DE102004029034B3 - Mütze zur Fixierung von Atemhilfen - Google Patents

Mütze zur Fixierung von Atemhilfen Download PDF

Info

Publication number
DE102004029034B3
DE102004029034B3 DE102004029034A DE102004029034A DE102004029034B3 DE 102004029034 B3 DE102004029034 B3 DE 102004029034B3 DE 102004029034 A DE102004029034 A DE 102004029034A DE 102004029034 A DE102004029034 A DE 102004029034A DE 102004029034 B3 DE102004029034 B3 DE 102004029034B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
opening
head
belt
cords
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004029034A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingrid Schneid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Original Assignee
Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Karls Universitaet Tuebingen filed Critical Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Priority to DE102004029034A priority Critical patent/DE102004029034B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004029034B3 publication Critical patent/DE102004029034B3/de
Priority to PCT/EP2005/005232 priority patent/WO2005120619A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0683Holding devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/04Soft caps; Hoods
    • A42B1/045Soft caps; Hoods fastened under the chin, e.g. bonnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/24Hats; Caps; Hoods with means for attaching articles thereto, e.g. memorandum tablets or mirrors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0683Holding devices therefor
    • A61M16/0694Chin straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • A61B8/0808Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings for diagnosis of the brain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0666Nasal cannulas or tubing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2240/00Specially adapted for neonatal use

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mütze (10) zur Fixierung einer Atemhilfe (50) am Kopf (40) eines Früh- oder Neugeborenen. Die Mütze (10) weist einen Riemen (12) auf, welcher zur Fixierung der Mütze (10) am Kopf (40) des Früh- oder Neugeborenen unterhalb des Kinns (42) von einem Seitenteil der Mütze (10) zum anderen Seitenteil (16) der Mütze geführt und zumindest einseitig lösbar angebracht ist. Die Mütze (10) weist ferner eine durch Verschlussmittel (22, 24) zumindest teilweise schließbare Öffnung auf (Fig. 2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mütze zur Fixierung von Atemhilfen am Kopf von Früh- und Neugeborenen.
  • Viele Neugeborenen, insbesondere Frühgeborenen, benötigen zur vollständigen Entfaltung der Lunge eine Atemhilfe, um eine ausreichende Versorgung des Körpers mit Sauerstoff zu gewährleisten. Bei Verwendung von Atemhilfen wird der Sauerstoff oder ein anderes Gas frei oder unter kontrolliertem Druck zugeführt. Der Einfachheit halber kommen hier insbesondere Vorrichtungen zum Einsatz, über welche die Sauerstoffversorgung nasal erfolgt.
  • Beim CPAP (Continuous Positive Airway Pressure) werden die Neugeborenen, wenn sie selbst atmen können, durch einen konstanten leichten Überdruck in den Atemwegen unterstützt, so dass angefeuchtete und angewärmte Atemluft mit sanftem Druck in die Lungen gelangen kann.
  • Bei der nasalen Sauerstoffzufuhr im Rahmen von Atemhilfen kommen insbesondere Schläuche, Kanülen und/oder sogenannte Nasen-Prongs zum Einsatz. Der Nasen-Prong selbst hat zwei kleine Ansätze, die nur ca. 1 cm in die Nase eingeführt werden. Im Gegensatz dazu wird bei Kindern, die beatmet werden, ein Beatmungsschlauch (Tubus) durch die Nase in die Luftröhre geschoben. So wird die Lunge künstlich belüftet.
  • Die Vorrichtungen für die Atemhilfe müssen am Kopf der Patienten sicher befestigt werden. Denn insbesondere bei Säuglingen besteht die Gefahr, dass Schläuche etc. durch unkontrollierte Bewegungen abgerissen werden, wodurch keine kontinuierliche Sauerstoffzufuhr mehr erfolgen kann.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Lösungen beschrieben, um solche Nasen-Prongs oder Kanülen am Kopf zu befestigen. Aus der US 5,477,852 ist es bspw. bekannt, die Nasenkanülen bzw. Nasen-Prongs mittels eines Bandes oder eines Gurts zu befestigen, welches den Kopf umlaufend umgibt. Das Band ist dabei vorzugsweise ein Gummiband und wird mittels eines Haken, eines Klettverschlusses u.ä. verschlossen. Solche Befestigungs-Vorrichtungen sind für Säuglinge nicht geeignet, da sie – für ein stabiles Anbringen der Atemhilfe – zu fest am Kopf befestigt werden müssen und dadurch die Gefahr besteht, dass die Schädel verformt werden.
  • Im Stand der Technik werden ferner Mützen benutzt, um an diesen Atemhilfe-Vorrichtungen – bspw. solche für CPAP – zu befestigen. So ist bspw. in der US 2003/0047185 A1 beschrieben, das darin offenbarte neuartige Kanülensystem über Sicherungs-Bänder und eine Mütze am Kopf von bspw. Kleinkindern zu befestigen. Die Mütze weist dabei insbesondere über der Stirn verstärkte Bereiche auf, die ein stabiles und sicheres Anbringen der Atemkanülen ermöglichen sollen. Die in der US 2003/0047185 A1 offenbarte Mütze ist dabei schlauchförmig ausgebildet und wird an dem vom Gesicht abgewandten Ende mittels eines Bandes zugeschnürt. Das in dieser Druckschrift offenbarte CPAP-System wird auch als Infant-Flow-System bezeichnet, bei welchem eine Fixierung der Atemhilfe-Schläuche über die Oberseite des Schädels verlaufend erfolgt. Im Gegensatz hierzu werden bei anderen Systemen die Schläuche zur Versorgung mit Sauerstoff an den Schädelseiten fixiert.
  • Nachteilig an den Mützen des Standes der Technik ist jedoch, dass sie insbesondere am Anfang ihres Gebrauchs zu stramm sitzen, was jedoch eine Voraussetzung für die stabile Sicherung der CPAP-Vorrichtung darstellt. Durch die engen Mützen besteht die Gefahr, dass die Schädel der Neugeborenen in kürzester Zeit verformt werden. Darüber hinaus weiten sich die Mützen aufgrund ihrer meist insgesamt elastischen Eigenschaften relativ schnell aus und bieten dadurch keinen geeigneten Halt mehr für die CPAP-Systeme, da sie zu verrutschen drohen.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mütze bereitzustellen, durch welche die Schädel der Neugeborenen nicht verformt wird, und die bei dauerhafter Materialfestigkeit gleichzeitig eine stabile Fixierung für Atemhilfen liefert.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Mütze einen Riemen aufweist, der zur Fixierung der Mütze am Kopf des Früh- oder Neugeborenen unterhalb des Kinns von einem Seitenteil der Mütze zum anderen Seitenteil geführt und zumindest einseitig lösbar angebracht ist, und dass die Mütze eine durch Verschlussmittel zumindest teilweise schließbare Öffnung aufweist.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Mit der erfindungsgemäßen Mütze können Atemhilfe-Vorrichtungen wie bspw. CPAP-Vorrichtungen stabil am Kopf von Früh- oder Neugeborenen befestigt werden, ohne dass dabei die Schädel der Kinder verformt werden. Der sichere Sitz der Mütze wird insbesondere durch den an der Mütze vorgesehenen Riemen gewährleistet. Der Riemen wird zur Fixierung der Mütze am Kopf des Früh- oder Neugeborenen unterhalb des Kinns von einer Seite zur anderen geführt, wobei er hierfür mit zumindest einem seiner beiden Enden einseitig an der Mütze lösbar angebracht werden kann.
  • Die Atemhilfe-Vorrichtungen können dann an der erfindungsgemäßen Mütze über Befestigungsmittel fixiert werden, die sich bspw. an den Seitenteilen der Mütze befinden bzw. angebracht werden. So können bspw. bei einem Einsatz eines Nasenprongs dessen Schläuche an den Seiten des Kopfes geführt und an den Seitenteilen der Mütze mit Befestigungsmitteln fixiert werden.
  • Gleichzeitig bietet die Mütze den weiteren technischen Vorteil, dass zur Durchführung von Untersuchungen des Schädels mittels Ultraschall, bspw. zur Untersuchung der Fontanellen, der Schä del durch die schließbare Öffnung der Mütze einfach zugänglich ist. Um den Schädel für die Untersuchung zugänglich zu machen, sind daher keine aufwändigen Handgriffe notwendig, da die Mütze nicht abgenommen werden muss.
  • Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Mütze für die Fixierung von Atemhilfen können letztere somit auch bei Untersuchungen des Schädels fixiert bleiben. Dadurch wird nicht zuletzt vermieden, dass die Früh- oder Neugeborenen durch Ab- und Aufsetzen der Mützen und durch erneutes Anbringen der Atemhilfen nach einer Untersuchung des Schädels gestört werden.
  • Durch die Verschlussmittel für die Öffnung, über welche die Öffnung zumindest teilweise wieder geschlossen werden kann, wird außerdem sichergestellt, dass der gesamte Schädel des Früh- oder Neugeborenen gleichzeitig vorteilhaft warm gehalten wird. Da der Schädel mit seiner im Vergleich zum übrigen Körper großen Oberfläche viel Wärme abgibt, ist es wichtig, diesen warm zu halten. Die Warmhaltung des Schädels spielt bei Früh- oder Neugeborenen eine große Rolle, da sie nur geringe Energiespeicher für den körpereigenen Wärmehaushalt zur Verfügung haben.
  • Vor diesem Hintergrund betrifft die Erfindung auch die Verwendung der Mütze zur Fixierung von Atemhilfen bei Früh- oder Neugeborenen, sowie außerdem einen Kit, umfassend eine erfindungsgemäße Mütze, sowie Befestigungsmittel für eine Atemhilfe an der Mütze.
  • Unter „Mütze" wird hierbei jede Vorrichtung verstanden, mit welcher der Kopf – bspw. eines Früh- oder Neugeborenen – zumindest im Bereich der Seiten des Kopfs, des Hinterkopfs und der Schädeldecke bedeckt werden kann, also somit den Teil des Schädels, der vom Gesicht abgewandt liegt bedeckt.
  • Unter „Riemen" wird vorliegend jede schnur-, band-, riemen- oder gurtartige Befestigungsvorrichtung verstanden, über welche die Mütze am Kopf des Früh- oder Neugeborenen durch eine Führung unterhalb des Kinns fixiert werden kann.
  • Unter „Öffnung" wird vorliegend jede Aussparung oder Einrichtung der Mütze verstanden, in deren Bereich zumindest ein Teil des Schädels nicht bedeckt ist, der üblicherweise von einer Mütze bedeckt wird, also im Bereich der Schädeldecke, des Hinterkopfs und der Kopfseiten.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mütze ist bevorzugt, wenn die Öffnung in dem die Schädeldecke bedeckenden Teil der Mütze vorgesehen ist.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn die Öffnung einen von der Stirn ausgehenden Bereich umfasst, und insbesondere, wenn die Öffnung einen länglichen Bereich umfasst, der von der Stirn über die Schädeldecke zum oberen Hinterkopf reicht.
  • Diese Anordnung der Öffnung hat sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen, da dadurch die Schädeldecke und die zu untersuchenden Teile des Schädels – bspw. durch Ultraschall – für den untersuchenden Arzt dadurch einfach zugänglich sind. So können Routineuntersuchungen wie bspw. die der Fontanellen schnell und ohne Aufwand durchgeführt werden. Des weiteren können Kanülen ohne großen Aufwand in Kopfvenen gelegt werden, was bei Früh- und Neugeborenen üblich ist. Vorteilhaft ist dabei, dass die verschließbare Öffnung mit einfachen Handgriffen geöffnet und verschlossen werden kann, ohne dass die Untersuchungen der Schädeldecke ein Abziehen der Mütze erfordern würden. Gleichzeitig bleibt die CPAP-Vorrichtung am Schädel fixiert und behindert den untersuchenden Arzt bei der Durchführung des Ultraschalls nicht.
  • Hierbei ist bevorzugt, wenn die Öffnung durch Verschlussmittel geschlossen wird, welche ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Schnüre, Häkchen, Knöpfe, Klebestreifen, Klett- oder Reißverschlüsse.
  • Diese Verschlussmittel haben den Vorteil, dass die Öffnung schnell und einfach zumindest teilweise verschlossen werden kann. So befinden sich bspw. Knöpfe und/oder Häkchen auf der einen Seite der Öffnung und die entsprechenden Knopflöcher und/oder Ösen auf der anderen Seite der Öffnung und können bei Bedarf geöffnet und geschlossen werden. Ähnliches gilt für die Verwendung von Klettverschlüssen.
  • Die Anzahl der Verschlussmittel hängt dabei von der Größe der Öffnung ab, eine größere Öffnung wird – je nach Wunsch – mehrere Schnüre, Knöpfe oder anderes aufweisen als eine kleinere Öffnung. Die Verschlussmittel können außerdem verschiedene Materialien aufweisen; so kommen bspw. Wolle, Baumwolle, textile Kunststoffe u.ä. bei einem Einsatz von Schnüren in Betracht, und Kunststoffe, Holz, Metalle und andere härtere Materialien bei Verwendung von Knöpfen, Häkchen u.ä.
  • Insbesondere ist bevorzugt, wenn die Verschlussmittel Schnüre sind, die auf beiden Seiten der Öffnung einander gegenüberliegend angebracht sind.
  • Die Verwendung von Schnüren als Verschlussmittel hat den Vorteil, dass sie bei häufigerem Einsatz haltbarer sind als bspw. Klettverschlüsse, sowie einfacher zu handhaben als ggf. Knöpfe. Abgesehen davon würden Verschlüsse, welche über einen zu starken Klettverschluss oder feste Druckknöpfe verschlossen werden, beim Öffnen und Schließen zu laute Geräusche verursachen, sowie beim Liegen ggf. Druckstellen am Schädel bilden, was das Neugeborene stören bzw. schädigen würde. Die Öffnung kann bei einem Einsatz von Schnüren einfach dadurch geschlossen werden, dass die einander an der Öffnung gegenüber liegenden Schnüre zusammengeknotet werden. Durch unterschiedlich starke Verknotung kann auch der Grad der Schließung der Öffnung beeinflusst werden kann. Dabei ist es durchaus denkbar, dass die Öffnung nur so weit geschlossen ist, dass dennoch eine Ultraschalluntersuchung stattfinden kann, da Teile der Schädeldecke durch die Öffnung zugänglich sind.
  • Insbesondere ist bevorzugt, wenn insgesamt vier Schnüre vorgesehen sind, wobei sich jeweils zwei an den Seiten der Öffnung gegenüberliegen.
  • Diese Ausführungsform hat sich als einfach zu handhaben erwiesen, da mit ihr die Öffnung einerseits ausreichend geschlossen und andererseits für Untersuchungen schnell wieder geöffnet werden kann, ohne das Früh- oder Neugeborene bspw. durch Geräusche oder Druckauslösung zu stören.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mütze ist bevorzugt, wenn sich zwischen den Seitenteilen der Mütze ein Abstand befindet, der durch den Riemen variabel einstellbar ist, und insbesondere ist bevorzugt, wenn hierfür Mittel vorgesehen sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Knöpfe, Schnüre, Häkchen, Klett- oder Reißverschlüsse oder Klebestreifen, z.B. Pflasterstreifen.
  • Dadurch kann die Mütze je nach Kopfgröße des Früh- oder Neugeborenen entsprechend fest und variabel unter dem Kinn mittels des Riemens fixiert werden, wodurch die einzelnen Mützen auch mit dem Schädel „mitwachsen". Dabei können auch andere als die genannten Mittel vorgesehen sein, zumindest alle, die für eine Befestigung des Riemens an der Mütze geeignet sind. Die Mittel können außerdem verschiedene Materialien aufweisen, so kommen bspw. Wolle, Baumwolle, textile Kunststoffe u.ä. bei einem Einsatz von Schnüren in Betracht, und Kunststoffe, Holz, Metalle und andere härtere Materialien bei Verwendung von Knöpfen, Häkchen u.ä.
  • Die Mütze kann ferner einen Saum aufweisen, der im Vergleich zum restlichen Teil der Mütze Stoff-verstärkt ist und das Gesicht zumindest teilweise umgibt.
  • In einer Ausführungsform ist dabei ein Ende des Riemens unlösbar mit der Mütze verbunden und das andere Ende des Riemens lösbar an der Mütze mit Mitteln befestigt, die ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Knöpfe, Schnüre, Häkchen, Klebestreifen, Klett- oder Reißverschlüsse.
  • Insbesondere ist bevorzugt, wenn der Riemen eine Reihe von Knopflöchern aufweist, die je nach gewünschtem Abstand, mit dem Knopf am anderen Seitenteil der Mütze entsprechend zugeknöpft werden können.
  • Die Fixierung des Riemens kann aber bspw. auch dadurch erfolgen, dass sich das Knopfloch auf einem Seitenteil befindet und der Riemen mehrere Knöpfe aufweist, wodurch ebenfalls der Abstand eingestellt werden kann.
  • Es sind jedoch auch andere Mittel geeignet, wie bspw. ein auf dem Riemen angebrachter Klettverschluss, über welchen sich der Abstand ähnlich einstellen lässt wie über die Knöpfe. Dabei wird der Riemen unterhalb des Kinns geführt und am anderen Seitenteil über ein Gegenstück des Klettverschlusses an der Mütze fixiert.
  • In einer anderen Ausführungsform ist bevorzugt, wenn zur Fixierung der Mütze der Riemen auf beiden Seitenteilen der Mütze lösbar angebracht ist.
  • Auch mit dieser Ausführungsform kann der Abstand zwischen den Seitenteilen eingestellt werden, bspw. wenn auf beiden Seitenteilen der Mütze Knöpfe oder Häkchen sind und der Riemen mehrere – zumindest aber zwei – Knopflöcher oder Ösen aufweist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Mütze ist es ferner bevorzugt, wenn zumindest ein Material verwendet wird, welches sich zum einen durch Hautverträglichkeit und zum anderen durch Wärmeisolierung auszeichnet. Wie weiter oben erwähnt, ist der Schädel von Früh- bzw. Neugeborenen besonders empfindlich gegenüber Druckbelas tung, so dass ferner ein nicht zu stark elastisches Material verwendet werden sollte, welches Verformungen des Schädels hervorruft.
  • Geeignete Materialien sind bspw. Stoffe wie „Nicki"-Stoffe, Jersey-, Trikot-, Baumwoll- oder Fleece-Stoffe.
  • Hierbei ist nicht ausgeschlossen, dass die Mütze bspw. mehrere unterschiedliche Materialien aufweist, die auch elastische Eigenschaften besitzen können, um einen noch besseren Sitz der Mütze auf dem Kopf zu gewährleisten.
  • Ferner können sich bspw. unterschiedlich große Mützen durch verschiedene Farben ihrer Materialien unterschiedenen, so dass bspw. kleinere Mützen eine andere Farbe oder Kennzeichnung aufweisen als größere.
  • Es ist ferner bevorzugt, wenn die Mütze zumindest in dem den Nackenbereich umgebenden Teil der Mütze ein Gummiband aufweist.
  • Durch die Anbringung eines Gummibandes in diesem Teil der Mütze wird gewährleistet, dass die Mütze sicher und fest auf dem Kopf sitzt, wobei gleichzeitig ein Verformen des Kopfes des Früh- oder Neugeborenen vermieden wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist bevorzugt, wenn die Mütze Befestigungsmittel aufweist, über welche die Atemhilfe an der Mütze fixiert werden kann. Dabei können die Befestigungsmittel zumindest teilweise unlösbar an der Mütze angebracht oder aber insgesamt lösbar ausgestaltet sein. Solche Befestigungsmittel können bspw. Sicherheitsnadeln, Klammern, Klemmen, verstellbare Bänder und Gummibänder sein. So können bspw. bei Verwendung eines Nasenprongs dessen Schläuche an den Seitenteilen der Mütze über die Befestigungsmittel fixiert werden, indem bspw. jeweils ein in sich geschlossenes Gummiband über einen Schlauch gelegt wird und der Schlauch dann über zwei Sicherheitsnadeln, die jeweils seitlich des Schlauches in die Enden des Gummibandes und in den Stoff der Mütze greifen, an der Mütze fixiert wird.
  • Dabei können die Gummibänder bspw. an der Mütze zumindest einseitig fest angebracht sein, bspw. durch Annähen, so dass auf der anderen Seite des Gummibandes nur noch eine Sicherheitsnadel zur Befestigung des Schlauches notwendig ist. Das Gummiband weist dabei vorzugsweise eine Elastizität auf, über die der Schlauch hinreichend fest am Kopf fixiert wird.
  • Es können aber auch hier andere Befestigungsmittel vorgesehen sein, wie bspw. an der Mütze vorgesehene band- oder riemenartige Klettverschlüsse, die zur Fixierung über die Schläuche gelegt werden können.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend beschriebenen und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder auch in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Figuren und der Beschreibung. Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mütze ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Mütze mit teilweise geschlossener Öffnung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der vorliegenden Erfindung in Verwendung bei einem Neugeborenen von der Seite;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der vorliegenden Erfindung in Verwendung bei einem Neugeborenen von schräg oben.
  • In 1 ist mit 10 eine Mütze gezeigt, welchen einen Riemen 12 aufweist, der an dem einen Seitenteil 14 der Mütze 10 unlösbar angebracht ist. Die Mütze 10 weist ferner an ihrem anderen Seitenteil 16 einen Knopf 18 auf, durch welchen der Riemen 12 über im Riemen 12 befindliche Knopflöcher 20 am Seitenteil 16 befestigt werden kann. Eine Öffnung 26 befindet sich in dem Bereich der Mütze 10, der – auf dem Kopf aufgesetzt – die Schädeldecke bedeckt. Schnüre 22a, 22b und 24a, 24b befinden sich auf beiden Seiten der Öffnung 26, welche bis zum Punkt 28 des Teils der Mütze 10 reicht, der den Hinterkopf bedeckt. Die Mütze 10 weist ferner ein Gummiband 30 auf, welches den unteren Rand der Mütze 10 fast umlaufend umgibt.
  • Die Mütze 10 weist in 1 einen Stoff-verstärkten Saum 32 auf, welcher das Gesicht zumindest teilweise umgibt und im Bereich der Schädeldecke durch die Öffnung 26 unterbrochen ist. Der Saum 32 kann dabei bspw. durch Umklappen und umseitiges Vernähen jeweils des Randbereichs der Seitenteile 14 und 16 gefertigt sein.
  • Die Mütze 10 ist in 1 mit zwei Paar Schnüren 22a, 22b und 24a, 24b versehen, über welche die Öffnung 26 geschlossen werden kann. In 1 ist die Öffnung 26 in dem Bereich der Mütze 10, der an der Stirn eines Neugeborenen anliegt, unverschlossen, so dass die beiden Schnüre 22a und 22b unverknotet bleiben. Die Öffnung reicht im vorliegenden Beispiel bis ins obere Drittel des Teils der Mütze, der den Hinterkopf bedeckt, genauer bis zum Punkt 28.
  • Vorliegend wird zwar die Öffnung 26 nur durch zwei Schnurpaare 22a, b und 24a, b geschlossen, denkbar ist jedoch auch eine Ausführungsform, in der lediglich ein Schnurpaar – ggf. auch mit breiteren Schnüren oder Bändern – verwendet wird, bzw. mehr als zwei Schnurpaare, um eine noch dichtere Schließung der Öffnung 26 zu erreichen. Die Öffnung 26 kann auch kürzer als in 1 dargestellt vorgesehen sein und insbesondere nur im Bereich des Teils der Mütze 10 verlaufen, der die Schädeldecke bedeckt oder aber noch weiter in den den Hinterkopf bedeckenden Teil der Mütze 10 hineinreichen. Je nach Länge der Öffnung 26 können weitere Schnurpaare als Verschlussmechanismen zum Verschließen der Öffnung 26 vorgesehen sein.
  • Anstelle der Schnüre 22 und 24 können aber auch andere Verschlussmittel vorgesehen sein, wie bspw. bandartige Klettverschlüsse, wobei jeweils ein Klettverschluss mit einem seiner Enden an der einen Seite der Öffnung 26 unlösbar angebracht ist und die Öffnung 26 durch Schließen des Klettverschlusses mit dem Gegenstück, welches auf der anderen Seite der Öffnung 26 fixiert ist, geschlossen wird. Alternativ kann der Klettverschluss bspw. auch längs am Rand der Öffnung 26 verlaufen, so dass die Öffnung 26 durch Übereinanderlagern der beiden Seiten der Öffnung 26 und dadurch Schließen des Klettverschlusses verschlossen werden kann.
  • Als weitere Alternative können Knöpfe und Knopflöcher in den Seiten der Öffnung 26 vorgesehen sein, über welche die Öffnung 26 ebenfalls zumindest teilweise geschlossen werden kann.
  • Die Schnüre, Knöpfe, Klettverschlüsse oder ein anderes Verschlussmittel können bspw. durch Annähen an die Seiten der Öffnung 26 an der Mütze angebracht werden.
  • In den 2 und 3 ist die Verwendung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mütze 10 zur Fixierung einer Atemhilfe am Kopf 40 eines Früh- oder Neugeborenen gezeigt, wobei gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen wie in 1 versehen sind.
  • Die Mütze 10 weist in 2 ebenfalls zwei Schnurpaare 22 und 24 auf, über welche die Öffnung 26 im Bereich der Schädeldecke eines Kindes geschlossen wurde. Unterhalb vom Kinn 42 des Kindes verläuft der Knopflöcher 20 aufweisende Riemen 12, welcher über den Knopf 18 mit dem Seitenteil 16 der Mütze 10 verbunden wurde. Durch Fixieren des Riemens 12 und durch Schließen der Öffnung 26 sitzt die Mütze 10 eng am Kopf 40 des Kindes, verformt diesen jedoch nicht. Ein Gummizug 30 im Nackenbereich sichert den Sitz am Kopf 40 des Kindes zusätzlich.
  • In 2 ist ferner ein Nasen-Prong 50 teilweise dargestellt, dessen einer Schlauch 52 seitlich am Kopf 40 des Kindes über Sicherheitsnadeln 56, 57 und ein Gummiband 58 an der Mütze 10 befestigt wird.
  • Zur Fixierung des Schlauchs 52 des Nasen-Prongs 50 wird der Schlauch 52 seitlich am Kopf 40 des Kindes geführt. Über den Schlauch 52 wird dann ein in sich geschlossenes Gummiband 58 gelegt, so dass die Schlaufen des Gummibandes 58 rechts und links neben dem Schlauch 52 zu liegen kommen. Durch diese zwei Schlaufen des Gummibandes 58 werden jeweils Sicherheitsnadeln 56, 57 geführt, die auch in den Stoff der Mütze 10 greifen, wodurch der Schlauch 52 an der Mütze 10 und damit am Kopf 40 des Kindes fixiert wird. Auf gleiche Weise wird mit dem anderen Schlauch 54 des Nase-Prongs 50 verfahren (siehe 3), so dass auch dieser an der Mütze 10 befestigt wird.
  • In 3 ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Mütze 10 aus perspektivischer Sicht von schräg oben dargestellt, wobei hier die Öffnung 26 zu sehen ist, die durch Verknotung der Schnüre 22 und 24 zumindest teilweise geschlossen ist. Auch hier fixieren jeweils Sicherheitsnadeln 56, 57 sowie ein Gummiband 58 den Schlauch 52 des Nasen-Prongs 50 seitlich an der Mütze 10, so dass der Nasen-Prong 50 mit seinen beiden Einführkanälen 60 sicher in die Nase des Säuglings reicht. Der andere Schlauch 54 des Nasen-Prongs 50 wird auf gleiche Weise befestigt.
  • Bei einer Untersuchung des Schädels des Kindes kann der behandelnde Arzt die Schüre 22 und 24 einfach öffnen, wodurch dann unter der entstehenden Öffnung 26 ein Bereich der Schädeldecke des Kindes für Untersuchungen zugänglich gemacht wird. Dadurch kann der behandelnde Arzt mit schnellen Handgriffen und ohne großen Aufwand bspw. Ultraschalluntersuchungen vornehmen, ohne die Schläuche 52, 54 des Nasen-Prongs vorübergehend entfernen zu müssen. Es ist auch möglich, lediglich die Schnüre 24 zu öffnen, so dass bspw. nur der hintere Teil der Öffnung 26 frei gelegt wird, je nach dem, welcher Bereich des Schädels untersucht werden soll. Durch die Fixierung mit dem Riemen 12 unterhalb des Kinns 42 wird sichergestellt, dass die Mütze 10 auch im geöffneten Zustand der Öffnung 26 am Kopf 40 des Kindes verbleibt.
  • Als Material für die Mützen haben sich in der Praxis insbesondere sogenannte „Nicki"-Stoffe als geeignet herausgestellt, da diese insgesamt belastbar und gleichzeitig wärmespendend sind. Dennoch können auch andere Materialien vorgesehen sein, sowie mehrere unterschiedliche Materialien für eine Mütze.
  • Wie weiter oben erwähnt kann die Mütze einen Stoff-verstärkten Saum aufweisen (siehe 1), der das Gesichtsfeld des Kindes umgibt. Durch den Saum wird in diesem Bereich eine gewisse Festigkeit des Stoffes erreicht, welcher dann eine noch bessere Pass- und Sitzform ermöglicht.

Claims (17)

  1. Mütze (10) zur Fixierung einer Atemhilfe (50) am Kopf (40) eines Früh- oder Neugeborenen, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Riemen (12) aufweist, welcher zur Fixierung der Mütze (10) am Kopf (40) des Früh- oder Neugeborenen unterhalb des Kinns (42) von einem Seitenteil (14) der Mütze (10) zum anderen Seitenteil (16) geführt und zumindest einseitig lösbar angebracht ist, und dass sie eine durch Verschlussmittel (22, 24) zumindest teilweise schließbare Öffnung (26) aufweist.
  2. Mütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (26) in dem die Schädeldecke bedeckenden Teil der Mütze (10) vorgesehen ist.
  3. Mütze (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (26) einen von der Stirn ausgehenden Bereich umfasst.
  4. Mütze (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (26) einen Bereich umfasst, der von der Stirn über die Schädeldecke zum oberen Hinterkopf reicht.
  5. Mütze (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel (18, 22, 24) ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Schnüre, Häkchen, Knöpfe, Klebestreifen, Klett- oder Reißverschlüsse.
  6. Mütze (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel (22, 24) Schnüre sind, die auf beiden Seiten der Öffnung (26) einander gegenüberliegend angebracht sind.
  7. Mütze (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt vier Schnüre vorgesehen sind, wobei sich jeweils zwei an den Seiten der Öffnung gegenüberliegen.
  8. Mütze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den Seitenteilen (14, 16) der Mütze (10) ein Abstand befindet, der durch den Riemen (12) variabel einstellbar ist.
  9. Mütze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Einstellung des Abstands Mittel vorgesehen sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Knöpfe, Schnüre, Häkchen, Klebestreifen, Reiß- oder Klettverschlüsse.
  10. Mütze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen mit einem Seitenteil (14) unlösbar verbunden ist und am anderen Seitenteil (16) bei Fixierung der Mütze (10) mit zumindest einem Mittel (18, 22, 24) befestigt ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Knöpfe, Schnüre, Häkchen, Klebestreifen, Klett- oder Reißverschlüsse.
  11. Mütze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (12) mit einem Seitenteil (14) unlösbar verbunden ist und am anderen Seitenteil (16) bei Fixierung der Mütze (10) über einen Knopf (18) und entsprechende Knopflöcher (20) im Riemen (12) befestigt ist.
  12. Mütze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung der Mütze (10) der Riemen (12) auf beiden Seitenteilen (14, 16) der Mütze (10) lösbar angebracht ist.
  13. Mütze (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mütze zumindest ein Material aufweist, das elastische Eigenschaften besitzt.
  14. Mütze (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in dem den Nackenbereich umgebenden Teil der Mütze (10) ein Gummiband (30) vorgesehen ist.
  15. Mütze nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel (56, 58) an der Mütze (10) vorgesehen sind, über welche die Atemhilfe (50) an der Mütze (10) fixiert werden kann.
  16. Verwendung einer Mütze (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Fixierung von Atemhilfen (50) bei Früh- oder Neugeborenen.
  17. Kit für die Fixierung von Atemhilfen am Kopf von Früh- oder Neugeborenen, welches eine Mütze (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, sowie Befestigungsmittel (56, 58) für die Atemhilfe (50) an der Mütze (10) aufweist.
DE102004029034A 2004-06-09 2004-06-09 Mütze zur Fixierung von Atemhilfen Expired - Fee Related DE102004029034B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029034A DE102004029034B3 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Mütze zur Fixierung von Atemhilfen
PCT/EP2005/005232 WO2005120619A1 (de) 2004-06-09 2005-05-13 Mütze zur fixierung von atemhilfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029034A DE102004029034B3 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Mütze zur Fixierung von Atemhilfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004029034B3 true DE102004029034B3 (de) 2005-05-12

Family

ID=34428973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004029034A Expired - Fee Related DE102004029034B3 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Mütze zur Fixierung von Atemhilfen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004029034B3 (de)
WO (1) WO2005120619A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016526974A (ja) * 2013-06-21 2016-09-08 トートル・プロダクツ,エルエルシー 未熟児のための頭部ポジショニング補助具
WO2017031411A1 (en) * 2015-08-19 2017-02-23 Tortle Products Llc Head positioning aids with attachments for medical devices
SE541233C2 (en) * 2015-11-19 2019-05-07 Braincool Ab Head cap for a cooling pad for use in a non-invasive medical cooling process

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020032892A2 (en) * 2018-08-10 2020-02-13 Cumhuriyet Universitesi Rektorlugu Disposable catheter fixing cap

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776244A (en) * 1971-10-19 1973-12-04 W Morgan Non-slip retention means for use on a wearer{40 s head
US4384371A (en) * 1980-11-26 1983-05-24 Sonne Barbara A Nursing bonnet
US5477852A (en) 1991-10-29 1995-12-26 Airways Ltd., Inc. Nasal positive airway pressure apparatus and method
US5542128A (en) * 1993-04-20 1996-08-06 Lomas; Christiane Headwear for supporting a breathing apparatus
US6119694A (en) * 1997-07-24 2000-09-19 Respironics Georgia, Inc. Nasal mask and headgear
CA2370995C (en) 2001-09-13 2010-08-17 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
US6860268B2 (en) * 2002-02-06 2005-03-01 Shelly Bohn Pediatric ventilation mask and headgear system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016526974A (ja) * 2013-06-21 2016-09-08 トートル・プロダクツ,エルエルシー 未熟児のための頭部ポジショニング補助具
EP2996643A4 (de) * 2013-06-21 2017-01-25 Tortle Products, LLC Kopfpositionierungshilfen für frühgeborene
US10980659B2 (en) 2013-06-21 2021-04-20 Tortle Products Llc Head positioning aids for premature infants
WO2017031411A1 (en) * 2015-08-19 2017-02-23 Tortle Products Llc Head positioning aids with attachments for medical devices
SE541233C2 (en) * 2015-11-19 2019-05-07 Braincool Ab Head cap for a cooling pad for use in a non-invasive medical cooling process

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005120619A1 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828293T2 (de) Verfahren zum befestigen einer leitung an einem patienten, befstigungselemente und deren verwendung zum befestigen einer leitung an einem patienten
DE69919164T2 (de) Vorrichtung zum fixieren eines medizinischen schlauches an den mund eines patienten
EP2136760B1 (de) Unterlage zum lagern eines patienten
DE20122944U1 (de) Kopfband
DE112010004986T5 (de) Patientenschnittstelle und Kopfgeschirr
DE112015001488T5 (de) Unterdruckmasken, Systeme und Verfahren
DE102009024999A1 (de) Wegwerfbares Bekleidungsstück
CH410277A (de) Hüftstützschiene
EP3164101A1 (de) Vorrichtung zur fixierung
DE102013222372B4 (de) Beschlagelement für Auffanggurtsystem und Auffanggurtsystem
WO2005120619A1 (de) Mütze zur fixierung von atemhilfen
EP2719365A1 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Patienten
DE112011100230T5 (de) Schulter- und Armschiene mit Kontrollvorrichtung der Retropulsion des Arms
DE4314785C1 (de) Bandagen-System
EP2890327B1 (de) Mundeinlage
EP1753379B1 (de) Bandage für den schulter- und oberarmbereich
EP1398010B1 (de) Clavicula-Bandage
DE60125037T2 (de) Chirurgisches abdecktuch zur bekämpfung von der intraoperativen thermolyse
EP3689408A1 (de) Anästhesieschutzvorrichtung
DE102004063444C5 (de) Fixiergurt
CH701272A2 (de) Orthese.
WO2014040951A1 (de) Lagerungshilfe für früh- und neugeborene
DE102007022443A1 (de) Tragevorrichtung
DE102021106548B4 (de) Oberbekleidungsstück, insbesondere Jacke, Mantel, Weste oder dergleichen
EP1062963A2 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Endotrachialtubus

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee