DE102010029245B4 - Verfahren zur Seitenwindkompensation in Fahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur Seitenwindkompensation in Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102010029245B4
DE102010029245B4 DE102010029245.1A DE102010029245A DE102010029245B4 DE 102010029245 B4 DE102010029245 B4 DE 102010029245B4 DE 102010029245 A DE102010029245 A DE 102010029245A DE 102010029245 B4 DE102010029245 B4 DE 102010029245B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crosswind
vehicle
carried out
measures
sign
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010029245.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010029245A1 (de
Inventor
Stefan Hillenbrand
Gernot Schroeder
Sylvia Futterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010029245.1A priority Critical patent/DE102010029245B4/de
Publication of DE102010029245A1 publication Critical patent/DE102010029245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010029245B4 publication Critical patent/DE102010029245B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/12Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of differentials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/22Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of suspension systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/20Sideslip angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Seitenwindkompensation in Fahrzeugen, bei dem der aktuell auf das Fahrzeug wirkende Seitenwind (FLuft,Y) aus sensorisch ermittelten Fahrzeugzustandsgrößen berechnet und als Kompensationsmaßnahme ein Aktuator im Fahrzeug zur Beeinflussung des fahrdynamischen Zustandes angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorzeichen des Seitenwinds (FLuft,Y) mit dem Vorzeichen der Seitenwindänderung verglichen wird, wobei die Seitenwind kompensierenden Maßnahmen im Falle einer Übereinstimmung der Vorzeichen durchgeführt werden, dass der Schwimmwinkel (β) und die Schwimmwinkeländerung ermittelt und die Seitenwind kompensierenden Maßnahmen nur durchgeführt werden, wenn die Vorzeichen des Schwimmwinkels (β) und der Schwimmwinkeländerung übereinstimmen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Seitenwindkompensation in Fahrzeugen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der DE 10 2004 017 638 A1 ist ein Verfahren zur rechnerischen Ermittlung der Seitenwindkraft, welche auf ein Fahrzeug wirkt, bekannt, das auf einem linearen Einspurmodell beruht und die Messung der Gierrate, der Querbeschleunigung, der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit und des Lenkwinkels mithilfe einer im Fahrzeug mitgeführten Sensorik voraussetzt. Die Seitenwindkraft wird hierbei auf der Grundlage eines aus der Regelungstechnik bekannten Beobachters geschätzt. Auf der Grundlage der Seitenwindkraft werden zur Stabilisierung Eingriffe in das Fahrzeug durchgeführt, beispielsweise in das Lenksystem des Fahrzeugs.
  • Bei der Seitenwindkraftberechnung ist auf Effizienz und Genauigkeit zu achten, da der ermittelte Windkraftwert der Ansteuerung eines die Fahrdynamik des Fahrzeugs beeinflussenden Aktuators zu Grunde gelegt wird und falsche Werte der Windkraft unerwünschte, ggf. sogar destabilisierende Effekte haben können.
  • Aus der US 2008 /0 015 754 A1 ist ein Verfahren zur Seitenwindkompensation bekannt, bei dem Kompensationsmaßnahmen ergriffen werden, wenn entweder die Höhe des Seitenwinds oder die Änderungsrate des Seitenwinds einen zugeordneten Schwellenwert überschreiten. Auch die Sollwegabweichung wird berücksichtigt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein einfach durchzuführendes, zuverlässiges Verfahren zur Plausibilitätsprüfung rechnerisch ermittelter Seitenwindkräfte anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf die Kompensation von Seitenwind in Fahrzeugen und geht von einer rechnerischen Ermittlung des Seitenwindes aus. Hierfür werden sensorisch ermittelte Fahrzeugzustandsgrößen zu Grunde gelegt, wobei die Sensorik keine unmittelbar mit der Seitenwindkraft zusammenhängende Größen misst, sondern vorteilhafterweise Fahrzeugzustandsgrößen der Längs- und Querdynamik. Gemäß bevorzugter Ausführung wird die Sensorik eines elektronischen Stabilitätsprogrammes (ESP) zu Grunde gelegt, mit der die Fahrzeuggeschwindigkeit in Längsrichtung, der Lenkwinkel, die Gierrate und die Querbeschleunigung gemessen werden können; diese Größen werden zweckmäßigerweise der Seitenwindberechnung zugrunde gelegt.
  • Um sicherzustellen, dass es sich bei dem berechneten Seitenwindwert um eine plausible Größe handelt, welche der Durchführung von Kompensationsmaßnahmen zu Grunde gelegt wird, und nicht lediglich um eine auf das Fahrzeug wirkende Störgröße, werden der Seitenwind sowie die Seitenwindänderung berechnet und ein Vorzeichenvergleich durchgeführt. Stimmt das Vorzeichen des Seitenwinds mit dem Vorzeichen der Seitenwindänderung überein, werden die Seitenwind kompensierenden Maßnahmen durchgeführt. Stimmen die Vorzeichen nicht überein, werden die Seitenwind kompensierenden Maßnahmen nicht zwingend durchgeführt. Auf diese Weise können bestimmte, Seitenwind anfällige Fahrsituationen sicher erkannt werden, bei denen plötzlich Seitenwind auftritt, beispielsweise die Ausfahrt aus einem Tunnel, die Fahrt über eine Brücke, das Überholen eines Lastkraftwagens etc. Die Zunahme des Seitenwinds kann über den Vorzeichenvergleich festgestellt werden. Die Vorzeichenüberprüfung stellt sicher, dass die Seitenwindkompensationsmaßnahmen und damit die Reaktion des Fahrzeugs auf Seitenwind gerechtfertigt sind.
  • Zusätzlich wird das Vorzeichen von Schwimmwinkel und Schwimmwinkeländerung auf Übereinstimmung abgefragt. Die Zunahme des Schwimmwinkels stellt ebenfalls ein Kriterium für das Vorliegen einer oben beschriebenen Fahrsituation mit Seitenwind dar.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung wird die Querbeschleunigung ermittelt und werden die Seitenwind kompensierenden Maßnahmen nur durchgeführt, wenn die Vorzeichen der Seitenwindkraft und der Querbeschleunigung übereinstimmen, was bei Fahrsituationen mit plötzlich auftretendem Seitenwind der Fall ist.
  • Es kann außerdem zweckmäßig sein, den aktuellen Schwimmwinkel im Fahrzeug zu ermitteln und zu überprüfen, ob das Vorzeichen von Schwimmwinkel und Seitenwind übereinstimmt. Ist dies der Fall, erfolgen die SeitenwindKompensationsmaßnahmen.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung sind die Seitenwind kompensierenden Maßnahmen an verschiedene Bedingungen geknüpft. Zum einen kann untersucht werden, ob das Fahrzeug stabil fährt. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn kein Fahrerassistenzsystem bzw. Fahrzeugregelsystem im Fahrzeug aktiv eingreift, beispielsweise ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), eine Antriebsschlupfregelung (ASR), ein Antiblockiersystem (ABS) oder dergleichen.
  • Des Weiteren kann das Ergreifen von Kompensationsmaßnahmen daran geknüpft werden, ob das Fahrzeug vorwärts fährt und sich nicht in einer Steilkurve befindet. Sämtliche Maßnahmen werden entweder einzeln oder kumulativ in verschiedener Kombination abgeprüft. Die Abfrage der Bedingungen kann noch vor der Berechnung der Seitenwindkraft erfolgen, spätestens jedoch vor dem Ergreifen von Kompensationsmaßnahmen.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung wird in einem weiteren Schritt, welcher ggf. auch vor der Seitenwindkraftberechnung durchgeführt wird, abgefragt, ob das Fahrzeug geradeaus fährt oder zumindest sich nur in einer leichten Kurve mit großen Radius bewegt, welcher einen zugeordneten Grenzwert übersteigt. Diese Einschränkung hat den Vorteil, dass der Schwimmwinkel des Fahrzeugs mit hinreichender Genauigkeit aus dem Fahrzeuglängswinkel und der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit berechnet werden kann. Bei Kurvenfahrten ändert sich die Windrichtung laufend, was aber aufgrund des Lenkeingriffs durch den Fahrer ausgeglichen werden kann.
  • Als weitere Bedingung kann überprüft werden, ob die berechnete Seitenwindkraft einen zugeordneten Schwellenwert übersteigt. Damit ist sichergestellt, dass ein Reglereingriff, welcher zu einer Änderung der Fahrzeugdynamik führt, nur im Falle eines signifikanten Seitenwindes stattfindet. Der Schwellwert kann abhängig von der Geschwindigkeit und/oder anderen die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Größen festgelegt werden.
  • Falls sämtliche Bedingungen erfüllt sind und die Vorzeichenprüfung bezüglich des Seitenwindes und der Seitenwindänderung positiv verlaufen ist, werden Seitenwindkompensationsmaßnahmen durchgeführt. Hierzu wird mindestens ein Aktuator im Fahrzeug zur Beeinflussung des fahrdynamischen Zustandes angesteuert, beispielsweise das Bremssystem, das Lenksystem, aktive Differenziale oder Federungssysteme, aber auch Eingriffe in den Antriebsmotor sind möglich. Als Seitenwind kompensierende Maßnahme über einen Eingriff in das Lenksystem kommt beispielsweise im Fall eines aktiven Lenksystems die Vorgabe eines Zusatzlenkwinkels und im Falle konventioneller Lenksysteme die Vorgabe eines Lenkmomentes in Betracht, dem der Fahrer folgen muss. Der Eingriff erfolgt über Stellgrößen eines Regel- bzw. Steuergeräts, bei dem es sich beispielsweise um das Steuergerät eines Fahrzeugregelsystems bzw. Fahrerassistenzsystems wie das elektronische Stabilitätsprogramm oder um das Motorsteuergerät handelt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung wird zur Durchführung der Seitenwind kompensierenden Maßnahmen eine Sollgierrate und/oder eine Sollquerbeschleunigung vorgegeben. Die tatsächliche Gierrate und die Querbeschleunigung können üblicherweise mit der im Fahrzeug enthaltenen Sensorik gemessen werden. Die Vorgabe der zugeordneten Sollwerte kann in an sich bekannter Weise erfolgen, wobei es ggf. bei einer Fahrt auf gerader Strecke oder einer Kurve mit großem Radius auch zweckmäßig sein kann, die Sollgierrate und/oder die Sollquerbeschleunigung auf null zu setzen.
  • Der Gierraten- bzw. der Querbeschleunigungsregler können als PID-Regler realisiert sein, wobei grundsätzlich auch andere, aus der Regelungstechnik bekannte Reglerstrukturen in Betracht kommen. Des Weiteren kann das Regelkonzept um die Regelung weiterer fahrdynamischer Größen erweitert werden, beispielsweise um den Schwimmwinkel und/oder um die Quergeschwindigkeit.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
    • 1 ein Flussdiagramm zum Erkennen von Seitenwind,
    • 2 ein Blockdiagramm zur Realisierung eines Regelkreises zur Seitenwindkompensation.
  • Wie dem Flussdiagramm zum Erkennen von Seitenwind gemäß 1 zu entnehmen, werden nach dem Start des Verfahrens im Schritt 1 in den Verfahrensschritten 2 und 3 jeweils Abfragen durchgeführt, die die Voraussetzung für die Seitenwinderkennung sind. Gemäß Verfahrensschritt 2 erfolgt die Abfrage, ob sich das Fahrzeug in einer stabilen Fahrt befindet, was dadurch überprüft wird, ob kein Eingriff eines Fahrzeugregelsystems wie elektronisches Stabilitätsprogramm, eine Antriebsschlupfregelung, ein Antiblockiersystem oder dergleichen vorliegt. Des Weiteren gehört zur Abfrage der stabilen Fahrt die Überprüfung, ob das Fahrzeug vorwärts fährt und ob das Fahrzeug sich nicht in einer Steilkurve befindet. Sofern eine der Bedingungen nicht erfüllt ist, wird der Nein-Verzweigung („N“) folgend wieder zum Beginn des Verfahrens zurückgekehrt und in zyklischen Abständen eine erneute Überprüfung durchgeführt. Anderenfalls wird der Ja-Verzweigung („Y“) folgend zum nächsten Verfahrensschritt 3 fortgefahren.
  • Im Schritt 3 wird eine weitere Bedingung für das Durchführen des Verfahrens zur Seitenwinderkennung abgefragt. Hierbei handelt es sich um die Abfrage, ob sich das Fahrzeug in einer engen Kurve befindet, also in einer Kurve mit einem verhältnismäßig kleinen Radius, der einen Grenzwert unterschreitet. Sofern dies der Fall ist, wird der Ja-Verzweigung folgend wieder zum Beginn des Verfahrens zurückgekehrt; das Verfahren zur Seitenwinderkennung wird nicht fortgesetzt. Ergibt dagegen die Abfrage in Verfahrensschritt 3, dass das Fahrzeug geradeaus fährt oder sich in einer Kurve mit einem großen Radius befindet, welcher den Grenzwert überschreitet, wird der Nein-Verzweigung folgend zum nächsten Verfahrensschritt 4 fortgefahren.
  • In Verfahrensschritt 4 erfolgt auf der Grundlage von im Fahrzeug gemessenen Fahrzeugzustandsgrößen wie Fahrzeuglängsgeschwindigkeit, Lenkwinkel, Gierrate und Gierbeschleunigung die Berechnung des Schwimmwinkels β sowie der Seitenwindkraft FLuft,Y. Das Berechnen der Seitenwindkraft basiert auf einem Fahrzeugmodell und erfordert die Messung von Gierrate, Querbeschleunigung, Geschwindigkeit und Lenkwinkel. Für die Fahrzeugbewegung „Geradeausfahrt bei Seitenwind“ mit den kleinen Amplituden der fahrdynamischen Signale gilt das an sich bekannte lineare Einspurmodell.
  • Wichtig für die Seitenwindwindkompensation sind insbesondere die Gleichungen für die Querkraft und das Drehmoment um die Hochachse mit m v X ( β ˙ + ψ ˙ ) + m v ˙ X β = F V A , Y + F H A , Y + F L u f t , Y
    Figure DE102010029245B4_0001
    mit v = v X 2 + v Y 2  und  v Y 0
    Figure DE102010029245B4_0002
    und J Z Ψ ˙ = F V A , Y I V A F H A , Y I H A + F L u f t , Y e S P .
    Figure DE102010029245B4_0003
  • Hierin bedeuten m die Fahrzeugmasse, β der Fahrzeugschwimmwinkel, Ψ der Fahrzeuggierwinkel, vx die Fahrgeschwindigkeit in Längsrichtung, FVA,Y die Seitenkraft an der Vorderachse, FHA,Y die Seitenkraft an der Hinterachse, FLuft,Y die Seitenwindkraft, JZ das Fahrzeugträgheitsmoment um die Hochachse, IVA der Abstand der Vorderachse zum Fahrzeugschwerpunkt, IHA der Abstand der Vorderachse zum Fahrzeugschwerpunkt und esp der Abstand des Windangriffspunkts zum Fahrzeugschwerpunkt.
  • Ohne Windmesseinrichtung muss auf im Fahrzeug messbare und schätzbare Größen zurückgegriffen werden. Aus den vorbeschriebenen Beziehungen ergibt sich: F L u f t , Y = m v x ( β ˙ + Ψ ˙ ) + m v ˙ x β F Y , V A F Y , H A
    Figure DE102010029245B4_0004
    mit F Y , V A = c α , V A α V A  und F Y , H A = c α , H A α H A .
    Figure DE102010029245B4_0005
    Es bedeuten Cα,VA' Cα,HA die Seitensteifigkeiten an Vorderachse bzw. Hinterachse und αVA' αHA der Schräglaufwinkel an Vorderachse bzw. Hinterachse.
  • Für kleine Winkel kann der Fahrzeugschwimmwinkel mit β = arctan ( V Y V X )
    Figure DE102010029245B4_0006
    bzw. näherungsweise β ( V Y V X )
    Figure DE102010029245B4_0007
    und die Schräglaufwinkel mit α V A = β + δ V I V A Ψ ˙ V X
    Figure DE102010029245B4_0008
    bzw. α V A = β + I H A Ψ ˙ V X
    Figure DE102010029245B4_0009
    berechnet werden, wobei die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit vx im Fahrzeug aus den Raddrehzahlen ermittelt, die Fahrzeugquergeschwindigkeit vY im Fahrzeug geschätzt und der Lenkwinkel δv an der Vorderachse im Fahrzeug gemessen wird.
  • Die Längsgeschwindigkeit kann während des Seitenwindmanövers als konstant betrachtet werden: v ˙ X 0.
    Figure DE102010029245B4_0010
  • Der Fahrzeugschwimmwinkel ändert sich nur langsam und geringfügig mit β ˙ = Ψ ˙ a Y V X 0.
    Figure DE102010029245B4_0011
  • Damit wird die Seitenwindquerkraft zu F L u f t , Y = m v X 2 a Y c α , V A ( β + δ V I V A Ψ ˙ V X ) c α , H A ( β + I H A Ψ ˙ V X )
    Figure DE102010029245B4_0012
    mit der im Fahrzeug gemessenen Fahrzeugquerbeschleunigung aY und der im Fahrzeug gemessen Fahrzeuggierrate Ψ̇.
  • Bei Fahrt mit geringer Ausnutzung des Reifenseitenkraftpotentials, wie dies bei nahezu Geradeausfahrt der Fall ist, kann der Schwimmwinkel β wie folgt berechnet werden: β = l V l 1 m l V A c α , H A l H A l v x 2 1 + ( v x v c h ) 2 δ V   mit  v c h 2 = c α , V A c α , H A l 2 m ( c α , H A l H A c α , V A l V A ) .
    Figure DE102010029245B4_0013
    worin vch die charakteristische Geschwindigkeit und / den Radstand mit l=lVA + lHA bezeichnet.
  • Sind die Fahrzeuggeschwindigkeit vx, der Lenkwinkel δv , die Gierrate Ψ̇ und die Querbeschleunigung ay bekannt - diese können zum Beispiel durch die Sensorik eines Fahrstabilitätsregelungssystems wie ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm) zur Verfügung gestellt werden - können somit der Schwimmwinkel und die Seitenwindkraft berechnet werden.
  • Im Verfahrensschritt 5 wird abgefragt, ob das Vorzeichen das Vorzeichen des Seitenwinds FLuft,Y mit dem Vorzeichen der Querbeschleunigung (ay) übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, liegen die Voraussetzungen für die Seitenwinderkennung nicht vor und es wird der Nein-Verzweigung folgend wieder zum Beginn des Verfahrens zurückgekehrt. Stimmen die Vorzeichen überein, ist die Voraussetzung für die Fortsetzung gegeben und es wird der Ja-Verzweigung folgend zum nächsten Verfahrensschritt 6 fortgefahren.
  • Im nächsten Verfahrensschritt 6 erfolgt die Abfrage, ob das Vorzeichen des Schwimmwinkels mit dem Vorzeichen der Schwimmwinkeländerung übereinstimmt. Sofern dies nicht der Fall ist, liegen die Voraussetzungen für die Seitenwinderkennung nicht vor und es wird der Nein-Verzweigung folgend wieder zum Beginn des Verfahrens zurückgekehrt. Stimmen die Vorzeichen überein, ist die Voraussetzung für die Fortsetzung gegeben und es wird der Ja-Verzweigung folgend zum nächsten Verfahrensschritt 7 fortgefahren.
  • Im Verfahrensschritt 7 erfolgt die Abfrage, ob das Vorzeichen des Seitenwinds FLuft,Y mit dem Vorzeichen der Seitenwindänderung übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, wird der Nein-Verzweigung folgend wieder zum Beginn des Verfahrens zurückgekehrt. Anderenfalls stimmen die Vorzeichen überein und es wird der Ja-Verzweigung folgend zum nächsten Verfahrensschritt 8 fortgefahren.
  • Im Verfahrensschritt 8 wird abgefragt, ob der Betrag der berechneten Seitenwindkraft FLuft,Y einen zugeordneten Schwellenwert übersteigt, der gegebenenfalls geschwindigkeitsabhängig festgelegt wird. Damit wird sichergestellt, dass Seitenwindkompensationsmaßnahmen nur durchgeführt werden, wenn der Seitenwind eine signifikante Größe erreicht. Ist dies nicht der Fall, wird der Nein-Verzweigung folgend wieder zurückgekehrt, anderenfalls der Ja-Verzweigung folgend zum nächsten Verfahrensschritt 9 fortgefahren, der symbolisch für die sich an die Seitenwinderkennung anschließenden Kompensationsmaßnahmen im Fahrzeug steht.
  • Wie dem Blockschaltbild gemäß 2 zu entnehmen, basiert die Seitenwindkompensation auf einem ersten, die Gierrate Ψ̇ betreffenden Regelkreis und einem zweiten, die Querbeschleunigung ay betreffenden Regelkreis. In einem ersten Block 10 wird eine Sollgierrate Ψ̇soll vorgegeben, die beispielsweise gemäß der Funktion ψ ˙ Soll = 1 l v x 1 + ( v x v c h ) 2 δ V
    Figure DE102010029245B4_0014
    in Abhängigkeit von der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit Vx, dem Lenkwinkel δv, des Radstandes I und der charakteristischen Geschwindigkeit vch berechnet wird. Die Sollgierrate Ψ̇soll kann, in einer vereinfachten Ausführung, auch auf den Wert null gesetzt werden. Die Differenz der Sollgierrate Ψ̇soll von der tatsächlichen Gierrate Ψ̇ wird anschließend einem Block 11, der einen Gierratenregler symbolisiert, beispielsweise einen PID-Regler, als Eingangsgröße zugeführt.
  • Parallel zur Sollgierrate und dem Gierratenregler erfolgt im Block 12 die Vorgabe einer Sollquerbeschleunigung ay,soll, die beispielsweise gemäß der Beziehung a y ,Soll = 1 l v x 2 1 + ( v x v c h ) 2 δ V
    Figure DE102010029245B4_0015
    als Funktion der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit vx, des Lenkwinkels δv, der charakteristischen Geschwindigkeit vch und des Radstandes I berechnet wird. In einer vereinfachten Ausführung kann die Sollquerbeschleunigung ay,soll auch auf den Wert null gesetzt werden.
  • Die Differenz von Sollquerbeschleunigung ay,soll und tatsächlicher Querbeschleunigung ay wird als Eingangsgröße dem Block 13 zugeführt, der einen Querbeschleunigungsregler, beispielsweise eine PID-Regler symbolisiert.
  • Die Ausgänge des Gierratenreglers 11 und des Gierbeschleunigungsreglers 13 werden zusammengeführt und einem oder mehreren Aktoren 14 im Fahrzeug als Eingangsgröße zugeführt. Die Aktoren werden über die Stellsignale entsprechend eingestellt, wodurch sich die Dynamik des im Block 15 symbolisierten Fahrzeugs ändert. Über die Sensorik im Fahrzeug werden im Block 15 die Gierrate Ψ̇ und die Querbeschleunigung ay gemessen und in einer geschlossenen Schleife zu den Reglern 11 und 13 zurückgeführt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Seitenwindkompensation in Fahrzeugen, bei dem der aktuell auf das Fahrzeug wirkende Seitenwind (FLuft,Y) aus sensorisch ermittelten Fahrzeugzustandsgrößen berechnet und als Kompensationsmaßnahme ein Aktuator im Fahrzeug zur Beeinflussung des fahrdynamischen Zustandes angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorzeichen des Seitenwinds (FLuft,Y) mit dem Vorzeichen der Seitenwindänderung verglichen wird, wobei die Seitenwind kompensierenden Maßnahmen im Falle einer Übereinstimmung der Vorzeichen durchgeführt werden, dass der Schwimmwinkel (β) und die Schwimmwinkeländerung ermittelt und die Seitenwind kompensierenden Maßnahmen nur durchgeführt werden, wenn die Vorzeichen des Schwimmwinkels (β) und der Schwimmwinkeländerung übereinstimmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbeschleunigung (ay) ermittelt und die Seitenwind kompensierenden Maßnahmen nur durchgeführt werden, wenn die Vorzeichen des Seitenwinds (FLuft,Y) und der Querbeschleunigung (ay) übereinstimmen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwind kompensierenden Maßnahmen nur durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug stabil fährt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für das Vorliegen von Stabilität kein Fahrzeugregelsystem aktiviert sein darf.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwind kompensierenden Maßnahmen nur durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug geradeaus oder durch eine Kurve mit einem einen Grenzwert übersteigenden Kurvenradius fährt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwind kompensierenden Maßnahmen nur durchgeführt werden, wenn der berechnete Seitenwind (FLuft,Y) einen zugeordneten Schwellenwert übersteigt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung der Seitenwind kompensierenden Maßnahmen eine Sollgierrate (Ψ̇soll) und/oder eine Sollquerbeschleunigung (ay,soll) vorgegeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollgierrate (Ψ̇soll) bzw. die Sollquerbeschleunigung (ay,soll) auf Null gesetzt werden.
  9. Regel- bzw. Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102010029245.1A 2010-05-25 2010-05-25 Verfahren zur Seitenwindkompensation in Fahrzeugen Active DE102010029245B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029245.1A DE102010029245B4 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Verfahren zur Seitenwindkompensation in Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029245.1A DE102010029245B4 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Verfahren zur Seitenwindkompensation in Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010029245A1 DE102010029245A1 (de) 2011-12-01
DE102010029245B4 true DE102010029245B4 (de) 2021-09-16

Family

ID=44924666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010029245.1A Active DE102010029245B4 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Verfahren zur Seitenwindkompensation in Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010029245B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121117B4 (de) * 2011-12-14 2018-02-01 Audi Ag Verfahren zur Seitenwindstabilisierung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug umfassend Vorder- und Hinterräder und eine Einrichtung zur Erfassung einer Seitenablage
US9873426B2 (en) 2016-06-21 2018-01-23 Ford Global Technologies, Llc System for mitigating vehicle sway
DE102018221264B4 (de) * 2018-12-07 2021-03-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Erfassen eines Windes in einem geografischen Bereich
DE102018221265B4 (de) * 2018-12-07 2023-02-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Erfassen eines auf ein Fahrzeug einwirkenden Windes
CN111376893A (zh) * 2018-12-29 2020-07-07 罗伯特·博世有限公司 侧风辅助控制方法和侧风辅助控制系统
DE102019209244A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrerautonomes Lenken eines Fahrzeugs bei Seitenwind
DE102020213116A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Optimierung von Fahrverhalten bei Fahrzeugen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127725A1 (de) 1991-08-22 1993-02-25 Porsche Ag Verfahren und vorrichtung zur minimierung des seitenwind-einflusses auf das fahrverhalten eines fahrzeugs
DE102004017638A1 (de) 2004-04-10 2005-10-27 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und ein Verfahren für ein Fahrzeug zur Ermittlung mindestens eines Seitenwind-Wertes
DE102004057928A1 (de) 2004-12-01 2006-06-08 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Seitenwindstabilisierung eines Fahrzeugs
US20080015754A1 (en) 2006-07-14 2008-01-17 Hac Aleksander B System for estimating and compensating for lateral disturbances using controlled steering and braking
DE102007029605A1 (de) 2007-06-27 2009-01-02 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Querdynamik eines Fahrzeugs
DE102008017950A1 (de) 2008-04-09 2009-10-15 Daimler Ag Verfahren zum Beeinflussen der Querdynamik eines Fahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127725A1 (de) 1991-08-22 1993-02-25 Porsche Ag Verfahren und vorrichtung zur minimierung des seitenwind-einflusses auf das fahrverhalten eines fahrzeugs
DE102004017638A1 (de) 2004-04-10 2005-10-27 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und ein Verfahren für ein Fahrzeug zur Ermittlung mindestens eines Seitenwind-Wertes
DE102004057928A1 (de) 2004-12-01 2006-06-08 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Seitenwindstabilisierung eines Fahrzeugs
US20080015754A1 (en) 2006-07-14 2008-01-17 Hac Aleksander B System for estimating and compensating for lateral disturbances using controlled steering and braking
DE102007029605A1 (de) 2007-06-27 2009-01-02 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Querdynamik eines Fahrzeugs
DE102008017950A1 (de) 2008-04-09 2009-10-15 Daimler Ag Verfahren zum Beeinflussen der Querdynamik eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010029245A1 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029245B4 (de) Verfahren zur Seitenwindkompensation in Fahrzeugen
EP2558340B1 (de) Verfahren zum stabilisieren eines zweirads bei seitlich rutschendem hinterrad
EP1807300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines fahrzeugbedieners beim stabilisieren eines fahrzeugs
EP0625946B1 (de) Verfahren zur regelung der fahrzeugstabilität
EP1768888B1 (de) Verfahren zur erhöhung der fahrstabilität eines kraftfahrzeugs
EP1387787B1 (de) Verfahren und system zur regelung des fahrverhaltens eines fahrzeugs
EP3134301B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines offsets eines inertialsensors
EP2010419A1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer gierratenmessung
DE102012211963A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Zweirads bei Kurvenfahrt
WO2009109240A1 (de) Verfahren zur ermittlung des schräglaufwinkels an einem rad eines fahrzeugs
DE102006018978A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Wankwinkels
WO2010003437A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des fahrzustandes eines fahrzeugs
DE10160353B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Ermittlung von Kenngrößen
DE102020208919A1 (de) Verfahren zum steuern eines radschlupfes eines fahrzeugs
WO2018095634A1 (de) Verfahren und steuergerät zum erkennen von kritischen fahrsituationen eines kraftzweirads
EP2473384B1 (de) Verfahren zur bestimmung der fahrzeuglängsgeschwindigkeit in einem fahrzeug
DE112007002496B4 (de) Lenkungssteuerung bei μ-split-Bremsungen
DE102008021530A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
EP1427626B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steilwanderkennung
EP2407364B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Kompensieren einer von einem Fahrzeug durchfahrenen Fahrbahnquerneigung
DE102006033631A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung der Fahrzeugquerdynamik
DE102014206475B4 (de) Verfahren zur Lenkwinkelbestimmung für ein Fahrzeug
DE102015224389A1 (de) Assistenzsystem mit Beladungszustandskompensation
EP1802481B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des sperrgrades einer elektronisch steuerbaren differenzialsperre
EP1845011B1 (de) Verfahren zum Optimieren eines Einspurmodells

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence