DE102004029583A1 - Ein- oder mehrfarbig bedruckte Textilbahn - Google Patents

Ein- oder mehrfarbig bedruckte Textilbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102004029583A1
DE102004029583A1 DE200410029583 DE102004029583A DE102004029583A1 DE 102004029583 A1 DE102004029583 A1 DE 102004029583A1 DE 200410029583 DE200410029583 DE 200410029583 DE 102004029583 A DE102004029583 A DE 102004029583A DE 102004029583 A1 DE102004029583 A1 DE 102004029583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
textile web
coating
textile
scattering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410029583
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Peter Zöller
Jürgen Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CCS Digital Fabric GmbH
Original Assignee
CCS Digital Fabric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CCS Digital Fabric GmbH filed Critical CCS Digital Fabric GmbH
Priority to DE200410029583 priority Critical patent/DE102004029583A1/de
Publication of DE102004029583A1 publication Critical patent/DE102004029583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/08Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers
    • G09F13/10Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers using transparencies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
    • D06N3/0036Polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/128Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with silicon polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/08Properties of the materials having optical properties
    • D06N2209/0807Coloured
    • D06N2209/083Multi-coloured
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/08Properties of the materials having optical properties
    • D06N2209/0869Translucent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine ein- oder mehrfarbig bedruckte Textilbahn. Erfindungsgemäß ist auf einer Seite der Farbdruck und auf der gegenüberliegenden Seite der Textilbahn eine homogene Beschichtung aufgetragen, die lichtdurchlässig, lichtstreuend und flexibel ist.

Description

  • In der plakativen Werbung sind zunächst bedruckte Papierbahnen auf Litfasssäulen oder Wänden aufgeklebt worden, was zwei Nachteil hatte: Zum einen müssen zumindest von Zeit zu Zeit die aufgeklebten Papierbahnen entfernt werden, zum anderen wird eine solche plakative Werbung nur tagsüber oder bei Dunkelheit dann beachtet, wenn die Werbung angestrahlt wird. Zum Teil verhindern jedoch unterschiedliche Reflektionen sowie Absorptionen der Oberfläche die gewünschte Wirkung. In Großgebäuden, insbesondere Flughäfen und Bahnhöfen ist man daher dazu übergegangen, die Werbemittel, zumeist teillichttransparente Papierbahnen oder Kunststofffolien, von hinten zu beleuchten, so dass eine gleichmäßig hinterleuchtete Werbefläche entsteht. Im einfachsten Fall werden hierzu zwischen zwei planparallelen Glasplatten entsprechende Papier- oder Folienbahnen eingelegt. Papierbahnen haben den Nachteil, nicht knitterfrei zu sein, bereits eine Knickfalte ist bei einer von hinten beleuchteten Papierbahn als dunkele Linie sichtbar. Aus diesem Grund ist es erforderlich, betreffende Papierbahnen oder Kunststofffolien aufzurollen und vor Ort zu der Aufspannweite abzurollen. Bei großflächigen Werbungen führt dies zum Teil zu nicht unerheblichen Transportproblemen.
  • Die Verbesserung der Drucktechnik ermöglicht inzwischen auch das Bedrucken von Textilgewebe, die den Vorteil haben, faltbar, spannbar, knitterfrei, waschbar und in gewissen Maßen dehnbar zu sein. Durch entsprechende Materialwahl kann auch das Erfordernis einen Flammenhemmung erfüllt werden. Textilstoffe bestehen aus einem netzartigen Gewebematerial, das aus Kettfäden ausgebildet ist, die von Schussfäden gekreuzt werden. Zwischen den sich kreuzenden Reihen und Spalten von Kett- und Schussfäden besitzt das Gewebe offene Poren, was bei einer Hinterleuchtung einer bedruckten Textilbahn dazu führt, dass durch die Poren die die Textilbahn rückseitig anstrahlende Lichtquelle deutlich sichtbar ist. Aber selbst wenn es gelingt, die Dichte einer bedruckten Textilbahn derart zu erhöhen, dass die Poren schließlich einen kaum mit dem Auge noch wahrnehmbaren Durchmesser besitzen, zeichnen sich die Konturen der Lichtquellen, z. B verwendeter Leuchtstoffröhren für den Betrachter der rückseitig beleuchteten Textilbahn ab.
  • Grundsätzlich ist es zwar möglich, bedruckte Textilbahnen zwischen zwei planparallelen Glasplatten einzuspannen, von denen die hintere aus einem Milchglas (Opalglas) besteht, jedoch erfordert dies einen relativ hohen Arbeitsaufwand.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine ein- oder mehrfarbig bedruckte Textilbahn zu schaffen, die bei rückseitiger Bestrahlung porenfrei erscheint und eine gleichmäßige Lichtverteilung gewährleistet, bei der die Konturen der Leuchtquelle für den Betrachter nicht, zumindest kaum wahrnehmbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die ein- oder mehrfarbig bedruckte Textilbahn nach Anspruch 1 gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass auf der einen Seite der Farbdruck und auf der gegenüberliegenden Seite der Textilbahn eine homogene Beschichtung aufgetragen ist, die lichtdurchlässig, lichtstreuend und flexibel ist. Eine solche Beschichtung hat somit die optische Wirkung, die „Poren zu schließen", ohne dass die Vorteile einer Textilbahn, insbesondere deren Faltbarkeit, Spannbarkeit und Waschbarkeit verloren gehen. Die lichtstreuende Wirkung der Beschichtung führt dazu, dass das von hinten auf die Beschichtung auftreffende Licht derart diffus gestreut wird, dass die Textilbahn homogen ausgeleuchtet erscheint.
  • Prinzipiell können alle für Textilbahnen nach dem Stand der Technik bekannten Druckverfahren verwendet werden, vorzugsweise wird jedoch ein Thermosublimations-Farbdruck verwendet. Hierunter wird ein Druckverfahren verstanden, bei dem die Farbpigmente unmittelbar vom festen in den gasförmigen Zustand überführt werden. Beispielsweise lassen sich Graphiken mit Transferpressen mittels Hitze und Druck auf Polyester oder polyesterbeschichtete Stoffe transferieren. Bei einem anderen Verfahren wird ein Farbband verwendet, das aus mehreren hintereinander folgenden Trägerfolien mit den Farben Cyan, Magenta und Gelb, gegebenenfalls auch Schwarz besteht, die jeweils die gleiche Breite wie die zu bedruckende Stoffbahn haben. Der Druck wird vorgenommen, indem ein Thermodruckkopf mit winzigen Heizelementen, mit denen die Stoffbahn erhitzt wird, die Farbe in die Stoffbahn eindampft, wobei über die Temperatur der verwendeten Heizelemente im Thermodruckkopf die Menge der eingebrachten Farbe und deren Tonwert einstellbar ist. Das Thermosublimations-Farbdruckverfahren (auch als dye-Sublimation bezeichnet) arbeitet geruchsneutral und erzeugt UV-stabile Drucke, die weißbruchfrei sind, d. h. nicht abblättern.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung besteht die Beschichtung aus einem elastischen Kunststoff, vorzugsweise aus Polyurethan oder Silikon. Solche Kunststoffe haben vorteilhafter Weise technische Eigenschaften, die gut auf die verwendeten Textilbahnen abgestimmt sind, insbesondere sind sie in gewünschter Weise dehnbar und elastisch, so dass die beschichteten Textilbahnen gut aufspannbar sind. Die Beschichtung ist vorzugsweise 10 μm bis 30 μm dick. Diese Dicke reicht aus, um die gewünschte Lichtstreuung erzeugen zu können und wirkt sich im Hinblick auf die Gesamtdicke der Textilbahn praktisch nicht aus.
  • Weiterhin vorzugsweise ist die Beschichtung (ebenso wie die Textilbahn) bis 250°C temperaturstabil. Je nach gewähltem Druckverfahren, insbesondere Thermodruckverfahren, ist es in den Fällen, in denen zunächst die Beschichtung und dann der Farbdruck aufgetragen werden, ohnehin erforderlich, dass die Beschichtung bei den Thermodruck-Temperaturen stabil ist. Darüber hinaus kann bei der geforderten Temperaturstabilität eine unerwünschte Verformung oder Farbänderung der Beschichtung, auch unter extremen Bedingungen, wie Sonneneinstrahlungen, sicher vermieden werden. Im Übrigen ist es selbstverständlich wünschenswert bei den für die Werbung verwendeten textilen beschichteten Stoffbahnen die gegebenen Normen in Bezug auf die Flammenhemmung zu erfüllen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist es möglich die Beschichtung als Verbundwerkstoff mit lichtstreuenden faser- oder kugelförmigen Einlagerungen zu versehen und/oder Weißpigmente in gleichmäßiger Verteilung einzubringen. Durch diese Maßnahmen kann die Lichtstreuung noch verstärkt werden, so dass eine von hinten beleuchtete Textilbahn dem Betrachter durch die „dotierte" Beschichtung als selbstleuchtender Körper erscheint.
  • Als Grundgewebestoff (Textil) wird vorzugsweise Polyester verwendet, was insbesondere die Brandschutzbestimmungen leicht erfüllen lässt.
  • Wie bereits erwähnt und im übrigen nach dem Stand der Technik bekannt, besitzen die Textilbahnen randseitig angeordnete Spannmittel wie Leisten, elastische Bänder oder ähnliches, die es erlauben, die Folien auf einem Trägerrahmen anzuordnen und straff und damit faltenfrei zu spannen.
  • Weitere Details der vorliegenden Erfindung werden anhand der Zeichnungen erörtert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines Teils einer bedruckten Textilbahn nach der vorliegenden Erfindung, und
  • 2 eine auf einen quaderförmigen Rahmen aufgespannte Textilbahn.
  • Wie 1 zu entnehmen ist, ist die Textilbahn 10 rückseitig mit einer Beschichtung 11 aus Polyurethan oder Silikon versehen. Während Silikon eine sehr hochwertige elastische und langlebige Beschichtung darstellt, die insbesondere eine hohe Reißfestigkeit als auch UV-Stabilität besitzt, ist Polyurethan hochwertig, flexibel und besitzt eine hohe Dichte, die zur Lichtstreuung optimal ausgenutzt werden kann. Die Beschichtung 11 ist fest haftend über die gesamte Rückseite des Polyester-Gewebestoffes aufgetragen. Die Textilbahn 10 ist an ihrer Vorderseite 12 (nach rückseitiger Beschichtung) mittels eines Thermosublimations-Druckverfahrens mehrfarbig bedruckt worden. Die beschichtete Stoffbahn kann randseitig mit elastischen Bändern, Klettverschlüssen, Spannleisten oder ähnlichen Spannmitteln versehen sein, wie dies grundsätzlich nach dem Stand der Technik bekannt ist. Vorteilhafter Weise kann die beschichtete und bedruckte Textilbahn gefaltet transportiert werden, da sie sich nach Entfaltung knitterfrei aufspannen lässt. Die gewählten Beschichtungsmaterialien sind elastisch, dehnbar, temperaturstabil, lichtdurchlässig und lichtstreuend, insbesondere gut haftend und nicht brüchig.
  • Eine Anwendungsform zeigt 2, bei der auf einem (nicht sichtbaren) quaderförmigen Holzgestell allseitig eine Textilbahn aufgespannt ist, die durch mehrere Lichtquellen im Inneren des quaderförmigen Gehäuses beleuchtet wird. Eine solche aufgespannte Textilbahn lässt sich als verschiebbarer Werbeträger oder Raumteiler benutzen.
  • Hauptanwendungsgebiet sind jedoch wandbefestigte Leuchttafeln, über deren Peripherie bedruckte Textilbahnen gespannt werden können. Diese Leuchttafeln lassen den Austausch von bedruckten Textilbahnen als Werbeträger zu, die nach der Abnahme und dem Zusammenfalten jederzeit knitterfrei wieder aufspannbar sind.

Claims (8)

  1. Ein- oder mehrfarbig bedruckte Textilbahn (10), dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite (12) der Farbdruck und auf der gegenüberliegenden Seite der Textilbahn (10) eine homogene Beschichtung (11) aufgetragen ist, die lichtdurchlässig, lichtstreuend und flexibel ist.
  2. Textilbahn nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Thermosublimations-Farbdruck.
  3. Textilbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (11) aus einem elastischen Kunststoff (vorzugsweise aus Polyurethan oder Silikon) besteht.
  4. Textilbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung 10 μm bis 30 μm dick ist.
  5. Textilbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung bis 250°C temperaturstabil ist.
  6. Textilbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (11) ein Verbundwerkstoff mit lichtstreuenden faser- oder kugelförmigen Einlagerungen ist und/oder Weißpigmente in gleichmäßiger Verteilung enthält.
  7. Textilbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen bedruckten und beschichteten Gewebestoff aus Polyester.
  8. Textilbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch randseitig angeordnete Spannmittel.
DE200410029583 2004-06-18 2004-06-18 Ein- oder mehrfarbig bedruckte Textilbahn Withdrawn DE102004029583A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410029583 DE102004029583A1 (de) 2004-06-18 2004-06-18 Ein- oder mehrfarbig bedruckte Textilbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410029583 DE102004029583A1 (de) 2004-06-18 2004-06-18 Ein- oder mehrfarbig bedruckte Textilbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004029583A1 true DE102004029583A1 (de) 2005-12-29

Family

ID=35455098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410029583 Withdrawn DE102004029583A1 (de) 2004-06-18 2004-06-18 Ein- oder mehrfarbig bedruckte Textilbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004029583A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012066504A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-24 Pea & Promoplast S.R.L. Communication device for environments for exhibiting products on sale
CN112442903A (zh) * 2020-11-19 2021-03-05 沈阳世纪星纺织品数码科技有限公司 一种使用热升华墨水喷印的内打光纺织品灯箱布

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309369U1 (de) * 1993-06-24 1993-09-30 Ultitex Textilveredlung Gmbh Textilbahn, insbesondere für Werbefahnen
DE29723621U1 (de) * 1997-12-01 1999-03-25 Seitz Hans Textiler Flächenverbund
DE69516744T2 (de) * 1994-02-24 2000-10-05 Canon Kk Druckmedium, dessen Herstellungsverfahren und Tintenstrahldruckverfahren unter Verwendung desselben
DE69607207T2 (de) * 1995-11-30 2000-11-02 Elfglade Ltd Umdruckverfahren und apparat
DE10163960A1 (de) * 2001-12-23 2003-07-03 Der Kluth Decke Und Licht Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für die Qualitätskontrolle
DE69820949T2 (de) * 1997-10-21 2004-06-09 Teikoku Printing Inks Mfg. Co., Ltd. Bedrückbare klebende Mausunterlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309369U1 (de) * 1993-06-24 1993-09-30 Ultitex Textilveredlung Gmbh Textilbahn, insbesondere für Werbefahnen
DE69516744T2 (de) * 1994-02-24 2000-10-05 Canon Kk Druckmedium, dessen Herstellungsverfahren und Tintenstrahldruckverfahren unter Verwendung desselben
DE69607207T2 (de) * 1995-11-30 2000-11-02 Elfglade Ltd Umdruckverfahren und apparat
DE69820949T2 (de) * 1997-10-21 2004-06-09 Teikoku Printing Inks Mfg. Co., Ltd. Bedrückbare klebende Mausunterlage
DE29723621U1 (de) * 1997-12-01 1999-03-25 Seitz Hans Textiler Flächenverbund
DE10163960A1 (de) * 2001-12-23 2003-07-03 Der Kluth Decke Und Licht Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für die Qualitätskontrolle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012066504A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-24 Pea & Promoplast S.R.L. Communication device for environments for exhibiting products on sale
CN112442903A (zh) * 2020-11-19 2021-03-05 沈阳世纪星纺织品数码科技有限公司 一种使用热升华墨水喷印的内打光纺织品灯箱布
CN112442903B (zh) * 2020-11-19 2023-08-22 沈阳世纪星纺织品数码科技有限公司 一种使用热升华墨水喷印的内打光纺织品灯箱布

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004001974T5 (de) Werbefolie mit retroreflektiver Mikroprismenfolie und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112006003466T5 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinheit
DE102008018753A1 (de) Drucktuch zur Verwendung in einem Kaltfolienprägeverfahren
EP2707538A2 (de) Verfahren zum erstellen eines reflektierende eigenschaften aufweisenden motivs und zum übertragen dieses motivs auf ein substrat, sowie reflexionstransferfolie
EP1137546B1 (de) Siebdruck-reflexionstransfer und verfahren zu dessen herstellung
DE69932233T2 (de) Anzeigetafel und Leuchtzeichen
DE102004029583A1 (de) Ein- oder mehrfarbig bedruckte Textilbahn
DE202004009686U1 (de) Ein- oder mehrfarbig bedruckte Textilbahn
EP2948498B1 (de) Bedruckbares faserverstärktes kunststoff-flächengebilde
DE102011007733A1 (de) Laserbeschriftbares Etikettenmaterial und daraus hergestelltes Etikett
DE19539410A1 (de) Heißprägemaschine zum Einfärben von geprägten Schildern, insbesondere von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
DE202018104102U1 (de) Informations- und Werbeflächenträger
DE4405612A1 (de) Laserbeschriftbares Etikettenmaterial
DE102005051968B4 (de) Transportband an Kassen in Verbrauchermärkten und Fitnessstudios mit Werbeaufdruck
DE19915713B4 (de) Siebdruck-Reflexionstransfer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004060105A1 (de) Flächenstück zur Aufnahme eines Druckmusters, Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung
DE102009017524A1 (de) Möbelplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102007007420B3 (de) Folie zur Befestigung an einem Rollladen
DE202007001976U1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere Effektwiedergabeeinheit
DE1901052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schriftzuegen oder Abbildungen versehenen transparenten Platten
WO2012175497A2 (de) Koextrudierte folie mit drei schichten sowie verwendungen dieser folie und verwendung eines mikrofasertuchs für diese folie
CH164393A (de) Reklameschaukasten.
EP0155650A2 (de) Wandhängekarten, insbesondere Landkarten, sowie Lehr- und Lerntafeln für Schulen
EP0859351A2 (de) Bilddarstellungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1071723B (de) Metall-Rasterfolie zur Herstellung von Hochdruckformen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee