium-dotiertes Ceroxid eingesetzt, ist es vorzugsweise in einer Menge von 20 bis 65 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 25 bis 50 Gew.-% enthalten.
  • Neben dem Elektrolytmaterial und Nickelhydroxid kann die Pulvermischung auch weitere Komponenten enthalten. Diese liegen vorzugsweise in einer Menge von nicht mehr als 20 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 10 Gew.-%, bezogen auf alle Bestandteile der Pulvermischung, vor.
  • Als weitere Komponenten seien beispielsweise weitere Nickelverbindungen, etwa Nickeloxyhydroxid, Nickeloxid oder Nickelcarbonat, metallisches Nickel, des weiteren Kupferoxid, Kobaltoxid, Molybdänoxid, Wolframoxid, Nioboxid und Tantaloxid genannt. Als weitere Komponenten seien außerdem Porenbildner wie z.B. Graphit, Ruß, Maisstärke genannt.
  • In einer besonderen Ausführungsform besteht die Pulvermischung aus Elektrolytmaterial und Nickelhydroxid und enthält abgesehen von unvermeidbaren Verunreinigungen keine weiteren Komponenten.
  • Die erfindungsgemäßen Pulvermischungen lassen sich beispielsweise durch einfaches Vermischen eines Pulvers des gewünschten Elektrolytmaterials, eines Nickelhydroxidpulvers mit einer Kristallitgröße von 4 bis 100 nm und der gegebenenfalls gewünschten weiteren Komponenten erhalten. Es ist auch möglich, Nickelhydroxidpulver mit einer Kristallitgröße von über 100 nm einzusetzen und die entstehende Pulvermischung intensiv zu mahlen, wobei die Kristallitgröße des Nickelhydroxids auf höchstens 100 nm eingestellt wird.
  • Vorzugsweise werden die Komponenten der Pulvermischung einer gemeinsamen Mahlung unterzogen. Durch Wahl der Mahlbedingungen lassen sich Eigenschaften der Pulverpartikel, wie beispielsweise die Kornform oder die spezifische Oberfläche einstellen.
  • Die Mahlung kann in beliebigen Mahlapparaturen vorgenommen werden. Beispielsweise seien Rührwerkskugelmühle, Planetenmühle und Walzenstuhl genannt. Vorzugsweise wird eine Rührwerkskugelmühle eingesetzt, wobei als Mahlkörper vorzugsweise Mahlkugeln aus YSZ mit einem Durchmesser von 2 mm eingesetzt werden. Die Rührwerkskugelmühle wird vorzugsweise kontinuierlich betrieben und das zu vermahlende Pulver nass, d.h. in Wasser suspendiert, vermahlen. Nach der Mahlung erfolgt in der Regel eine Trocknung, beispielsweise im Trockenschrank auf Hordenblechen, und ein Deagglomerations-Schritt. Alternativ kann die Trocknung auch durch Sprühtrocknen erfolgen.
  • Mahldauer und Mahltemperatur werden in Abhängigkeit der verwendeten Mahlapparatur und der gewünschten Eigenschaften der Pulverpartikel der Pulvermischung eingestellt. Die Mahltem peratur liegt beispielsweise bei 0 bis 100°C. Vorzugsweise wird bei Raumtemperatur (25°C) gemahlen.
  • Es kann vorteilhaft sein, der zu mahlenden Pulvermischung weitere Komponenten zuzusetzen, die die Mahlung erleichtern oder vor der weiteren Verarbeitung der Pulvermischung ohnehin zugesetzt werden sollen. Soll die Pulvermischung zu Siebdruckpasten oder Foliengießschlickern verarbeitet werden, die sich zur Herstellung von Elektroden eignen, können eine oder mehrere der Komponenten der Siebdruckpaste bzw. des Foliengießschlickers bereits beim Mahlprozess zugegeben werden.
  • Die erfindungsgemäßen Pulvermischungen eignen sich besonders zur Herstellung von Elektroden, insbesondere zur Herstellung von Anoden für Brennstoffzellen.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher weiterhin die Verwendung einer erfindungsgemäßen Pulvermischungen zur Herstellung einer Elektrode.
  • Zur Herstellung einer Elektrode, insbesondere einer Anode für Brennstoffzellen, etwa einer SOFC, wird die Pulvermischung auf dem Fachmann bekannte Art und Weise weiterverarbeitet.
  • Beispielsweise kann die Pulvermischung mittels Flammspritzverfahren oder Airbrushverfahren auf ein Substrat aufgebracht oder zunächst zu einer Paste oder einem Foliengießschlicker verarbeitet und anschließend weiterverarbeitet werden.
  • Vorzugsweise wird die Pulvermischung zunächst zu einer Paste oder einem Foliengießschlicker verarbeitet und anschließend mittels Siebdruck oder einer anderen Beschichtungsmethode, beispielsweise Tampondruck oder Schablonendruck, auf ein Substrat, vorzugsweise die Elektrolytschicht einer Brennstoffzelle aufgebracht, und gesintert, oder mittels Foliengießen oder Folienziehen oder einem anderen Verfahren zur Herstellung von Folien zu einem Elektrodensubstrat geformt. Das Elektrodensubstrat kann vor oder nach dem Aufbringen von weiteren Schichten, beispielweise weiteren Elektroden- oder Elektrolytschichten, die durch beispielsweise Siebdruck, Schablonendruck oder Sprühen aufgebracht werden, gesintert werden.
  • Zur Herstellung einer Paste wird die Pulvermischung mit einem Bindemittel, bestehend aus einem Lösungsmittel und einem darin gelösten Binder, versetzt. Als Binder eignen sich beispielsweise Ethylzellulose, Hydroxyethylzellulose, Carboxymethylzellulose, Acrylate oder Mischungen davon. Vorzugsweise wird als Binder Ethylzellulose eingesetzt. Als Lösungsmittel eignen sich beispielweise Terpineol, Texanol oder Ethanol. Das Bindemittel wird vorzugsweise in einer solchen Menge eingesetzt, dass die entstehende Paste einen Feststoffgehalt von 40 bis 80 Gew.-% aufweist.
  • Das Vermengen von Pulvermischung und Bindemittel kann auf beliebige Weise, beispielsweise manuell oder durch Mahlen erfolgen. Vorzugsweise werden die Komponenten jedoch mit einem Kneter/Mixer vorgemischt und auf einem Walzenstuhl homogenisiert.
  • Zur Verbesserung der Dispersion der Pulvermischung und zur Einstellung der gewünschten Viskosität können weitere Additive zugegeben werden. Geeignete Additive sind beispielsweise Fischöl, Lecithin, Salze von Polymeren mit sauren Gruppen, Alkylammoniumsalze von hochmolekularen Copolymeren, Salze von ungesättigten Polyaminamiden und niedermolekularen sauren Polyestern, organische Säuren, insbesondere Carbonsäuren. Die Menge an zugesetztem Additiv richtet sich nach den Eigenschaften (BET, Partikelgrößenverteilung, Agglomerationsgrad der Partikel) der Pulvermischung. In der Regel ist eine Beigabe von 0,1 bis 5 Gew.-% Additiv, bezogen auf die Menge an eingesetzter Pulvermischung, ausreichend.
  • Die Paste wird beispielsweise mittels Siebdruck oder einer anderen Beschichtungsmethode auf ein Substrat aufgebracht. Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine Elektrolytschicht einer Brennstoffzelle. Die Elektrolytschicht kann in ungesintertem Zustand als sogenannter Grünkörper oder bereits als fertiger Sinterkörper vorliegen.
  • Zur Herstellung eines Foliengießschlickers wird die Pulvermischung mit einer Binderpaste, bestehend aus einem Lösungsmittel und einem darin gelösten Binder versetzt. Zur Kontrolle der Porosität können zusätzlich Porenbildner wie Kohlenstoff oder Maisstärke hinzugefügt werden. Als Binder eignen sich in diesem Fall beispielsweise Polyvinylalkohole, Polyvinylbutyrale, Latex-Dispersionen, Acrylat-Dispersionen oder Mischungen davon. Vorzugsweise wird als Binder Polyvinylbutyral eingesetzt. Als Lösungsmittel eignen sich beispielweise Methanol, Ethanol, Wasser, Methyl-Ethylketon, Toluol und Gemische davon. Die Binderpaste wird vorzugsweise in einer solchen Menge eingesetzt, dass der entstehende Foliengießschlicker einen Feststoffgehalt von 40 bis 70 Gew.-% aufweist.
  • Das Vermengen von Pulvermischung und Binderpaste kann auf beliebige Weise, beispielsweise manuell oder durch Vermahlen in Kugelmühlen erfolgen. Vorzugsweise werden die Komponenten jedoch auf einem Rollenbock in einem Behälter mit Mahlmedien, beispielsweise teilstabilisierten Zirkonoxidkugeln, für 8 bis 72 Stunden homogenisiert und anschließend durch langsames Rollen für 8 bis 24 Stunden oder durch Anlegen eines Unterdrucks entgast.
  • Vorzugsweise wird die Pulvermischung mit Lösungsmitteln und Dispergierzusätzen auf dem Rollenbock in einem Behälter mit Mahlmedien, beispielsweise teilstabilisierten Zirkonoxidkugeln, für 8 bis 72 Stunden dispergiert und die vorhomogenisierte Binderpaste danach zur dispergierten Pulvermischung zugegeben und für weitere 8 bis 72 Stunden auf dem Rollenbock homogenisiert.
  • Anschließend wird durch langsames Rollen für 8 bis 24 Stunden oder durch Anlegen eines Unterdrucks entgast.
  • Zur Verbesserung der Dispersion der Pulvermischung und zur Einstellung der gewünschten Viskosität können weitere Additive zugegeben werden. Geeignete Additive sind beispielsweise Salze von Polymeren mit sauren Gruppen, Alkylammoniumsalze von hochmolekularen Copolymeren, Salze von ungesättigten Polyaminamiden und niedermolekularen sauren Polyestern, organische Säuren, insbesondere Carbonsäuren. Die Menge an zugesetztem Additiv richtet sich nach den Eigenschaften (BET, Partikelgrößenverteilung, Agglomerationsgrad der Partikel) der Pulvermischung. In der Regel ist eine Beigabe von 0,1 bis 5 Gew.-% Additiv, bezogen auf die Menge an eingesetzter Pulvermischung, ausreichend.
  • Nach einer gegebenenfalls durchgeführten Trocknung wird die Elektrodenschicht gesintert. Dabei wird das eingesetzte Nickelhydroxid unter Freisetzung von Wasserdampf zu Nickeloxid umgesetzt.
  • Die Sinterung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 1000-1500°C, besonders bevorzugt von 1200-1400°C durchgeführt. Die Haltezeit bei der maximalen Temperatur beträgt vorzugsweise 0,5 bis 4 h, besonders bevorzugt 1 bis 2 h. Insbesondere bevorzugt erfolgt die Sinterung nach einem vorgegebenen Temperaturprofil. Vorzugsweise wird hierzu zunächst langsam, beispielsweise mit einer Heizrate von 4 bis 100°C pro Stunde auf eine Temperatur von 200 bis 300°C aufgeheizt und die erreichte Temperatur für 1 bis 8 h gehalten. Anschließend wird mit einer Heizrate von 20 bis 200°C pro Stunde auf eine zweite Temperatur von 1000 bis 1500°C aufgeheizt und diese zweite Temperatur wiederum für 0,5 bis 4 h gehalten.
  • Die Sinterung erfolgt vorzugsweise bei Normaldruck (ca. 1,013 bar). Die bevorzugte Sinteratmosphäre ist Luft.
  • Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Elektroden die aus einer erfindungsgemäßen Pulvermischung hergestellt sind, wobei es sich bei der Elektrode vorzugsweise um eine Anode einer Brennstoffzelle handelt.
  • Die erfindungsgemäßen Elektroden lassen sich wie oben beschrieben herstellen und zeichnen sich durch eine Porosität von etwa 20 bis 40 Vol.-% und damit eine gute Gasdurchlässigkeit aus. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Elektroden Bestandteil einer Brennstoffzelle sind, da es hier entscheidend darauf ankommt, dass das Gas, das in der Brennstoffzelle umgesetzt wird, die aktiven Zentren innerhalb der Elektrodenschicht möglichst ungehindert erreichen kann und das Reaktionsprodukt Wasser diese möglichst ungehindert verlassen kann.

Claims (9)

  1. Pulvermischung enthaltend ein pulverförmiges Elektrolytmaterial und pulverförmiges Nickelhydroxid, dadurch gekennzeichnet, dass das Nickelhydroxid eine Kristallitgröße von 4 bis 100 nm aufweist.
  2. Pulvermischung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nickelhydroxid eine Kristallitgröße von 5 bis 50 nm aufweist.
  3. Pulvermischung gemäß wenigstens eines der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nickelhydroxid eine spezifische Oberfläche von höchstens 50 m2/g aufweist.
  4. Pulvermischung gemäß wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Elektrolytmaterial um Yttrium-stabilisiertes Zirkonoxid, Scandiumdotiertes Zirkonoxid oder Gadolinium-dotiertes Ceroxid handelt.
  5. Pulvermischung gemäß wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrolytmaterial in einer Menge von 20 bis 80 Gew.-% und das Nickelhydroxid in einer Menge von 80 bis 20 Gew.-% vorliegt.
  6. Verwendung einer Pulvermischung gemäß wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung einer Elektrode.
  7. Elektrode hergestellt aus einer Pulvermischung gemäß wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 5.
  8. Elektrode gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich dabei um eine Anode einer Brennstoffzelle handelt.
  9. Elektrode gemäß wenigstens eines der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode eine Porosität von 20 bis 40 Vol.-% aufweist.
DE102004030754A 2004-06-25 2004-06-25 Pulvermischungen und daraus hergestellte Elektroden Ceased DE102004030754A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030754A DE102004030754A1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Pulvermischungen und daraus hergestellte Elektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030754A DE102004030754A1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Pulvermischungen und daraus hergestellte Elektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004030754A1 true DE102004030754A1 (de) 2006-01-12

Family

ID=35501816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004030754A Ceased DE102004030754A1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Pulvermischungen und daraus hergestellte Elektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004030754A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023086A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Evonik Degussa Gmbh Cer-Zirkonium-Gadolinium-Mischoxidpulver

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132895A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Starck H C Gmbh Nickelhydroxid und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2004013882A2 (en) * 2001-06-29 2004-02-12 Nextech Materials, Ltd. Nano-composite electrodes and method of making the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004013882A2 (en) * 2001-06-29 2004-02-12 Nextech Materials, Ltd. Nano-composite electrodes and method of making the same
DE10132895A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Starck H C Gmbh Nickelhydroxid und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023086A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Evonik Degussa Gmbh Cer-Zirkonium-Gadolinium-Mischoxidpulver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103347T2 (de) Festoxidbrennstoffzelle mit unterstütztem elektrolytischem Film
EP2036152B1 (de) Keramische werkstoffkombination für eine anode für eine hochtemperatur-brennstoffzelle
DE60101660T2 (de) Festoxidbrennstoffzelle
DE112012004306B4 (de) Brennstoffzelle
DE19963882A1 (de) Elektrode für Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
US20130224628A1 (en) Functional layer material for solid oxide fuel cell, functional layer manufactured using functional layer material, and solid oxide fuel cell including functional layer
DE19782271B4 (de) Sauerstoffverbundelektroden/Elektrolyt-Struktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE112009002480T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metalloxid-Sols, Verfahren zum Herstellen einer Metalloxiddünnschicht unter Verwendung des Sols, und Festoxid-Brennstoffzelle umfassend besagte Dünnschicht
JP5260209B2 (ja) 固体酸化物形燃料電池用セルの製造方法および固体酸化物形燃料電池用セル
WO2005045979A2 (de) Kathodenwerkstoff für eine hochtemperatur-brennstoffzelle (sofc) sowie eine daraus herstellbare kathode
DE102008009985B4 (de) Elektrolyt für eine elektrolytgestützte Hochtemperatur-Brennstoffzelle, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung für eine elektrolytgestützte Brennstoffzelle und Verwendung der Brennstoffzelle für einen Brennstoffzellen-Stapel
US20150244001A1 (en) Method and an electrode produced by infiltration
EP1497884A2 (de) Hochtemperatur-festelektrolyt- brennstoffzelle umfassend einen verbund aus nanoporösen dünnschichtelektroden und einem strukturiertem elektrolyt
DE112021007166T5 (de) Brennstoffelektrode und elektrochemische zelle
DE102014014703B4 (de) Elektrode, Festoxid-Brennstoffzelle und Elektrolysevorrichtung
DE112006004086T5 (de) Festoxid-Brennstoffzelle
EP2332205A1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle und zugehörige brennstoffzellenanlage
DE102004030754A1 (de) Pulvermischungen und daraus hergestellte Elektroden
EP2997614B1 (de) Elektrochemisches speichermaterial und elektrochemische speichereinrichtung zur speicherung elektrischer energie, umfassend ein solches speichermaterial
WO2018096022A1 (de) Anode für eine elektrochemische zelle sowie ein verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle mit einer solchen anode
EP4051637A1 (de) Elektrodenmaterial, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP4180398A1 (de) Mischoxidpulver vom perowskit-typ
EP4198175A2 (de) Trägergestützter elektrolyt, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
JP6779745B2 (ja) 固体酸化物形燃料電池および該燃料電池のカソード形成用材料
DE102022207066A1 (de) Herstellung eines Bauteils mit gasdichter, Ionen leitender Funktionsschicht und Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: H. C. STARCK GMBH & CO. KG, 38642 GOSLAR, DE

8131 Rejection