DE102004057928A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Seitenwindstabilisierung eines Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Seitenwindstabilisierung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004057928A1
DE102004057928A1 DE102004057928A DE102004057928A DE102004057928A1 DE 102004057928 A1 DE102004057928 A1 DE 102004057928A1 DE 102004057928 A DE102004057928 A DE 102004057928A DE 102004057928 A DE102004057928 A DE 102004057928A DE 102004057928 A1 DE102004057928 A1 DE 102004057928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
crosswind
wheels
yaw rate
contact forces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004057928A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr.-Ing. Ammon
Jens Dr. Kalkkuhl
Carsten Dr. Knöppel
Martin Dipl.-Ing. Moser
Magnus Dipl.-Ing. Rau
Reinhold Dipl.-Ing. Schneckenburger
Avshalom Dipl.-Ing. Suissa
Christian Dipl.-Ing. Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004057928A priority Critical patent/DE102004057928A1/de
Priority to PCT/EP2005/012738 priority patent/WO2006058702A1/de
Publication of DE102004057928A1 publication Critical patent/DE102004057928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0165Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input to an external condition, e.g. rough road surface, side wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/053Angular acceleration
    • B60G2400/0533Yaw acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/104Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/106Acceleration; Deceleration longitudinal with regard to vehicle, e.g. braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/208Speed of wheel rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/40Steering conditions
    • B60G2400/41Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/61Load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/84Atmospheric conditions
    • B60G2400/841Wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/04Means for informing, instructing or displaying
    • B60G2600/042Monitoring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/182Active control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/187Digital Controller Details and Signal Treatment
    • B60G2600/1871Optimal control; Kalman Filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/019Inclination due to load distribution or road gradient
    • B60G2800/0194Inclination due to load distribution or road gradient transversal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/16Running
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/70Estimating or calculating vehicle parameters or state variables
    • B60G2800/702Improving accuracy of a sensor signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/912Attitude Control; levelling control
    • B60G2800/9122ARS - Anti-Roll System Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/912Attitude Control; levelling control
    • B60G2800/9123Active Body Control [ABC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/915Suspension load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/94Electronic Stability Program (ESP, i.e. ABS+ASC+EMS)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0013Optimal controllers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/20Steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/20Steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/22Suspension systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/14Yaw

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Seitenwindstabilisierung eines Fahrzeugs, mit einer Schätzeinrichtung (12) zur Schätzung einer Seitenwindgröße, die einen auf das Fahrzeug (10) ausgeübten Seitenwindeinfluss wiedergibt, und mit einer zur Beeinflussung der Querdynamik des Fahrzeugs (10) vorgesehenen Stabilisierungseinrichtung (13), der die geschätzte Seitenwindgröße zur Kompensation des auf das Fahrzeug (10) ausgeübten Seitenwindeinflusses zugeführt wird. Erfindungsgemäß ist die Stabilisierungseinrichtung (13) zur Modifikation von an Rädern (27a, ..., 27d) des Fahrzeugs (10) wirkenden Radaufstandskräften (F¶11¶, ..., F¶14¶) ausgebildet, wobei die Stabilisierungseinrichtung (13) die Radaufstandskräfte (F¶11¶, ..., F¶14¶) in Abhängigkeit der Seitenwindgröße derart modifiziert, dass der auf das Fahrzeug (10) ausgeübte Seitenwindeinfluss kompensiert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Seitenwindstabilisierung eines Fahrzeugs, mit einer Schätzeinrichtung zur Schätzung einer Seitenwindgröße, die einen auf das Fahrzeug ausgeübten Seitenwindeinfluss wiedergibt, und mit einer zur Beeinflussung der Querdynamik des Fahrzeugs vorgesehenen Stabilisierungseinrichtung, der die geschätzte Seitenwindgröße zur Kompensation des auf das Fahrzeug ausgeübten Seitenwindeinflusses zugeführt wird.
  • Eine derartige Vorrichtung zur Minimierung des Seitenwindeinflusses auf das Fahrverhalten eines Fahrzeugs geht aus der DE 41 27 725 A1 hervor. Die bekannte Vorrichtung umfasst eine Druckmesseinrichtung, die zur quantitativen Erfassung eines auf das Fahrzeug ausgeübten Seitenwindeinflusses im Seitenbereich der Außenhaut der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist. Die von der Druckmesseinrichtung zur Verfügung gestellten Druckmesssignale werden einer im Fahrzeug angeordneten, einen Digitalrechner und ein Stellglied aufweisenden Lenkwinkelstelleinrichtung zugeführt, die in Abhängigkeit der zugeführten Druckmesssignale einen an lenkbaren Rädern des Fahrzeugs einstellbaren Lenkwinkel solchermaßen modifiziert, dass die aufgrund des Seitenwindeinflusses verursachte Gierwinkeländerung des Fahrzeugs kompensiert wird.
  • Eine derartige Lenkwinkelstelleinrichtung, wie sie zur Verwirklichung der bekannten Vorrichtung a priori benötigt wird, steht aus Kostengründen bzw. Gründen der Betriebssicherheit in aller Regel nicht zur Verfügung.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine kosteneffiziente und betriebssichere Beeinflussung der Querdynamik des Fahrzeugs zur Kompensation des auf das Fahrzeug ausgeübten Seitenwindeinflusses ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 17 gelöst.
  • Die Vorrichtung zur Seitenwindstabilisierung eines Fahrzeugs weist neben einer Schätzeinrichtung zur Schätzung einer Seitenwindgröße, die einen auf das Fahrzeug ausgeübten Seitenwind wiedergibt, weiterhin eine zur Beeinflussung der Querdynamik des Fahrzeugs vorgesehene Stabilisierungseinrichtung auf, der die geschätzte Seitenwindgröße zur Kompensation des auf das Fahrzeug ausgeübten Seitenwindeinflusses zugeführt wird. Erfindungsgemäß ist die Stabilisierungseinrichtung zur Modifikation von an Rädern des Fahrzeugs wirkenden Radaufstandskräften ausgebildet, wobei die Stabilisierungseinrichtung die Radaufstandskräfte in Abhängigkeit der Seitenwindgröße derart modifiziert, dass der auf das Fahrzeug ausgeübte Seitenwindeinfluss kompensiert oder zumindest erheblich vermindert wird. Durch die Modifikation der Radaufstandskräfte lässt sich eine besonders robuste und betriebssichere Beeinflussung der Querdynamik des Fahrzeugs vornehmen.
  • Bei der Stabilisierungseinrichtung kann es sich dann insbesondere um ein serienmäßig zur Verfügung stehendes und damit kosteneffizient mitbenutzbares aktives Fahrwerk (Active Body Control – ABC, Aktive Hydropneumatik oder aktive Stabilisatoren) handeln, das abhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit und dem Fahrverhalten des Fahrers eine Dämpfung fahrtbedingter Bewegungen des Fahrzeugaufbaus im Sinne einer Erhöhung des Fahrkomforts und der Fahrsicherheit durch entsprechende fahrerunabhängige Modifikation der Radaufstandskräfte vornimmt.
  • Vorteilhafte Ausführungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Vorteilhafterweise schätzt die Schätzeinrichtung die Seitenwindgröße auf Basis eines Fahrzeugmodells, in das eine Querbeschleunigungsgröße, die eine auf das Fahrzeug wirkende Querbeschleunigung beschreibt, und/oder eine Gierratengröße, die eine Gierrate des Fahrzeugs um eine in Fahrzeughochrichtung orientierte Drehachse beschreibt, eingeht. Dementsprechend kann eine unter ästhetischen Gesichtpunkten als problematisch anzusehende Anbringung von Drucksensoren im Bereich der Außenhaut der Fahrzeugkarosserie zur Erfassung des Seitenwindeinflusses umgangen werden.
  • Ferner erlauben es die zur Schätzung der Seitenwindgröße herangezogenen Größen, neben einem möglichen Seitenwindeinfluss zugleich einen aufgrund einer Querneigung der Fahrbahn auf das Fahrzeug wirkenden Seitenkrafteinfluss zu schätzen und gegebenenfalls zu kompensieren.
  • Bei dem Fahrzeugmodell handelt es sich insbesondere um ein einfach auszuwertendes und für die meisten Fälle ausreichendes lineares Einspurmodell zur Beschreibung der Querdynamik des Fahrzeugs (vgl. „Adam Zomotor, Fahrwerktechnik: Fahrverhalten", 1. Auflage, Vogel-Fachbuch, S. 99 ff.), wobei allerdings auch ein beliebiges anderes Fahrzeugmodell vorgesehen sein kann, das die Querdynamik des Fahrzeugs in hinreichender Weise beschreibt.
  • Um die Genauigkeit bezüglich der Schätzung der Seitenwindgröße zusätzlich zu erhöhen, besteht die Möglichkeit, dass das Fahrzeugmodell neben den bereits erwähnten Größen die querdynamische Reaktion des Fahrzeugs auf eine vorgenommene Modifikation der Radaufstandskräfte berücksichtigt.
  • Des weiteren ist es von Vorteil, wenn die Querbeschleunigungsgröße in Form eines Querbeschleunigungssignals mittels eines Querbeschleunigungssensors und/oder wenn die Gierratengröße in Form eines Gierratensignals mittels eines Gierratensensors bereitgestellt wird. Da derartige Sensoren in Zusammenhang mit einem im Fahrzeug vorhandenen System zur Gierratenregelung, beispielsweise einem Elektronischen Stabilitäts-Programm (ESP), meist ohnehin zur Verfügung stehen, wird durch deren Mitbenutzung eine besonders kosteneffiziente Realisierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht.
  • Sollten keine derartigen Sensoren zur Verfügung stehen, ist es auch vorstellbar, die beiden Größen auf Basis einer Längsgeschwindigkeitsgröße, die eine in Fahrzeuglängsrichtung vorliegende Fahrzeuggeschwindigkeit beschreibt, und/oder einer Lenkwinkelgröße, die einen an lenkbaren Rädern des Fahrzeugs einstellbaren Lenkwinkel beschreibt, zu ermitteln. Die Längsgeschwindigkeitsgröße ergibt sich beispielsweise durch Auswertung von Raddrehzahlsignalen, die von Raddrehzahlsensoren bereitgestellt werden, die den Rädern des Fahrzeugs zugeordnet sind. Entsprechendes gilt für die Lenkwinkelgröße, die in Form eines Lenkwinkelsignals mittels eines Lenkwinkelsensors bereitgestellt wird, der den an lenkbaren Rädern des Fahrzeugs eingestellten Lenkwinkel erfasst.
  • Zusammenfassend schätzt die Schätzeinrichtung also auf Basis sensorisch erfasster bzw. modellbasiert ermittelter Fahrdynamikgrößen unter Verwendung eines geeigneten Fahrzeugmodells, insbesondere eines linearen Einspurmodells zur Beschreibung der Querdynamik des Fahrzeugs, das beispielsweise die Gestalt v .y = ay,mess – ψ .·vx – g·Φ, (1.1)
    Figure 00040001
    aufweist, eine Seitenwindgröße, die einen auf das Fahrzeug ausgeübten Seitenwindeinfluss wiedergibt. Die Seitenwindgröße kann unter anderem in Form einer Seitenwindkraftgröße Sw, die eine aufgrund des Seitenwinds auf das Fahrzeug ausgeübte Seitenwindkraft beschreibt, in mathematisch eindeutiger Weise quantifiziert werden, wobei sich zusätzlich oder alternativ zur Seitenwindkraftgröße Sw auch beliebige andere den Seitenwindeinfluss wiedergebende Seitenwindgrößen ermitteln lassen. Bei den in die Bestimmungsgleichungen (1.1) und (1.2) eingehenden Fahrdynamikgrößen handelt es sich beispielsgemäß um die mittels des Querbeschleunigungssensors erfasste Querbeschleunigungsgröße und die mittels des Gierratensensors erfasste Gierratengröße, hier mit ay,mess bzw. ψ . bezeichnet.
  • Um eine möglichst genaue Schätzung der Seitenwindgröße zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn eine Korrektur der Querbeschleunigungsgröße ay,mess in Hinblick auf Störeinflüsse, die aufgrund eines Wankens des Fahrzeugaufbaus um eine in Fahrzeuglängsrichtung orientierte Drehachse verursacht werden, vorgenommen wird.
  • Neben den beiden sensorisch erfassten Fahrdynamikgrößen ay,mess und ψ . finden in den Gleichungen (1.1) und (1.2) weitere Größen Berücksichtigung. Diese bezeichnen mit
  • v .y
    eine zeitliche Ableitung einer Quergeschwindigkeitsgröße vy, die eine in Fahrzeugquerrichtung vorliegende Fahrzeuggeschwindigkeit beschreibt,
    g
    die auf das Fahrzeug wirkende Gravitationsbeschleunigung, in der Größenordnung g ≈ 9,81 m/s2,
    Φ
    eine Fahrbahnquerneigungsgröße, die eine Fahrbahnquerneigung am Ort des Fahrzeugs beschreibt,
    Sv
    eine Seitenkraftgröße, die eine an einer Vorderachse des Fahrzeugs wirkende Seitenkraft beschreibt,
    lv
    einen Abstand zwischen der Vorderachse des Fahrzeugs und dem Fahrzeugschwerpunkt,
    Sh
    eine Seitenkraftgröße, die eine an einer Hinterachse des Fahrzeugs wirkende Seitenkraft beschreibt,
    lv
    einen Abstand zwischen der Hinterachse des Fahrzeugs und dem Fahrzeugschwerpunkt,
    e
    eine Aerodynamikgröße, die einen Abstand zwischen dem Fahrzeugschwerpunkt und einem aerodynamischen Angriffspunkt des Fahrzeugs wiedergibt,
    Jzz
    das Trägheitsmoment des Fahrzeugs um eine in Fahrzeughochrichtung orientierte Hauptträgheitsachse.
  • Für die Aerodynamikgröße e, die letztlich den im Fahrzeugschwerpunkt angreifenden Hebelarm des Seitenwinds wiedergibt, sei im folgenden der Einfachheit halber ein mittlerer konstanter Wert vorausgesetzt. Die Größen g, lv, lh und Jzz stellen physikalische bzw. fahrzeugspezifische Konstanten dar, die neben der als konstant vorausgesetzten Aerodynamikgröße e beispielsweise in einem der Schätzeinrichtung zugeordneten Speicher hinterlegt sind.
  • Gemäß Gleichung (1.1) wird die Querbeschleunigungsgröße ay,mess zur exakten Schätzung der Seitenwindgröße sowohl in Hinblick auf eine Fahrbahnquerbeschleunigungskomponente g·Φ, die eine aufgrund einer Fahrbahnquerneigung auf das Fahrzeug wirkende Querbeschleunigung beschreibt, als auch in Hinblick auf eine Coriolisquerbeschleunigungskomponente ψ .·vx, die eine aufgrund von Corioliskräften auf das Fahrzeug wirkende Querbeschleunigung beschreibt, korrigiert.
  • Für die Querbeschleunigungsgröße ay,mess gilt ferner die Bestimmungsgleichung
    Figure 00060001
    wobei m die Masse des Fahrzeugs bezeichnet. Wird ein mögliche Zuladung des Fahrzeugs vernachlässigt, so kann die Masse m des Fahrzeugs als konstant angenommen und in Form einer entsprechenden Konstante in dem der Schätzeinrichtung zugeordneten Speicher hinterlegt werden.
  • Wird Gleichung (1.3) in Gleichung (1.1) eingesetzt, so ergibt sich unmittelbar
    Figure 00070001
  • In Gleichung (1.2) findet unter anderem eine durch einen Zusammenhang der Gestalt Mw = e(τw)·Sw (1.5)gegebene Giermomentgröße Mw Berücksichtigung, in der die Aerodynamikgröße e eine Funktion eines Anströmwinkels τw zwischen der Richtung der durch die Längsgeschwindigkeitsgröße vx beschriebenen Fahrzeuglängsbewegung und der auf den Fahrzeugmittelpunkt bezogenen Einfallrichtung des Seitenwinds ist. Die Giermomentgröße Mw gibt hierbei ein durch den Seitenwind bewirktes Giermoment wieder, das in Bezug auf den Fahrzeugschwerpunkt am Fahrzeug angreift.
  • Für die Seitenkraftgrößen Sv und Sh gelten weiterhin lineare Seitenkraftbeziehungen der Gestalt
    Figure 00070002
    wobei Cv bzw. Ch die Schräglaufsteifigkeit von an der Vorderachse bzw. der Hinterachse des Fahrzeugs befindlichen Rädern und δ die Lenkwinkelgröße bezeichnen. Bei den Größen Cv und Ch handelt es sich um fahrzeugspezifische Konstanten, die vorzugsweise in dem der Schätzeinrichtung zugeordneten Speicher hinterlegt sind.
  • Um die Schätzung der Seitenwindgröße rechnerisch zu vereinfachen, sei weiterhin angenommen, dass sich die Fahrbahnquerneigungsgröße Φ und die Seitenwindkraftgröße Sw ausschließlich sprungförmig ändern, Φ . = 0, S .w = 0. (1.8)
  • Ferner lassen sich die Seitenkraftgrößen Sv und Sh durch Einsetzen der Gleichungen (1.6) und (1.7.) in Gleichung (1.3) eliminieren,
    Figure 00080001
    bzw. in vereinfachter Darstellung ay,mess = c11·vy + c13·Sw + uay(ψ .,δ,vx), (1.10)wobei die Größen Sw und vy noch zu bestimmen sind. Daneben gilt eine Messgleichung der Gestalt ψ .. = c21·vy + c23·Sw + uψ(ψ .,δ,vx) (1.11)bzw. in vereinfachter Darstellung y = C·x + D·u, (1.12) sowie eine Zustandsgleichung der Gestalt
    Figure 00090001
    bzw. in vereinfachter Darstellung x . = A·x + B·u, (1.14)mit
    Figure 00090002
  • Zur Ermittlung von Schätzgrößen Ŝw, v ^y und Φ ^ für die Seitenwindkraftgröße Sw, die Quergeschwindigkeitsgröße vy und die Fahrbahnquerneigungsgröße Φ hat sich ein entsprechendes Beobachterkonzept, beispielsweise in Form eines Kalman-Filters, als zweckmäßig erwiesen. Die zu bestimmenden Größen Sw, vy und Φ ergeben sich also letztlich aufgrund einer mittels des Kalman-Filters durchgeführten Beobachtung bzw. Schätzung.
  • Das Beobachterkonzept, das vorzugsweise in der Schätzeinrichtung implementiert ist, kann ferner eine Ermittlung von Schätzgrößen
    Figure 00090003
    , a ^y für die sensorisch erfassten bzw. modellbasiert ermittelten Größen ψ ., ay,mess vorsehen, wobei die auf Basis eines Vergleichs festgestellten Abweichungen zwischen den sensorisch erfassten und den geschätzten Größen mittels eines Korrekturfaktors κ korrigiert werden,
    Figure 00090004
  • Auf Grundlage der geschätzten Seitenwindkraftgröße ŜW lassen sich weitere für den auf das Fahrzeug ausgeübten Seitenwindeinfluss charakteristische Seitenwindgrößen ermitteln bzw. schätzen, wie beispielsweise der Anströmwinkel τw des Seitenwinds oder eine Anströmgeschwindigkeitsgröße vres, die eine in Einfallrichtung des Seitenwinds auftretende Anströmgeschwindigkeit in Bezug auf den Fahrzeugmittelpunkt wiedergibt. Die Ermittlung bzw. Schätzung kann unter Ausnutzung aerodynamischer Beziehungen der Gestalt
    Figure 00100001
    erfolgen. Neben der geschätzten Seitenwindkraftgröße Ŝw, den beiden Größen τw und Vres, und einer für die Giermomentgröße Mw geschätzten Größe M ^w finden in den Gleichungen (1.17) bis (1.19) auch weitere Größen Berücksichtigung. Diese bezeichnen mit
  • F ^w
    eine geschätzte Seitenwindlängskraftgröße FW, die eine aufgrund des Seitenwinds in Fahrzeuglängsrichtung auf das Fahrzeug ausgeübte Kraft beschreibt,
    ρ
    die Luftdichte, in der Größenordnung ρ ≈ 1,29kg/m3,
    As
    die seitenwindwirksame Querschnittsfläche des Fahrzeugs,
    l
    die seitenwindwirksame Länge des Fahrzeugs,
    cs
    den in Längsrichtung des Fahrzeugs wirksamen aerodynamischen Beiwert,
    cw
    den in Querrichtung des Fahrzeugs wirksamen aerodynamischen Beiwert,
    cn
    den in Hochrichtung des Fahrzeugs wirksamen aerodynamischen Beiwert.
  • Die aerodynamischen Beiwerte cs, cw und cn liegen vorzugsweise in Form von Kennlinien vor, die in dem der Schätzeinrichtung zugeordneten Speicher hinterlegt sein können. Die Seitenwindlängskraftgröße
    Figure 00110001
    lässt sich beispielsweise durch Auswertung der in Fahrzeuglängsrichtung auftretenden Kräfte- und Drehmomentbilanzen ermitteln bzw. schätzen.
  • Wird zusätzlich zu den Gleichungen (1.17) bis (1.19) die in analoger Weise für die geschätzte Giermomentgröße M ^w geltende Gleichung (1.5) hinzugezogen, M ^w = e(τw)·Ŝw, (1.20)so kann als weitere Seitenwindgröße die bisher als konstant vorausgesetzte Aerodynamikgröße e ermittelt bzw. geschätzt werden. Alternativ kann die Ermittlung bzw. Schätzung der Aerodynamikgröße e auch auf Basis des Anströmwinkels τw unter Verwendung einer vorgegebenen Kennlinie e(τw) erfolgen, die beispielsweise in dem der Schätzeinrichtung zugeordneten Speicher hinterlegt ist.
  • Um zu vermeiden, dass im Falle querdynamisch kritischer Fahrsituationen eine Modifikation der Radaufstandskräfte zur Kompensation des auf das Fahrzeugs ausgeübten Seitenwindeinflusses erfolgt, besteht die Möglichkeit, dass bei Überschreiten eines vorbestimmten Fahrzeugneigungswinkels und/oder bei einem Eingreifen eines im Fahrzeug angeordneten Fahrstabilitätssystems und/oder bei Überschreiten eines vorbestimmten Lenkwinkels an den lenkbaren Rädern des Fahrzeugs die Schätzung der Seitenwindgröße unterbleibt.
  • Die so geschätzte Seitenwindgröße wird schließlich der Stabilisierungseinrichtung zur Kompensation des auf das Fahrzeug ausgeübten Seitenwindeinflusses zugeführt.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Stabilisierungseinrichtung ein aktives Fahrwerk, bei dem mit Stellelementen zusammenwirkende Abstützaggregate zwischen den Rädern des Fahrzeugs und dem Fahrzeugaufbau angeordnet sind, und bei dem die Räder einer der Fahrzeugachsen einen Vorspurwinkel aufweisen, sodass sich durch radindividuelle Ansteuerung der Stellelemente die an den einzelnen Rädern wirkenden Radaufstandskräfte derart beeinflussen lassen, dass im Bereich der den Vorspurwinkel aufweisenden Räder eine Querkraft hervorgerufen wird, die zu einem auf das Fahrzeug wirkenden Giermoment führt.
  • Die Stabilisierungseinrichtung umfasst weiterhin eine Steuereinrichtung, die in Abhängigkeit der geschätzten Seitenwindgröße einen zur Kompensation des Seitenwindeinflusses geeigneten Sollwert für eine die Gierrate des Fahrzeugs beschreibende Gierratengröße ermittelt, wobei die Steuereinrichtung die Radaufstandskräfte durch Ansteuerung der Stellelemente derart einstellt, dass die Gierratengröße durch Aufbau eines entsprechenden Giermoments an den ermittelten Sollwert herangeführt wird. Die Gierratengröße beschreibt vorzugsweise die Gierrate des Fahrzeugs um eine in Fahrzeughochrichtung orientierte Drehachse und ist vorzugsweise mit derjenigen Gierratengröße identisch, die zur Schätzung des Seitenwindgröße herangezogen wird.
  • Eine derartige Stabilisierungseinrichtung ermöglicht eine überaus effektive und verzögerungsarme Beeinflussung der Gierrate des Fahrzeugs und damit der durch sie beschriebenen Gierratengröße, sodass eine zuverlässige Kompensation auch stärkerer bzw. plötzlich auftretender Seitenwindeinflüsse (Windböen, Sturm etc.) gewährleistet ist.
  • Der Zusammenhang zwischen dem für die Gierratengröße ermittelten Sollwert und den Radaufstandskräften ist beispielsweise in der Steuereinrichtung in Form einer Kennlinie oder einer entsprechenden Rechenvorschrift hinterlegt. Die Steuereinrichtung kann hierbei im Sinne einer kosteneffizienten Mehrfachnutzung Bestandteil einer im Fahrzeug angeordneten Gierratenregelung, beispielsweise eines Elektronischen Stabilitäts-Programms (ESP), sein.
  • Eine besonders robuste Art der Modifikation der Radaufstandskräfte lässt sich erreichen, wenn die Stellelemente zur Beeinflussung der Vorspannung von Federungseinrichtungen des Fahrzeugs ausgebildet sind, wobei die Modifikation der Radaufstandskräfte durch Modifikation der Vorspannung der Federungseinrichtungen erfolgt.
  • Hierbei spielt die jeweilige konstruktive Ausführung der Federungseinrichtungen prinzipbedingt keine Rolle. Vielmehr kann es sich gleichermaßen um Blattfedern und/oder Schraubenfedern und/oder Luftfedern und/oder Hydrofedern handeln, sodass sich die Stabilisierungseinrichtung in Zusammenhang mit nahezu jedem Personenkraftfahrzeug oder Nutzfahrzeug realisieren lässt.
  • Alternativ sind die Stellelemente zur Beeinflussung der Vorspannung von im Fahrzeug angeordneten Stabilisatoren ausgebildet, wobei die Modifikation der Radaufstandskräfte durch Modifikation der Vorspannung der Stabilisatoren erfolgt. Bei den Stabilisatoren kann es sich insbesondere um serienmäßig zur Verfügung stehende und damit kosteneffizient mitbenutzbare Wankstabilisatoren des Fahrzeugs handeln.
  • Die durch die Modifikation der Radaufstandskräfte bewirkte Gierratengröße ist vom Betrag des Vorspurwinkels abhängig. Da ein dauerhaft eingestellter großer Betrag des Vorspurwinkels zu einem hohen Reifenverschleiß führt, ist es von Vorteil, wenn sich der Vorspurwinkel mittels Verstellelementen beeinflussen lässt, wobei die Beeinflussung derart erfolgt, dass der Betrag des Vorspurwinkels ausschließlich bei Bedarf vergrößert wird.
  • Je nach gewünschter Charakteristik der von der Stabilisierungseinrichtung durchgeführten Gierratenregelung können die den Vorspurwinkel aufweisenden Räder der Vorderachse und/oder der Hinterachse des Fahrzeugs zugeordnet sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Seitenwindstabilisierung für ein Fahrzeug,
  • 2 eine Kennlinie, die den in Fahrzeuglängsrichtung wirksamen aerodynamischen Beiwert csw) veranschaulicht,
  • 3 eine Kennlinie, die den in Fahrzeugquerrichtung wirksamen aerodynamischen Beiwert cww) veranschaulicht,
  • 4 eine Kennlinie, die den in Fahrzeughochrichtung wirksamen aerodynamischen Beiwert cnw) veranschaulicht,
  • 5 eine Kennlinie, die eine den Seitenwindeinfluss wiedergebende Aerodynamikgröße e(τw) veranschaulicht,
  • 6 ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel einer zur Beeinflussung von Radaufstandskräften ausgebildeten Stabilisierungseinrichtung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Seitenwindstabilisierung eines Fahrzeugs.
  • Die im Fahrzeug 10 angeordnete Vorrichtung 11 weist neben einer Schätzeinrichtung 12 zur Schätzung einer Seitenwindgröße, die einen auf das Fahrzeug 10 ausgeübten Seitenwindeinfluss wiedergibt, weiterhin eine zur Beeinflussung der Querdynamik des Fahrzeugs 10 vorgesehene Stabilisierungseinrichtung 13 auf, die zur Modifikation von an Rädern des Fahrzeugs 10 wirkenden Radaufstandskräften ausgebildet ist, wobei die Stabilisierungseinrichtung 13 die Radaufstandskräfte in Abhängigkeit der Seitenwindgröße derart modifiziert, dass der auf das Fahrzeug 10 ausgeübte Seitenwindeinfluss kompensiert oder zumindest erheblich vermindert wird.
  • Die Schätzeinrichtung 12 schätzt die Seitenwindgröße auf Basis eines Fahrzeugmodells, in das eine Querbeschleunigungsgröße ay,mess eingeht, die eine auf das Fahrzeug 10 wirkende Querbeschleunigung beschreibt, und/oder in das eine Gierratengröße ψ . eingeht, die eine Gierrate des Fahrzeugs 10 um eine in Fahrzeughochrichtung orientierte Drehachse beschreibt.
  • Bei dem Fahrzeugmodell handelt es sich im vorliegenden Fall um ein einfach auszuwertendes lineares Einspurmodell zur Beschreibung der Querdynamik des Fahrzeugs 10 (vgl. „Adam Zomotor, Fahrwerktechnik: Fahrverhalten", 1. Auflage, Vogel-Fachbuch, S. 99 ff.).
  • Die Querbeschleunigungsgröße ay,mess wird in Form eines Querbeschleunigungssignals mittels eines Querbeschleunigungssensors 14 bereitgestellt. Entsprechendes gilt für die Gierratengröße ψ ., die in Form eines Gierratensignals mittels eines Gierratensensors 15 bereitgestellt wird. Die beiden Sensoren 14 und 15 können Bestandteil eines im Fahrzeug 10 vorhandenen Systems zur Gierratenregelung, beispielsweise eines Elektronischen Stabilitäts-Programms (ESP), sein.
  • Sollte der Querbeschleunigungssensor 14 und/oder der Gierratensensor 15 nicht zur Verfügung stehen, ermittelt die Schätzeinrichtung 12 die Querbeschleunigungsgröße ay,mess und/oder die Gierratengröße ψ . auf Basis geeigneter Modelle, in die eine Längsgeschwindigkeitsgröße vx, die eine in Fahrzeuglängsrichtung vorliegende Fahrzeuggeschwindigkeit beschreibt, und/oder in die eine Lenkwinkelgröße δ, die einen an lenkbaren Rädern des Fahrzeugs 10 einstellbaren Lenkwinkel beschreibt, eingeht.
  • Die Längsgeschwindigkeitsgröße vx ergibt sich durch Auswertung von Raddrehzahlsignalen, die von Raddrehzahlsensoren 20 bereitgestellt werden, die den Rädern des Fahrzeugs 10 zugeordnet sind. Entsprechendes gilt für die Lenkwinkelgröße δ, die in Form eines Lenkwinkelsignals mittels eines Lenkwinkelsensors 21 bereitgestellt wird, der den an den lenkbaren Rädern des Fahrzeugs 10 eingestellten Lenkwinkel erfasst.
  • Zusammenfassend schätzt die Schätzeinrichtung 12 also auf Basis sensorisch erfasster bzw. modellbasiert ermittelter Fahrdynamikgrößen ay,mess, ψ . unter Verwendung eines geeigneten Fahrzeugmodells, im vorliegenden Fall eines linearen Einspurmodells zur Beschreibung der Querdynamik des Fahrzeugs 10 gemäß den Gleichungen (1.1) und (1.2), eine Seitenwindgröße, die einen auf das Fahrzeug 10 ausgeübten Seitenwindeinfluss wiedergibt.
  • Die Seitenwindgröße wird unter anderem in Form einer Seitenwindkraftgröße Sw, die eine aufgrund des Seitenwinds auf das Fahrzeug 10 ausgeübte Seitenwindkraft beschreibt, quantifiziert.
  • Um eine möglichst genaue Schätzung der Seitenwindkraftgröße Sw zu gewährleisten, nimmt die Schätzeinrichtung 12 zusätzlich eine Korrektur der Querbeschleunigungsgröße ay,mess in Hinblick auf Störeinflüsse, die aufgrund eines Wankens des Fahrzeugaufbaus um eine in Fahrzeuglängsrichtung orientierte Drehachse verursacht werden, vor.
  • Wie bereits angesprochen, erfolgt die Schätzung der Seitenwindkraftgröße Sw auf Grundlage der Gleichungen (1.1) und (1.2), wobei die Schätzeinrichtung 12 zusätzlich weiterführende Zusammenhänge bzw. Erläuterungen gemäß den Gleichungen (1.3) bis (1.15) berücksichtigt. Die entsprechend den Gleichungen (1.1) bis (1.15) zur Schätzung der Seitenwindkraftgröße Sw durchzuführenden Rechenoperationen sind hierbei in Form eines Datenverarbeitungsprogramms in der Schätzeinrichtung 12 hinterlegt.
  • Neben den beiden sensorisch erfassten bzw. modellbasiert ermittelten Fahrdynamikgrößen ay,mess, ψ . finden in den durch die Gleichungen (1.1) bis (1.15) gegebenen Zusammenhängen bzw. Erläuterungen auch weitere Größen Berücksichtigung. Diese bezeichnen – wie bereits in Zusammenhang mit den betreffenden Gleichungen (1.1) bis (1.15) ausgeführt – mit
  • v .y
    eine zeitliche Ableitung einer Quergeschwindigkeitsgröße vy, die eine in Fahrzeugquerrichtung vorliegende Fahrzeuggeschwindigkeit beschreibt,
    g
    die auf das Fahrzeug 10 wirkende Gravitationsbeschleunigung, in der Größenordnung g ≈ 9,81 m/s2,
    Φ
    eine Fahrbahnquerneigungsgröße, die eine Fahrbahnquerneigung am Ort des Fahrzeugs 10 beschreibt,
    Sv
    eine Seitenkraftgröße, die eine an einer Vorderachse des Fahrzeugs 10 wirkende Seitenkraft beschreibt,
    lv
    einen Abstand zwischen der Vorderachse des Fahrzeugs 10 und dem Fahrzeugschwerpunkt SP,
    Sh
    eine Seitenkraftgröße, die eine an einer Hinterachse des Fahrzeugs 10 wirkende Seitenkraft beschreibt,
    lv
    einen Abstand zwischen der Hinterachse des Fahrzeugs 10 und dem Fahrzeugschwerpunkt SP,
    e
    eine Aerodynamikgröße, die einen Abstand zwischen dem Fahrzeugschwerpunkt SP und einem aerodynamischen Angriffspunkt AP des Fahrzeugs 10 wiedergibt,
    Mw
    eine Giermomentgröße Mw, die ein durch den Seitenwind bewirktes Giermoment wiedergibt, das in Bezug auf den Fahrzeugschwerpunkt SP am Fahrzeug 10 angreift,
    τw
    ein Anströmwinkel zwischen der Richtung der durch die Längsgeschwindigkeitsgröße vx beschriebenen Fahrzeuglängsbewegung und der auf den Fahrzeugmittelpunkt MP bezogenen Einfallrichtung des Seitenwinds,
    Jzz
    das Trägheitsmoment des Fahrzeugs 10 um eine in Fahrzeughochrichtung orientierte Hauptträgheitsachse,
    m
    die Masse des Fahrzeugs 10,
    Cv
    die Schräglaufsteifigkeit von an der Vorderachse des Fahrzeugs 10 befindlichen Rädern,
    Ch
    die Schräglaufsteifigkeit von an der Hinterachse des Fahrzeugs 10 befindlichen Rädern.
  • Einige der zuvor erwähnten Größen sind in 1 dargestellt.
  • Für die Aerodynamikgröße e, die letztlich den im Fahrzeugschwerpunkt SP angreifenden Hebelarm des Seitenwinds wiedergibt, sei im folgenden der Einfachheit halber ein mittlerer konstanter Wert vorausgesetzt. Die Größen g, lv, lh, Jzz, m, Cv und Ch stellen physikalische bzw. fahrzeugspezifische Konstanten dar, die neben der als konstant vorausgesetzten Aerodynamikgröße e in einem der Schätzeinrichtung 12 zugeordneten Speicher 12a hinterlegt sind.
  • Die Seitenkraftgrößen Sv und Sh werden rechnerisch eliminiert und spielen folglich bei der Schätzung der Seitenwindkraftgröße Sw keine Rolle.
  • Zur Ermittlung von Schätzgrößen Ŝw, v ^y und Φ ^ für die Seitenwindkraftgröße Sw, die Quergeschwindigkeitsgröße vy und die Fahrbahnquerneigungsgröße Φ ist in der Schätzeinrichtung 12 ein Beobachterkonzept in Form eines Kalman-Filters implementiert, wobei die Ermittlung der Schätzgrößen Ŝw, v ^y und Φ ^ durch Integration eines Zusammenhangs gemäß den Gleichungen (1.12) und (1.14) erfolgt. Die zu bestimmenden Größen Sw, vy und Φ ergeben sich also letztlich aufgrund einer mittels des Kalman-Filters durchgeführten Beobachtung bzw.
  • Schätzung.
  • Das Beobachterkonzept sieht ferner eine Ermittlung von Schätzgrößen
    Figure 00190001
    , a ^y für die sensorisch erfassten bzw. modellbasiert ermittelten Größen ψ ., ay,mess vor, wobei die Ermittlung der Schätzgrößen
    Figure 00190002
    , a ^ durch Integration eines Zusammenhangs gemäß Gleichung (1.12) erfolgt. Die auf Basis eines anschließenden Vergleichs festgestellten Abweichungen zwischen den sensorisch erfassten bzw. modellbasiert ermittelten Größen ψ ., ay,mess und den rechnerisch geschätzten Größen
    Figure 00190003
    , a ^ werden mittels eines Korrekturfaktors κ entsprechend Gleichung (1.16) korrigiert.
  • Auf Grundlage der geschätzten Seitenwindkraftgröße Ŝw ermittelt bzw. schätzt die Schätzeinrichtung 12 weitere für den auf das Fahrzeug 10 ausgeübten Seitenwindeinfluss charakteristische Seitenwindgrößen, beispielsgemäß den Anströmwinkel τw und/oder eine Anströmgeschwindigkeitsgröße vres, die eine in Einfallrichtung des Seitenwinds auftretende Anströmgeschwindigkeit in Bezug auf den Fahrzeugmittelpunkt MP wiedergibt. Die Ermittlung bzw. Schätzung erfolgt unter Ausnutzung aerodynamischer Beziehungen gemäß den Gleichungen (1.17) bis (1.19), wobei neben der geschätzten Seitenwindkraftgröße Ŝw, den beiden Größen τw und vres, und einer für die Giermomentgröße Mw geschätzten Größe M ^w weitere Größen Berücksichtigung finden. Diese bezeichnen – wie bereits in Zusammenhang mit den Gleichungen (1.17) bis (1.19) ausgeführt – mit
  • F ^w
    eine Schätzgröße für eine Seitenwindlängskraftgröße Fw, die eine aufgrund des Seitenwinds in Fahrzeuglängsrichtung auf das Fahrzeug 10 ausgeübte Kraft beschreibt,
    ρ
    die Luftdichte, in der Größenordnung ρ ≈ 1,29kg/m3,
    As
    die seitenwindwirksame Querschnittsfläche des Fahrzeugs 10,
    l
    die seitenwindwirksame Länge des Fahrzeugs 10,
    cs
    den in Fahrzeuglängsrichtung wirksamen aerodynamischen Beiwert,
    cw
    den in Fahrzeugquerrichtung wirksamen aerodynamischen Beiwert,
    cn
    den in Fahrzeughochrichtung wirksamen aerodynamischen Beiwert.
  • Einige der zuvor erwähnten Größen sind in 1 dargestellt. Die Schätzgröße F ^w wird durch Auswertung der in Fahrzeuglängsrichtung auftretenden Kräfte- und Drehmomentbilanzen ermittelt bzw. geschätzt.
  • Die aerodynamischen Beiwerte cs, cw und cn liegen in Form von Kennlinien vor, deren Verlauf beispielhaft durch die 2, 3 und 4 veranschaulicht ist.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der aerodynamische Beiwert cw der Einfachheit auch konstant vorgegeben sein kann, beispielsweise in der Größenordnung cw ≈ 0,38.
  • Zusätzlich oder alternativ zum Anströmwinkel τw und/oder der Anströmgeschwindigkeitsgröße vres handelt es sich bei einer weiteren Seitenwindgröße um die bisher als konstant vorausgesetzte Aerodynamikgröße e. Die Ermittlung bzw. Schätzung der Aerodynamikgröße e erfolgt entweder unter Verwendung eines Zusammenhangs gemäß Gleichung (1.20) oder aber – wie im vorliegenden Fall angenommen werden soll – auf Basis des Anströmwinkels τw unter Verwendung einer vorgegebenen Kennli nie e(τw), deren Verlauf beispielhaft durch 5 veranschaulicht ist.
  • Die Kennlinien der 2 bis 5 sind vorzugsweise in dem der Schätzeinrichtung 12 zugeordneten Speicher 12a hinterlegt.
  • Um zu vermeiden, dass im Falle querdynamisch kritischer Fahrsituationen eine Modifikation der Radaufstandskräfte zur Kompensation des Seitenwindeinflusses durchgeführt wird, unterbleibt die Schätzung der Seitenwindkraftgröße Ŝw und damit die Ermittlung bzw. Schätzung der weiteren Seitenwindgrößen τw, vres, e bei Überschreiten eines vorbestimmten Fahrzeugneigungswinkels und/oder bei einem Eingreifen eines im Fahrzeug 10 angeordneten Fahrstabilitätssystems und/oder bei Überschreiten eines vorbestimmten Lenkwinkels an den lenkbaren Rädern des Fahrzeugs 10.
  • Die so geschätzte Seitenwindkraftgröße Ŝw und die auf deren Basis ermittelten bzw. geschätzten Seitenwindgrößen τw, vres, e werden anschließend der Stabilisierungseinrichtung 13 zur Kompensation des auf das Fahrzeug 10 ausgeübten Seitenwindeinflusses zugeführt.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Stabilisierungseinrichtung.
  • Die im Fahrzeug 10 angeordnete Stabilisierungseinrichtung 13 umfasst beispielsgemäß ein aktives Fahrwerk, bei dem mit hydraulisch ansteuerbaren Stellelementen 25 zusammenwirkende Abstützaggregate 26 zwischen den Rädern 27a bis 27d des Fahrzeugs 10 und dem Fahrzeugaufbau 28 angeordnet sind. Die Abstützaggregate 26 weisen mit den Stellelementen 25 in Reihe geschaltete Federungseinrichtungen 29 auf, wobei zusätzlich zur Serienschaltung der Stellelemente 25 und der Federungseinrichtungen 29 nicht dargestellte Dämpfungseinrichtungen zur Schwingungsdämpfung des Fahrzeugaufbaus 28 parallelgeschaltet sind.
  • Die Stellelemente 25 sind hierbei zur Beeinflussung der Vorspannung der Federungseinrichtungen 29 ausgebildet, wobei die Modifikation der an den Rädern 27a bis 27d des Fahrzeugs 10 wirkenden Radaufstandskräfte F11 bis F14 dementsprechend durch Modifikation der Vorspannung der Federungseinrichtungen 29 erfolgt. Bei den Federungseinrichtungen 29 handelt es sich beispielsgemäß um Luftfedern, wobei zusätzlich oder alternativ auch Schraubenfedern und/oder Blattfedern und/oder Hydrofedern vorgesehen sein können.
  • Alternativ sind die Stellelemente 25 zur Beeinflussung der Vorspannung einer im Fahrzeug 10 angeordneten Stabilisatoreinrichtung zur Wankstabilisierung ausgebildet, wobei die Modifikation der Radaufstandskräfte F11 bis F14 in diesem Fall durch Modifikation der Vorspannung der Stabilisatoreinrichtung erfolgt.
  • Zur hydraulischen Ansteuerung der Stellelemente 25 ist eine elektromechanische Ventileinheit 30 vorhanden, die Bestandteil der Stabilisierungseinrichtung 13 ist und die von einer im Fahrzeug 10 befindlichen Druckquelle gespeist wird. Die momentane Stellung bzw. der momentane Stellweg der Stellelemente 25 relativ zum Fahrzeugaufbau 28 wird mittels Stellwegsensoren 35 erfasst, die ebenfalls Bestandteil der Stabilisierungseinrichtung 13 sind und deren Stellwegsignale Rückschlüsse auf die momentane Vorspannung der Federungseinrichtungen 29 und damit auf die an den Rädern 27a bis 27d radindividuell wirkenden Radaufstandskräfte F11 bis F14 zulassen. Die von den Stellwegsensoren 35 bereitgestellten Stellwegsignale werden hierbei der Stabilisierungseinrichtung 13 zur genauen Einregelung der jeweils gewünschten Radaufstandskräfte F11 bis F14 zugeführt.
  • Das aktive Fahrwerksystem ist weiterhin derart ausgebildet, dass die Räder 27a bis 27b sowohl der Vorderachse als auch der Hinterachse des Fahrzeugs 10 jeweils einen vorgegebenen Vorspurwinkel α aufweisen, sodass in Verbindung mit einer Fahrtbewegung des Fahrzeugs 10 Radseitenkräfte F s / 11 bis F s / 14 auftreten, deren Beträge unmittelbar von denen der momentan wirkenden Radaufstandskräfte F11 bis F14 abhängen.
  • Sind die an den Rädern 27a bis 27d des Fahrzeugs 10 wirkenden Radaufstandskräfte F11 bis F14 betragsmäßig gleich groß, und weisen die Räder 27a bis 27d des Fahrzeugs 10 jeweils identische Beträge für den Vorspurwinkel α auf, so sind die auftretenden Radseitenkräfte F s / 11 bis F s / 14 ihrerseits betragsmäßig gleich groß. Demzufolge wird im Bereich der den Vorspurwinkel α aufweisenden Räder 27a bis 27d keine resultierende Querkraft hervorgerufen.
  • Nun soll angenommen werden, dass die Stellelemente 25 radindividuell derart angesteuert werden, dass die an den Rädern 27a, 27d wirkenden Radaufstandskräfte F11, F14 jeweils um einen Kraftbetrag ΔF erhöht und die an den Rädern 27b, 27c wirkenden Radaufstandskräfte F12, F13 jeweils um einen Kraftbetrag ΔF erniedrigt sind. Die aufgrund des Vorspurwinkels α an den Rädern 27a, 27d hervorgerufene Radseitenkraft F s / 11, F s / 14 ist dann betragsmäßig größer als die an den Rädern 27b, 27c hervorgerufene Radseitenkraft F s / 12, F s / 13, da die um den Kraftbetrag ΔF höher belasteten Räder 27a, 27d einen geringeren seitlichen Radschlupf aufweisen als die um den Kraftbetrag ΔF geringer belasteten Räder 27b, 27c. Damit tritt im Bereich der Räder 27a bis 27d eine resultierende Querkraft F s / 11–F s / 12 bzw. F s / 14–F s / 13 auf, die im vorliegenden Fall ein auf das Fahrzeug 10 wirkendes linkshändiges Giermoment M zur Folge hat.
  • Dieses Giermoment M wird nun zur Kompensation des auf das Fahrzeug 10 ausgeübten Seitenwindeinflusses genutzt. Die Stabilisierungseinrichtung 13 umfasst hierzu eine Steuereinrich tung 36, die in Abhängigkeit der geschätzten Seitenwindkraftgröße Ŝw und der ermittelten bzw. geschätzten Seitenwindgrößen τw, vres, e einen gemäß der Bedingung Msoll = –Mw. (2.1)zur Kompensation des Seitenwindeinflusses geeigneten Sollwert ψ .soll für die Gierratengröße ψ . ermittelt. Hierbei stellt die Steuereinrichtung 36 die Radaufstandskräfte F11 bis F14 durch entsprechende Ansteuerung der Stellelemente 25 derart ein, dass die Gierratengröße ψ . durch Aufbau eines entsprechenden Giermoments M an den ermittelten Sollwert ψ .soll herangeführt und der Seitenwindeinfluss kompensiert wird.
  • Die Einstellung der Radaufstandskräfte F11 bis F14 erfolgt in Abhängigkeit des Sollwerts ψ .soll selbst und/oder der zwischen dem Sollwert ψ .soll und der Gierratengröße ψ . vorliegenden Regelabweichung ψ .soll – ψ . unter Verwendung einer in der Steuereinrichtung 36 hinterlegten Kennlinie bzw. Rechenvorschrift.
  • Das durch die Modifikation der Radaufstandskräfte F11 bis F14 bewirkte Giermoment M ist letztlich vom vorgegebenen Betrag des Vorspurwinkels α abhängig. Da ein dauerhaft eingestellter großer Betrag des Vorspurwinkels α zu einem hohen Reifenverschleiß führt, wird der Vorspurwinkels α mittels nicht dargestellter Verstellelemente derart beeinflusst, dass dessen Betrag ausschließlich bei Bedarf vergrößert wird. Die Verstellelemente sind beispielsweise in Spurstangen der Vorderachse bzw. der Hinterachse angeordnet.
  • Je nach gewünschter Charakteristik der von der Stabilisierungseinrichtung 13 durchgeführten Gierratenregelung können die den Vorspurwinkel α aufweisenden Räder auch ausschließlich der Vorderachse oder aber der Hinterachse des Fahrzeugs 10 zugeordnet sein. An der prinzipiellen Wirkungsweise der Stabilisierungseinrichtung 13 ändert dies nichts.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Seitenwindstabilisierung eines Fahrzeugs, mit einer Schätzeinrichtung (12) zur Schätzung einer Seitenwindgröße, die einen auf das Fahrzeug (10) ausgeübten Seitenwindeinfluss wiedergibt, und mit einer zur Beeinflussung der Querdynamik des Fahrzeugs (10) vorgesehenen Stabilisierungseinrichtung (13), der die geschätzte Seitenwindgröße zur Kompensation des auf das Fahrzeug (10) ausgeübten Seitenwindeinflusses zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungseinrichtung (13) zur Modifikation von an Rädern (27a,...,27d) des Fahrzeugs (10) wirkenden Radaufstandskräften (F11,..., F14) ausgebildet ist, wobei die Stabilisierungseinrichtung (13) die Radaufstandskräfte (F11,..., F14) in Abhängigkeit der Seitenwindgröße derart modifiziert, dass der auf das Fahrzeug (10) ausgeübte Seitenwindeinfluss kompensiert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schätzeinrichtung (12) die Seitenwindgröße auf Basis eines Fahrzeugmodells schätzt, in das eine Querbeschleunigungsgröße (ay,mess), die eine auf das Fahrzeug (10) wirkende Querbeschleunigung beschreibt, und/oder eine Gierratengröße (ψ .), die eine Gierrate des Fahrzeugs (10) beschreibt, eingeht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Fahrzeugmodell um ein lineares Einspurmodell zur Beschreibung der Querdynamik des Fahrzeugs (10) handelt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbeschleunigungsgröße (ay,mess) in Form eines Querbeschleunigungssignals mittels eines Querbeschleunigungssensors (14) und/oder dass die Gierratengröße (ψ .) in Form eines Gierratensignals mittels eines Gierratensensors (15) bereitgestellt wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schätzeinrichtung (12) eine Korrektur der Querbeschleunigungsgröße (ay,mess) in Hinblick auf Störeinflüsse, die aufgrund eines Wankens des Fahrzeugaufbaus (28) verursacht werden, vornimmt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schätzeinrichtung (12) eine Korrektur der Querbeschleunigungsgröße (ay,mess) in Hinblick auf eine Fahrbahnquerbeschleunigungskomponente, die eine aufgrund einer Fahrbahnquerneigung auf das Fahrzeug (10) wirkende Querbeschleunigung beschreibt, und/oder in Hinblick auf eine Coriolisquerbeschleunigungskomponente, die eine aufgrund von Corioliskräften auf das Fahrzeug (10) wirkende Querbeschleunigung beschreibt, durchführt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schätzeinrichtung (12) zur Schätzung der Seitenwindgröße eine Lenkwinkelgröße (δ), die einen an lenkbaren Rädern des Fahrzeugs (10) einstellbaren Lenkwinkel beschreibt, und/oder eine Längsgeschwindigkeitsgröße (vx), die eine in Fahrzeuglängsrichtung vorliegende Fahrzeuggeschwindigkeit beschreibt, auswertet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Schätzeinrichtung (12) ein Beobachterkonzept zur Verringerung von Abweichungen zwischen sensorisch erfassten und rechnerisch geschätzten Größen implementiert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwindgröße eine Seitenwindkraftgröße (Sw), die eine aufgrund von Seitenwindeinflüssen auf das Fahrzeug (10) ausgeübte Seitenwindkraft beschreibt, und/oder einen Anströmwinkel (τw) zwischen der Richtung der Fahrzeuglängsbewegung und der auf den Fahrzeugmittelpunkt bezogenen Einfallrichtung des Seitenwinds, und/oder eine Anströmgeschwindigkeitsgröße (vres), die eine in Einfallrichtung des Seitenwinds auftretende Anströmgeschwindigkeit in Bezug auf den Fahrzeugmittelpunkt wiedergibt, und/oder eine Aerodynamikgröße (e), die einen Abstand zwischen dem Fahrzeugschwerpunkt und einem aerodynamischen Angriffspunkt des Fahrzeugs (10) wiedergibt, umfasst.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schätzung der Seitenwindgröße bei Überschreiten eines vorbestimmten Fahrzeugneigungswinkels und/oder bei Eingreifen eines im Fahrzeug (10) angeordneten Fahrstabilitätssystems und/oder bei Überschreiten eines vorbestimmten Lenkwinkels an lenkbaren Rädern des Fahrzeugs (10) unterbleibt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungseinrichtung (13) ein aktives Fahrwerksystem umfasst, bei dem mit Stellelementen (25) zusammenwirkende Abstützaggregate (26) zwischen den Rädern (27a,...,27d) des Fahrzeugs (10) und dem Fahrzeugaufbau (28) angeordnet sind, und bei dem die Räder (27a,..., 27d) einer der Fahrzeugachsen einen Vorspurwinkel (α) aufweisen, sodass sich durch radindividuelle Ansteuerung der Stellelemente (25) die an den einzelnen Rädern (27a,..., 27d) wirkenden Radaufstandskräfte (F11,..., F14) derart modifizieren lassen, dass im Bereich der den Vorspurwinkel (α) aufweisenden Räder (27a,...,27d) eine resultierende Querkraft hervorgerufen wird, die zu einem auf das Fahrzeug (10) wirkenden Giermoment (M) führt, wobei die Stabilisierungseinrichtung (13) weiterhin eine Steuereinrichtung (36) umfasst, die in Abhängigkeit der geschätzten Seitenwindgröße einen zur Kompensation des auf das Fahrzeug (10) ausgeübten Seitenwindeinflusses geeigneten Sollwert (ψ .soll) einer eine Gierrate des Fahrzeugs (10) beschreibenden Gierratengröße (ψ .) ermittelt, wobei die Steuereinrichtung (36) die Radaufstandskräfte (F11,..., F14) durch Ansteuerung der Stellelemente (25) derart einstellt, dass die Gierratengröße (ψ .) durch Aufbau eines entsprechenden Giermoments (M) an den ermittelten Sollwert (ψ .soll) herangeführt wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellelemente (25) zur Beeinflussung der Vorspannung einer Federungseinrichtung (29) des Fahrzeugs (10) ausgebildet sind, wobei die Modifikation der Radaufstandskräfte (F11,..., F14) durch Modifikation der Vorspannung der Federungseinrichtung (29) erfolgt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Federungseinrichtung (29) um eine Blattfeder und/oder eine Schraubenfeder und/oder eine Luftfeder und/oder eine Hydrofeder handelt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellelemente (25) zur Beeinflussung der Vorspannung einer im Fahrzeug (10) angeordneten Stabilisatoreinrichtung ausgebildet sind, wobei die Modifikation der Radaufstandskräfte (F11,..., F14) durch Modifikation der Vorspannung der Stabilisatoreinrichtung erfolgt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Vorspurwinkel (α) mittels Verstellelementen beeinflussen lässt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die den Vorspurwinkel (α) aufweisenden Räder (27a,...,27d) einer Vorderachse und/oder einer Hinterachse des Fahrzeugs (10) zugeordnet sind.
  17. Verfahren zur Seitenwindstabilisierung eines Fahrzeugs, bei dem eine Seitenwindgröße geschätzt wird, die einen auf das Fahrzeug (10) ausgeübten Seitenwindeinfluss wiedergibt, wobei zur Kompensation des auf das Fahrzeug (10) ausgeübten Seitenwindeinflusses die Querdynamik des Fahrzeugs (10) in Abhängigkeit der geschätzten Seitenwindgröße beeinflusst wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beeinflussung der Querdynamik des Fahrzeugs (10) an Rädern (27a,..., 27d) des Fahrzeugs (10) wirkende Radaufstandskräfte (F11,..., F14) modifiziert werden, wobei die Radaufstandskräfte (F11,..., F14) in Abhängigkeit der Seitenwindgröße derart modifiziert werden, dass der auf das Fahrzeug (10) ausgeübte Seitenwindeinfluss kompensiert wird.
DE102004057928A 2004-12-01 2004-12-01 Vorrichtung und Verfahren zur Seitenwindstabilisierung eines Fahrzeugs Withdrawn DE102004057928A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057928A DE102004057928A1 (de) 2004-12-01 2004-12-01 Vorrichtung und Verfahren zur Seitenwindstabilisierung eines Fahrzeugs
PCT/EP2005/012738 WO2006058702A1 (de) 2004-12-01 2005-11-29 Vorrichtung und verfahren zur seitenwindstabilisierung eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057928A DE102004057928A1 (de) 2004-12-01 2004-12-01 Vorrichtung und Verfahren zur Seitenwindstabilisierung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004057928A1 true DE102004057928A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=35735386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004057928A Withdrawn DE102004057928A1 (de) 2004-12-01 2004-12-01 Vorrichtung und Verfahren zur Seitenwindstabilisierung eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004057928A1 (de)
WO (1) WO2006058702A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017950A1 (de) 2008-04-09 2009-10-15 Daimler Ag Verfahren zum Beeinflussen der Querdynamik eines Fahrzeugs
WO2010089011A1 (de) 2009-02-04 2010-08-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur ansteuerung eines aktiven fahrwerks eines zweiachsigen zweispurigen kraftfahrzeugs
DE102010015545A1 (de) 2010-04-20 2010-11-04 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens einer reversiblen Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeuges
JP2018094944A (ja) * 2016-12-08 2018-06-21 三菱自動車工業株式会社 車両の制御装置
DE102017213750A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Audi Ag Verfahren und Einstellsystem zur Einhaltung einer Kursbewegung eines Fahrzeuges bei auftretenden Wankbewegungen eines Fahrzeugaufbaus
DE102019210932A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Winderkennungsvorrichtung zur Erkennung von Seitenwinden, Fahrerassistenzsystem und Verfahren
DE102010029245B4 (de) 2010-05-25 2021-09-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Seitenwindkompensation in Fahrzeugen
DE102021210351A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren und System zur Steuerung eines Fahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114162134B (zh) * 2022-02-14 2022-05-06 西南交通大学 跨海桥梁上车辆轨迹预测方法、设备和存储介质

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02151569A (ja) * 1988-11-30 1990-06-11 Nissan Motor Co Ltd 車両運動推定装置
JPH02151568A (ja) * 1988-11-30 1990-06-11 Nissan Motor Co Ltd 車両運動推定装置
GB8910277D0 (en) * 1989-05-04 1989-06-21 Lotus Group Plc Land vehicle suspension control system
DE4031317B4 (de) * 1990-10-04 2006-11-02 Robert Bosch Gmbh System zur Verbesserung der Wankdynamik eines Kraftfahrzeuges
DE4127725A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Porsche Ag Verfahren und vorrichtung zur minimierung des seitenwind-einflusses auf das fahrverhalten eines fahrzeugs
JP2970163B2 (ja) * 1991-12-27 1999-11-02 三菱自動車工業株式会社 車輪のキャンバ角制御装置
JPH06247125A (ja) * 1993-02-25 1994-09-06 Toyota Motor Corp 自動車の走行安定装置
DE69506741T2 (de) * 1994-01-14 1999-09-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vorrichtung zum Steuern eines Lenkwinkels
JP3010408B2 (ja) * 1994-03-31 2000-02-21 日産ディーゼル工業株式会社 電子制御エアサスペンション車用制御装置
JPH08324221A (ja) * 1995-06-05 1996-12-10 Toyota Motor Corp 車両用サスペンション装置

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017950A1 (de) 2008-04-09 2009-10-15 Daimler Ag Verfahren zum Beeinflussen der Querdynamik eines Fahrzeugs
US8554409B2 (en) 2008-04-09 2013-10-08 Daimler Ag Method for influencing the transverse dynamics of a vehicle
WO2010089011A1 (de) 2009-02-04 2010-08-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur ansteuerung eines aktiven fahrwerks eines zweiachsigen zweispurigen kraftfahrzeugs
DE102010015545A1 (de) 2010-04-20 2010-11-04 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens einer reversiblen Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102010015545B4 (de) * 2010-04-20 2020-08-13 Werner Bernzen Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens einer reversiblen Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102010029245B4 (de) 2010-05-25 2021-09-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Seitenwindkompensation in Fahrzeugen
JP2018094944A (ja) * 2016-12-08 2018-06-21 三菱自動車工業株式会社 車両の制御装置
DE102017213750A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Audi Ag Verfahren und Einstellsystem zur Einhaltung einer Kursbewegung eines Fahrzeuges bei auftretenden Wankbewegungen eines Fahrzeugaufbaus
DE102019210932A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Winderkennungsvorrichtung zur Erkennung von Seitenwinden, Fahrerassistenzsystem und Verfahren
DE102021210351A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren und System zur Steuerung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006058702A1 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930594T2 (de) Verfahren zur Feststellung des Neigungswinkels eines sich bewegenden Fahrzeuges
DE10327593B4 (de) System und Verfahren zum Bestimmen der Lage eines Kraftfahrzeuges
DE102006016746B4 (de) System zum Erfassen der Lage eines Kraftfahrzeugs relativ zur Straße
DE102007001714B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Wankstabilitätsanzeigers für eine Fahrzeugüberschlagsteuerung
DE10327591B4 (de) System zum Detektieren des Flächenprofils einer Fahrstraße
DE69928430T2 (de) Fahrzeugaufhängungen
DE19918597C2 (de) Verfahren zur Reduktion der Kippgefahr von Straßenfahrzeugen
DE112007002800B4 (de) Rollsteifigkeitssteuerung eines Fahrzeugs
WO2006058702A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur seitenwindstabilisierung eines fahrzeugs
EP2729337B1 (de) Einrichtung sowie verfahren zur regelung der fahrdynamik eines fahrzeugs sowie fahrzeug mit einer derartigen einrichtung
DE10320544B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Quergeschwindigkeit eines Fahrzeugs und Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeuges
DE102007041118A1 (de) System zur Einstellung von dynamischen und sicherheitsrelevanten Charakteristika eines Fahrzeuges basierend auf der Fahrzeugbelastung
DE102007005123A1 (de) Fahrzeug-Radabhebungserfassung
DE10327590A1 (de) Verfahren und Apparat zum Kompensieren von Abweichungen eines Sensorsystems zum Einsatz in einem Fahrzeugdynamiksteuersystem
DE102005048718A9 (de) System und Verfahren zum dynamischen Bestimmen einer Fahrzeugbeladung und eines vertikalen Lastabstandes zur Verwendung in einem Fahrzeugdynamik-Steuersystem
DE102008021715A1 (de) System zum Schätzen von Fahrzeugzuständen für eine Überschlagvermeidung
WO2006000332A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stabilisierung eines fahrzeugs
DE102004017638B4 (de) Vorrichtung und ein Verfahren für ein Fahrzeug zur Ermittlung mindestens eines Seitenwind-Wertes
DE102007047337A1 (de) Verfahren und System zum Verarbeiten von Sensorsignalen eines Kraftfahrzeugs
EP3339117A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer fahrzeugbremsanlage zur optimierung des bremsvorganges
DE10360728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Fahrzeugzustandes
DE102006061249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Reibkennzahl
DE102014018717A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Schwerpunktes eines Fahrzeuges und Fahrzeug-Regelsystem
DE60214637T2 (de) Verfahren und Vorrichtung mit dynamischer Vorwärtssteuerung zur integrierten Lenk- und Bremssteuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102014114751A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110526

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee