DE4010433A1 - Chlormethyl-verbindungen - Google Patents

Chlormethyl-verbindungen

Info

Publication number
DE4010433A1
DE4010433A1 DE4010433A DE4010433A DE4010433A1 DE 4010433 A1 DE4010433 A1 DE 4010433A1 DE 4010433 A DE4010433 A DE 4010433A DE 4010433 A DE4010433 A DE 4010433A DE 4010433 A1 DE4010433 A1 DE 4010433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phe
cyc
alkyl
diyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4010433A
Other languages
English (en)
Inventor
Eike Dr Poetsch
Ekkehard Dr Bartmann
Hans-Adolf Dr Kurmeier
Bernhard Dr Rieger
Ulrich Dr Finkenzeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE4010433A priority Critical patent/DE4010433A1/de
Publication of DE4010433A1 publication Critical patent/DE4010433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C22/00Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom
    • C07C22/02Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings
    • C07C22/04Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings containing six-membered aromatic rings
    • C07C22/08Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings containing six-membered aromatic rings containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/18Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/013Esters of alcohols having the esterified hydroxy group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/017Esters of hydroxy compounds having the esterified hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/74Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C69/75Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring of acids with a six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3066Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
    • C09K19/3068Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers chain containing -COO- or -OCO- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0448Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the end chain group being a polymerizable end group, e.g. -Sp-P or acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K2019/3422Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Chlormethyl-Verbindungen der Formel I,
R¹-A¹-Z¹-(A²-Z²)m-A³-L-X (I)
wobei
R¹ einen unsubstituierten oder einen einfach durch CN, Halogen oder CF₃ substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH₂-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch
so ersetzt sein können, daß S- und/oder O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
A¹, A² und A³ jeweils unabhängig voneinander einen
  • (a) trans-1,4-Cyclohexylenrest, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können,
  • (b) 1,4-Phenylenrest, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
  • (c) Rest aus der Gruppe 1,3-Cyclobutylen, 1,3- Bicyclo(1,1,1)pentylen, 1,4-Cyclohexenylen, 1,4-Bicyclo(2,2,2)octylen, Piperidin-1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydronaphthalin-2,6- diyl und 1,2, 3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl,
wobei die Reste (a) und (b) durch CN oder Halogen substi­ tuiert sein können,
Z¹ und Z² jeweils unabhängig voneinander -CH₂CH₂-, -CF₂CF₂-, CF₂CH₂-, -CH₂CF₂-, -C≡C-, -CH₂O-, -OCH₂-, -CO-O-, -O-CO, -CH=N-, -N=CH-, -CH₂S-, -SCH₂-, eine Einfachbindung oder eine Alkylen­ gruppe mit 3 bis 6 C-Atomen, worin auch eine CH₂-Gruppe durch -O-, -CO-O-. -O-CO-, -CHHalo­ gen- oder -CHCN ersetzt sein kann.
L -O- oder eine Einfachbindung
X CCl₃, CFCl₂, CHCl₂, CHFCl oder im Falle, daß L einen Einfachbindung bedeutet, auch CF₂CL,
m 0, 1 oder 2
bedeuten.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung dieser Verbindungen als Komponenten flüssigkristalliner Medien sowie Flüssigkristall- und elektrooptische Anzeigeele­ mente, die die erfindungsgemäßen flüssigkristallinien Medien enthalten.
Die Verbindungen der Formel I können als Komponenten flüssigkristalliner Medien verwendet werden, insbesondere für Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle einschließlich deren hochverdrillten Varianten, wie z. B. STN oder SBE, dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der Deformation aufgerichteter Phasen oder dem Effekt der dynamischen Streuung beruhen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue stabile flüssigkristalline oder mesogene Verbindungen aufzufinden, die als Komponenten flüssigkristalliner Medien geeignet sind und insbesondere eine vergleichsweise geringe Vis­ kosität besitzen sowie eine mittlere positive dielek­ trische Anisotropie.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Phasen vorzüglich geeig­ net sind. Insbesondere verfügen sie über vergleichsweise niedere Viskositäten. Mit ihrer Hilfe lassen sich stabile flüssigkristalline Phasen mit breitem Mesophasenbereich vorteilhaften Werten für die optische und dielektrische Anisotropie enthalten, welche sich gleichzeitig durch sehr günstige Werte für den spezifischen Widerstand auszeich­ nen. Hierdurch lassen sich insbesondere bei Medien für Aktive-Matrix-Displays oder Supertwistdisplays deutliche Vorteile erzielen.
Ähnliche Verbindungen mit flüssigkristallinen Eigen­ schaften mit terminalen -LCF₃ bzw. -LCHF₂-Gruppen sind z. B. bereits aus
WO 87-06 602 (-CF₃)
WO 89-02 884 (-OCF₃) und
DE 39 09 802 (-L-CHF₂)
bekannt.
Jedoch finden sich in dieser Offenlegungsschriften keiner­ lei Hinweise, wie die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I hergestellt werden können.
Mit der Bereitstellung von Verbindungen der Formel I wird außerdem ganz allgemein die Palette der flüssig­ kristallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen anwendungstechnischen Gesichtspunkten zur Herstellung flüssigkristalliner Gemische eignen, erheblich verbreitert.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwendungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten können diese Verbindungen als Basismate­ rialien dienen, aus denen flüssigkristalline Phasen zum überwiegenden Teil zusammengesetzt sind; es können aber auch Verbindungen der Formel I flüssigkristallinen Basis­ materialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise die dielektrische und/oder optische Anisotropie eines solchen Dielektrikums zu beeinflussen und/oder um dessen Schwellenspannung und/ oder dessen Viskosität zu optimieren.
Die Verbindungen der Formel I sind in reinem Zustand farblos und bilden flüssigkristalline Mesophasen in einem für die elektrooptische Verwendung günstig gelegenen Tem­ peraturbereich. Chemisch, thermisch und gegen Licht sind sie stabil.
Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen der Formel I, insbesondere solche worin R¹ einen Alkylrest mit 1 bis 15 C-Atomen bedeutet, und/oder worin L-X -CF₂Cl, -OCHFCl, -OCFCl₂ oder -CFCl₂ bedeutet, und solche worin mindestens einer der Reste A¹, A² und A³ gegebenenfalls durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen, 1,4-Cyclohexylen, Pyrimidin-2,5-diyl oder Pyridin-2,5-diyl bedeutet.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung dieser Verbindungen als Komponenten flüssigkristalliner Medien. Gegenstand der Erfindung sind ferner flüssigkristalline Medien mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I sowie Flüssigkristallanzeigen, insbesondere elektrooptische Anzeigen, die derartige Medien enthalten.
Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden Cyc einen 1,4-Cyclohexylenrest, Che einen 1,4-Cyclohexenylenrest, Dio einen 1,3-Dioxan-2,5-diylrest, Dit einen 1,3-Dithian- 2,5-diylrest, Phe einen 1,4-Phenylenrest, Pyd einen Pyri­ din-2,5-diylrest, Pyr einen Pyrimidin-2,5-diylrest und Bi einen Bicyclo(2,2,2)-octylenrest, wobei Cyc und/oder Phe unsubstituiert oder ein- oder zweifach durch F oder CN substituiert sein können.
Die Verbindungen der Formel I umfassen dementsprechend Verbindungen mit zwei Ringen der Teilformeln Ia bis Ib:
R¹-A¹-A³-L-X (Ia)
R¹-A¹-Z¹-A²-L-X (Ib)
Verbindungen mit drei Ringen der Teilformeln Ic bis If:
R¹-A¹-A²-A³-L-X (Ic)
R¹-A¹-Z¹-A²-Z²-A³-L-X (Id)
R¹-A¹-Z¹-A²-A³-L-X (Ie)
R¹-A¹-A²-Z²-A³-L-X (If)
sowie Verbindungen mit vier Ringen der Teilformeln Ig bis In:
R¹-A¹-A²-A²-A³-L-X (Ig)
R¹-A¹-Z¹-A²-A²-A³-L-X (Ih)
R¹-A¹-A²-Z²-A²-A³-L-X (Ii)
R¹-A¹-A²-A²-Z²-A³-L-X (Ij)
R¹-A¹-Z¹-A²-Z²-A²-A³-L-X (Ik)
R¹-A¹-Z¹-A²-A²-Z²-A³-L-X (Il)
R¹-A¹-A²-Z²-A²-Z²-A³-L-X (Im)
R¹-A¹-Z¹-A²-Z²-A²-Z²-A²-L-X (In)
Darunter sind besonders diejenigen der Teilformeln Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii und Il bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ia umfassen diejenigen der Teilformeln Iaa bis Iah:
R¹-Phe-Phe-L-X (Iaa)
R¹-Phe-Cyc-L-X (Iab)
R¹-Dio-Phe-L-X (Iac)
R¹-Pyr-Phe-L-X (Iad)
R¹-Pyd-Phe-L-X (Iae)
R¹-Cyc-Phe-L-X (Iaf)
R¹-Cyc-Cyc-L-X (Iag)
R¹-Che-Phe-L-X (Iah)
Darunter sind diejenigen der Formeln Iaa, Iab, Iac, Iad, Iaf und Iag besonders bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ib umfassen diejenigen der Teilformeln Iba bis Ibm:
R¹-Phe-CH₂CH₂-Phe-L-X (Iba)
R¹-Phe-OCH₂-Phe-L-X (Ibb)
R¹-Cyc-CH₂CH₂-Phe-L-X (Ibc)
R¹-Cyc-CH₂-CH₂-Cyc-L-X (Ibd)
R¹-Cyc-COO-Phe-L-X (Ibe)
R¹-Cyc-COO-Cyc-L-X (Ibf)
R¹-A¹-CH₂CH₂-Phe-L-X (Ibg)
R¹-A¹-CH₂CH₂-Cyc-L-X (Ibh)
R¹-A¹-CH₂O-Phe-L-X (Ibi)
R¹-A¹-OCH₂-Phe-L-X (Ibj)
R¹-A¹-COO-Phe-L-X (Ibk)
R¹-A¹-OCO-Phe-L-X (Ibl)
R¹-Che-CH₂CH₂-Phe-L-X (Ibm)
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ic umfassen diejenigen der Teilformeln Ica bis Icm:
R¹-Phe-Phe-Phe-L-X (Ica)
R¹-Phe-Phe-Cyc-L-X (Icb)
R¹-Phe-Dio-Phe-L-X (Icc)
R¹-Cyc-Cyc-Phe-L-X (Icd)
R¹-Cyc-Cyc-Cyc-L-X (Ice)
R¹-Pyd-Phe-Phe-L-X (Icf)
R¹-Pyr-Phe-Phe-L-X (Icg)
R¹-Phe-Pyr-Phe-L-X (Ich)
R¹-Cyc-Phe-Phe-L-X (Ici)
R¹-Cyc-Phe-Cyc-L-X (Icj)
R¹-Dio-Phe-Phe-L-X (Ick)
R¹-Che-Phe-Phe-L-X (Icl)
R¹-Phe-Che-Phe-L-X (Icm)
Darunter sind diejenigen der Formel Ica, Icc, Icd, Ice, Ici und Icj besonders bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Id umfassen diejenigen der Teilformeln Ida bis Idm:
R¹-Phe-Z¹-Phe-Z¹-Phe-L-X (Ida)
R¹-Phe-Z¹-Phe-Z¹-Cyc-L-X (Idb)
R¹-Phe-Z¹-Dio-Z¹-Phe-L-X (Idc)
R¹-Cyc-Z¹-Cyc-Z¹-Phe-L-X (Idd)
R¹-Cyc-Z¹-Cyc-Z¹-Cyc-L-X (Ide)
R¹-Pyd-Z¹-Phe-Z¹-Phe-L-X (Idf)
R¹-Phe-Z¹-Pyd-Z¹-Phe-L-X (Idg)
R¹-Pyr-Z¹-Phe-Z¹-Phe-L-X (Idh)
R¹-Phe-Z¹-Pyr-Z¹-Phe-L-X (Idi)
R¹-Phe-Z¹-Cyc-Z¹-Phe-L-X (Idj)
R¹-Cyc-Z¹-Phe-Z¹-Cyc-L-X (Idk)
R¹-Dio-Z¹-Phe-Z¹-Phe-L-X (Idl)
R¹-Che-Z¹-Phe-Z¹-Phe-L-X (Idm)
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ie umfassen diejenigen der Teilformeln Iea bis Iek:
R¹-Pyr-Z¹-Phe-Phe-L-X (Iea)
R¹-Dio-Z¹-Phe-Phe-L-X (Ieb)
R¹-Cyc-Z¹-Phe-Phe-L-X (Iec)
R¹-Cyc-Z¹-Phe-Cyc-L-X (Ied)
R¹-Phe-Z¹-Cyc-Phe-L-X (Iee)
R¹-Cyc-Z¹-Cyc-Phe-L-X (Ief)
R¹-Cyc-Z¹-Cyc-Cyc-L-X (Ieg)
R¹-Phe-Z¹-Dio-Phe-L-X (Ieh)
R¹-Pyd-Z¹-Phe-Phe-L-X (Iei)
R¹-Phe-Z¹-Pyr-Phe-L-X (Iej)
R¹-Phe-Z¹-Che-Phe-L-X (Iek)
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel If umfassen diejenigen der Teilformeln Ifa bis Ifp:
R¹-Pyr-Phe-Z¹-Phe-L-X (Ifa)
R¹-Pyr-Phe-OCH₂-Phe-L-X (Ifb)
R¹-Phe-Phe-Z¹-Phe-L-X (Ifc)
R¹-Phe-Phe-Z¹-Cyc-L-X (Ifd)
R¹-Cyc-Cyc-Z¹-Phe-L-X (Ife)
R¹-Cyc-Cyc-Z¹-Cyc-L-X (Iff)
R¹-Cyc-Cyc-CH₂CH₂-Phe-L-X (Ifg)
R¹-Pyd-Phe-Z¹-Phe-L-X (Ifh)
R¹-Dio-Phe-Z¹-Phe-L-X (Ifi)
R¹-Phe-Cyc-Z¹-Phe-L-X (Ifj)
R¹-Phe-Cyc-Z¹-Cyc-L-X (Ifk)
R¹-Phe-Pyd-Z¹-Phe-L-X (Ifl)
R¹-Che-Phe-Z¹-Phe-L-X (Ifm)
R¹-Phe-Che-Z¹-Phe-L-X (Ifn)
R¹-Cyc-Phe-Z¹-Phe-L-X (Ifo)
R¹-Cyc-Phe-Z¹-Cyc-L-X (Ifp)
Die bevorzugten Verbindungen der Formeln Ig umfassen die­ jenigen der Formeln Iga bis Igf:
R¹-Phe-Phe-Phe-Phe-L-X (Iga)
R¹-Cyc-Phe-Phe-Phe-L-X (Igb)
R¹-Cyc-Cyc-Phe-Phe-L-X (Igc)
R¹-Cyc-Cyc-Cyc-Phe-L-X (Igd)
R¹-Cyc-Cyc-Cyc-Cyc-L-X (Ige)
R¹-Cyc-Phe-Phe-Cyc-L-X (Iga)
Die endständige Gruppe L-X umfaßt die Gruppen der Formeln 1 bis 9:
-O-CCl₃ (1)
-O-CFCl₂ (2)
-O-CHCl₂ (3)
-O-CHFCl (4)
-CF₂Cl (5)
-CCl₃ (6)
-CFCl₂ (7)
-CHCl₂ (8)
-CHFCl (9)
R¹ bedeutet vorzugsweise Alkyl, ferner Alkoxy. A¹, A² und/oder A³ bedeuten bevorzugt Phe, Cyc, Che, Pyr oder Dio. Bevorzugt enthalten die Verbindungen der Formel I nicht mehr als einen der Reste Bi, Pyd, Pyr, Dio oder Dit.
Insbesondere sind die Verbindungen der Formel I bevorzugt, worin der der Gruppe L-X benachbarte Rest A³ Phe oder Cyc bedeutet.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel I sowie aller Teilformeln, in denen A¹, A² und/oder A³ ein- oder zwei­ fach durch F oder einfach durch CN substituiertes 1,4- Phenylen bedeutet. Insbesondere sind dies 2-Fluor-1,4- phenylen, 3-Fluor-1,4-phenylen und 2,3-Difluor-1,4-phe­ nylen sowie 2-Cyan-1,4-phenylen und 3-Cyan-1,4-phenylen.
Z¹ und Z² bedeuten bevorzugt eine Einfachbindung, -CO-O-, -O-CO- und -CH₂CH₂-, in zweiter Linie bevorzugt -CH₂O- und -OCH₂-.
Falls R¹ einen Alkylrest und/oder einen Alkoxyrest be­ deutet, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig, hat 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome und bedeutet demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy oder Heptoxy, ferner Methyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Methoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy oder Tetradecoxy.
Oxaalkyl bedeutet vorzugsweise geradkettiges 2-Oxapropyl (=Methoxymethyl), 2- (=Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (=2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl. 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxa­ decyl.
Falls R¹ einen Alkenylrest bedeutet, so kann dieser gerad­ kettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 2 bis 10 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders Vinyl, Prop-1-, oder Prop-2-enyl, But-1-, 2- oder But-3- enyl, Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder Hex-5-enyl, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder Hept-6- enyl, Oct-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder Oct-7-enyl, Non-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder Non-8-enyl, Dec-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder Dec-9-enyl.
Falls R¹ einen Alkylrest bedeutet, in dem eine CH₂-Gruppe durch -O- und eine durch -CO- ersetzt ist, so sind diese bevorzugt benachbart. Somit beeinhalten diese eine Acyl­ oxygruppe -CO-O- oder eine Oxycarbonylgruppe -O-CO-. Vorzugsweise sind diese geradkettig und haben 2 bis 6 C-Atome. Sie bedeuten demnach besonders Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Pentanoyloxy, Hexanoyloxy, Acetyloxymethyl, Propionyloxymethyl, Butyryloxymethyl, Pentanoyloxymethyl, 2-Acetyloxyethyl, 2-Propionyloxyethyl, 2-Butyryloxyethyl, 3-Acetyloxypropyl, 3-Propionyloxy­ propyl, 4-Acetyloxybutyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Pentoxycarbonyl, Methoxy­ carbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Propoxycarbonyl­ methyl, Butoxycarbonylmethyl, 2-(Methoxycarbonyl)ethyl, 2-(Ethoxacarbonyl)ethyl, 2-(Propoxycarbonyl)ethyl, 3-(Methoxycarbonyl)propyl, 3-(Ethoxycarbonyl)propyl, 4-(Methoxycarbonyl)-butyl.
Falls R¹ einen Alkenylrest bedeutet, in dem eine CH₂- Gruppe durch CO oder CO-O oder O-CO- ersetzt ist, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 4 bis 13 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders Acryloyloxymethyl, 2-Acryloyloxyethyl, 3-Acryloyloxypropyl, 4-Acryloyloxybutyl, 5-Acryloyloxy­ pentyl, 6-Acryloyloxyhexyl, 7-Acryloyloxyheptyl, 8-Acryl­ oyloxyoctyl, 9-Acryloyloxynonyl, 10-Acryloyloxydecyl, Methacryloyloxymethyl, 2-Methacryloyloxyethyl, 3-Meth­ acryloyloxypropyl, 4-Methacryloyloxybutyl, 5-Methacryl­ oyloxypentyl, 6-Methacryloyloxyhexyl, 7-Methacryloyloxy­ heptyl, 8-Methacryloyloxyoctyl, 9-Methacryloyloxynonyl.
Verbindungen der Formel I, die über für Polymerisations­ reaktionen geeingete Flügelgruppen R¹ verfügen, eignen sich zur Darstellung flüssigkristalliner Polymerer.
Verbindungen der Formeln I mit verzweigten Flügelgruppen R¹ können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als chirale Dotier­ stoffe, wenn sie optisch aktiv sind. Smektische Verbin­ dungen dieser Art eignen sich als Komponenten für ferro­ elektrische Materialien.
Verbindungen der Formel I mit SA-Phasen eignen sich bei­ spielsweise für thermisch adressierte Displays.
Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte ver­ zweigte Reste R¹ sind Isopropyl, 2-Butyl (= 1-Methyl­ propyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, Isopentyl (= 3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methyl­ pentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methyl­ pentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, 1-Methylhexoxy, 1-Methylheptoxy, 2-Oxa-3-methylbutyl, 3-Oxa-4-methyl­ pentyl, 4-Methylhexyl, 2-Nonyl, 2-Decyl, 2-Dodecyl, 6-Methyloctoxy, 6-Methyloctaroyloxy, 5-Methylheptyloxy­ carbonyl, 2-Methylbutyryloxy, 3-Methylvaleryloxy, 4-Methylhexanoyloxy, 2-Chlorpropionyloxy, 2-Chlor-3- methylbutyryloxy, 2-Chlor-4-methylvaleryloxy, 2-Chlor- 3-methylvaleryloxy, 2-Methyl-3-oxapentyl, 2-Methyl-3- oxahexyl.
Bevorzugte verzweigte Reste Q-X sind insbesondere 1,2,2- Trifluor-2-chlorethyl, 1,1,2-Trifluor-2-chlorethyl, 1,2- Difluor-2-chlorethyl oder 1,2,2-Trifluor-2-cyanoethyl.
Falls R¹ einen Alkylrest darstellt, in dem zwei oder mehr CH₂-Gruppen durch -O- und/oder -CO-O- ersetzt sind, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugs­ weise ist er verzweigt und hat 3 bis 12 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders Bis-carboxy-methyl, 2,2-Bis- carboxy-ethyl, 3,3-Bis-carboxy-propyl, 4,4-Bis-carboxy­ butyl, 5,5-Bis-carboxy-pentyl, 6,6-Bis-carboxy-hexyl, 7,7-Bis-carboxy-heptyl, 8,8-Bis-carboxy-octyl, 9,9-Bis- carboxy-nonyl, 10,10-Bis-carboxy-decyl, Bis-(methoxy­ carbonyl)-methyl, 2,2-Bis-(methoxycarbonyl)-ethyl, 3,3- bis-(methoxycarbonyl)-propyl, 4,4-Bis-(methoxycarbonyl)- butyl, 5,5-Bis-(methoxycarbonyl)-pentyl, 6,6-Bis-(meth­ oxycarbonyl)-hexyl, 7,7-Bis-(methoxycarbonyl)-heptyl, 8,8-Bis-(methoxycarbonyl)-octyl, Bis-(ethoxycarbonyl)- methyl, 2,2-Bis-(ethoxycarbonyl)-ethyl, 3,3-Bis-(ethoxy­ carbonyl)-propyl, 4,4-Bis-(ethoxycarbonyl)-butyl, 5,5- Bis-(ethoxycarbonyl)-hexyl.
Verbindungen der Formel I, die über für Polykondensatio­ nen geeignete Flügelgruppen R¹ verfügen, eignen sich zur Darstellung flüssigkristalliner Polykondensate.
Formel I umfaßt sowohl die Racemate dieser Verbindungen als auch die optischen Antipoden sowie deren Gemische.
Unter diesen Verbindungen der Formel I sowie den Unter­ formeln sind diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der darin enthaltenden Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
In den Verbindungen der Formel I sind diejenigen Stereo­ isomeren bevorzugt, in denen die Ringe Cyc und Piperidin trans-1,4-disubstituiert sind. Diejenigen der vorstehend genannten Formeln, die eine oder mehrere Gruppen Pyd, Pyr und/oder Dio enthalten, umschließen jeweils die beiden 2,5-Stellungsisomeren.
Insbesonders bevorzugte Verbindungen der Formel I, welche eine Gruppe der Formel 1 aufweisen, sind die der Teil­ formeln I1a bis I1m:
alkyl-Cyc-Phe-O-CCl₃ (I1a)
alkyl-Phe-Phe-O-CCl₃ (I1b)
alkyl-Cyc-Cyc-Phe-O-CCl₃ (I1c)
alkyl-Cyc-Phe-Phe-O-CCl₃ (I1d)
alkyl-Cyc-CH₂CH₂-Phe-O-CCl₃ (I1e)
alkyl-Phe-CH₂CH₂-Phe-O-CCl₃ (I1f)
alkyl-Phe-CO-O-Phe-O-CCl₃ (I1g)
alkyl-Cyc-CO-O-Phe-O-CCl₃ (I1h)
alkyl-Cyc-Phe-C≡C-Phe-O-CCl₃ (I1i)
alkyl-Cyc-Phe-CH₂CH₂-Phe-O-CCl₃ (I1j)
alkyl-Cyc-Cyc-CH₂CH₂-Phe-O-CCl₃ (I1k)
alkyl-Phe-Phe-CH₂CH₂-Phe-O-CCl₃ (I1l)
alkyl-Cyc-CH₂CH₂-Cyc-Phe-O-CCl₃ (I1m)
Insbesondere bevorzugte Verbindungen der Formel I, welche eine Gruppe der Formel 2 aufweisen, sind die­ jenigen der Teilformeln I2a bis I2n:
alkyl-Phe-Phe-O-CFCl₂ (I2a)
alkyl-Cyc-Phe-O-CFCl₂ (I2b)
alkyl-Cyc-Phe-Phe-O-CFCl₂ (I2c)
alkyl-Cyc-Cyc-Phe-O-CFCl₂ (I2d)
alkyl-Phe-Phe-Phe-O-CFCl₂ (I2e)
alkyl-Phe-CH₂CH₂-Phe-O-CFCl₂ (I2f)
alkyl-Cyc-CH₂CH₂-Phe-O-CFCl₂ (I2g)
alkyl-Cyc-CO-O-Phe-O-CFCl₂ (I2h)
alkyl-Phe-CO-O-Phe-O-CFCl₂ (I2i)
alkyl-Cyc-Phe-C≡C-Phe-O-CFCl₂ (I2j)
alkyl-Cyc-Phe-CH₂CH₂-Phe-O-CFCl₂ (I2k)
alkyl-Cyc-Cyc-CH₂CH₂-Phe-O-CFCl₂ (I2l)
alkyl-Phe-Phe-CH₂CH₂-Phe-O-CFCl₂ (I2m)
alkyl-Cyc-CH₂CH₂-Cyc-Phe-O-CFCl₂ (I2n)
Insbesondere bevorzugte Verbindungen der Formel I, welche eine Gruppe der Formel 4 enthalten, sind diejenigen der Teilformeln I4a bis I4n:
alkyl-Phe-Phe-CHF-O-CHFCl (I4a)
alkyl-Cyc-Phe-CHF-O-CHFCl (I4b)
alkyl-Cyc-Phe-Phe-CHF-O-CHFCl (I4c)
alkyl-Cyc-Cyc-Phe-CHF-O-CHFCl (I4d)
alkyl-Phe-Phe-Phe-CHF-O-CHFCl (I4e)
alkyl-Phe-CH₂CH₂-Phe-CHF-O-CHFCl (I4f)
alkyl-Cyc-CH₂CH₂-Phe-CHF-O-CHFCl (I4g)
alkyl-Cyc-CO-O-Phe-CHF-O-CHFCl (I4h)
alkyl-Phe-CO-O-Phe-CHF-O-CHFCl (I4i)
alkyl-Cyc-Phe-C≡C-Phe-CHF-O-CHFCl (I4j)
alkyl-Cyc-Phe-CH₂CH₂-Phe-CHF-O-CHFCl (I4k)
alkyl-Cyc-Cyc-CH₂CH₂-Phe-CHF-O-CHFCl (I4l)
alkyl-Phe-Phe-CH₂CH₂-Phe-CHF-O-CHFCl (I4m)
alkyl-Cyc-CH₂CH₂-Cyc-Phe-CHF-O-CHFCl (I4n)
Insbesondere bevorzugte Verbindungen der Formel I, welche eine Gruppe der Formel 5 aufweisen, sind diejenigen der Formeln I5a bis I5n:
alkyl-Phe-Phe-CF₂Cl (I5a)
alkyl-Cyc-Phe-CF₂Cl (I5b)
alkyl-Cyc-Phe-Phe-CF₂Cl (I5c)
alkyl-Cyc-Cyc-Phe-CF₂Cl (I5d)
alkyl-Phe-Phe-Phe-CF₂Cl (I5e)
alkyl-Phe-CH₂CH₂-Phe-CF₂Cl (I5f)
alkyl-Cyc-CH₂CH₂-Phe-CF₂Cl (I5g)
alkyl-Cyc-CO-O-Phe-CF₂Cl (I5h)
alkyl-Phe-CO-O-Phe-CF₂Cl (I5i)
alkyl--Cyc-Phe-C≡C-Phe-CF₂Cl (I5j)
alkyl--Cyc-Phe-CH₂CH₂-Phe-CF₂Cl (I5k)
alkyl-Cyc-Cyc-CH₂CH₂-Phe-CF₂Cl (I5l)
alkyl-Phe-Phe-CH₂CH₂-Phe-CF₂Cl (I5m)
alkyl-Cyc-CH₂CH₂-Cyc-Phe-CF₂Cl (I5n)
In den voranstehenden Verbindungen der Teilformeln I1a
bis I1m, I2a bis I2n, I4a bis I4n und I5a bis I5n bedeu­ ten alkyl- jeweils Alkylgruppen mit 1 bis 12 C-Atomen.
Insbesondere bevorzugte Verbindungen der Formel I, welche eine Gruppe der Formel aufweisen sind weiterhin diejenigen der Formeln I5o bis I5z:
alkyl-Cyc-Cyc-CF₂Cl (I5o)
alkyl-Phe-Cyc-CF₂Cl (I5p)
alkyl-Dio-Cyc-CF₂Cl (I5q)
alkyl-Cyc-Cyc-Cyc-CF₂Cl (I5r)
alkyl-Phe-Cyc-Cyc-CF₂Cl (I5s)
alkyl-Phe-Phe-Cyc-CF₂Cl (I5t)
alkyl-Cyc-CH₂CH₂-Cyc-CF₂Cl (I5u)
alkyl-Phe-CH₂CH₂-Cyc-CF₂Cl (I5v)
alkyl-Phe-CO-O-Cyc-CF₂Cl (I5w)
alkyl-Cyc-CO-O-Cyc-CF₂Cl (I5x)
alkyl-Phe-CH₂CH₂-Cyc-Cyc-CF₂Cl (I5y)
alkyl-Cyc-CH₂CH₂-Cyc-Cyc-CF₂Cl (I5z)
Insbesondere bevorzugte Verbindungen, welche eine Gruppe der Formel 6 aufweisen, sind diejenigen der Formeln I6a bis I6z:
alkyl-Phe-Phe-CCl₃ (I6a)
alkyl-Cyc-Phe-CCl₃ (I6b)
alkyl-Cyc-Phe-Phe-CCl₃ (I6c)
alkyl-Cyc-Cyc-Phe-CCl₃ (I6d)
alkyl-Phe-Phe-Phe-CCl₃ (I6e)
alkyl-Phe-CH₂CH₂-Phe-CCl₃ (I6f)
alkyl-Cyc-CH₂CH₂-Phe-CCl₃ (I6g)
alkyl-Cyc-CO-O-Phe-CCl₃ (I6h)
alkyl-Phe-CO-O-Phe-CCl₃ (I6i)
alkyl-Cyc-Phe-C≡C-Phe-CCl₃ (I6j)
alkyl-Cyc-Phe-CH₂CH₂-Phe-CCl₃ (I6k)
alkyl-Cyc-Cyc-CH₂CH₂-Phe-CCl₃ (I6l)
alkyl-Phe-Phe-CH₂CH₂-Phe-CCl₃ (I6m)
alkyl-Cyc-CH₂CH₂-Cyc-Phe-CCl₃ (I6n)
alkyl-Cyc-Cyc-CCl₃ (I6o)
alkyl-Phe-Cyc-CCl₃ (I6p)
alkyl-Dio-Cyc-CCl₃ (I6q)
alkyl-Cyc-Cyc-Cyc-CCl₃ (I6r)
alkyl-Phe-Cyc-Cyc-CCl₃ (I6s)
alkyl-Phe-Phe-Cyc-CCl₃ (I6t)
alkyl-Cyc-CH₂CH₂-Cyc-CCl₃ (I6u)
alkyl-Phe-CH₂CH₂-Cyc-CCl₃ (I6v)
alkyl-Phe-CO-O-Cyc-CCl₃ (I6w)
alkyl-Cyc-CO-O-Cyc-CCl₃ (I6x)
alkyl-Phe-CH₂CH₂-Cyc-Cyc-CCl₃ (I6y)
alkyl-Cyc-CH₂CH₂-Cyc-Cyc-CCl₃ (I6z)
Insbesondere bevorzugte Verbindungen, welche eine Gruppe der Formel 7 aufweisen, sind diejenigen der Formeln I7a bis I7z:
alkyl--Phe-Phe-CFCl₂ (I7a)
alkyl-Cyc-Phe-CFCl₂ (I7b)
alkyl-Cyc-Phe-Phe-CFCl₂ (I7c)
alkyl-Cyc-Cyc-Phe-CFCl₂ (I7d)
alkyl-Phe-Phe-Phe-CFCl₂ (I7e)
alkyl-Phe-CH₂CH₂-Phe-CFCl₂ (I7f)
alkyl-Cyc-CH₂CH₂-Phe-CFCl₂ (I7g)
alkyl-Cyc-CO-O-Phe-CFCl₂ (I7h)
alkyl-Phe-CO-O-Phe-CFCl₂ (I7i)
alkyl-Cyc-Phe-C≡C-Phe-CFCl₂ (I7j)
alkyl-Cyc-Phe-CH₂CH₂-Phe-CFCl₂ (I7k)
alkyl-Cyc-Cyc-CH₂CH₂-Phe-CFCl₂ (I7l)
alkyl-Phe-Phe-CH₂CH₂-Phe-CFCl₂ (I7m)
alkyl-Cyc-CH₂CH₂-Cyc-Phe-CFCl₂ (I7n)
alkyl-Cyc-Cyc-CFCl₂ (I7o)
alkyl-Phe-Cyc-CFCl₂ (I7p)
alkyl-Dio-Cyc-CFCl₂ (I7q)
alkyl-Cyc-Cyc-Cyc-CFCl₂ (I7r)
alkyl-Phe-Cyc-Cyc-CFCl₂ (I7s)
alkyl-Phe-Phe-Cyc-CFCl₂ (I7t)
alkyl-Cyc-CH₂CH₂-Cyc-CFCl₂ (I7u)
alkyl-Phe-CH₂CH₂-Cyc-CFCl₂ (I7v)
alkyl-Phe-CO-O-Cyc-CFCl₂ (I7w)
alkyl-Cyc-CO-O-Cyc-CFCl₂ (I7x)
alkyl-Phe-CH₂CH₂-Cyc-Cyc-CFCl₂ (I7y)
alkyl-Cyc-CH₂CH₂-Cyc-Cyc-CFCl₂ (I7z)
Insbesonders bevorzugte Verbindungen, welche eine Gruppe der Formel 9 aufweisen, sind diejenigen der Formel I9a bis I9z:
alkyl-Phe-Phe-CHFCl (I9a)
alkyl-Cyc-Phe-CHFCl (I9b)
alkyl-Cyc-Phe-Phe-CHFCl (I9c)
alkyl-Cyc-Cyc-Phe-CHFCl (I9d)
alkyl-Phe-Phe-Phe-CHFCl (I9e)
alkyl-Phe-CH₂CH₂-Phe-CHFCl (I9f)
alkyl-Cyc-CH₂CH₂-Phe-CHFCl (I9g)
alkyl-Cyc-CO-O-Phe-CHFCl (I9g)
alkyl-Phe-CO-O-Phe-CHFCl (I9i)
alkyl-Cyc-Phe-C≡C-Phe-CHFCl (I9j)
alkyl-Cyc-Phe-CH₂CH₂-Phe-CHFCl (I9k)
alkyl-Cyc-Cyc-CH₂CH₂-Phe-CHFCl (I9l)
alkyl-Phe-Phe-CH₂CH₂-Phe-CHFCl (I9m)
alkyl-Cyc-CH₂CH₂-Cyc-Phe-CHFCl (I9n)
alkyl-Cyc-Cyc-CHFCl (I9o)
alkyl-Phe-Cyc-CHFCl (I9p)
alkyl-Dio-Cyc-CHFCl (I9q)
alkyl-Cyc-Cyc-Cyc-CHFCl (I9r)
alkyl-Phe-Cyc-Cyc-CHFCl (I9s)
alkyl-Phe-Phe-Cyc-CHFCl (I9t)
alkyl-Cyc-CH₂CH₂-Cyc-CHFCl (I9u)
alkyl-Phe-CH₂CH₂-Cyc-CHFCl (I9v)
alkyl-Phe-CO-O-Cyc-CHFCl (I9w)
alkyl-Cyc-CO-O-Cyc-CHFCl (I9x)
alkyl-Phe-Ch₂CH₂-Cyc-Cyc-CHFCl (I9y)
alkyl-Cyc-CH₂CH₂-Cyc-Cyc-CHFCl (I9z)
Die 1,4-Cyclohexenylen-Gruppe hat vorzugsweise folgende Strukturen:
Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekann­ ten Methoden dargestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Orga­ nischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart beschrie­ ben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, worin A³ Phe bedeutet, und die mit A³ ver­ knüpfte Gruppe Z¹ bzw. Z² Einfachbindung bedeutet, kann gemäß Schema I durchgeführt werden:
Schema I
MG bedeutet vor- und nachstehend eine der Formel R¹-A¹-Z¹-(A²-Z²)m-entsprechende mesogene Gruppe
Y bedeutet Cl, Br, J oder SO2-CnF2n+1 mit n=1 bis 10.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin die mit A³ verknüpfte Gruppe Z¹ bzw. Z² eine Estergruppe bedeutet, können durch Veresterung gemäß Schema II bzw. III hergestellt werden:
Schema II
Schema III
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin die mit A³ verknüpfte Gruppe A² bzw. A¹ Dio bedeutet, erfolgt durch Kondensation eines entsprechenden Propan­ diols mit einer Formylverbindung z. B. gemäß Schema IV:
Schema IV
Die Herstellung von Verbindungen worin A³ Cyc bedeutet, und die mit ihr verknüpfte Gruppe Z¹ bzw. Z² eine Einfach­ bindung ist, kann z. B. gemäß Schema V durchgeführt werden:
Schema V
Die für die Verfahren nach den Schemen I bis IV benötigten Zwischenprodukte, worin A³ Phe bedeutet, erhält man z. B. gemäß Schema VIa und VIb.
Schema VIa
Schema VIb
Die für die Verfahren nach den Schemen II bis V benötigten Zwischenprodukte, worin A³ Cyc bedetuet, und eine Einfach­ bindung ist, erhält man z. B. gemäß Schema VII.
Schema VII
Y bedeutet F oder Cl,
L¹ bedeutet H,
L² -OH oder -COOH, oder
L¹ und L² zusammengenommen
Die dazu benötigten Methylencyclohexanverbindungen wer­ den nach DE 40 02 411 hergestellt.
Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ gebil­ det werden, derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
So können die Verbindungen der Formel I hergestellt wer­ den, indem man eine Verbindung, die sonst der Formel I entspricht, aber an Stelle von H-Atomen eine oder mehere reduzierbare Gruppen und/oder C-C-Bindungen enthält, reduziert.
Als reduzierbare Gruppen kommen vorzugsweise Carbonyl­ gruppen in Betracht, insbesondere Ketogruppen, ferner z. B. freie oder veresterte Hydroxylgruppen oder aromatisch gebundene Halogenatome. Bevorzugte Ausgangsstoffe für die Reduktion entsprechen der Formel I, können aber an Stelle eines Cyclohexanringes einen Cyclohexenring oder Cyclo­ hexanonring und/oder an Stelle einer -CH₂CH₂-Gruppe eine -CH=CH-Gruppe und/oder an Stelle einer -CH₂-Gruppe eine -CO-Gruppe und/oder an Stelle eines H-Atoms eine freie oder eine funktionell (z. B. in Form ihres p-Toluolsul­ fonats) abgewandelte OH-Gruppe enthalten.
Die Reduktion kann z. B. erfolgen durch katalytische Hydrierung bei Temperaturen zwischen etwa 0° und etwa 200° sowie Drucken zwischen etwa 1 und 200 bar in einem inerten Lösungsmittel, z. B. einem Alkohol wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, einem Ether wie Tetrahydrofu­ ran (THF) oder Dioxan, einem Ester wie Ethylacetat, einer Carbonsäure wie Essigsäure oder einem Kohlenwasserstoff wie Cyclohexan. Als Katalysatoren eignen sich zweckmäßig Edelmetalle wie Pt oder Pd, die in Form von Oxiden (z. B. PtO₂, PdO), auf einem Träger (z. B. Pd auf Kohle, Calcium­ carbonat oder Strontiumcarbonat) oder in feinverteilter Form eingesetzt werden können.
Ketone können auch nach den Methoden von Clemmensen (mit Zink, amalgamiertem Zink oder Zinn und Salzsäure, zweck­ mäßig in wäßrig-alkoholischer Lösung oder in heterogener Phase mit Wasser/Toluol bei Temperaturen zwischen etwa 80 und 120°) oder Wolff-Kishner (mit Hydrazin, zweckmäßig in Gegenwart von Alkali wie KOH oder NaOH in einem hoch­ siedenden Lösungsmittel wie Diethylenglykol oder Tri­ ethylenglykol bei Temperaturen zwischen etwa 100 und 200°) zu den entsprechenden Verbindungen der Formel I, die Alkylgruppen und/oder -CH₂CH₂-Brücken enthalten, reduziert werden.
Weiterhin sind Reduktionen mit komplexen Hydriden möglich. Beispielsweise können Arylsulfonyloxygruppen mit LiAlH₄ reduktiv entfernt werden, insbesondere p-Toluolsulfonyl­ oxymethylgruppen zu Methylgruppen reduziert werden, zweck­ mäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Diethylether oder THF bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 100°. Doppelbindungen können mit NaBH₄ oder Tributylzinnhydrid in Methanol hydriert werden.
Verbindungen der Formel I, die ansonsten der Formel I entsprechen, aber an Stelle von 1,4-Phenylenresten 1,4-Cyclohexenylenreste besitzen, können zum Beispiel mit DDQ (Dichlordicyanobenzochinon) in einem geeigneten Lösungsmittel oxidiert werden.
Ester der Formel I können auch durch Veresterung ent­ sprechender Carbonsäuren (oder ihrer reaktionsfähigen Derivate) mit Alkoholen bzw. Phenolen (oder ihren reaktionsfähigen Derivaten) oder nach der DCC-Methode (DCC=Dicyclohexylcarbodiimid) erhalten werden.
Die entsprechenden Carbonsäuren und Alkohole bzw. Phenole sind bekannt oder können in Analogie zu bekannten Ver­ fahren hergestellt werden.
Als reaktionsfähige Derivate der geannten Carbonsäuren eignen sich insbesondere die Säurehalogenide, vor allem die Chloride und Bromide, ferner die Anhydride, z. B. auch gemischte Anhydride, Azide oder Ester, insbesondere Alkylester mit 1-4 C-Atomen in der Alkylgruppe.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Alkohole bzw. Phenole kommen insbesondere die entsprechenden Metall­ alkoholate bzw. Phenolate, vorzugsweise eines Alkali­ metalls wie Natrium oder Kalium, in Betracht.
Die Veresterung wird vorteilhaft in Gegenwart eines iner­ ten Lösungsmittels durchgeführt. Gut geeignet sind insbe­ sondere Ether wie z. B. Diethylether, Di-n-butylether, THF, Dioxan oder Anisol, Ketone wie z. B. Aceton, Butanon oder Cyclohexanon, Amide wie z. B. DMF oder Phosphorsäure­ hexamethyltriamid, Kohlenwaserstoffe wie z. B. Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwaserstoffe wie z. B. Tetrachlorkohlenstoff, Dichlormethan oder Tetrachlor­ ethylen und Sulfoxide wie z. B. Dimethylsulfoxid oder Sulfolan.
Zur Herstellung von Nitrilen der Formel I können ent­ sprechende Säureamide, z. B. solche, in denen an Stelle des Restes CN eine CONH₂-Gruppe steht, dehydratisiert werden. Die Amide sind z. B. aus entsprechenden Estern oder Säurehalogeniden durch Umsetzung mit Ammoniak erhält­ lich. Als wasserabspaltende Mittel eignen sich beispiels­ weise anorganische Säurechloride wie SOCl₂, PCl₃, PCl₅, POCl₃, SO₂Cl₂, COCl₂, ferner P₂O₅, P₂S₅, AlCl₃ (z. B. als Doppelverbindung mit NaCl), aromatische Sulfonsäuren und Sulfonsäurehalogenide. Man kann dabei in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen etwa 0° und 150° arbeiten; als Lösungsmittel kommen z. B. Basen wie Pyridin oder Triethylamin, aroma­ tische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol oder Amide wie DMF in Brtracht.
Zur Herstellung der vorstehend genannten Nitrile der For­ mel I kann man auch entsprechende Säurehalogenide, vor­ zugsweise die Chloride, mit Sulfamid umsetzen, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie z. B. Tetramethylen­ sulfon bei Temperaturen zwischen etwa 80° und 150°, vor­ zugsweise bei 120°. Nach üblicher Aufarbeitung kann man direkt die Nitrile isolieren.
Ether der Formel I sind durch Veretherung entsprechender Hydroxyverbindungen, vorzugsweise entsprechender Phenole erhältlich, wobei die Hydroxyverbindung zweckmäßig zu­ nächst in ein entsprechendes Metallderivat, z. B. durch Behandeln mit NaH, NaNH₂, NaOH, KOH, Na₂CO₃ oder K₂CO₃ in das entsprechende Alkalimetallalkoholat oder Alkali­ metallphenolat übergeführt wird. Dieses kann dann mit dem entsprechenden Alkylhalogenid, -sulfonat oder Dialkyl­ sulfat umgesetzt werden, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie z. B. Aceton, 1,2-Dimethoxyethan, DMF oder Dimethylsulfoxid oder auch mit einem Überschuß an wäßriger oder wäßrig-alkoholischer NaOH oder KOH bei Temperaturen zwischen etwa 20° und 100°.
Zur Herstellung von Nitrilen der Formel I können auch entsorechende Chlor-, Brom- oder Jodverbindungen der Formel I mit einem Cyanid umgesetzt werden, vorzugsweise mit einem Metallcyanid wie z. B. NaCN, KCN oder Cu₂(CN)₂, z. B. in Gegenwart von Pyridin in einem inerten Lösungs­ mittel wie z. B. DMF oder N-Methylpyrrolidon bei Tempe­ raturen zwischen 20° und 200°.
Verbindungen der Formel I, worin A¹ durch minestens ein F-Atom und/oder eine CN-Gruppe substituiert ist, können auch aus den entsprechenden Diazoniumsalzen durch Aus­ tausch der Diazoniumgruppe gegen ein Fluoratom oder gegen eine CN-Gruppe, z. B. nach den Methoden von Schiemann oder Sandmeyer, erhalten werden.
Dioxanderivate bzw. Dithianderivate der Formel I werden zweckmäßgig durch Reaktionen eines entsprechenden Aldehyds (oder eines seiner reaktionsfähigen Derivate) mit einem entsprechenden 1,3-Diol (oder einem seiner reaktionsfähi­ gen Derivate) bzw. einem entsprechenden 1,3-Dithiol her­ gestellt, vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungs­ mittels wie z. B. Benzol oder Toluol und/oder eines Kata­ lysators, z. B. einer starken Säure wie Schwefelsäure, Benzol- oder p-Toluolsulfonsäure, bei Temperaturen zwischen etwa 20° und etwa 150°, vorzugsweise zwischen 80° und 120°. Als reaktionsfähige Derivate der Ausgangs­ stoffe eignen sich in erster Linie Acetale
Die genannten Aldehyde und 1,3-Diole bzw. 1,3-Dithiole sowie ihre reaktionsfähigen Derivate sind zum Teil be­ kannt, zum Teil können sie ohne Schwierigkeiten nach Standardverfahren der Organischen Chemie aus literatur­ bekannten Verbindungen hergestellt werden. Beispiels­ weise sind die Aldehyde durch Oxydation entsprechender Alkohole oder durch Reduktion von Nitrilen oder ent­ sprechenden Carbonsäuren oder ihrer Derivate, die Diole durch Reduktion entsprechender Diester und die Dithiole durch Umsetzung entsprechender Dihalogenide mit NaSH erhältlich.
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthaltenen vorzugsweise neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen als weitere Bestandteile 2 bis 40, insbeson­ dere 4 bis 30 Komponenten. Ganz besonders bevorzugt ent­ halten diese Medien neben einer oder mehreren erfindungs­ gemäßen Verbindungen 7 bis 25 Komponenten. Diese weiteren Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus nemati­ schen oder nematogenen (monotropen oder isotropen) Sub­ stanzen, insbesondere Substanzen aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexan-carbonsäure­ phenyl- oder cyclohexyl-ester, Phenyl- oder Cyclohexyl­ ester der Cyclohexylbenzoesäure, Phenyl- oder Cyclohexyl­ ester der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Cyclohexyl­ phenylester der Benzoesäure, der Cyclohexancarbonsäure, bzw. der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Phenylcyclo­ hexane, Cyclohexylbiphenyle, Phenylcyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexene, Cyclohexyl­ cyclohexylcyclohexene, 1,4-Bis-cyclohexylbenzole, 4,4′- Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexylpyridine, Phenyl- oder Cyclohexyl­ dioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2-Di­ phenylethane, 1,2-Dicyclohexylethane, 1-Phenyl-2-cyclo­ hexylethane, 1-Cyclohexyl-2-(4-phenyl-cyclohexyl)-ethane, 1-Cyclohexyl-2-biphenylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexyl­ phenylethane, gegebenenfalls halogenierte Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren. Die 1,4-Phenylengruppen in diesem Verbindungen können auch fluoriert sein.
Die wichtigsten als weitere Bestandteile erfindungsgemäßer Medien in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 charakterisieren:
R′-L-E-R′′ (1)
R′-L-COO-E-R′′ (2)
R′-L-OOC-E-R′′ (3)
R′-L-CH₂CH₂-E-R′′ (4)
R′-L-C≡C-E-R′′ (5)
In den Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeuten L und E, die gleich oder verschieden sein können, jeweils unabhängig voneinander einen bivalenten Rest aus der aus -Phe-, -Cyc-, -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -Pyr-, -Dio-, -G-Phe- und -G-Cyc sowie deren Spiegelbilder gebil­ deten Gruppe, wobei Phe unsubstituiertes durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen, Cyc trans-1,4Cyclo­ hexylen oder 1,4-Cyclohexenylen, Pyr Pyrimidin-2,5-diyl oder Pyridin-2,5-diyl, Dio 1,3-Dioxan-2,5-diyl und G 2-(trans-1,4-Cyclohexyl)-ethyl, Pyrimidin-2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl bedeuten.
Vorzugsweise ist einer der Reste L und E Cyc, Phe oder Pyr. E ist vorzugsweise Cyc, Phe oder Phe-Cyc. Vorzugs­ weise enthalten die erfindungsgemäßen Medien eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formel 1, 2, 3, 4 und 5, worin L und E ausgewählt sind aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und gleichzeitig eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin einer der Reste L und E ausgewählt ist aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und der andere Rest ausgewählt ist aus der Gruppe -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-, und gegebenen­ falls eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2,3,4 und 5, worin die Reste L und E ausgewählt sind aus der Gruppe -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-.
R′ und R′′ bedeuten in den Verbindungen der Teilformeln 1a, 2a, 3a, 4a und 5a jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkanoyloxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen. Bei den meisten dieser Ver­ bindungen sind R′ und R′′ voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist Alkyl oder Alkenyl ist. In den Verbindungen der Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b be­ deutet R′′ -CN, -CF₃, -OCF₃, -OCHF₂, F, Cl oder -NCS; R hat dabei die bei den Verbindungen der Teilformeln 1a bis 5a angegebene Bedeutung und ist vorzugsweise Alkyl oder Alkenyl. Aber auch andere Varianten der vorgesehenen Sub­ stituenten in den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 sind gebräuchlich. Viele solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Handel erhältlich. Alle diese Sub­ stanzen sind nach literaturbekannten Methoden oder in Analogie dazu erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise neben Komponenten aus der Gruppe der Verbindungen 1a, 2a, 3a, 4a und 5a (Gruppe 1) auch Komponenten aus der Gruppe der Verbindungen 1b, 2b, 3b, 4b und 5b (Gruppe 2), deren An­ teile vorzugsweise wie folgt sind:
Gruppe 1: 20 bis 90%, insbesondere 30 bis 90%,
Gruppe 2: 10 bis 80% insbesondere 10 bis 50%,
wobei die Summe der Anteile der erfindungsgemäßen Verbin­ dungen und der Verbindungen aus den Gruppen 1 und 2 bis zu 100% ergeben.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise 1 bis 40%, insbesondere vorzugsweise 5 bis 30% an er­ findungsgemäßen Verbindungen. Weiterhin bevorzugt sind Medien, enthaltend mehr als 40%, insbesondere 45 bis 90% an erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Medien ent­ halten vorzugsweise drei, vier oder fünf erfindungs­ gemäße Verbindungen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Medien erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Komponen­ ten ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Tempe­ ratur. Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristal­ linen Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen verwendet werden können.
Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben (H. Kelker/R. Hatz, Handbook of Liquid Crystals, Verlag Chemie, Weinheim, 1980). Beispielsweise können pleochroitische Farbstoffe zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme oder Sub­ stanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. mp. = Schmelzpunkt, cp.=Klärpunkt. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtspro­ zent; alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. "Übliche Aufarbeitung" bedeutet: man gibt Wasser hinzu, extrahiert mit Methylenchlorid, trennt ab, trocknet die organische Phase, dampft ein und reinigt das Produkt durch Kristallisation und/oder Chromatographie.
Es bedeuten ferner:
K: Kristallin-fester Zustand,
S: smektische Phase (der Index kennzeichnet den Phasentyp),
N: nematischer Zustand,
Ch: cholesterische Phase,
I: isotrope Phase.
Die zwischen zwei Symbolen stehende Zahl gibt die Umwandlungstemperatur in Grad Celsius an.
DAST
Diethylaminoschwefeltrifluorid
DCC Dicyclohexylcarbodiimid
DDQ Dichlordicyanobenzochinon
DIBALH Diisobutylaluminiumhydrid
KOT Kalium-tertiär-butanolat
THF Tetrahydrofuran
pTSOH p-Toluolsulfonsäure
TTPP Tetrakis-[(triphenyl)phosphin]palladium (O)
Beispiel A p-Brom-difluorchlormethylbenzol
Ein Gemisch aus p-Brom-trichlormethylbenzol (0,1 mol, hergestellt aus p-Bromtoluol durch Erhitzen mit Phos­ phorpentachlorid auf 200°C und 100 ml wasserfreie Flußsäure wird in einem Druckkessel zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird die Reaktionsmischung entgast, auf 200 ml Wasser geschüttelt und mit 3×100 Dichlormethan extrahiert. Nach Einengen unter Normal­ druck und Destillation des Rückstandes in einem Kugel­ rohrofen erhält man das reine Produkt ¹⁹F-NMR (CF₃CO₂H): δ=53 ppm.
Beispiel B p-Difluorchlormethylbenzonitril
Eine Mischung von 0,5 mol p-Brom-difluorchlormethyl­ benzol, 200 ml N-Methyl-2-pyrrolidon und 0,65 mol CuCN wird 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden 150 ml Wasser hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wird gefiltert und die organische Phase abgetrennt. Die wäßrige Phase wird mit 2 × 50 ml Ether extrahiert. Nach Eindampfen des Lösungsmittels und chro­ matographischer Reinigung des Rückstandes erhält man das reine Produkt.
Beispiel C p-Difluorchlormethylbenzaldehyd
Eine Mischung von 50 mmol p-Difluorchlormethylbenzo­ nitril und 100 ml Toluol wird bei 0°C mit 50 ml einer 1molaren Lösung von DIBAH in Toluol versetzt. Nach 1stündigem Rühren bei Raumtemperatur und üblichem Auf­ arbeiten erhält man das reine Produkt.
Beispiel D p-Difluorchlormethylbenzoesäure
Eine Mischung von 0,05 mol p-Difluorchlormethylbenzo­ nitril, 100 ml Wasser und 5 ml konzentrierter Schwefel­ säure wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach üblichem Aufarbeiten erhält man das reine Produkt.
Beispiel E 4-Difluorchlormethylcyclohexanon
Ein Gemisch aus 0,1 mol 4-Difluormethylencyclohexanon (hergestellt durch Hydrolyse des entsprechenden Ethylen­ dioxy-Ketals, welches in Analogie zu J. Fried et al. Tetraheron Lett. 25, 4329 (1984) durch Kondensation von Difluordibrommethan mit dem Monoethylendioxy-Ketal des Cyclohexan-1,4-dions erhalten wurde), 100 ml THF und 0,12 mol Catecholboran wird 1 Stunde bei 65°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf 200 ml Wasser geschüttet, die Phasen werden getrennt und die wäßrige Phase mit 2×50 ml Ether extrahiert. Nach Eindampfen des Lösungs­ mitels wird der Rückstand in 50 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst und bei 0°C mit 100 ml einer 1molaren Lösung von Chlor in Tetrachlorkohlenstoff und 15 ml Triethyl­ amin versetzt. Nach üblicher Aufarbeitung und chromato­ graphischer Reinigung erhält man das reine Produkt.
Beispiel 1 4′-Pentyl-4-difluorchlormethylbiphenyl
  • a) p-Difluorchlormethylphenylboronsäure
    Ein Gemisch aus 0,01 mol p-Bromidfluorchlormethyl­ benzol, 0,01 mol Magnesium und 80 ml THF wird unter leichtem Rückfluß 2 Stunden erhitzt. Nach Abkühlen auf 0°C gibt man 0,012 mol Trimethylborat hinzu. Nach zweistündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Gemisch auf 200 ml Wasser geschüttet und zwei Stunden gerührt. Nach Abtrennen der organischen Phase wird die wäßrige Phase mit Dichlormethan extrahiert.
    Nach Einengen des Lösungsmittels erhält das rohe Produkt, das ohne Reinigung weiterverarbeitet wird.
  • b) Ein Gemisch aus 50 mmol des Zwischenprodukts aus Beispiele 1 A), 20 ml Toluol, 20 ml 2-n-Natriumcar­ bonatlösung, 0,5 mol Tetrakis(triphenylphosphin)pal­ ladium (O) und 50 mol p-Pentylbrombenzol wird 2 Stun­ den auf 50°C erhitzt. Nach üblicher Aufarbeitung und chromatographischer Reinigung erhält man das reine Produkt.
Analog werden hergestellt:
Beispiel 2 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-difluorchlormethylbenzol
Zu einem Gemisch aus 0,1 mol p-Difluorchlormethylphenyl­ magnesiumbromid (hergestellt aus Produkt A und 0,1 mol Magnesium) und 100 ml THF tropft man bei 0°C unter Rühren langsam ein Gemisch von 0,11 mol 4-Propylcyclohexanon und 50 ml THF. Nach 2stündigem Rühren bei Raumtemperatur schüttelt man das Reaktionsgemisch auf 500 mol zu HCl, trennt die Phasen und extrahiert die wäßrige Phase mit 2×50 ml Ether. Nach Einengen der organischen Phase wird das so erhaltene rohe Carbinol in 100 ml Toluol auf­ genommen und mit pTSOH (2 g) versetzt und 3 Stunden am Wasserabscheider erhitzt.
Nach wäßriger Aufarbeitung und Abdampfen des Lösungs­ mittels wird das rohe Olefin in 100 ml Methanol aufge­ nommen und mit 1 g Pd/C (15%) als Katalysator bis zur Sättigung hydriert.
Nach Abfiltration der festen Bestandteile, Abdampfen des Lösungsmittels unter reduziertem Druck und chromato­ graphischer Reinigung erhält man das reine Produkt.
Analog werden hergestellt:
Beispiel 3 2-(4-Difluorchlormethylphenyl)-5-propyldioxan
Ein Gemisch aus 0,1 mol p-Difluorchlormethylbenzaldehyd, 0,1 mol 2-Propylpropan-1,3-diol, 100 ml Toluol und 0,1 g pTSOH wird 5 Stunden am Wasserabscheider erhitzt.
Nach üblicher Aufarbeitung und chromatographischer Rei­ nigung erhält man das reine Produkt.
Analog werden hergestellt:
Beispiel 4 4-Difluorchlormethylbenzoesäure-(4-ethoxyphenyl)-ester
Ein Gemisch aus 0,1 mol 4-Difluorchlormethylbenzoesäure, 0,11 mol DCC, 0,1 mol p-Ethoxyphenol und 150 ml Dichlor­ methan wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abtrennen der festen Bestandteile und üblicher Aufarbei­ tung erhält man das reine Produkt.
Analog werden hergestellt:
Beispiel 5 4-Propylbenzoesäure-(4-difluorchlormethylphenyl)-ester
Ein Gemisch aus 0,1 mol p-Difluorchlormethylphenol (her­ gestellt aus der entsprechenden Benzoesäure durch Baeyer­ Villinger-Oxidation) 0,1 mol p-Propylbenzoesäure, 0,11 mol DCC und 150 ml Dichlormethan wird 16 Stunden bei Raumtem­ peratur gerührt. Nach Abtrennen der festen Bestandteile und üblicher Aufarbeitung erhält man das reine Produkt.
Analog werden hergestellt:
Beispiel 6 4-(p-Propylphenyl)-difluorchlormethylcyclohexan
Aus 0,1 mol p-Propylphenylmagnesiumbromid (hergestellt aus p-Propyl-brombenzol und Magnesium) und 0,11 mol 4-Difluorchlormethylcyclohexanon erhält man analog Beispiel 2 das reine Produkt.
Analog werden hergestellt:

Claims (9)

1. Chlormethyl-Verbindungen der Formel I, R¹-A¹-Z¹-(A²-Z²)m-A³-L-X (I)wobei
R¹ einen unsubstituierten oder einen einfach durch CN, Halogen oder CF₃ substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH₂-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch so ersetzt sein können, daß S- und/oder O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
A¹, A² und A³ jeweils unabhängig voneinander einen
  • (a) trans-1,4-Cyclohexylenrest, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können,
  • (b) 1,4-Phenylenrest, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
  • (c) Rest aus der Gruppe 1,3-Cyclobutylen, 1,3- Bicyclo(1,1,1)pentylen, 1,4-Cyclohexenylen, 1,4-Bicyclo(2,2,2)octylen, Piperidin-1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl und 1,2, 3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl,
wobei die Reste (a) und (b) durch CN oder Halogen substituiert sein können,
Z¹ und Z² jeweils unabhängig voneinander -CH₂CH₂-, -CF₂CF₂-, CF₂CH₂-, -CH₂CF₂-, -C≡C-, -CH₂O-, -OCH₂-, -CO-O-, -O-CO, -CH=N-, -N=CH-, -CH₂S-, -SCH₂-, eine Einfachbindung oder eine Alkylengruppe mit 3 bis 6 C-Atomen, worin auch eine CH₂-Gruppe durch -O-, -CO-O-. -O-CO-, -CHHalogen- oder -CHCN- ersetzt sein kann.
L -O- oder eine Einfachbindung
X CCl₃, CFCl₂, CHCl₂, CHFCl oder im Falle, daß L eine Einfachbindung bedeutet, auch CF₂CL,
m 0, 1 oder 2
bedeuten.
2. Derivate nach Anspruch 1, worin R¹ einen Alkylrest mit 1 bis 15 C-Atomen bedeutet.
3. Derivate nach Anspruch 1, worin X F oder Cl bedeutet.
4. Derivate der Formel I nach mindestens einen der Ansprüche 1 bis 3, worin mindestens einer der Reste A¹, A² und A³ gegebenenfalls durch Fluor substitu­ iertes 1,4-Phenylen, 1,4-Cyclohexylen, Pyrimidin- 2,5-diyl oder Pyridin-2,5-diyl bedeutet.
5. Verwendung der Verbindungen der Formel I als Kom­ ponenten flüssigkristalliner Medien für elektro­ optische Anzeigen.
6. Flüssigkristallines Medium mit mindestens zwei Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Komponente eine Verbindung der Formel I ist.
7. Elektrooptische Anzeige, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Dieelektrikum ein flüssigkristallines Medium nach Anspruch 6 enthält.
8. Matrix-Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Dielektrikum ein flüssigkristallines Medium nach Anspruch 6 enthält.
DE4010433A 1990-03-31 1990-03-31 Chlormethyl-verbindungen Withdrawn DE4010433A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010433A DE4010433A1 (de) 1990-03-31 1990-03-31 Chlormethyl-verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010433A DE4010433A1 (de) 1990-03-31 1990-03-31 Chlormethyl-verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4010433A1 true DE4010433A1 (de) 1991-10-02

Family

ID=6403499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4010433A Withdrawn DE4010433A1 (de) 1990-03-31 1990-03-31 Chlormethyl-verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4010433A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021334B4 (de) 2003-05-27 2019-05-16 Merck Patent Gmbh Aldehyde mit Difluoroxymethylen-Brücke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021334B4 (de) 2003-05-27 2019-05-16 Merck Patent Gmbh Aldehyde mit Difluoroxymethylen-Brücke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327748B4 (de) Cyclopropyl- und Cyclobutyl-Derivate
DE4006921B4 (de) Difluormethylenverbindungen
DE19900517B4 (de) 2,3-Dihydro-6,7-difluorbenzofuran-Derivate
EP0418362B1 (de) Trifluormethylcyclohexan-derivate
DE4445224A1 (de) Benzolderivate
DE19909760B4 (de) Benzofuran-Derivate
DE4303634B4 (de) Indan-Derivate
DE4427266A1 (de) 2-Fluorcyclohexen-Derivate
EP0465621B1 (de) Partiell fluorierte verbindungen
DE4023106A1 (de) Difluormethylenverbindungen
WO1990001021A1 (de) Fluorierte alkoxyverbindungen
DE3906052A1 (de) Dihalogenbenzolderivate
DE4015681A1 (de) Partiell fluorierte verbindungen
DE4227772C2 (de) 2-Fluor-perfluoralkylcyclohexen-Derivate und deren Verwendung
WO1994026840A1 (de) Partiell fluorierte benzolderivate und flüssigkristallines medium
EP0449015A2 (de) Difluormethylverbindungen und flüssigkristallines Medium
DE4206771A1 (de) Methylencyclobutanderivate
DE4002374C2 (de) Partiell fluorierte Verbindungen und deren Verwendung als Komponente flüssig kristalliner Medien
DE4027458A1 (de) Halogenacetylen-derivate
DE4002411A1 (de) Methylencyclohexanderivate
DE4010433A1 (de) Chlormethyl-verbindungen
DE4101600A1 (de) Partiell fluorierte verbindungen
DE4408418C2 (de) Flüssigkristalline Spiroverbindungen
DE4235975A1 (de) Methylenspiroalkan-Derivate
DE19902616B4 (de) Tetrahydrofuranocyclohexan-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee