DE102004024604B4 - Vorschaltgerät und Betriebsverfahren von Ultrahochdruck-Quecksilberlampen - Google Patents

Vorschaltgerät und Betriebsverfahren von Ultrahochdruck-Quecksilberlampen Download PDF

Info

Publication number
DE102004024604B4
DE102004024604B4 DE102004024604A DE102004024604A DE102004024604B4 DE 102004024604 B4 DE102004024604 B4 DE 102004024604B4 DE 102004024604 A DE102004024604 A DE 102004024604A DE 102004024604 A DE102004024604 A DE 102004024604A DE 102004024604 B4 DE102004024604 B4 DE 102004024604B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
lamp
pressure mercury
ultrahigh
mercury lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004024604A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004024604A1 (de
Inventor
Makoto Nishita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ushio Inc
Original Assignee
Ushio Denki KK
Ushio Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ushio Denki KK, Ushio Inc filed Critical Ushio Denki KK
Publication of DE102004024604A1 publication Critical patent/DE102004024604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004024604B4 publication Critical patent/DE102004024604B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2881Load circuits; Control thereof
    • H05B41/2882Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter
    • H05B41/2883Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter the controlled element being a DC/AC converter in the final stage, e.g. by harmonic mode starting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2928Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the lamp against abnormal operating conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/05Starting and operating circuit for fluorescent lamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Elektronisches Vorschaltgerät für eine Ultrahochdruck-Quecksilberlampe (5), die mit Wechselstrom betrieben wird, umfassend:
einen Tiefsetzsteller (1) zum Umwandeln einer Gleichspannung, die von außen zugeführt wird, in eine Spannung eines vorgeschriebenen Niveaus;
einen Vollbrückenschaltkreis (2), der in der Lage ist, eine Gleichspannung und eine Wechselspannung aus einer Ausgangsspannung des Tiefsetzstellers (1) zu erzeugen, um der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe (5) die erzeugte Spannung zuzuführen; und
einen Steuerkreis (4) zum Steuern des Vollbrückenschaltkreises (2), so dass die Lampe (5) während des Nennbetriebs mit Wechselstrom betrieben wird und, wenn die Lampe (5) gelöscht wird, eine Gleichspannung über ein vorgeschriebenes Zeitintervall mit einer vorgeschriebenen Elektrode (51) der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe (5) als Anode zugeführt wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung:
  • 1. Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Entladungslampe, die als Lichtquelle zum Beispiel in einem Projektor verwendet wird, und insbesondere eine Ultrahochdruck-Quecksilberlampe, die mit Wechselstrom betrieben wird, und ein Betriebsverfahren.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik:
  • In einer Ultrahochdruck-Quecksilberlampe, die mit Wechselstrom betrieben wird, haben die Zündeigenschaften einen großen Einfluss auf die Eigenschaften der Lampe (Lebensdauer und Luminanz). Zum Beispiel erreicht das Innere der Lampe, einmal gezündet, einen hohen Druck, und es ist daher extrem schwierig, die Lampe sofort nach dem Löschen wieder anzuzünden. Diese Verschlechterung der Zündeigenschaften erhöht zum einen den Verbrauch der Lampenelektrode, wobei dieser Verbrauch durch Zerstäubung verursacht wird, die auftritt, wenn ein Lichtbogenfleck gebildet wird, und neigt zum anderen dazu, die Luminanz zu verringern.
  • In der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung JP 2002-289379 A wird ein Betriebsverfahren zum Verbessern der Zündeigenschaften beim Wiederentzünden einer Lampe vorgeschlagen. Bei diesem Betriebsverfahren wird im Verlauf vom Nennbetrieb zum gelöschten Zustand einer Ultrahochdruck-Entladungslampe, in der Quecksilber in einer Bogenröhre versiegelt ist, die Lampenleistung, die den Elektroden in der Bogenröhre zugeführt wird, zunächst auf ein solches Niveau reduziert, dass die Bogenentladung nicht gelöscht wird, und nachdem dieser reduzierte Zustand für eine bestimmte Zeitdauer beibehalten wird, wird die Stromversorgung abgeschaltet. Durch dieses Verfahren wird sowohl die Bildung von Quecksilber auf den Oberflächen der beiden Lampenelektroden verringert als auch der Verbrauch der Lampenelektroden verhindert, der durch Zerstäubung verursacht wird, die im Zeitintervall von Inbetriebnahme bis zur Stabilisierung der Bogenerzeugung auftritt.
  • Ein Grund für die Verschlechterung der Zündeigenschaft in einer Ultrahochdruck-Quecksilberlampe, die mit Wechselstrom betrieben wird, ist die Bildung von Quecksilber auf den Elektroden, wenn die Lampe gelöscht wird. Der Zustand der Bildung von Quecksilber auf den Elektroden variiert mit solchen Faktoren wie der Elektrodenkonfiguration der Lampe, dem Abstand zwischen den Elektroden und der inneren Oberfläche der Lampe und der Abkühlgeschwindigkeit. Zum Beispiel sind auf der Seite einer Elektrode in einer Ultrahochdruck-Quecksilberlampe Metallkomponenten zum Einbau in einen Reflektor vorgesehen, und das Abkühlen dieser Elektrode, nachdem die Lampe gelöscht wird, ist daher schneller als das Abkühlen der anderen Elektrode. In diesem Fall ist die Bildung von Quecksilber auf der Elektrode fortgeschritten, die schneller abkühlt. In extremen Fällen ist es denkbar, dass sich das gesamte Quecksilber auf einer Elektrode bildet. Wenn sich der überwiegende Teil des Quecksilbers auf diese Weise auf einer Elektrode bildet, neigt die Lampe dazu, nicht glatt zu zünden.
  • In der im oben beschriebenen Patentdokument offenbarten Lampe können die Elektroden bei einer bestimmten Temperatur gehalten werden, indem die Bildung des Bogens über ein festgelegtes Zeitintervall aufrecht erhalten wird, nachdem die Lampe abgeschaltet ist, wodurch bewirkt werden kann, dass sich nahezu das gesamte Quecksilber an der Innenfläche der Lampe bildet, die schnell abkühlt. Bei diesem Verfahren besteht jedoch die Sorge, dass auch chemische Verbindungen abgelagert werden, wenn sich das Quecksilber auf der Innenfläche der Lampe bildet, und daher die Luminanz vermindern.
  • US 2002/0135324 A1 betrifft ein elektronisches Vorschaltgerät für eine Ultrahochdruck-Entladungslampe, die eine Kontrolleinheit umfasst, die vor dem endgültigen Ausschalten der Hochdrucklampe die Leistung für eine vorbestimmte Zeit auf ein definiertes Niveau reduziert und die Bogenentladung zwischen den Elektroden aufrecht erhält. Infolgedessen wird die Temperatur der Elektroden und die des den Lichtbogen umgebenden Bereichs auf einem höheren Niveau als die des Kolbens gehalten, so dass ein Auskondensieren des Quecksilbers auf der kälteren Kolbenwandung erzielt wird. Ferner wird offenbart, dass die Hochdrucklampe entweder mit Wechsel- oder mit Gleichstrom betrieben werden kann. Es ist dem Dokument jedoch kein Hinweis darauf zu entnehmen, dass ein Vorschaltgerät oder ein Verfahren Einsatz findet, mittels dessen die Quecksilberlampe während des Nennbetriebs mit Wechselspannung und während des Löschvorgangs über ein vorgeschriebenes Zeitintervall mit Gleichspannung betrieben wird, wobei die Gleichspannung einer vorgeschriebenen Elektrode als Anode zugeführt wird.
  • JP 8-130 096 A offenbart, dass eine Stromabgabe an eine Halogen-Metalldampflampe schrittweise in einem bestimmten Zeitintervall abgesenkt wird, wodurch die Temperatur in der Lampe reduziert wird. Hierdurch wird vermieden, dass sich Iodid auf den Elektroden ablagert. Es findet in JP 8-130 096 A jedoch keine Erwähnung, dass die Lampe während des Nennbetriebs mit Wechselstrom betrieben wird, wohingegen während des Löschvorgangs über ein vorgeschriebenes Zeitintervall eine Gleichspannung einer vorgeschriebenen Elektrode als Anode zugeführt wird.
  • Gemäß der Offenbarung aus DE 697 03 229 T2 wird eine selektive Steuerung der Ablagerung des in der Entladungslampe eingeschlossenen Metallhalids auf den Elektroden mittels einer Selektivablagerungsvorrichtung erzielt. Hierbei wird in der Entladungslampe die Temperatur der Elektrode, auf welcher das Metallhalid selektiv abgelagert werden soll, schneller verringert als die Temperatur der anderen Elektrode. Diese Selektivablagerungsvorrichtung kann ein temperaturaufrechterhaltendes Bauteil, eine Erwärmungsvorrichtung, eine Kühlvorrichtung, eine Wärmestrahlungsvorrichtung oder auch eine Vibrationsaufbringungsvorrichtung sein. In dem Dokument wird dagegen nicht auf eine Änderung der Stromarten während des Ausschaltens der Lampe eingegangen.
  • US 5 723 951 A beschreibt eine Bogenentladungslampe, die im heißen Zustand infolge von Zufuhr geringer Mikrowellenenergie wieder angeschaltet werden kann, ohne dass ein hoher Spannungsimpuls erforderlich ist. Die Mikrowellenenergie ist derart angepasst, dass die Leitfähigkeit innerhalb der Lampe während des Abkühlvorganges erhalten bleibt.
  • DE 41 36 486 A1 zeigt ein Vorschaltgerät zum Starten und Betreiben von Wechselstrom-Hochdruck-Gasentladungslampen, wobei die Gasentladungslampe mit Gleichstrom gezündet und im Wechselstrom Weiterbetrieben wird. Hierbei ist Aufgabe der Erfindung, ein möglichst zuverlässiges und schnelles Zünden der Lampe zu gewährleisten sowie einen stabilen Brennzustand ohne jegliche Flackererscheinungen zur Verfügung zu stellen. Die vorliegende Erfindung stellt jedoch auf das Löschen einer Gasentladungslampe ab, wobei von Wechsel- auf Gleichstrombetrieb für ein bestimmtes Zeitintervall geschaltet wird, um ein ungleichmäßiges Auskondensieren von Quecksilber auf den Elektroden zu vermeiden. Solch ein Merkmal ist dem Dokument nicht zu entnehmen.
  • Zusammenfassung der Erfindung:
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein elektronisches Vorschaltgerät und ein Betriebsverfahren für eine Ultrahochdruck-Quecksilberlampe, die mit Wechselstrom betrieben wird, bereitzustellen, die die oben beschriebenen Probleme lösen und die Zündeigenschaften auf einfache Weise verbessern können.
  • Um die oben beschriebenen Ziele zu erreichen, ist das elektronische Vorschaltgerät der vorliegenden Erfindung ein elektronisches Vorschaltgerät einer Ultrahochdruck-Quecksilberlampe, die mit Wechselstrom betrieben wird, und umfasst einen Tiefsetzsteller (Abwärts-Chopper) zum Umwandeln einer von außen zugeführten Gleichspannung in eine Spannung eines vorgeschriebenen Niveaus; einen Vollbrücken-Schaltkreis zum Erzeugen entweder einer Gleichspannung oder einer Wechselspannung aus der Ausgangsspannung des Tiefsetzstellers und zum Zuführen dieser Gleich- oder Wechselspannung an die Ultrahochdruck-Quecksilberlampe; und einen Steuerkreis zum Steuern des Vollbrücken-Schaltkreises, so dass die Lampe während des Nennbetriebs mit Wechselstrom betrieben wird und, wenn die Lampe gelöscht wird, über ein vorgeschriebenes Zeitintervall eine Gleichspannung mit einer vorgeschriebenen Elektrode der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe als Anode zugeführt wird.
  • Das Betriebsverfahren der vorliegenden Erfindung ist ein Betriebsverfahren einer Ultrahochdruck-Quecksilberlampe, die mit Wechselstrom betrieben wird, und umfasst folgende Schritte: Zuführen einer Wechselspannung an die Ultrahochdruck-Quecksilberlampe und Zünden der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe; und, wenn die gezündete Ultrahochdruck-Quecksilberlampe gelöscht wird, Zuführen einer Gleichspannung über ein vorgeschriebenes Zeitintervall mit einer vorgeschriebenen Elektrode der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe als Anode.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie oben beschrieben ist, wird über ein vorgeschriebenes Zeitintervall mit der vorgeschriebenen Elektrode der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe als Anode eine Gleichspannung zugeführt, wenn eine Lampe gelöscht wird. In diesem Fall ist die vorgeschriebene Elektrode die Elektrode, die den Metallkomponenten am nächsten vorgesehen ist, die zum Einbau in einem Reflektor verwendet werden. Aufgrund dieser Zuführung einer Gleichspannung ist die Temperatur der vorgeschriebenen Elektrode (Anode) direkt vor dem Löschen höher als die Temperatur während des normalen Wechselstrombetriebs und außerdem höher als die Temperatur der anderen Elektrode (Kathode). Daher wird das Abkühlen der vorgeschriebenen Elektrode sofort nach dem Löschen bis zum Ausmaß der Temperaturerhöhung verzögert. Als Ergebnis ist das Zeitintervall zum Abkühlen auf die Temperatur, bei der eine Ablagerung von Quecksilber stattfindet, für jede Elektrode im wesentlichen gleich, und daher lagert sich Quecksilber auf jeder der Elektroden gleichermaßen ab. Die Menge des Quecksilbers, das sich auf jeder Elektrode ablagert, ist daher geringer als die unausgewogene Ablagerung von Quecksilber auf einer Elektrode, wie im zuvor beschriebenen Problem erwähnt.
  • Zusätzlich eliminiert die vorliegende Erfindung die Sorge, dass die Luminanz der Lampe durch die Ablagerung von chemischen Verbindungen auf den Innenwänden der Lampe beeinträchtigt wird, wenn sich Quecksilber zum Zeitpunkt des Löschens der Lampe auf jeder Elektrode ablagert, wie bezüglich der oben beschriebenen offengelegten japanischen Patentveröffentlichung JP 2002-289379 A erwähnt.
  • Wie oben beschrieben, kann die vorliegende Erfindung das Ausmaß der Ablagerung von Quecksilber auf jeder Elektrode, nachdem die Lampe gelöscht wird, verringern, und zeigt daher die Effekte des Verbesserns der Zündeigenschaften und insbesondere des Verbesserns der Eigenschaften beim wiederholten Zünden.
  • Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen deutlich, die Beispiele der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen:
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die schematische Konfiguration eines Vorschaltgerätes zeigt, das eine Ausführungsform des elektronischen Vorschaltgerätes der vorliegenden Erfindung ist.
  • 2 ist ein Schaltdiagramm, das die tatsächliche Konfiguration eines Tiefsetzstellers zeigt, der einen Teil des in 1 gezeigten Vorschaltgerätes bildet.
  • 3 ist ein Schaltdiagramm, das die tatsächliche Konfiguration eines Vollbrückenschaltkreises zeigt, der einen Teil des in 1 gezeigten Vorschaltgerätes bildet.
  • 4 ist eine erklärende Ansicht der Steuerung von Zünden und Löschen in dem in 1 gezeigten Vorschaltgerät.
  • 5 ist eine erklärende Ansicht der Steuerung von Zünden und Löschen in dem Vorschaltgerät, das eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen:
  • 1 zeigt die schematische Konfiguration des Vorschaltgerätes, das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Dieses Vorschaltgerät ist eine Einrichtung zum Betrieb einer Ultrahochdruck-Quecksilberlampe 5, die mit Wechselstrom betrieben wird, und besteht aus Tiefsetzsteller 1, Vollbrückenschaltkreis 2, Zünder 3 und Steuerkreis 4 zum Steuern dieser Komponenten.
  • Tiefsetzsteller (Abwärts-Chopper) 1 ist eine Einrichtung zum Umwandeln einer Gleichspannung, die über Eingangsanschlüsse 1a und 1b zugeführt wird, in die zu steuernde Lampenspannung, und der Betrieb dieser Einrichtung wird durch das Steuersignal 4a vom Steuerkreis 4 gesteuert. 2 zeigt die tatsächliche Konfiguration des Tiefsetzstellers 1.
  • Mit Bezug auf 2 besteht der Tiefsetzsteller 1 aus: Feldeffekttransistor (FET) 21, Diode 22, Drosselspule 23 und Kondensator 24. FET 21 und Drosselspule 23 sind in Reihe in der Leitung eingefügt, die mit Eingangsanschluss 1a verbunden ist. Die Kathode der Diode 22 ist mit der Leitung verbunden, die die Ausgangsseite des FET 21 und die Eingangsseite der Drosselspule 23 verbindet, und ihre Anode ist mit der Leitung verbunden, die mit Eingangsanschluss 1b verbunden ist. Kondensator 24 ist parallel zwischen der Leitung zur Ausgangsseite der Drosselspule 23 und der mit Eingangsanschluss 1b verbundenen Leitung geschaltet.
  • Im oben beschriebenen Tiefsetzsteller 1 arbeitet FET 21 als Schalter in Übereinstimmung mit Steuersignal 4a vom Steuerkreis 4, und die Ausgangsspannung des Tiefsetzstellers 1 wird daher so gesteuert, dass der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe 5 eine gleichmäßige Leistung zugeführt wird. Die Ausgangsspannung des Tiefsetzstellers 1, wenn sich die Lampe nicht entlädt, ist im wesentlichen der Spannung gleich, die über die Eingangsanschlüsse 1a und 1b angelegt wird.
  • Der Vollbrückenschaltkreis 2 übernimmt die Ausgangsspannung des Tiefsetzstellers 1 und führt der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe 5 eine Gleichspannung und eine Wechselspannung zu. Der Vollbrückenschaltkreis 2 arbeitet als Schalter in Übereinstimmung mit Steuersignal 4b vom Steuerkreis 4 und liefert entsprechend eine Gleichspannung oder Wechselspannung als Ausgabe. 3 zeigt die tatsächliche Konfiguration des Vollbrückenschaltkreises 2.
  • Mit Bezug auf 3 besteht der Vollbrückenschaltkreis 2 aus der Parallelschaltung von: in Reihe geschalteten FETs 31 und 32 und in Reihe geschalteten FETs 33 und 34. Ein Ende jedes FETs 31 und 33 ist gemeinsam mit einer der Eingangsleitungen des Vollbrückenschaltkreises 2 verbunden, und ein Ende jedes FETs 32 und 34 ist gemeinsam mit der anderen Eingangsleitung verbunden. Die anderen Enden der FETs 31 und 32 sind gemeinsam mit einer Ausgangsleitung des Vollbrückenschaltkreises 2 verbunden, und die anderen Enden der FETs 33 und 34 sind gemeinsam mit der anderen Ausgangsleitung verbunden.
  • Im oben beschriebenen Vollbrückenschaltkreis 2 wird der Schaltbetrieb der FETs 3134 durch Steuersignal 4b des Steuerkreises 4 gesteuert. Wenn die FETs 31 und 34 beide AN und die FETs 32 und 33 beide AUS sind, wird vom Vollbrückenschaltkreis 2 eine Gleichspannung (als ”Null-Last-Spannung” bezeichnet) als Ausgabe zugeführt, und daher wird an Elektrode 51 eine positive Spannung angelegt, und an Elektrode 52 der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe 5 wird eine negative Spannung angelegt. Im Gegensatz dazu wird, wenn die FETs 31 und 34 beide AUS sind und die FETs 32 und 33 beide AN sind, an Elektrode 51 eine negative Spannung angelegt, und an Elektrode 52 der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe 5 wird eine positive Spannung angelegt. Vom Vollbrückenschaltkreis 2 wird durch das abwechselnde Schalten zwischen einem ersten Zustand, in dem die FETs 31 und 34 beide AN und die FETs 32 und 33 beide AUS sind, und einem zweiten Zustand, in dem die FETs 31 und 34 beide AUS und die FETs 32 und 33 beide AN sind, eine Wechselspannung zugeführt.
  • Der Zünder 3 ist vorgesehen, um eine hohe Spannung zum Durchbrechen der Isolierung zu erzeugen und eine Entladung zwischen den Elektroden 51 und 52 der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe 5 auszulösen. Steuerkreis 4 liefert dem Tiefsetzsteller 1 zum Steuern des Schaltvorgangs des Tiefsetzstellers 1 das Steuersignal 4a und führt dem Vollbrückenschaltkreis 2 zum Steuern des Vorgangs des Schalterbetriebs des Vollbrückenschaltkreises 2 das Steuersignal 4b zu.
  • In dem Vorschaltgerät der oben beschriebenen Ausführungsform beginnt der Vorgang zum Zünden der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe 5, wenn eine in den Figuren nicht gezeigte externe Steuereinrichtung (bei Anwendung in einem Projektor zum Beispiel die Steuereinheit des Projektors) ein Lampensteuersignal (Hochniveauzustand) liefert, und ein Löschvorgang zum Beenden des Zündvorgangs wird durchgeführt, wenn die Zuführung des Lampensteuersignals endet (Niedrigniveauzustand). Der Zündvorgang und der Löschvorgang werden durch Steuerkreis 4 gesteuert.
  • 4 zeigt ein Beispiel der Steuerung des Zündens und Löschens durch Steuerkreis 4. 4 zeigt das Lampensteuersignal (a) und die Wellenform (b) des Lampenstroms, der der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe 5 zugeführt wird. Der Abschnitt, der mit diagonalen Linien ausgefüllt ist, gibt das Wechselstromsteuerintervall an, und Intervalle T1 und T2, die diesem Intervall vorangehen und folgen, geben die Intervalle der festen Gleichstromsteuerung an. Als nächstes wird die Steuerung von Zünden und Löschen durch den Steuerkreis 4 mit Bezug auf 14 erklärt.
  • Wenn sich das Lampensteuersignal vom niedrigen zum hohen Niveau ändert, wird der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe 5 die Zündspannung (eine Pulsspannung zum Anfahren der Lampe), die durch den Zünder 3 erzeugt wird, zugeführt, und die Isolierung zwischen den Elektroden 51 und 52 wird durchbrochen. Dann fließt ein Strom von der Elektrode 51 zur Elektrode 52, und der Übergang zur Bogenentladung findet statt.
  • Beim Übergang zur Bogenentladung wird bewirkt, dass die Lampe bei einem festen Gleichstrom arbeitet, bis sich die Lampenentladung stabilisiert, d. h. während des Intervalls T1. Während des Lampenbetriebs bei diesem festen Gleichstrom wird der Vollbrückenschaltkreis 2 so gesteuert, dass der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe 5 eine Gleichspannung zugeführt wird. Es wird hier angenommen, dass nahe der Elektrode 51 Metallkomponenten zum Befestigen der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe 5 an einem Reflektor vorgesehen sind, und daher wird die Gleichspannung mit Elektrode 51 als Anode und Elektrode 52 als Kathode zugeführt.
  • Nach dem Verstreichen von Intervall T1 und der Stabilisierung der Lampenentladung wird der Vollbrückenschaltkreis 2 so gesteuert, dass der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe 5 während des nachfolgenden Intervalls, das Intervall T2 vorausgeht, eine Wechselspannung zugeführt wird. Die Ultrahochdruck-Quecksilberlampe 5 wird daher durch einen Wechselstrom betrieben.
  • Wenn das Lampensteuersignal den Übergang vom hohen zum niedrigen Niveau vollzieht, wird die Lampe während des Intervalls T2 bei einem festen Gleichstrom betrieben. Der Lampenbetrieb bei diesem festen Gleichstrom wird ähnlich dem Betrieb im oben beschriebenen Intervall T1 ausgeführt. Auch in diesem Fall ist Elektrode 51 die Anode und Elektrode 52 die Kathode.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Lampenbetrieb wird die Lampe bei ihrem Löschen mit einem festen Gleichstrom über eine vorgeschriebene Zeitdauer betrieben, wodurch die Zündeigenschaft beim Wiederanfahren der Lampe (Wiederentzündeigenschaft) verbessert wird. Als nächstes werden die Gründe für diese Verbesserung erklärt.
  • Die Ultrahochdruck-Quecksilberlampe 5 ist an der Seite der Elektrode 51 mit Metallkomponenten zum Einbau/zur Verbindung mit einem Reflektor versehen, und die Abkühlgeschwindigkeit, nachdem die Lampe gelöscht wird, ist daher für Elektroden 51 und 52 unterschiedlich. Im diesem Fall kühlt die Seite der Elektrode 51 schneller ab als die Seite der Elektrode 52. Die Ablagerung von Quecksilber auf den Elektroden, die auftritt, nachdem die Lampe gelöscht wird, und die der Grund für die Verschlechterung der Wiederentzündeigenschaft ist, schreitet auf der sich schneller abkühlenden Seite der Elektrode 51 mit höherer Geschwindigkeit voran, und es ist möglich, dass sich in extremen Fällen das gesamte Quecksilber auf der Seite der Elektrode 51 ablagert. Wenn sich auf diese Weise eine große Menge Quecksilber an einer Elektrode ablagert, verschlechtert sich die Wiederentzündeigenschaft.
  • Um die Wiederentzündeigenschaften zu verbessern, muss sich das Quecksilber auf beiden Elektroden 51 und 52 gleichmäßig ablagern. Wenn die Lampe mit dem Wechselstrom-Vorschaltgerät der vorliegenden Ausführungsform gelöscht wird, wird die Lampe über ein vorgeschriebenes Zeitintervall bei einem festen Gleichstrom mit Elektrode 51 als Anode und Elektrode 52 als Kathode betrieben. In diesem Fall ist die Temperatur an der Seite der Elektrode 51, die die Anode ist, direkt vor dem Löschen höher als die Temperatur während des Betriebs beim Strom im stationären Zustand (entsprechend dem in 4 durch diagonale Linien schattierten Abschnitt) und außerdem höher als die Seite der Elektrode 52 oder der Kathode. Das Abkühlen der Elektrode 51, nachdem die Lampe gelöscht wurde, wird daher in Übereinstimmung mit der höheren Temperatur verzögert, und als Ergebnis ist die Abkühlzeit, die erforderlich ist, um die Temperatur zu erreichen, bei der die Ablagerung von Quecksilber auftritt, für jede der Elektroden 51 und 52 im wesentlichen gleich, und das Quecksilber lagert sich auf jeder der Elektroden 51 und 52 gleichmäßig ab. Die Menge Quecksilber, die sich an jeder Elektrode bildet, ist daher geringer, als wenn der Lampenbetrieb nicht bei einem Gleichstrom ausgeführt wird, wenn die Lampe gelöscht wird, und daher wird die Wiederentzündeigenschaft verbessert.
  • In dem Vorschaltgerät der oben beschriebenen vorliegenden Ausführungsform kann ein bereits bestehender Mikrocomputer als Steuerkreis 4 eingesetzt werden, und die Steuerung des Stroms, der der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe 5 zugeführt wird, kann durch ein Programm realisiert werden. In der vorliegenden Ausführungsform kann der Lampenbetrieb durch den festen Gleichstrom zur Zeit des Beginnens des Zündens und der Lampenbetrieb durch den festen Gleichstrom zur Zeit des Löschens der Lampe durch die gleiche Steuerung realisiert werden. Als Ergebnis kann das gleiche Programm verwendet werden, und die Steuerung kann daher einfach und die Kosten niedrig gehalten werden.
  • Zusätzlich werden die Intervalle T1 und T2, die in 4 gezeigt sind, vorzugsweise angemessen eingestellt, wobei solchen Faktoren wie der Elektrodenkonfiguration der Lampe, dem Abstand zwischen der Innenfläche der Lampe und den Elektroden und der Abkühlgeschwindigkeit gebührende Überlegung zukommt.
  • Weitere Ausführungsform
  • Die vorliegende Ausführungsform entspricht der oben beschriebenen Ausführungsform, mit der Ausnahme, dass beim Lampenbetrieb, der beim Löschen der Lampe bei einem festen Gleichstrom ausgeführt wird, die Strommenge, die über Elektroden 51 und 52 der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe 5 fließt, auf die Hälfte des Stroms im stationären Zustand eingestellt ist. 5 zeigt ein Beispiel dieser Stromsteuerung. 5 zeigt das Lampensteuersignal (a) und die Wellenform (b) des Lampenstroms, der der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe 5 zugeführt wird. Der Abschnitt, der mit diagonalen Linien ausgefüllt ist, zeigt das Wechselstromsteuerintervall, und die vorhergehenden und nachfolgenden Intervalle T1 und T3 zeigen Intervalle einer festen Gleichstromsteuerung. Der Betrieb im Intervall T1 und der schattierte Abschnitt entsprechen dem Betrieb in 4.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Lampe während des Intervalls T3 durch einen festen Gleichstrom mit Elektrode 51 als Anode und Elektrode 52 als Kathode betrieben, wenn sich das Lampensteuersignal vom hohen Niveau zum niedrigen Niveau ändert, aber der Strom, der den Elektroden 51 und 52 zugeführt wird, ist die Hälfte des Stroms im stationären Zustand. Hier ist der Strom im stationären Zustand der Strom, der fließt, wenn sich die Lampe in einem stabilisierten Zustand befindet, und konkret der Strom, der während des Intervalls, in dem im schattierten Abschnitt der 5 die Wechselspannung zugeführt wird, über die Elektroden 51 und 52 der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe 5 fließt. Als Ergebnis dieses Vorgangs wird die Fläche des Bogenflecks (Bogenhellpunkt) kleiner, und die Temperatur des Elektrodenspitzenabschnitts wird höher als während der Zufuhr des Stroms im stationären Zustand. Das bedeutet, dass das Abkühlen der Elektroden nach dem Löschen der Lampe stärker als im in 4 gezeigten Beispiel verzögert werden kann.
  • Zusätzlich ist das Intervall T3 des Lampenbetriebs beim festen Gleichstrom, der beim Löschen der Lampe ausgeführt wird, kürzer als das Intervall T2 des in 4 gezeigten Beispiels, und als Ergebnis kann die Zeitdauer von der Zeit, zu der sich das Lampensteuersignal auf ein niedriges Niveau ändert, bis die Lampe gelöscht wird, d. h. die Zeit von dem Punkt, an dem der Benutzer den Vorgang des Ausschaltens der Lampe durchführt, bis die Lampe gelöscht ist, reduziert werden, und daher kann die Bedienbarkeit verbessert werden.
  • Die Stromsteuerung, wie sie in 5 gezeigt ist, kann leicht realisiert werden, indem nur das Programm eines bereits vorhandenen Mikrocomputers modifiziert wird.
  • Obwohl die Strommenge, die den Elektroden 51 und 52 beim Lampenbetrieb beim festen Gleichstrom während des Intervalls T3 zugeführt wird, die Hälfte des Stroms im stationären Zustand in der oben beschriebenen Ausführungsform ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Form beschränkt, und es kann jeder Wert verwendet werden, der geringer als der Strom im stationären Zustand ist und der die Fläche des Bogenflecks verringert. Wenn die Strommenge jedoch übermäßig verringert wird, bildet sich der Bogenfleck nicht und geht verloren, und daher kann die Elektrode nicht aufgeheizt werden. Daher muss die Strommenge als Minimum innerhalb eines Bereiches eingestellt werden, der die Bildung des Bogenflecks erlaubt. Es wurde durch Experimentieren gefunden, dass durch Einstellen der Strommenge auf die Hälfte des Stroms im stationären Zustand ein gutes Aufheizen der Elektrode ohne Verlust des Bogenflecks erhalten wurde. Weil eine gewisse Sorge besteht, dass der Bogenfleck verloren geht, wenn die Strommenge auf weniger als die Hälfte des Stroms im stationären Zustand eingestellt wird, wird die Strommenge vorzugsweise auf mindestens die Hälfte des Stroms im stationären Zustand eingestellt.
  • Zusätzlich zu einer Ultrahochdruck-Quecksilberlampe kann das Vorschaltgerät jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen in anderen Entladungslampen wie z. B. HID-Lampen (Hochintensitäts-Entladungslampen) angewendet werden, die durch Metallhalidlampen oder Quecksilberlampen, in denen Licht durch Entladung in einem Metalldampf emittiert wird, repräsentiert werden, und in solchen Fällen kann das Wechselstrom-Vorschaltgerät die Wiederentzündeigenschaft auf ähnliche Weise verbessern.
  • Während bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Verwendung spezieller Begriffe beschrieben wurden, dient eine solche Beschreibung nur veranschaulichenden Zwecken, und man möge verstehen, dass Änderungen und Variationen vorgenommen werden können.

Claims (8)

  1. Elektronisches Vorschaltgerät für eine Ultrahochdruck-Quecksilberlampe (5), die mit Wechselstrom betrieben wird, umfassend: einen Tiefsetzsteller (1) zum Umwandeln einer Gleichspannung, die von außen zugeführt wird, in eine Spannung eines vorgeschriebenen Niveaus; einen Vollbrückenschaltkreis (2), der in der Lage ist, eine Gleichspannung und eine Wechselspannung aus einer Ausgangsspannung des Tiefsetzstellers (1) zu erzeugen, um der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe (5) die erzeugte Spannung zuzuführen; und einen Steuerkreis (4) zum Steuern des Vollbrückenschaltkreises (2), so dass die Lampe (5) während des Nennbetriebs mit Wechselstrom betrieben wird und, wenn die Lampe (5) gelöscht wird, eine Gleichspannung über ein vorgeschriebenes Zeitintervall mit einer vorgeschriebenen Elektrode (51) der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe (5) als Anode zugeführt wird.
  2. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 1, wobei der Steuerkreis (4) beim Zünden der Lampe (5) den Vollbrückenschaltkreis (2) so steuert, dass eine Gleichspannung über ein vorgeschriebenes Zeitintervall mit einer vorgeschriebenen Elektrode (51) der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe (5) als Anode zugeführt wird.
  3. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 2, wobei der Steuerkreis (4) den Vollbrückenschaltkreis (2) so steuert, dass der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe (5) nach der Zufuhr der Gleichspannung während des Zündens eine Wechselspannung zugeführt wird; und ein Wert des Stroms, der über die Elektroden (51, 52) der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe (5) fließt, wenn die Gleichspannung während des Löschens zugeführt wird, niedriger als ein Wert des Stroms im stationären Zustand ist, der über die Elektroden (51, 52) der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe (5) fließt, wenn die Wechselspannung zugeführt wird.
  4. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 3, wobei der Wert des Stroms, der über die Elektroden (51, 52) der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe (5) fließt, wenn während des Löschens die Gleichspannung zugeführt wird, die Hälfte des Wertes des Stroms im stationären Zustand ist.
  5. Betriebsverfahren einer Ultrahochdruck-Quecksilberlampe (5), die mit Wechselstrom betrieben wird, umfassend die Schritte Zuführen einer Spannung an die Ultrahochdruck-Quecksilberlampe (5) und Zünden der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe (5); Betreiben der Lampe (5) im Nennbetrieb mit Wechselstrom und Zuführen einer Gleichspannung über ein vorgeschriebenes Zeitintervall mit einer vorgeschriebenen Elektrode (51) der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe (5) als Anode, wenn die Ultrahochdruck-Quecksilberlampe (5), die gezündet wurde, gelöscht wird.
  6. Betriebsverfahren nach Anspruch 5, weiterhin umfassend den Schritt des Zuführens einer Gleichspannung über ein vorgeschriebenes Zeitintervall mit der vorgeschriebenen Elektrode (51) als Anode, wenn die Ultrahochdruck-Quecksilberlampe (5) gezündet wird.
  7. Betriebsverfahren nach Anspruch 5, wobei ein Wert des Stroms, der durch die Elektroden (51, 52) der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe (5) fließt, wenn während des Löschens die Gleichspannung zugeführt wird, kleiner als ein Wert eines Stroms im stationären Zustand ist, der durch die Elektroden (51, 52 ) der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe (5) fließt, wenn der Wechselstrom zugeführt wird.
  8. Betriebsverfahren nach Anspruch 7, wobei der Wert des Stroms, der durch die Elektroden (51, 52) der Ultrahochdruck-Quecksilberlampe (5) fließt, wenn die Gleichspannung während des Löschens zugeführt wird, die Hälfte des Wertes des Stroms im stationären Zustand ist.
DE102004024604A 2003-05-13 2004-05-13 Vorschaltgerät und Betriebsverfahren von Ultrahochdruck-Quecksilberlampen Expired - Fee Related DE102004024604B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003134296A JP4273834B2 (ja) 2003-05-13 2003-05-13 交流点灯方式の超高圧水銀ランプの点灯装置および点灯方法
JP2003-134296 2003-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004024604A1 DE102004024604A1 (de) 2005-03-24
DE102004024604B4 true DE102004024604B4 (de) 2011-01-13

Family

ID=33524898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004024604A Expired - Fee Related DE102004024604B4 (de) 2003-05-13 2004-05-13 Vorschaltgerät und Betriebsverfahren von Ultrahochdruck-Quecksilberlampen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7045972B2 (de)
JP (1) JP4273834B2 (de)
DE (1) DE102004024604B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101385400B (zh) * 2006-02-20 2012-09-26 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于驱动气体放电灯的方法和驱动单元
ATE470341T1 (de) * 2006-05-12 2010-06-15 Koninkl Philips Electronics Nv Verfahren zum ausschalten einer hochdruckentladungslampe und antriebseinheit zur ansteuerung einer hochdruckentladungslampe
US20100007281A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Hui-Hsiang Feng Method of lighting gas discharge lamp
JP6155594B2 (ja) * 2012-10-17 2017-07-05 株式会社リコー 画像投射装置、制御方法およびプログラム
US9699423B2 (en) * 2015-03-04 2017-07-04 Seiko Epson Corporation Projector and control method for projector

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136486A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-13 Hella Kg Hueck & Co Vorschaltgeraet zum starten und betreiben von wechselstrom-hochdruck-gasentladungslampen
JPH08130096A (ja) * 1994-10-28 1996-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 放電灯点灯装置
US5723951A (en) * 1996-06-26 1998-03-03 Osram Sylvania Inc. Method of hot restarting a high intensity discharge lamp
DE69703229T2 (de) * 1996-08-21 2001-05-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Gerät zum Betreiben einer Entladungslampe
US20020135324A1 (en) * 2001-03-23 2002-09-26 Phoenix Electric Co., Ltd. Method and device for lighting ultra-high pressure discharge lamps

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5051665A (en) * 1990-06-21 1991-09-24 Gte Products Corporation Fast warm-up ballast for arc discharge lamp
JPH0676967A (ja) 1992-08-26 1994-03-18 Matsushita Electric Works Ltd 放電灯点灯装置
DE60129265T2 (de) * 2000-03-17 2008-03-13 Ushiodenki K.K. Quecksilberhochdrucklampen-Leuchtvorrichtung und Mittel zu ihrer Zündung
JP4460106B2 (ja) 2000-03-27 2010-05-12 フェニックス電機株式会社 高圧放電ランプの点灯方法
JP4052039B2 (ja) * 2002-07-02 2008-02-27 ウシオ電機株式会社 高圧放電ランプ点灯装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136486A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-13 Hella Kg Hueck & Co Vorschaltgeraet zum starten und betreiben von wechselstrom-hochdruck-gasentladungslampen
JPH08130096A (ja) * 1994-10-28 1996-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 放電灯点灯装置
US5723951A (en) * 1996-06-26 1998-03-03 Osram Sylvania Inc. Method of hot restarting a high intensity discharge lamp
DE69703229T2 (de) * 1996-08-21 2001-05-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Gerät zum Betreiben einer Entladungslampe
US20020135324A1 (en) * 2001-03-23 2002-09-26 Phoenix Electric Co., Ltd. Method and device for lighting ultra-high pressure discharge lamps

Also Published As

Publication number Publication date
JP4273834B2 (ja) 2009-06-03
US7045972B2 (en) 2006-05-16
JP2004342357A (ja) 2004-12-02
DE102004024604A1 (de) 2005-03-24
US20050093474A1 (en) 2005-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426664B4 (de) Vorrichtung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungs-Lampe
DE60122727T2 (de) Intregrierte schaltung zur lampenerwärmung und dimmersteuerung
DE60216402T2 (de) Betrieb einer Hochdruckgasentladungslampe mit niedrigerer Frequenz
DE69919138T2 (de) Electronischer dimmer
DE60129265T2 (de) Quecksilberhochdrucklampen-Leuchtvorrichtung und Mittel zu ihrer Zündung
DE69628739T2 (de) Steuerung und überwachung von dimmbaren vorschaltgeräten mit breitem beleuchtungshub
DE69913621T2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
DE69828484T2 (de) Entladungslampe und beleuchtungsvorrichtung
DE69815281T2 (de) Flickerfreies verschaltgerät für eine leuchstofflampe
DE69828862T2 (de) Mittels eines triacs dimmbare kompakte leuchtstofflampe mit niedrigem leistungsfaktor
DE4436825C2 (de) Verfahren und elektronische Vorschalteinrichtung zum Betreiben einer Hochdruck-Gasentladungslampe
EP0306086B1 (de) Schaltungsanordnung zum Starten einer Hochdruckgasentladungslampe
DE102004041925A1 (de) Vorschaltgerät für eine Hochdruckentladungslampe
DE4313195C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe
DE4421736A1 (de) Steuerung für Leuchtstofflampen
DE19805733A1 (de) Integrierte Treiberschaltung
DE69921616T2 (de) Schaltungsanordnung
DE102004025614A1 (de) Vorschaltgerät und Verfahren für eine Hochdruckentladungslampe
DE10324061A1 (de) Zündvorrichtung für Hochdruck-Entladungslampe und Leuchtkörper unter Einsatz derselben
EP0435228B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben (und Zünden) einer Gasentladungslampe
DE60215542T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer entladungslampe
DE3234326A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE4301276A1 (de) Verfahren und Stromversorgungseinheit zum stabilisierten Betrieb einer Natrium-Hochdruckentladungslampe
DE10120273B4 (de) Stromversorgungseinrichtung für eine Lampe
DE3021209A1 (de) Beleuchtungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: USHIO INC., TOKIO/TOKYO, JP

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110413

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee