DE102004028057A1 - Zusammengesetzte dielektrische Struktur mit niedrigem k - Google Patents

Zusammengesetzte dielektrische Struktur mit niedrigem k Download PDF

Info

Publication number
DE102004028057A1
DE102004028057A1 DE102004028057A DE102004028057A DE102004028057A1 DE 102004028057 A1 DE102004028057 A1 DE 102004028057A1 DE 102004028057 A DE102004028057 A DE 102004028057A DE 102004028057 A DE102004028057 A DE 102004028057A DE 102004028057 A1 DE102004028057 A1 DE 102004028057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
layer
dielectric material
dielectric layer
intermetallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004028057A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004028057B4 (de
Inventor
Andy Cowley
Markus Naujok
Sun-Oo Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102004028057A1 publication Critical patent/DE102004028057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004028057B4 publication Critical patent/DE102004028057B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76829Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing characterised by the formation of thin functional dielectric layers, e.g. dielectric etch-stop, barrier, capping or liner layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76835Combinations of two or more different dielectric layers having a low dielectric constant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76885By forming conductive members before deposition of protective insulating material, e.g. pillars, studs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/958Passivation layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Ausbildung einer zusammengesetzten intermetallischen dielektrischen Struktur bereitgestellt. Eine anfängliche intermatallische dielektrische Struktur wird bereitgestellt, die eine erste dielektrische Schicht und zwei Leiterbahnen umfasst. Die zwei Leiterbahnen befinden sich in der ersten dielektrischen Schicht. Ein Abschnitt der ersten dielektrischen Schicht wird zwischen den Leiterbahnen entfernt, um eine Vertiefung auszubilden. Die Vertiefung wird mit einem zweiten dielektrischen Material gefüllt. Das zweite dielektrische Material ist ein Dielektrikum mit niedrigem k, das eine geringere Dielektrizitätskonstante als die der ersten dielektrischen Schicht aufweist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Herstellungsprozesse und Strukturen für Halbleitervorrichtungen. In einer Ausgestaltung betrifft sie eine zusammengesetzte dielektrische Struktur mit niedrigem k (composite low-k dielectric structure).
  • HINTERGRUND
  • Dielektrische Materialien mit niedrigem k sind dielektrische Materialien, die eine niedrigere Dielektrizitätskonstante (k) als die von thermischem Siliziumdioxid aufweisen (d.h. k < 3,9). Der minimale Wert von k ist 1,0 für Luft. Folglich handelt es sich bei dielektrischen Materialien mit niedrigem k um dielektrisches Material, das eine Dielektrizitätskonstante zwischen 1,0 und 3,9 aufweist.
  • Die Verwendung von dielektrischen Materialien mit niedrigem k ist bei der Weiterentwicklung von Anwendungen mit integrierter Schaltung für Halbleitervorrichtungen wichtig. Eine vorteilhafte Verwendung von Materialien mit niedrigem k in Halbleitervorrichtungen ist zwischen Leiterbahnen (conductor lines) oder Strukturen (z.B. intermetallischen dielektrischen Strukturen). Die RC-Verzögerung bei einem Schalten ist ein Faktor, der die Arbeitsgeschwindigkeit von Halbleitervorrichtungen beschränkt. Im allgemeinen nimmt die maximale Arbeitsgeschwindigkeit einer Halbleitervorrichtung ab, während die RC-Verzögerung zunimmt. Die RC-Verzögerung kann verringert werden, indem der Widerstand (R) in den Leiterbahnen/Strukturen vermindert wird und/oder die zwischen Leiterbahnen/Strukturen entwickelte parasitäre Kapazität (C) ver mindert wird. Diese parasitäre Kapazität kann verringert werden, indem dielektrische Materialen mit kleineren Permittivitätswerten, die dielektrische Materialien mit niedrigem k bereitstellen, verwendet werden.
  • Eines der primären zur Wahl stehenden dielektrischen Materialien zur Verwendung zwischen Leiterbahnen in einer intermetallischen dielektrischen Struktur ist wegen seiner dielektrischen Eigenschaften, seiner mechanischen Stärke und der Leichtigkeit seiner Verarbeitung Siliziumdioxid (SiO2) gewesen. Siliziumdioxid weist jedoch abhängig von dem Verfahren seiner Ausbildung typischerweise eine von k = 3,9 bis 4,5 reichende Dielektrizitätskonstante auf. Dieser Wert von k ist zu hoch für die meisten Anwendungen mit integrierter Schaltung unterhalb von etwa 0,18 μm. Somit ist während des fortgesetzten Schrumpfens der Geometrien von Halbleitervorrichtungen ein Anstoß zum Entwickeln und Verwenden neuer dielektrischer Materialien mit viel niedrigeren Dielektrizitätskonstantenwerten als dem Wert von Siliziumdioxid, d.h. dielektrischen Materialien mit niedrigem k, vorhanden gewesen.
  • Es sind viele Kompromisse vorhanden, die berücksichtigt werden müssen, wenn versucht wird, ein dielektrisches Material mit niedrigem k zu realisieren. Beispielsweise nehmen typischerweise die mechanische Stärke und die mechanische Leistungsfähigkeit von Materialien mit niedrigem k ab, während der Wert von k abnimmt. Ferner können viele dielektrische Materialien mit niedrigem k, die wünschenswerte elektrische Eigenschaften aufweisen, mit anderen angrenzenden Materialien und/oder zum Ausbilden oder Verarbeiten derartiger angrenzender Materialien verwendeten Prozessen inkompatibel sein. Somit besteht ein Bedarf an Wegen zum Realisieren dielektrischer Materialien mit niedrigem k zum Erhalten der Vorteile einer gesenkten parasitären Kapazität, selbst wenn derartige dielektrische Materialien mit niedrigem k Probleme einer geringeren mechanischen Stärke und/oder Inkompatibilität aufweisen können.
  • 1 zeigt eine z.B. unter Verwendung von Single-Damascene- und Dual-Damascene-Prozessen (single damascene and dual damascene processes) ausgebildete bekannte intermetallische dielektrische Struktur 20. Bei dem Ausbilden der Struktur 20 gemäß 1 unter Verwendung bekannter Prozesse wird typischerweise eine dielektrische Schicht 21 zuerst ausgebildet. Daraufhin wird eine Hardmask-Schicht bzw. Hartmaskenschicht (hard mask layer) 24 ausgebildet und mit einem Muster versehen bzw. gemustert (patterned). Als nächstes werden Öffnungen für Leiterbahnen 26 und Durchkontaktierungen (vias) 28 gemustert, geätzt und mit einer Mantelschicht (liner layer) 30 und einem leitfähigen Material (z.B. Aluminium, Kupfer und/oder Wolfram) gefüllt. Somit ist die dielektrische Schicht 21 während mehrerer aufeinanderfolgender Verarbeitungsschritte vorhanden, von denen jeder das Potential zum Beschädigen, Ändern oder negativen Beeinflussen der dielektrischen Schicht 21 aufweisen kann (d.h. mit der dielektrischen Schicht 21 inkompatibel sein kann).
  • Üblicherweise müssen bei einem bekannten Damascene-Prozess des Ausbildens einer intermetallischen dielektrischen Struktur 20 (z.B. wie in 1 gezeigt) mehrere Integrationsfragen mit Bezug auf die Wahl von für die dielektrische Schicht 21 genutztem dielektrischem Material mit niedrigem k behandelt werden. Das dielektrische Material mit niedrigem k muss üblicherweise mechanisch stark und strukturell stabil sein. Das dielektrische Material mit niedrigem k muss typischerweise CMP-kompatibel (chemisch und mechanisch) sein, um CMP-Prozessen zu widerstehen, die beteiligt sind, während das dielektrische Material vorhanden ist. Da während der Damascene-Verarbeitung häufig eine Hartmaske 24 verwendet wird, kann es sein, dass das dielektrische Material mit niedrigem k mit dem Hartmaskenmaterial und Prozessen zum Ausbilden, Mustern und/oder Entfernen der Hartmaskenschicht 24 kompatibel sein muss. Ferner muss das gewählte dielektrische Material mit niedrigem k üblicherweise mit den Mantelablagerungs- und/oder Leiterablagerungsprozessen kompatibel sein.
  • Da so viele Kompatibilitätsfragen zu berücksichtigen sind, wenn versucht wird, ein neues dielektrisches Material mit niedrigem k in einer bekannten intermetallischen dielektrischen Struktur 20 (siehe z.B. 1) zu realisieren, einzuführen oder zu testen, können die Kompliziertheit, die Zeit und die Kosten des Entwickelns und Testens neuer Dielektrika mit niedrigem k ziemlich beträchtlich sein. Folglich besteht ein Bedarf an einem Weg zum Verringern der Kompliziertheit, der Zeit und der Kosten des Testens und Realisierens neuer Materialien mit niedrigem k.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Probleme und der Bedarf, die vorstehend umrissen sind, werden durch die vorliegende Erfindung behandelt. Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Ausbildung einer zusammengesetzten intermetallischen dielektrischen Struktur bereitgestellt. Diese Verfahren umfasst die folgenden Schritte, deren Reihenfolge variieren kann. Eine anfängliche intermetallische dielektrische Struktur wird bereitgestellt, die eine erste dielektrische Schicht und zwei Leiterbahnen umfasst. Die zwei Leiterbahnen befinden sich in der ersten dielektrischen Schicht. Ein Abschnitt der ersten dielektrischen Schicht wird zwischen den Leiterbahnen entfernt, um eine Vertiefung (trench) auszubilden. Die Vertiefung wird mit einem zweiten dielektrischen Material gefüllt. Das zweite dielektrische Material ist ein Dielektrikum mit niedrigem k, das eine geringere Dielektrizitätskonstante als die der ersten dielektrischen Schicht aufweist.
  • Die anfängliche intermetallische dielektrische Struktur kann ferner eine zwischen jeder der Leiterbahnen und der ersten dielektrischen Schicht ausgebildete Mantelschicht umfassen, und die Vertiefung kann zwischen den Mantelschichten ausgebildet werden. Die anfängliche intermetallische dielektrische Struktur kann ferner eine Hartmaskenschicht oben auf der ersten dielektrischen Schicht umfassen, und das Entfernen des Abschnitts der ersten dielektrischen Schicht kann ein Entfernen eines Abschnitts der Hartmaskenschicht zum Ausbilden der Vertiefung umfassen. Eine Abdeckschicht (cap layer) kann über dem zweiten dielektrischen Material ausgebildet werden. Das zweite dielektrische Material kann geätzt werden, so dass es relativ zu den Leiterbahnen zurückgesetzt wird, eine Abdeckschicht kann über dem zweiten dielektrischen Material ausgebildet werden, und die Abdeckschicht kann derart planar ausgebildet bzw. planarisiert (planarized) werden, dass sie im wesentlichen koplanar mit den Leiterbahnen ist. Die erste dielektrische Schicht besteht vorzugsweise aus einem dielektrischen Material mit niedrigem k. Eine Abdeckschicht kann über der zusammengesetzten intermetallischen dielektrischen Struktur ausgebildet werden. Das zweite dielektrische Material kann mit dem Prozess (den Prozessen) zum Ablagern bzw. Abscheiden der Leiterbahnen, dem Prozess (den Prozessen) zum Planarisieren der Leiterbahnen kompatibel sein oder nicht. Das zweite dielektrische Material kann porös sein. Die erste dielektrische Schicht besteht vorzugsweise aus einem Material mit einer größeren mechanischen Stärke als der des zweiten dielektrischen Materials.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung bereitgestellt. Dieses Verfahren umfasst die folgenden Schritte, deren Reihenfolge variieren kann. Eine erste dielektrische Schicht wird ausgebildet. Öffnungen werden unter Verwendung eines Damascene-Prozesses in der ersten dielektrischen Schicht ausgebildet. Die Öffnungen werden mit leitfähigem Material gefüllt, um Leiterbahnen und/oder Durchkontaktierungen auszubilden. Ein chemisch-mechanisches Polieren (CMP, chemical mechanical polish) wird ausgeführt, um überschüssiges leitfähiges Material (falls vorhanden) zu entfernen und eine im wesentlichen planare obere Fläche bereitzustellen. Ausgewählte Abschnitte der ersten dielektrischen Schicht zwischen zumindest zwei Leiterbahnen werden gemustert und weggeätzt, um Vertiefungen auszubilden. Ein zweites dielektrisches Material wird in den Vertiefungen ausgebildet. Das zweite dielektrische Material ist ein dielektrisches Material mit niedrigem k, das einen geringeren Dielektrizitätskonstantenwert als den der ersten dielektrischen Schicht aufweist. Das leitfähige Material kann z.B. Kupfer umfassen. Bei der ersten dielektrischen Schicht handelt es sich vorzugsweise um ein dielektrisches Material mit niedrigem k.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung bereitgestellt. Eine Deckschicht (blanket layer) aus leitfähigem Material wird ausgebildet. Leiterbahnen werden in der Schicht aus leitfähigem Material ausgebildet. Eine erste dielektrische Schicht wird zwischen und neben den Leiterbahnen ausgebildet. Ausgewählte Abschnitte der ersten dielektrischen Schicht zwischen zumindest zwei Leiterbahnen werden gemustert und weggeätzt, um Vertiefungen auszubilden. Ein zweites dielektrisches Material wird in den Vertiefungen abgelagert. Das zweite dielektrische Material ist ein dielektrisches Material mit niedrigem k, das einen geringeren Dielektrizitätskonstantenwert als den der ersten dielektrischen Schicht aufweist. Das leitfähige Material kann z.B. Aluminium umfassen. Bei der ersten dielektrischen Schicht han delt es sich vorzugsweise um ein dielektrisches Material mit niedrigem k.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere Ziele und Vorteile der Erfindung werden bei einem Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung und bei einer Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in denen:
  • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung zeigt, die eine bekannte intermetallische dielektrische Struktur darstellt;
  • 2 und 3 einen Prozess für ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulichen;
  • 4 die Struktur gemäß 3 mit einer darauf ausgebildeten Abdeckschicht zeigt;
  • 5 und 6 einen Teil eines Prozesses für ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulichen;
  • 7 eine gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgebildete Struktur zeigt;
  • 8 eine gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgebildete Struktur zeigt;
  • 9 eine gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgebildete Struktur zeigt;
  • 10 eine gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgebildete Struktur zeigt; und
  • 11-17 andere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VERANSCHAULICHENDER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend auf die Zeichnungen Bezug nehmend, wobei gleiche Bezugszeichen dabei zum Bezeichnen gleicher Elemente überall in den verschiedenen Ansichten verwendet sind, sind veranschaulichende Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht gezeichnet, und in einigen Fällen sind die Zeichnungen nur zu Veranschaulichungszwecken stellenweise übertrieben und/oder vereinfacht. Der Durchschnittsfachmann erkennt die vielen möglichen Anwendungen und Variationen der vorliegenden Erfindung basierend auf den folgenden veranschaulichenden Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung.
  • Im allgemeinen stellt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine zusammengesetzte Struktur mit niedrigem k und Verfahren zur Herstellung derselben bereit. 1-3 veranschaulichen ein Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten magnetischen Struktur mit niedrigem k gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Abschnitts von einer Halbleitervorrichtung, die sich auf eine intermetallische dielektrische Struktur 20 konzentriert. Die in 1 gezeigte bekannte intermetallische dielektrische Struktur 20 kann z.B. durch Single-Damascene- und/oder Dual-Damascene-Prozesse ausgebildet worden sein. Die in 1 gezeigte bekannte Struktur 20 stellt eine anfängliche intermetallische dielektrische Struktur bereit, aus der eine zusammengesetzte intermetallische dielektrische Struktur des ersten Ausführungsbeispiels aufzubauen ist. Die anfängliche intermetallische dielektrische Struktur 20 kann z.B. unter Verwendung bekannter Prozesse hergestellt werden. Die Erfindung ist jedoch nicht durch die zum Erhalten der anfänglichen intermetallischen dielektrischen Struktur 20 verwendeten Prozesse beschränkt.
  • Die anfängliche intermetallische dielektrische Struktur 20 gemäß 1 weist eine erste dielektrische Schicht 21 auf, die aus einem dielektrischen Material mit niedrigem k ausgebildet sein kann oder nicht sein kann. Leiterbahnen 26 sind in der ersten dielektrischen Schicht 21 ausgebildet. Wie häufig benötigt befindet sich eine Mantelschicht 30 zwischen den Leiterbahnen 26 und der ersten dielektrischen Schicht 21. Bei einigen Anwendungen kann jedoch die Mantelschicht 30 nicht vorhanden sein. Eine Durchkontaktierung 28 ist gezeigt, die sich von einer der Leiterbahnen 26 in 1 aus erstreckt. Eine Hartmaske 24 befindet sich oben auf der ersten dielektrischen Schicht 21. Diese Hartmaske 24 kann mehrere Funktionen haben. Beispielsweise kann die Hartmaske 24 zum Mustern von Öffnungen in der ersten dielektrischen Schicht 21, wo die Leiterbahnen 26 und die Durchkontaktierung 28 ausgebildet sind, verwendet worden sein. Ferner kann die Hartmaske 24 als eine Abdeckschicht oder Sperrschicht (barrier layer) für das Material der ersten dielektrischen Schicht 21 fungieren, um sie vor Beschädigung, Erosion, oder Materialänderungen während anderer Verarbeitungsschritte, die nach der Ausbildung der ersten dielektrischen Schicht 21 auftreten, zu schützen.
  • Die Leiterbahnen 26 und die Durchkontaktierung 28 der anfänglichen intermetallischen dielektrischen Struktur 20 (siehe 1) können aus einer Vielfalt von Materialien bestehen, umfassend aber nicht beschränkt auf: z.B. Kupfer, Kupferlegierungen, Aluminium, Aluminiumlegierungen, Gold, Silber, Platin, Wolfram, Wolframlegierungen, stark dotiertes Polysi lizium oder eine beliebige Kombination davon. Vorzugsweise bestehen die Leiterbahnen 26 aus einem Material mit einem niedrigen Widerstand, um bei dem Verringern der RC-Verzögerung zu helfen. Vorzugsweise bestehen die Leiterbahnen 26 z.B. aus Kupfer oder einer Kupferlegierung. Die Mantelschicht 30 (falls vorhanden) kann aus einer Vielfalt von Materialien bestehen, umfassend aber nicht beschränkt auf: z.B. Tantal, Tantalnitrid, Tantal-Silizium-Nitrid, Wolfram, Wolframnitrid, hochschmelzendes Metall oder eine beliebige Kombination davon.
  • Ist die anfängliche intermetallische dielektrische Struktur 20 gemäß 1 gegenwärtig, werden wie in 2 gezeigt Vertiefungen 40 in der Struktur ausgebildet. Die Vertiefungen 40 können unter Verwendung bekannter Muster- und Ätztechniken ausgebildet werden. Beispielsweise kann eine (nicht gezeigte) Photoresistschicht über der Struktur 20 gemäß 1 ausgebildet werden. Daraufhin kann die Photoresistschicht unter Verwendung von Photolithographie gemustert werden, und die Vertiefungen 40 können in einer Richtung mit der (nicht gezeigten) gemusterten Photoresistschicht geätzt werden. Nach dem Ausbilden der Vertiefungen 40 kann die Photoresistschicht daraufhin entfernt werden, um die in 2 gezeigte Struktur 42 bereitzustellen. Das Ätzen der Vertiefungen 40 kann unter Verwendung einer beliebigen Ätztechnik einer Vielfalt von Ätztechniken wie z.B. Nassätzen (wet etching), reaktives Ionenätzen (RIE, reactive ion etching) und/oder Ionenfräsen (ion milling) ausgeführt werden. Vorzugsweise wird das Ätzen der Vertiefungen 40 unter Verwendung von RIE ausgeführt, um ein anisotropes Ätzen bereitzustellen. Der Durchschnittsfachmann erkennt, dass viele verschiedene Muster- und Ätzprozesse und/oder Ätzchemikalien verwendet werden können, um die Vertiefungen 40 auszubilden.
  • Wie in 2 gezeigt werden die Seiten 44 der Vertiefungen 40 vorzugsweise entlang der Mantelschicht 30 ausgebildet. Die Vertiefungen 40 können jedoch auch z.B. in oder durch die Mantelschicht 30, an der Kante einer Leiterbahn 26 oder teilweise innerhalb einer Leiterbahn 26 ausgebildet werden. Bei anderen nicht gezeigten Ausführungsbeispielen können die Vertiefungen 40 nur innerhalb der ersten dielektrischen Schicht 21 derart ausgebildet werden, dass ein Abschnitt der ersten dielektrischen Schicht zwischen einer Seite 44 der Vertiefung 40 und der Mantelschicht 30 (oder zwischen einer Seite 44 der Vertiefung 40 und der Leiterbahn 26, wo keine Mantelschicht 30 vorhanden ist) bleibt. Bei einigen Anwendungen kann es abhängig von den verwendeten Materialien möglich sein, eine Ätzung zu verwenden, die z.B. selektiv gegen ein Ätzen der Mantelschicht 30 ist, um zu der Ätzsteuerung beizutragen.
  • Es sind mehrere Techniken vorhanden, die zum Steuern des Stoppunkts des Ätzens zum Steuern der Tiefe der Vertiefungen 40 verwendet werden können, obwohl die Genauigkeit der Vertiefungstiefe für einige Anwendungen mit intermetallischer dielektrischer Schicht nicht entscheidend sein kann. Die Ätztiefe kann z.B. unter Verwendung eines zeitlich festgelegten Prozesses, einer Endpunktsignalsteuerung, einer Ätzstopschicht oder einer beliebigen Kombination davon gesteuert werden. Die Tiefe der Vertiefungen 40 kann für verschiedene Ausführungsbeispiele oder verschiedene Anwendungen wie benötigt variieren.
  • Nachdem die Vertiefungen 40 ausgebildet sind, wird ein zweites dielektrisches Material 52 innerhalb der Vertiefungen 40 abgelagert wie in 3 gezeigt. Das zweite dielektrische Material 52 ist ein dielektrisches Material mit niedrigem k mit einer geringeren Dielektrizitätskonstante (k) als der der ersten dielektrischen Schicht 21. Es ist eine Anzahl von Techniken vorhanden, die zum Ablagern des zweiten dielektri schen Materials 52 in den Vertiefungen 40 verwendet werden können, umfassend (aber nicht notwendigerweise beschränkt auf): z.B. chemische Gasphasenabscheidung (CVD, chemical vapor deposition), physikalische Beschichtung aus der Gasphase (PVD, physical vapor deposition), Schleuderablagerung (spinon deposition) oder Kathodenzerstäubung (sputtering). Wenn das zweite dielektrische Material 52 in den Vertiefungen 40 abgelagert wird, kann das zweite dielektrische Material 52 die Vertiefungen 40 ungenügend füllen, glatt füllen oder überfüllen. Falls das zweite dielektrische Material 52 die Vertiefungen 40 überfüllt, kann z.B. ein Planarisierungsprozess (z.B. chemisch-mechanisches Polieren (CMP) oder Rückätzen) verwendet werden, um eine im wesentlichen planare obere Fläche 54 wie in 3 gezeigt bereitzustellen.
  • Die erste dielektrische Schicht 21 kann aus einer Vielfalt von Materialien bestehen, umfassend aber nicht beschränkt auf: z.B. Siliziumoxid, Siliziumnitrid oder dielektrisches Material mit niedrigem k. Das zweite dielektrische Material 52 kann aus einer Vielfalt von Materialien mit niedrigem k bestehen. Vorzugsweise sind die erste dielektrische Schicht 21 und das zweite dielektrische Material 52 aus verschiedenen Materialien mit niedrigem k ausgebildet. Es wird vorgezogen, dass das für die erste dielektrische Schicht 21 verwendete Material mechanisch stärker als das zweite dielektrische Material 52 ist. Es wird ebenfalls vorgezogen, dass die erste dielektrische Schicht 21 kompatibler mit anderen nach der Ausbildung der ersten dielektrischen Schicht 21 auftretenden Prozessen ist als es das zweite dielektrische Material 52 wäre, falls es bei der Ausbildung der ersten dielektrischen Schicht 21 ausgebildet werden würde.
  • Es kann jedoch ein Fall vorhanden sein, in dem die erste dielektrische Schicht 21 aus dem gleichen dielektrischen Material mit niedrigem k wie dem des zweiten dielektrischen Materi als 52 besteht. Es wird z.B. angenommen, dass das Material der ersten dielektrischen Schicht 21 nicht mit allen Prozessen im Anschluss an seine Ausbildung kompatibel ist und ein Abschnitt der ersten dielektrischen Schicht 21 beschädigt oder geändert wird. Das zweite dielektrische Material 52 kann für einige oder alle der beschädigten oder geänderten Abschnitte der ersten dielektrischen Schicht 21 eingesetzt werden (z.B. in entscheidenden Bereichen, in denen die Verwendung von Material mit niedrigem k zum Verringern der RC-Verzögerung am wirksamsten ist).
  • Die Hartmaske 24 gemäß 1 kann aus einer Vielfalt von Materialien bestehen, umfassend aber nicht beschränkt auf: z.B. Siliziumnitrid oder Siliziumoxid. Die Hartmaske 24 kann für die Verwendung wichtig sein, falls die erste dielektrische Schicht 21 nicht mit nachfolgenden Metallablagerungsschritten wie beispielsweise UVD, IPUVD oder CVD kompatibel ist oder diesen gegenüber intolerant ist. Es können jedoch Ausführungsbeispiele vorhanden sein, bei denen die Hartmaske 24 abhängig von z.B. der Materialwahl für die erste dielektrische Schicht 21 und den nachfolgenden Metallablagerungsschritten vor der Ausbildung der Vertiefungen 40 für das zweite dielektrische Material 52 entfernt werden kann.
  • Es kann auch wünschenswert sein, eine Abdeckschicht oder Sperrschicht 58 über der zweiten dielektrischen Schicht 52 auszubilden, um sie vor einer Beschädigung oder Änderungen während nachfolgender Prozesse zu schützen. 4 zeigt die zusammengesetzte intermetallische dielektrische Struktur 60 gemäß 3 mit einer über der Struktur 60 ausgebildeten Abdeckschicht 58. Falls eine (nicht gezeigte) weitere intermetallische dielektrische Schichtstruktur über der vorhandenen intermetallischen dielektrischen Struktur 60 (z.B. 3) auszubilden ist, wird häufig ohnehin aus anderen Gründen wie beispielsweise eine Ätzstopschicht zu sein eine Sperrschicht 58 über der vorhandenen intermetallischen dielektrischen Struktur ausgebildet. Somit kann die Abdeckschicht 58 gemäß 4 innerhalb der Gesamtstruktur der Halbleitervorrichtung zahlreiche Funktionen erfüllen.
  • 5 und 6 veranschaulichen ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist das zweite dielektrische Material 52 relativ zu der oberen Fläche 54 der Struktur 60 und/oder relativ zu den Leiterbahnen 26 zurückgesetzt. Eine derartige Aussparung 62 kann z.B. verursacht durch ein beabsichtigtes (oder unbeabsichtigtes) ungenügendes Füllen der Vertiefungen 40 mit dem zweiten dielektrischen Material 52 vorhanden sein. Ferner kann eine derartige Aussparung 62 ausgebildet werden, nachdem das zweite dielektrische Material 52 mit einem glatten Füllen oder Überfüllen der Vertiefungen 40 abgelagert ist, indem das zweite dielektrische Material 52 geätzt wird, nachdem es abgelagert ist. Ein derartiges Ätzen kann z.B. unter Verwendung einer selektiven Ätzung und/oder unter Verwendung einer Technik mit gemusterter Maskierung ausgeführt werden.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wird der Aussparungsbereich 62 oberhalb des zweiten dielektrischen Materials 52 mit einer Abdeckschicht oder Sperrschicht 58 oben auf dem zweiten dielektrischen Material 52 gefüllt wie in 6 gezeigt. Es kann notwendig oder wünschenswert sein, die intermetallische dielektrische Struktur 60 nach der Ablagerung der Abdeckschicht 58 zu planarisieren, um eine planare obere Fläche 54 wie in 6 gezeigt bereitzustellen.
  • Bei einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung können das zweite dielektrische Material 52 und die Hartmaske 24 relativ zu den Leiterbahnen 26 zurückgesetzt und daraufhin mit einer Abdeckschicht 58 bedeckt werden wie in 7 gezeigt. 8 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem die Hartmaske 24 nicht in der zusammengesetzten intermetallischen dielektrischen Struktur 60 vorhanden ist (z.B. kann die Hartmaske 24 vor dem Ausbilden der zweiten dielektrischen Schicht 52 entfernt worden sein).
  • 9 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem keine Hartmaskenschicht 24 über der ersten dielektrischen Schicht 21 vorhanden ist, aber das zweite dielektrische Material 52 relativ zu der ersten dielektrischen Schicht 21 und den Leiterbahnen 26 zurückgesetzt ist und das zweite dielektrische Material 52 mit einer Abdeckschicht 58 bedeckt ist. 10 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem keine Hartmaske 24 über der ersten dielektrischen Schicht 21 vorhanden ist, aber das zweite dielektrische Material 52 und die erste dielektrische Schicht 21 relativ zu den Leiterbahnen 26 zurückgesetzt sind und eine Abdeckschicht 58 oben auf dem zweiten dielektrischen Material 52 und oben auf der ersten dielektrischen Schicht 21 ausgebildet ist. Mit dem Nutzen dieser Offenbarung kann der Durchschnittsfachmann sich viele andere Ausführungsbeispiele von gemäß Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten zusammengesetzten intermetallischen dielektrischen Strukturen 60 vorstellen.
  • Verschiedene Verfahren und Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können eine beliebige Kombination der folgenden Vorteile bereitstellen. Eine zusammengesetzte intermetallische dielektrische Struktur 60 ermöglicht angepasste elektrische Eigenschaften bei ausgewählten Bereichen. Die Einfügung von dielektrischen Materialien mit sehr niedrigem k 52 an ausgewählten Stellen nach der Ausbildung anderer Strukturen verringert und/oder beseitigt Kompatibilitätsprobleme bei der Verarbeitung. Ein Grund für verringerte Kompatibilitätsprobleme besteht darin, dass die anfängliche intermetallische dielektrische Struktur 20 (mit den Leiterbahnen 26 und Durchkontaktierungen 28 am Platze) vor der Ausbildung des zweiten dielektrischen Materials 52 (z.B. dielektrischen Materials mit sehr niedrigem k) ausgebildet wird. Folglich muss das zweite dielektrische Material 52 nicht mit den zum Ausbilden der Mantelschicht 30, der Leiterbahnen 26 und/oder der Durchkontaktierungen 28 verwendeten Prozessen kompatibel sein. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bereits getestete und entwickelte Verfahren zur Ausbildung der anfänglichen intermetallischen dielektrischen Struktur 20 (siehe z.B. 1) in Verbindung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • Noch ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das zweite dielektrische Material 52 ein dielektrisches Material mit niedrigem k sein kann, das relativ zu der ersten dielektrischen Schicht 21 mechanisch schwach ist (z.B. niedriges Modul, niedrige Härte, weich und/oder zum Brechen neigend). In einem derartigen Fall kann sich auf die erste dielektrische Schicht 21 gestützt werden, um eine strukturelle Stabilität für die zusammengesetzte intermetallische dielektrische Struktur 60 bereitzustellen, während das zweite dielektrische Material 52 wünschenswerte elektrische Eigenschaften in ausgewählten Bereichen bereitstellt (z.B. wo RC-Verzögerungsfaktoren zwischen Leiterbahnen 26 verringert werden müssen).
  • Mit einer bekannten intermetallischen dielektrischen Struktur 20 erfordert die Einführung eines neuen Materials mit niedrigem k typischerweise die Behandlung zahlreicher Integrations- und Kompatibilitätsfragen wie z.B. Kompatibilität mit nachfolgenden CMP-Prozessen, Kompatibilität mit nachfolgenden Metallablagerungsprozessen und/oder Kompatibilität mit nachfolgenden Ätzprozessen. Die Prozesse und Strukturen von Ausführungsbeispielen für die vorliegende Erfindung können den Vorteil des Vermeidens oder deutlichen Verringerns dieser In tegrations- und/oder Kompatibilitätsfragen bereitstellen. Die Fähigkeit zum schnellen und leichten Integrieren, Einführen und/oder Testen neuer Materialien mit niedrigem k in einer zusammengesetzten intermetallischen dielektrischen Struktur 60 unter Verwendung eines Prozesses und einer Struktur der vorliegenden Erfindung kann die Zeit und die Kosten des Entwickelns und Verwendens neuer Materialien mit niedrigem k sehr verringern.
  • Die Verwendung einer zusammengesetzten intermetallischen dielektrischen Struktur 60 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt den Vorteil des Erhaltens einer im Vergleich zu der Verwendung des gleichen Materials mit niedrigem k (wie für das zweite dielektrische Material verwendet) in einer bekannten Struktur 20 gemäß 1 (d.h. der Verwendung des Materials mit sehr niedrigem k des zweiten dielektrischen Materials 52 als das Material für die erste dielektrische Schicht 21 in einer bekannten Struktur 20) widerstandsfähigeren und strukturell stabileren Struktur mit niedrigem k mit guter elektrischer Leistungsfähigkeit und besserer Baugruppenzuverlässigkeit bereit. Somit stellt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine strukturell intakte intermetallische dielektrische Struktur bereit, während angepasste Bereiche mit wünschenswerten elektrischen Eigenschaften (d.h. niedriges k) erhalten werden. Dies kann außerdem eine verbesserte mechanische Stabilität für den ganzen Stapel von intermetallischen dielektrischen Schichten bereitstellen.
  • Ferner muss das zweite dielektrische Material 52 z.B. nicht mit einem bei dem Ausbilden der Leiterbahnen 26 verwendeten Kupfer-CMP-Prozess kompatibel sein. Eine durch schwache Schnittstellen zwischen Schichten verursachte Delaminierung kann unter Verwendung eines aggressiveren Kupfer-CMP-Prozesses bei der ersten dielektrischen Schicht 21 überwunden werden. Daraufhin kann ein milderer CMP-Prozess zum Planarisieren des zweiten dielektrischen Materials 52 verwendet werden. Da das zweite dielektrische Material 52 während des aggressiveren Kupfer-CMP-Prozesses nicht vorhanden ist, ist die Kompatibilität des zweiten dielektrischen Materials 52 mit dem Kupfer-CMP-Prozess kein Problem. Dies kann auch eine Störung dünner Leiterbahnen 26 wegen des Fehlens einer Unterstützung von umgebendem Material mit niedrigem k während der Verarbeitung der Leiterbahnen 26 (z.B. CMP) verringern oder beseitigen, da das erste dielektrische Material 21 aus einem stärkeren Material als dem des zweiten dielektrischen Materials 52 bestehen kann.
  • Das zweite dielektrische Material 52 muss auch nicht mit Prozessen des Ablagerns eines „liners" bzw. einer Mantelschicht 30 kompatibel sein, da es nach der Ablagerung der Mantelschicht ausgebildet wird. Folglich würden in dem Fall der Verwendung porösen Materials mit niedrigem k als das zweite dielektrische Material 52 die Poren nicht störend auf den Mantelablagerungsprozess einwirken.
  • Wenn ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird, muss das zweite dielektrische Material 52 nicht mit einer während der Ausbildung der Leiterbahnen 26 auf der ersten dielektrischen Schicht 21 verwendeten Hartmaske 24 kompatibel sein. Die Hartmaske 24 kann z.B. vor der Ausbildung des zweiten dielektrischen Materials 52 entfernt werden. Da die Hartmaske 24 vor der Ausbildung des zweiten dielektrischen Materials 52 entfernt werden kann oder da ein Teil der Hartmaske 24 während der Ausbildung der Vertiefungen 40 für das zweite dielektrische Material 52 weggeätzt werden kann (siehe z.B. 2), muss ferner die Hartmaske 24 nicht bleiben, um den Gesamtdielektrizitätskonstantenwert für das Material zwischen den Leiterbahnen 26 auf der zusammengesetzten Struktur 60 zu erhöhen.
  • Obwohl zusätzliche Verarbeitungsschritte nötig sein können, um eine zusammengesetzte intermetallische dielektrische Struktur 60 unter Verwendung eines Prozesses der vorliegenden Erfindung auszubilden (z.B. ein Maskierungsschritt, ein Ätzschritt, ein Ablagerungsschritt und ein Planarisierungsschritt), können die Ergebnisse derartige zusätzliche Verarbeitungsschritte rechtfertigen. Ferner können die Vorteile der vorliegenden Erfindung die für zum Realisieren eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung benötigte zusätzliche Verarbeitungsschritte erforderlichen Kosten und erforderliche Zeit überwiegen.
  • Jedes der veranschaulichten Ausführungsbeispiele in 1-10 zeigt Leiterbahnen 26 und eine Durchkontaktierung 28, die basierend auf der anfänglichen intermetallischen dielektrischen Struktur 20 gemäß 1 unter Verwendung eines Damascene-Prozesses erzeugt werden. Es ist jedoch selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung auch mit Leitern verwendet werden kann, die durch eine Deckablagerung (blanket deposition) und ein Mustern (wie es gewöhnlich zum Ausbilden von Aluminiumbahnen verwendet wird) ausgebildet werden. In diesem Fall kann die erste dielektrische Schicht 21 (siehe 1) z.B. nach dem Mustern der Leiterbahnen 26 ausgebildet werden, und diese erste dielektrische Schicht 21 kann mit einer oberen Fläche der Leiterbahnen 26 planarisiert werden oder nicht.
  • 11-17 veranschaulichen ein Verfahren gemäß zusätzlichen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung. 11-13 veranschaulichen bekannte Verarbeitungsschritte, die häufig für z.B. aus Aluminium bestehende Leiterbahnen verwendet werden. Eine Deckschicht aus leitfähigem Material 26 wird auf einer darunterliegenden Schicht 67 abgelagert wie in 11 gezeigt. Die darunterliegende Schicht 67 ist in diesem Fall lediglich zu Veranschaulichungszwecken gezeigt. Die darunterliegende Schicht 67 kann eine beliebige andere Schicht wie z.B. ein Substrat, eine weitere intermetallische dielektrische Schicht oder eine auf oder in einem Substrat ausgebildete Vorrichtung sein. Die Deckschicht aus leitfähigem Material wird daraufhin gemustert und geätzt, um wie in 12 gezeigt Leiterbahnen 26 auszubilden, die z.B. unter Verwendung bekannter Prozesse bereitgestellt werden können. Als nächstes wird eine erste dielektrische Schicht 21 über den Leiterbahnen 26 abgelagert, um eine bekannte intermetallische dielektrische Struktur 120 bereitzustellen, die in 13 gezeigt ist. Folglich stellt die bekannte intermetallische dielektrische Struktur 120 gemäß 13 eine anfängliche intermetallische dielektrische Struktur für ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bereit.
  • Nachstehend auf 14 Bezug nehmend werden ausgewählte Abschnitte der ersten dielektrischen Schicht 21 entfernt (z.B. gemustert und geätzt), um Vertiefungen 40 auszubilden. Wie in 15 gezeigt werden die Vertiefungen 40 mit einem zweiten dielektrischen Material 52 gefüllt, um eine zusammengesetzte intermetallische dielektrische Struktur 160 auszubilden. Das zweite dielektrische Material 52 ist ein dielektrisches Material mit niedrigem k, das einen geringeren Wert der Dielektrizitätskonstante (k) als den der ersten dielektrischen Schicht 26 aufweist. Nach dem Ausbilden der zusammengesetzten intermetallischen dielektrischen Struktur 160 gemäß 15 kann die Struktur 160 planarisiert werden oder nicht (z.B. CMP, Rückätzen), um die Struktur 160 auf nachfolgende Schichten oder Prozesse vorzubereiten. 16 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, bei dem die zusammengesetzte intermetallische dielektrische Struktur 160 z.B. planarisiert worden ist. Falls benötigt oder erwünscht kann ferner eine Abdeckschicht oder Sperrschicht 58 oben auf der zusammengesetzten intermetallischen dielektrischen Struktur 160 ausgebildet werden wie in 17 gezeigt. Ferner können vor der Ausbildung der Vertiefungen 40 und vor dem Füllen der Vertiefungen 40 mit einem zweiten dielektrischen Material 52 (nicht gezeigte) leitfähige Durchkontaktierungen in der ersten dielektrischen Schicht ausgebildet werden.
  • Der Fachmann mit dem Nutzen dieser Offenbarung erkennt, dass Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung eine zusammengesetzte dielektrische Struktur mit niedrigem k bereitstellen. Es ist selbstverständlich, dass die Zeichnungen und die ausführliche Beschreibung dabei eher in einer veranschaulichenden als in einer beschränkenden Art und Weise zu betrachten sind und die Erfindung nicht auf die offenbarten speziellen Formen und Beispiele beschränken sollen. Die Erfindung umfasst im Gegenteil dem Fachmann ersichtliche beliebige weitere Modifikationen, Änderungen Neuanordnungen, Ersetzungen, Alternativen, Entwurfswahlen und Ausführungsbeispiele, ohne von dem Rahmen des Inhalts und Schutzbereichs der Erfindung wie durch die folgenden Patentansprüche definiert abzuweichen. Somit sollen die folgenden Patentansprüche derart interpretiert werden, dass sie alle derartigen weiteren Modifikationen, Änderungen, Neuanordnungen, Ersetzungen, Alternativen, Entwurfswahlen und Ausführungsbeispiele umfassen.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Ausbildung einer zusammengesetzten intermetallischen dielektrischen Struktur, mit: Bereitstellen einer anfänglichen intermetallischen dielektrischen Struktur mit einer ersten dielektrischen Schicht und zwei Leiterbahnen, wobei die zwei Leiterbahnen sich in der ersten dielektrischen Schicht befinden; Entfernen eines Abschnitts der ersten dielektrischen Schicht zwischen den Leiterbahnen zum Ausbilden einer Vertiefung; und Füllen der Vertiefung mit einem zweiten dielektrischen Material, wobei das zweite dielektrische Material ein Dielektrikum mit niedrigem k ist, das eine geringere Dielektrizitätskonstante als die der ersten dielektrischen Schicht aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die anfängliche intermetallische dielektrische Struktur ferner eine zwischen jeder der Leiterbahnen und der ersten dielektrischen Schicht ausgebildete Mantelschicht umfasst, und wobei die Vertiefung zwischen den Mantelschichten der Leiterbahnen ausgebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Bereitstellen der anfänglichen intermetallischen dielektrischen Struktur umfasst: Ablagern der Mantelschicht, wobei das zweite dielektrische Material nicht mit der Ablagerung der Mantelschicht kompatibel ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die anfängliche intermetallische dielektrische Struktur ferner eine Hartmaskenschicht oben auf der ersten dielektrischen Schicht umfasst, und wobei das Entfernen des Abschnitts der ersten dielektrischen Schicht ein Entfernen eines Abschnitts der Hartmaskenschicht zum Ausbilden der Vertiefung umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Bereitstellen der anfänglichen intermetallischen dielektrischen Struktur umfasst Ablagern der Hartmaskenschicht, wobei das zweite dielektrische Material nicht mit der Ablagerung der Hartmaskenschicht kompatibel ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit: Ausbilden einer Abdeckschicht über dem zweiten dielektrischen Material.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit: Ätzen des zweiten dielektrischen Materials, so dass es relativ zu den Leiterbahnen zurückgesetzt wird; Ausbilden einer Abdeckschicht über dem zweiten dielektrischen Material; und Planarisieren der Abdeckschicht derart, dass sie im wesentlichen koplanar mit den Leiterbahnen ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste dielektrische Schicht aus einem dielektrischen Material mit niedrigem k besteht.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit: Ausbilden einer Abdeckschicht über der zusammengesetzten intermetallischen dielektrischen Struktur.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bereitstellen der anfänglichen intermetallischen dielektrischen Struktur umfasst: Ablagern leitfähigen Materials zum Ausbilden der Leiterbahnen, wobei das zweite dielektrische Material nicht mit der Ablagerung des leitfähigen Materials kompatibel ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bereitstellen der anfänglichen intermetallischen dielektrischen Struktur umfasst: Ausführen eines Planarisierungsprozesses bei den Leiterbahnen, wobei das zweite dielektrische Material nicht mit dem Planarisierungsprozess für die Leiterbahnen kompatibel ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das zweite dielektrische Material porös ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste dielektrische Schicht aus einem Material mit einer größeren mechanischen Stärke als der des zweiten dielektrischen Materials besteht.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, mit: Ausbilden einer ersten dielektrischen Schicht; Ausbilden von Öffnungen in der ersten dielektrischen Schicht unter Verwendung eines Damascene-Prozesses; Füllen der Öffnungen mit leitfähigem Material zum Ausbilden von Leiterbahnen und/oder Durchkontaktierungen; Ausführen eines chemisch-mechanischen Polierens zum Entfernen von überschüssigem leitfähigem Material und zum Bereitstellen einer im wesentlichen Planaren oberen Fläche; Mustern und Wegätzen ausgewählter Abschnitte der ersten dielektrischen Schicht zwischen zumindest zwei Leiterbahnen zum Ausbilden von Vertiefungen; und Ablagern eines zweiten dielektrischen Materials in den Vertiefungen, wobei das zweite dielektrische Material ein dielektrisches Material mit niedrigem k ist, das einen geringeren Dielektrizitätskonstantenwert als den der ersten dielektrischen Schicht aufweist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das leitfähige Material Kupfer umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei es sich bei der ersten dielektrischen Schicht um ein dielektrisches Material mit niedrigem k handelt.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, mit: Ausbilden einer Deckschicht aus leitfähigem Material; Ausbilden von Leiterbahnen in der Schicht aus leitfähigem Material; Ablagern einer ersten dielektrischen Schicht zwischen und neben den Leiterbahnen; Mustern und Wegätzen ausgewählter Abschnitte der ersten dielektrischen Schicht zwischen zumindest zwei Leiterbahnen zum Ausbilden von Vertiefungen; und Ablagern eines zweiten dielektrischen Materials in den Vertiefungen, wobei das zweite dielektrische Material ein dielektrisches Material mit niedrigem k ist, das einen geringeren Dielektrizitätskonstantenwert als den der ersten dielektrischen Schicht aufweist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das leitfähige Material Aluminium umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei es sich bei der ersten dielektrischen Schicht um ein dielektrisches Material mit niedrigem k handelt. Zusammenfassung
DE102004028057.6A 2003-06-09 2004-06-09 Verfahren zur Ausbildung einer zusammengesetzten intermetallischen dielektrischen Struktur Expired - Fee Related DE102004028057B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/457,217 US20040248400A1 (en) 2003-06-09 2003-06-09 Composite low-k dielectric structure
US10/457,217 2003-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004028057A1 true DE102004028057A1 (de) 2005-02-03
DE102004028057B4 DE102004028057B4 (de) 2015-12-17

Family

ID=33490323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004028057.6A Expired - Fee Related DE102004028057B4 (de) 2003-06-09 2004-06-09 Verfahren zur Ausbildung einer zusammengesetzten intermetallischen dielektrischen Struktur

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20040248400A1 (de)
CN (1) CN1574284A (de)
DE (1) DE102004028057B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7125782B2 (en) * 2004-10-14 2006-10-24 Infineon Technologies Ag Air gaps between conductive lines for reduced RC delay of integrated circuits
US7335980B2 (en) * 2004-11-04 2008-02-26 International Business Machines Corporation Hardmask for reliability of silicon based dielectrics
US7629225B2 (en) * 2005-06-13 2009-12-08 Infineon Technologies Ag Methods of manufacturing semiconductor devices and structures thereof
US7282451B2 (en) * 2005-08-31 2007-10-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Methods of forming integrated circuit devices having metal interconnect layers therein
US7989919B2 (en) * 2009-06-03 2011-08-02 Infineon Technologies Ag Capacitor arrangement and method for making same
DE102009039416A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-17 Globalfoundries Dresden Module One Llc & Co. Kg Abgesenktes Zwischenschichtdielektrikum in einer Metallisierungsstruktur eines Halbleiterbauelements
US8404582B2 (en) 2010-05-04 2013-03-26 International Business Machines Corporation Structure and method for manufacturing interconnect structures having self-aligned dielectric caps
CN102479748B (zh) * 2010-11-29 2013-12-04 中芯国际集成电路制造(北京)有限公司 一种半导体器件的形成方法
US9129967B2 (en) * 2012-11-05 2015-09-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Integrated circuit device having a copper interconnect
US20150021666A1 (en) * 2013-07-17 2015-01-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company., Ltd. Transistor having partially or wholly replaced substrate and method of making the same

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0689246B1 (de) * 1994-05-27 2003-08-27 Texas Instruments Incorporated Verbesserungen in Bezug auf Halbleitervorrichtungen
US5880018A (en) * 1996-10-07 1999-03-09 Motorola Inc. Method for manufacturing a low dielectric constant inter-level integrated circuit structure
JP2910713B2 (ja) * 1996-12-25 1999-06-23 日本電気株式会社 半導体装置の製造方法
US5960316A (en) * 1997-03-31 1999-09-28 Intel Corporation Method to fabricate unlanded vias with a low dielectric constant material as an intraline dielectric
TW505984B (en) * 1997-12-12 2002-10-11 Applied Materials Inc Method of etching patterned layers useful as masking during subsequent etching or for damascene structures
US6245663B1 (en) * 1998-09-30 2001-06-12 Conexant Systems, Inc. IC interconnect structures and methods for making same
US6100590A (en) * 1998-11-23 2000-08-08 National Semiconductor Corporation Low capacitance multilevel metal interconnect structure and method of manufacture
US6187663B1 (en) * 1999-01-19 2001-02-13 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Method of optimizing device performance via use of copper damascene structures, and HSQ/FSG, hybrid low dielectric constant materials
US6350679B1 (en) * 1999-08-03 2002-02-26 Micron Technology, Inc. Methods of providing an interlevel dielectric layer intermediate different elevation conductive metal layers in the fabrication of integrated circuitry
US6391795B1 (en) * 1999-10-22 2002-05-21 Lsi Logic Corporation Low k dielectric composite layer for intergrated circuit structure which provides void-free low k dielectric material between metal lines while mitigating via poisoning
TW451405B (en) * 2000-01-12 2001-08-21 Taiwan Semiconductor Mfg Manufacturing method of dual damascene structure
US6423630B1 (en) * 2000-10-31 2002-07-23 Lsi Logic Corporation Process for forming low K dielectric material between metal lines
US6537923B1 (en) * 2000-10-31 2003-03-25 Lsi Logic Corporation Process for forming integrated circuit structure with low dielectric constant material between closely spaced apart metal lines
US20020187627A1 (en) * 2001-06-06 2002-12-12 Yu-Shen Yuang Method of fabricating a dual damascene structure
TW550642B (en) * 2001-06-12 2003-09-01 Toshiba Corp Semiconductor device with multi-layer interconnect and method fabricating the same
US6559033B1 (en) * 2001-06-27 2003-05-06 Lsi Logic Corporation Processing for forming integrated circuit structure with low dielectric constant material between closely spaced apart metal lines

Also Published As

Publication number Publication date
US7041574B2 (en) 2006-05-09
US20040248400A1 (en) 2004-12-09
DE102004028057B4 (de) 2015-12-17
US20040259273A1 (en) 2004-12-23
CN1574284A (zh) 2005-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016425B4 (de) Verfahren zur Strukturierung einer Metallisierungsschicht durch Verringerung der durch Lackentfernung hervorgerufenen Schäden des dielektrischen Materials
DE10256346B4 (de) Halbleiterbauelement mit MIM-Kondensator und Zwischenverbindung und Herstellungsverfahren dafür
DE102008059650B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mikrostruktur mit einer Metallisierungsstruktur mit selbstjustierten Luftspalten zwischen dichtliegenden Metallleitungen
US6239491B1 (en) Integrated circuit structure with thin dielectric between at least local interconnect level and first metal interconnect level, and process for making same
DE102009023377B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikrostrukturbauelements mit einer Metallisierungsstruktur mit selbstjustiertem Luftspalt
DE60211915T2 (de) Halbleiterstruktur unter verwendung von opfermaterial und zugeörige herstellungsverfahren
DE102008016424B4 (de) Verfahren mit einem Bilden einer Kontaktloshöffnung und eines Grabens in einer dielektrischen Schicht mit kleinem ε
DE102012111786B4 (de) Hybrid-Verbindungsaufbau und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1454344B1 (de) Verfahren zur herstellung eines integrierten halbleiterproduktes mit metall-isolator-metall-kondensator
DE112010003936B4 (de) Halbleitereinheit mit einem Kupferanschluss
DE102005046975A1 (de) Technik zur Herstellung einer kupferbasierten Metallisierungsschicht mit einer leitenden Deckschicht
DE10226571A1 (de) Prozess zur Ausbildung von Schmelzsicherungen
DE19834917A1 (de) Verfahren zum Bilden von selbstausrichtenden Durchgängen in integrierten Schaltungen mit mehreren Metallebenen
DE10253938A1 (de) Bonding-Pad-Struktur einer Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102004042169B4 (de) Technik zur Erhöhung des Füllvermögens in einem elektrochemischen Abscheideprozess durch Verrundung der Kanten und Gräben
DE10244570B4 (de) Liner-Schicht mit geringer Stufenüberdeckung zur Verbesserung des Kontaktwiderstands bei W-Kontakten
DE102010063780A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Kontaktstruktur mit geringerer parasitärer Kapazität
DE102004028057B4 (de) Verfahren zur Ausbildung einer zusammengesetzten intermetallischen dielektrischen Struktur
DE102008059499A1 (de) Mikrostrukturbauelement mit einer Metallisierungsstruktur mit Luftspalten, die zusammen mit Kontaktdurchführungen hergestellt sind
DE102007009912B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer kupferbasierten Metallisierungsschicht mit einer leitenden Deckschicht durch ein fortschrittliches Integrationsschema
DE102004028026B4 (de) Zweischichtige Metallhartmasken zur Verwendung in Dual-Damascene-Ätzschemata und Verfahren zur Bereitstellung der Metallhartmasken
US6284642B1 (en) Integrated method of damascene and borderless via process
EP1584103B1 (de) Zweistufiges ätzverfahren zum herstellen einer integrierten schaltungsanordnung, insbesondere mit kondensatoranordnung
DE102004001853B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kontaktierungsanschlüssen
DE69930027T2 (de) Metallisierungsverfahren für Halbleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: KINDERMANN, PETER, DIPL.-ING.UNIV., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee