DE102004025996A1 - Transparenter Hohlbaustein mit Latentwärmespeicher - Google Patents

Transparenter Hohlbaustein mit Latentwärmespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102004025996A1
DE102004025996A1 DE102004025996A DE102004025996A DE102004025996A1 DE 102004025996 A1 DE102004025996 A1 DE 102004025996A1 DE 102004025996 A DE102004025996 A DE 102004025996A DE 102004025996 A DE102004025996 A DE 102004025996A DE 102004025996 A1 DE102004025996 A1 DE 102004025996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
container
pcm
transparent
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004025996A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Dr.-Ing. Franek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verallia Deutschland AG
Original Assignee
Saint Gobain Oberland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Oberland AG filed Critical Saint Gobain Oberland AG
Priority to DE102004025996A priority Critical patent/DE102004025996A1/de
Priority to DE200520008406 priority patent/DE202005008406U1/de
Publication of DE102004025996A1 publication Critical patent/DE102004025996A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/42Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings of glass or other transparent material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

In einem transparenten Hohlbaustein (2; 2'), insbesondere Glasbaustein, mit einem in seinem Hohlraum angeordneten Latentwärmespeicher aus einem Phasenwechselmaterial ("PCM") ist erfindungsgemäß das PCM (6) in einem in den Hohlraum des Hohlbausteins (2; 2') eingesetzten, Licht durchlassenden Behälter (5) angeordnet. Der Behälter hat vorzugsweise mindestens eine elastische Wand, so dass ihn das PCM (6) im festen Zustand im Wesentlichen vollständig ausfüllen und die Elastizität des Behälters (5) die Ausdehnung des PCM beim Verflüssigen aufnehmen kann. Ferner ist der Behälter (5) mit mindestens einer Innenwand (2.i) des Hohlbausteins (2; 2') verbunden, insbesondere verklebt. Diese Hohlbausteine sind zum Einbau in Wand-, Boden- und Deckenkonstruktionen (1') geeignet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf transparente Hohlbausteine mit Latentwärmespeicher mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Bekannt ist aus CH 688 164 A5 eine einschlägige Raumkonstruktion mit Latentwärme-Speicher. Demnach werden Hohlräume in flächigen Bauelementen von Wänden mit einem Latentwärmespeicher-Material wenigstens teilweise gefüllt. Es werden sowohl großflächige (Fenster-) Elemente als auch transparente Hohlbausteine (Glasbausteine) als Wärme-Speicherelemente modifiziert.
  • Die betreffenden Materialien, die auch kurz mit „PCM" für „phase change material" bezeichnet werden -diese Abkürzung wird im folgenden Text ebenfalls verwendet-, sind imstande, Wärme aufzunehmen und zu speichern. Ihr Aggregatzustand geht reversibel von fest zu flüssig über, sobald die Temperatur ihren Schmelzpunkt erreicht. Dieser liegt in der Nähe oder etwas oberhalb von üblichen Raumtemperaturen. Als konkretes Beispiel seien 27 °C genannt. Hierbei nehmen sie Wärme aus der Umgebung auf. Bei Absinken der Umgebungstemperatur wird die gespeicherte Wärme wieder abgegeben, und das Material durchläuft den umgekehrten Phasenwechsel von flüssig zu fest. Als chemische Stoffe gibt das vorgenannte Dokument Salzhydrate an, insbesondere Kalziumchlorid-Hexahydrat. Man kann auch Paraffine verwenden. Es handelt sich somit nicht um eine Wärme reflektierende, sondern um eine Wärme absorbierende Dämmung.
  • Beim Phasenwechsel der PCM von fest nach flüssig wächst allerdings ihr Volumen um etwa 10 %, und es schrumpft beim Verfestigen wieder auf den ursprünglichen Umfang. Man füllt die PCM deshalb üblicherweise im flüssigen (erwärmtem) Zustand ein, um jegliches Überfüllen und damit etwa einhergehende Überlastung der Wände des Hohlkörpers durch Druckanstieg zu vermeiden. Das bedeutet, dass die betreffenden Hohlräume nicht vollständig ausgefüllt sind, wenn das PCM in der festen Phase (kalt) ist. Die Salzhydrat-PCM können deaktiviert werden, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen.
  • Werden Hohlbausteine nach dem Befüllen ihres Hohlraums mit flüssigem PCM vertikal aufgeschichtet, wie es zumeist üblich ist, so erkennt man im festen Zustand der PCM deren oberen Spiegel als Trennlinie zwischen zwei unterschiedlich transparenten Feldern, da die PCM, selbst wenn sie auch im festen Zustand nicht opak sind, doch eine geringere Lichttransmission haben als der Hohlbaustein selbst. Deshalb werden Hohlbausteine mit PCM-Füllung bislang nicht vom Markt angenommen.
  • Es gibt bereits in flexible Taschen oder Kassetten abgefüllte PCM, welche zur passiven Raumklimatisierung verwendbar sind. Die Fa. Dörken GmbH & Co. KG, Herdecke, stellte diese auf der Messe Dach + Wand 2004 in München vor. Die PCM werden unter anderem in Kettenbeuteln aus nicht transparenter Aluminium-Verbundfolie abgefüllt, die schnell und wirtschaftlich u. a. auf Metallpaneelen für abgehängte Decken verlegt werden können.
  • Eine Dokumentation hierzu ist im Internet auf der Website http://www.doerken.de/bvf/de/produkte/pcm/produkte/cool25.php (Stand Mai 2004) verfügbar. Die Aluminium-Verbundfolie ist dicht gegen Wasserdampf-Diffusion.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Hohlbausteine mit einer verbesserten Lösung des Einbringens einer PCM-Füllung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Der nebengeordnete Anspruch 16 bezieht sich auf ein Wandelement mit solchen Hohlbausteinen. Die Merkmale der den unabhängigen Ansprüchen jeweils nachgeordneten Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen dieser Erfindung an.
  • Indem man die transparenten Hohlbausteine (seien es nun Glasbausteine im üblichen Sinne, seien es transparente Hohlbausteine aus Kunststoffen) mit Latentwärmespeichern in Form von ebenfalls transparenten Behältern versieht, die ihrerseits mit transparenten PCM befüllt und mit einer inneren Flächenseite des Hohlbausteins dauerhaft verbunden sind, werden die vorstehend erwähnten Probleme mit ungleichmäßiger Lichttransmission vermieden. Die Behälter werden so ausgeführt, dass sie die Volumenänderungen des eingefüllten PCM sicher aufnehmen (dann können sie auch vollständig mit PCM befüllt, ggf. erst nach dessen Abkühlen/Erstarren verschlossen werden), aber zugleich ganz bevorzugt so angeordnet, dass stets im Wesentlichen die gesamte Sichtfläche des jeweiligen Hohlbausteins mit dem PCM bedeckt bleibt. Geringfügige Änderungen der Schichtdicke des PCM aufgrund von Fließvorgängen sind dabei vernachlässigbar und werden vom Auge nicht ohne weiteres wahrgenommen. Man kann ferner die Nachgiebigkeit der Behälter so straff auslegen, dass das eingefüllte PCM im Wesentlichen immer dieselbe Körper-Form beibehält.
  • Die Behälter müssen luftdicht verschlossen sein; ferner muss das Material so ausgewählt werden, dass kein Wasserdampf hindurch diffundieren kann. Für einen möglichst guten Wärmeübergang ist es außerdem von Vorteil, den Behälter an einer inneren Haupt- oder Sichtfläche des Hohlbausteins flächig zu befestigen, insbesondere durch Kleben, wenn dies auch nicht zwingend erforderlich ist. Es liegt auch im Rahmen dieser Erfindung, den Behälter an den seitlichen Stegen des (zwei- oder einschaligen) Hohlbausteins festzulegen. Man kann ferner jedenfalls zweischalige Hohlbausteine auch mit zwei Behältern, einer für jede Haupt- oder Sichtfläche, ausstatten, wenn damit die Anforderung an die Lichttransmission noch erfüllt werden kann (insbesondere dann z. B., wenn der Glasbaustein ohnehin gefärbt werden soll).
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen aus der Zeichnung von Ausführungsbeispielen und deren sich im folgenden anschließender eingehender Beschreibung hervor.
  • Es zeigen in vereinfachter, nicht maßstäblicher Darstellung
  • 1 eine Ansicht einer aus Hohlbausteinen erstellten Wand mit Montageprofilen,
  • 2 eine Schnittansicht durch einen zweischaligen Hohlbaustein, in welchen ein mit einem PCM befüllter Behälter eingebaut ist;
  • 3 eine Schnittansicht durch einen einschaligen Hohlbaustein mit in Einbaulage nach unten weisender Öffnung, an dessen innerer Hauptfläche ein mit einem PCM befüllter Behälter befestigt ist.
  • Gemäß 1 ist ein Wandelement 1 aus einer Anzahl von quaderförmigen Hohlbausteinen 2 (aus Glas oder Kunststoff) aufgebaut, die vertikal übereinander geschichtet sind. Sie sind in der üblichen Bauart aus zwei dicht miteinander verbundenen Halbschalen ausgeführt. Sie können aber auch mit zusätzlichen Maßnahmen zur Wärmedämmung und/oder -reflexion entsprechend dem Dokument DE 297 21 210 U1 ausgestattet sein. Zwischen den waagerechten Reihen von Glasbausteinen 2 erkennt man horizontal liegende Montageprofile 3, die sich einstückig über mehrere Glasbausteine 2 hinweg erstrecken. In die senkrechten Lücken zwischen den Glasbausteinen 2 sind kurze Montageprofile 4 eingesetzt.
  • Die Montageprofile 3 und 4 werden mit den Glasbausteinen 2 direkt verklebt (nicht dargestellt), unter Verwendung von Klebern, die für die Verbindung von Glas und Kunststoff geeignet sind. Die Profile können Sichtkanten in den äußeren Fugen zwischen den Glasbausteinen 2 bilden. Bei Bedarf werden die Fugen mit Mörtel, Silikon oder dgl. in der üblichen Weise verfüllt.
  • In 2 ist ein teilweise aufgeschnittener zweischaliger Hohlbaustein 2 vertikal aufgestellt. Man erkennt seine beiden Halbschalen mit Hauptseiten oder Sichtflächen 2.1 und 2.2, die über Seitenstege 2.3 miteinander verbunden sind. Die Oberkanten der Seitenste ge werden nach dem Herstellen der beiden Halbschalen dicht miteinander verbunden. Zuvor wurde jedoch erfindungsgemäß in den Innenraum des Hohlbausteins 2 ein Behälter 5 eingesetzt, der mit einem PCM 6 vollständig befüllt ist.
  • Der Behälter 5 ist an der Innenwand 2.i der Hauptseite oder Sichtfläche 2.2 flächig befestigt, um einen möglichst guten Wärmeübergang zwischen der Wand und seinem Inhalt zu gewährleisten. Für diese Befestigung sind vorzugsweise Klebstoffe oder hoch transparente Gießharze (bekannt aus Solarzellen-Anwendungen) verwendbar.
  • Dieser Behälter 5 hat vorzugsweise mindestens eine elastische Wand, um die Volumenänderungen des eingefüllten PCM 6 bei dessen Phasenwechseln aufzunehmen. Vereinfachend ist diese Wand hier nicht gesondert dargestellt. Man kann den Behälter z. B. als einen Kasten aus transparentem Material ausführen, und nur eine Seite als elastische Membran oder Folie. Wahlweise kann auch nur die mit der Innenwand des Hohlbausteins zu verklebende Bodenfläche des Behälters steif und eben sein und die weiteren Wände als Membranen oder Folien ausgeführt werden. Schließlich kann natürlich auch der gesamte Behälter als Beutel aus nachgiebigen Folien hergestellt werden, wenn auch damit eine langfristig haltbare Verbindung zu der Innenfläche des Hohlbausteins sichergestellt ist.
  • Soll der gesamte Hohlbaustein ein hohe Lichttransmission haben, so sind die Wände des Behälters 5 sowie auch die Kleberschicht möglichst hoch transparent auszuführen. Für den Behälter kommen z. B. Polycarbonate oder PET (Polyethylen-Terephthalat) in Betracht, sofern eine hinreichende Dichtheit gegen Wasserdampf-Diffusion erreichbar ist. Natürlich können die Behälter auch aus lichtdurchlässigen Verbundmaterialien gefertigt werden. Auch das PCM selbst ist dann möglichst lichtdurchlässig auszuwählen.
  • Es ist ferner auch möglich, den Hohlbaustein selbst bzw. dessen Sichtflächen einzufärben, und/oder die Wände des Behälters 5 und/oder das PCM 6 selbst, wenn man die Hohlbausteine mit Farbeffekten ausstatten will.
  • Es ist auch denkbar, ein PCM auszuwählen, das im flüssigen Zustand Licht durchlässt, während es im festen Zustand opak ist, somit eine je nach Aggregatzustand veränderliche Lichttransmission aufweist. So ließe sich der thermische Zustand des Latentwärmespeichers auch optisch wahrnehmen.
  • Vorzugsweise ist sicherzustellen, dass auch in der hier gezeigten vertikalen Einbaulage des Hohlbausteins 2 stets dessen Innenfläche 2.i wenigstens im Wesentlichen von einer Schicht des PCM bedeckt bleibt, dass dieses also nicht unter Schwerkrafteinfluss nach unten wegfließen kann und dadurch den vorerwähnten Nachteil einer „Lichtkante" in den Hohlbaustein einbringt. Es sei angemerkt, dass in den Rahmen dieser Erfindung jedoch grundsätzlich auch solche Hohlbausteine fallen, bei denen der transparente Behälter zulässt, dass das PCM die Sichtfläche nur teilweise bedeckt.
  • Abweichend von der Darstellung kann ein Hohlbaustein auch außer dem Behälter eine in an sich bekannter Weise seinen Innenwand unterteilende Zwischenwand aufweisen.
  • Eine so aufgebaute Glasbaustein-Wand 1 weist im Vergleich mit konventionellen Glasbaustein-Wänden eine erheblich verbesserte Trägheit gegen Wärmedurchtritt auf.
  • 3 bringt schließlich als Variante einen Schnitt durch einen einschalig ausgeführten Hohlbaustein 2', der für den Einbau mit der Öffnung nach unten in horizontale Boden- oder Deckenkonstruktionen (wie mit 1' angedeutet) vorgesehen ist. In Einbaulage liegt seine (begehbare) glatte Hauptfläche oben. Solche Boden- und Deckenkonstruktion werden als bekannt vorausgesetzt und hier nicht näher erörtert.
  • Während an ein freies Befüllen solcher einschaligen Hohlbausteine 2' mit PCM naturgemäß bislang nicht gedacht wurde, kann erfindungsgemäß ein mit PCM gefüllter, nachgiebiger transparenter Behälter auch solche Hohlbausteine um eine Latentwärmespeicher-Funktion aufwerten. Man erkennt, dass dieser Behälter 5 wiederum an der Innenfläche der Hauptseite oder Sichtfläche 22 befestigt ist. Seine Elastizität oder Nachgiebigkeit gegen Volumenänderungen des eingefüllten PCM 6 kann durch elastische oder nachgiebige Ausführung mindestens der zur offenen Seite des Hohlbausteins 2' weisenden Seite des Behälters 5 erreicht werden, die hier leicht gekrümmt dargestellt ist.

Claims (16)

  1. Transparenter Hohlbaustein, insbesondere Glasbaustein, mit einem in seinem Hohlraum angeordneten Latentwärmespeicher aus einem Phasenwechselmaterial („PCM"), dadurch gekennzeichnet, dass das PCM (6) in einem in den Hohlraum des Hohlbausteins (2; 2') eingesetzten Licht durchlassenden Behälter (5) und dass der Behälter (5) mit mindestens einer Innenwand (2.i) des Hohlbausteins (2; 2') verbunden, insbesondere verklebt ist.
  2. Hohlbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (5) mindestens eine elastische Wand hat und mit dem PCM (6) im festen Zustand im Wesentlichen vollständig ausgefüllt ist, wobei die Elastizität des Behälters (5) die Ausdehnung des PCM beim Verflüssigen aufnimmt.
  3. Hohlbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Behälter (5) teilsteif mit mindestens einer steifen Wand und mindestens einer membran- oder folienartigen Abschlusswand ausgeführt ist.
  4. Hohlbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Behälter (5) als insgesamt elastische Tasche ausgeführt ist.
  5. Hohlbaustein nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (5) aus einem gegen Wasserdampfdiffusion dichten Material gefertigt ist.
  6. Hohlbaustein nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (5) aus einem transparenten mehrlagigen Verbundmaterial gefertigt ist.
  7. Hohlbaustein nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand des Behälters (5) mit einer Innen-Sichtfläche (2.i) des Hohlbausteins (2; 2') flächig verklebt ist.
  8. Hohlbaustein nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (5) eine transparente Sichtfläche des Hohlbausteins (2; 2) im Wesentlichen vollständig überdeckt.
  9. Hohlbaustein (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche in zweischaliger Ausführung, wobei mindestens ein transparenter Behälter (5) an einer der inneren Hauptflächen (2.i) einer der Schalen befestigt ist.
  10. Hohlbaustein nach Anspruch 9 mit zwei jeweils an einer seiner inneren Hauptflächen befestigten Behältern.
  11. Hohlbaustein (2') nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einer einzelnen Schale, die einen einseitig offenen Hohlraum bildet.
  12. Hohlbaustein nach Anspruch 11 für den Einbau in horizontalen Boden- und/oder Deckenkonstruktionen (1').
  13. Hohlbaustein nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine transparenten Wände und/oder die Wände des Behälters und/oder das eingefüllte Phasenwechselmaterial eingefärbt sind.
  14. Hohlbaustein nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein PCM (6) eingefüllt ist, das im flüssigen Zustand einen anderen Lichttransmissionsgrad als im festen Zustand hat.
  15. Hohlbaustein nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er außer dem Behälter mindestens eine seinen Innenraum unterteilende Zwischenwand umfasst.
  16. Aus Hohlbausteinen (2; 2) nach einem der vorstehenden Ansprüche aufgebautes oder solche enthaltendes Wandelement (1), Boden- oder Deckenelement (1').
DE102004025996A 2004-05-27 2004-05-27 Transparenter Hohlbaustein mit Latentwärmespeicher Withdrawn DE102004025996A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025996A DE102004025996A1 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Transparenter Hohlbaustein mit Latentwärmespeicher
DE200520008406 DE202005008406U1 (de) 2004-05-27 2005-05-25 Transparenter Hohlbaustein mit Latentwärmespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025996A DE102004025996A1 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Transparenter Hohlbaustein mit Latentwärmespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004025996A1 true DE102004025996A1 (de) 2005-10-06

Family

ID=34833269

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025996A Withdrawn DE102004025996A1 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Transparenter Hohlbaustein mit Latentwärmespeicher
DE200520008406 Expired - Lifetime DE202005008406U1 (de) 2004-05-27 2005-05-25 Transparenter Hohlbaustein mit Latentwärmespeicher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520008406 Expired - Lifetime DE202005008406U1 (de) 2004-05-27 2005-05-25 Transparenter Hohlbaustein mit Latentwärmespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102004025996A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1959212A2 (de) 2007-02-13 2008-08-20 GPP Glass-Project-Partner GmbH Einen Latentwärmespeicher bildendes Wandelement
DE102008004485A1 (de) 2008-01-14 2009-07-16 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Verkapselung von organischen und anorganischen Latentwärmespeichermaterialien
US9797187B2 (en) 2013-01-14 2017-10-24 Carnegie Mellon University, A Pennsylvania Non-Profit Corporation Devices for modulation of temperature and light based on phase change materials

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034863B3 (de) * 2007-07-24 2009-03-12 Fricke Inszeniert. Dreidimensionale Kommunikation GmbH Wandelement aus transparenten Hohlbausteinen und Kuppelstück zum Koppeln der Hohlbausteine
DE202011002478U1 (de) 2011-02-08 2011-04-21 MINIWIZ Sustainable Energy Development Co., LTD Hohlbaustein aus Kunststoff
AT510441B1 (de) * 2011-02-14 2012-04-15 Daniel G Dipl Ing Pressl Latentwärmespeicher und verfahren zum herstellen desselben
CH713454A2 (de) 2017-02-13 2018-08-15 Scaloric Gmbh Doppelwandiger Speiseteller mit PCM.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054057A1 (en) * 1970-11-03 1972-05-04 Eckerle O Heat storage object - cont various chemicals with different latent heats and melting points
DE2506332A1 (de) * 1975-02-11 1976-08-19 Sulzer Ag Wandelement fuer eine raumbegrenzungswand
DE2514440A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-21 Joachim Marcus Billigere und verbesserte sonnenenergie speichernde waende aus glasbausteinen
DE8016038U1 (de) * 1980-06-18 1980-10-02 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Speicherbehaelter fuer latentspeichermassen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054057A1 (en) * 1970-11-03 1972-05-04 Eckerle O Heat storage object - cont various chemicals with different latent heats and melting points
DE2506332A1 (de) * 1975-02-11 1976-08-19 Sulzer Ag Wandelement fuer eine raumbegrenzungswand
DE2514440A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-21 Joachim Marcus Billigere und verbesserte sonnenenergie speichernde waende aus glasbausteinen
DE8016038U1 (de) * 1980-06-18 1980-10-02 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Speicherbehaelter fuer latentspeichermassen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1959212A2 (de) 2007-02-13 2008-08-20 GPP Glass-Project-Partner GmbH Einen Latentwärmespeicher bildendes Wandelement
EP1959212A3 (de) * 2007-02-13 2013-07-03 GPP Glass-Project-Partner GmbH Einen Latentwärmespeicher bildendes Wandelement
DE102008004485A1 (de) 2008-01-14 2009-07-16 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Verkapselung von organischen und anorganischen Latentwärmespeichermaterialien
US9797187B2 (en) 2013-01-14 2017-10-24 Carnegie Mellon University, A Pennsylvania Non-Profit Corporation Devices for modulation of temperature and light based on phase change materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005008406U1 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005008406U1 (de) Transparenter Hohlbaustein mit Latentwärmespeicher
EP2526247B1 (de) Randverbundklammer für isolierglaseinheit, randverbund einer isolierglaseinheit, isolierglaseinheit mit randverbundklammer
EP2878233B1 (de) Scheibenverbund
DE202008007790U1 (de) Wärmespeicheranordnung
DE102005047656A1 (de) Verbundscheibe mit eiem integrierten Halteelement
AT502539B1 (de) Verbundfolie
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
AT513134A4 (de) Verkleidungselement für ein Gebäude
DE202006001050U1 (de) Isoliermaterial mit Reflexionsmaterial für Gebäude
DE102010044791A1 (de) Wärmedämmplatte mit eingelagerten Wärmedämmelementen geringerer Wärmeleitfähigkeit sowie Bausatz dafür
EP0109043B1 (de) Latentwärmespeicher mit Salzhydrat oder mit einer Mischung von Salzhydraten und Salzen
DE102006052561A1 (de) Flexible wärmedämmende Bahn
DE824248C (de) Lichtdurchlaessige, waermedeaemmende
WO2010134071A1 (en) Temperature responsive glazing plate
DE102014007705A1 (de) Verbundwärmedämmplatte
DE1434758B1 (de) Waermedaemmende Wandung fuer einen Behaelter oder Raum,Bestehend aus hohlen Elementen aus Material mit geringer Waermeleitfaehigkeit
WO2015043911A1 (de) Lichtdurchlässiges abdeckelement mit hoher wärmedämmung
EP2927159B1 (de) Selbsttragender transportbehälter sowie verfahren zur dessen herstellung
DE2535850C3 (de) Plattenförmiges Bauteil, insbesondere Fassadenelement
WO2016142480A1 (de) Isolierelement
EP2678490B1 (de) Tragfähiges oder tragendes leichtbauelement
AT502808B1 (de) Bauteil und herstellungsverfahren
DE102010018515A1 (de) Wandelement für die Wärmedämmung von Gebäudefassaden und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3318699A1 (de) Verschlussanordnung zum abdecken von offenen behältern mit einer darin befindlichen flüssigkeit
EP2706183B1 (de) Fenster oder Tür mit einem Dämmelement

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal