DE102004017130B4 - Verfahren zur Messung des Gefäßdurchmessers optisch zugänglicher Blutgefäße - Google Patents

Verfahren zur Messung des Gefäßdurchmessers optisch zugänglicher Blutgefäße Download PDF

Info

Publication number
DE102004017130B4
DE102004017130B4 DE102004017130A DE102004017130A DE102004017130B4 DE 102004017130 B4 DE102004017130 B4 DE 102004017130B4 DE 102004017130 A DE102004017130 A DE 102004017130A DE 102004017130 A DE102004017130 A DE 102004017130A DE 102004017130 B4 DE102004017130 B4 DE 102004017130B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
blood vessels
vessel diameter
blood
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004017130A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004017130A1 (de
Inventor
Martin Dr. Hammer
Walthard Dr. Vilser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imedos Health De GmbH
Original Assignee
Imedos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imedos GmbH filed Critical Imedos GmbH
Priority to DE102004017130A priority Critical patent/DE102004017130B4/de
Priority to PCT/DE2005/000587 priority patent/WO2005094668A1/de
Priority to JP2007505375A priority patent/JP2007530185A/ja
Priority to US11/547,059 priority patent/US7756569B2/en
Publication of DE102004017130A1 publication Critical patent/DE102004017130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004017130B4 publication Critical patent/DE102004017130B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • A61B3/1225Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes using coherent radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/02007Evaluating blood vessel condition, e.g. elasticity, compliance

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung des Gefäßdurchmessers optisch zugänglicher Blutgefäße anhand digitaler Bilder, in denen die Blutgefäße und deren Umgebung dargestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefäßdurchmesser aus den Intensitäten einer von dem Gefäß und von seiner Umgebung reflektierten Beleuchtungsstrahlung ermittelt wird, die als Reflexionswerte durch photometrische Messungen in einem ersten, bei einer ersten Wellenlänge der Beleuchtungsstrahlung aufgenommenen monochromatischen Bild bestimmt werden, indem der Reflexionswert von dem Gefäß und der Reflexionswert von seiner Umgebung in ein logarithmiertes Verhältnis gesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung des Gefäßdurchmessers optisch zugänglicher Blutgefäße anhand digitaler Bilder, in denen die Blutgefäße und deren Umgebung dargestellt sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für die Anwendung am menschlichen Augenhintergrund vorgesehen, aber nicht darauf beschränkt.
  • Der Gefäßdurchmesser von Blutgefäßen und seine Änderung aufgrund einer Provokation bzw. Stimulation des Stoffwechsels stellt eine wichtige physiologische Messgröße dar.
  • Bekannte Verfahren zur Bestimmung des Gefäßdurchmessers bei optisch zugänglichen Gefäßen, beispielsweise bei solchen des Augenhintergrundes sind oft planimetrische Verfahren, die zur Auswertung von digital aufgenommenen oder digitalisierten Bildern geeignet in Bildverarbeitungsprogramme implementiert sind.
  • Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE 196 48 935 A1 bekannt, das den Gefäßdurchmesser nach einer Gefäßkantenerkennung als Abstand zwischen interpolierend gebildeten fotometrischen Gefäßkantenschwerpunkten bei korrigierter Schräglage der Gefäßkanten ermittelt.
  • Mit diesem Verfahren lassen sich Reproduzierbarkeiten erreichen, die es gestatten, regulatorische Veränderungen individuell signifikant nachzuweisen.
  • Dennoch besteht ein Nachteil, der in der geometrischen Messung des Gefäßdurchmessers anhand der digitalen Bilder begründet ist, da die Messgenauigkeit durch die Auflösung des Rasters der digitalen Bildpunkte begrenzt ist. Erreichen die Gefäßdurchmesser eine Größenordung, die in den Bereich einiger weniger Bildpunkte kommt, wird der Fehler bei der geometrischen Messung zunehmen.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, Gefäßdurchmesser von optisch zugänglichen Blutgefäßen in einfacher Weise auch dann mit hoher Genauigkeit anhand digitaler Bilder zu messen, wenn der Gefäßdurchmesser in einer Größenordnung liegt, bei der die Durchmesserbestimmung mittels Bildpunktauszählung mit einem unvertretbar hohen Fehler behaftet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei dem Verfahren zur Bestimmung des Gefäßdurchmessers optisch zugänglicher Blutgefäße der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass der Gefäßdurchmesser aus den Intensitäten einer von dem Gefäß und von seiner Umgebung reflektierten Beleuchtungsstrahlung ermittelt wird, die als Reflexionswerte durch photometrische Messungen in einem ersten, bei einer ersten Wellenlänge der Beleuchtungsstrahlung aufgenommenen monochromatischen Bild bestimmt werden, indem der Reflexionswert von dem Gefäß und der Reflexionswert von seiner Umgebung in ein logarithmiertes Verhältnis gesetzt wird.
  • Zur Eliminierung unterschiedlicher Sauerstoffsättigungen wird dem ersten monochromatischen Bild bevorzugt eine isosbestische Wellenlänge des Hämoglobins zugrunde gelegt.
  • Meist unvermeidlich bei der optischen Abbildung auftretende Randabschattungen können dadurch korrigiert werden, dass die im ersten monochromatischen Bild ermittelten Intensitäten der Reflexionen auf Intensitäten der Reflexionen normiert werden, die aus einem zweiten monochromatischen Bild einer anderen Wellenlänge gewonnen werden, das gleichzeitig zu dem ersten monochromatischen Bild aufgenommenen wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Blutgefäße und deren Umgebung zur gleichzeitigen Aufnahme der spektral sich unterscheidenden monochromatischen Bilder gleichzeitig mit verschiedenen, dem spektralen Unterschied der aufzunehmenden Bilder entsprechenden Wellenlängen einer Beleuchtungsstrahlung beleuchtet werden, von denen jede Wellenlänge auf je einen Farbkanal einer zur Aufnahme der Bilder dienenden Farbkamera abgestimmt ist, um von diesem Farbkanal empfangen zu werden.
  • Die Erkennung der Blutgefäße und deren Richtung sowie der gefäßfreien Umgebung kann automatisch durch bildverarbeitende Mittel oder manuell erfolgen. Auf ebensolche Weise können spiegelnde Reflexe auf den Blutgefäßen identifiziert und eliminiert werden.
  • Vorteilhaft wird bei der Messung der Reflexionswerte senkrecht zur Richtung des Blutgefäßes über die Reflexionswerte aller zum Blutgefäß gehörenden Bildpunkte gemittelt. Entlang der Richtung des Blutgefäßes können mehrere, senkrecht zur Richtung des Blutgefäßes gemittelte Reflexionswerte bestimmt werden, über die der Mittelwert gebildet wird.
  • Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Bestimmung des Gefäßdurchmessers als Reaktion auf physiologische Provokationen oder Stimulationen durchgeführt wird. Das kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, wie z. B. durch Flickerlicht, durch Beatmung des Probanden mit Sauerstoff oder mit Carbogen.
  • Für eine optische Beeinflussung eignet sich besonders ein Verfahren, bei dem Licht mindestens einer Lichtquelle durch einen in einem Beleuchtungsstrahlengang einer bildgebenden Einrichtung angeordneten Lichtmanipulator programmtechnisch modifiziert wird, und bei dem das modifizierte Licht zur Beleuchtung und zur wahlweisen Provokation oder Stimulierung verwendet wird.
  • Der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bestimmte Gefäßdurchmesser der Blutgefäße kann in vielfältiger Weise zu diagnostischen Zwecken genutzt werden. Diesbezüglich vorteilhafte Anwendungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung des Aufbaus einer bildgebenden Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • 2 die Lage selektierter Wellenlängenbereiche in den Farbkanälen, wenn die beleuchtungsseitig bereitgestellten Wellenlängenbereiche hinsichtlich einer farblichen Übereinstimmung auf die Farbkanäle abgestimmt sind
  • Die in 1 vereinfacht dargestellte bildgebende Einrichtung kann zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens genutzt werden, das sich bevorzugt, jedoch nicht ausschließlich auf Blutgefäße des Augenhintergrundes anwenden lässt.
  • Prinzipiell lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren auf optisch zugängliche (und identifizierbare) Blutgefäße von biologischen Objekten anwenden, von denen die zur photometrischen Ermittlung des Gefäßdurchmessers der Blutgefäße erforderlichen monochromatischen, vorzugsweise spektral verschiedenen, kongruenten Bilder aufnehmen lassen, beispielsweise auch mit einer Spaltlampe, einem Endoskop oder einem Operationsmikroskop.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Bilder vom Augenhintergrund bei einer isosbestischen Wellenlänge λi = 548 nm des Hämoglobins aufgenommen und falls es zur Korrektur der in jeder optischen Abbildung unvermeidlich auftretenden Randabschattung erforderlich ist, zusätzlich bei einer anderen Wellenlänge λn.
  • Das kann z. B. mit einer in 1 gezeigten einfachen und ausgesprochen kostengünstig modifizierten Netzhautkamera erfolgen, deren Beleuchtungssystem in einen gemeinsamen Beleuchtungsstrahlengang 1 mindestens eine Beleuchtungsquelle 2 und insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Filtereinrichtung 3 enthält, die beleuchtungsseitig auf die Farbkanäle einer elektronischen Farbkamera 4 spektral abgestimmte Wellenlängen bereitstellt. Zu weiteren, von der Netzhautkameratechnik her bekannten Elementen gehört unter anderem ein Lochspiegel 5, durch dessen zentrale Öffnung ein Aufzeichnungsstrahlengang 6 verläuft. Über einen, die zentrale Öffnung umschließenden Bereich ist das Beleuchtungslicht durch hier nicht dargestellte optisch abbildende Elemente auf den Augenhintergrund 7 und insbesondere auf die darin befindlichen Blutgefäße und deren Umgebung gerichtet. Vom Augenhintergrund 7 reflektiertes Licht gelangt über den Aufzeichnungsstrahlengang 6 und über wiederum nicht dargestellte optisch abbildende Elemente zu einem bildgebenden Aufzeichnungssystem, wofür im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Farbkamera 4 vorgesehen ist, deren Kamerasteuerung mit einer zentralen Steuer- und Auswerteeinheit, insbesondere einem Steuer- und Auswerterechner 8 verbunden ist. Auch ein Netzteil 9, welches zur Stromversorgung der beiden Beleuchtungsquellen 2 und 10 dient, ist mit dem Steuer- und Auswerterechner 8 verbunden und ebenso entsprechende Kippspiegelansteuerungen.
  • Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist selbstverständlich nicht an diesen Aufbau einer Netzhautkamera gebunden. Je nach medizinischer Fragestellung können die unterschiedlichsten Abwandlungen vorgenommen oder andere bildgebende Einrichtungen benutzt werden. So ist es z. B. möglich, nur die kontinuierliche Beleuchtungsquelle 2 oder nur die als Blitzbeleuchtungsquelle ausgeführte Beleuchtungsquelle 10 vorzusehen, oder beide, wie in 1, gemeinsam zu verwenden. Ebenso kann auch deren Einkopplung in den gemeinsamen Beleuchtungsstrahlengang 1, die in diesem Fall über einen Klappspiegel 11 in klassischer Weise erfolgt, unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Sollen jedoch gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft zwei spektral verschiedene monochromatische Bilder bei der isosbestischen Wellenlänge gleichzeitig erzeugt werden, ist die Filtereinrichtung 3, ausgehend von der spektralen Charakteristik der Farbkamera 4, auszuwählen und in den Beleuchtungsstrahlengang 1 einzusetzen, um den Augenhintergrund 7 gleichzeitig und farblich unterschiedlich mit verschiedenen Wellenlängen λi und λn zu beleuchten, von denen jede auf einen der Farbkanäle FKj (j = 1, 2, 3) der Farbkamera 4 hinsichtlich einer farblichen Übereinstimmung entsprechend 2 abgestimmt ist.
  • Als optische Filter 3 eignen sich Schichtenfilter, wie Dualbandpassfilter bis hin zu Triplebandpassfilter, die besonders zur nachträglichen Integration bevorzugt in einem Abschnitt mit parallelem Strahlenverlauf im Beleuchtungsstrahlengang 1 von bereits aufgebauten Systemen geeignet sind. Auch ein aus kreissektorförmigen Filterbereichen mit unterschiedlichen spektralen Filtereigenschaften zusammengesetzter, geometrisch strukturierter Filter, dessen Kreissektoren gleiche oder unterschiedliche Sektorflächeninhalte aufweisen können, ist geeignet, muss aber in der Nähe der Aperturebene angeordnet werden.
  • Von den vorzugsweise über einen Bildverarbeitungs-Algorithmus bei λi = 548 nm automatisch zu identifizierenden Blutgefäßen sowie deren gefäßfreier Umgebung werden die Intensitäten der Reflexionen im Bild bestimmt, auf deren Grundlage der Gefäßdurchmesser in nachfolgend beschriebener Weise ermittelt wird.
  • Die den Blutgefäßen benachbarten Bildpunkte werden dann als Umgebung verwendet, wenn darin kein weiteres Gefäß erkannt wird. Nachdem die Gefäßrichtung bestimmt ist, wird senkrecht zu dieser Richtung über die Reflexionswerte aller zum Blutgefäß gehörenden Bildpunkte vorzugsweise gemittelt. Dabei können spiegelnde Reflexe auf dem Blutgefäß von der Mittelung ausgeschlossen werden. Es ist auch möglich, dass in Gefäßrichtung mehrere, senkrecht zur Gefäßrichtung gemittelte Reflexionswerte bestimmt werden und dass über diese wiederum ein (gleitender) Mittelwert gebildet wird. In ähnlicher Weise kann auch die Mittelung in der Gefäßumgebung erfolgen.
  • Das Bild einer biologischen Struktur mit eingebettetem Gefäß entsteht im Ergebnis eines sehr komplexen Vorganges der Lichtausbreitung im Gewebe, bei dem Streuung, Reflexion und Absorption sowohl innerhalb des Gefäßes, in bzw. an den Gefäßwänden sowie im umgebenden Gewebe ein Rolle spielen. Dennoch konnte für kleine Blutgefäße mit einem Gefäßdurchmesser von etwa 20 μm bis 80 μm und eingeschränkt bis 100 μm überraschenderweise ein Zusammenhang zwischen Gefäßdurchmesser und der Intensität der Reflexion hergestellt werden, indem das logarithmierte Verhältnis der Intensitäten der Reflexion der gefäßfreien Umgebung des Blutgefäßes (Ru) und der Reflexionen des Blutgefäßes (Rg) dem Gefäßdurchmesser d proportional ist:
    Figure 00090001
  • Der Proportionalitätsfaktor a kann zur Kalibrierung des zur Durchmesserbestimmung dienenden Bildes entweder aus einem Modell des Strahlungstransportes im Blutgefäß, der Gefäßwand und im umgebenden biologischen Gewebe oder durch einen Vergleich mit einem genügend dicken Gefäß aus dem gleichen Bild gefunden werden, das mit einer herkömmlichen geometrischen Meßmethode vermessenen wurde. Vorzugsweise erfolgt die Bestimmung des Proportionalitätsfaktors a durch Vergleich mit einem Referenzgefäß, dessen Gefäßdurchmesser hinreichend groß (ca. ab 100 μm) ist, so dass dieser mit dem Verfahren gemäß der DE 196 48 935 A1 bestimmt werden kann. Aus dem so erhaltenen Durchmesserwert ergibt sich in Verbindung mit den gemessenen Reflexionen der gefäßfreien Umgebung des Blutgefäßes und des Blutgefäßes selbst der bildspezifische Proportionalitätsfaktor a aus (1).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Darstellung der Gefäßstruktur im Bild des biologischen Objektes, in der der Gefäßdurchmesser beispielsweise in Falschfarben kodiert wird. Eine statistische Auswertung der Gefäßdurchmesser aller Gefäße im Bild sowie der Verhältnisse der Gefäßdurchmesser der Arterien zu den Gefäßdurchmessern der Venen erlaubt im Vergleich mit Normalwerten eine globale Aussage zu vorliegenden Pathologien.
  • Weitere diagnostisch wichtige Informationen liefert die Reaktion des Gefäßdurchmessers auf physiologische Provokationen oder Stimulationen (z. B. durch Beleuchtung des Auges mit Flickerlicht, Beatmung des Patienten mit Sauerstoff oder Carbogen). Durch den Vergleich der Messungen vor, während und nach einer physiologischen Provokation bzw. Stimulation kann die Reaktion einzelner Gefäßabschnitte hinsichtlich der Änderung des Gefäßdurchmessers beobachtet werden. Gefäßabschnitte mit pathologischer Reaktion auf die Provokation bzw. Stimulation können durch den Vergleich mit in gleicher Weise an gesunden Probanden erhobenen Befunden ermittelt und im Bild gekennzeichnet werden.
  • Hierfür kann die bildgebende Einrichtung gemäß 1 zusätzliche, auch zur Stimulation oder Provokation der Blutgefäße geeignete Mittel aufweisen, wie z. B. einen in dem gemeinsamen Beleuchtungsstrahlengang 1 neben der Filtereinrichtung 3 angeordneten steuerbaren optischen Lichtmanipulator 12, dessen Ansteuermodul 13 eine Schnittstelle zu dem Steuer- und Auswerterechner 8 aufweist (gestrichelte Darstellung).
  • Der programmtechnisch auf vielfache Weise steuerbare Lichtmanipulator 12 stellt ein für sämtliche Beleuchtungsquellen zur Verfügung stehendes gemeinsames Element dar, das durch Modifizierung primären Lichtes, hier der kontinuierlich abstrahlenden Beleuchtungsquelle 2 und der Blitzbeleuchtungsquelle 10, Sekundärlicht erzeugt.
  • Der Lichtmanipulator ist dazu geeignet, das Licht mindestens einer Lichtquelle in seinem Intensitäts- und/oder Zeitverlauf mit einem zeitlich definierten Bezug zu den Einstellungen der mindestens einen Lichtquelle, der Bildaufnahme und der Auswertung zur adaptiven Anpassung an eine Untersuchungsaufgabe programmtechnisch zu modifizieren. Das Sekundärlicht kann zur Beleuchtung und zur wahlweisen Provokation oder Stimulierung verwendet werden.
  • Somit lässt sich durch die Beeinflussung der Beleuchtung mittels eines einzigen, in dem Beleuchtungsstrahlengang angeordneten Elementes Multifunktionalität erreichen, indem das in dem Beleuchtungsstrahlengang geführte Licht in seinen Lichteigenschaften funktionsangepasst verändert wird.
  • Durch Aufnahme und Auswertung pulssynchroner Sequenzen von Bildern können Differenzen der Gefäßdurchmesser in Systole und Diastole als diagnostisches Merkmal gewonnen werden. Die Kombination der gemessenen Gefäßdurchmesser mit anderen lokalen oder globalen Kenngrößen der Mikrozirkulation, wie der Sauerstoffsättigung in den betrachteten Blutgefäßen, der Geschwindigkeit des Blutflusses oder dem Blutdruck ermöglicht eine detaillierte Beschreibung der Sauerstoffversorgung und des Stoffwechsels im Gewebe.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Gefäßdurchmessers optisch zugänglicher Blutgefäße anhand digitaler Bilder, in denen die Blutgefäße und deren Umgebung dargestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefäßdurchmesser aus den Intensitäten einer von dem Gefäß und von seiner Umgebung reflektierten Beleuchtungsstrahlung ermittelt wird, die als Reflexionswerte durch photometrische Messungen in einem ersten, bei einer ersten Wellenlänge der Beleuchtungsstrahlung aufgenommenen monochromatischen Bild bestimmt werden, indem der Reflexionswert von dem Gefäß und der Reflexionswert von seiner Umgebung in ein logarithmiertes Verhältnis gesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten monochromatischen Bild eine isosbestische Wellenlänge des Hämoglobins zugrunde gelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im ersten monochromatischen Bild ermittelten Intensitäten der Reflexionen auf Intensitäten der Reflexionen normiert werden, die aus einem zweiten monochromatischen Bild einer anderen Wellenlänge gewonnen werden, das gleichzeitig zu dem ersten monochromatischen Bild aufgenommenen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blutgefäße und deren Umgebung zur gleichzeitigen Aufnahme der spektral verschiedenen monochromatischen Bilder gleichzeitig mit verschiedenen, dem spektralen Unterschied der aufzunehmenden Bilder entsprechenden Wellenlängen einer Beleuchtungsstrahlung beleuchtet werden, von denen jede Wellenlänge auf je einen Farbkanal einer zur Aufnahme der Bilder dienenden Farbkamera abgestimmt ist, um von diesem Farbkanal empfangen zu werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennung der Blutgefäße und deren Richtung sowie der gefäßfreien Umgebung automatisch durch bildverarbeitende Mittel oder manuell erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zur Richtung des Blutgefäßes über die Reflexionswerte aller zum Blutgefäß gehörenden Bildpunkte gemittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Richtung des Blutgefäßes mehrere, senkrecht zur Richtung des Blutgefäßes gemittelte Reflexionswerte bestimmt werden, über die der Mittelwert gebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass spiegelnde Reflexe auf den Blutgefäßen automatisch durch bildverarbeitende Mittel oder manuell identifiziert und eliminiert werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Gefäßdurchmessers als Reaktion auf physiologische Provokationen oder Stimulationen durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die physiologischen Provokationen oder Stimulationen durch Flickerlicht hervorgerufen werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Licht mindestens einer Lichtquelle durch einen in einem Beleuchtungsstrahlengang einer bildgebenden Einrichtung angeordneten Lichtmanipulator programmtechnisch modifiziert wird, und dass das modifizierte Licht zur Beleuchtung und zur wahlweisen Provokation oder Stimulierung verwendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die physiologischen Provokationen oder Stimulationen durch Beatmung des Probanden mit Sauerstoff hervorgerufen werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die physiologischen Provokationen oder Stimulationen durch eine Beatmung des Probanden mit Carbogen hervorgerufen werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Darstellung der Struktur der Blutgefäße erstellt wird, in der der Gefäßdurchmesser kodiert ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass über eine statistische Auswertung der ermittelten Gefäßdurchmesser von Arterien und Venen und deren Verhältnis ein diagnostisches Kriterium gebildet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass aus Aufnahmen pulssynchroner Sequenzen von Bildern Differenzen der Gefäßdurchmesser in Systole und Diastole als diagnostisches Merkmal gewonnen werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten Gefäßdurchmesser in Kombination mit anderen lokalen oder globalen Kenngrößen der Mikrozirkulation, wie der Sauerstoffsättigung, der Geschwindigkeit des Blutflusses oder dem Blutdruck zur Feststellung der Sauerstoffversorgung und des Stoffwechsels in einem Gewebeareal verwendet werden.
DE102004017130A 2004-04-02 2004-04-02 Verfahren zur Messung des Gefäßdurchmessers optisch zugänglicher Blutgefäße Expired - Fee Related DE102004017130B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017130A DE102004017130B4 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Verfahren zur Messung des Gefäßdurchmessers optisch zugänglicher Blutgefäße
PCT/DE2005/000587 WO2005094668A1 (de) 2004-04-02 2005-03-31 Verfahren zur messsung des gefässdurchmessers optisch zugänglicher blutgefässe
JP2007505375A JP2007530185A (ja) 2004-04-02 2005-03-31 光学的にアクセス可能な血管の血管径を測定するための方法
US11/547,059 US7756569B2 (en) 2004-04-02 2005-03-31 Method for measuring the vessel diameter of optically accessible blood vessels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017130A DE102004017130B4 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Verfahren zur Messung des Gefäßdurchmessers optisch zugänglicher Blutgefäße

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004017130A1 DE102004017130A1 (de) 2005-10-27
DE102004017130B4 true DE102004017130B4 (de) 2006-01-19

Family

ID=34966899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004017130A Expired - Fee Related DE102004017130B4 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Verfahren zur Messung des Gefäßdurchmessers optisch zugänglicher Blutgefäße

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7756569B2 (de)
JP (1) JP2007530185A (de)
DE (1) DE102004017130B4 (de)
WO (1) WO2005094668A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103209A1 (de) 2021-02-11 2022-08-11 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Gefäßanalysegestütztes medizinisches System zum Festlegen von Einstellwerten einer Blutbehandlungsvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4076248B2 (ja) * 1997-09-09 2008-04-16 オリンパス株式会社 色再現装置
US20120177262A1 (en) * 2009-08-28 2012-07-12 Centre For Eye Research Australia Feature Detection And Measurement In Retinal Images
US8355544B2 (en) 2011-02-01 2013-01-15 Universidade Da Coruna-Otri Method, apparatus, and system for automatic retinal image analysis
TWI549649B (zh) * 2013-09-24 2016-09-21 廣達電腦股份有限公司 頭戴式系統
JP6875827B2 (ja) * 2016-10-26 2021-05-26 エムテックスマツムラ株式会社 酸素飽和度測定装置
KR102522203B1 (ko) 2017-12-01 2023-04-14 삼성전자주식회사 생체정보 측정 장치 및 방법
DE102018107625A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Imedos Systems GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung der retinalen vaskulären Endothelfunktion
DE102018107623A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Imedos Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der neurovaskulären Kopplung im Auge eines Patienten
US11406330B1 (en) * 2018-09-26 2022-08-09 Amazon Technologies, Inc. System to optically determine blood pressure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648935A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Walthard Dr Vilser Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von Gefäßen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02295539A (ja) * 1989-05-08 1990-12-06 Kowa Co 眼底血管識別方法及び装置
JP3562847B2 (ja) * 1994-11-15 2004-09-08 謙 石原 ヘモグロビン濃度測定装置
AU4806400A (en) * 1999-04-30 2000-11-17 Uab Research Foundation Method of determining autoregulatory and perfusion status
EP1275086A2 (de) * 2000-04-07 2003-01-15 Stephen R. Aylward Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von rohrförmigen objekten
JP2002034921A (ja) * 2000-07-19 2002-02-05 Canon Inc 眼底検査装置
JP4607308B2 (ja) * 2000-10-03 2011-01-05 シスメックス株式会社 非侵襲生体計測装置とその方法
US6798515B1 (en) * 2001-11-29 2004-09-28 Cognex Technology And Investment Corporation Method for calculating a scale relationship for an imaging system
JPWO2003090617A1 (ja) * 2002-04-24 2005-08-25 コーリンメディカルテクノロジー株式会社 脈波解析方法、及び脈波解析ソフトウエア等
US20040064057A1 (en) * 2002-07-31 2004-04-01 Massachusetts Institute Of Technology Measuring circulating blood volume through retinal vasculometry

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648935A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Walthard Dr Vilser Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von Gefäßen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103209A1 (de) 2021-02-11 2022-08-11 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Gefäßanalysegestütztes medizinisches System zum Festlegen von Einstellwerten einer Blutbehandlungsvorrichtung
WO2022171728A1 (de) 2021-02-11 2022-08-18 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh GEFÄßANALYSEGESTÜTZTES MEDIZINISCHES SYSTEM ZUM FESTLEGEN VON EINSTELLWERTEN EINER BLUTBEHANDLUNGSVORRICHTUNG

Also Published As

Publication number Publication date
US20070276260A1 (en) 2007-11-29
DE102004017130A1 (de) 2005-10-27
WO2005094668A1 (de) 2005-10-13
JP2007530185A (ja) 2007-11-01
US7756569B2 (en) 2010-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004016435B4 (de) Verfahren zur spektralphotometrischen Ermittlung der Sauerstoffsättigung des Blutes in optisch zugänglichen Blutgefäßen
DE69634858T2 (de) Nichtinvasive blutuntersuchungsvorrichtung
EP1906811B1 (de) Einrichtung und verfahren zur beobachtung, dokumentation und/oder diagnose des augenhintergrundes
WO2005094668A1 (de) Verfahren zur messsung des gefässdurchmessers optisch zugänglicher blutgefässe
DE102007048362B4 (de) System und Verfahren zum Untersuchen eines Objekts
EP0478026B1 (de) Verfahren zur Erfassung von Anomalien der Haut, insbesondere von Melanomen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60204678T2 (de) Netzhautfunktionskamera
DE4200741C2 (de) Einrichtung zum Erkennen von Karies an Zähnen
DE19537646C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen verfälschter Meßwerte in der Pulsoximetrie zur Messung der Sauerstoffsättigung
DE60024836T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung zur darstellung von konzentrationsverhältnissen
DE112012004064B4 (de) Diagnosesystem
DE112016000119B4 (de) Analysevorrichtung
EP3884840A1 (de) Medizinische bildgebungsvorrichtung zur ortsaufgelösten aufnahme multispektraler videodaten
DE102008017390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von Farbbildern und LDI-Signalen von einem Objekt
DE112018000393T5 (de) Endoskopsystem und Bildanzeigevorrichtung
DE602004006396T2 (de) Analyse einer zusammenstellung mit beobachtung
DE112016005019B4 (de) Endoskopsystem
DE10217543B4 (de) Verfahren zur spektrometrischen Bestimmung der Sauerstoffsättigung von Blut in Gegenwart optischer Störgrößen
DE4410690C1 (de) Anordnung zur spektrometrischen Untersuchung und deren Verwendungen
DE102017215158B4 (de) Detektionssystem
DE10129652A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der zweidimensionalen Verteilung von Funduspigmenten, insbesondere des Makulapigments Xanthophyll
DE102019113283A1 (de) Vorrichtung zur Abbildungserzeugung von Hautläsionen
EP2777491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Vitalfunktionen
DE102005019471A1 (de) Verfahren und Anordnung zur nichtinvasiven Blutzuckermessung
DE102006038161A1 (de) Bildgebungsvorrichtung zur Fluoreszenzbildgebung, insbesondere von Kleintieren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IMEDOS SYSTEMS UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), DE

Free format text: FORMER OWNER: IMEDOS GMBH, 07751 JENA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OEHMKE UND KOLLEGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI OEHMKE PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IMEDOS HEALTH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IMEDOS SYSTEMS UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 07751 JENA, DE