DE102004025794A1 - Einrichtung zum Schutz des Fahrers eines Zweiradfahrzeuges - Google Patents

Einrichtung zum Schutz des Fahrers eines Zweiradfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102004025794A1
DE102004025794A1 DE102004025794A DE102004025794A DE102004025794A1 DE 102004025794 A1 DE102004025794 A1 DE 102004025794A1 DE 102004025794 A DE102004025794 A DE 102004025794A DE 102004025794 A DE102004025794 A DE 102004025794A DE 102004025794 A1 DE102004025794 A1 DE 102004025794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
vertical
arcs
seat
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004025794A
Other languages
English (en)
Inventor
Aleksej Limonow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004025794A priority Critical patent/DE102004025794A1/de
Publication of DE102004025794A1 publication Critical patent/DE102004025794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/08Hoods protecting the rider
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/08Hoods protecting the rider
    • B62J17/086Frame mounted hoods specially adapted for motorcycles or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J27/00Safety equipment
    • B62J27/30Crash bars; Crash bungs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung gehört zu der Verkehrstechnik, insbesondere zu den motorisierten Zweiradfahrzeugen. DOLLAR A Wenn der Motorroller steht, befinden sich der linke querlaufende vertikale Bogen 8 und der linke geneigte horizonale Bogen 9 in der Arbeitsposition, der rechte querlaufende vertikale Bogen 8 und der rechte geneigte horizontale Bogen 9 befinden sich in der Position zum Einsteigen: Der querlaufende vertikale Bogen 8 ist nach hinten abgeschoben, der geneigte horizontale Bogen 9 ist nach unten abgeschoben (beim Rechtsverkehr erfolgt das Einsteigen von der rechten Seite). Nach dem Einsteigen des Fahrers, wenn er sich auf den linken Fuß stützt und sein rechter Fuß sich schon auf dem Rahmen 1 befindet, um die weiteren Bewegungen nicht zu stören, bewegt er den rechten geneigten horizontalen Bogen 9 nach oben, bis er in die Arbeitsposition kommt und fixiert wird. Danach bewegt er den linken querlaufenden vertikalen Bogen 8 nach vorne, bis er in die Arbeitsposition kommt und fixiert wird.

Description

  • Die Erfindung gehört zu der Verkehrstechnik, insbesondere zu den motorisierten Zweiradfahrzeugen.
  • Die Fahrer der motorisierten Zweiräder (Motorrad, Motorroller u.ä.) sind im Falle eines Unfalls im Vergleich mit dem Fahrer eines Pkw praktisch ungeschützt. Der bekannte Motorroller BMW, der eine Konstruktion einschließt, die sich in der vertikalen Ebene befindet, den Fahrerplatz von oben umfasst und zusammen mit dem Rahmen des Zweiradfahrzeuges (weiter – Zrf ) einen Ring bildet, in welchem sich der Fahrerplatz befindet, leistet eine erhöhte Sicherheit im Vergleich mit den üblichen Motorrollern, aber auch er leistet keinen Seitenschutz, da der Fahrer nur von oben geschützt ist.
  • Die vorgeschlagene Einrichtung löst das Problem, sie leistet einen Schutz des Fahrers von praktisch allen Seiten vor einem möglichen Trauma: von den Seiten, von Hinten, von Vorne und von Oben, in anderen Worten bei einem Fallen, bei einem Zusammenstoss und bei einem Umkippen.
  • Die Merkmale der Erfindung sind in dem Hauptanspruch und in den untergeordneten Ansprüchen 2 bis 7 beschrieben.
  • Auf der 1 ist ein Motorroller mit vorgeschlagener Einrichtung abgebildet, die Einrichtung befindet sich in der Arbeitsposition, auf der 2 dasselbe, die Einrichtung befindet sich in Position zum Einsteigen von rechts, auf der 3 ein Verbinder, auf der 4 eine Einrichtung für eine elastische Anstrengung abgebildet.
  • An einem Rahmen 1 des Motorrollers sind zwei miteinander verbundene längsläufigevertikale Bögen 2 und 3 befestigt, die zusammen mit dem Rahmen 1 ein in der längsläufigen Richtung starres Gestell bilden, an welchem alle anderen Elemente der Einrichtung befestigt sind. Am Rahmen 1 ist eine Rückenlehne 4 eines Sitzes 6 und eine Kopfstütze 5, wie es üblich ist, befestigt. An den Bögen 2 und 3 und an einem Sitz 6 sind Sicherheitsgurte befestigt, die wie in üblichen Motorrollern den Rumpf des Fahrers fixieren.
  • An den Bögen 2, 3 und dem Rahmen 1 ist ein querlaufender-vertikaler Bogen 8 und ein geneigter-horizontaler Bogen 9 befestigt, die geschlossene elliptische Konstruktionen bilden, die zum Schutz des Fahrers in der vertikalen Ebene der Linie Kopf-Schulter-Oberschenkel entlang und in der geneigten-horizontalen Ebene der Linie Oberschenkel-Knie entlang bestimmt sind.
  • Der querlaufende-vertikale Bogen 8 besteht aus zwei Halbbögen: dem linken 8a und dem rechten 8B, die in eine gemeinsame Konstruktion mittels eines Verbinders 8c, der oben an den Bögen 2 und 3 befestigt ist, vereint werden. Die Halbbögen 8a und 8B sind am Rahmen 1 mittels eines Verbinders
    Figure 00020001
    befestigt. Der geneigte-horizontale Bogen 9 besteht aus zwei Halbbögen: dem linken 9a und dem rechten 9B, die in eine gemeinsame Konstruktion mittels eines Verbinders 9c, der sich auf den Bögen 2, 3 hinter der Rückenlehne 4 befindet, vereint werden. Die Halbbögen 9a und 9B sind am Rahmen 1 mittels einer Einrichtung 10 zum Erschaffen einer elastischen Anstrengung, die einen Verbinder
    Figure 00020002
    beinhaltet, befestigt.
  • Die Verbinder 8c,
    Figure 00020003
    9c und
    Figure 00020004
    einschließen (3) Gelenkverbindungen 11, Halterungen-Klinken 12, Mikroschalter 13, die von der Halterung befreiende Tasten 14, Endhalterungen 15. Die Einrichtung 10 zum Erschaffen einer elastischen Anstrengung (4) beinhaltet den Verbinder
    Figure 00020005
    Lichtindikatoren 8(1), 8(2), 8(3) und 8(4) einer Überstellung der Halbbögen 8a und 8B in die Arbeitsposition, Lichtindikatoren 9(1), 9(2), 9(3) und 9(4) einer Überstellung der Halbbögen 9a und 9B in die Arbeitsposition, d.h. in die Position wie auf der 1, in welcher sie den Fahrer schützen. Die Einrichtung 10 beinhaltet auch eine Taste 16 zum Auflösen der Anstrengung, einen Anstrengungshalter 17, einen Elektromotor 18, ein Getriebe 19, eine Zahnstange 20 und eine Blockiereinrichtung 21.
  • Der querlaufende-vertikale Bogen 8 und der geneigte-horizontale Bogen 9 können sich in einer Arbeitsposition, wie auf der 1, befinden, in welcher sie einen Schutz des Fahrers im Laufe der Bewegung des Zrf's leisten. Sie können auch aus dieser Position in eine andere übergestellt werden, wie z.B. auf der 2, wo die Stellung der rechten Halbbögen ein freies Ein- und Aussteigen gewährleisten. In der Arbeitsposition sind sowohl der querlaufende-vertikale Bogen 8 als auch der geneigte-horizontale Bogen 9 in Ellipsen vereinigt, was im Falle eines Zusammenstosses die Anstrengungen in Moment des Stoßes umverteilt.
  • In einer Variante bekommt die Blockiereinrichtung 21 die Signale von den Mikroschaltern 13 und sie ist mit dem Stromkreis des Motors des Zrf's verbunden. In der zweiten Variante bekommt die Blockiereinrichtung 21 auch die Daten von dem Geschwindigkeitsmesser des Motorrollers, und der Ausgang der Blockiereinrichtung 21 ist mit dem System zur Motorsteuerung des Motorrollers verbunden. Die Konstruktion der Blockiereinrichtung in dieser Variante kann aus den zahlreichen Einrichtungen zur Geschwindigkeitsbegrenzung ausgewählt sein.
  • Die vorgeschlagene Einrichtung arbeitet folgendermaßen.
  • Wenn der Motorroller steht, befinden sich der linke querlaufende-vertikale Bogen 8a und der linke geneigte-horizontale Bogen 9a in der Arbeitsposition, der rechte querlaufendevertikale Bogen 8B und der rechte geneigte-horizontale Bogen 9B befinden sich in der Position zum Einsteigen: der querlaufende-vertikale Bogen 8B ist nach hinten abgeschoben, der geneigte-horizontale Bogen 9a ist nach unten abgeschoben (beim Rechtsverkehr erfolgt das Einsteigen von der rechten Seite). Nach dem Einsteigen des Fahrers, wenn er sich auf den linken Fuß stützt und sein rechter Fuß sich schon auf dem Rahmen 1 befindet, um die weiteren Bewegungen nicht zu stören, bewegt er den rechten geneigten-horizontalen Bogen 9B nach oben, bis er in die Arbeitsposition kommt und fixiert wird. Danach bewegt er den linken querlaufenden-vertikalen Bogen 8a nach vorne, bis er in die Arbeitsposition kommt und fixiert wird. Die Halterungen-Klinken 12 fixieren die Bögen, gleichzeitig übergeben die Mikroschalter 13 die entsprechenden Signale an die Einrichtung 10, die die Lichtindikatore 8(1), 8(2), 8(3), 8(4), 9(1), 9(2), 9(3) und 9(4) einschaltet.
  • In der ersten Variante zwingen diese Signale, die auch in der Blockiereinrichtung 21 kommen, die Einrichtung 21, die Blockierung des Startens des Motors des Motorrollers aufzuheben. Falls irgendeiner der Bögen nicht in die fixierte Position kommt, leuchtet der entsprechende Lichtindikator nicht und die Blockiereinrichtung 21 erlaubt das Starten des Motors nicht. Nach dem Starten des Motors bekommt der Elektromotor 20 Strom und bewegt mittels Getriebe 19 die Zahnstange 20. Diese drückt auf den Verbinder
    Figure 00030001
    der eine elastische Anstrengung in dem geneigten-horizontalen Bogen 9 schafft. Dieser biegt sich, berührt den querlaufenden-vertikalen Bogen 8 und übergibt dem Bogen 8 einen Teil der Anstrengung. Diese elastische Anstrengung der ganzen Schutzkonstruktion erlaubt es, die Schutzfähigkeit der Konstruktion im Falle einer Havarie zu erhöhen, die Dicke und entsprechend das Gewicht der Bögen und der ganzen Konstruktion zu verkleinern.
  • Im Falle eines Fallens oder eines Zusammenstosses kommt eine Schlagbelastung auf einen der Bögen, und die Schlagbelastung wird zwischen der ganzen Konstruktion verteilt, was Schutz des Fahrers gewährleistet. Um die Bögen zu bewegen, soll man zuerst die elastische Anstrengung abschaffen. Dafür drückt man die Taste 16, wodurch ein weiterer Betrieb des Motors blockiert wird und der Anstrengungshalter 17 befreit wird. Jetzt kehrt der Verbinder
    Figure 00030002
    in die Ausgangsposition zurück, die elastische Anstrengung wird dadurch abgeschafft und es ist möglich, die Bögen zu bewegen. Dasselbe erfolgt im Falle eines Stoppen des Motors.
  • In der zweiten Variante kommen die Signale von den Mikroschaltern 13 auch in die Blockiereinrichtung 21. Falls alle Bögen in Arbeitsposition sind, arbeitet das System wie im vorigen Fall. Falls einer der Bögen sich nicht in Arbeitsposition befindet, schätzt die Blockiereinrichtung zusätzlich die Daten des Geschwindigkeitsmessers des Motorrollers ein. Wenn die Geschwindigkeit des Motorrollers eine gewisse, im Voraus bestimmte Größe, z.B. 10 km/h nicht überschreitet, mischt sich die Einrichtung in das Betrieb des Systems nicht ein, aber gibt dem Motor 18 keinen Befehl zur Anstrengung der Bögen, da diese in diesem Fall nicht zweckmäßig ist. Wenn die Geschwindigkeit die genannte Größe überschreitet, gibt die Blockiereinrichtung 21 dem System der Motorensteuerung einen Befehl, die Geschwindigkeit zu vermindern. Eine Bewegung mit einer niedrigen Geschwindigkeit kann im Falle eines Defektes des Steuerungssystems oder nach einem Fallen zweckdienlich sein, um selbst eine Reparaturwerkstatt zu erreichen.
  • Die Festigkeit der Schutzeinrichtung für einen nötigen Schutz des Fahrers soll mit der Einbeziehung des Gewichtes des Zrf's und des Fahrers und der maximalen möglichen Geschwindigkeit des Zrf's berechnet sein.

Claims (7)

  1. Einrichtung zum Schutz des Fahrers eines Zweiradfahrzeuges (weiter –Zrf), einschließend – einer Konstruktion, die sich in der vertikalen Ebene befindet, den Fahrerplatz von oben umfasst und zusammen mit dem Rahmen des Zrf's einen Ring bildet, in welchem sich der Fahrerplatz befindet, dadurch gekennzeichnet, dass – zwei Bögen (2, 3), die den Fahrerplatz von Oben und von Hinten umarmen, zusammen mit dem Rahmen (1) den genannten längsläufig-vertikalen Ring bilden, wobei die Einrichtung zusätzlich enthält: – zwei geneigte-horizontale Bögen (9), die von rechts und von links den Fahrersitz umarmen, wobei die Enden der genannten Bögen auf dem genannten längsläufig-vertikalen Ring befestigt sind; – zwei querlaufende-vertikale Bögen (8), die von rechts und von links den Fahrersitz (6) umarmen, wobei die Enden der genannten Bögen auf dem genannten längsläufig-vertikalen Ring befestigt sind, wobei – die genannten querlaufenden-vertikalen Bögen (8) sich außerhalb der genannten geneigtenhorizontalen Bögen (9) befinden und die Letzteren in einer bestimmten im Voraus gegebenen Stellung aller Bögen berühren.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die genannten geneigten-horizontalen Bögen (9) auf dem genannten längsläufig-vertikalen Ring beweglich befestigt sind, mit einer Möglichkeit ihrer Fixierung in einer Position, wo sie einen geneigten-horizontalen Ring bilden.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die genannten querlaufenden-vertikalen Bögen (8) auf dem genannten längsläufig-vertikalen Ring beweglich befestigt sind, mit einer Möglichkeit ihrer Fixierung in einer Position, wo sie einen querlaufenden-vertikalen Ring bilden.
  4. Einrichtung nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass – die genannten Bögen sich bei der fixierten-geschlossenen Stellung der Bögen berühren.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – sie eine Einrichtung (13) zur Indizierung der fixierten-geschlossenen Stellung der Bögen hat.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass – sie zusätzlich eine Einrichtung (10) zum Erschaffen einer elastischen Anstrengung der geneigten-horizontalen Bögen (9) hat.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass – sie zusätzlich eine Einrichtung (21) zur Blockierung des Antriebs des Zrf's im Falle eines Mangels an Fixierung einer der Bögen hat.
DE102004025794A 2004-05-26 2004-05-26 Einrichtung zum Schutz des Fahrers eines Zweiradfahrzeuges Withdrawn DE102004025794A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025794A DE102004025794A1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Einrichtung zum Schutz des Fahrers eines Zweiradfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025794A DE102004025794A1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Einrichtung zum Schutz des Fahrers eines Zweiradfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004025794A1 true DE102004025794A1 (de) 2006-04-06

Family

ID=36061759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025794A Withdrawn DE102004025794A1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Einrichtung zum Schutz des Fahrers eines Zweiradfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004025794A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007038848A1 (en) * 2005-10-03 2007-04-12 De Castro Sonia Regina Motorcycle safety vest support frame
US11753099B2 (en) * 2016-12-01 2023-09-12 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Leaning vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2284583A (en) * 1993-12-10 1995-06-14 Bothwell P W Powered two-wheel vehicles
DE29614125U1 (de) * 1996-08-14 1997-01-09 Egle Anton Dipl Ing Allwetter-Sicherheits-Motorroller
DE10227166A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-08 Bayerische Motoren Werke Ag Motorrad mit einem Fahrersitz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2284583A (en) * 1993-12-10 1995-06-14 Bothwell P W Powered two-wheel vehicles
DE29614125U1 (de) * 1996-08-14 1997-01-09 Egle Anton Dipl Ing Allwetter-Sicherheits-Motorroller
DE10227166A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-08 Bayerische Motoren Werke Ag Motorrad mit einem Fahrersitz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007038848A1 (en) * 2005-10-03 2007-04-12 De Castro Sonia Regina Motorcycle safety vest support frame
US11753099B2 (en) * 2016-12-01 2023-09-12 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Leaning vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711338C3 (de) Kraftfahrzeug mit Einrichtungen zum Dämpfen des Aufpralls eines Fußgängers
DE4032385C2 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE19505448A1 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere für ein Zweirad
DE102018204461A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102019118949A1 (de) Fahrzeug mit Tretkurbelbetrieb und Bremsassistenzeinrichtung
DE102013000963A1 (de) Adaptive Crashstruktur für ein Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
EP0199024B1 (de) Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung für den Fahrzeuglenker
DE102013216711A1 (de) Verfahren zum Aktivieren einer Personenschutzvorrichtung für ein Kraftrad und Personenschutzsystem
DE10004307A1 (de) Airbag-System für ein Motorrad oder einen Motorroller
DE202004008406U1 (de) Einrichtung zum Schutz des Fahrers eines Zweiradfahrzeuges
DE4120608A1 (de) Sicherheits-systeme fuer einzel-gruppen-sitze in fahrzeugen aller arten
DE102004025794A1 (de) Einrichtung zum Schutz des Fahrers eines Zweiradfahrzeuges
DE102018203732B4 (de) Schutzvorrichtung für ein, insbesondere autonom fahrendes, Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Schutzvorrichtung
DE1680095C3 (de) Fahrerplatzanordnung für einen Omnibus
DE2502410A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge mittels neigungssitzen
DE2156488C2 (de) Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE102005022983A1 (de) Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Schutz von Insassen
DE2119847C3 (de) Frontlenkerfahrzeug insbesondere Lastkraftwagen oder Omnibus
DE19745821C2 (de) Motorgetriebenes, von einem Fahrer betätigbares Einspurfahrzeug
DE3632877A1 (de) Vorrichtungen in kraftfahrzeugen zur erhoehung der kfz-insassensicherheit
DE4032386A1 (de) Sicherheitseinrichtung in einem fahrzeug
DE102016121150B4 (de) Fahrersitz eines Kraftfahrzeuges
DE3636040A1 (de) Vorrichtungen in kraftfahrzeugen zur erhoehung der kfz-insassensicherheit
DE19546242C1 (de) Schutzeinrichtung für die Insassen eines Kraftfahrzeuges
AT406949B (de) Sicherheitseinrichtung für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee