DE102004030213A1 - Einrichtung zur Reinigung von Kühlerflächen eines Kühlers, insbesondere eines Ladeluftkühlers für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Einrichtung zur Reinigung von Kühlerflächen eines Kühlers, insbesondere eines Ladeluftkühlers für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004030213A1
DE102004030213A1 DE102004030213A DE102004030213A DE102004030213A1 DE 102004030213 A1 DE102004030213 A1 DE 102004030213A1 DE 102004030213 A DE102004030213 A DE 102004030213A DE 102004030213 A DE102004030213 A DE 102004030213A DE 102004030213 A1 DE102004030213 A1 DE 102004030213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray nozzle
radiator
vehicle
water
retractable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004030213A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004030213B4 (de
Inventor
Eberhard Storz
Roland Stromsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102004030213A priority Critical patent/DE102004030213B4/de
Publication of DE102004030213A1 publication Critical patent/DE102004030213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004030213B4 publication Critical patent/DE102004030213B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G1/166Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris from external surfaces of heat exchange conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/06Cleaning; Combating corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/06Cleaning; Combating corrosion
    • F01P2011/063Cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P9/00Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00
    • F01P9/02Cooling by evaporation, e.g. by spraying water on to cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Zur Reinigung der Kühlerflächen eines Kühlers werden Spritzdüsen verwendet, die vor den Kühlerflächen entweder ortsfest installiert sind oder ein- und ausfahrbar angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Reinigung von Kühlerflächen eines Kühlers, insbesondere eines Ladeluftkühlers, für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 29 48 071 C2 ist eine Reinigungseinrichtung für Kühler einer selbstfahrenden Landmaschine bekannt, die zur Reinigung von Wasserkühlern eine verstellbare Luftleitblende umfasst, welche zu den Kühlern unter einem Winkel einstellbar ist und ein auftreffender, von Ventilatoren erzeugter Luftstrom, den Kühlerflächen zugerichtet ist und diese von Verschmutzungen freibläst.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Reinigung von Kühlerflächen, insbesondere von Kühlerflächen eines Ladeluftkühlers eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, die vorhandene Einrichtungen des Fahrzeugs nutzt und eine optimale Reinigung von verschmutzten Kühlerflächen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile bestehen darin, dass eine oder beide Kühlerflächen des Kühlers mittels einer wasserführenden Spritzdüse von Verschmutzungen gereinigt werden kann. Dies erfolgt, indem die Einrichtung aus mindestens einer die Kühlerfläche mit Wasser beaufschlagenden Spritzdüse besteht, die einen der Kühlerfläche zugerichteten entsprechenden Wasser-Spritzkegel aufweist. Die Spritzdüse ist an einer – in Fahrtrichtung des Fahrzeugs gesehenen – vorderen und/oder hinteren Kühlerfläche angeordnet. Damit die Spritzdüse optimal zu den Kühlerflächen platzierbar ist, ist diese Spritzdüse in einem am Fahrzeugaufbau gehaltenen Aufnahmeelement angeordnet und in eine Grundstellung einfahrbar und in eine wasserführende Betriebsstellung ausfahrbar, wobei ein Spritzdüsenkopf der Spritzdüse bis zur Mitte der Kühlerfläche in der Betriebsstellung verfahrbar ist und in der Grundstellung in das Aufnahmeelement am Rand der Kühlerfläche einfahrbar ausgeführt ist.
  • Durch die Spritzdüse wird in vorteilhafter Weise nach der Erfindung erreicht, dass verschmutzte Kühlerflächen von Wasserkühlern, Ladeluftkühler und sonstigen Kühlern des Fahrzeugs zu reinigen sind und dadurch der Wirkungsgrad der Kühler verbessert und Kühlerdefekte vermieden werden. Des Weiteren wird als Nebeneffekt durch den Wasserspritznebel eine Leistungssteigerung durch Abkühlung der Kühleroberfläche erzielt. Das Herausfahren des Spritzdüsenkopfes bewirkt, dass dieser örtlich optimal zur zu reinigenden Kühlerfläche platzierbar ist.
  • Der Wasseraustritt aus der Spritzdüse kann in Abhängigkeit vom Verschmutzungsgrad der Kühleroberfläche erfolgen, indem der Spritzdüsenkopf der Spritzdüse die wasserführende Betriebsstellung einnimmt. Auch kann die Wasserzuführung über die Spritzdüse im Spritzdüsenkopf mittels einer manuellen Betätigung oder über eine automatische Ansteuerung mittels Sensoren erfolgen, wobei die Wasserzuführung über die Spritzdüse in den Spritzdüsenkopf auch intervallartig steuerbar ist.
  • Hierdurch wird es in vorteilhafter Weise nach der Erfindung möglich, die Einrichtung sowohl manuell in die Betriebsstellung zu schalten als auch eine automatische Betriebsstellung, was in Abhängigkeit vom Verschmutzungsgrad erfolgt, der sich durch einen Differenzdruck definiert, zu wählen. Diese automatische Betriebsstellung kann durch eine visuelle oder automatische Sensorerkennung erfolgen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung der Einrichtung mit Kühler- und Reinigungseinrichtung, und
  • 2 eine schaubildliche Darstellung eines Kühlers mit Reinigungseinrichtung in einer Grund- und Betriebsstellung.
  • Wie in 1 schematisch näher dargestellt, umfasst die Reinigungseinrichtung 1 eine Spritzdüse 2 mit einem Spritzdüsenkopf 3, der mindestens einer Fläche 4, 4a eines Kühlers 5 zugerichtet ist. Die Spritzdüse 2 ist mit einer Wasserzuleitung verbunden, über die zum Reinigen einer verschmutzten Fläche 4, 4a des Kühlers 5 unter Druck Wasser auf die Kühlerfläche 4, 4a gespritzt wird. Der Spritzdüsenkopf 3 erzeugt einen Wasserkegel 6, der die zu reinigende Kühlerfläche 4, 4a vollständig bestreicht.
  • Die Spritzdüse 2, 3 ist nach einer Ausführung in einem Aufnahmeelement 7 am Fahrzeugaufbau gehalten und in diesem in einer Grundstellung I und in einer Betriebsstellung II in Pfeilrichtung herausfahrend verstellbar. Die Spritzdüse 2, 3 kann auch fest in eine Betriebsstellung 2 vor der Kühlerfläche 4, 4a installiert sein.
  • Durch die Verstellbarkeit der Spritzdüse 2, 3 ist eine optimale Lage zur zu reinigenden Kühlerfläche 4, 4a ohne wesentliche Beeinträchtigung der Kühlerflächen möglich, insbesondere dann, wenn die Spritzdüse 2, 3 auch an der Vorderseite des Kühlers 5 angeordnet ist, was wahlweise möglich ist.
  • Wie in 1 noch gezeigt, wird der Luftstrom L Schmutzpartikel 10 mitreißen, die sich an der vorderen Kühlerfläche 4a – in Fahrtrichtung F gesehen – absetzen. Durch den von der Spritzdüse 2, 3 erzeugten Wasserdruck auf die Fläche 4, 4a werden die Schmutzpartikel 10 auf diesen Flächen entfernt.
  • Die Wasserzuführung zur Spritzdüse 2, 3 und die Reinigung der Fläche 4 bzw. 4 und/oder 4a kann manuell durch Betätigung eines Schalters 11 oder über Erkennung mittels Sensoren 12 erfolgen, die dann eine automatische Ansteuerung 13 der Spritzdüse 2, 3 bewirken, wobei auch die Betriebsstellung II intervallweise erfolgen kann.
  • Über die Sensoren 12 wird erkannt, ob ein solcher Verschmutzungsgrad an der Fläche 4, 4a vorliegt, die eine automatische Ansteuerung der Wasserreinigung einleitet.
  • Das im Fahrzeug vorhandene Wasserreservoir, beispielsweise im Scheibenwischwasserbehälter 14, wird zur Spritzdüse 2, 3 beispielsweise mittels einer zwischengeschalteten Pumpe geleitet, wobei die Pumpe der Scheibenwaschanlage bzw. der Scheinwerferreinigungsanlage auch mit verwendet werden kann.

Claims (7)

  1. Einrichtung zur Reinigung von Kühlerflächen eines Kühlers, insbesondere eines Ladeluftkühlers, für ein Kraftfahrzeug, wobei die Kühlerflächen von einem eine Verschmutzung der Kühlerfläche beseitigenden Medium beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung aus mindestens einer die Kühlerfläche (4, 4a) mit Wasser beaufschlagenden Spritzdüse (2, 3) besteht, die einen der Kühlerfläche (4, 4a) zugerichteten entsprechenden Wasser-Spritzkegel (6) aufweist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzdüse (2, 3) an einer – in Fahrtrichtung (F) des Fahrzeugs gesehenen – vorderen und/oder hinteren Kühlerfläche (4, 4a) angeordnet ist.
  3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzdüse (2) in einem am Fahrzeugaufbau gehaltenen Aufnahmeelement (7) angeordnet und in einer Grundstellung (I) einfahrbar und in einer wasserführenden Betriebsstellung (II) ausfahrbar ist und ein Spritzdüsenkopf (3) der Spritzdüse (2) bis zur Mitte der Kühlerfläche (4, 4a) in der Betriebsstellung (II) verfahrbar ist und in der Grundstellung (I) in das Aufnahmeelement (7) am Rand der Kühlerfläche (4, 4a) einfahrbar ausgeführt ist.
  4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit vom Verschmutzungsgrad der Kühlerflächen (4, 4a) der Spritzdüsenkopf (3) der Spritzdüse (2) die wasserführende Betriebsstellung (II) einnimmt.
  5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzuführung über die Spritzdüse (2) und den Spritzkopf (3) mittels einer manuellen Betätigung (11) oder über eine automatische Ansteuerung (13) mittels Sensoren (12) erfolgt.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzuführung über die Spritzdüse 2 in den Spritzdüsenkopf intervallartig steuerbar ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzuführung in die Spritzdüse (2) in der Betriebsstellung (II) aus einem Behälter (14) der Scheibenwascheinrichtung des Fahrzeugs erfolgt.
DE102004030213A 2004-06-22 2004-06-22 Einrichtung zur Reinigung von Kühlerflächen eines Kühlers, insbesondere eines Ladeluftkühlers für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102004030213B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030213A DE102004030213B4 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Einrichtung zur Reinigung von Kühlerflächen eines Kühlers, insbesondere eines Ladeluftkühlers für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030213A DE102004030213B4 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Einrichtung zur Reinigung von Kühlerflächen eines Kühlers, insbesondere eines Ladeluftkühlers für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004030213A1 true DE102004030213A1 (de) 2006-01-12
DE102004030213B4 DE102004030213B4 (de) 2006-05-04

Family

ID=35501770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004030213A Expired - Fee Related DE102004030213B4 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Einrichtung zur Reinigung von Kühlerflächen eines Kühlers, insbesondere eines Ladeluftkühlers für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004030213B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006008719U1 (de) * 2006-05-03 2007-09-13 Liebherr-Werk Bischofshofen Ges.M.B.H. Kühlerreinigungsvorrichtung
EP3300972A1 (de) * 2016-09-29 2018-04-04 CLAAS Tractor S.A.S. Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE102020113328A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Audi Aktiengesellschaft Brennstoffzellenvorrichtung mit zusätzlicher Verdampfungskühlfunktion und Brennstoffzellenfahrzeug mit einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020113327A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Audi Aktiengesellschaft Brennstoffzellenvorrichtung mit zusätzlicher Verdampfungskühlfunktion und Brennstoffzellenfahrzeug mit einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung
WO2022207311A1 (de) * 2021-03-31 2022-10-06 Mahle International Gmbh Kühlanordnung für ein brennstoffzellensystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923465A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Ruhrkohle Ag Reinigungsvorrichtung fuer fluessigkeitsdurchflossene kuehler von verbrennungsmotoren
DE4033321C2 (de) * 1990-05-26 1996-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmetauscher eines Kraftfahrzeuges
DE20204949U1 (de) * 2002-03-27 2003-06-12 Grammer Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923465A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Ruhrkohle Ag Reinigungsvorrichtung fuer fluessigkeitsdurchflossene kuehler von verbrennungsmotoren
DE4033321C2 (de) * 1990-05-26 1996-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmetauscher eines Kraftfahrzeuges
DE20204949U1 (de) * 2002-03-27 2003-06-12 Grammer Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006008719U1 (de) * 2006-05-03 2007-09-13 Liebherr-Werk Bischofshofen Ges.M.B.H. Kühlerreinigungsvorrichtung
EP3300972A1 (de) * 2016-09-29 2018-04-04 CLAAS Tractor S.A.S. Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE102020113328A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Audi Aktiengesellschaft Brennstoffzellenvorrichtung mit zusätzlicher Verdampfungskühlfunktion und Brennstoffzellenfahrzeug mit einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020113327A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Audi Aktiengesellschaft Brennstoffzellenvorrichtung mit zusätzlicher Verdampfungskühlfunktion und Brennstoffzellenfahrzeug mit einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung
WO2022207311A1 (de) * 2021-03-31 2022-10-06 Mahle International Gmbh Kühlanordnung für ein brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004030213B4 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19820220C2 (de) Scheibenwaschanlage
DE102015118670A1 (de) Kameravorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007004933B4 (de) Reinigungsfahrzeug
DE102014200097A1 (de) Eine mit einer Reinigungsvorrichtung ausgestattete optische Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102011010708A1 (de) Scheibenwischer mit mehreren Wischlippen und integriertem Wischwasserkanal
DE102014210608A1 (de) Automatische Windschutzscheibenreinigung für ein Fahrzeug
DE102009059154A1 (de) Anordnung einer Wischanlage mit einer zugehörigen Scheibenwaschanlage an einem Kraftwagen
DE102016108978A1 (de) Kameravorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011116618A1 (de) Scheibenwaschanordnung zur Reinigung einer Kraftfahrzeugscheibe
DE102004030213B4 (de) Einrichtung zur Reinigung von Kühlerflächen eines Kühlers, insbesondere eines Ladeluftkühlers für ein Kraftfahrzeug
DE102013204386A1 (de) Straßenreinigungsfahrzeug
DE10115975B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Reinigungsdüsen
DE10236886B4 (de) Steuerung einer Wischeranlage eines Kraftfahrzeugs sowie Wischeranlage eines Kraftfahrzeugs
DE102009022269A1 (de) Abreinigungsverfahren und -vorrichtung
DE2707310A1 (de) Scheibenreinigungsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE10115398A1 (de) Reinigungssystem für Außenspiegel und Seitenscheiben von Fahrzeugen
DE10057980A1 (de) Scheibenwaschwasser-Rückgewinnungseinrichtung für Autos
DE2502389A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von kraftfahrzeug-scheinwerfern
DE4330724A1 (de) Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
DE102016104698A1 (de) Verbesserte Wischeranordnung
DE10342715B4 (de) Scheibenwaschanlage für ein Kraftfahrzeug
DE202011002746U1 (de) Seitenscheibenreinigungsvorrichtung
DE19548166C2 (de) Vorrichtung zur Sammlung von Wasser, das bei einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges als Kondensat anfällt
DE102008029647A1 (de) Reinigungsfahrzeug
DE19750022B4 (de) Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee