DE102004028989B4 - Elektronische Schaltungsvorrichtung mit gestapelten elektronischen Schaltungseinheiten - Google Patents

Elektronische Schaltungsvorrichtung mit gestapelten elektronischen Schaltungseinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE102004028989B4
DE102004028989B4 DE102004028989A DE102004028989A DE102004028989B4 DE 102004028989 B4 DE102004028989 B4 DE 102004028989B4 DE 102004028989 A DE102004028989 A DE 102004028989A DE 102004028989 A DE102004028989 A DE 102004028989A DE 102004028989 B4 DE102004028989 B4 DE 102004028989B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic circuit
circuit units
board
elements
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004028989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004028989A1 (de
Inventor
Erwin Thalmann
Sven Boldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102004028989A priority Critical patent/DE102004028989B4/de
Priority to US11/137,062 priority patent/US7321497B2/en
Publication of DE102004028989A1 publication Critical patent/DE102004028989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004028989B4 publication Critical patent/DE102004028989B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0657Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06527Special adaptation of electrical connections, e.g. rewiring, engineering changes, pressure contacts, layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/141One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10507Involving several components
    • H05K2201/10515Stacked components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Elektronische Schaltungsvorrichtung, mit:
a) einer Mehrzahl von elektronischen Schaltungseinheiten (101a-101n);
b) einer Schaltungsplatine (102), auf welcher die elektronischen Schaltungseinheiten (101a-101n) angeordnet sind, wobei die Schaltungsplatine (102) aufweist:
b1) ein Basisplatinenelement (200); und
b2) eine Mehrzahl von Zusatzplatinenelementen (201-204), wobei
b3) die Zusatzplatinenelemente (201-204) mit dem Basisplatinenelement (200) mittels Verbindungselementen (301-304) verbunden sind, und
b4) die Schaltungseinheiten (101a-101n) auf den Zusatzplatinenelementen (201-204) derart angeordnet sind, dass zwischen den auf einer Zusatzplatine (201-204) angeordneten Schaltungseinheiten (101a, 101b; 101c, 101d) und der Anschlusseinheit (103) jeweils identische Signallaufzeiten bereitgestellt sind;
und
c) einer Anschlusseinheit (103), die mit der Mehrzahl der elektronischen Schaltungseinheiten (101a-101n) elektrisch verbunden ist, zum Anschluss der elektronischen Schaltungseinheiten (101a-101n) an eine externe Schaltungseinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, dass
d) mindestens eine der Schaltungseinheiten (101a-101n) durch eine Kühleinrichtung ersetzt ist, derart, dass die mindestens eine Kühleinrichtung zwischen übereinander gestapelten Schaltungseinheiten (101a-101n) angeordnet ist, wobei...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft integrierte Schaltungen, insbesondere Speicherbausteine, bei welchen elektronische Schaltungseinheiten gestapelt sind.
  • Spezifisch betrifft die vorliegende Erfindung eine elektronische Schaltungsvorrichtung mit einer Mehrzahl von elektronischen Schaltungseinheiten, einer Schaltungsplatine, auf welcher die Mehrzahl der elektronischen Schaltungseinheiten angeordnet ist, und eine Anschlusseinheit, die mit der Mehrzahl der elektronischen Schaltungseinheiten elektrisch verbunden ist, zum Anschluss der elektronischen Schaltungseinheiten an eine externe Schaltungseinrichtung.
  • Eine elektronische Schaltungsanordnung, die beispielsweise aus integrierten Schaltungen wie Speicherbausteinen besteht, ist eine komplexe Anordnung aus einzelnen Schaltungseinheiten. Derartige Schaltungseinheiten sind beispielsweise Speichermodule, wobei die Anzahl der erforderlichen Speichermodule pro Schaltungsvorrichtung ständig zunimmt.
  • Es ist daher wichtig, so viele elektronische Schaltungseinheiten wie möglich in einer elektronischen Schaltungsvorrichtung unterzubringen. Somit ist es erforderlich, dass in Schaltungsvorrichtungen mit sehr großen Speicherkapazitäten zusätzliche Speichermodule unterzubringen, ohne eine Grundfläche der gesamten Schaltungsvorrichtung zu erhöhen.
  • So ist vorgeschlagen worden, Bausteine übereinander zu stapeln, wodurch ein Vielfaches einer Speicherkapazität auf einem begrenzten Raum erreicht werden kann. Ein wesentlicher Nachteil eines derartigen Stapelns von elektronischen Schaltungseinheiten besteht darin, dass die Anschlüsse der einzel nen elektronischen Schaltungseinheiten stets der Platine (Basisplatine) zugeführt werden müssen. Dadurch entstehen für die gestapelten, elektronischen Schaltungseinheiten unterschiedliche Signallaufzeiten von der Basisplatine zu den Anschlüssen der elektronischen Schaltungseinheiten. Insbesondere bei Hochgeschwindigkeits-Schaltungsvorrichtungen sind diese Signallaufzeiten nicht vernachlässigbar. Somit ist es ein wesentlicher Nachteil, dass die elektronischen Schaltungseinheiten nicht beliebig übereinander gestapelt werden können.
  • Ferner besteht ein Nachteil herkömmlicher Schaltungsvorrichtungen, die gestapelte Schaltungseinheiten aufweisen, darin, dass dann, wenn eine der Schaltungseinheiten, insbesondere eine in der Mitte des Stapels angeordnete Schaltungseinheit, defekt ist, diese nicht oder nur mit sehr großem Aufwand ausgetauscht werden kann. In nachteiliger Weise muss somit die gesamte Schaltungsvorrichtung ersetzt werden.
  • Die US 6 208 521 offenbart eine elektronische Schaltungsvorrichtung, wobei ein filmartiger Träger eingesetzt wird, um einzelne Schaltungseinheiten übereinander stapelbar auszulegen. Die Vorrichtung weist eine wärmeleitende Struktur auf, die lediglich eine Konvektionskühlung bereitstellen kann.
  • Die US 5,789,815 zeigt eine dreidimensionale Halbleiterpackung, die zum Verbinden mehrfacher Halbleitermatrizen dient. Ein dreidimensional gefaltetes Modul bildet ein Paket, das eine verringerte Grundfläche dann aufweist, wenn die einzelnen Schaltungsplatinen übereinander geklappt werden. Unterschiedliche Signallaufzeiten zwischen einzelnen elektronischen Schaltungseinheiten und einer Anschlusseinheit können nicht ausgeglichen werden, da keine gleichmäßigen Betriebsbedingungen infolge Erwärmung erreicht werden.
  • Die US 5,926,369 beschreibt eine vertikal integrierte Mehrfachchip-Schaltungspackung. Die offenbarte Vorrichtung weist ferner eine Halterung mit einer Wärmesenke auf. Die gezeigte Wärmesenke ist jedoch lediglich an einer Lage eines flexiblen Materials befestigt, wobei das flexible Material durch die Wärmesenke in einer dreidimensionalen Form gehalten wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltungsvorrichtung zu schaffen, in welcher elektronische Schaltungseinheiten platzsparend untergebracht werden können, wobei durch gleichmäßige Betriebsbedingungen Signallaufzeiten zwischen den elektronischen Schaltungseinheiten und Anschlusseinheiten der Schaltungsvorrichtung ausgeglichen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schaltungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, eine speziell ausgebildete Schaltungsplatine bereitzustellen, die ein Basisplatinenelement und eine Mehrzahl von Zusatzplatinenelementen umfasst, die über flexible Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Hierbei sind die elektronischen Schaltungseinheiten auf den Zusatzplatinenelementen derart angeordnet, dass zwischen den auf einer Zusatzplatine angeordneten Schaltungseinheiten und der Anschlusseinheit der elektronischen Schaltungsvorrichtung jeweils identische Signallaufzeiten bereitgestellt werden.
  • Es ist somit ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass die elektronische Schaltungsvorrichtung eine Grundfläche beansprucht, die nicht wesentlich größer als diejenige einer elektronischen Schaltungseinheit ist. Da die Zusatzplatinenelemente auf das Basisplatinenelement faltbar sind, besteht die Möglichkeit, eine defekte elektronische Schaltungseinheit auf eine einfache Weise auszutauschen.
  • Vorzugsweise sind an einem Zusatzplatinenelement beidseitig elektronische Schaltungseinheiten angebracht, d.h. pro Zusatzplatinenelement zwei Schaltungseinheiten, derart, dass die Signallaufzeiten zwischen den auf der Zusatzplatine angeordneten Schaltungseinheiten und der Anschlusseinheit der elektronischen Schaltungsvorrichtung identisch bzw. ausgeglichen sind.
  • Somit ist es zweckmäßig, dass dann, wenn die Zusatzplatinenelemente auf das Basisplatinenelement gefaltet sind, der Platzbedarf minimiert ist. In vorteilhafter Weise kann eine defekte elektronische Schaltungseinheit ausgetauscht werden, indem das entsprechende Zusatzplatinenelement aufgeklappt wird, so dass eine defekte elektronische Schaltungseinheit auf eine einfache weise auslötbar ist.
  • Weiterhin ist es möglich, durch die Ausgestaltung der Schaltungsplatine Verdrahtungsänderungen auf eine einfache Weise durchzuführen. So ist es möglich, eine Flexibilität zwischen Speichergröße und einer Anzahl der Datenleitungen DQ zu erreichen.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, dass durch die erfindungsgemäße Stapelanordnung der elektronischen Schaltungsvorrichtung diese vor Beschädigungen geschützt ist.
  • Die erfindungsgemäße elektronische Schaltungsvorrichtung weist im Wesentlichen auf:
    • a) eine Mehrzahl von elektronischen Schaltungseinheiten;
    • b) eine Schaltungsplatine, auf welcher die elektronischen Schaltungseinheiten angeordnet sind; und
    • c) eine Anschlusseinheit, die mit der Mehrzahl der elektronischen Schaltungseinheiten elektrisch verbunden ist, zum An schluss der elektronischen Schaltungsvorrichtung an eine externe Schaltungseinrichtung,
    wobei die Schaltungsplatine ein Basisplatinenelement und eine Mehrzahl von Zusatzplatinenelementen aufweist, wobei die Zusatzplatinenelemente mit dem Basisplatinenelement mittels Verbindungselementen verbunden sind, und die Schaltungseinheiten auf den Zusatzplatinenelementen derart angeordnet sind, dass zwischen den auf einer Zusatzplatine angeordneten Schaltungseinheiten und der Anschlusseinheit jeweils identische Signallaufzeiten vorhanden sind, wobei ferner zwischen übereinander gestapelten Schaltungseinheiten (101a-101n) Kühleinrichtungen angeordnet sind, die als Peltier-Elemente ausgebildet sind.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung umfasst die Mehrzahl der elektronischen Schaltungseinheiten Speichereinheiten, derart, dass aus diesen Speichereinheiten vorzugsweise ein Speichermodul einer hohen Speichertiefe ausgebildet ist.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das Basisplatinenelement derart ausgestaltet, dass es eine rechteckige Grundfläche aufweist. Weiterhin ist es möglich, das Basisplatinenelement als ein regelmäßiges n-Eck auszubilden. Vorzugsweise ist das Basisplatinenelement ein beliebiges n-Eck.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist die Anschlusseinheit zum Anschluss der elektronischen Schaltungseinheiten an eine externe Schaltungseinrichtung eine Mehrzahl von Anschlusselementen auf. In vorteilhafter Weise sind die Anschlusselemente als Kontaktkissen bzw. Kontakt-Pads ausgebildet.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Anschlusseinheit mit den Anschlusselementen an mindestens einem Verbindungselement bereitgestellt. Vorzugsweise wird ein Anschluss der elektronischen Schaltungsvorrichtung in einem zusammengeklappten Zustand an dem Verbindungselement ermöglicht.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist ein Befestigungselement an mindestens einem der Zusatzplatinenelemente zum Befestigen von übereinandergeklappten Zusatzplatinenelementen bereitgestellt.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Anschlusseinheit mit der Mehrzahl der Anschlusselemente an dem Befestigungselement angeordnet.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Verbindungselement und/oder das Befestigungselement aus einem flexiblen Material ausgeführt. Weiterhin ist es vorteilhaft, das Zusatzplatinenelement und/oder das Basisplatinenelement aus einem flexiblen Material auszuführen. Das mindestens eine Zusatzplatinenelement wird über das Basisplatinenelement geklappt.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die Zusatzplatinenelemente zusammen mit dem Basisplatinenelement übereinandergeklappt und als ein Platinenstapel ausgebildet. Auf diese weise ist es möglich, eine gestapelte elektronische Schaltungsvorrichtung auf eine einfache Weise zu erhalten.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind jeweils zwei Schaltungseinheiten beidseitig auf einem Zusatzplatinenelement angeordnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Schaltungsplatine mit einem Basisplatinenelement und vier Zusatzplatinenelementen, die mit dem Basisplatinenelement über Verbindungselemente verbunden sind; und
  • 2 die in 1 gezeigte Schaltungsplatine mit darauf angeordneten elektronischen Schaltungseinheiten im zusammengefalteten Zustand.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten oder Schritte.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schaltungsplatine 102 in einem aufgeklappten Zustand ohne elektronische Schaltungseinheiten schematisch. Wie in 1 gezeigt, weist ein Basisplatinenelement 200 eine Anschlusseinheit 103 darauf angeordnet auf. Diese Anschlusseinheit weist Anschlusselemente 104 auf, von denen einige schematisch dargestellt sind. Die Anschlusselemente 104 sind vorzugsweise als Kontaktkissen bzw. Kontakt-Pads ausgebildet. In 1 ist ein bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, bei welchem das Basisplatinenelement 200 einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist. An dieses Basisplatinenelement 200 können vier Zusatzplatinenelemente 201, 202, 203 und 204 angeschlossen werden.
  • Die Befestigung der Zusatzplatinenelemente 201-204 an dem Basisplatinenelement 200 ist über flexible Verbindungselemente 301, 302, 303 und 304 bereitgestellt. Die Verbindungselemente sind aus einem flexiblen Material, beispielsweise als eine flexible Platine bereitgestellt. Weiterhin ist es mög lich, die Zusatzplatinenelemente 201-204 und/oder das Basisplatinenelement 200 gänzlich aus einer flexiblen Platine, beispielsweise PCB, herzustellen. Eines der Zusatzplatinenelemente 201 weist an dem freien Ende ein Befestigungselement 305 angeordnet auf, mit welchem der gesamte Stapel aus elektronischen Schaltungseinheiten 101a-101n (siehe 2) nach einem Zusammenfalten in einer stabilen Lage gehalten wird.
  • Auf diese Weise ist es möglich, Speichermodule mit sehr großen Speichertiefen bzw. Speicherkapazitäten bereitzustellen, ohne dass die beanspruchte Grundfläche der Speichervorrichtung wesentlich zunimmt.
  • 2 zeigt die in 1 dargestellte Schaltungsplatine 102 in einem zusammengefalteten Zustand gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie in 2 gezeigt, sind vier elektronische Schaltungseinheiten 101a-101n übereinanderliegend angeordnet, wobei jeweils zwei elektronische Schaltungseinheiten 101a und 101b bzw. 101c und 101d auf gegenüberliegenden Seiten eines Zusatzplatinenelements 203 bzw. 202 angeordnet sind. Hierbei ergibt sich der Vorteil, dass die elektronischen Schaltungseinheiten 101a und 101b zu den Anschlusselementen 104 der Anschlusseinheit 103 derart angeordnet sind, dass die Signallaufzeiten von der elektronischen Schaltungseinheit 101a zu der Anschlusseinheit 103 identisch zu den Signallaufzeiten der elektronischen Schaltungseinheit 101b zu der Anschlusseinheit 103 sind. In gleicher Weise sind die Signallaufzeiten von den elektronischen Schaltungseinheiten 101c bzw. 101d zu der Anschlusseinheit 103 identisch. Die erfindungsgemäße Schaltungsvorrichtung zum Stapeln von elektronischen Schaltungseinheiten 101a-101n erlaubt es weiterhin, dass Anschlusselemente 104 an den Verbindungselementen 301-304 und/oder dem Befestigungselement 305 angebracht werden (in der 2 nicht gezeigt).
  • Vorzugsweise ist es in der erfindungsgemäßen Stapelanordnung möglich, eine innenliegende elektronische Schaltungseinheit, beispielsweise die Schaltungseinheit 101b, durch eine Kühleinrichtung zu ersetzen, die vorzugsweise als ein Peltier-Element ausgebildet ist. Die übereinandergeklappten Zusatzplatinenelemente 201, 202, 203 und 204 werden auf dem Basisplatinenelement 201 mittels eines Befestigungselements 305 befestigt. Dadurch werden die Zusatzplatinenelemente 201-204 zusammen mit dem Basisplatinenelement 200 als ein Platinenstapel bereitgestellt. In dem in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist das Basisplatinenelement 200 eine rechteckige Grundfläche auf. An dieser rechteckigen Grundfläche können mittels der Verbindungselemente 301-304 vier Zusatzplatinenelemente 201-204 angebracht und übereinandergeklappt werden.
  • Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass das Basisplatinenelement als ein beliebiges n-Eck ausgebildet sein kann, wobei eine entsprechend erhöhte Anzahl von Zusatzplatinenelementen übereinanderklappbar ist. Die Größe der Verbindungselemente 301-304 muss jeweils einer Position entsprechen, an welcher das entsprechende Zusatzplatinenelement im zusammengeklappten Stapel zu liegen kommt. Somit weist beispielsweise das in 2 gezeigte Verbindungselement 303 eine geringere Breite b auf als das Verbindungselement 301, da die an dem Zusatzplatinenelement 201 angebrachten Schaltungseinheiten 101c und 101d weiter entfernt von der Anschlusseinheit 103 angebracht sind, als die auf dem Zusatzplatinenelement 203 angeordneten elektronischen Schaltungseinheiten 101a und 101b.
  • Bei der in den 1 und 2 gezeigten Anordnung sind bis zu neun unterschiedliche elektronische Schaltungseinheiten anbringbar, wobei jeweils zwei elektronische Schaltungseinheiten auf einem Zusatzplatinenelement und eine zusätzliche elektronische Schaltungseinheit auf dem Basisplatinenelement angeordnet werden. Weiterhin ist es vorteilhaft, dass unterschiedliche Signallaufzeiten von den Anschlusselementen 104 der Anschlusseinheit 103 zu den einzelnen Zusatzplatinenelementen 201-204 durch die Auslegung der Leiterbahnen auf dem Basisplatinenelement 200 und/oder den Zusatzplatinenelementen 201-202 kompensiert werden können.
  • Da sämtliche elektrischen Verbindungen zu der Anschlusseinheit 103 des Basisplatinenelements 201 geleitet werden, ist es möglich, eine mäanderförmige Auslegung der Leiterbahnen bereitzustellen, derart, dass die näher zu der Anschlusseinheit 103 gelegenen elektronischen Schaltungseinheiten 101a und 101b (2) längere Verbindungsleitungen zu den Anschlusselementen 104 aufweisen, als die weiter entfernt zu der Anschlusseinheit 103 angeordneten elektronischen Schaltungseinheiten 101c und 101d, die auf dem Verbindungselement 201 angeordnet sind. Durch das als ein überstehendes Element des Befestigungselements 201 ausgebildete Befestigungselement 305 ist es möglich, die übereinandergeklappten Zusatzplatinenelemente 201-204 auf dem Basisplatinenelement 200 stabil zu befestigen, derart, dass ein mechanisch äußerst stabiler Aufbau bereitgestellt wird.
  • In zweckmäßiger Weise lässt sich der Platinenstapel auseinanderklappen, falls eine oder mehrere der elektronischen Schaltungseinheiten 101a-101n defekt sind und ausgetauscht werden müssen. Somit besteht der Vorteil, dass dann, wenn eine oder mehrere der elektronischen Schaltungseinheiten 101a-101n defekt sind, dann nicht das gesamte Schaltungsmodul ausgetauscht werden muss. Somit ergibt sich der Vorteil, dass durch die erfindungsgemäße Schaltungsvorrichtung zum Stapeln elektronischer Schaltungseinheiten 101a-101n sowohl gleiche Signallaufzeiten von der Anschlusseinheit 103 zu den jeweiligen elektronischen Schaltungseinheiten 101a-101n als auch Möglichkeiten bereitgestellt werden, elektronische Schaltungseinheiten 101a-101n nachträglich auszutauschen oder neu zu verdrahten.
  • Weiterhin ist es möglich, eine Flexibilität zwischen Speichergröße (Speichertiefe) und der Anzahl von Datenleitungen DQs zu erreichen. Hierzu stehen in Abhängigkeit von den be reitgestellten Zusatzplatinenelementen 201-204 zwei Möglichkeiten bereit:
    • (i) die Anzahl der Datenleitungen DQs wird aufrecht erhalten und mit jeder zusätzlichen, anbringbaren elektronischen Schaltungseinheit 101a-101n erhöht sich die Speichertiefe/Speichergröße der als Stapel angeordneten Schaltungsvorrichtung; oder
    • (ii) die Speichertiefe/Speichergröße wird aufrecht erhalten und die Anzahl von Datenleitungen wird verändert.
  • Es seien beispielsweise vier als Speichereinheiten ausgebildete elektronische Schaltungseinheiten 101a-101d mit einer Speichertiefe von jeweils 256 MB bereitgestellt. Diese vier elektronischen Schaltungseinheiten 101a-101d können in flexibler Weise entweder als ein Speichermodul der Speichertiefe 1 GB mit vier Datenleitungen oder ein Speichermodul mit einer Speichertiefe von 256 MB mit 16 Datenleitungen bereitgestellt werden.
  • Durch die flexible Auslegung der Anzahl von in dem Platinenstapel angeordneten elektronischen Schaltungseinheiten 101a-101n und die flexible Anzahl von Datenleitungen ist es möglich, einerseits eine Speichertiefe durch eine Erhöhung der Anzahl von elektronischen Schaltungseinheiten, die als Speichereinheiten ausgebildet sind, bei einer geringen Anzahl von Datenleitungen zu erhöhen, bzw. eine Speicherbreite durch eine erhöhte Anzahl von Datenleitungen bei einer reduzierten Anzahl von Speichereinheiten bereitzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten oder Schritte.
  • 101a-101n
    Elektronische Schaltungseinheiten
    102
    Schaltungsplatine
    103
    Anschlusseinheit
    104
    Anschlusselemente
    200
    Basisplatinenelement
    201, 202, 203, 204
    Zusatzplatinenelement
    301, 302, 303, 304
    Verbindungselement
    305
    Befestigungselement

Claims (13)

  1. Elektronische Schaltungsvorrichtung, mit: a) einer Mehrzahl von elektronischen Schaltungseinheiten (101a-101n); b) einer Schaltungsplatine (102), auf welcher die elektronischen Schaltungseinheiten (101a-101n) angeordnet sind, wobei die Schaltungsplatine (102) aufweist: b1) ein Basisplatinenelement (200); und b2) eine Mehrzahl von Zusatzplatinenelementen (201-204), wobei b3) die Zusatzplatinenelemente (201-204) mit dem Basisplatinenelement (200) mittels Verbindungselementen (301-304) verbunden sind, und b4) die Schaltungseinheiten (101a-101n) auf den Zusatzplatinenelementen (201-204) derart angeordnet sind, dass zwischen den auf einer Zusatzplatine (201-204) angeordneten Schaltungseinheiten (101a, 101b; 101c, 101d) und der Anschlusseinheit (103) jeweils identische Signallaufzeiten bereitgestellt sind; und c) einer Anschlusseinheit (103), die mit der Mehrzahl der elektronischen Schaltungseinheiten (101a-101n) elektrisch verbunden ist, zum Anschluss der elektronischen Schaltungseinheiten (101a-101n) an eine externe Schaltungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass d) mindestens eine der Schaltungseinheiten (101a-101n) durch eine Kühleinrichtung ersetzt ist, derart, dass die mindestens eine Kühleinrichtung zwischen übereinander gestapelten Schaltungseinheiten (101a-101n) angeordnet ist, wobei die mindestens eine Kühleinrichtung als ein Peltier-Element ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der elektronischen Schaltungseinheiten (101a-101n) Speichereinheiten umfassen, derart, dass ein Speichermodul ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisplatinenelement (200) eine rechteckige Grundfläche aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisplatinenelement (200) als ein n-Eck ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinheit (103) zum Anschluss der elektronischen Schaltungseinheiten (101a-101n) an eine externe Schaltungseinrichtung eine Mehrzahl von Anschlusselementen (104) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinheit (103) mit der Mehrzahl der Anschlusselemente (104) an mindestens einem Verbindungselement (301-304) bereitgestellt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungselement (305) an mindestens einem der Zusatzplatinenelemente (201-204) zum Befestigen von übereinandergeklappten Zusatzplatinenelementen (201-204) bereitgestellt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinheit (103) mit der Mehrzahl der Anschlusselemente (104) an dem Befestigungselement (305) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement (301-304) und/oder das Befestigungselement (305) aus einem flexiblen Material ausgeführt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zusatzplatinenelement (201-204) und/oder das Basisplatinenelement (200) einem flexiblen Material ausgeführt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Zusatzplatinenelement (201-204) über das Basisplatinenelement (200) geklappt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzplatinenelemente (201-204) zusammen mit dem Basisplatinenelement (200) übereinandergeklappt und als ein Platinenstapel ausgebildet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Schaltungseinheiten (101a, 101b; 101c, 101d) beidseitig auf einem Zusatzplatinenelement (201-204) angeordnet sind, wobei die Signallaufzeiten zwischen den auf den Zusatzplatinenelementen (201-204) angeordneten Schaltungseinheiten (101a-101n) durch mäanderförmige Verbindungsleitungen ausgeglichen sind.
DE102004028989A 2004-06-16 2004-06-16 Elektronische Schaltungsvorrichtung mit gestapelten elektronischen Schaltungseinheiten Expired - Fee Related DE102004028989B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028989A DE102004028989B4 (de) 2004-06-16 2004-06-16 Elektronische Schaltungsvorrichtung mit gestapelten elektronischen Schaltungseinheiten
US11/137,062 US7321497B2 (en) 2004-06-16 2005-05-25 Electronic circuit apparatus and method for stacking electronic circuit units

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028989A DE102004028989B4 (de) 2004-06-16 2004-06-16 Elektronische Schaltungsvorrichtung mit gestapelten elektronischen Schaltungseinheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004028989A1 DE102004028989A1 (de) 2006-01-12
DE102004028989B4 true DE102004028989B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=35480344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004028989A Expired - Fee Related DE102004028989B4 (de) 2004-06-16 2004-06-16 Elektronische Schaltungsvorrichtung mit gestapelten elektronischen Schaltungseinheiten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7321497B2 (de)
DE (1) DE102004028989B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040233641A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Mark Moshayedi Processor/memory module with foldable substrate
US7767543B2 (en) * 2005-09-06 2010-08-03 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for manufacturing a micro-electro-mechanical device with a folded substrate
US8050597B2 (en) * 2006-11-09 2011-11-01 Ricoh Company, Limited Toner container having a gear portion and image forming apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5789815A (en) * 1996-04-23 1998-08-04 Motorola, Inc. Three dimensional semiconductor package having flexible appendages
US5926369A (en) * 1998-01-22 1999-07-20 International Business Machines Corporation Vertically integrated multi-chip circuit package with heat-sink support
US6208521B1 (en) * 1997-05-19 2001-03-27 Nitto Denko Corporation Film carrier and laminate type mounting structure using same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7071547B2 (en) * 2002-09-11 2006-07-04 Tessera, Inc. Assemblies having stacked semiconductor chips and methods of making same
US7141875B2 (en) * 2004-03-31 2006-11-28 Aptos Corp Flexible multi-chip module and method of making the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5789815A (en) * 1996-04-23 1998-08-04 Motorola, Inc. Three dimensional semiconductor package having flexible appendages
US6208521B1 (en) * 1997-05-19 2001-03-27 Nitto Denko Corporation Film carrier and laminate type mounting structure using same
US5926369A (en) * 1998-01-22 1999-07-20 International Business Machines Corporation Vertically integrated multi-chip circuit package with heat-sink support

Also Published As

Publication number Publication date
US20050281015A1 (en) 2005-12-22
DE102004028989A1 (de) 2006-01-12
US7321497B2 (en) 2008-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152541C3 (de) Leiterplattenstapel
DE102009030524B4 (de) Baugruppe und Verfahren für eine integrierte Schaltung mit mehreren Chips
DE19758197C2 (de) Stapelanordnung für zwei Halbleiterspeicherchips und Leiterplatte, die mit einer Vielzahl derartiger Stapelanordnungen bestückt ist
DE112009002155B4 (de) Computersystem mit einer Hauptplatinenbaugruppe mit einem Gehäuse über einem direkt auf der Hauptplatine angebrachten Chip und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0022176B1 (de) Modul für Schaltungschips
DE102008048420A1 (de) Chip-Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Chip-Anordnung
DE69334083T2 (de) Flüssigkristall-Plattenmodul und Bandträgerpackung
DE102011077206B4 (de) Leiterplatte und Steuergerät für ein Getriebe eines Fahrzeugs mit der Leiterplatte
DE4128603A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2758140A1 (de) Monolithisch integrierte halbleiterschaltungen tragender modul
DE112006002686T5 (de) Integrierte Mikrokanäle für 3D Through-Silicon-Architekturen
DE102005060081B4 (de) Elektronisches Bauteil mit zumindest einer Leiterplatte und mit einer Mehrzahl gleichartiger Halbleiterbausteine und Verfahren
DE202011110802U1 (de) Verbesserte mikroelektronische Stapelanordnungen mit mittigen Kontakten und verbessertem wärmetechnischem Kennwert
DE112009000383T5 (de) Package-on-Package unter Verwendung eines löthöckerlosen Aufbauschicht (BBUL)-Bausteins
DE3911711A1 (de) Modul-aufbau mit integriertem halbleiterchip und chiptraeger
DE3026183A1 (de) Gehaeuse fuer integrierte logikschaltkreise
DE10154556A1 (de) Gestapelte Halbleiterbauelementestruktur
DE102004009056B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls aus mehreren stapelbaren Halbleiterbauteilen mit einem Umverdrahtungssubstrat
DE112011105977B4 (de) Raster-Interposer und Fügeverfahren
DE102006011473B4 (de) Mehrchipgehäuse und Verfahren zum Bilden von Mehrchipgehäusen für eine ausgeglichene Leistung
DE102007029713A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE10142119A1 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005086235A2 (de) Basishalbleiterbauteil für einen halbleiterbauteilstapel und verfahren zur herstellung desselben
DE102004028989B4 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung mit gestapelten elektronischen Schaltungseinheiten
DE2536957C2 (de) Elektronisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee