DE102004023554B3 - Pilotgesteuertes Ventil - Google Patents

Pilotgesteuertes Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102004023554B3
DE102004023554B3 DE200410023554 DE102004023554A DE102004023554B3 DE 102004023554 B3 DE102004023554 B3 DE 102004023554B3 DE 200410023554 DE200410023554 DE 200410023554 DE 102004023554 A DE102004023554 A DE 102004023554A DE 102004023554 B3 DE102004023554 B3 DE 102004023554B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pilot
valve seat
seat
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410023554
Other languages
English (en)
Inventor
Hardy Jepsen
Richard T. Entwistle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE200410023554 priority Critical patent/DE102004023554B3/de
Priority to PCT/DK2005/000319 priority patent/WO2005111486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004023554B3 publication Critical patent/DE102004023554B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/406Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/42Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein pilotgesteuertes Ventil (1) angegeben mit einem Ventilelement (5), das einen Öffnungsquerschnitt mindestens eines Strömungspfades verändert, und einem als Klappenventil ausgebildeten Pilotventil, das einen Druck in einer Pilotdruckkammer (8) beeinflußt, der auf das Ventilelement (5) wirkt, und das eine Ventilplatte (15) aufweist, die mit dem Pilotventilsitz (12) zusammenwirkt. DOLLAR A Man möchte ein einfach aufgebautes pilotgesteuertes Ventil erhalten. DOLLAR A Hierzu ist vorgesehen, daß ein Antrieb (17) in einer vorbestimmten Entfernung vom Pilotventilsitz (12) an der Ventilplatte (15) angreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein pilotgesteuertes Ventil mit einem Ventilelement, das einen Öffnungsquerschnitt mindestens eines Strömungspfades verändert, und einem als Klappenventil ausgebildeten Pilotventil, das einen Druck in einer Pilotdruckkammer beeinflußt, der auf das Ventilelement wirkt, und das eine mit dem Ventilelement verbundene Feder und eine Ventilplatte aufweist, die mit einem Pilotventilsitz zusammenwirkt.
  • Ein derartiges Ventil ist beispielsweise aus US 3 537 467 A bekannt. Im bekannten Fall bildet die Ventilplatte zusammen mit dem Ventilsitz eine veränderbare Drossel. Die Drossel mündet in die Pilotdruckkammer. Die Pilotdruckkammer weist eine Ausgangsdrossel auf. Der Druck in der Pilotdruckkammer wirkt auf ein Ventilelement, das als Ventilschieber ausgebildet ist und je nach seiner Stellung einen Strömungspfad zwischen einem Druckanschluß und einem von zwei Arbeitsanschlüssen einerseits und vom anderen Arbeitsanschluß zu einem Tankanschluß einrichtet. Wenn der Ventilschieber in der Neutralstellung steht, dann sind der Druckanschluß und der Tankanschluß von den Arbeitsanschlüssen getrennt. Die Ventilplatte wird durch einen Elektromagneten angezogen, der den Ventilsitz umgibt. Eine feinfühlige Steuerung des Drucks in der Pilotdruckkammer ist schwierig.
  • EP 0 400 504 A1 zeigt ein Magnetventil, insbesondere für pneumatische Schaltungen, bei dem in einem Gehäuse, das einen Einlaßanschluß und einen Anschlußanschluß aufweist, ein Elektromagnet angeordnet ist, der auf eine Ventilplatte wirkt. An der Ventilplatte ist ein Ventilelement befestigt, das mit einem Ventilsitz zusammenwirkt. Der Elektromagnet ist seitlich etwas zum Auslaß versetzt und zwar zu einer Aufhängung der Ventilplatte hin.
  • DE 297 18 306 U1 zeigt ein Piezoventil mit einem Piezoelement. Das Piezoelement ist über ein Kopplungselement mit einer Lamelle aus magnetisierbarem Material verbunden. Das freie Ende der Lamelle ragt zwischen die beiden Schenkel eines magnetischen Polschuhs hinein. Wenn das Piezoelement mit Spannung beaufschlagt wird, wird auch der Polschuh magnetisiert, so daß die Lamelle gemeinsam mit dem Piezoelement bewegt wird. An der Lamelle ist ein Dichtungselement gefestigt, das in Abhängigkeit von der Auslenkung der Lamelle mit einem von zwei Ventilsitzen zusammenwirkt. Die Lamelle ist hierbei an einem Auflager drehbar befestigt, das auf der den Ventilsitzen gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, bezogen auf den Polschuh.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach aufgebautes pilotgesteuertes Ventil zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird bei einem pilotgesteuerten Ventil der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein Antrieb in einer vorbestimmten Entfernung vom Pilotventilsitz an der Ventilplatte angreift und die Feder die Ventilplatte in Schließrichtung belastet.
  • Ein derartiges Ventil ist zunächst einmal relativ einfach aufgebaut. Man hat große Freiheiten bei der Gestaltung, weil es nicht mehr erforderlich ist, daß der Antrieb im Bereich des Ventilsitzes angeordnet ist. Die Verlagerung des Antriebs vom Ventilsitz weg hat aber einen weiteren Vorteil: Man erhält auf einfache Weise eine sehr viel feinfühligere Steuerung der Drossel, die zwischen dem Ventilsitz und der Ventilplatte gebildet ist. Dabei macht man sich ein Hebel-Übersetzungsverhältnis zu nutze. Je stärker das Ventilelement die Feder komprimiert und damit die Ventilplatte in Schließrichtung beaufschlagt, desto größer wird der Widerstand der Drossel, die durch die Ventilplatte und den Pilotventilsitz gebildet wird. Je größer dieser Drosselwiderstand ist, desto größer wird der Druck in der Pilotdruckkammer, der dementsprechend das Ventilelement wieder in die entgegengesetzte Richtung bewegt, also in Richtung auf eine verminderte Belastung der Feder. Auf diese Weise bildet sich ein selbsttätiger Regelkreis, der zu einer relativ genauen Einstellung des Ventilelements und damit zu einer entsprechend genauen Einstellung des freien Durchflußquerschnitts durch das Ventil führt.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die vorbestimmte Entfernung größer ist als ein Abstand zwischen dem Pilotventilsitz und einer Aufhängung der Ventilplatte. Die Bewegung des Antriebs wird dann entsprechend dem Verhältnis zwischen dem Abstand und der Entfernung übersetzt in ein Abheben der Ventilplatte vom Ventilsitz oder ein Annähern der Ventilplatte an den Ventilsitz. Man kann also mit einem Antrieb arbeiten, der eine vergleichsweise große Auflösung hat und dennoch eine sehr feinfühlige Steuerung des Pilotventils erreichen.
  • Dies gilt insbesondere dann, wenn die vorbestimmte Entfernung mindestens doppelt so groß wie der Abstand ist. Wenn die Entfernung doppelt so groß wie der Abstand ist, dann bewegt sich die Ventilplatte im Bereich des Ventilsitzes nur halb so weit wie der Antrieb. Je größer das Verhältnis zwischen der Entfernung und dem Abstand ist, desto besser wird das Verhältnis.
  • Vorzugsweise wirkt der Antrieb über einen Stößel auf die Ventilplatte. Man hat weiter größere Freiheiten, die einzelnen Elemente des Ventils anzuordnen. Es ist nicht länger erforderlich, daß der Antrieb unmittelbar mit der Ventilplatte zusammenwirkt. Er kann auch in einer gewissen Entfernung von der Ventilplatte angeordnet sein.
  • Vorzugsweise greift die Feder zwischen dem Pilotventilsitz und dem Antrieb an der Ventilplatte an. Die Feder bildet eine mechanische Rückwirkung zwischen dem Ventilelement und der Ventilplatte. Die Verwendung einer Feder als mechanische Rückwirkung zwischen dem Ventilelement und der Ventilplatte ist zwar grundsätzlich aus der eingangs genannten US 3 537 467 A bekannt. Im vorliegenden Fall ist der Angriffsort der Feder an der Ventilplatte aber günstiger gewählt. Der Antrieb wirkt quasi über einen Hebel auf die Feder, wobei der Hebel durch die Ventilplatte gebildet ist. Dementsprechend kann der Antrieb feinfühliger angesteuert werden.
  • Vorzugsweise öffnet der Pilotventilsitz zum Tank hin. Damit ist die veränderbare Drossel, die durch die Ventilplatte und den Pilotventilsitz gebildet wird, sozusagen die letzte Drossel vor der Stufe mit dem niedrigsten Druck. Die Belastungen auf die Ventilplatte und den Antrieb können dadurch klein gehalten werden.
  • Vorzugsweise steht die Pilotdruckkammer über eine Drossel mit einem Steuerdruckanschluß in Verbindung. Über den Steuerdruckanschluß wird laufend Fluid, also eine Flüssigkeit oder ein Gas, nachgeführt, um den Druck in der Pilotdruckkammer zu steuern. Der Steuerdruckanschluß kann beispielsweise eine Eingangsdrossel aufwei sen, so daß in der Pilotdruckkammer nur ein verminderter Druck ansteht.
  • Vorzugsweise wirkt das Ventilelement mit einem Ventilsitz zusammen. Damit handelt es sich um ein Sitzventil. Ein Sitzventil hat den Vorteil, daß es dicht gemacht werden kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Ventil zur Steuerung von Wasser in einer wasserhydraulischen Einrichtung verwendet werden soll.
  • Vorzugsweise weist das Ventilelement eine Nase auf, die durch den Ventilsitz hindurch ragt. Dies hat mehrere Vorteile. Zum einen wird das Ventilelement bei seiner Bewegung stabilisiert und zwar auch dann, wenn es vom Ventilsitz abgehoben hat. Zum anderen läßt sich dadurch ein relativ kleiner Strömungsquerschnitt steuern, der beim Abheben des Ventilelements vom Ventilsitz freigegeben wird. Das Ventil ist also in der Lage, auch relativ kleine Fluidmengen zu steuern.
  • Vorzugsweise ist von den Elementen Ventilelement und Ventilsitz mindestens eines zumindest an seiner Oberfläche aus einem Kunststoff gebildet. Diese Ausgestaltung hat vor allem dann Vorteile, wenn das Ventil zur Steuerung von Wasser als Hydraulikflüssigkeit verwendet wird. Man verhindert durch die Verwendung von Kunststoff eine Korrosion.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß das Ventilelement aus einem Kunststoff gebildet ist. Ein Kunststoff ist in der Regel leichter als ein Metall, d.h. er weist eine geringere Masse auf. Bei einer geringeren Masse lassen sich bei ansonsten gleichen Kräften höhere Be schleunigungen erzielen, so daß das Ventil schneller auf Belastungsänderungen reagiert und auch schneller ausgeregelt werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Antrieb als Elektromagnet mit proportionaler Kennlinie ausgebildet. Das Ventil läßt sich dann praktisch als Proportionalventil verwenden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines pilotgesteuerten Ventils,
  • 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung verschiedener Größen und
  • 3 einen schematischen Längsschnitt durch ein pilotgesteuertes Ventil.
  • Ein pilotgesteuertes Ventil 1, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Sitzventil ausgebildet ist, weist einen Einlaß 2 und einen Auslaß 3 auf. Zwischen dem Einlaß 2 und dem Auslaß 3 ist ein Ventilsitz 4 angeordnet. Ein Ventilelement 5 wirkt mit dem Ventilsitz 4 zusammen, d.h. das Ventilelement 5 kann, wie dargestellt, am Ventilsitz 4 zur Anlage kommen und das Ventil 1 verschließen. Das Ventilelement 5 kann jedoch auch vom Ventilsitz 4 abgehoben werden und dann einen Strömungspfad zwischen dem Einlaß 2 und dem Auslaß 3 mehr oder weniger freigeben.
  • Das Ventilelement 5 ist in einer Führung 6 geführt. Aus Gründen der Übersicht ist das Ventilelement 5 hier mit einem umfänglichen Abstand zur Führung 6 dargestellt. Dieser Abstand ist in Wirklichkeit jedoch nicht vorhanden.
  • Auf das Ventilelement 5 wirkt in Öffnungsrichtung der Druck im Einlaß 2. Dieser Druck wirkt im geschlossenen Zustand des Ventils 1 auf die gesamte Querschnittsfläche des Ventilelements 5 mit Ausnahme der Fläche, die vom Ventilsitz 4 umgrenzt ist.
  • In Schließrichtung wirkt auf das Ventilelement 5 zunächst die Kraft einer Feder 7, die im vorliegenden Fall als Druckfeder ausgebildet ist. Zum anderen wirkt auf das Ventilelement 5 in Schließrichtung ein Druck in einer Pilotdruckkammer 8.
  • Die Pilotdruckkammer 8 weist einen Steuerdruckeingang 9 auf, dem eine Drossel 10 nachgeschaltet ist. Der Steuerdruckeingang 9 kann, falls erforderlich, auch mit dem Einlaß 2 in Verbindung stehen. Die Drossel 10 kann dann gegebenenfalls auch in oder mit dem Ventilelement 5 ausgebildet sein. Aus Gründen der Übersicht und zum besseren Verständnis ist die Drossel 10 hier jedoch als eigenes Bauelement dargestellt.
  • Die Pilotdruckkammer 8 weist einen Ausgang 11 auf, der über einen Pilotventilsitz 12 in die Pilotdruckkammer 8 mündet. Der Ausgang 11 ist über eine nur schematisch dargestellte Leitung 13 mit einem Tank 14 verbunden.
  • Mit dem Pilotventilsitz 12 wirkt eine Ventilplatte 15 zusammen. Die Ventilplatte 15 ist an einer Aufhängung 16 aufgehängt. Die Aufhängung 16 hat einen vorbestimmten Abstand zum Pilotventilsitz 12.
  • Auf die Ventilplatte 15 wirkt ein Antrieb 17, der einen Elektromagneten 18 und einen Stößel 19 aufweist. Wenn die Ventilplatte 15 mit einem Ende an der Aufhängung 16 befestigt ist, dann greift der Stößel 19 am anderen Ende an der Ventilplatte 15 an.
  • Die Ventilplatte 15 bildet mit dem Ventilsitz 12 zusammen ein Klappenventil. Funktionell bildet das Klappenventil ein Pilotventil für das Ventil 1, wie nachfolgend erläutert wird.
  • Die Feder 7 stützt sich an der Ventilplatte 15 ab und zwar an einer Position, die sich zwischen dem Pilotventilsitz 12 und dem Stößel 19 befindet, allerdings auf der dem Stößel 19 gegenüberliegenden Seite der Ventilplatte 15.
  • Der Elektromagnet 18 ist als proportionaler Magnet ausgebildet, d.h. der Stößel 19 wird um einen Betrag verschoben, der direkt proportional zu einem angelegten Strom oder einer angelegten Spannung ist. Damit läßt sich über den Strom, der auf den Elektromagneten 18 wirkt, sehr genau der Öffnungsgrad des Pilotventils einstellen, also der Abstand zwischen der Ventilplatte 15 und dem Pilotventilsitz 12.
  • Das Ventil 1 arbeitet nun wie folgt:
    Wenn das Pilotventil geschlossen ist, dann liegt die Ventilplatte 15 am Pilotventilsitz 12 an. In der Pilotdruckkammer 8 herrscht der Druck vor der Drossel 10, also am Steuerdruckeingang 9. Das Ventilelement 5 wird unter der Kraft der Feder 7 und unter der Wirkung des Drucks in der Pilotdruckkammer 8 gegen den Ventilsitz 4 gedrückt und die Verbindung zwischen dem Einlaß 2 und dem Auslaß 3 wird unterbrochen.
  • Wenn jetzt der Elektromagnet 18 betätigt wird und der Stößel 19 die Ventilplatte 15 vom Pilotventilsitz 12 abhebt, dann strömt durch die zwischen dem Pilotventilsitz 12 und der Ventilplatte 15 gebildete Drosselstelle Fluid aus der Pilotdruckkammer 8 ab, so daß der Druck in der Pilotdruckkammer 8 absinkt. Wenn die Summe der Kräfte, die von der Feder 7 einerseits und vom Druck in der Pilotdruckkammer 8 andererseits erzeugt werden, kleiner ist als die Kraft, die durch den Druck im Einlaß 2 auf die auslaßseitige Stirnseite des Ventilelements 5 wirkt, dann wird das Ventilelement 5 vom Ventilsitz 4 abgehoben und es entsteht ein Strömungspfad zwischen dem Einlaß 2 und dem Auslaß 3. Gleichzeitig wird die Feder 7 komprimiert und erzeugt dadurch eine höhere Kraft auf die Ventilplatte 15, die dadurch den Pilotventilsitz 12 etwas stärker schließt, also den Abfluß aus der Pilotdruckkammer 8 etwas drosselt. Die sich dadurch ergebende Druckerhöhung in der Pilotdruckkammer 8 führt zu einer Annäherung des Ventilelements 5 an den Ventilsitz 4 und damit einem Nachlassen der Wirkung der Kraft der Feder 7 auf die Ventilplatte 15. Es ergibt sich also eine mechanische Rückwirkung vom Ventilelement 5 auf die Ventilplatte 15, die relativ schnell zu einem mechanisch stabilen Zustand führt. Das Ventilelement 5 gibt einen Strömungsquerschnitt frei, der zu dem Strömungsquerschnitt zwischen dem Pilotventilsitz 12 und der Ventilplatte 15 proportional ist. Damit ist die Strömung zwischen Einlaß 2 und Auslaß 3 auch proportional zu dem Strom, mit dem der Elektromagnet 18 versorgt wird.
  • Dadurch, daß der Stößel 19 des Antriebs 17 auf der dem Pilotventilsitz 12 gegenüberliegenden Seite der Aufhängung 16 an der Ventilplatte 15 angreift, läßt sich eine sehr feinfühlige Einstellung des Pilotventils und damit des Ventils 1 insgesamt erreichen. Dies soll anhand von 2 näher erläutert werden. Wenn man mit den dort eingezeichneten Größen die Momente um die Aufhängung 16 (F) bestimmt, ergibt sich folgendes:
    Figure 00110001
  • Wenn
    rf = 7,75
    rm = 5,0
    rj = 6,0 dann
    Figure 00110002
  • Unter der Annahme, daß
    Fmmax = 50[N]
    Fmmin = 10[N]
    Pilotventilsitz ⌀ = 1,5 mm
    max. Pilotdruckkammer – Druck = 140 bar
    Figure 00120001
  • Wenn die Ventilplatte 15 bei t abhebt und die Federkonstante der Feder 7 = C, dann
    Figure 00120002
  • Aus der obigen Herleitung ist ersichtlich, daß man durch eine Veränderung der wirksamen Druckangriffsfläche des Drucks aus dem Tank 14 auch die Kräfte verändern kann, bei denen die Ventilplatte 15 abhebt. Beispielsweise kann man einen Bereich um den Pilotventilsitz 12 zum Tank hin entlasten und damit den Durchmesser des Pilotventilsitzes 12 künstlich vergrößern.
  • Man kann auch den Angriffsort der Feder 7 verändern. Prinzipiell kann die Feder an einer willkürlichen Stelle zwischen der Aufhängung 16 und dem Antrieb 19 an der Ventilplatte 15 angreifen. Man kann durch einfache Berechnungen den optimalen Wert ermitteln.
  • In 3 ist ein schematischer Längsschnitt durch das Ventil 1 dargestellt, bei dem die Feder 7, Dichtungen und O-Ringe nicht eingezeichnet sind. Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in 1 versehen.
  • Zusätzlich ist erkennbar, daß das Ventilelement 5 in einer Buchse 20 geführt ist, die letztendlich die Führung 6 bildet. Darüber hinaus weist das Ventilelement 5 eine Nase 21 auf, die den Ventilsitz 4 durchragt. Der Übergang zwischen dem Ventilelement 5 und der Nase 21 erfolgt in Form eines Konus 22, so daß man eine sehr feinfühlige Steuerung des Durchflusses zwischen dem Einlaß 2 und dem Auslaß 3 erreichen kann.
  • In nicht näher dargestellter Weise ist der Kolben 5 in der Buchse 20 mit einer Dichtung abgedichtet, beispielsweise einem Teflon-Ring. Da der Druck in der Pilotdruckkammer 8 sehr hoch sein kann, wobei er durchaus in die Größenordnung des am Einlaß 2 anstehenden Druckes kommen kann, ist es zweckmäßig, Einlaß 2 und Auslaß 3 im Hinblick auf den Kolben 5 so anzuordnen, wie dies in den 1 und 3 dargestellt ist, d.h. der Kolben 5 wird vom höheren Druck auf der Seite des Ventilsitzes 4 beaufschlagt, an der auch der Pilotdruck in der Pilotdruckkammer 8 wirkt. In diesem Fall ist die auf den Dichtring wirkende Druckdifferenz geringer, als wenn man die Anschlüsse 2 und 3 vertauscht.
  • Es ist auch zweckmäßig, die Ventilplatte 15 als Kreisscheibe auszubilden, deren Durchmesser dem Innendurchmesser der Buchse 20 entspricht. Eine Kreisscheibe läßt sich sehr einfach herstellen und muß in der Buchse 20 nicht fixiert werden, weil sie selbstaufrichtend ist und durch die Kraft der Feder 7 festgehalten wird. Die Ventilplatte 15 ist dann derart ausgebildet, daß sie auf der einen Seite selbstaufrichtend ist und auf der anderen Seite keine zusätzliche Reibung verursacht, wenn sie gekippt wird, d.h. vom Pilotventilsitz 12 abhebt.
  • Man kann die Drossel 10 auch ersetzen durch ein getaktetes Ventil oder eine andere Einrichtung, die den Druck in der Pilotdruckkammer 8 auf einen geringeren Wert einstellt als den Druck am Steuerdruckanschluß 9.
  • Das Ventilelement 5 kann aus Kunststoff gebildet sein. Der Kunststoff des Ventilelements 5 arbeitet vorzugsweise reibungsarm mit dem Metall oder dem Kunststoff der Führung 6 zusammen, so daß das Ventil 1 auch zur Steuerung von Wasser in einer wasserhydraulischen Einrichtung verwendet werden kann. Natürlich ist es auch möglich, den Ventilsitz 4 aus einem Kunststoff zu bilden. Selbstverständlich kann auch die Ventilplatte 15, der Stößel 19 und der Pilotventilsitz 12 aus einem Kunststoff gebildet werden, wenn man Wasser als hydraulisches Medium verwendet.

Claims (12)

  1. Pilotgesteuertes Ventil mit einem Ventilelement (5), das einen Öffnungsquerschnitt mindestens eines Strömungspfades verändert, und einem als Klappenventil ausgebildeten Pilotventil (12, 15), das einen Druck in einer Pilotdruckkammer (8) beeinflußt, der auf das Ventilelement (5) wirkt, und das eine mit dem Ventilelement (5) verbundene Feder (7) und eine Ventilplatte (15) aufweist, die mit einem Pilotventilsitz (12) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb (17) in einer vorbestimmten Entfernung vom Pilotventilsitz (12) an der Ventilplatte (15) angreift und die Feder (7) die Ventilplatte (15) in Schließrichtung belastet.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Entfernung größer ist als ein Abstand zwischen dem Pilotventilsitz (12) und einer Aufhängung (16) der Ventilplatte (15).
  3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Entfernung mindestens doppelt so groß wie der Abstand ist.
  4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (17) über einen Stößel (19) auf die Ventilplatte (15) wirkt.
  5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (7) zwischen dem Pilotventilsitz (12) und dem Antrieb (17) an der Ventilplatte (15) angreift.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pilotventilsitz (12) zum Tank (14) hin öffnet.
  7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pilotdruckkammer (8) über eine Drossel (10) mit einem Steuerdruckanschluß (9) in Verbindung steht.
  8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (5) mit einem Ventilsitz (4) zusammenwirkt.
  9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (5) eine Nase aufweist, die durch den Ventilsitz (4) hindurch ragt.
  10. Ventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß von den Elementen Ventilelement (5) und Ventilsitz (4) mindestens eines zumindest an seiner Oberfläche aus einem Kunststoff gebildet ist.
  11. Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (5) aus einem Kunststoff gebildet ist.
  12. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (17) als Elektromagnet (18) mit proportionaler Kennlinie ausgebildet ist.
DE200410023554 2004-05-13 2004-05-13 Pilotgesteuertes Ventil Expired - Fee Related DE102004023554B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410023554 DE102004023554B3 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Pilotgesteuertes Ventil
PCT/DK2005/000319 WO2005111486A1 (de) 2004-05-13 2005-05-12 Pilotgesteuertes ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410023554 DE102004023554B3 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Pilotgesteuertes Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004023554B3 true DE102004023554B3 (de) 2006-01-26

Family

ID=34967256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410023554 Expired - Fee Related DE102004023554B3 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Pilotgesteuertes Ventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004023554B3 (de)
WO (1) WO2005111486A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9155871B2 (en) 2010-11-19 2015-10-13 C. Miethke Gmbh & Co Kg Electrically operable, in one possible embodiment programmable hydrocephalus valve

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537467A (en) * 1968-08-12 1970-11-03 Sperry Rand Corp Flapper servo valve with feedback
EP0400504A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 MATRIX S.r.l. Elektromagnetisches Hochgeschwindigkeitsventil für Fluidum unter Druck, zum Beispiel für pneumatische Kreisläufe
DE29718306U1 (de) * 1997-10-15 1998-01-22 Buerkert Werke Gmbh & Co Piezoventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799466A (en) * 1956-04-09 1957-07-16 Frederick R Hickerson Solenoid pilot controlled piston valve
US3006373A (en) * 1960-05-27 1961-10-31 Gen Motors Corp Automatic modulating control valves
US3934816A (en) * 1974-07-24 1976-01-27 International Telephone & Telegraph Corporation Fluid control valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537467A (en) * 1968-08-12 1970-11-03 Sperry Rand Corp Flapper servo valve with feedback
EP0400504A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 MATRIX S.r.l. Elektromagnetisches Hochgeschwindigkeitsventil für Fluidum unter Druck, zum Beispiel für pneumatische Kreisläufe
DE29718306U1 (de) * 1997-10-15 1998-01-22 Buerkert Werke Gmbh & Co Piezoventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9155871B2 (en) 2010-11-19 2015-10-13 C. Miethke Gmbh & Co Kg Electrically operable, in one possible embodiment programmable hydrocephalus valve

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005111486A1 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009055802B4 (de) Regelventil betätigt durch elektrohydraulisches Vorsteuersitzventil
DE4431330B4 (de) Sitzventil mit Kraftrückkopplungssteuerung
DE102009019554B3 (de) Proportional-Drosselventil
DE112008002518T5 (de) Doppeltwirkendes Richtungsfluidströmungsventil
DE3537760A1 (de) Proportionaldurchflussregelventil
EP1299649B1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
DE3901475C2 (de) Fluidgesteuerte Servoanordnung
DE102013213713A1 (de) Fluidventil
DE2754878A1 (de) Lastunabhaengig arbeitendes elektrisch ansteuerbares wegeventil
EP0918678B1 (de) Elektrohydraulische steuervorrichtung
CH708930A1 (de) Druckbegrenzungsventil.
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
LU84377A1 (de) Einstellbares drosselventil
CH639181A5 (de) Hubventil.
EP1253326B1 (de) Pneumatikventil
DE3100582A1 (de) Druck-steuerventil
DE102004023554B3 (de) Pilotgesteuertes Ventil
EP0483585B1 (de) Einstellbares Proportional-Drosselventil mit Rückführung
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
DE19950910B4 (de) Hydraulisches Antriebssystem und darin verwendbares hydraulisches 4/3-Wegeventil
DE3431103C2 (de)
DE3224955C2 (de) Proportionalventil
DE3619044A1 (de) Drucksteuereinrichtung fuer einen hydraulischen verbraucher
DE10007688A1 (de) Einrichtung zum Steuern der Neigenfunktion eines Hubmastes, insbesondere für einen Gabelstapler
DE102004023553B3 (de) Hydraulik-Ventilanordnung, insbesondere Wasserhydraulik-Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee