DE102004019802A1 - Lumineszierendes Glas und Kaltlichtquelle mit einem solchen Glas - Google Patents

Lumineszierendes Glas und Kaltlichtquelle mit einem solchen Glas Download PDF

Info

Publication number
DE102004019802A1
DE102004019802A1 DE102004019802A DE102004019802A DE102004019802A1 DE 102004019802 A1 DE102004019802 A1 DE 102004019802A1 DE 102004019802 A DE102004019802 A DE 102004019802A DE 102004019802 A DE102004019802 A DE 102004019802A DE 102004019802 A1 DE102004019802 A1 DE 102004019802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
mole
mol
light source
rare earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004019802A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004019802B4 (de
DE102004019802A8 (de
Inventor
Martin Dr. Letz
Ulrich Dr. Peuchert
Markus Dr. Schweizer
Bernd Dr. Drapp
Wolfram Prof. Dr. Beier
Karina Dr. Seneschal
Axel Dr. Engel
Joseph S. Dr. Hayden
Carol Dr. Click
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/798,940 external-priority patent/US20040212302A1/en
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Publication of DE102004019802A1 publication Critical patent/DE102004019802A1/de
Publication of DE102004019802A8 publication Critical patent/DE102004019802A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004019802B4 publication Critical patent/DE102004019802B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • C03C3/17Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus containing aluminium or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/12Compositions for glass with special properties for luminescent glass; for fluorescent glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7777Phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/7795Phosphates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Es wird ein lumineszierendes Glas angegeben, das mit wenigstens 1 Mol-% auf Oxidbasis eines trivalenten Seltenerd-Kations dotiert ist, wobei das Glas wenigstens 20 Mol-% P¶2¶O¶5¶, bis zu 15 Mol-% Al¶2¶O¶3¶ und bis zu 35 Mol-% Alkalimetalloxide enthält. Das erfindungsgemäße Glas ist insbesondere zur Konversion von LED-Strahlung im UV-Bereich und im blauen Bereich in weißes Licht geeignet und weist mit Farb-Chromazitäts-Koordinaten x und y eine Farbtemperatur CT in der Nähe der Planck'schen Kurve zwischen 2700 K und 7000 K auf, wobei der Differenzwert DELTAC kleiner oder gleich 0,011 ist und wobei der Farbwiedergabeindex größer als 80 ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft mit seltenen Erden dotierte lumineszierende Gläser sowie Kaltlichtquellen mit solchen lumineszierenden Gläsern, mittels derer von der Lichtquelle ausgesandtes Licht in Licht eines anderen Spektralbereiches umgesetzt wird. Bei den betreffenden Lichtquellen kann es sich um lichtemittierende Dioden (LEDs) handeln, die im blauen oder UV-Bereich emittieren oder auch um Gasentladungslampen.
  • Um in der Beleuchtungstechnik den Wirkungsgrad von Lichtquellen zu steigern, ist man bestrebt, die herkömmlichen Glühlichtquellen oder fluoreszierenden Lichtquellen durch Halbleiterlichtquellen oder durch Gasentladungslichtquellen zu ersetzen. Halbleiterlichtquellen in Form von LEDs erzeugen Licht in einem sehr engen Spektralbereich, während für Beleuchtungszwecke meist weißes Licht benötigt wird. Kommerziell erhältliche weiße LEDs verwenden einen III-Nitrid-Emitter für die Anregung eines lumineszierenden Materials, das eine Sekundärwellenlänge in einem niedrigeren Wellenlängenbereich emittiert. Eine bekannte Möglichkeit verwendet eine blaue InGaN/GaN LED, um einen breitbandigen, gelben Leuchtstoff, YAG: Ce, anzuregen. Bei diesen mittels Leuchtstoff konvertierten LEDs gelangt ein bestimmter Anteil der blauen Emission durch die Leuchtstoffschicht, die den LED-Chip bedeckt, so dass das sich ergebende Gesamtspektrum eine Farbe aufweist, die weißem Licht nahe kommt. Wegen des Fehlens von Spektralanteilen im Blau/Grün-Bereich und im roten Wellenlängenbereich ist die Farbe hierbei jedoch in manchen Fällen nicht zufriedenstellend.
  • Aus der DE 101 37 641 A1 ist eine Hybrid-LED bekannt, welche das von einer LED emittierte Lichtspektrum im überwiegenden UV-Bereich durch einen lumineszierenden Glaskörper in ein langwelligeres Lichtspektrum umsetzt.
  • Allerdings sind in dieser Veröffentlichung keinerlei Angaben über den Aufbau des lumineszierenden Glaskörpers gemacht.
  • Es sind zwar grundsätzlich lumineszierende Gläser bekannt, die mit seltenen Erden dotiert sind und die insbesondere in der Augenheilkunde, als Filter, bei Laseranwendungen, zur Aufwärts konversion und für Lumineszenzanwendungen verwendet werden. Jedoch offenbart der Stand der Technik keinerlei lumineszierende Gläser, die zur Erzeugung von weißem Licht mit ausreichend hoher Qualität geeignet sind, um z.B. für Innenbeleuchtungszwecke angewendet werden zu können. So offenbart z.B. die JP 2 000 159 543 A ein Glas bzw. eine Silikatglaskeramik, die Seltenerd-Kationen enthält, um eine gewünschte, lang anhaltende Lumineszenz zu erreichen. Die Keramik enthält 30 bis 65 Mol-% SiO2, 20 bis 50 Mol-% ZnO und darüber hinaus noch weitere optionale Anteile, bspw. 0 bis 8 Mol-% P2O5, ZrO2 und SnO2.
  • Die JP 2 000 281 382 A offenbart silikatische Gläser und Glaskeramiken, die Seltenerd-Kationen enthalten, um Lumineszenz zu erzeugen. Darin sind 30 bis 70 Mol-% SiO2, bis zu 10 Mol-% GeO2, 5 bis 40 Mol-% MgO und 10 bis 55 Mol-% MO enthalten, wobei M aus Ca, Sr und Ba ausgewählt ist.
  • Die EP 0 847 964 A1 offenbart ein oxydisches fluoreszierendes Glas, das 2 bis 60 Mol-% SiO2, 5 bis 70 Mol-% B2O3 und 5 bis 30 Mol-% RO enthält, wobei R aus Mg, Ca, Sr und Ba ausgewählt ist. Zur Lumineszenz sind 2 bis 15 Mol-% Tb2O3 oder Eu2O3 zugesetzt.
  • Die JP 813 37 80 A offenbart gleichfalls ein mit Terbium oder Europium dotiertes fluoreszierendes Glas, das 1 bis 15 Mol-% Phosphor, 1 bis 18 Mol-% Aluminium, 0,5 bis 21 Mol-% Strontium, 0,5 bis 28 Mol-% Barium und weitere optionale Bestandteile enthält.
  • Die EP 0 709 345 A1 offenbart gleichfalls ein mit Terbium oder Europium dotiertes fluoreszierendes Glas, das 1 bis 15 Mol-% Phosphor, 1 bis 18 Mol-% Aluminium, 0,5 bis 21 Mol-% Strontium, 0,5 bis 28 Mol-% Barium und weitere optionale Bestandteile enthält. Hierbei handelt es sich um ein Fluorphosphatglas.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, ein lumineszierendes Glas anzugeben, das zusammen mit Kaltlichtquellen verwendet werden kann, um Licht in einen anderen Wellenlängenbereich zu konvertieren. Insbesondere soll die Möglichkeit bestehen, farbiges Licht, das von LEDs im blauen Bereich oder im UV-Bereich emittiert wird, in weißes Licht umzusetzen. Daneben soll auch Licht, das von Gasentladungslampen emittiert wird, mit hohem Wirkungsgrad in Licht eines anderen Spektralbereiches umgesetzt werden können. Hierbei soll die Konversion möglichst verlustarm sein. Ferner soll die Möglichkeit zur Erzeugung von weißem Licht bestehen, das möglichst wenig von der idealen Spektralverteilung für weißes Licht abweicht.
  • Ferner soll eine Lichtquelle mit einem derartigen lumineszierenden Glas angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein lumineszierendes Glas gelöst, das mit wenigstens 1 Mol-% auf Oxidbasis eines trivalenten Seltenerd-Kations dotiert ist, wobei das Glas wenigstens 20 Mol-% P2O5, bis zu 15 Mol-% Al2O3 und bis zu 35 Mol-% Alkalimetalloxide enthält.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Erfindungsgemäß wurde festgestellt, dass insbesondere mit Phosphatgläsern, die mindestens 20 Mol-% P2O5, vorzugsweise mindes tens 50 Mol-% P2O5 enthalten, besonders vorteilhafte Lumineszenzeigenschaften erzielt werden können, wobei eine hohe Dotierung mit Seltenerd-Kationen möglich ist.
  • Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Glas wenigstens 0,5 Mol-%, insbesondere wenigstens 5 Mol-% eines Alkalimetalloxids auf, wobei bis zu 35 Mol-% Alkalimetalloxide insgesamt enthalten sein können.
  • Weiterhin können bis zu 25 Mol-% Erdalkalimetalloxide oder ZnO zugesetzt sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Gläser bis zu 4 Gew.-% an SiO2, As2O3, Sb2O3, TiO2 oder Nb2O3.
  • Die erfindungsgemäßen Gläser zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit Farb-Chromazitätskoordinaten x und y und einer Farbtemperatur CT in der Nähe der Planck'schen Kurve zwischen 2700 und 7000 K liegen, wobei der Differenzwert ΔC kleiner oder gleich 0,011 ist, und wobei der Farbwiedergabeindex größer als 80 ist.
  • Die erfindungsgemäßen Gläser enthalten in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung 3 bis 15 Mol-% Al2O3 und 50 bis 75 Mol-% P2O5.
  • Weiterhin können bei den erfindungsgemäßen Gläsern bis zu 90% des im jeweiligen Glas enthaltenen Sauerstoffs durch Fluor ersetzt sein.
  • Des Weiteren können auch bis zu 10% des im Glas enthaltenen Sauerstoffs durch ein anderes, von Sauerstoff abweichendes Anion, insbesondere durch Stickstoff, Kohlenstoff oder ein Halogen ersetzt sein.
  • Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Gläser mehr als 2 Mol-%, vorzugsweise mindestens 3 Mol-%, besonders bevorzugt mehr als 4 Mol-% an RE2O3, wobei RE2O3 mindestens ein trivalentes Oxid einer seltenen Erde ist, insbesondere La2O3, Ce2O3, Pr2O3, Nd2O3, Sm2O3, Eu2O3, Gd2O3, Tb2O3, Dy2O3, Ho2O3, Er2O3, Tm2O3 oder Yb2O3 ist.
  • Daneben können die erfindungsgemäßen Gläser weitere Oxide von Schwermetallen oder Übergangsmetallen enthalten, insbesondere von Bi, Te, Ge, Ga, Pb, V, Nb.
  • Die erfindungsgemäßen Gläser sind optimiert, um eine möglichst geringe Phononenenergie und eine möglichst hohe UV-Transmissivität zu gewährleisten, sofern Strahlung aus dem UV-Bereich konvertiert werden soll.
  • Auf diese Weise werden die Verluste durch den lumineszierenden Glaskörper so gering wie möglich gehalten.
  • Zwecks einer besonders geringen Phononenenergie und gleichzeitig hoher Uv-Transmissivität können die erfindungsgemäßen Gläser arm B2O3 ausgebildet sein und insbesondere als „trockenes Glas" mit möglichst geringem Wasseranteil erschmolzen sein (z.B. durch Einleiten eines trockenen Gases, wie Sauerstoff oder eines Halogenidgases, in die Schmelze).
  • Das lumineszierende Glas wird vorzugsweise als fester Glaskörper verwendet, was so zu einer guten optischen Homogenität, einer hohen mechanischen, thermischen und chemischen Widerstandsfähigkeit als auch zu einer Langzeitstabilität der Absorption und der Emissionscharakteristika führt.
  • Die Kaltlichtquelle kann etwa eine LED sein oder irgendeine andere kalte Lichtquelle, wie etwa eine Gasentladungslampe, eine Neonröhre usw.
  • Falls LEDs verwendet werden, so werden vorzugsweise LEDs verwendet, die im blauen und im UV-Bereich emittieren, um in Kombination mit lumineszierenden Glas gemäß der Erfindung weiße LED-Lichtquellen hoher Leistung bereitzustellen.
  • Die Dotierung mit seltenen Erden ist vorzugsweise so hoch wie möglich, um eine hochwirksame Konversion und eine helle Lichtquelle bereitzustellen.
  • Hierbei können die lokalen Koordinationszahlen der seltenen Erden und das Kristallfeld mittels der Glaskombination maßgeschneidert werden, um die gewünschte Farbemission zu erhalten. Die breite Adsorption der Seltenerd-Ionen während der Übergänge 4f → 5d (z.B. Eu2+: 4f6 5d1 → 4f7 oder bei Ce) wird verwendet, um das Licht eines Halbleiteremitters zu absorbieren, der bei einem kürzeren Wellenlängenspektrum emittiert. Die Emission erfolgt dann in einem langwelligeren Spektralbereich.
  • Die Absorptions- und Emissionscharakteristiken der erfindungsgemäßen Gläser werden überwiegend von dem Anteil der Dotierung mit seltenen Erden bestimmt. Die optischen Übergänge von 4f- Elektronensystemen von Europium können durch die Glaszusammensetzung nur zu einem begrenzten Maße beeinflusst werden. Jedoch kann die Zusammensetzung des Basisglases im Hinblick auf seine optischen Charakteristiken unabhängig von der Dotierung mit Seltenerd-Ionen optimiert werden, um insbesondere eine hohe Quanteneffizienz der Elektronenübergänge („low phonon energy Blass") und um eine hohe W-Transmissivität bei der Verwendung von im UV-Bereich abstrahlenden Halbleiteremittern zu erreichen und um gezielt einen Farbeindruck (Farbtemperatur) einzustellen.
  • Die Erfindung umfasst die Erkenntnis, dass bestimmte Kombinationen und Dotierungwerte von Seltenerd-Kationen und hohe Gesamtwerte der Dotierungen, die höher als normalerweise für helle Fluoreszenz erwartet sind, besonders vorteilhaft sind, um bestimmte Lichtquellen zu erzeugen, die insbesondere im weißen Spektralbereich emittieren. Solche hohen Dotierungen mit Seltenerdionen wurden im Stand der Technik bisher als nachteilig angesehen, entweder wegen Herstellschwierigkeiten im Zusammenhang mit der Löslichkeit von seltenen Erden in Glas oder wegen herabgesetzter Fluoreszenzleistung im Zusammenhang mit entweder Selbstauslöschung oder Auslöschung der von den seltenen Erden angeregten Zustände durch Energieübertragung auf Phononen-Zustände bzw. Vibrations-Zustände innerhalb des Basisglases in Zusammenhang mit den Fluoreszenzübergängen, die weißes Licht erzeugen, insbesondere dann, wenn die Konzentrationen an seltenen Erden einen kritischen Wert erreichen. Das letztere Phänomen wird als „concentration quenching" bezeichnet (vgl. z.B. US-Patent 4 239 645, das offenbart, dass ein hoher Gesamtgehalt an Neodymiumoxid zu Schwierigkeiten beim Oszillieren und Verstärken eines Laserglases in Folge von Selbstauslöschung von Nd-angeregten Zuständen durch Energieübertragung zwischen Nd-Kationen und Phononenzuständen innerhalb eines Phosphat-Basisglases führen).
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 Die Absorptionsspektren von hochdotierten Phosphat-Phosphorgläsern gemäß der gegenwärtigen Erfindung;
  • 2 bis 4 die Emissionsspektren von hochdotierten Phosphat-Phosphorgläsern gemäß der gegenwärtigen Erfindung, die bei 370 nm, 380 nm und 410 nm angeregt wurden;
  • 5 eine repräsentative Darstellung des Chromazitätsdiagramms;
  • 6 bis 8 die Chromazitätspunkte für Fluoreszenz bei den Beispielen mit hochdotierten Phosphat-Phosphorgläsern bei Anregung mit 370 nm, 380 nm und 410 nm;
  • 9 und 10 die schematische Darstellung von weißen LED-Systemen, die mit einem dotierten lumineszierenden Glaskörper gemäß der gegenwärtigen Erfindung versehen sind.
  • Phosphorgläser gemäß der gegenwärtigen Erfindung weisen P2O5, Al2O3, Alkalimetalle und Erdalkalimetalle auf. Vorzugsweise enthält das Glas ein Maximum von 4 Gew.-%, insbesondere ein Maximum von 2 Gew.-% von herkömmlichen Zusätzen und Unreinheiten, wie etwa Läutermitteln (z.B. As2O3, Sb2O3), Lichtschutzmitteln (z.B. TiO2, Sb2O3, Nb2O5) und an SiO2 oder ZrO2, die u.a. durch Lösung während des Schmelzvorgangs in das Glas gelangen können. Die erfindungsgemäßen Gläser können mit trivalenten Lanthanidoxiden (Oxide der Elemente 57 bis 71) oder mit trivalenten Seltenerdoxiden (Lanthanidoxide und Oxide von Sc und Y) in einer Menge dotiert sein, die 2 Mol-%, vorzugsweise 3 Mol-%, besonders bevorzugt 4 Mol-% überschreitet. Beispielhafte trivalente Lanthanidoxide/Seltenerdoxide sind Y2O3, Sc2O3, La2O3, Ce2O3, Pr2O3, Nd2O3, Sm2O3, Eu2O3, Gd2O3, Tb2O3, Dy2O3, Ho2O3, Er2O3, Tm2O3 und Yb2O3. Die Phosphorgläser gemäß der gegenwärtigen Erfindung sind vorzugsweise mit trivalentem Terbium, Europium und Cer und/oder Thulium hochdotiert. Bei diesen Gläsern kann der Sauerstoff in den Metalloxiden optional bis zu 90% durch Fluor ersetzt sein, oder mit anderen Halogenen und Anionen, wie etwa Stickstoff und Kohlenstoff bis zu 10%.
  • Im Allgemeinen haben die Gläser einen Gehalt an P2O5, der zwischen 5 und 75 Mol-% liegt. Weiter bevorzugt sind Gläser, die einen Gehalt an P2O5 von mehr als 60 Mol-% haben, besonders bevorzugt von mehr als 65 Mol-%, insbesondere von mehr als 70 Mol-%.
  • Es wird vermutet, dass größere Werte an P2O5 die Löslichkeit von Seltenerd-Ionen verbessern und die nachteilige Auslöschung der angeregten Zustände von seltenen Erden bei den Fluoreszenz erzeugenden Übergängen reduzieren.
  • Ferner haben die Gläser allgemein einen Gehalt an Al2O3 zwischen 3 und 15 Mol-%. Bevorzugt sind Gläser, deren Gehalt an Al2O3 größer als 5 Mol-% ist, besonders bevorzugt größer als 8 Mol-% und insbesondere größer als 10 Mol-%, da diese Gläser eine verbesserte chemische Beständigkeit aufweisen.
  • Die bei den erfindungsgemäßen Gläsern verwendeten Alkalimetalloxide sind Na2O, K2O, Li2O, Rb2O und Cs2O, vorzugsweise Na2O, Li2O, K2O und Cs2O, insbesondere Li2O, K2O und Na2O. Der Gesamtgehalt an Alkalimetalloxiden liegt zwischen 0 und 35 Mol-%, vorzugsweise zwischen 5 und 30 Mol-%. Diese Zusätze verbessern die Schmelzbarkeit der erfindungsgemäßen Gläser.
  • Die bei den erfindungsgemäßen Gläsern verwendeten Erdalkalimetalloxide sind MgO, CaO, SrO und BaO. Jedoch kann auch ZnO im Austausch mit diesen Erdalkalioxiden verwendet werden. Vorzugsweise werden MgO, BaO und ZnO mit Werten zwischen 0 und 35 Mol-% zugesetzt, insbesondere zwischen 0 und 30 Mol-%. Diese Zusätze verbessern die chemische Beständigkeit der erfindungsgemäßen Gläser.
  • Die erfindungsgemäßen Gläser können trivalentes La2O3, Tb2O3, Eu2O3 und Ce2O3 in einer Menge von mehr als 2 Mol-% enthalten, vorzugsweise mit mehr als 3 Mol-%, und besonders bevorzugt sogar mit mehr als 4 Mol-%. Ferner kann alternativ oder zusätzlich eine Menge von mehr als 2 Mol-%, vorzugsweise von mehr als 3 Mol-%, besonders bevorzugt von mehr als 4 Mol-% Tm2O3 zugesetzt sein.
  • Die Phosphorgläser gemäß der gegenwärtigen Erfindung können auch Läutermittel enthalten, wie etwa As2O3 und Sb2O3, sowie standardmäßige Lichtschutzzusätze, wie etwa Nb2O5 und TiO2 (als auch andere, wie etwa SiO2, Sb2O3 und divalentes Cer, CeO2), die es verhindern, dass sich die Gläser gemäß der gegenwärtigen Erfindung entfärben, wenn sie mit hohen Intensitäten an UV- und blauer Strahlung angeregt werden. Ferner können kleine Werte von weiteren Komponenten, wie etwa SiO2, PtO2 und ZrO2 enthalten sein, die bei der Schmelzherstellung des Glases in Lösung gehen. Die gesamten Gehalte dieser weiteren Zusätze sind normalerweise nicht größer als 4 Gew.-%.
  • Erfindungsgemäße Gläser können in herkömmlicher Weise erschmolzen werden, indem geeignete Mengen von jedem Bestandteil im Batch-Verfahren vorbereitet und dann in Schmelztiegeln durch Induktionsheizung geschmolzen werden, z.B. zwischen 1000 und 1500°, in Abhängigkeit von der gewählten Zusammensetzung und den Bestandteilen. Die Gläser werden dann bei Temperaturen, die z.B. 1200°C überschreiten, typischerweise zwischen 2 und 4 Stunden geläutert, was wiederum von der Zusammensetzung und somit von der Schmelzviskosität abhängt, wobei ferner in gleichen Abständen Sauerstoff und/oder Stickstoff eingeblasen werden kann und gerührt werden kann. Die Gläser werden dann typischerweise in Stahlformen gegossen und etwa 20 K oberhalb der Transformationstemperatur 2 Stunden lang getempert, was von einer Abkühlung auf Raumtemperatur mit 30 K/h erfolgt. Diese Vorgehensweise wurde bei den nachfolgend angegebenen Beispielen angewendet.
  • Bei den vorhergehenden und nachfolgenden Beispielen sind sämtliche Temperaturen ohne Korrekturen in Grad Celsius angegeben und alle Anteile und Prozentsätze sind in Gew.-% angegeben, sofern es nicht anders bezeichnet wird. Beispiele von erfindungsgemäßen Phosphat-Phosphorgläsern mit hoher Dotierung an Seltenerd-Ionen sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Tabelle 1: Beispiele von Phosphorgläsern mit hohen Dotierungen an seltenen Erden (Glaszusammensetzungen in Mol-% auf Oxidbasis)
    Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Die Absorptionsspektren der erfindungsgemäßen Gläser wurden mit einem Spektrophotometer des Typs Perkin Elmer Lambda 900 an den Beispielen 1 bis 7 (im Folgenden als „LED-1" bis „LED-7" bezeichnet), die in 1 dargestellt sind und die einen Hinweis darauf geben, in welcher Weise die Phosphorgläser mit blauer oder UV-Strahlung von LED angeregt oder gepumpt werden können. Beim Pumpen oder Anregen auf diese Weise werden die seltenen Erd-Kationen in dem Glas elektronisch angeregt und können Licht von verschiedenen Farben emittieren, in Abhängigkeit von der jeweiligen seltenen Erde. Im Falle von Europium und Terbium findet diese Emission im roten und blauen/grünen Teil des sichtbaren Spektrums statt. Im Falle von Cer und Thulium findet diese Emission im blauen Teil des Spektrums statt. Für den Fall von Praseodym und Dysprosium werden mehrfache Farben gleichzei tig emittiert. Die 2 bis 4 zeigen die Emissionsfluoreszenz für die Beispielgläser bei Pumpen mit 370 nm, 380 nm und 410 nm mittlerer Wellenlängen mit 30 nm Bandbreite (FWHM).
  • Ein qualitatives Maß der Farbemission, wie sie vom menschlichen Auge empfunden wird, ergibt sich, indem die Werte x, y, z berechnet werden (vgl. den Standard „Method of Measuring and Specifying Colour Rendering Properties of Light Sources", CIE 13.3-1995, veröffentlicht von der Commission International de l 'Éclairage, ISBN 3 900 734 577): x = ∫ x(λ)P(λ)dλ Y = ∫ y(λ)P(λ)dλ z = ∫ x(λ)P(λ)dλwobei x(λ), y(λ) und z(λ) die Farbabstimmfunktionen sind, die das Ansprechen auf die rote, grüne und blaue Farbe innerhalb des menschlichen Auges sind, wobei P(λ) die Intensität der Emission als eine Funktion der Wellenlänge λ ist und X, Y, und Z als die Tristimulus-Werte für die Fluoreszenzquelle angegeben sind. Die Farbabstimmfunktionen x(λ), y(λ) und z(λ) sind in "Handbook of Colorimetry", A.C. Hardy, The Massachusetts Institute of Technology, Technology Press, 1936, angegeben.
  • Die Farbe der Fluoreszenz wird dann quantitativ definiert, indem die Verhältnisse dieser Stimulus-Werte gebildet werden: x = X/(X + Y + Z) und y = Y/(X + Y + Z)wobei x und y als die Chromazitätskoordinaten bezeichnet werden. Auf diese Weise ist eine perfekte weiße Farbe definiert durch x = y = 1/3. Die Farbe eines gesamten Bereiches der Quellen kann dann auf diese Weise in einem Chromazitätsdiagramm geplottet werden (vgl. 5).
  • Allerdings ist es der Beleuchtungsindustrie bekannt, dass ein Bereich von Farben vom Auge als „weiß" empfunden wird. Insbesondere emittiert ein Objekt, das auf Temperaturen zwischen ungefähr 2700 K und 7000 K (bezeichnet als ein schwarzer Strahler) aufgeheizt ist, Licht, das für Innenbeleuchtungszwecke als attraktiv angesehen wird. Die spektrale Verteilung der Intensität mit der Wellenlänge λ als eine Funktion der Objekttemperatur T wurde zuerst von Planck im Jahr 1900 abgeleitet (vgl. M. Planck, Verhand. der Deutschen Phys. Gesellschaft, Band 2, Seite 237, 1900), und ist gegeben durch I(λ) = 2hc2/{λ5[exp(hc/λkT) – 1]}, wobei h und k die Planck'sche Konstante (6,626 × 10–34 J·s) bzw. die Boltzman-Konstante (1,381 × 10–7 J/K) sind und c die Lichtgeschwindigkeit ist (2,998 × 108 m/s).
  • Die entsprechenden Chromazitätskoordinaten für die Planck'sche Kurve bei einem Schwarzkörperstrahler bei verschiedenen Temperaturen ist z.B. tabuliert in „Color Science", G. Wyszecki und W.S. Stiles, John Wiley and Sons, 1967. Die betreffenden x– und y-Werte, die auf das Chromazitätsdiagramm für Temperaturen zwischen 2700 K und 7000 K aufgetragen werden können, sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
  • Zu diesem Zweck sind nicht allein die Chromazitätskoordinaten x = y = 1/3 erwünscht, sondern es ist vielmehr ein Bereich von x und y erwünscht, der auf die Planck'sche Kurve fällt oder in ihrer Nähe liegt. Eine weiße Lichtquelle kann somit nicht nur durch Chromazitätskoordinaten x und y allein definiert werden, sondern sollte durch eine Farbtemperatur (CT) der Quelle in Grad Kelvin definiert werden.
  • Tabelle 2: Chromazitätsdiagramm-Koordinaten für die Planck'sche Kurve zwischen 2700K und 7000K
    Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Die Abweichung der Chromazitätskoordinaten und der Farbtemperatur von der Planck'schen Kurve wird durch einen Chromazitätsdifferenzwert ΔC zwischen dem Chromazitätspunkt und der ausgewerteten Fluoreszenzquelle (us und vs) und dem nächsten Referenzpunkt der Planck'schen Kurve (ur und vr) berechnet: ΔC = [( us – ur)2 + (vs – vr)2]½ , wobei u und v Koordinaten der Tristimulus-Werte für die ausgewertete Fluoreszenzquelle und die Referenzquelle auf der Planck'schen Kurve sind, die durch den Standard "Method of Measuring and Specifying Colour Rendering Properties of Light Sources", CIE 13.3-1995 angegeben sind: u = 4X/(X + 15Y + 3Z)und v = 9Y/(X + 15Y + 3Z), wobei eine praktische Begrenzung dadurch gegeben ist, dass ΔC kleiner oder gleich 0,011, vorzugsweise kleiner oder gleich 0,005 sein soll (was gleich dem Toleranzwert für ΔC im Standard ist). Z.B. zeigen die 6 bis 8 die Positionen der Chromazitätskoordinaten in Bezug auf die Planck'sche Kurve von 2700 K bis 7000 K, wenn die Beispiele 1 bis 7 bei 370 nm, 380 nm und 410 nm angeregt werden.
  • Es ist nicht allein ausreichend, dass eine weiße Lichtquelle einen CT-Wert zwischen 2700 K und 7000 K und Chromazitätskoordinaten hat, die in bei diesen beiden Temperaturen in der Nähe der Planck'schen Kurve liegen. Es ist ferner wichtig, dass Objekte von zahlreichen Farben vom menschlichen Auge mit dem korrekten Farbeindruck wahrgenommen werden. Dies kann nur dann erreicht werden, wenn die weiße Lichtquelle die korrekte Balance von Farben und Intensitäten hat, die der gesamte Empfindlichkeitsbereich des menschlichen Auges umfasst. Indem z.B. eine Quelle ausgewählt wird, die die geeigneten Anteile an blauem und gelbem Licht enthält, kann eine Quelle erzielt werden, die vom menschlichen Auge als rein weiß wahrgenommen wird. Jedoch enthält diese Quelle keine grüne Komponente und folglich werden grüne Objekte, die mit dieser Quelle beleuchtet werden, kein grünes Licht zu dem Auge reflektieren können, so dass die grüne Farbe des Objektes nicht korrekt wahrgenommen wird.
  • Ein quantitativer Wert der Farbwiedergabefähigkeit einer Quelle ist durch die Berechnung eines Farbwiedergabeindex CRI gegeben, der der numerische Durchschnitt von acht einzelnen Zellenfarbwiedergabeindices ist, R1 bis R8, wie sie von dem CIE-Standard "Method of Measuring and Specifying Colour Rendering Properties of Light Sources", CIE 13.3-1995 gegeben sind: CRI = (1/8) Σ Ri (i = 1 bis 8).
  • Ein perfekter CRI-Wert ist 100, und ein annehmbarer Wert von CRI ist größer als 80. Das Nachfolgende ist eine qualitative Beschreibung von CRI-Werten:
    CRI > 90 = nahezu perfekt
    CRI > 80 bis 90 = für die meisten Anwendungen geeignet
    CRI von 70 bis 80 = nicht geeignet
    CRI < 70 = nicht als Beleuchtungsquelle geeignet.
  • Eine weiße Lichtquelle muss somit drei Anforderungen erfüllen, Chromazitätskoordinaten x und y der analogen Farbtemperatur (CT) haben, die auf oder in der Nähe der Planck'schen Kurve zwischen 2700 K und 7000 K, ausgedrückt als Chromazitätsdifferenzwert ΔC von weniger als 0,011, vorzugsweise von weniger als 0,005. Ferner muss sie einen Farbwiedergabeindex CRI haben, der größer als 80, vorzugsweise größer oder gleich 85 ist.
  • Die Farb-Chromazitäts-Koordinaten, x und y, die Farbtemperatur CT, der Chromazitätsdifferenzwert ΔC und der Farbwiedergabeindex CRI der Beispielgläser der gegenwärtigen Erfindung sind für eine Anzahl von Anregungswellenlängen im UV- und im blauen Bereich (zwischen 270 nm und 455 nm) des elektromagnetischen Spektrums in Tabelle 3 angegeben. Die Emissionsspektren wurden mit einer Anregung von 30 nm Bandbreite aufgenommen, die auf den typischen LED-Emissionswellenlängen zentriert waren und die in Tabelle 3 angegeben sind. Hierzu wurde ein Jobin Yvon Horiba SPEX FluoroLog-3-Spektrofluorometer verwendet.
  • Tabelle 3: Farbcharakteristika der Beispielgläser
    Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Es ist zu erkennen, dass einige der Beispiele Eigenschaften haben, die außerhalb des angestrebten Bereiches der Erfindung liegen können. Diese Beispiele demonstrieren jedoch die Bedeutsamkeit von einigen Faktoren zur Erreichung der von der Erfindung angestrebten optimalen Werte und geben insbesondere einen Hinweis darauf, wie routinemäßige Experimente verwendet werden können, um Zusammensetzungen auszuwählen, die innerhalb des allgemeinen Rahmens dieser Erfindung liegen und mit denen sich die besonders angestrebten Wert erzielen lassen.
  • Eine weiße LED-Beleuchtungsquelle gemäß dieser Erfindung kann auf verschiedene Weisen erzeugt werden.
  • 9 ist eine schematische Darstellung einer weißen LED-Lichtquelle, die insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet ist. Die LED-Lichtquelle 10 weist im Zentrum eine LED 16 auf, die über Anschlussdrähte 18 mit Strom versorgt wird. Die LED 16 ist am Boden eines Gehäuses 14 aufgenommen und von einem fluoreszierenden Glaskörper 12 eingeschlossen. Der fluoreszierende Glaskörper dient somit nicht nur zur Konversion des von der LED 16 emittierten Lichtes im gewünschten Wellenlängenbereich, sondern gleichzeitig auch als eine hermetische Barriere gegen über Umwelteinflüssen. Die von der LED 16 emittierte UV-Strahlung und blaue Strahlung wird von dem dotierten Glaskörper 12 absorbiert und als weißes Licht reemittiert.
  • 10 ist eine schematische Darstellung einer weißen LED-Lichtquelle, die insgesamt mit der Ziffer 10' bezeichnet ist. Hierbei ist wiederum am Boden eines Gehäuses 14 eine LED 16 aufgenommen, die über Anschlussdrähte 18 mit Strom versorgt wird. Im Gegensatz zu der Ausführung gemäß 9 ist die LED nicht von einem festen Glaskörper 12 eingeschlossen, sondern von pulverförmigem, mit seltenen Erden dotiertem Glas, das in einer zweiten Glasmatrix aufgenommen ist und zusätzlich durch eine Deckschicht 20 aus einem Epoxydharz, einem Kunststoff oder irgendeinem anderen organischen Vergussmaterial eingeschlossen ist, das in der LED-Industrie bekannt ist. Wie zuvor wird die von der LED 16 emittierte Strahlung im UV- oder blauen Bereich von dem dotierten Glas absorbiert und als weißes Licht reemittiert.
  • Ähnliche Einrichtungen können mit anderen Technologien hergestellt werden, z.B. kann die Glaszusammensetzung durch einen Sputter-Prozess oder ein Sol-Gel-Verfahren erzeugt werden oder es können mehrere UV- und blau emittierende LEDs in Kombination mit einem erfindungsgemäßen Glas angeordnet werden.

Claims (16)

  1. Lumineszierendes Glas, das (auf Oxidbasis) mit wenigstens 1 Mol-% eines trivalenten Seltenerd-Kations dotiert ist, wobei das Glas wenigstens 20 Mol-% P2O5, bis zu 15 Mol-% Al2O3 und bis zu 35 Mol-% Alkalimetalloxide enthält.
  2. Glas nach Anspruch 1, das wenigstens 50 Mol-% P2O5 enthält.
  3. Glas nach Anspruch 1, das wenigstens 0,5 Mol-%, vorzugsweise wenigstens 5 Mol-% wenigstens eines Alkalimetalloxids enthält.
  4. Glas nach Anspruch 1, 2 oder 3, das bis zu 25 Mol-% Erdalkalimetalloxide oder ZnO enthält.
  5. Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das bis zu 4 Gew.-% an SiO2, ZrO2, As2O3, Sb2O3, TiO2 oder Nb2O3 enthält.
  6. Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das Farb-Chromazitäts-Koordinaten x und y, eine Farbtemperatur CT in der Nähe der Planck'schen Kurve zwischen 2700 und 7000 K hat, wobei der Differenzwert ΔC kleiner oder gleich 0,011 ist, und wobei der Farbwidergabeindex größer als 80 ist.
  7. Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das 3 bis 15 Mol-% Al2O3 und 50 bis 75 Mol-% P2O5 enthält.
  8. Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bis zu 90% des im Glas enthaltenen Sauerstoffs durch Fluor ersetzt ist.
  9. Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bis zu 10% des im Glas enthaltenen Sauerstoffs durch ein von Sauerstoff abweichendes Anion, insbesondere durch Stickstoff, Kohlenstoff oder ein Halogen ersetzt ist.
  10. Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das mehr als 2 Mol-%, vorzugsweise mindestens 3 Mol-%, besonders bevorzugt mehr als 4 Mol-% an RE2O3 enthält, wobei RE2O3 mindestens ein trivalentes Oxid einer seltenen Erde ist, insbesondere La2O3, Ce2O3, Pr2O3, Nd2O3, Sm2O3, Eu2O3, Gd2O3, Tb2O3, Dy2O3, Ho2O3, Er2O3, Tm2O3 oder Yb2O3.
  11. Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das abgesehen von zufälligen Verunreinigungen frei von Wasser ist.
  12. Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das wenigstens ein Oxid eines Schwermetalls oder Übergangsmetalls, insbesondere von Bi, Te, Ge, Ga, Pb, V, Nb enthält.
  13. Kaltlichtquelle (10) mit einer Lichtquelle (16), die innerhalb eines bestimmten Spektralbereiches Licht emittiert und mit einem lumineszierendem Glas (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Konvertierung der von der Lichtquelle emittierten Strahlung in Strahlung eines unterschiedlichen Wellenlängenbereiches.
  14. Kaltlichtquelle (10) nach Anspruch 13, bei der die Lichtquelle (16) eine LED oder eine Gasentladungslampe ist.
  15. Kaltlichtquelle (10) nach Anspruch 13 oder 14, bei der das lumineszierende Glas (12) zur Konvertierung von der Lichtquelle (16) emittiertem farbigen Licht in weißes Licht ausgebildet ist.
  16. Kaltlichtquelle (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei der das lumineszierende Glas (12) als fester Glaskörper ausgebildet ist.
DE102004019802A 2004-03-11 2004-04-23 Verwendung eines lumineszierenden Glases als Konversionsmedium zur Erzeugung von weißem Licht Expired - Fee Related DE102004019802B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/798,940 US20040212302A1 (en) 2003-03-13 2004-03-11 Rare earth doped luminescent glass and cold light source device
US10/798,940 2004-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004019802A1 true DE102004019802A1 (de) 2005-11-17
DE102004019802A8 DE102004019802A8 (de) 2006-02-23
DE102004019802B4 DE102004019802B4 (de) 2007-01-25

Family

ID=35160247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004019802A Expired - Fee Related DE102004019802B4 (de) 2004-03-11 2004-04-23 Verwendung eines lumineszierenden Glases als Konversionsmedium zur Erzeugung von weißem Licht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004019802B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7521670B2 (en) 2005-02-25 2009-04-21 Schott Ag Standard for referencing luminescence signals
WO2012045772A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Osram Ag Optoelektronisches halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
CN103395980A (zh) * 2013-07-17 2013-11-20 陕西科技大学 一种含铋发白光玻璃及其制备方法
CN103666475A (zh) * 2013-12-11 2014-03-26 昆明理工大学 一种稀土掺杂玻璃频率转换发光材料及制备方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075120A (en) * 1975-05-14 1978-02-21 Kogre, Inc. Laser phosphate glass compositions
EP0492577A2 (de) * 1990-12-20 1992-07-01 Schott Glass Technologies, Inc. Phosphatglas für Hochenergielaser
US5334559A (en) * 1993-02-01 1994-08-02 Schott Glass Technologies, Inc. Phosphate glass useful in lasers
EP0709345A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-01 Sumita Optical Glass, Inc. Tb- oder Eu-enthaltendes Fluorophosphat fluoreszierendes Glas
EP0847964A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-17 Sumita Optical Glass, Inc. Fluoreszierendes Oxidglas mit sichtbarer Fluoreszenz
JP2000159543A (ja) * 1998-09-22 2000-06-13 Ohara Inc 蓄光性蛍光ガラスおよびガラスセラミックス
JP2000281382A (ja) * 1998-09-22 2000-10-10 Ohara Inc 蓄光性蛍光ガラスセラミックス
DE10137641A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Hybrid-LED
US6652972B1 (en) * 1999-11-01 2003-11-25 Schott Glass Technologies Inc. Low temperature joining of phosphate glass

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075120A (en) * 1975-05-14 1978-02-21 Kogre, Inc. Laser phosphate glass compositions
EP0492577A2 (de) * 1990-12-20 1992-07-01 Schott Glass Technologies, Inc. Phosphatglas für Hochenergielaser
US5334559A (en) * 1993-02-01 1994-08-02 Schott Glass Technologies, Inc. Phosphate glass useful in lasers
EP0709345A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-01 Sumita Optical Glass, Inc. Tb- oder Eu-enthaltendes Fluorophosphat fluoreszierendes Glas
JPH08133780A (ja) * 1994-10-31 1996-05-28 Sumita Kogaku Glass:Kk Tb又はEuを含有するフツ燐酸塩蛍光ガラス
EP0847964A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-17 Sumita Optical Glass, Inc. Fluoreszierendes Oxidglas mit sichtbarer Fluoreszenz
JP2000159543A (ja) * 1998-09-22 2000-06-13 Ohara Inc 蓄光性蛍光ガラスおよびガラスセラミックス
JP2000281382A (ja) * 1998-09-22 2000-10-10 Ohara Inc 蓄光性蛍光ガラスセラミックス
US6652972B1 (en) * 1999-11-01 2003-11-25 Schott Glass Technologies Inc. Low temperature joining of phosphate glass
DE10137641A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Hybrid-LED

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7521670B2 (en) 2005-02-25 2009-04-21 Schott Ag Standard for referencing luminescence signals
WO2012045772A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Osram Ag Optoelektronisches halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
CN103395980A (zh) * 2013-07-17 2013-11-20 陕西科技大学 一种含铋发白光玻璃及其制备方法
CN103395980B (zh) * 2013-07-17 2015-07-29 陕西科技大学 一种含铋发白光玻璃及其制备方法
CN103666475A (zh) * 2013-12-11 2014-03-26 昆明理工大学 一种稀土掺杂玻璃频率转换发光材料及制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004019802B4 (de) 2007-01-25
DE102004019802A8 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004048041B4 (de) Verwendung eines Glases oder einer Glaskeramik zur Lichtwellenkonversion
US20050253113A1 (en) Rare earth doped luminescent glass
EP3055382B1 (de) Leuchtstoff und verfahren zum herstellen eines leuchtstoffs
DE60312733T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit strahlungsquelle und fluoreszenzmaterial
AT508302B1 (de) Lumineszierendes material
EP1116418B1 (de) Leuchstoff für lichtquellen und zugehörige lichtquelle
DE112004001532B4 (de) Oxynitrid-Leuchtstoff und Lichtemissionsvorrichtung
DE102007035592B4 (de) Temperaturstabiler Leuchtstoff, Verwendung eines Leuchtstoffs und Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffs
EP2313473B1 (de) Alpha-sialon-leuchtstoff
EP0775673A1 (de) Fluoreszierendes Fluorphosphatglas mit Fluoreszenz im sichtbaren Spektralgebiet
EP1095998B1 (de) Leuchtstoff für Lichtquellen und zugehörige Lichtquelle
DE112006002524T5 (de) Silikat-Leuchtstoff zur Anregung mit UV- und langwelligem Licht und Herstellungsverfahren desselben
DE102008021438A1 (de) Konversionsmaterial insbesondere für eine, eine Halbleiterlichtquelle umfassende weiße oder farbige Lichtquelle, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses Konversionsmaterial umfassende Lichtquelle
EP2992068B1 (de) Leuchtstoffe
DE112019001625T5 (de) Leuchtstoff, Herstellungsverfahren dafür und lichtemittierende Vorrichtung
DE112011103756T5 (de) Glas, das weißes Licht emittiert, mit Glas abgedecktes lichtemittierendes Element und lichtemittierende Vorrichtung
DE1804546A1 (de) Mit Selten-Erdmetallen aktivierter Leuchtstoff sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Leuchtstoffes
EP3017017B1 (de) Verbesserter granatleuchtstoff und verfahren zu dessen herstellung sowie lichtquelle
US4038203A (en) Certain alkali metal-rare earth metaphosphate photoluminescent glasses
Kumari et al. Prospective applications of thermally stable Dy3+ doped potassium zinc strontium borate (KZSB) glasses in w-LEDs
DE102004019802B4 (de) Verwendung eines lumineszierenden Glases als Konversionsmedium zur Erzeugung von weißem Licht
DE112014006040B4 (de) Leuchtstoff und lichtemittierende Vorrichtung
DE112014001985T5 (de) Breitbandemissionsmaterial und Weisslichtemissionsmaterial
DE69009789T2 (de) Leuchtendes Erdalkalimetall-Orthosilikat, Leuchtschirm mit einem derartigen Silikat und Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem derartigen Schirm.
Srivastava Optical Absorption and Luminescence Characteristics of LiCaB Glass Doped with Dy 3+ and Sm 3+

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHWEIZER, MARKUS, DR., 55270 KLEIN-WINTERNHEIM, D

Inventor name: HAYDEN, JOSEPH S., DR., CLARKS SUMMIT, PA., US

Inventor name: CLICK, CAROL, DR., CLARKS GREEN, PA., US

Inventor name: BEIER, WOLFRAM, PROF. DR., 55270 ESSENHEIM, DE

Inventor name: DRAPP, BERND, DR., 72770 REUTLINGEN, DE

Inventor name: ENGEL, AXEL, DR., 55218 INGELHEIM, DE

Inventor name: PEUCHERT, ULRICH, DR., 55294 BODENHEIM, DE

Inventor name: SENESCHAL, KARINE, DR., 55131 MAINZ, DE

Inventor name: LETZ, MARTIN, DR., 55128 MAINZ, DE

8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101