DE102004026592A1 - Hydraulisch gedämpfte Montageeinrichtung - Google Patents

Hydraulisch gedämpfte Montageeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004026592A1
DE102004026592A1 DE200410026592 DE102004026592A DE102004026592A1 DE 102004026592 A1 DE102004026592 A1 DE 102004026592A1 DE 200410026592 DE200410026592 DE 200410026592 DE 102004026592 A DE102004026592 A DE 102004026592A DE 102004026592 A1 DE102004026592 A1 DE 102004026592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting device
pin
chamber
hydraulically damped
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410026592
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Paul Chippenham Rooke
Peter Michael Trewhella Bradford on Avon Fursdon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avon Vibration Management Systems Ltd
Original Assignee
Avon Vibration Management Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avon Vibration Management Systems Ltd filed Critical Avon Vibration Management Systems Ltd
Publication of DE102004026592A1 publication Critical patent/DE102004026592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/387Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
    • F16F1/3873Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions having holes or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/085Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper characterised by features of plastics springs; Attachment arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Abstract

Eine hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung weist ein erstes Verankerungsteil 101 und ein zweites Verankerungsteil in der Form einer Aufnehmung auf. Die Verankerungsteile 101, 104 sind über eine elastische Wand 106, welche eine Arbeitskammer 111 für Hydraulikflüssigkeit begrenzt, verbunden. Die Arbeitskammer 111 ist mit einer Kompensationskammer 114 über einen Durchgang 112 in einer Abtrennung 109, welche die Arbeits- und Kompensationskammer 111, 114 trennt und an dem zweiten Verankerungsteil 104 befestigt ist, verbunden. DOLLAR A Ein Stift 122 ist an dem zweiten Verankerungsteil befestigt und erstreckt sich durch eine Bohrung 121 im ersten Verankerungsteil, wobei die Bohrung 121 so mit elastischem Material 123 ausgekleidet ist, dass ein Zwischenraum 124 zwischen dem elastischen Material 123 und dem Stift vorliegt. Für kleine Vibrationen zwischen den Verankerungsteilen 101, 104 bewegt sich das erste Verankerungsteil zwischen der Arbeits- und der Kompensationskammer 111, 114 über den Durchgang 112. Größere Vibrationen veranlassen den Stift 122, auf das elastische Material 123 aufzutreffen, so dass dieses Material weiterer Bewegung des Stiftes entgegenwirkt und damit Relativbewegung zwischen den Verankerungsteilen 101, 104 abdämpft. Es ist auch möglich, dass die Bohrung in dem zweiten Teil liegt und der Stift an dem ersten Ankerteil befestigt ist und/oder dass die Bohrung flüssigkeits- oder fluidgefüllte Kammern darin aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung. Eine solche Vorrichtung weist gewöhnlich ein Paar Kammern für Hydraulikflüssigkeit auf, die durch einen geeigneten Durchgang verbunden sind und die Dämpfung wird durch die Strömung der Flüssigkeit durch diesen Durchgang erzielt.
  • Die EP-A-0115417 und die EP-A-0172700 beschreiben zwei unterschiedliche Typen hydraulisch gedämpfter Montagevorrichtungen zum Dämpfen von Vibrationen zwischen zwei Teilen eines Maschinenbestandteils, z.B. einem Kraftfahrzeugmotor und einem Fahrzeuggestell. EP-A-0115417 offenbart verschiedene Montagevorrichtungen des „Aufnahme- und -Vorsprung-Typs", wobei ein „Vorsprung" (boss), der ein Verankerungsteil bildet, an dem eines der Maschinenteile angebracht ist, selbst über eine verformbare (normalerweise elastische) Wand mit der Öffnung einer „Aufnahme" (cup), welche an dem anderen Maschinenteil befestigt ist und ein anderes Verankerungsteil bildet, verbunden ist. Die Aufnahme und die elastische Wand begrenzen dann eine Arbeitskammer für Hydraulikflüssigkeit, die über einen die Dämpfungsöffnung bereitstellenden Durchgang (gewöhnlich langgestreckt) mit einer Kompensationskammer verbunden ist. Die Kompensationskammer ist von der Arbeitskammer durch eine starre Abtrennung getrennt, und eine flexible Membran steht in direktem Kontakt mit der Flüssigkeit und bildet zusammen mit der Abtrennung eine Gastasche.
  • In der EP-A-0172700 sind die offenbarten Montagevorrichtungen vom „Buchsen"-Typ. Bei diesem Montagevorrichtungstyp hat das Verankerungsteil für einen Teil des vibrierenden Maschinenbestandteils die Form einer hohlen Hülse und hat der andere Verankerungsteil die Form eines sich ungefähr zentral und koaxial zu der Hülse erstreckenden Stabes oder Rohres. Bei der EP-A-0172700 ist das rohrförmige Verankerungsteil mit der Hülse durch elastische Wände, welche eine der Kammern in der Hülse begrenzen, verbunden. Die Kammer ist über einen Durchgang mit einer zweiten Kammer verbunden, die zumindest teilweise durch eine Balgenwand begrenzt ist, welche effektiv frei verformbar ist, so dass sie eine Flüssigkeitsbewegung durch den Durchgang kompensieren kann, ohne selbst dieser Flüssigkeitsbewegung wesentlich entgegenzustehen.
  • Bei den in den vorstehend erwähnten Beschreibungen offenbarten hydraulisch gedämpften Montagevorrichtungen gibt es einen einzigen Durchgang. Es ist ferner von anderen hydraulisch gedämpften Montagevorrichtungen bekannt, eine Mehrzahl von die Kammern für Hydraulikflüssigkeit verbindenden unabhängigen Durchgängen vorzusehen.
  • 1 in den beiliegenden Zeichnungen zeigt ein Beispiel für eine Montagevorrichtung des „Aufnahme- und -Vorsprung-Typs" und wurde in der UK-Patentanmeldung No. 2282430 des Anmelders offenbart. Die Montagevorrichtung dient zum Dämpfen von Vibrationen zwischen zwei Teilen einer Struktur (nicht gezeigt) und weist einen über einen Befestigungsbolzen 2 mit einem der Teile der Struktur verbundenen Vorsprung 1 auf, wobei der andere Teil der Struktur mit einer im wesentlichen U-förmigen Aufnahme 4 verbunden ist. Eine elastische Feder 5 aus z.B. Gummi verbindet den Vorsprung 1 und die Aufnahme 4. An der Aufnahme 4 ist der Feder 5 benachbart ferner eine Abtrennung 7 befestigt und erstreckt sich über die Öffnung der Aufnahme 4. Damit ist innerhalb der Montagevorrichtung eine durch die elastische Feder 5 und die Abtrennung 7 begrenzte Arbeitskammer 8 abgegrenzt.
  • Das Innere der Abtrennung 7 begrenzt einen verschlungenen Durchgang 9, der mit der Arbeitskammer 8 über eine Öffnung 10 und ferner über eine Öffnung 11 mit einer Kompensationskammer 12 verbunden ist. Wenn also der Vorsprung 1 gegenüber der Aufnahme 4 vibriert (in der vertikalen Richtung in 1), verändert sich das Volumen der Arbeitskammer 8 und wird Hydraulikflüssigkeit in dieser Arbeitskammer 8 durch den Durchgang 9 in die oder aus der Kompensationskammer 12 gedrängt. Diese Flüssigkeitsbewegung bewirkt Dämpfung. Das Volumen der Kompensationskammer 12 muss sich als Reaktion auf solche Flüssigkeitsbewegungen verändern, und daher ist die Kompensationskammer 12 durch eine flexible Wand 13 begrenzt.
  • Die vorstehende Struktur ist im wesentlichen ähnlich mit der in der EP-A-0115417 beschriebenen und die Funktionsweise ist ähnlich. In der EP-A-0115417 trägt die Abtrennung eine Membran, welche als Abgrenzung zwischen Flüssigkeit in der Arbeitskammer und einer Gastasche dient. In der in 1 gezeigten Anordnung gibt es eine ringförmige Membran 50, die verschlungen ist. Diese Membran 50 ist auf der Abtrennung 7 durch eine obere Dämpferplatte 22 gehalten, wobei diese Dämpferplatte 22 von einem Ring 40 festgehalten ist, der an der Abtrennung 7 und an der Aufnahme 4 durch einen Klemmring 41 festgeklemmt ist. Die elastische Feder 5 ist ebenfalls mit dem Ring 40 verbunden. Die obere Dämpferplatte 22 weist Öffnungen 21 für einen Kontakt zwischen der Flüssigkeit in der Arbeitskammer 8 und der Membran 50 auf.
  • Bei der in 1 gezeigten Anordnung hat der Durchgang 9 die Form einer Spirale und sind die inneren Abmessungen dieser Spirale gleichmäßig.
  • In manchen Situationen ist es wünschenswert, das Ausmaß der Bewegung des Vorsprungs relativ zur Aufnahme in einer hydraulisch gedämpften Montagevorrichtung des in 1 veranschaulichten Typs zu begrenzen. Insbesondere ist im Normalbetrieb die durch z.B. die Feder 5 in 1 gebildete elastische Wand ausreichend stark, um den Kräften, welche auf sie aufgrund von Bewegung von z.B. dem Motor relativ zum Fahrgestell einwirken. Wenn jedoch das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt wird oder manchen extremen Fahrbedingungen ausgesetzt wird, können sehr große Kräfte auf die Montagevorrichtung aufgrund von Bewegung des Motors relativ zum Fahrgestell einwirken, und es ist wünschenswert, die Bewegung des Vorsprungs relativ zu der Aufnahme zusätzlich zu begrenzen bzw. einzuengen, um eine übermäßige Bewegung des Motors zu verhindern. Es ist bekannt, hierzu sich teilweise oder vollkommen um die Montagevorrichtung erstreckende Riemen vorzusehen, welche ausreichend inelastisch sind, um einer übermäßigen Bewegung des Vorsprungs relativ zur Aufnahme Widerstand entgegenzusetzen. Beispiele solcher Riemenanordnungen sind in der GB-A-2364363 und der GB-A-2376282 offenbart.
  • Die Erfindung betrifft auch die Begrenzung der Bewegung des Vorsprungs relativ zur Aufnahme, wählt jedoch einen anderen Ansatz. Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hatte die Idee, einen starren Stift, welcher sich von der Aufnahme in eine Bohrung in dem Vorsprung hinein erstreckt, wobei die Bohrung größer ist als die Stiftgröße. Dann wird bei Bewegung des Vorsprungs seine Bewegung von dem Stift begrenzt. Das Ausmaß der Bewegung wird dann von der Größe der Bohrung relativ zur kleineren Größe des Stifts bestimmt.
  • Jedoch würde bei einer solchen Anordnung direkter Kontakt zwischen dem Stift und der Bohrung vorliegen und dies ist unerwünscht. Daher schlagen die Erfinder auch vor, dass die Bohrung zumindest eine verformbare Unterlage bzw. ein verformbares Kissen (pad, im folgenden als Unterlage bezeichnet) enthält, welche als ein Dämpfer zwischen der Wand der Bohrung und dem Stift dient. Die Unterlage oder die Unterlagen könnte bzw. könnten an dem Stift oder an der Wand der Bohrung je nach Eignung befestigt werden. Die Unterlage oder die Unterlagen kann bzw. können elastisch sein oder kann bzw. können Flüssigkeits- oder Gastaschen beinhalten.
  • Darüber hinaus wurde erkannt, dass eine einen ähnlichen Effekt erzielende Alternative zum Vorgenannten darin besteht, den Stift starr an dem Vorsprung zu befestigen und vorzusehen, dass der Stift in einer Bohrung in der Aufnahme aufgenommen wird, wobei abermals diese Bohrung eine oder mehrere verformbare, vorzugsweise elastische Unterlagen aufweist.
  • Alle diese Möglichkeiten werden daher von der Erfindung umfasst, so dass die Erfindung am allgemeinsten ausgedrückt vorsieht, dass ein starrer Stift sich zwischen dem Vorsprung und der Aufnahme erstreckt, wobei er an einem dieser Elemente befestigt ist, und dass er in einer Bohrung in dem anderen Element aufgenommen ist, wobei die Bohrung weiterhin zumindest eine verformbare, vorzugsweise elastische Unterlage enthält.
  • Damit kann die Erfindung eine hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung vorsehen, welche umfasst: Ein erstes und ein zweites mittels einer ersten verformbaren Wand verbundenes Verankerungsteil;
    eine zumindest teilweise durch eine erste verformbare Wand begrenzte Arbeitskammer;
    eine Kompensationskammer für Hydraulikflüssigkeit, wobei die Kompensationskammer von einer zweiten verformbaren Wand begrenzt ist;
    einen Durchgang für die Hydraulikflüssigkeit, welcher die Arbeits- und die Kompensationskammer verbindet;
    wobei das erste Verankerungsteil eine die Kompensationskammer enthaltende Aufnahme mit einer Öffnung bzw. einer offenen Mündung (open mouth, im folgenden als Öffnung bezeichnet) ist und das zweite Verankerungsteil ein auf die Öffnung der Aufnahme ausgerichteter und über die erste verformbare Wand damit verbundener Vorsprung ist,
    und wobei ein starrer Stift sich zwischen dem Vorsprung und der Aufnahme erstreckt, wobei der Stift an einem der den Vorsprung und die Aufnahme umfassenden Elemente befestigt ist und in einer Bohrung in dem anderen der den Vorsprung und die Aufnahme umfassenden Elemente aufgenommen ist, wobei die Bohrung auch zumindest eine verformbare Unterlage enthält.
  • Das Ausmaß der Bewegungsfreiheit des Vorsprungs relativ zum Stift und daher zur Aufnahme ist durch die Größe der Bohrung relativ zur Größe des Stiftes und die Größe der verformbaren Unterlage oder Unterlagen bestimmt. Die Bohrung muss größer sein als der Stift, um etwas Bewegung des Vorsprungs relativ zur Aufnahme zu ermöglichen, um wiederum zu ermöglichen, dass die hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung als solche betrieben werden kann. Jedoch ist das Ausmaß der möglichen Bewegung durch den Zwischenraum zwischen der Wand der Bohrung und dem Stift bestimmt und auch durch die verformbaren Unterlagen in der Bohrung. Im einfachsten Fall kann die verformbare Unterlage eine elastische Gummiauskleidung an der Wand der Bohrung sein, auf welche der Stift auftrifft, wenn er sich in irgendeine Richtung bewegt. Ein ähnlicher Effekt kann erzielt werden, indem ein Gummiflansch am Stift vorgesehen wird, welcher auf die Wand der Bohrung auftrifft, wenn sich der Stift gegenüber der Bohrung bewegt.
  • Es wäre auch möglich, und möglicherweise vorteilhaft, wenn die Unterlage oder die Unterlagen mit dem Stift in Kontakt treten, wenn die Montagevorrichtung in ihrer Ruhestellung (unter Last) sich befindet. Es gäbe dann keinen Spalt zwischen dem Stift und der Unterlage bzw. den Unterlagen und die Verformbarkeit der Unterlage bzw. der Unterlagen hätte dann eine sofortige Wirkung auf das Ausmaß der Bewegung des Stiftes. Natürlich bedeutet die Verformbarkeit der Unterlage bzw. der Unterlagen, dass eine Bewegung des Stiftes weiterhin erfolgt und dass die Bewegung eine Bewegung der Hydraulikflüssigkeit zwischen der Arbeits- und der Kompensationskammer bewirkt. Ein solcher Kontakt zwischen der Unterlage bzw. den Unterlagen und dem Stift kann benötigt werden, um kleine Amplitudenschwingungen unter Kontrolle zu halten.
  • Wenn die Bohrung eine Gummiauskleidung aufweist kann das innerhalb dieser Auskleidung begrenzte Loch, in welchem der Stift aufgenommen wird, symmetrisch sein, weist aber vorzugsweise unterschiedliche Dimensionen in unterschiedlichen Richtungen auf, um unterschiedliche Begrenzungen auf die Bewegung des Stiftes in diesen unterschiedlichen Richtungen vorzusehen. Zum Beispiel kann das Ausmaß der Bewegung des Stiftes in einer Richtung, welche den Vorsprung zur Basis des Vorsprungs hin bewegt oder davon weg bewegt (im folgenden als die „vertikale" Richtung bezeichnet), geringer sein als das Ausmaß der senkrecht dazu möglichen Bewegung (der „transversalen" Richtung). Auf ähnliche Weise muß, wenn ein Flansch am Stift vorgesehen ist, dieser Flansch nicht symmetrisch sein. Dieser Effekt kann alternativ erzielt werden, indem die Bohrung oder der Stift bzw. die Bohrung und der Stift unsymmetrisch ausgestaltet werden, jedoch können solche Anordnungen schwerer herstellbar sein.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung enthält der Zwischenraum zwischen dem Stift und der Wand der Bohrung zumindest eine mit Flüssigkeit bzw. Fluid (engl.: fluid, im folgenden als Flüssigkeit bezeichnet) gefüllte Kammer als eine Alternative zu oder zusätzlich zu zumindest einer elastischen Unterlage. Dann kann der Stift mit der flüssigkeitgefüllten Kammer oder mit jeder der flüssigkeitgefüllten Kammern Wechselwirken, um Flüssigkeitbewegung zu bewirken, z.B., wenn zwei untereinander verbundene flüssigkeitgefüllte Kammern vorgesehen sind, bewirkt die Bewegung des auf die Wand einer der Kammern auftreffenden Stiftes, daß Flüssigkeit von dieser Kammer zur anderen Kammer oder von dieser Kammer zu einer Kompensationskammer sich bewegt, wodurch ein Flüssigkeitsdämpfungseffekt auf die Bewegung des Stiftes relativ zur Wand der Bohrung erzeugt wird.
  • Daher können z.B. zwei elastische Unterlagen aus z.B. Gummi innerhalb der Bohrung vorgesehen sein, um die Bewegung des Stifts in der vertikalen Richtung zu begrenzen und zwei flüssigkeitgefüllte Kammern, welche von verformbaren Wänden begrenzt sind, die von dem Stift zum Bewirken von Flüssigkeitsbewegung kontaktiert werden, wenn der Stift sich quer in der Bohrung bewegt, in den transversalen Richtungen vorgesehen sein. Weiterhin können dann elastische Unterlagen bzw. Kissen in den Flüssigkeitskammern, wenn nötig, vorgesehen sein, um übermäßiges Zusammenfallen oder Kollabieren der Flüssigkeitskammern zu verhindern.
  • Vorzugsweise ist der Stift ungefähr gerade und erstreckt sich transversal zwischen der Aufnahme und dem Vorsprung, und um dies zu erreichen, kann es notwendig sein, dass die Öffnung der Aufnahme relativ zum Vorsprung höher sein muss, als bei der in 1 gezeigten Anordnung. Es wäre natürlich möglich, einen Stift mit einer anderen Form vorzusehen oder vorzusehen, dass der Stift sich transversal erstreckt, aber an der Aufnahme mittels einer sich von der Öffnung der Aufnahme erstreckenden Kammer befestigt ist.
  • Normalerweise kann, wie z.B. in der Anordnung von 1, eine Abtrennung die Arbeitskammer von der Kompensationskammer trennen und der die Arbeits- und die Kompensationskammer verbindende Durchgang dann in der Abtrennung sein. Die Abtrennung kann eine eine Flüssigkeit in der Arbeitskammer von einer Gaskammer trennende Membran aufweisen, um einen Luftfedereffekt wie z.B. in der zuvor erörterten EP-A-0115417 vorzusehen.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun im Detail mittels Beispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, bei welchen:
  • 1 eine Schnittansicht durch eine in der GB-A-2282430 offenbarte hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung ist und bereits erörtert wurde;
  • 2 eine Schnittansicht durch eine hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung, welche eine erste Ausführungsform der Erfindung darstellt, ist;
  • 3 eine Perspektivansicht der Montagevorrichtung von 2 ist;
  • 4 eine Schnittansicht durch die Montagevorrichtung von 2 ist;
  • 5 eine hydraulische Montagevorrichtung, die eine zweite Ausführungsform der Erfindung darstellt, ist;
  • 6 eine Schnittansicht durch die Montagevorrichtung von 5 ist, sowie
  • 7 eine hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung, welche eine dritte Ausführungsform der Erfindung darstellt, ist.
  • Die erste in 2 veranschaulichte Ausführungsform der Erfindung wird nun beschrieben. Aus Gründen der Zweckmäßigkeit wird der Ausdruck „vertikal" verwendet, um die Richtung zu definieren, welche in der Figur vertikal ist und die normale Richtung von Vibrationen der Montagevorrichtung ist. Auf die Richtung von Vibrationen in der senkrechten Richtung, die jedoch in der Ebene des Papiers liegen, wird mit „transversale" Richtung Bezug genommen. Jedoch wird angemerkt, dass die hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung bei Benutzung jede Orientierung aufweisen kann.
  • Nun bezugnehmend auf 2 ist die hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung zum Dämpfen von Vibration zwischen zwei Teilen einer Struktur (nicht gezeigt) vorgesehen und weist einen über einen Befestigungsbolzen 102 an einer der Teile der Struktur befestigten Vorsprung 101 auf. Das andere Teil der Struktur ist mit einer Aufnahme 104 verbunden. In dieser Ausführungsform weist die Aufnahme 104 eine schachtelartige Form mit einer Öffnung 105 auf. Die Form der Aufnahme 104 ist in der Perspektivansicht von 3 klarer zu sehen. Es ist anzumerken, dass 2 die Ruheposition der Montagevorrichtung unter Last zeigt.
  • Eine elastische Feder 106 aus z.B. Gummi erstreckt sich von dem Vorsprung 101 zur Aufnahme hin und ist daran haftend angebracht. Ein starrer Ring 107 ist in der elastischen Feder 106 ausgebildet, um sie dort zu stärken, wo die Kräfte von dem Vorsprung 101 an die Aufnahme 104 angelegt werden. Eine Abtrennung 109 erstreckt sich über das Innere der Aufnahme 104 und ruht auf einem vorstehenden Rand 110. Damit ist eine Arbeitskammer 111 innerhalb der Montagevorrichtung definiert, welche von der elastischen Feder 106 und der Abgrenzung 109 begrenzt ist. Das Innere der Abtrennung 109 begrenzt einen verschlungenen Durchgang 112, welcher mit der Arbeitskammer 111 über eine Öffnung 113 verbunden ist und auch über eine Öffnung (nicht in 2 gezeigt) mit einer Kompensationskammer 114 verbunden ist. Der Durchgang 112 kann in Form einer „plattgedrückten" Spirale wie in der GB 2325720 A ausgeführt sein. Die Kompensationskammer 114 wird von einer verformbaren Wand 115 begrenzt. Damit ändert sich das Volumen der Arbeitskammer 111, wenn der Vorsprung 101 relativ zu der Aufnahme 104 in der vertikalen Richtung vibriert und Flüssigkeit in der Arbeitskammer 111 bewegt sich durch den Durchgang 112 in die Kompensationskammer 114 oder umgekehrt. Diese Flüssigkeitsbewegung bewirkt Dämpfung.
  • Die Abtrennung 109 trägt auch eine ringförmige Membran 116, welche als Begrenzung zwischen Flüssigkeit in der Arbeitskammer 111 und einer Gastasche 117 wirkt. Wie aus 2 hervorgeht, weist die Abtrennung 109 drei Schichten 118, 119, 120 auf und die Gastasche 117 ist zwischen der oberen und der mittleren Schicht 118, 119 ausgebildet, der Durchgang 112 ist vorwiegend im unteren Teil 120 der Abtrennung 109 ausgebildet, jedoch muss durch das mittlere und obere Teil der Abtrennung 109 eine Flüssigkeitsverbindung zur Öffnung 113 vorliegen.
  • Die Struktur der vorstehend beschriebenen hydraulisch gedämpften Vorrichtung von 2 ist im wesentlichen ähnlich zu der von 1 und funktioniert auf ähnliche Weise. Wie jedoch ersichtlich, weist die Aufnahme 104 eine andere Form auf und erstreckt sich viel höher in vertikaler Richtung. Der Grund dafür besteht dann, dass eine weitere Verbindung zwischen dem Vorsprung 101 und der Aufnahme 104 vorliegt, welche in 1 nicht besteht. Im speziellen ist der Vorsprung 101 in der Form einer hohlen Umhüllung bzw. Manschette oder Muffe (hollow sleeve, im folgenden als Umhüllung bezeichnet) ausgebildet, so dass eine Bohrung 121 in dem Vorsprung 101 begrenzt ist und sich durch diesen erstreckt. Ein steifer Stift 122 ist in dieser Bohrung angeordnet und erstreckt sich aus der Bohrung 121 heraus durch die Wand der Aufnahme 104 nahe dessen Öffnung hindurch und ist an der Aufnahme 104, wie in 3 veranschaulicht, befestigt. Damit kann der Stift 122 sich gegenüber der Aufnahme 104 nicht bewegen und damit bewegt sich, wenn sich der Vorsprung 101 relativ zur Aufnahme 104 bewegt, dieser ebenfalls relativ zum Stift 122.
  • Die Bohrung weist eine Auskleidung aus Gummimaterial 123 auf, welche sich nicht bis ganz zum Stift hin erstreckt, sondern in der Ruheposition (Position unter Last) der Montagevorrichtung so ausgebildet ist, dass ein Zwischenraum 124 um den Stift herum begrenzt wird. Damit berührt der Stift bei einer begrenzten Bewegung des Vorsprungs 101 relativ zur Aufnahme 104 das Gummimaterial 123 nicht. Jedoch bewirkt eine verstärkte Bewegung des Vorsprungs 101 gegenüber der Aufnahme 104, dass der Stift auf das Gummimaterial 123 an einem Punkt um das Loch 124 herum auftrifft und die Elastizität des Gummimaterials 123 wird dann weiterer Bewegung des Stiftes entgegenwirken. Das Gummimaterial 123 wirkt dann als ein „Dämpfer", welcher weiterer Bewegung des Vorsprungs 101 relativ zur Aufnahme 104 entgegenwirkt.
  • Es wäre auch möglich, dass das Gummimaterial 123 durch ein Element ersetzt wird, welches eine Umhüllung bzw. Manschette oder Muffe (sleeve) aus z.B. Kunststoff oder Metallmaterial mit einer inneren Einlage aus einem geeignet harten Gummi aufweist. Eine solche Anordnung kann vorteilhaft bei der Verbesserung der Strapazierfähigkeit sein.
  • Nun werden Vibrationen des Vorsprungs 101 relativ zur Aufnahme 104 in der vertikalen Richtung betrachtet. Zuerst berührt der Stift 122 das Gummimaterial 123 nicht und daher haben der Stift 122 und das Gummimaterial 123 keine Wirkung auf die Bewegung des Vorsprungs. Die Bewegung in der vertikalen Richtung verformt damit die elastische Wand 106 und variiert daher die Größe der Arbeitskammer, wodurch sie die Hydraulikflüssigkeit durch den Durchgang 111 in die Kompensationskammer 114 hinein oder aus dieser heraus drängt. Zum gleichen Zeitpunkt bewegt sich die Membran 116, um das Gas in der Lufttasche 117 zu verdichten oder zu expandieren.
  • Dieser Effekt ist der gleiche wie in der Anordnung von 1 für die Bewegung des Vorsprungs 101 relativ zur Aufnahme 104.
  • Jedoch trifft, wenn das Ausmaß der Vibrationen des Vorsprungs 101 relativ zur Aufnahme 104 größer ist als ein vorbestimmter Betrag, der Stift 122 auf das Gummimaterial auf und das Gummimaterial 123 wirkt dann einer weiteren Bewegung des Stiftes und damit des Vorsprungs 101 entgegen. Natürlich dauert eine solche Bewegung zuerst aufgrund von Kompression des Gummimaterials 123 an, jedoch nimmt der Widerstand gegen diese Bewegung allmählich zu, bis die Bewegung des Vorsprungs 101 abgedämpft ist. Damit wird übermäßige Bewegung des Vorsprungs 101 relativ zur Aufnahme 104 verhindert, ohne dem Auftreten eines plötzlichen Ruckes. Eine solche Anordnung kann damit verhindern, dass z.B. bei einem Unfall oder manchen extremen Fahrzuständen übermäßige Kräfte auf die Montagevorrichtung wirken, ohne das Verhalten der Montagevorrichtung unter normalen Bedingungen in Mitleidenschaft zu ziehen.
  • Nun werden transversale Vibrationen betrachtet. Die Montagevorrichtung von 1 bietet wenig Widerstand gegenüber solchen Vibrationen, da bei dieser nur eine Kompression mancher Teile der Feder 5 auftritt, und tatsächlich könnten Teile der Feder 5 unter Zugspannung anstatt Kompression gesetzt werden, was unerwünscht ist. Bei der hydraulisch gedämpften Montagevorrichtung von 2 ist die transversale Bewegung des Vorsprungs 101 relativ zur Aufnahme 104 zunächst ähnlich, bis der Stift 122 auf das Gummimaterial 123 auftrifft. An diesem Punkt wird einer weiteren Bewegung des Stiftes Widerstand entgegengesetzt, wodurch verhindert wird, dass Teile der Feder 106 unter Spannung gesetzt werden, was die Montagevorrichtung zerstören könnte.
  • Aus der Ausführungsform von 2 geht hervor, dass das Loch 124 nicht kreisförmig, sondern oval ist, so dass das Ausmaß an Bewegung des Stiftes 122 und damit des Vorsprungs 101 relativ zur Aufnehmung 104 in der vertikalen gegenüber der transversalen Richtung unterschiedlich ist, bevor die Bewegung von dem Gummimaterial 123 beeinflusst wird.
  • Die Schnittansicht von 4 zeigt, wie der Stift 122 sich vollkommen durch den Vorsprung 101 und die Wände der Aufnahme 104 erstreckt. 4 zeigt auch in größerem Detail die Struktur der Aufnahme selbst. Insbesondere weist die Aufnahme eine starre Basis 130, Seitenwände 131, 132, welche den Stift 122 aufnehmen, und Flansche 133, 134 auf, welche die Abtrennung 109 an die Basis 130 klemmen und auch die Basis 130 mit den Wänden 131, 132 verbinden. Im Ergebnis sind der Stift 122, die Abtrennung 109 und die Basis 130 starr aneinander befestigt.
  • In der Ausführungsform der 2 bis 4 besteht die Verbindung zwischen dem Stift 122 und dem Vorsprung 101 aus Gummimaterial 123. In der zweiten, in 5 veranschaulichten Ausführungsform liegt Flüssigkeitsdämpfung zwischen dem Stift und dem Vorsprung vor. Die zweite Ausführungsform von 5 wird daher nun im Detail beschrieben. Es wird angemerkt, dass die Teile, welche denen der Ausführungsform der 2 bis 4 entsprechen mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • In der Ausführungsform von 5 sind die Anordnung der Feder 106, die Arbeits- und die Kompensationskammer 111, 114, der Durchgang 112 etc. allesamt gleich wie in der Ausführungsform von 2 und werden nicht nochmals im Detail beschrieben. Der Unterschied liegt innerhalb des Vorsprungs 101.
  • Im speziellen weist das Gummimaterial innerhalb der Bohrung 121 eine obere und eine untere Gummiunterlage 140, 141 auf, welche über verformbare Wände 142, 143 verbunden sind, die wiederum mit Hydraulikflüssigkeit gefüllte Kammern 144, 145 begrenzen. Eine Leitung 146 verbindet diese Kammer 144, 145. Als ein Ergebnis dieser Komponenten weist der Zwischenraum 147 zwischen dem Stift 122 und dem Gummimaterial innerhalb der Bohrung 121 im wesentlichen die Form eines vierzackigen Sterns auf.
  • Nun wird eine vertikale Bewegung des Vorsprungs 101 relativ zur Aufnahme 104 betrachtet. Zuerst bewegt sich der Stift 122 in dem Zwischenraum 147 und damit ist das Verhalten der Montagevorrichtung genau das gleiche wie in der Anordnung der 1 oder 2. Jedoch bewirkt eine Bewegung, die größer als ein vorbestimmtes Ausmaß aufweist, dass der Stift 122 auf die eine oder die andere der Unterlagen 140, 141 auftrifft, wodurch die Bewegung des Stiftes 122 begrenzt wird und damit die des Vorsprungs 101. Wie in der Anordnung von 2 werden die Unterlagen 140, 141 komprimiert, wenn der Stift gegen diese gedrängt wird, wobei diese einen Federeffekt zum Entgegensetzen von Widerstand gegenüber einer weiteren Bewegung des Vorsprungs 101 bewirken. Damit ist der Effekt für eine Vertikalbewegung ähnlich wie bei der Ausführungsform von 2.
  • Nun werden jedoch transversale Vibrationen betrachtet. Zunächst berührt der Stift die Wände 142, 143 nicht und bewegt sich frei. Wenn jedoch der Stift auf z.B. die Wand 142 aufgrund von Bewegung des Vorsprungs 101 nach rechts hin in 5 auftrifft, wird diese Wand 142 sich verformen, wodurch die Kammer 144 komprimiert wird und Flüssigkeit von dieser Kammer durch die Leitung 146 zur Kammer 145 gedrängt wird. Eine solche Flüssigkeitsbewegung durch eine enge Leitung bewirkt Dämpfung. Der Effekt ist ähnlich, wenn der Vorsprung 101 sich nach links hin in 5 bewegt, wobei der Stift 122 auf die Wand 143 auftrifft und Flüssigkeitsbewegung durch die Leitung 146 von der Kammer 145 zur Kammer 114 hin bewirkt.
  • Es sei auch angemerkt, dass in dieser Ausführungsform das die Unterlagen 140, 141 und die Wände 142, 143 bildende Gummimaterial nicht direkt an der Wand der Bohrung 121 haftend angebracht ist, sondern dass stattdessen eine Umhüllung bzw. Buchse oder Muffe 148 aus z.B. Plastikmaterial vorliegt, deren Außenseite auf die Bohrung 121 angepasst ist und deren Innenseite zur Begrenzung der Leitung 146 als auch zum Tragen bzw. Abstützen des Gummimaterials der Unterlagen 140, 141 und der Wände 142 und 143 geformt ist. Der Vorteil der Verwendung einer solchen Umhüllung 148 besteht darin, dass sie in die Bohrung 121 druckgepasst werden kann, nachdem die Flüssigkeitskammern 144, 145 darin ausgebildet bzw. definiert und versiegelt worden sind.
  • Die Schnittansicht von 6 zeigt, dass die Unterlagen 140, 141 sich nicht über die gesamte Länge der Bohrung 121 erstrecken, was notwendig ist, damit geeignete Endwände zum Versiegeln der Kammern 144, 145 in einer zur Ebene des Papiers in 5 senkrechten Richtung vorgesehen werden können. Diese Wände sind in 6 nicht sichtbar.
  • Eine dritte Ausführungsform der Erfindung ist in 7 veranschaulicht. Die Ausführungsform von 7 ist zu der von 5 ähnlich und die gleichen Bezugszeichen werden benutzt. Der einzige Unterschied zwischen der Ausführungsform von 7 und der von 5 besteht dann, dass die Kammern 144, 145 jeweils Gummidämpfer 150, 151 enthalten, welche die Komprimierung der Kammern 144, 145 begrenzen. Wenn sich der Vorsprung 101 nach links hin in 7 bewegt, ist damit seine Bewegung zunächst unbehindert. Dann trifft er auf die Wand 142 auf, wodurch er die Kammer 144 komprimiert und Hydraulikflüssigkeit durch die Leitung 146 zur Kammer 145 drängt. Jedoch bewirkt eine weitere Bewegung des Vorsprungs 101 nach links, dass die Wand 142 auf den Dämpfer 150 auftrifft, wodurch das Ausmaß der Bewegung des Stiftes 122 relativ zur Bohrung 121 begrenzt wird. Ein ähnlicher Effekt tritt mit der Wand 123 und dem Dämpfer 151 auf, wenn sich der Vorsprung nach rechts in 7 bewegt.
  • Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist der Stift 122 an der Aufnahme 104 befestigt und wird in einer Bohrung 121 im Vorsprung 101 aufgenommen. Jedoch ist es, wie vorstehend erwähnt, möglich, die Erfindung mittels eines Stiftes, welcher an dem Vorsprung befestigt ist und welcher in eine Bohrung in der Wand der Aufnahme 104 sich erstreckt, zu verwirklichen. Diese Bohrung kann dann teilweise mit Gummimaterial, wie in der Anordnung von 2, gefüllt sein oder Kammern mit Hydraulikflüssigkeit wie in der Ausführungsform der 5 und 7 enthalten. Damit können bei solchen Anordnungen die Merkmale innerhalb der Bohrung und in der Wand in der Aufnahme mit denen in der Bohrung in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen identisch sein. Die Wirkungen solcher Anordnungen zur Begrenzung der Bewegung des Vorsprungs gegenüber der Aufnahme sind dann die gleichen.

Claims (11)

  1. Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung mit einem ersten und einem zweiten mittels einer ersten verformbaren Wand verbundenen Verankerungsteil; einer zumindest teilweise durch die erste verformbare Wand begrenzten Arbeitskammer; einer Kompensationskammer für Hydraulikflüssigkeit, wobei die Kompensationskammer von einer zweiten verformbaren Wand begrenzt ist; einem Durchgang für die Hydraulikflüssigkeit, welcher die Arbeits- und die Kompensationskammer verbindet; wobei das erste Verankerungsteil eine die Kompensationskammer enthaltende Aufnahme mit einer Öffnung ist und das zweite Verankerungsteil ein über die erste verformbare Wand mit der Aufnahme verbundener Vorsprung ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (101) auf die Aufnahme (104) ausgerichtet ist und ein starrer Stift (122) sich zwischen dem Vorsprung (101) und der Aufnahme (104) erstreckt, wobei der Stift (122) an einem der den Vorsprung (101) und die Aufnahme (104) umfassenden Elemente befestigt ist und in einer Bohrung (121) in dem anderen der den Vorsprung (101) und die Aufnahme (104) umfassenden Elemente aufgenommen ist, wobei die Bohrung auch zumindest eine verformbare Unterlage (123) enthält.
  2. Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die verformbare Unterlage (123) eine elastische Gummiauskleidung an der Wand der Bohrung ist.
  3. Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Auskleidung (123) ein Loch (124) aufweist, in welches der Stift aufgenommen wird.
  4. Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung nach Anspruch 3, bei der das Loch (124) unterschiedliche Dimensionen in unterschiedlichen Richtungen aufweist.
  5. Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die verformbare Unterlage ein Gummiflansch an dem Stift (122) ist.
  6. Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei der der Zwischenraum zwischen dem Stift (122) und der Wand der Bohrung (121) zumindest eine fluid- bzw. flüssigkeitsgefüllte Kammer (144, 145) enthält.
  7. Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung mit einem ersten und einem zweiten mittels einer ersten verformbaren Wand verbundenen Verankerungsteil; einer zumindest teilweise durch die erste verformbare Wand begrenzten Arbeitskammer; einer Kompensationskammer für Hydraulikflüssigkeit, wobei die Kompensationskammer von einer zweiten verformbaren Wand begrenzt ist; einem Durchgang für die Hydraulikflüssigkeit, welcher die Arbeits- und die Kompensationskammer verbindet; wobei das erste Verankerungsteil eine die Kompensationskammer enthaltende Aufnahme mit einer Öffnung ist und das zweite Verankerungsteil ein über die erste verformbare Wand mit der Aufnahme verbundener Vorsprung ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (101) auf die Aufnahme (104) ausgerichtet ist und ein starrer Stift (122) sich zwischen dem Vorsprung (101) und der Aufnahme (104) erstreckt, wobei der Stift (122) an einem der den Vorsprung (101) und die Aufnahme (104) umfassenden Elemente befestigt ist und in einer Bohrung (121) in dem anderen der den Vorsprung (101) und die Aufnahme (104) umfassenden Elemente aufgenommen ist, wobei die Bohrung zumindest eine fluid- bzw. flüssigkeitsgefüllte Kammer (144, 145) enthält.
  8. Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, welche zwei fluid- bzw. flüssigkeitsgefüllte Kammern (144, 145) aufweist, wobei die Kammern mittels einer Leitung (146) zur Fluid- bzw. Flüssigkeitsbewegung dazwischen untereinander verbunden sind.
  9. Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei der eine Abtrennung (109) die Arbeitskammer (111) von der Kompensationskammer (114) trennt.
  10. Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung nach Anspruch 9, bei der sich der Durchgang (112) in der Abtrennung (109) befindet.
  11. Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, bei der eine Flüssigkeit in der Arbeitskammer (111) von einer Gastasche (117) in der Abtrennung trennende Membran vorgesehen ist.
DE200410026592 2003-06-03 2004-06-01 Hydraulisch gedämpfte Montageeinrichtung Withdrawn DE102004026592A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0312726A GB0312726D0 (en) 2003-06-03 2003-06-03 Hydraulically damped mounting device
GB0312726 2003-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004026592A1 true DE102004026592A1 (de) 2004-12-23

Family

ID=9959236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410026592 Withdrawn DE102004026592A1 (de) 2003-06-03 2004-06-01 Hydraulisch gedämpfte Montageeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004026592A1 (de)
GB (2) GB0312726D0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222929A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-12 Contitech Vibration Control Gmbh Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
CN109307041A (zh) * 2018-12-11 2019-02-05 吉林大学 基于空气弹簧的半主动控制液压悬置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0507094D0 (en) 2005-04-07 2005-05-11 Avon Vibration Man Syst Ltd Hydraulically damped mounting device
US8308148B2 (en) * 2007-05-31 2012-11-13 Ford Global Technologies, Llc Plug-in body mount damping device for vehicles
WO2014196284A1 (ja) * 2013-06-03 2014-12-11 株式会社ブリヂストン 防振装置
CN105980733B (zh) * 2014-02-17 2017-09-15 株式会社普利司通 隔振装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1226230A (en) * 1983-11-23 1987-09-01 Richard A. Muzechuk Hydraulic-elastomeric mount
CA1250824A (en) * 1985-02-28 1989-03-07 General Motors Corporation Hydraulic-elastomeric mount
JPH022552U (de) * 1988-06-17 1990-01-09

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222929A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-12 Contitech Vibration Control Gmbh Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
CN109307041A (zh) * 2018-12-11 2019-02-05 吉林大学 基于空气弹簧的半主动控制液压悬置

Also Published As

Publication number Publication date
GB0312726D0 (en) 2003-07-09
GB2402457B (en) 2005-11-23
GB2402457A (en) 2004-12-08
GB0409487D0 (en) 2004-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211715T2 (de) Dämpfendes und abgefedertes aufhängungssystem
DE60105817T2 (de) Methode zur dämpfung von schwingungen und methode zur lagerung der vorrichtung
DE4219151C2 (de) Stützlager für eine Radaufhängung
DE69022007T2 (de) Anordnung zum dämpfen von schwingungen.
DE112005002609T5 (de) Stoßabhängige Dämpfung
DE4214093C2 (de) Stützlager für eine Federbein-Radaufhängung
DE4111318A1 (de) Hydraulische, buchsenfoermige daempfungsvorrichtung
DE2239444A1 (de) Radaufhaengung fuer zweiradfahrzeuge
DE69009632T2 (de) Flüssigkeitsgefülltes Oberlager für Stossdämpfer mit einem Paar abgeflächter, konischer, elastischer Teile.
DE3040396A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer motoraufhaengungen o.dgl.
DE29607647U1 (de) Künstliches Kniegelenk
DE3529199A1 (de) Schwingungsdaempfungssystem
DE3500775A1 (de) Halterung mit asymmetrischem daempfungsverhalten und mit dieser halterung ausgestattete fahrzeugaufhaengung
DE2351588A1 (de) Mediumdruckwandler
DE19618688C2 (de) Hydrobuchse
DE102011079869B4 (de) Frequenzunabhängiger Tilger
DE102004026592A1 (de) Hydraulisch gedämpfte Montageeinrichtung
DE2035764A1 (de) Schwingungstilger mit Schwingungsphasen Umkehr
DE3700589C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE2237058A1 (de) Als radfuehrungsglied dienender dynamischer stossdaempfer
DE3132105A1 (de) Vibrationsdaempfende handgriffanordnung
DE2837801C2 (de) Federbein für Trommelwaschmaschine
DE102013221021A1 (de) Pendel-Aufhänge-Vorrichtung
DE3124227A1 (de) Vibrationsdaempfende handgriffvorrichtung
DE2721926A1 (de) Federung fuer einen fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee