DE102004017638B4 - Vorrichtung und ein Verfahren für ein Fahrzeug zur Ermittlung mindestens eines Seitenwind-Wertes - Google Patents

Vorrichtung und ein Verfahren für ein Fahrzeug zur Ermittlung mindestens eines Seitenwind-Wertes Download PDF

Info

Publication number
DE102004017638B4
DE102004017638B4 DE102004017638.8A DE102004017638A DE102004017638B4 DE 102004017638 B4 DE102004017638 B4 DE 102004017638B4 DE 102004017638 A DE102004017638 A DE 102004017638A DE 102004017638 B4 DE102004017638 B4 DE 102004017638B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
vehicle
crosswind
lateral acceleration
yaw rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004017638.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004017638A1 (de
Inventor
Dr. Kalkkuhl Jens
Martin Moser
Reinhold Schneckenburger
Christian Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102004017638.8A priority Critical patent/DE102004017638B4/de
Priority to PCT/EP2005/003298 priority patent/WO2005097578A1/de
Publication of DE102004017638A1 publication Critical patent/DE102004017638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004017638B4 publication Critical patent/DE102004017638B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/04Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to forces disturbing the intended course of the vehicle, e.g. forces acting transversely to the direction of vehicle travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/06Steering behaviour; Rolling behaviour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/86Optimizing braking by using ESP vehicle or tire model

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Vorrichtung für ein Fahrzeug (10) zur Ermittlung mindestens eines Seitenwind-Wertes (56) eines Seitenwind-Einflusses, der durch auf das Fahrzeug (10) wirkenden Seitenwind erzeugt wird, wobei die Vorrichtung Mittel (50) zur Ermittlung des mindestens einen Seitenwind-Wertes (56) anhand eines Querbeschleunigungswerts (54) und eines Gierratenwerts (52) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (50) zur Ermittlung des mindestens einen Seitenwind-Wertes (56) als Schätzmittel (50) zur Schätzung des mindestens einen Seitenwind-Wertes (56) anhand des Querbeschleunigungswerts (54) und des Gierratenwerts (52) auf der Basis eines Fahrzeugmodells ausgeführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, ein Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 16.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in der DE 41 27 725 A1 beschrieben. Die bekannte Vorrichtung benötigt Drucksensoren, um den Seitenwind-Einfluss zu erfassen. Drucksensoren an der Außenseite eines Fahrzeugs anzubringen, ist jedoch ästhetisch oft nicht vorteilhaft. Zusätzlich ist der konstruktive und kostenmäßige Aufwand für derartige Sensoren nicht unbeträchtlich. Andererseits sind Seitenwind-Werte zur Qualifizierung eines Seitenwind-Einflusses hilfreich, beispielsweise um ein Lenkassistenzsystem zu realisieren, das Seitenwind-Einflüsse kompensiert. Der Fahrer des Fahrzeugs muss dann die Seitenwind-Einflüsse auf das Fahrzeug nicht durch manuelle Lenkeingriffe aktiv beseitigen, sondern wird diesbezüglich durch das Lenkassistenzsystem unterstützt.
  • Aus der gattungsbildenden DE 41 33 060 A1 ist eine Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, die für jedes Antriebsrad einen Elektromotor aufweist, über die das Eigenlenkverhalten des Fahrzeugs in Abhängigkeit des Seitenwindes steuerbar ist, wobei zur Ermittlung eines Seitenwindeinflusses ein Windgiermoment ermittelt wird und wobei das Windgiermoment anhand eines Gierratenwerts und eines Querbeschleunigungswerts ermittelt wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren der eingangs genannten Art zu verbessern, um Seitenwind-Einflüsse auch ohne Drucksensoren zu erfassen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 15 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorteilhafterweise wird der Querbeschleunigungswert als Querbeschleunigungs-Sensorwert mit Hilfe eines Querbeschleunigungssensors erfasst. Vorteilhafterweise wird ergänzend oder alternativ der Gierratenwert als Gierraten-Sensorwert mit Hilfe eines Gierratensensors erfasst. Die Erfassung dieser beiden Werte bzw. Größen mit Hilfe entsprechend ausgestalteter Sensormittel soll keine Einschränkung darstellen. Es ist ebenso denkbar, diese beiden Werte bzw. Größen mit Hilfe geeigneter Modelle oder Schätzmittel, beispielsweise aus der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Lenkradwinkel zu ermitteln.
  • Bei dem vorstehend erwähnten Fahrzeugmodell handelt es sich vorteilhafterweise um ein linearisiertes Querdynamik-Einspurmodell des Fahrzeuges.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass die beiden Begriffe Gierrate und Giergeschwindigkeit dieselbe physikalische Größe beschreiben und somit gleichbedeutend sind.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung ist, anhand von durch Fahrzeug-Sensoren erfassten Sensorwerten und eines linearisierten Einspurmodells der Querdynamik des Fahrzeugs, beispielsweise mit den Formeln (1) und (2) v .y = a se n sor / y – ψ .vx – gΦ (1)
    Figure DE102004017638B4_0002
    einen oder mehrere Seitenwind-Werte, insbesondere einen Seitenwind-Kraftwert Sw, zu ermitteln. Dies wird durch das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung erreicht. Der mindestens eine Seitenwind-Wert kann beispielsweise durch ein Lenkassistenzsystem und/oder ein Steer-by-wire-System zur Unterstützung des Fahrzeug-Fahrers ausgewertet werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise als Lenkassistenzsystem ausgestaltet bzw. in einem solchen enthalten. Die Vorrichtung eignet sich für eine Vielzahl von Fahrzeug-Typen, z. B. Personen-Fahrzeuge und Nutzfahrzeuge, aber z. B. auch für Motorräder.
  • Bei den Formeln (1) und (2) bedeuten:
    • vy Quergeschwindigkeit, bzw. v .v Querbeschleunigung des Fahrzeugs,
    • a sens / y wankbereinigte Querbeschleunigung des Fahrzeugs,
    • ψ . Giergeschwindigkeit und ψ .. Gierbeschleunigung des Fahrzeugs,
    • vx Längsgeschwindigkeit oder Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs,
    • g Erdbeschleunigung,
    • Φ Straßenquerneigung,
    • Sv Seitenkraft an der Vorderachse des Fahrzeugs,
    • lv Abstand der Vorderachse des Fahrzeugs von dessen Schwerpunkt SP,
    • Sh Seitenkraft an der Hinterachse des Fahrzeugs,
    • ln Abstand der Hinterachse des Fahrzeugs von dessen Schwerpunkt SP,
    • Sw durch Seitenwind-Einfluss verursachte Seitenwind-Kraft,
    • e Abstand (”Seitenwind-Hebelarm”) zwischen Fahrzeugschwerpunkt SP und aerodynamischen Angriffspunkt AP,
    • Jzz Trägheitsmoment um die Hochachse des Fahrzeugs.
  • Die obengenannten Größen sind größtenteils auch in 1 der Zeichnung eingezeichnet.
  • Für bekannte Steuerungsaufgaben des Fahrzeugs, insbesondere für ein Fahrstabilitätssystem, z. B. ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), oder dergleichen, stehen bereits Messwerte bzw. Sensorwerte zur Verfügung. Für Druck-Sensorwerte zur Erfassung von Seitenwind hingegen würde man zusätzliche Sensoren benötigen, was einen zusätzlichen Aufwand verursacht. Druck-Sensoren an der Außenseite des Fahrzeugs sind zudem nicht ästhetisch. Solche zusätzlichen Sensoren sind erfindungsgemäß nicht erforderlich. Vielmehr werden von ohnehin vorhandenen Sensoren ermittelte Messwerte bzw. Sensorwerte erfindungsgemäß ausgewertet, z. B. Drehzahl-Messwerte, Gierraten-Messwerte, Querbeschleunigungs-Messwerte und Lenkwinkelwerte.
  • Erfindungsgemäß werden ein z. B. von einem Gierratensensor erfasster Giergeschwindigkeitswert ψ . und/oder Gierbeschleunigungswert ψ .. und ein wankbereinigter, d. h. um ein Wanken des Fahrzeugs in Querrichtung bereinigter Querbeschleunigungs-Sensorwert a sens / y ausgewertet.
  • Ferner wird vorzugsweise die Längsgeschwindigkeit oder Fahrgeschwindigkeit vx des Fahrzeugs ausgewertet, die anhand von Drehzahlmesswerten der Räder des Fahrzeugs ermittelbar ist.
  • Auch ein Lenkwinkelwert δ, der beispielsweise von einem Lenksensor stammt, kann ausgewertet werden.
  • Gemäß Formel (1) wird die Querbeschleunigung v .y, des Fahrzeugs um die Komponenten Coriolis-Beschleunigung und Straßenquerneigungsbeschleunigung sozusagen ”bereinigt”. Eine erfindungsgemäße Grundidee ist, dass eine durch Seitenwind-Einfluss verursachte Längskraft, die Seitenwind-Kraft und das hervorgerufene Giermoment in einem bestimmten, durch die Aerodynamik des Fahrzeuges vorgegebenen, spezifischen Verhältnis zueinander stehen. Folglich zeigen auch die mit den typischerweise beim Fahrzeug bereits vorhandenen Sensoren gemessenen Größen bei einer Seitenwindstörung ein spezifisches Muster, das bei anderen Störungen, wie z. B. Fahrbahnquerneigung, nicht auftritt.
  • Bei Kenntnis der aerodynamischen Beiwerte, die z. B. für ein Fahrzeug ohne Anbauten als konstant vorausgesetzt werden können, lassen sich auf der Grundlage einer erfindungsgemäßen Fusion bekannter Sensorwerte z. B. Anströmwinkel und Anströmgeschwindigkeit des Seitenwindes berechnen.
  • Für den Querbeschleunigungs-Sensorwert a sensor / y gilt die folgende Formel
    Figure DE102004017638B4_0003
    bei der m die Fahrzeugmasse des Fahrzeugs ist. Setzt man die Formel (3) in die Formel (1) ein ergibt sich:
    Figure DE102004017638B4_0004
  • In der Formel (2) ist die folgende Beziehung Mw = e(τw)·Sw (5) berücksichtigt, bei der τw der resultierende Anströmwinkel des Seitenwindes ist, nämlich der Winkel zwischen der Längsgeschwindigkeit vx des Fahrzeugs und einer resultierenden, auf die Fahrzeug-Mitte MP des Fahrzeugs wirkenden Anströmgeschwindigkeit vres. Die Längsgeschwindigkeit vx des Fahrzeugs und die Seitenwindgeschwindigkeit vW addieren sich geometrisch zu der Anströmgeschwindigkeit vres. Mw ist ein zusätzliches, durch Seitenwind verursachtes Giermoment, das auf den Schwerpunkt SP des Fahrzeugs wirkt.
  • Für die Seitenkräfte Sv und Sh an der Vorderachse und der Hinterachse des Fahrzeugs gelten z. B. linearisierte Seitenkraftbeziehungen
    Figure DE102004017638B4_0005
    bei denen die Cv und Ch Schräglaufsteifigkeiten der Vorderräder und der Hinterräder des Fahrzeugs sind.
  • Es wird angenommen, dass sich die Straßenquerneigung Φ und die Seitenwind-Kraft Sw nur sprungförmig ändern: Φ . = 0 (8) S .W = 0 (9)
  • Aufgrund der Formeln (3), (6) und (7) gilt:
    Figure DE102004017638B4_0006
    bzw. in vereinfachter Darstellung: a sensor / y = c11vY + c13Sw + uay(ψ ., δ, vx) (11) wobei Sw und vv gesucht sind. Ferner gilt die folgende Messgleichung:
    Figure DE102004017638B4_0007
    bzw. in vereinfachter Darstellung: y = C·x + D·u (13)
  • Sowie die Zustandsgleichung:
    Figure DE102004017638B4_0008
    bzw. in vereinfachter Darstellung: ẋ = A·x + B·u (15) mit
    Figure DE102004017638B4_0009
  • Zur Ermittlung bzw. Schätzung von Schätzwerten S ^w, v ^y und Φ ^ für die Seitenwind-Kraft, die Quergeschwindigkeit des Fahrzeugs sowie die Straßenquerneigung hat sich ein Beobachter oder Kalmanfilter als zweckmäßig erwiesen. Die Zustände von Sw, vy, und Φ werden sozusagen beobachtet.
  • Beispielsweise werden bei dem Beobachter eine Integration der Gleichung (15) und eine Differenzbildung durchgeführt, d. h. ein Vergleich, zwischen gemessenen und geschätzten Werten für die Gierbeschleunigung (ψ ..,
    Figure DE102004017638B4_0010
    ) und die Querbeschleunigung (a sensor / y, a ^y) durchgeführt, wobei die Differenzwerte mit einem Korrekturfaktor K korrigiert werden. Dies kann durch die Formel
    Figure DE102004017638B4_0011
    ausgedrückt werden.
  • Anhand der geschätzten Seitenwind-Kraft Sw ermittelt dann die erfindungsgemäße Vorrichtung zweckmäßigerweise weitere von Seitenwind abhängige Seitenwind-Werte, wobei diese z. B. durch die nachfolgenden aerodynamischen Beziehungen realisiert sind: Fw = ρ / 2AS·cww)·v 2 / res (20) Sw = ρ / 2AS·csw)·v 2 / res (21) Mw = ρ / 2AS·L·cnw)·v 2 / res (22) bei denen Fw eine durch eine Seitenwindstörung entstehende Längskraft, ρ die Luftdichte, AS die Seiten-Bezugsfläche des Fahrzeugs, L die Bezugslänge des Fahrzeugs und cw, cs und cn die in Frontalrichtung, Seitenrichtung und Normalrichtung des Fahrzeugs wirksamen aerodynamischen Beiwerte sind.
  • Die Verläufe der aerodynamischen Beiwerte cs, cn und cw sind vom resultierenden Anströmwinkel τw des Seitenwindes abhängig und für ein Beispiel-Fahrzeug gemäß 1 beispielhaft in den 2, 3 und 5 dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann z. B. anhand der Formel (21) und einem bekannten, z. B. in einer Tabelle gespeicherten, und z. B. in 2 gezeigten Verlauf des aerodynamischen Beiwertes cs den resultierenden Anströmwinkel τw des Seitenwindes ermitteln. Anhand von Formel (5) kann die erfindungsgemäße Vorrichtung z. B. den Abstand bzw. die Hebellänge e ermitteln.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Fahrzeug mit eingezeichneten, teilweise von Seitenwind abhängigen Werten,
  • 2 einen Verlauf eines von einem resultierenden Anströmwinkel τw des Seitenwindes abhängigen aerodynamischen Beiwerts cs für das Fahrzeug gemäß 1,
  • 3 einen Verlauf eines von einem resultierenden Anströmwinkel τw des Seitenwindes abhängigen aerodynamischen Beiwerts cn für das Fahrzeug gemäß 1,
  • 4 von einem resultierenden Anströmwinkel τw des Seitenwindes abhängige ”Seitenwind-Hebelarm”-Verläufe für das Fahrzeug gemäß 1 sowie ein zweites, nicht dargestelltes Fahrzeug,
  • 5 einen Verlauf eines von einem resultierenden Anströmwinkel τw des Seitenwindes abhängigen aerodynamischen Beiwerts cw für das Fahrzeug gemäß 1, und
  • 6 eine schematische Darstellung des Fahrzeugs gemäß 1 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In den 1 und 6 ist ein Fahrzeug 10, z. B. ein Personenkraftwagen, mit einer Vorderachse 11 und einer Hinterachse 12 dargestellt. Räder 13, 14 der Vorderachse 11 sind lenkbar, hintere Räder 15, 16 der Hinterachse 12 nicht. Mittels Bremsen 17 bis 20 sind die Räder 13 bis 16 abbremsbar. Drehzahlsensoren 21 bis 24 erfassen die jeweilige Drehzahl der Räder 13 bis 16 und senden Drehzahlsignale 30 bis 34 an eine Fahrdynamikvorrichtung 25. Anhand der Drehzahl kann beispielsweise eine Fahrzeuglängsgeschwindigkeit vx ermittelt werden.
  • Das Fahrverhalten des Fahrzeugs 10, insbesondere dessen Lenkung, wird durch die erfindungsgemäße Fahrdynamik-Vorrichtung 25 beeinflusst. Beispielsweise steuert die Fahrdynamikvorrichtung 25 mittels Bremseingriffsignalen 26 bis 29 die Bremsen 17 bis 20 an und bildet z. B. ein sogenanntes Brake-by-Wire-System, ein Fahrstabilitätssystem oder dergleichen. Mittels eines Motorsteuersignals 35 kann die Fahrdynamikvorrichtung 25 z. B. einen Motor 36 oder eine nicht dargestellte Motorsteuerung des Motors 36 ansteuern.
  • Die Fahrdynamikvorrichtung 25 beeinflusst beim Ausführungsbeispiel die Lenkung des Fahrzeugs 10 und bildet z. B. ein Steer-by-Wire-System und/oder ein Lenkassistenzsystem. Ein Fahrer 37 des Fahrzeugs 10 gibt an einem Lenkrad 38 oder einer sonstigen Lenkhandhabe des Fahrzeugs 10 einen Lenkwinkel δH vor. Der Vorgabe-Lenkwinkel δH wird durch einen Lenkwinkelsensor 39 erfasst und als Vorgabe-Lenkwinkelsignal 40 einer Lenkaktoranordnung 41 übermittelt, die die Räder 13, 14 lenkt gemäß dem Vorgabe-Lenkwinkelsignal 40.
  • Die Fahrdynamikvorrichtung 25 generiert in einer nachfolgend noch näher erläuterten Weise ferner ein Lenkassistenzsignal 42 und ein Lenkeingriffssignal 43 und steuert mit diesen die Lenkaktoranordnung 40 an. Die Lenkaktoranordnung 40 meldet den eingestellten Lenkwinkel δ anhand eines Lenkwinkelsignals 44 an die Fahrdynamikvorrichtung 25.
  • Die Fahrdynamikvorrichtung 25 ist vorliegend in Hardware und Software realisiert, wobei ein Prozessor 45 Programmcode von nicht dargestellten Programmmodulen ausführt, der in einem Speicher 46 gespeichert ist. Der Programmcode repräsentiert nachfolgend näher erläuterte Mittel, beispielsweise Schätzmittel 50 und Fahrstabilitätsmittel 48. Die Fahrdynamikvorrichtung 25 kommuniziert über Schnittstellenmittel 49 mit externen Aktoren und Sensoren des Fahrzeugs 10, z. B. den Bremsen 1720 und den Drehzahlsensoren 2124.
  • Die Fahrdynamikvorrichtung 25 erhält ferner von einem Gierraten-Sensor 51 ein Gierratensensorsignal (Gierratenwert) 52, das beispielsweise die Giergeschwindigkeit ψ . und/oder die Gierbeschleunigung ψ .. des Fahrzeugs 10 enthält.
  • Ein Querbeschleunigungssensor 53 übermittelt ein Querbeschleunigungssignal (Querbeschleunigungswert) 54 an die Fahrdynamikvorrichtung 25, in dem beispielsweise die wankbereinigte Querbeschleunigung a sensor / y des Fahrzeugs 10 enthalten ist. Die Schnittstellenmittel 49 ermitteln aus den Drehzahlsignalen 30 bis 34 ein Längsgeschwindigkeitssignal 55, das beispielsweise die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit vx des Fahrzeugs 10 enthält.
  • Die Schätzmittel 50 generieren anhand der Signale 52, 54, 55, 44 Seitenwindwerte 56, die beispielsweise eine Seitenwind-Kraft Sw, einen Anströmwinkel Tw sowie den Hebelarm e enthalten. Zur Ermittlung der Seitenwindwerte 56 wenden die Schätzmittel 50 ein lineares Einspurmodell der Querdynamik des Fahrzeugs, beispielsweise auf der Grundlage der Formeln (1) und (2) an, wobei die weiteren erläuterten Formeln und Beziehungen (3) bis (22) bei den Schätzmitteln 50 zumindest teilweise realisiert sind, beispielsweise in Form von entsprechendem Programmcode.
  • Bei den Schätzmittel 50 sind feste oder teilweise variable Parameter des Fahrzeugs 10, beispielsweise dessen Trägheitsmoment um die Hochachse Jzz, dessen Masse m, die Abstand lv, lh, die Schräglaufsteigigkeiten Cv und Ch als Parameter hinterlegt. Ferner sind die in den 2 bis 5 dargestellten Verläufe der Beiwerte cs, cn und cw zumindest abschnittsweise in Form von beispielsweise digitalen Parametern, z. B. in Tabellenform, gespeichert. An dieser Stelle sei angemerkt, dass der Wert cw durch die Schätzmittel 50 auch als konstant angenommen werden kann, beispielsweise auf 0,38 oder dergleichen. Die programmtechnische Realisierung der vorgenannten Formeln (1) bis (22) sowie die Parametrisierung und Speicherung von Werteverläufen sind dem Fachmann bekannt und sollen an dieser Stelle nicht näher erläutert werden.
  • Die Schätzmittel 50 enthalten einen Beobachter 57, der im wesentlichen auf einer progammtechnischen Realisierung der Formeln (8) bis (19) basiert.
  • Ein Integrator 58 führt eine Integration auf der Grundlage der Formel (15) und der Formel (13) durch und geniert dabei Schätzwerte 59, die beispielsweise vy, ψ . und sw enthalten. Ferner berechnet der Inegrator 58 beispielsweise anhand der Formel (13), einer Messgleichung, Rechenwerte 60, die z. B. einen Querbeschleunigungswert ay sowie einen Gierbeschleunigungswert ψ .. enthalten. Die Rechenwerte 60 werden mit den tatsächlich gemessenen Werten 54 und 52 durch einen Vergleicher 61, der beispielsweise Differenzwerte bildet, verglichen, der beispielsweise Differenzwerte 62 bildet. Ein Verstärker 63 verstärkt die Differenzwerte 62 mit einem Faktor K und bildet Korrekturwerte 64, die er dem Integrator 58 zuführt. Der Vergleicher 61 sowie der Verstärker 63 realisieren beispielsweise die Formel (19).
  • Ein Generator 65 generiert anhand der Schätzwerte 59, die unter anderem einen geschätzten Wert für die Seitenwind-Kraft Sw enthalten, weitere Seitenwind-Werte, beispielsweise für den Anströmwinkel τw und den Hebelarm e. Der Generator 65 realisiert hierzu beispielsweise die Formeln (21) und (5). Ferner stützt sich der Generator 65 auf beispielsweise den Verlauf des Beiwert cs gemäß 2 zur Ermittlung des Anströmwinkels τw und/oder auf einen Verlauf des Hebelarms e gemäß 4, um den Hebelarm e zu ermitteln.
  • Aus 5 geht hervor, dass bei der Realisierung der Schätzmittel 50 cw = constant von z. B. 0,35 angenommen werden kann, wobei aber auch ein dynamischer, vom Anströmwinkel τw abhängiger Verlauf des Werts cw erfindungsgemäß berücksichtigt sein kann.
  • Anhand der Seitenwindwerte 56 können beispielsweise die Fahrstabilitätsmittel 48 das Lenkeingriffssignal 43 erzeugen, um das Fahrzeug 10 zu stabilisieren.
  • Ferner wertet ein Lenkassistenzmittel 66 den Seitenwindwert 58 aus, um das Lenkassistenzsignal 42 zu generieren. Entsprechend dem Lenkassistenzsignal 42 erzeugt die Lenkaktoranordnung 41 zusätzliche Lenkkräfte zur Kompensation von Seitenwindeinflüssen, die auf das Fahrzeug 10 wirken.
  • Es versteht sich, dass verschiedene Abwandlungen und Erweiterungen der Erfindung ohne weiteres möglich sind.
  • Beispielsweise ist eine Realisierung ganz oder teilweise in Hardware möglich.
  • Ferner ist es möglich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das Verfahren einen winkelabhängigen Hebelarm e bei entsprechend linearisierten Modell-Gleichungen realisieren. Ferner ist es möglich, auch das Giermoment Mw mit zu schätzen. Zur Herstellung einer Beobachtbarkeit kann dann auch ein Markov-Prozess für die Windseitenkraft Sw benutzt werden.

Claims (18)

  1. Vorrichtung für ein Fahrzeug (10) zur Ermittlung mindestens eines Seitenwind-Wertes (56) eines Seitenwind-Einflusses, der durch auf das Fahrzeug (10) wirkenden Seitenwind erzeugt wird, wobei die Vorrichtung Mittel (50) zur Ermittlung des mindestens einen Seitenwind-Wertes (56) anhand eines Querbeschleunigungswerts (54) und eines Gierratenwerts (52) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (50) zur Ermittlung des mindestens einen Seitenwind-Wertes (56) als Schätzmittel (50) zur Schätzung des mindestens einen Seitenwind-Wertes (56) anhand des Querbeschleunigungswerts (54) und des Gierratenwerts (52) auf der Basis eines Fahrzeugmodells ausgeführt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbeschleunigungswert (54) als Querbeschleunigungs-Sensorwert mit Hilfe eines Querbeschleunigungssensors (53) und/oder dass der Gierratenwert (52) als Gierraten-Sensorwert mit Hilfe eines Gierratensensors (51) erfasst wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Fahrzeugmodell um ein linearisiertes Querdynamik-Einspurmodell des Fahrzeuges (10) handelt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schätzmittel (50) zur Auswertung eines Lenkwinkelwerts und/oder eines Fahrzeug-Längsgeschwindigkeitswertes (55) und/oder eines Fahrzeug-Längsbeschleunigungswertes für die Schätzung des mindestens einen Seitenwind-Wertes (56) ausgestaltet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schätzmittel (50) zur Bildung eines Seitenwind-Querbeschleunigungswertes durch Eliminierung eines Fahrbahn-Querneigungswertes und eines Coriolis-Beschleunigungswerts aus dem Querbeschleunigungs-Sensorwert (54) ausgestaltet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schätzmittel (50) einen Beobachter (57) zum Vergleichen von Abweichungen zwischen geschätzten und gemessenen Werten aufweisen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Querdynamik-Einspurmodell mindestens eine aerodynamische Komponente des Fahrzeugs (10) enthalten ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine aerodynamische Komponente einen Abstand zwischen dem Fahrzeug-Schwerpunkt (SP) und dem aerodynamischen Angriffspunkt (AP) des Fahrzeugs (10) enthält.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand von den Schätzmitteln (50) als ein vom Anströmwinkel des Seitenwindes abhängiger Abstand ausgewertet wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand bei den Schätzmitteln (50) auf einen konstanten, mittleren Wert festgelegt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Seitenwind-Wert (56) einen Seitenwind-Kraftwert (Sw) und/oder einen Anström-Winkelwert des Seitenwinds und/oder einen Anström-Geschwindigkeitswert des Seitenwinds und/oder einen Abstand zwischen dem Fahrzeug-Schwerpunkt (SP) und dem aerodynamischen Angriffspunkt (AP) des Fahrzeugs (10) enthält.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schätzmittel (50) die Schätzung bei Überschreiten eines vorbestimmten Neigungswinkels und/oder bei Eingriff eine Fahrstabilitätsprogrammes und/oder bei Überschreiten eines vorbestimmten Lenkwinkels abschalten.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch einen Prozessor ausführbaren Programmcode aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (10) ein Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen ist.
  15. Fahrzeug (10) mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  16. Verfahren für ein Fahrzeug (10) zur Ermittlung mindestens eines Seitenwind-Wertes (56) eines Seitenwind-Einflusses, der durch auf das Fahrzeug (10) wirkenden Seitenwind erzeugt wird, wobei der mindestens eine Seitenwind-Wert (56) anhand eines Querbeschleunigungswerts (54) und eines Gierratenwerts (52) geschätzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schätzung auf der Basis eines Fahrzeugmodells erfolgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbeschleunigungswert (54) als Querbeschleunigungs-Sensorwert mit Hilfe eines Querbeschleunigungssensors (53) und/oder dass der Gierratenwert (52) als Gierraten-Sensorwert mit Hilfe eines Gierratensensors (51) erfasst wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Fahrzeugmodell um ein linearisiertes Querdynamik-Einspurmodell des Fahrzeuges (10) handelt.
DE102004017638.8A 2004-04-10 2004-04-10 Vorrichtung und ein Verfahren für ein Fahrzeug zur Ermittlung mindestens eines Seitenwind-Wertes Expired - Fee Related DE102004017638B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017638.8A DE102004017638B4 (de) 2004-04-10 2004-04-10 Vorrichtung und ein Verfahren für ein Fahrzeug zur Ermittlung mindestens eines Seitenwind-Wertes
PCT/EP2005/003298 WO2005097578A1 (de) 2004-04-10 2005-03-30 Vorrichtung und verfahren für ein fahrzeug zur ermittlung mindestens eines seitenwind-wertes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017638.8A DE102004017638B4 (de) 2004-04-10 2004-04-10 Vorrichtung und ein Verfahren für ein Fahrzeug zur Ermittlung mindestens eines Seitenwind-Wertes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004017638A1 DE102004017638A1 (de) 2005-10-27
DE102004017638B4 true DE102004017638B4 (de) 2016-02-25

Family

ID=34962286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004017638.8A Expired - Fee Related DE102004017638B4 (de) 2004-04-10 2004-04-10 Vorrichtung und ein Verfahren für ein Fahrzeug zur Ermittlung mindestens eines Seitenwind-Wertes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004017638B4 (de)
WO (1) WO2005097578A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221265A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Erfassen eines auf ein Fahrzeug einwirkenden Windes
DE102018221264A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Erfassen eines Windes in einem geografischen Bereich
DE102019209244A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrerautonomes Lenken eines Fahrzeugs bei Seitenwind
DE102023100343A1 (de) 2023-01-10 2024-07-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Assistenzeinrichtung zum Abschätzen einer Anströmgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs und entsprechend eingerichtetes Kraftahrzeug

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029605A1 (de) 2007-06-27 2009-01-02 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Querdynamik eines Fahrzeugs
DE102008017950A1 (de) 2008-04-09 2009-10-15 Daimler Ag Verfahren zum Beeinflussen der Querdynamik eines Fahrzeugs
DE102009003257B4 (de) 2009-05-20 2021-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von auf ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, wirkendem Seitenwind
DE102010015545B4 (de) 2010-04-20 2020-08-13 Werner Bernzen Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens einer reversiblen Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102010029245B4 (de) 2010-05-25 2021-09-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Seitenwindkompensation in Fahrzeugen
DE102011119462A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Seitenwindassistenten für ein Fahrzeug und Seitenwindassistent für ein Fahrzeug
DE102011109632A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
JP6020420B2 (ja) * 2013-11-13 2016-11-02 トヨタ自動車株式会社 移動体用の風検知装置
CN105774781B (zh) * 2016-04-13 2018-03-23 谭希韬 一种全局和局部汽车侧风稳定控制辅助系统
CN105953998B (zh) * 2016-04-25 2018-01-26 辽宁工业大学 一种基于风洞试验的赛车侧风稳定性指标评价方法
US10179607B2 (en) 2016-08-03 2019-01-15 Aptiv Technologies Limited Lane keeping system for autonomous vehicle in wind conditions using vehicle roll
DE102016011015A1 (de) 2016-09-10 2017-04-13 Daimler Ag Verfahren zur Kompensation von Seitenwindstörungen für ein Fahrzeug
DE102017009306A1 (de) * 2017-10-07 2019-04-11 Wabco Gmbh Verfahren zum Anordnen von Fahrzeugen in einem Platoon sowie Steueranordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019203772A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät, Vorrichtung und Verfahren zur Beurteilung eines Seitenwindes für ein Fahrzeug
CN113173157B (zh) * 2021-06-04 2024-02-02 中国人民解放军96901部队24分队 超重载长大多轮独立电驱动特种车辆防侧翻方法和系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127725A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Porsche Ag Verfahren und vorrichtung zur minimierung des seitenwind-einflusses auf das fahrverhalten eines fahrzeugs
DE4133060A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Mannesmann Ag Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE4229380A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit aktiver Zusatzlenkung zur Kompensation von Seitenwindeinflüssen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235039A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung eines bei einer Betätigung eines Lenkrades wirkenden Lenkmoments bei Kraftfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127725A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Porsche Ag Verfahren und vorrichtung zur minimierung des seitenwind-einflusses auf das fahrverhalten eines fahrzeugs
DE4133060A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Mannesmann Ag Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE4229380A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit aktiver Zusatzlenkung zur Kompensation von Seitenwindeinflüssen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221265A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Erfassen eines auf ein Fahrzeug einwirkenden Windes
DE102018221264A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Erfassen eines Windes in einem geografischen Bereich
DE102018221264B4 (de) * 2018-12-07 2021-03-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Erfassen eines Windes in einem geografischen Bereich
DE102018221265B4 (de) 2018-12-07 2023-02-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Erfassen eines auf ein Fahrzeug einwirkenden Windes
DE102019209244A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrerautonomes Lenken eines Fahrzeugs bei Seitenwind
DE102023100343A1 (de) 2023-01-10 2024-07-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Assistenzeinrichtung zum Abschätzen einer Anströmgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs und entsprechend eingerichtetes Kraftahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005097578A1 (de) 2005-10-20
DE102004017638A1 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004017638B4 (de) Vorrichtung und ein Verfahren für ein Fahrzeug zur Ermittlung mindestens eines Seitenwind-Wertes
DE102005034650B4 (de) Steuerungssystem, das eine aktive Hinterradlenkung für ein Fahrzeug bewirkt, unter Anwendung einer Schätzung von Fahrzeugdynamikparametern
DE102011055339B4 (de) Verfahren zum bestimmen einer zahnstangenkraft für eine lenkvorrichtung und lenkvorrichtung
DE10327593B4 (de) System und Verfahren zum Bestimmen der Lage eines Kraftfahrzeuges
DE4127725C2 (de)
DE4223385C2 (de) Verfahren zum Erkennen der Rückwärtsfahrt eines Kraftfahrzeugs
DE102016115662A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines fahrzeugs
DE102005018069B4 (de) Steuerung für aktive Radlenkung
DE102007000650A1 (de) Lenkwinkelsteuergerät für ein Fahrzeug
EP1819564A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der schwerpunkth\he eines fahrzeugs
DE10323886A1 (de) Antiblockier-Bremssteuersystem
DE112006002948T5 (de) Fahrzeugstabilitätsregelung mit Querdynamikrückkopplung
DE19846500A1 (de) System und Verfahren zur Bremswegverkürzung und Traktionsverbesserung bei Kraftfahrzeugen
DE4230295B4 (de) Regelanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2006058702A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur seitenwindstabilisierung eines fahrzeugs
DE112007002496B4 (de) Lenkungssteuerung bei μ-split-Bremsungen
DE102006050215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren eines Kraftfahrzeugs
DE10011779A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Giermoments
DE102006055550A1 (de) Verfahren zur Schätzung zumindest einer Fahrzustandsgröße eines Fahrzeugs
DE19544691B4 (de) System zur Bestimmung der Schräglaufsteifigkeit
DE60214637T2 (de) Verfahren und Vorrichtung mit dynamischer Vorwärtssteuerung zur integrierten Lenk- und Bremssteuerung eines Kraftfahrzeugs
EP1706300A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kippverhinderung für ein fahrzeug
DE102009008107B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Regelgröße einer koordinierten Steuerung auf einer Split-Fahrbahnoberfläche unter Verwendung einer Verzögerung eines Fahrzeugs
DE102007019698B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrisch gesteuerten Unterstützen einer Fahrbewegung eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102010039482A1 (de) Verfahren und Regelsystem zum Stabilisieren eines motorisierten Quasi-Einspurfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee