DE102004021334A1 - Aldehyde mit Difluoroxymethylen-Brücke - Google Patents

Aldehyde mit Difluoroxymethylen-Brücke Download PDF

Info

Publication number
DE102004021334A1
DE102004021334A1 DE102004021334A DE102004021334A DE102004021334A1 DE 102004021334 A1 DE102004021334 A1 DE 102004021334A1 DE 102004021334 A DE102004021334 A DE 102004021334A DE 102004021334 A DE102004021334 A DE 102004021334A DE 102004021334 A1 DE102004021334 A1 DE 102004021334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
independently
aldehyde
radical
aldehydes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004021334A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004021334B4 (de
Inventor
Eike Dr. Poetsch
Werner Binder
Volker Meyer
Stephan Dr. Gürtler
Jürgen Eckstein
Michael Dr. Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE102004021334.8A priority Critical patent/DE102004021334B4/de
Publication of DE102004021334A1 publication Critical patent/DE102004021334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004021334B4 publication Critical patent/DE102004021334B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/004Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with organometalhalides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/41Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by hydrogenolysis or reduction of carboxylic groups or functional derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/44Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reduction and hydrolysis of nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/277Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/38Unsaturated compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings
    • C07C47/47Unsaturated compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/575Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/0403Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit the structure containing one or more specific, optionally substituted ring or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3066Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0466Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the linking chain being a -CF2O- chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K2019/3422Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Aldehyde mit Difluoroxymethylen-Brücke der allgemeinen Formel I DOLLAR A OHC-(A·11·)¶m¶-Z·11·-(A·12·-Z·12·)¶n¶-(A·13·-Z·13·)¶p¶-A·14· DOLLAR A und ihre Verwendung zur Herstellung von 1,3-Dioxanverbindungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Aldehyde mit Difluoroxymethylen-Brücke und ihre Verwendung zur Herstellung von 1,3-Dioxanverbindungen.
  • Mesogene Verbindungen mit Difluoroxymethylen-Brücke (CF2O-Brücke) spielen als Bestandteile flüssigkristalliner Mischungen zur Verwendung beispielsweise in elektrooptischen Anzeigevorrichtungen eine bedeutende Rolle (siehe zum Beispiel EP 844 229 A1 und EP 881 221 A1 ). Ihre Synthese gestaltet sich jedoch oft schwierig, und für einzelne Verbindungen müssen die Reaktionsparameter der Herstellungsverfahren zumeist gezielt und aufwendig angepaßt werden. Ferner nutzen die bekannten Herstellungsverfahren lineare Syntheserouten, bei denen die CF2O-Gruppe erst auf einer der letzten Stufen einer oft vielstufigen Synthese in dem ansonsten bereits komplett aufgebauten mesogenen Molekül eingeführt werden kann, zum Beispiel durch Umwandlung einer Ester-Funktion in zwei Schritten (siehe EP 844 229 A1 ). Diese Synthesewege erweisen sich oft als unflexibel und nur in engen Grenzen auf die Synthese anderer Moleküle mit Difluoroxymethylen-Gruppe übertragbar. Dies trifft insbesondere auf solche Moleküle mit CF2O-Brücke zu, die z.B. gegenüber Lewis- oder Protonensäuren empfindliche Strukturelemente – etwa cyclische oder acyclische Acetalstrukturen – aufweisen.
  • Hingegen sind erfolgreiche Strategien zur konvergenten Synthese komplexer mesogener Verbindungen mit -CF2O-Gruppe aus vergleichsweise einfach zugänglichen und vielseitig einsetzbaren Vorstufen (Synthonen) bislang nicht bekannt, zumal es in der Literatur an solchen Vorstufen fehlt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, Vorstufen zur Synthese von Verbindungen mit Difluoroxymethylen-Brücke bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Bereitstellung von Aldehyden gemäß der allgemeinen Formel I OHC-(A11)m-Z11-(A12-Z12)n-(A13-Z13)p-A14 Iwobei A11, A12 und A13 unabhängig voneinander für
    Figure 00020001
    Figure 00020002
    A14 für
    Figure 00020003
    steht;
    Z11, Z12 und Z13 unabhängig voneinander eine Einfachbindung, -CH2CH2-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -CF2CF2-, -CH=CH-, -C≡C-, -CO-O-, -O-CO-, -CH2O-, -OCH2- oder -CF2O- bedeuten, wobei wenigstens eines von Z11, Z12 und Z13 -CF2O- bedeutet;
    m, n und p unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten;
    q und w unabhängig voneinander 0, 1, 2, 3 oder 4 bedeuten;
    R11 H, F, Cl, Br, I, CN, -NCS, einen O-Aralkylrest oder einen unsubstituierten oder mit F, Cl, Br, I und/oder -CN ein- oder mehrfach substituierten Alkylrest mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei in diesem Rest eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -C-C-, -CH=CH-, -O-, -S-, -CO-, -CO-O- oder -O-CO- so ersetzt sein können, dass Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind.
  • Die erfindungsgemäßen Aldehyde zeichnen sich durch ihre vielseitige Verwendbarkeit zur Synthese komplexerer Verbindungen mit Difluoroxymethylen-Brücke aus. Ferner sind sie gut und in hoher Ausbeute aus vergleichsweise einfachen Ausgangsverbindungen zugänglich.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck "Alkyl" – sofern er nicht an anderer Stelle dieser Beschreibung oder in den Ansprüchen abweichend definiert ist – einen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 15 (d.h. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 oder 15) Kohlenstoffatomen; dieser Rest ist unsubstituiert oder einfach oder mehrfach gleich oder verschieden mit Fluor, Chlor, Brom, Iod und/oder Cyano substituiert.
  • Sofern es sich bei diesem Alkylrest um einen gesättigten Rest handelt, wird er auch als "Alkanyl" bezeichnet. Ferner umfaßt der Ausdruck "Alkyl" auch unsubstituierte oder entsprechend mit F, Cl, Br, I und/oder -CN ein- oder mehrfach gleich oder verschieden substituierte Kohlenwasserstoffreste, in denen eine oder mehrere CH2-Gruppen derart durch -O- ("Alkoxy", "Oxaalkyl"), -S- ("Thioalkyl"), -CH=CH- ("Alkenyl"), -C≡C- ("Alkinyl"), -CO-O- oder -O-CO- ersetzt sein können, dass Heteroatome (O, S) nicht direkt miteinander verknüpft sind. Vorzugsweise ist Alkyl ein geradkettiger oder verzweigter, unsubstituierter oder substituierter Alkanyl-, Alkenyl- oder Alkoxyrest mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 Kohlenstoffatomen. Sofern Alkyl einen Alkanylrest bedeutet, ist dieser bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, Neopentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl; CF3, CHF2, CH2F; CF2CF3. Besonders bevorzugt ist der Alkanylrest geradkettig und unsubstituiert oder mit F substituiert.
  • Da in einem Alkylrest gemäß dieser Erfindung eine oder mehrere CH2-Gruppen durch -O- ersetzt sein können, umfaßt der Ausdruck "Alkyl" auch "Alkoxy"- beziehungsweise "Oxaalkyl"-Reste. Unter Alkoxy ist ein O-Alkyl-Rest zu verstehen, in dem das Sauerstoffatom direkt mit der durch den Alkoxyrest substituierten Gruppe oder dem substituierten Ring verbunden ist und Alkyl wie oben definiert ist; vorzugsweise ist Alkyl dann Alkanyl oder Alkenyl. Bevorzugte Alkoxyreste sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy, Heptoxy und Octoxy, wobei jeder dieser Reste auch substituiert sein kann, und zwar vorzugsweise mit einem oder mehreren Fluoratomen. Besonders bevorzugt ist Alkoxy -OCH3, -OC2H5, -O-n-C3H7, -O-n-C4H9, -O-t-C4H9, -OCF3, -OCHF2, -OCH2F or -OCHFCHF2. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck "Oxaalkyl" Alkylreste, in denen wenigstens eine nicht-terminate CH2-Gruppe durch -O- derart ersetzt ist, dass keine benachbarten Heteroatome (O, S) vorliegen. Vorzugsweise umfaßt Oxaalkyl geradkettige Reste der Formel CaH2a+1-O-(CH2)b-, wobei a und b jeweils unabhängig voneinander 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 bedeuten; besonders bevorzugt ist a eine ganze Zahl von 1 bis 6 und b 1 oder 2.
  • Sofern in einem wie oben definierten Alkylrest eine oder mehrere CH2-Gruppen durch Schwefel ersetzt sind, liegt ein "Thioalkyl"-Rest vor. Vorzugsweise umfaßt "Thioalkyl" einen geradkettigen Rest der Formel -CaH2a+1-S-(CH2)b-, wobei a 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 ist und b 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 ist; besonders bevorzugt ist a eine ganze Zahl von 1 bis 6 und b 0, 1 oder 2. Der Thioalkylrest kann ebenfalls mit F, Cl, Br, I und/oder -CN substituiert sein und ist vorzugsweise unsubstituiert.
  • Im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck "Alkenyl" einen wie oben definierten Alkylrest, in dem eine oder mehrere -CH=CH-Gruppen vorhanden sind. Sofern zwei -CH=CH-Gruppen in dem Rest vorhanden sind, kann dieser auch als "Alkadienyl" bezeichnet werden. Ein Alkenylrest kann 2 bis 15 (d.h. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 oder 15) Kohlenstoffatome enthalten und ist verzweigtkettig oder vorzugsweise geradkettig. Der Rest ist unsubstituiert oder ein- oder mehrfach gleich oder verschieden mit F, Cl, Br, I und/oder CN substituiert. Ferner können eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -C-C-, -CO-O-, -OC-O- so ersetzt sein, dass Heteroatome (O, S) nicht direkt miteinander verbunden sind. Falls die CH=CH-Gruppe an beiden Kohlenstoffatomen einen anderen Rest als Wasserstoff trägt, etwa wenn sie eine nicht-terminale Gruppe ist, kann die CH=CH-Gruppe in zwei Konfigurationen vorliegen, nämlich als E-Isomer und als Z-Isomer. Im allgemeinen ist das E-Isomer (trans) bevorzugt. Vorzugsweise enthält der Alkenylrest 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 Kohlenstoffatome und bedeutet Vinyl, 1E-Propenyl, 1E-Butenyl, 1E-Pentenyl, 1E-Hexenyl, 1E-Heptenyl, 2-Propenyl, 2E-Butenyl, 2E-Pentenyl, 2E-Hexenyl, 2E-Heptenyl, 3-Butenyl, 3E-Pentenyl, 3E-Hexenyl, 3E-Heptenyl, 4-Pentenyl, 4Z-Hexenyl, 4E-Hexenyl, 4Z-Heptenyl, 5-Hexenyl und 6-Heptenyl. Besonders bevorzugte Alkenylreste sind Vinyl, 1E-Propenyl und 3E-Butenyl.
  • Falls in einem Alkylrest eine oder mehrere CH2-Gruppen durch -C≡C-ersetzt sind, liegt ein Alkinylrest vor. Auch die Ersetzung von einer oder mehreren CH2-Gruppen durch -CO-O- or -O-CO- ist möglich. Dabei sind die folgenden dieser Reste bevorzugt: Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Pentanoyloxy, Hexanoyloxy, Acetyloxymethyl, Propionyloxymethyl, Butyryloxymethyl, Pentanoyloxymethyl, 2-Acetyloxyethyl, 2-Propionyloxyethyl, 2-Butyryloxyethyl, 2-Acetyloxypropyl, 3-Propionyloxypropyl, 4-Acetyloxybutyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Pentoxycarbonyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Propoxycarbonylmethyl, Butoxycarbonylmethyl, 2-(Methoxycarbonyl)ethyl, 2-(Ethoxycarbonyl)ethyl, 2-(Propoxycarbonyl)-ethyl, 3-(Methoxycarbonyl)-propyl, 3-(Ethoxy-carbonyl)-propyl oder 4-(Methoxycarbonyl)-butyl.
  • Im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung steht der Ausdruck "O-Aralkyl" für einen Aryl-Alkyl-O-Rest, d.h. für einen Rest, in dem ein Aryl-Substituent über eine Alkyl-Sauerstoff-Brücke mit einem Atom, einer Kette, einem anderen Rest oder einer funktionellen Gruppe verknüpft ist. Unter einem Aryl-Substituenten versteht man dabei einen aromatischen Kohlenwasserstoff mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls mit Halogen, Amino-, Nitro-, Alkanyl- und/oder Alkoxy-Resten substituiert ist, insbesondere einen Phenyl- und einen Naphthylrest. Die Alkyl-Sauerstoff-Brücke ist vorzugsweise gesättigt. Insbesondere handelt es sich um Methylen-O (-CH2-O-) und Ethylen-O (-CH2CH2-O-). Bevorzugte Beispiele eines O-Aralkylrests sind Benzyl-O- und Phenethyl-O-.
  • Sofern Reste oder Substituenten der erfindungsgemäßen Aldehyde beziehungsweise die erfindungsgemäßen Aldehyde selbst als optisch aktive oder stereoisomere Reste, Substituenten beziehungsweise Verbindungen vorliegen können, weil sie beispielsweise ein asymmetrisches Zentrum aufweisen, so sind diese von der vorliegenden Erfindung mit umfaßt. Dabei ist es selbstverständlich, dass die erfindungsgemäßen Aldehyde der allgemeinen Formel I in isomerenreiner Form, zum Beispiel als reine Enantiomeren, Diastereomeren, E- beziehungsweise Z-Isomeren, trans- beziehungsweise cis-Isomeren, oder als Gemisch mehrerer Isomeren in jedem beliebigen Verhältnis, zum Beispiel als Racemat, E/Z-Isomerengemisch oder cis/trans-Isomerengemisch, vorliegen können.
  • Bei den erfindungsgemäßen Aldehyden handelt es sich um Verbindungen, die im allgemeinen bei Raumtemperatur über lange Zeit stabil sind und in flüssiger oder fester Form vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Aldehyde zeichnen sich dadurch aus, dass sie wenigstens eine Difluoroxymethylen-Brücke besitzen und an dem der Aldehyd-Funktion entgegengesetzten Ende des Moleküls einen substituierten Phenylrest aufweisen. Dabei ist dieser endständige Rest A14 ein substituierter Phenylrest der Formel
    Figure 00070001
    und bevorzugt ein substituierter Phenylrest der Formel
    Figure 00070002
    , wobei w 0, 1, 2, 3 oder 4 ist, L11 und L12 unabhängig voneinander H oder F bedeuten und R11 H, F, Cl, Br, I, CN, -NCS, einen O-Aralkylrest oder einen unsubstituierten oder mit F, Cl, Br, I und/oder -CN ein- oder mehrfach substituierten Alkylrest mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei in diesem Rest eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -C≡C-, -CH=CH-, -O-, -S-, -CO-, -CO-O- oder -O-CO- so ersetzt sein können, dass Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind. Bevorzugt steht R11 dabei für H oder einen polaren Rest, insbesondere für F, Cl, OCF3, OCHF2 oder CF3. Es ist ferner besonders bevorzugt, dass entweder L11 oder L12 oder beide Substituenten, L11 und L12, F bedeuten.
  • In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Aldehyde bedeuten Z11, Z12 und Z13 in der obigen Formel I jeweils unabhängig voneinander eine Einfachbindung, -CH2CH2-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -CF2CF2- oder -CF2O-, wobei wenigstens eines von Z11, Z12 und Z13 -CF2O- bedeutet. Wenn dabei zum Beispiel p und n in der obigen Formel I beide null sind und somit der erfindungsgemäße Aldehyd der Formel I keine A12-Z12-Gruppe und keine A13-Z13-Gruppe aufweist, ist Z11 -CF2O-. Wenn beispielsweise n 1 ist und p 0 ist, dann ist entweder Z11 oder Z12 eine Difluoroxymethylen-Brücke und die jeweils andere Brücke (Z12 beziehungsweise Z11) bedeutet dann bevorzugt eine Einfachbindung, -CH2CH2-, -CF2CH2-, -CH2CF2- oder -CF2CF2-, oder beide, Z11 und Z12, stehen für jeweils eine Difluoroxymethylen-Brücke. Besonders bevorzugt stehen Z11, Z12 und Z13 unabhängig voneinander für eine Einfachbindung oder -CF2O-, wobei wenigstens eine der Brücken Z11, Z12 und Z13 -CF2O- bedeutet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist Z11 in Formel I -CF2O-. Sofern m in Formel I null ist – was für noch eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gilt –, so ist in dieser Ausführungsform zwischen der funktionellen CHO-Gruppe und der Brücke Z11 kein Ring A11 vorhanden und die -CF2O-Gruppe direkt mit der Carbonyl-Funktion des erfindungsgemäßen Aldehyds der Formel I verbunden.
  • Es ist ferner besonders bevorzugt, dass n und p beide 0 sind, so dass Z11 eine Difluoroxymethylen-Brücke darstellt.
  • Besonders bevorzugte Aldehyde der vorliegenden Erfindung sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus folgenden Aldehyden besteht, welche einen
    Figure 00080001
    Figure 00090001
    Figure 00100001
  • In den oben angegebenen Formeln I-A bis I-H hat der Rest R11 die oben für Formel I angegebene Bedeutung, während L11 und L12 unabhängig voneinander für H oder F stehen. Die Indizes q, q1 und q2 sind unabhängig voneinander 0, 1, 2, 3 oder 4, d.h. die entsprechenden 1,4-Phenylenringe können jeweils unabhängig voneinander kein Fluoratom oder in jeder freien Ringposition (2-, 3-, 5- und 6-Stellung) je 1 Fluoratom und insgesamt bis zu 4 Fluoratome aufweisen; bevorzugt stehen q, q1 und q2 unabhängig voneinander für 0, 1 oder 2 und sind die Fluor-Substituenten – sofern sie im Molekül vorhanden sind – in 3- beziehungsweise 5-Position des 1,4-Phenylenrings (d.h. sie weisen dieselbe Orientierung auf wie die Substituenten L11 beziehungsweise L12).
  • Die Aldehyde der Formeln I-A, I-B und 1-C entsprechen der allgemeinen Formel I in der Weise, dass m null ist und Z11 -CF2O- bedeutet. In Formel I-A sind auch n und p null. In Formel I-B ist p null, während n 1 ist, A12 für einen gegebenenfalls mit Fluor substituierten 1,4-Phenylenring steht und Z12 eine Einfachbindung darstellt; Formel I-C unterscheidet sich von Formel I-B darin, dass Z12 keine Einfachbindung, sondern eine Difluoroxymethylen-Brücke darstellt.
  • Die Aldehyde der Formeln I-D und I-E leiten sich von der allgemeinen Formel I dadurch ab, dass m 1 ist, n und p beide 0 sind und Z11 die Difluoroxymethylen-Brücke bildet; A11 ist entweder ein (bevorzugt trans-substituierter) 1,4-Cyclohexylenring (I-D) oder ein optional substituierter 1,4-Phenylenring (I-E).
  • Bei den Aldehyden der Formeln I-F und I-G sind m und n jeweils 1, während p null ist; sowohl A11 als auch A12 stellen jeweils einen 1,4-Phenylenring dar, während Z12 eine Einfachbindung (I-F) beziehungsweise eine CF2O-Brücke (I-G) darstellt.
  • Die Aldehyde der Formel I-H entsprechen der allgemeinen Formel I in der Weise, dass m und n 1 sind und p 0 ist, Z11 eine Einfachbindung und Z12 die CF2O-Brücke darstellen, A11 ein (bevorzugt trans-substituierter) 1,4-Cyclohexylenring ist und A12 ein gegebenenfalls fluorierter 1,4-Phenylenring ist.
  • In den Aldehyden der Formeln I-A bis I-H ist R11 bevorzugt ein polarer Rest, besonders bevorzugt F, Cl, OCF3, OCHF2 oder CF3, insbesondere F. L11 und L12 sind unabhängig voneinander H oder F, bevorzugt ist wenigstens eines von L11 und L12 F und besonders bevorzugt sind beide Substituenten L11 und L12 F. Die Indizes q, q1 und q2 sind bevorzugt jeweils 2.
  • Unter den bevorzugten Aldehyden der Formeln I-A bis I-H sind besonders bevorzugt Aldehyde der Formeln I-A, I-D, I-E und I-H, insbesondere Aldehyde der Formel I-D.
  • Beispiele besonders bevorzugter Aldehyde der Formel I-A sind:
    Figure 00110001
    Figure 00120001
  • Beispiele besonders bevorzugter Aldehyde der Formel I-D sind:
    Figure 00120002
    Figure 00130001
  • Beispiele besonders bevorzugter Aldehyde der Formel I-E sind:
    Figure 00130002
    Figure 00140001
  • Beispiele besonders bevorzugter Aldehyde der Formel I-H sind:
    Figure 00140002
  • Die erfindungsgemäßen Aldehyde werden nach an sich bekannten Methoden dargestellt, wie sie in der Literatur (z.B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
  • So sind Aldehyde der Formel I-A gemäß dem folgenden Schema 1 in einfacher Weise und guten Ausbeuten aus käuflich erhältlichen beziehungsweise literaturbekannten Ausgangsverbindungen zugänglich:
    Figure 00150001
    Schema 1
  • Dabei erfolgt die Umsetzung von 1 (R ist ein Alkyl- oder Benzylrest) zu 2 in Schritt (A) mit NaS-(CH2)3-SH. 2 wird mit Trifluormethansulfonsäure (in Analogie zu den Verfahren von P. Kirsch et al., Angew. Chem. 2001, 113, 1528; siehe auch WO 01/64667) in Schritt (B) zu 3 umgesetzt. In Schritt (C) erfolgt dann die oxidative Fluordesulfurierung (gemäß P. Kirsch et al., Angew. Chem. 2001, 113, 1528, und WO 01/64667), indem 3 zunächst bei tiefen Temperaturen mit NEt3·3 HF (Et = Ethyl) und einem Phenol der Formel
    Figure 00160001
    , dann mit 1,3-Dibrom-5,5-dimethylhydanthoin (DBH) oder N-Bromsuccinimid (NBS) oder Brom und schließlich mit wäßriger Lauge zu 4 umgesetzt wird. In Schritt (D) erfolgt die Einführung der Aldehyd-Funktion unter Ergeben der erfindungsgemäßen Verbindung I-A, entweder durch direkte Reduktion des Esters mit einem geeigneten Reduktionsmittel wie DIBAL-H (Diisobutylaluminiumhydrid) in einem inerten Solvens, zum Beispiel n-Heptan, oder über die Reduktion des Esters zum entsprechenden Alkohol und anschließende Oxidation zum Aldehyd mit einem geeigneten Oxidationsmittel, zum Beispiel mit Dess-Martin-Reagenz.
  • Eine alternative Synthese ist in Schema 2 wiedergegeben:
    Figure 00160002
    Schema 2
  • Verbindung 5 (mit R = unsubstituiertes Alkanyl oder Benzyl) wird mit einem Phenolat der Formel
    Figure 00160003
    (mit M = Na, K oder Cs) zu der aus Schema 1 bekannten Verbindung 4 umgesetzt, die dann gemäß Schema 1 in den erfindungsgemäßen Aldehyd der Formel I-A überführt wird. Die Durchführung des Verfahrensschritts (E) kann dabei auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Eine Variante besteht darin, das Phenolat mit 4 in einem etherischen Lösungsmittel, zum Beispiel Tetrahydrofuran (THF), in Gegenwart von Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPT) umzusetzen. Bei einer anderen Variante erfolgt die Umsetzung von Phenolat mit 4 unter Katalyse mit einem Pd0-Katalysator, der beispielsweise in situ aus Palladiumdichlorid-Bis(tricyclohexylphosphan) gebildet werden kann.
  • In Analogie zu den Schemata 1 und 2 sind auch die erfindungsgemäßen Aldehyde der Formel I-B zugänglich, indem in Verfahrensschritt (C) in Schema 1 das Biphenyl der folgenden Formel
    Figure 00170001
    (worin R11, L11, L12 und q die für Formel I angegebenen Bedeutungen aufweisen) mit Verbindung 3 beziehungsweise in Verfahrensschritt (E) in Schema 2 das entsprechende Alkoholat mit Verbindung 5 umgesetzt wird. Erfindungsgemäße Aldehyde der Formel I-C sind beispielsweise gemäß Schema 3 zugänglich:
    Figure 00170002
    Schema 3
  • Die gegebenenfalls fluorierte 4-Brombenzoesäure (6) wird unter Bedingungen, die beispielsweise von P. Kirsch et al., Angew. Chem. 2001, 113, 1528, (siehe auch Erläuterungen zu Schema 1 oben) beschrieben worden sind, in Verbindung 7 überführt, welche ihrerseits einer oxidativen Fluordesulfurierung (gemäß P. Kirsch et al., Angew. Chem. 2001, 113, 1528, und WO 01/64667) ((G)) mit dem Phenol
    Figure 00180001
    unter Bildung der Verbindung 8 mit Difluoroxymethylen-Brücke unterworfen wird. Die Umwandlung in das Phenol 9 erfolgt dann zum Beispiel durch Lithiierung mit n-Butyllithium, anschließende Bildung der entsprechenden Boronsäure mit Trimethylborat (oder einem anderen Boronsäurederivat) und abschließende Reaktion mit Wasserstoffperoxid unter Umwandlung der -B(OH)2-Gruppe in die -OH-Gruppe des Phenols 9 (Schritt (H)). Dieses Phenol wird dann in einer zweiten oxidativen Fluordesulfurierungs-Reaktion unter vergleichbaren Bedingungen mit dem gemäß Schema 1 hergestellten Synthon 3 zu dem erfindungsgemäßen Aldehyd I-C umgesetzt.
  • Alternativ kann in Analogie zu dem Verfahren gemäß Schema 2 das Phenolat der Verbindung 9 mit Verbindung 5 in den Reaktionsschritten (E) und (D) in den Aldehyd I-C überführt werden.
  • Erfindungsgemäße Aldehyde der Formel I-D sind beispielsweise gemäß Schema 4 zugänglich:
    Figure 00180002
    Figure 00190001
    Schema 4
  • Die Umsetzung des 4-Cyclohexanoncarbonsäureesters 10 (R steht für einen unsubstituierten Alkanyl- oder Benzylrest) zu 11 ((J)) erfolgt gemäß dem oben erwähnten Verfahren von P. Kirsch et al., Angew. Chem. 2001, 113, 1528, oder auch in Anlehnung an das Verfahren von J. Młynarski und A. Banaszek, Tetrahedron 55 (1999) 2785, durch Umsetzung mit Trimethylsilyl-1,3-dithian in THF in Gegenwart von n-Butyllithium in Hexan bei tiefen Temperaturen.
  • Die anschließende oxidative Fluordesulfurierung von 11 zu 12 (vgl. auch P. Kirsch et al., Angew. Chem. 2001, 113, 1528) ((K)) und die abschließende Reduktion ((L)) zu dem erfindungsgemäßen Aldehyd I-D erfolgt in Analogie zu den oben dargelegten Syntheseverfahren. Sofern in einzelnen Fällen in Reaktionsschritt (K) neben dem bevorzugten trans-Cyclohexanderivat 12 auch das cis-Isomere erhalten wird, erfolgt die Umwandlung des cis-Isomeren in das trans-Isomere oder seine Entfernung aus dem Produktgemisch mittels bekannter Verfahren, zum Beispiel mittels Umkristallisation oder im Falle flüssiger Verbindungen mittels fraktionierter Destillation.
  • Die Isomerisierung kann auch durch Behandlung des cis/trans-Isomerengemischs mit einer Base, z.B. Natriumhydroxid, in einem geeignetem Lösungsmittel, z.B. einem Alkohol wie Methanol oder in Gemischen aus Methanol, Tetrahydrofuran und Wasser, durchgeführt werden.
  • Erfindungsgemäße Aldehyde der Formel I-E sind beispielsweise gemäß Schema 5 zugänglich:
    Figure 00200001
    Schema 5
  • Das gemäß Schema 3 zugängliche Bromid 8 wird zum Beispiel durch einen Halogen-Metallaustausch mit einer metallorganischen Base, etwa n-Butyllithium, und Umsetzung mit einem Formylierungsreagenz wie N,N-Dimethylformamid oder N-Formylpiperidin in den erfindungsgemäßen Aldehyd I-E überführt. Eine bevorzugte Variante des Reaktionsschritts (M) besteht in dem Austausch des Broms in Verbindung 8 durch einen Halogen-Magnesiumaustausch mit Isopropylmagnesiumchlorid oder -bromid gegen MgCl beziehungsweise MgBr und Abfangen des so gebildeten Arylmagnesiumhalogenids mit dem Formylierungsreagenz. Alternativ kann das Bromid 8 mit CuCN/N-Methylpyrrolidon zunächst in das entsprechende Nitril überführt werden, das anschließend einer Reduktion mit einem geeigneten Reduktionsmittel wie DIBAL-H oder Bis(cyclopentadienyl)zirconiumchloridhydrid zum Aldehyd I-E unterworfen wird.
  • Erfindungsgemäße Aldehyde der Formel I-F sind beispielsweise gemäß Schema 6 zugänglich:
    Figure 00210001
    Schema 6
  • Dabei entspricht die Umsetzung des Bromids 8a zu I-F jener des Bromids 8 zu I-E aus Schema 5; Bromid 8a ist wie Bromid 8 gemäß Schema 3, Schritt (G), zugänglich, wobei jedoch Verbindung 7 mit der Biphenylverbindung
    Figure 00210002
    umgesetzt wird.
  • Erfindungsgemäße Aldehyde der Formel I-G sind beispielsweise in Analogie zur Herstellung der Aldehyde I-C durch entsprechende Umsetzung eines Bromids der Formel 7 mit einem Phenol der Formel 9 und anschließende Formylierung des Bromids über Brom-Metall-Austausch und Abfangreaktion mit einem Formylierungsreagenz zugänglich.
  • Erfindungsgemäße Aldehyde der Formel I-H sind zum Beispiel gemäß Schema 7 erhältlich:
    Figure 00220001
    Schema 7
  • Das Bromid 8 wird mit einer metalllorganischen Base, z.B. Isopropylmagnesiumchlorid, metalliert und mit Cyclohexan-4-oncarbonsäureethylester zum Ester 13 umgesetzt. Mit einem geeigneten wasserabspaltenden Reagenz, z.B. katalytischen Mengen einer starken Säure wie Schwefelsäure, erfolgt die Eliminierung zu 14, das unter Übergangsmetall-Katalyse, z.B. mit Platin-Metall, zum Ester 15 hydriert wird. Falls erfoderlich kann die Isomerisierung von gegebenenfalls gebildetem cis-15 zu trans-15 nach üblichen Verfahren (z.B. Behandeln in einem geeigneten Lösungsmittel mit Base, z.B. NaOH) auf dieser Stufe erfolgen. Abschließend erfolgt die Reduktion mit beispielsweise Diisobutylaluminiumhydrid zu I-H. Auch auf der Endstufe kann eine gegebenenfalls erforderliche Isomerisierung von Produkt mit cis-Konfiguration am Cyclohexanring zu trans-I-H nach bekannten Verfahren (z.B. Behandeln mit methanolischer Natronlauge) erfolgen. Weitere erfindungsgemäße Aldehyde der Formel I sind – wie der Fachmann ohne weiteres erkennen kann – unter Anpassung der oben dargelegten und unter Anwendung weiterer im Stand der Technik bekannter Verfahren zugänglich. Mögliche beziehungsweise notwendige Abwandlungen können zum Beispiel Aldehyde der Formel I betreffen, in denen etwa Z13 eine -CO-O-Gruppe darstellt. Dabei kann beispielsweise zunächst ein Aldehyd OHC-A11-CF2O-A13-Br in Anlehnung an eines der oben ausführlicher dargelegten Verfahren aus dem Ester Ethyl-O2C-A11-CF2O-A13-Br aufgebaut werden, wobei das Bromid auf der "rechten" Molekülseite unter den Reaktionsbedingungen, unter denen der Ethylester auf der "linken" Molekülseite in die Aldehyd-Funktion überführt wird, inert ist. Nach Einführung der Aldehyd-Funktion und gegebenenfalls Schützen der Carbonylfunktion, etwa als Acetal, kann beispielsweise Halogen-Metall-Austausch, anschließende Umsetzung mit CO2 und schließlich Veresterung mit einem Alkohol der Formel HO-A14 nach Entfernen der gegebenenfalls vorhandenen Schutzgruppe zum erfindungsgemäßen Aldehyd OHC-A11-CF2O-A13-CO2-A14 erfolgen.
  • Die erfindungsgemäßen Aldehyde sind als Synthone für die Synthese komplexerer Verbindungen mit Difluoroxymethylen-Brücke, insbesondere mesogener Verbindungen, verwendbar. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht daher in einem Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dioxanverbindungen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Aldehyde der allgemeinen Formel I, die mit geeigneten 1,3-Diolen oder 1,3-bis-silylierten Derivaten dieser Diole umgesetzt werden.
  • Bei diesen Diolen beziehungsweise ihren bis-silylierten Derivaten handelt es sich vorzugsweise um solche der allgemeinen Formel II
    Figure 00240001
    wobei
    r, s und t unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten;
    R21 einen unsubstituierten oder mit F, Cl, Br, I und/oder -CN ein- oder mehrfach substituierten Alkylrest mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei in diesem Rest eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -C-C-, -CH=CH-, -O-, -S-, -CO-, -CO-O- oder -O-CO- so ersetzt sein können, dass Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind;
    B21, B22 und B23 unabhängig voneinander
    Figure 00240002
    oder
    Figure 00240003
    bedeuten;
    Z21, Z22 und Z23 unabhängig voneinander eine Einfachbindung, -CH2CH2-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -CF2CF2-, -CH=CH- oder -C≡C- bedeuten;
    X21 und X22 H oder SiR22R23R24 bedeuten,
    wobei R22, R23 und R24 jeweils unabhängig voneinander ein Alkanylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und einer oder zwei der Reste R22, R23 und R24 auch Phenyl sein können;
    so dass durch die Umsetzung mit den Aldehyden der Formel I Dioxanverbindungen der allgemeinen Formel III gebildet werden:
    Figure 00250001
    worin R21, A11, A12, A13, A14, B21, B22, B23, Z11, Z12, Z13, Z21, Z22, Z23, m, n, p, r, s und t die für die Formeln I und II angegebene Bedeutung besitzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist der eingesetzte Aldehyd die Struktur der Formel Ia auf: OHC-(A11)m-CF2O-(A12-Z12)n-(A13-Z13)p-A14 Iawobei m entweder null ist oder 1 ist und A11 zugleich einen 1,4-Cyclohexylenring darstellt; A12, A13, A14, Z12, Z13, n und p weisen die in einem der Ansprüche 1 bis 7 angegebene Bedeutung auf.
  • Auch die 1,3-Diole und ihre bis-silylierten Derivate werden nach an sich bekannten Methoden dargestellt, wie sie in der Literatur (z.B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
  • Die Herstellung zahlreicher 1,3-Diole und ihrer bis-silylierten Derivate ist unter anderem auch beschrieben in P. Kirsch und E. Poetsch, Adv. Mater. 1998, 10, 602, und dort zitierten Literaturstellen. Bevorzugte Dioxane der Formel III sind solche mit trans-Konfiguration des zentralen Dioxanrings
    Figure 00250002
    Sie werden entweder unmittelbar in isomerenreiner Form bei der Umsetzung von Aldehyden der Formel I mit Verbindungen der Formel II oder nach Trennung der cis/trans-Isomeren, beispielsweise mittels Umkristallisation, erhalten. Werden als Diole oder Diol-Derivate Verbindungen eingesetzt, die bereits einen trans-verknüpften Cyclohexan- oder 1,3-Dioxan-Ring aufweisen, so bildet sich der gewünschte zentrale trans-1,3-Dioxan-Ring häufig in großem Isomerenüberschuß oder ausschließlich.
  • Die erfindungsgemäße Umsetzung der erfindungsgemäßen Aldehyde der Formel I mit Diolen oder Diol-Derivaten vorzugsweise der Formel II erfolgt unter für die Acetalbildung üblichen Bedingungen. Wird ein Diol der Formel II mit X21 = X22 = H eingesetzt, so kann die Reaktion mit dem Aldehyd der Formel I in einem inerten Lösungsmittel üblicherweise bei Siedetemperatur unter Säurekatalyse und destillativer Entfernung des gebildeten Wassers erfolgen. Als Lösungsmittel eignen sich aromatische Lösungsmittel, insbesondere Toluol und Xylole. Als Säurekatalysator finden üblicherweise Lewis-Säuren sowie anorganische und organische Protonensäuren Verwendung, wobei p-Toluolsulfonsäure besonders bevorzugt ist. Die Reaktionszeit ist an sich nicht kritisch; sie beträgt üblicherweise zwischen 30 min und 18 h, in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Kondensationsreaktion.
  • Bis-silylierte Diol-Derivate vorzugsweise der Formel II mit X21 = X22 = SiR22R23R24 werden bevorzugt zur Umsetzung mit Aldehyden der Formel I eingesetzt, wenn die Verbindung der Formel I oder die Verbindung der Formel II oder beide säureempfindliche Gruppen enthalten, beispielsweise einen 1,3-Dioxan-Ring. Die Reaktion erfolgt dann vorzugsweise unter aprotischen Bedingungen in Gegenwart einer katalytischen Menge einer wasser- und protonenfreien Säure, zum Beispiel Trimethylsilyltriflat ((Methyl)3SiOSO2CF3), in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Dichlormethan, vorzugsweise bei Temperaturen unter Raumtemperatur, zum Beispiel bei –78°C. Die Reaktionszeit ist auch hier an sich nicht kritisch; sie beträgt üblicherweise zwischen 15 oder 30 min und 18 h, in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Umsetzung, die zumeist deutlich größer ist als bei den Diolen.
  • Bis-silylierte Verbindungen der Formel II sind aus den entsprechenden 1,3-Diolen nach üblichen Verfahren (siehe beispielsweise P. Kirsch und E. Poetsch, Adv. Mater. 1998, 10, 602, und dort zitierte Literaturstellen) zugänglich. Besonders bevorzugt sind jene Diol-Derivate der Formel II, die Trimethylsilyl-Schutzgruppen aufweisen (X21 = X22 = Trimethylsilyl, SiMe3). Ihre Einführung gelingt zum Beispiel durch Reaktion des korrespondierenden Diols mit überschüssigem Trimethylsilylchlorid in Gegenwart von Triethylamin in N,N-Dimethylformamid bei Temperaturen zwischen 0°C und Raumtemperatur für beispielsweise 18 h.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zugänglichen 1,3-Dioxane weisen vorteilhafte Eigenschaften – zum Beispiel eine große dielektrische Anisotropie Δε bei vergleichsweise geringer Rotationsviskosität γ1 – auf und finden daher breite Verwendung in flüssigkristallinen Medien insbesondere für elektrooptische Anwendungen.
  • Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen weiter die vorliegende Erfindung, ohne sie in ihrem Umfang zu beschränken.
  • Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Fp. bedeutet Schmelzpunkt, Klp. Klärpunkt. Ferner bedeuten K beziehungsweise C = kristalliner Zustand, N = nematische Phase, S = smektische Phase und I = isotrope Phase. Sc bedeutet eine smektisch C Phase. Δn bezeichnet die optische Anisotropie (Δn = ne – no, wobei ne der Brechungsindex des außerordentlichen und no der Brechungsindex des ordentlichen Strahls ist) (589 nm, 20°C). Δε bezeichnet die dielektrische Anisotropie (Δe = ε – ε, wobei ε die Dielektrizitätskonstante parallel zu den Moleküllängsachsen und ε die Dielektrizitätskonstante senkrecht dazu bedeutet) (1 kHz, 20°C). Die optischen Daten wurden bei 20°C gemessen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben wird. Die Rotationsviskosität γ1 [mPa·s) wurde ebenfalls bei 20°C bestimmt. SR bezeichnet den spezifischen Widerstand [Ω·cm], VHR die Voltage Holding Ratio. Zur experimentellen Bestimmung der physikalischen Parameter wurde gemäß "Licristal, Physical Properties Of Liquid Crystals, Description of the measurement methods", Hrsg. W. Becker, Merck KGaA, Darmstadt, überarbeitete Ausgabe, 1998, verfahren, wobei die Eigenschaften von Einzelverbindungen zum Teil nach Messung einer definierten Menge der Verbindung (zumeist 10 Gew.-%) in einer definierten Host-Mischung mit bekannten Eigenschaften und anschließende Extrapolation ermittelt wurden.
  • Beispiel 1
    Figure 00290001
  • Stufe (1):
  • 230,90 g 2-Trimethylsilyl-1,3-dithian (1,20 mol) werden in THF gelöst, auf –70°C gekühlt und tropfenweise mit 769,33 ml (1,26 mol) n-Butyllithium (15%ige Lösung in n-Hexan) versetzt. Man läßt innerhalb von 3 h auf 0°C erwärmen, kühlt erneut auf –70°C und tropft diese Lösung vorsichtig zu einer auf –70°C gekühlten Lösung von 204,25 g (1,20 mol) 4-Cyclohexanoncarbonsäureethylester in 900 ml THF. Nach beendeter Zugabe wird die Kühlung entfernt, und man läßt die Mischung auf Raumtemperatur erwärmen. Die Reaktionsmischung wird auf Eiswasser gegossen und mit Heptan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit ges. NaCl-Lösung gewaschen und konzentriert, und das so erhaltene gelbe Öl wird aus Pentan umkristallisiert. Hellgelbe Kristalle des Ketendithioketals (78% Ausbeute), die ohne weitere Reinigung in Stufe (2) eingesetzt werden.
  • Stufe (2):
  • Das Ketendithioketal aus Stufe (1) (128,10 g, 0,47 mol) wird in Dichlormethan gelöst und unter Eiskühlung tropfenweise mit 41,30 ml (0,47 mol) Trifluormethansulfonsäure versetzt. Nach 15 min wird die Kühlung entfernt und 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird auf –70°C gekühlt, eine Mischung von Triethylamin (117,03 ml, 0,84 mol) und 3,4,5-Trifluorphenol (104,53 g, 0,71 mol) in Dichlormethan hinzugegeben und 1 h bei –70°C gerührt. Dann wird mit 379,22 ml (2,35 mol) Triethylaminhydrofluorid versetzt und nach 5 min Brom (120,48 ml, 2,35 mol) in Dichlormethan innerhalb von 20 min hinzugegeben. Man läßt noch 1 h rühren und den Ansatz auf –10°C kommen. Dann wird die Lösung unter Rühren auf eine Mischung von 400 ml ges. Natriumhydrogensulfit-Lösung, 5 l Maschineneis und 800 ml 32%ige Natronlauge gegeben. Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Phase einmal mit Dichlormethan nachextrahiert. Der vereinigte organische Extrakt wird mit Salzlösung gewaschen und zu einem Rückstand eingeengt, der mit Heptan extrahiert und einrotiert wird.
  • Der so erhaltene Rückstand wird in Toluol/Heptan = 1:1 aufgenommen und über Kieselgel filtriert. Das Eluat wird einrotiert und der Rückstand im Vakuum fraktioniert destilliert. Die Fraktion des gewünschten Produkts (cis/trans-Gemisch) wird aus Pentan in der Kälte umkristallisiert. Auf diese Weise werden 41,6 g (24,5%) des trans-Produkts in einer Reinheit erhalten, die für die weitere Umsetzung ausreichend ist.
  • Für analytische Zwecke werden 5 g des Rohprodukts erneut in Toluol/Heptan = 1:1 aufgenommen und über basisches Aluminiumoxid filtriert. Die Reinheit des nach Einrotieren und Umkristallisieren erhaltenen Feststoffs beträgt gemäß GC 99,3% des trans-Produkts (Fp.: 39°C).
  • Stufe (3):
  • Der in Stufe (1) erhaltene Ester (77,50 g, 0,220 mol) wird in Toluol gelöst und auf –70°C gekühlt. Bei dieser Temperatur werden 261,00 ml (0,261 mol) Diisobutylaluminiumhydrid (DIBAH, 1 M Lösung in Toluol, 0,261 mol) zugetropft. Die Reaktionslösung wird 1 h nachgerührt und dann kalt in gesättigte Ammoniumchlorid-Lösung gegossen. Die organische Phase wird abgetrennt und nochmals mit verdünnter Salzsäure gewaschen, getrocknet, filtriert und eingeengt. Quantitative Ausbeute.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 2a
    Figure 00310001
  • Natriumhydrid (60%ige Suspension in Mineralöl, 100,00 g, 2,50 mol) wird unter Stickstoffatmosphäre in Tetrahydrofuran (THF) vorgelegt. Hierzu wird eine Lösung von 3,4,5-Trifluorphenol (386,00 g, 2,50 mol) in THF unter schwacher Eiswasserkühlung innerhalb von 2 Stunden zugetropft. Die entstehende Suspension wird für 1 Stunde nachgerührt. Anschließend wird Hexamethylphosphortriamid (22,50 ml, 0,13 mol) zugetropft. Es wird 10 Minuten bei Raumtemperatur nachgerührt, was Lösung 1 ergab.
  • Ethylbromidfluoracetat (366,00 ml, 2,50 mol) wird in THF gelöst und zu Lösung 1 zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird auf 60°C erwärmt und 16 h bei dieser Temperatur gerührt. Das Gemisch wird eingeengt, der Rückstand in Toluol/Pentan = 1:1 aufgenommen und über Kieselgel filtriert. Nach Vakuumsdestillation und Umkristallisieren wird der gewünschte Ester in einer Ausbeute von 50% erhalten und ohne weitere Reinigung eingesetzt.
  • Beispiel 2b
    Figure 00320001
  • Natriumhydrid (60%ige Suspension in Mineralöl, 10,00 g, 0,25 mol) wird in Diethylenglycoldimethylether vorgelegt. 3,4,5-Trifluorphenol (38,60 g, 0,25 mol), gelöst in Diethylenglycoldimethylether, wird zu der Natriumhydrid-Suspension zugetropft. Anschließend wird 1 Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt (Lösung 1). Während dieser Zeit wird der Katalysator (Bis(tricyclohexylphosphan)-palladiumdichlorid (3,70 g, 0,005 mol) in Diethylenglycoldimethylether vorgelegt und unter Stickstoffatmosphäre mit 10 ml DIBAH (1 M in Dichlormethan) svorreduziert. Die Katalysatorlösung wird zu Lösung 1 hinzugegeben, und Ethylbromdifluoracetat (36,60 ml, 0,25 mol) wird innerhalb von 10 Minuten zugetropft. Die Reaktionslösung wird auf 80°C erwärmt und zwei Stunden bei dieser Temperatur gehalten, dann auf Raumtemperatur gekühlt und in Eiswasser gegossen. Es wird dreimal mit Methyl-t-butylether (MTBE) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und filtriert. Der Rückstand wird eingeengt und dann im Vakuum fraktioniert destilliert. Ausbeute des gewünschten Produkts: 48%. Das erhaltene Produkt wird ohne weitere Reinigung eingesetzt.
  • Beispiel 3
  • Beispiel 3a
    Figure 00320002
  • Der in Beispiel 2a beziehungsweise Beispiel 2b hergestellte Ester (0,10 mol) wird in n-Hexan gelöst und auf –70°C abgekühlt. Bei dieser Temperatur wird DIBAH in Hexan (0,10 mol) zugetropft und 4 h nachgerührt. Man läßt auf Raumtemperatur kommen und rührt weitere 96 h nach. Die kalte Reaktionslösung wird in kalte 18%ige Salzsäure gegossen. Die organische Phase wird abgetrennt und nochmals mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und fraktioniert destilliert. Der erfindungsgemäße Aldehyd siedet unterhalb der Siedetemperatur des Ausgangs-Esters und wird in für die weiteren Umsetzungen ausreichender Reinheit erhalten.
  • Beispiel 3b
    Figure 00330001
  • Die Herstellung des Aldehyds erfolgt analog zu Beispiel 3a. Der Aldehyd wird in für die weiteren Umsetzungen ausreichender Reinheit erhalten.
  • Beispiel 4
  • Beispiel 4a
    Figure 00330002
  • Stufe (1):
  • 1-Methyl-2-pyrrolidon (2,4 kg) wird vorgelegt. Zur Trocknung werden ca. 500 ml im Vakuum abdestilliert. Dann werden das Bromid (0,512 mol) und Kupfer(I)-cyanid (0,666 mol) hinzugeben. Man erwärmt bis zur vollständigen Umsetzung auf 150°C. Nach Abdestillieren des 1-Methyl-2-pyrrolidons wird mit Methyl-tert.-butylether versetzt und mit Wasser extrahiert. Die organische Phase wird eingeengt, der Rückstand in Toluol/Heptan aufgenommen und über Kieselgel filtriert. Das erhaltene Rohprodukt wird aus Heptan umkristallisiert.
  • Stufe (2):
  • Variante A: Das Produkt aus Stufe (1) (0,015 mol) wird in Toluol vorgelegt und auf –70°C abgekühlt. Dazu tropft man langsam eine Lösung von Düsobutylaluminiumhydrid in Toluol (0,015 mol), so dass die Temperatur nicht über –70°C ansteigt. Nach vollständiger Umsetzung wird auf kalte Salzsäure (18%) gegossen, mit wenig Methyl-tert.-butylether versetzt, die organische Phase abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der so erhaltene Aldehyd wird ohne weitere Reinigung eingesetzt.
  • Variante B: Das Produkt aus Stufe (1) (0,015 mol) wird in Tetrahydrofuran vorgelegt und auf 0°C abgekühlt. Dazu tropft man langsam eine Lösung von Bis(cyclopentadienyl)zirconiumchloridhydrid in Tetrahydrofuran (0,015 mol), so dass die Temperatur nicht über 0°C ansteigt. Man rührt 1 h bei 0°C und dann bei Raumtemperatur bis zur vollständigen Umsetzung nach, gießt auf kalte Salzsäure, versetzt mit wenig Methyl-tert.-butylether, trennt die organische Phase ab, trocknet, filtriert und engt ein. Der so erhaltene Aldehyd wird ohne weitere Reinigung eingesetzt.
  • Beispiel 4b
    Figure 00350001
  • Unter Stickstoffatmosphäre wurde in 10 l THF unter Rühren 2 M Isopropylmagnesiumchlorid-Lösung in THF (900 ml) vorgelegt. Dann tropfte man eine Lösung des Bromaromaten (585 g) in THF vorsichtig zu und rührte 1 h bei 20°C nach. Anschließend wurde eine Lösung von n-Formylpiperidin (206 g) in THF über 20 min zugetropft. Der Ansatz wurde noch 1 h bei 20°C nachgerührt und dann mit 1 M HCl (4 l) versetzt. Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase mit Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt.
  • Der ölige Rückstand wurde mit Petrolether gerührt, wobei hellgelbe Kristalle ausfielen, die abgesaugt, gewaschen und getrocknet wurden. Aus der Mutterlauge kristallisierte weiteres Produkt aus, das ebenfalls abgesaugt, gewaschen und getrocknet wurde. Hellgelbe Kristalle, Fp. 47–50°C. Ausbeute (nicht optimiert): 337 g (77%).
  • Beispiel 5
    Figure 00350002
  • 2,80 g (31,10 mmol) 2-Methyl-1,3-propandiol (II-1), 9,60 g (31,14 mmol) des Aldehyds I-1 aus Beispiel 1 und 0,63 g (3,30 mmol) p-Toluolsulfonsäure werden in Toluol gelöst und für 30 min am Wasserabscheider zum Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit Wasser, dann mit ges. NaHCO3-Lösung gewaschen. Die organische Phase wird eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird in Toluol/Heptan = 1:1 aufgenommen und über Kieselgel filtriert, und das Eluat wird erneut im Vakuum eingeengt. Nach Umkristallisieren aus Heptan wird der Feststoff in Toluol/Heptan gelöst und über Kieselgel und basisches Aluminiumoxid filtriert. Nach Einengen im Vakuum und erneuter Umkristallisation aus Heptan wird trans-III-1 erhalten (3,3 g), das gemäß HPLC-Analyse rein ist.
  • Beispiele 6–10
  • In zu Beispiel 5 analoger Weise werden die Dioxane III-2 bis III-6 hergestellt:
    Figure 00360001
  • Wichtige physikalische Eigenschaften der Dioxane III-1 bis III-4 sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
  • Tabelle
    Figure 00370001
  • Beispiel 11
    Figure 00370002
  • Stufe 1:
  • Eine Lösung von 58 g des Bromaromaten A in THF wird zu einer Lösung von 1,2 Äquivalenten Isopropylmagnesiumchlorid in THF bei ∼20°C zugetropft. Die Reaktionslösung wird ca. 40 Minuten bei Raumtemperatur nachgerührt. Dann wird zu einer Lösung von 1 Äquivalent Cyclohexan-4-on-carbonsäure-ethylester in THF bei Raumtemperatur unter Wasserkühlung zugetropft. Die Umsetzung wird nachgerührt. Anschließend wird mit verdünnter HCl-Lösung zersetzt, die Phasen getrennt, die organische Phase mit Wasser gewaschen und im Vakuum zum Rückstand aufkonzentriert. Das Rohprodukt (76 g) kann ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt werden.
  • Stufe 2:
  • Eine Lösung von 26 g des Produkts aus Stufe 1 in Toluol wird auf ∼70°C erwärmt und mit 1 g Schwefelsäure 95%–98%-ig versetzt. Die Reaktionslösung wird ca. 3 Stunden bei ∼80°C eingerührt. Die Lösung wird abgekühlt und bei ∼45°C mit Wasser versetzt. Die wässrige Phase wird abgetrennt, die organische Phase mit Wasser gewaschen und im Vakuum zum Rückstand aufkonzentriert. Zur Reinigung wird das Rohprodukt mit Toluol über Kieselgel chromatographiert. Die produkthaltigen Fraktionen werden zum Rückstand einrotiert. Das Produkt (14 g) kann ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt werden.
  • Stufe 3:
  • Eine Lösung von 10 g des Produkts aus Stufe 2 in THF wird mit 5% Pt/C drucklos ca. 17 Stunden hydriert. Die Hydrierlösung wird im Vakuum zum Rückstand aufkonzentriert und das Rohprodukt über Kieselgel mit Toluol filtriert. Die produkthaltigen Fraktionen werden erneut im Vakuum zum Rückstand einrotiert. Das Produkt (9,8 g) kann ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt werden.
  • Stufe 4:
  • Eine Lösung von 6,5 g des Produkts aus Stufe 3 in Toluol/THF 4:1 (Gew./Gew.) wird auf ca –76°C gekühlt und 1,2 Äquivalente einer 20%igen Lösung von Düsobutylaluminiumhydrid in n-Hexan langsam bei dieser Temperatur zugetropft. Die Reaktionslösung wird nach ca. 4,5 h in eine kalte wässrige Ammoniumchloridlösung eingetropft und das Gemisch ca. 5 Minuten gerührt. Dann werden die Phasen getrennt, die wässrige Phase mit Toluol nachextrahiert und die vereinten organischen Phasen zuerst mit 1 N HCl-Lösung und dann mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird im Vakuum zum Rückstand aufkonzentriert. Das Rohprodukt wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Toluol/EtOAc 9:1 aufgereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen werden im Vakuum zum Rückstand einrotiert. Das cis/trans-Isomerengemisch wird in Methanol mit 0,1 Äquivalenten NaOH als Base isomerisiert. Das Gemisch wird mit Toluol und Wasser versetzt, die Phasen getrennt, die organische Phase mit Wasser gewaschen und im Vakuum zum Rückstand aufkonzentriert. Durch Kristallisation aus Isopropanol, chromatographische Aufreinigung der Mutterlaugenrückstände und erneute Kristallisation aus Isopropanol wird die reine trans-Verbindung erhalten. Ausbeute: 3,8 g.

Claims (12)

  1. Aldehyd gemäß der allgemeinen Formel I OHC-(A11)m-Z11-(A12-Z12)n-(A13-Z13)p-A14 Iwobei A11, A12 und A13 unabhängig voneinander für
    Figure 00400001
    Figure 00400002
    oder
    Figure 00400003
    stehen; A14 für
    Figure 00400004
    steht; Z11, Z12 und Z13 unabhängig voneinander eine Einfachbindung, -CH2CH2-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -CF2CF2-, -CH=CH-, -C≡C-, -CO-O-, -O-CO-, -CH2O-, -OCH2- oder -CF2O- bedeuten, wobei wenigstens eines von Z11, Z12 und Z13 -CF2O- bedeutet; m, n und p unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten; q und w unabhängig voneinander 0, 1, 2, 3 oder 4 bedeuten; R11 H, F, Cl, Br, I, CN, -NCS, einen O-Aralkylrest oder einen unsubstituierten oder mit F, Cl, Br, I und/oder -CN ein- oder mehrfach substituierten Alkylrest mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei in diesem Rest eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -C≡C-, -CH=CH-, -O-, -S-, -CO-, -CO-O- oder -O-CO- so ersetzt sein können, dass Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind.
  2. Aldehyd gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A14 für
    Figure 00410001
    steht, wobei R11 wie in Anspruch 1 definiert ist und L11 und L12 unabhängig voneinander H oder F bedeuten.
  3. Aldehyd gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R11 H, F, Cl, OCF3, OCHF2 oder CF3 bedeutet.
  4. Aldehyd gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Z11, Z12 und Z13 unabhängig voneinander eine Einfachbindung, -CH2CH2-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -CF2CF2- oder -CF2O-, insbesondere eine Einfachbindung oder -CF2O- bedeuten, wobei wenigstens eines von Z11, Z12 und Z13 -CF2O- bedeutet.
  5. Aldehyd gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass m 0 ist.
  6. Aldehyd gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Z11 -CF2O- bedeutet.
  7. Aldehyd gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass n und p 0 sind.
  8. Aldehyd gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aldehyd ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00420001
    Figure 00430001
    wobei R11, L11, L12 und q wie in einem der vorangehenden Ansprüche definiert sind und q1 und q2 unabhängig voneinander 0, 1, 2, 3 oder 4 bedeuten.
  9. Verfahren zur Herstellung einer 1,3-Dioxanverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aldehyd gemäß einem der vorangehenden Ansprüche mit einem 1,3-Diol oder einem 1,3-bis-silylierten Derivat des 1,3-Diols umgesetzt wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das 1,3-Diol oder das 1,3-bis-silylierte Derivat des 1,3-Diols eine Verbindung der Formel II ist:
    Figure 00430002
    wobei r, s und t unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten; R21 einen unsubstituierten oder mit F, Cl, Br, I und/oder -CN ein- oder mehrfach substituierten Alkylrest mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei in diesem Rest eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -C≡C-, -CH=CH-, -O-, -S-, -CO-, -CO-O- oder -O-CO- so ersetzt sein können, dass Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind; B21, B22 und B23 unabhängig voneinander
    Figure 00440001
    oder
    Figure 00440002
    bedeuten; Z21, Z22 und Z23 eine Einfachbindung, -CH2CH2-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -CF2CF2-, -CH=CH- oder -C=C- bedeuten; X21 und X22 H oder SiR22R23R24 bedeuten, wobei R22, R23 und R24 jeweils unabhängig voneinander ein Alkanylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und einer oder zwei der Reste R22, R23 und R24 auch Phenyl sein können.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aldehyd eine Struktur der Formel Ia aufweist: OHC-(A11)m-CF2O-(A12-Z12)n-(A13-Z13)p-A14 Ia wobei m 0 ist und A12, A13, A14, Z12, Z13, n und p die in einem der Ansprüche 1 bis 7 angegebene Bedeutung aufweisen.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aldehyd eine Struktur der Formel Ia aufweist: OHC-(A11)m-CF2O-(A12-Z12)n-(A13-Z13)p-A14 Iawobei m 1 ist, A11 einen 1,4-Cyclohexylenring darstellt und A12, A13, A14, Z12, Z13, n und p die in einem der Ansprüche 1 bis 7 angegebene Bedeutung aufweisen.
DE102004021334.8A 2003-05-27 2004-04-30 Aldehyde mit Difluoroxymethylen-Brücke Expired - Fee Related DE102004021334B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021334.8A DE102004021334B4 (de) 2003-05-27 2004-04-30 Aldehyde mit Difluoroxymethylen-Brücke

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324313 2003-05-27
DE10324313.5 2003-05-27
DE102004021334.8A DE102004021334B4 (de) 2003-05-27 2004-04-30 Aldehyde mit Difluoroxymethylen-Brücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004021334A1 true DE102004021334A1 (de) 2004-12-16
DE102004021334B4 DE102004021334B4 (de) 2019-05-16

Family

ID=33103629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004021334.8A Expired - Fee Related DE102004021334B4 (de) 2003-05-27 2004-04-30 Aldehyde mit Difluoroxymethylen-Brücke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7109381B2 (de)
EP (1) EP1482018A1 (de)
JP (1) JP4975242B2 (de)
DE (1) DE102004021334B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007755A1 (de) 2007-02-07 2008-08-14 Merck Patent Gmbh Halogenierte 4-Formylbenzonitrile, ihre Herstellung und Verwendung
DE102008062858A1 (de) 2008-01-14 2009-07-16 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020461A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
WO2007033732A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-29 Merck Patent Gmbh Cyclobutan- und spiro[3.3]heptanverbindungen
JP4876569B2 (ja) * 2005-12-22 2012-02-15 Jnc株式会社 液晶組成物および液晶表示素子
DE602006009892D1 (de) * 2006-01-27 2009-12-03 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
CN101506330B (zh) 2006-08-16 2013-11-06 默克专利股份有限公司 用于液晶混合物的环己烯化合物
EP2248872B1 (de) * 2006-10-04 2013-01-09 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines Medium
WO2009100810A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige
JP5788419B2 (ja) * 2010-03-05 2015-09-30 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 液晶媒体
DE102011122559A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Merck Patent Gmbh Flüssigkristalline Verbindungen und flüssigkristalline Medien
TWI550072B (zh) 2012-04-02 2016-09-21 捷恩智股份有限公司 液晶組成物與其用途、及液晶顯示元件
CN104513145B (zh) * 2013-09-29 2016-05-18 江苏和成新材料有限公司 2,3,5-三氟-4-二氟(3,4,5-三氟苯酚基)甲基-苯甲醛及其合成方法和在制备液晶化合物中的应用
CN104449762B (zh) * 2014-11-06 2016-09-14 福建省邵武市永晶化工有限公司 含有二氟甲氧基桥键的含氟液晶及其组合物
JP6657611B2 (ja) * 2015-06-15 2020-03-04 Dic株式会社 カルボニル化合物の製造方法
JP6489369B2 (ja) * 2015-06-23 2019-03-27 Dic株式会社 ジフルオロメチルエーテル骨格を有する化合物の製造方法及びその製造中間体化合物

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447565A4 (en) 1989-10-12 1992-04-15 Seiko Epson Corporation 1,3-dioxane derivative and liquid-crystal composition containing the same
JP2830193B2 (ja) * 1989-10-25 1998-12-02 セイコーエプソン株式会社 液晶化合物および液晶組成物
DE4010433A1 (de) 1990-03-31 1991-10-02 Merck Patent Gmbh Chlormethyl-verbindungen
GB9220189D0 (en) 1992-09-24 1992-11-04 Central Research Lab Ltd Dioxane derivatives
US6235355B1 (en) 1996-10-22 2001-05-22 Chisso Corporation Dioxane derivatives, liquid-crystal compositions containing the same, and liquid-crystal display devices made by using the same
JP3287288B2 (ja) 1996-11-22 2002-06-04 チッソ株式会社 ポリハロアルキルエーテル誘導体とそれらを含む液晶組成物及び液晶表示素子
DE19654487B4 (de) * 1996-12-27 2005-10-20 Merck Patent Gmbh Halovinyloxy substituierte Dioxanderivate und diese enthaltendes flüssigkristallines Medium
TW538117B (en) 2000-03-03 2003-06-21 Merck Patent Gmbh Preparation of liquid crystals having a CF2O bridge
DE10217771A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Merck Patent Gmbh Biscyclohexyl-1,3-dioxane und Verfahren zu deren Herstellung
DE10229476B4 (de) * 2001-07-25 2011-05-05 Merck Patent Gmbh Flüssigkristalline Verbindungen, sie enthaltende flüssigkristalline Medien und ihre Verwendung für elektrooptische Zwecke
DE10243776B4 (de) * 2001-09-29 2017-11-16 Merck Patent Gmbh Flüssigkristalline Verbindungen
EP1416030A1 (de) 2002-10-30 2004-05-06 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristallines Medium

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007755A1 (de) 2007-02-07 2008-08-14 Merck Patent Gmbh Halogenierte 4-Formylbenzonitrile, ihre Herstellung und Verwendung
DE102008062858A1 (de) 2008-01-14 2009-07-16 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
WO2009089898A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-23 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium
US8715527B2 (en) 2008-01-14 2014-05-06 Merck Patent Gmbh Liquid-crystal medium

Also Published As

Publication number Publication date
US20040242905A1 (en) 2004-12-02
JP4975242B2 (ja) 2012-07-11
US7109381B2 (en) 2006-09-19
DE102004021334B4 (de) 2019-05-16
EP1482018A1 (de) 2004-12-01
JP2004352720A (ja) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101309905B1 (ko) 피란/다이옥세인 유도체 및 액정 매질 내에서의 그의 용도
EP0168683B1 (de) Flüssigkristalle mit Alkenyl- oder Alkenyloxygruppen
EP2052055B1 (de) Cyclohexen-verbindungen für flüssigkristalline mischungen
DE102004021334B4 (de) Aldehyde mit Difluoroxymethylen-Brücke
EP1482019B1 (de) Pyranderivate
KR101512525B1 (ko) 액정 혼합물용 피리딘 화합물
DE19946228B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Benzol-Derivates
EP3712230B1 (de) Flüssigkristalline verbindungen
DD232924A5 (de) Fluessigkristalline phase
EP2051973A1 (de) Tetrahydropyranverbindungen
DE10115955A1 (de) Fluorierte Fluoren-Derivate
DE19909760B4 (de) Benzofuran-Derivate
EP0589331B1 (de) Acetylen Derivate und sie enthaltende flüssigkristalline Mischungen
EP1482020B1 (de) Pyranderivative mit exocyclischer Doppelbindung
EP0736513A1 (de) 1-Fluorcyclohexen-Difluorphenyl-Derivate
JP2004538244A (ja) 環状フッ素化カルボン酸オルトエステルおよび相応する化合物を合成するための方法
WO2018141759A1 (de) Flüssigkristalline verbindungen
DE4222371A1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
WO2019034588A1 (de) Flüssigkristalline verbindungen
DE10219542A1 (de) CF2O-verbrückte, axial substituierte Cyclohexan-Derivate
DE19515504A1 (de) Fluorierte Biphenylcyclohexane und flüssigkristallines Medium
EP0754668A2 (de) Fluorbenzylether-Derivate
JP4406955B2 (ja) デカヒドロナフタレン誘導体
DE19525314A1 (de) Dioxanyl-Dioxane
DE102007033584A1 (de) Cyclohexen-Verbindungen für flüssigkristalline Mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110316

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C07C0043225000

Ipc: C07D0319060000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee