DE102004016673A1 - Bogendruckmaschine für Schön- und Widerdruck - Google Patents

Bogendruckmaschine für Schön- und Widerdruck Download PDF

Info

Publication number
DE102004016673A1
DE102004016673A1 DE200410016673 DE102004016673A DE102004016673A1 DE 102004016673 A1 DE102004016673 A1 DE 102004016673A1 DE 200410016673 DE200410016673 DE 200410016673 DE 102004016673 A DE102004016673 A DE 102004016673A DE 102004016673 A1 DE102004016673 A1 DE 102004016673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
cylinder
gap
length
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410016673
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004016673B4 (de
Inventor
Johannes Schaede
Siegfried Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE200410016673 priority Critical patent/DE102004016673B4/de
Publication of DE102004016673A1 publication Critical patent/DE102004016673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004016673B4 publication Critical patent/DE102004016673B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/12Rotary lithographic machines for offset printing using two cylinders one of which serves two functions, e.g. as a transfer and impression cylinder in perfecting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/08Combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Eine Bogendruckmaschine für Schön- und Widerdruck hat wenigstens ein Druckwerk, das einen zweiten Formzylinder, einen zweiten Gummizylinder, einen ersten Formzylinder und einen ersten Gummizylinder mit wenigstens zwei Feldern umfasst. Der zweite Gummizylinder und der erste Gummizylinder bilden gemeinsam einen Druckspalt, und eine Transporteinrichtung übernimmt die in dem Druckspalt bedruckten Bogen vom ersten Gummizylinder. Eine Weglänge der Bogen am ersten Gummizylinder vom Druckspalt zu einer Übergabestelle an die Transporteinrichtung entspricht wenigstens der Länge der Felder des ersten Gummizylinders.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bogendruckmaschine für Schön- und Widerdruck gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Maschine ist z. B. aus DE 197 56 990 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Druckmaschine werden die Bogen von einem Druckwerk zum nächsten mit Hilfe von drei Bogenführungstrommeln weitergegeben, von denen die erste jeweils einen Bogen vom Widerdruck-Gummizylinder eines ersten Druckwerks übernimmt und der von einer Bogenführungstrommel zur nächsten weitergegebene Bogen von der dritten Bogenführungstrommel schließlich an dem Widerdruck-Gummizylinder eines nachfolgenden Druckwerks weitergegeben wird.
  • Wenn die führende Kante eines Bogens, der sich zum Teil noch im Druckspalt zwischen den zwei Gummizylindern befindet, vom Widerdruck-Gummizylinder an die erste Bogenführungstrommel übergeben wird, bricht zeitweilig die von Greifern des Widerdruck-Gummizylinders bzw. der Bogenführungstrommel auf den Bogen ausgeübte Zugkraft zusammen. Der Bogen kann dann am Ausgang des Druckspalts am Schöndruck-Gummizylinder haften bleiben, und dadurch kann der Teil des Bogens, der den Druckspalt passiert hat, auf dem Widerdruck-Gummizylinder zurückgezogen werden. Dies wiederum kann dazu führen, dass Farbe an der Widerdruckseite des Bogens verwischt, und dass der Bogen von den Greifern der Bogenführungstrommel nicht exakt in der vorgesehenen Stellung übernommen wird. Wenn dies geschieht, so treten in nachfolgenden Druckwerken Passerfehler auf.
  • Aus EP 13 19 508 A1 ist eine Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken und einem Lackierwerk bekannt. In den Druckwerken werden Vorder- und Rückseite eines Bogens jeweils zwischen einem Formzylinder und einem Gegendruckzylinder bedruckt, wobei die Gegendruckzylinder jeweils einen größeren Durchmesser als die Formzylinder haben. Im Lackierwerk bilden ein Gummizylinder zum Lackieren der Vorderseite und ein Gummizylinder zum Lackieren der Rückseite jedes Bogens einen Druckspalt, und der Gummizylinder zum Lackieren der Vorderseite ist im Umfang zweiteilig. Wenn man das Lackieren im weiteren Sinne ebenfalls als einen Druckvorgang auffasst, so kann man sagen, dass dieses bekannte Lackierwerk ein Druckwerk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 darstellt.
  • Von dem zweiteiligen Gummizylinder des Lackierwerks wird ein lackierter Bogen an eine Greiferketteneinrichtung übergeben, die die fertig bedruckten Bogen auf einen Stapel ablegt.
  • Der Abstand, gemessen entlang des Umfangs des zweiteiligen Gummizylinders des Lackierwerks, vom Spalt zwischen dessen zwei Gummizylindern bis zur Übergabestelle an die Greiferketteneinrichtung ist deutlich kleiner als der halbe Umfang des zweiteiligen Zylinders. Die führende Kante eines Bogens wird daher an die Greiferketteneinrichtung zu einem Zeitpunkt übergeben, wo der Bogen den Spalt zwischen den Gummizylindern noch nicht vollständig passiert hat. Auch bei den Druckwerken im engeren Sinne ist die Entfernung, gemessen entlang dem Umfang der Gegendruckzylinder, vom Druckspalt zur Übergabestelle an den nächstfolgenden Gegendruckzylinder kleiner als der halbe Umfang des Gegendruckzylinders, so dass auch hier die Übergabe der führenden Kante erfolgt, bevor der Bogen den Druckspalt vollständig passiert hat. Es tritt das gleiche Problem auf, wie oben im Zusammenhang mit der DE 197 56 990 A1 geschildert: Die Übergabe der führenden Bogenkante an den nächsten Gegendruckzylinder, den zweiteiligen Gummizylinder oder die Greiferketteneinrichtung kann zu einem Verrutschen des gleichzeitig einen Spalt passierenden Bogens führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bogendruckmaschine für Schön- und Widerdruck zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Zu den besonderen Vorteilen der Bogendruckmaschine gehört, dass ein Verrutschen eines Bogens während des Durchgangs durch einen Druckspalt aufgrund einer Übergabe seiner führenden Kante ausgeschlossen ist. Dieser Vorteil wird auf einfache Weise dadurch erreicht, dass die Weglänge, die jeder Bogen am Widerdruck-Gummizylinder vom Druckspalt zu einer Übergabestelle an die nachfolgende Transporteinrichtung zurückzulegen hat, größer als die Feldlänge des Gummizylinders, d. h. größer als die Länge der längsten auf der Maschine verarbeitbaren Bogen, ist.
  • Als Transporteinrichtung kommt vorzugsweise eine Greiferketteneinrichtung zum Einsatz, auch zwischen aufeinanderfolgenden Druckwerken. Eine solche hat gegenüber einer Transporteinrichtung aus aufeinanderfolgenden Trommeln den Vorteil, dass ihre Länge leicht bedarfsgerecht festgelegt werden kann, so das der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Druckwerken so groß ist, wie erforderlich, um auf die Druckwerke zur Wartung zugreifen zu können, aber auch nicht größer als erforderlich, so dass eine Bogendruckmaschine geschaffen werden kann, die sowohl leicht zu warten als auch kompakt ist.
  • Um ein Herabhängen der Bogen von der Transporteinrichtung, insbesondere bei Stillstand der Maschine, zu verhindern, ist vorzugsweise unter der Transporteinrichtung ein Luftkissen gebildet, das in der Lage ist, einen an der Transporteinrichtung geförderten Bogen unabhängig von der Laufgeschwindigkeit in einer im Wesentlichen horizontalen Lage zu halten, in der ein Kontakt der frisch bedruckten Oberfläche des Bogens mit Teilen der Druckmaschine oder anderen Gegenständen, die zu einem Verschmieren der Farbe führen könnten, ausgeschlossen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Bogendruckmaschine;
  • 2 in vergrößertem Maßstab ein einzelnes Druckwerk der Bogendruckmaschine aus 1.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Bogendruckmaschine. Sie umfasst einen an sich bekannten und nicht weiter im Detail beschriebenen Bogenanleger 01 zum Aufnehmen eines zu bedruckenden Bogens 04 von einem Vorratsstapel 02 und Übergeben an eine Führungswalze 03.
  • Die im Uhrzeigersinn rotierende Führungswalze 03 übergibt den Bogen 04 weiter an einen zweifeldrigen ersten Gummizylinder 11 eines ersten Druckwerks 06. Der Gummizylinder 11 rotiert in Kontakt mit einem ersten unteren Formzylinder 12 und wird durch diesen eingefärbt. Der Bogen 04 durchläuft einen Druckspalt 13 zwischen dem zweifeldrigen Gummizylinder 11 und einem über einen zweiten oberen Formzylinder 14 eingefärbten zweiten oberen Gummizylinder 16 und wird so beidseitig bedruckt. Nach dem Durchgang durch den Druckspalt 13 bleibt der Bogen 04 an dem zweifeldrigen Gummizylinder 11 haften, bis seine führende Kante eine Transporteinrichtung 17, z. B. eine Greiferketten-Fördereinrichtung 17 erreicht. An dieser Stelle geben die Greifer des Gummizylinders 11 den Bogen 04 frei, und er wird an einem Greifenbalken der Greiferketten-Fördereinrichtung 17 hängend weiterbefördert.
  • Jeder Bogen 04 durchläuft so nacheinander die identisch aufgebauten Druckwerke 06; 07; 08; 09. Die sich an das letzte Druckwerk 09 anschließende Greiferketten- Fördereinrichtung 17 dient gleichzeitig als Ausleger zum Auslegen der fertig bedruckten Bogen 04 auf einen Produktstapel 18.
  • 2 zeigt vergrößert den Aufbau eines einzelnen Druckwerks 06; 07; 08 oder 09. Man erkennt einen Bogen 04, dessen führende Kante von einem Greifer 19 des Gummizylinders 11 gehalten ist und soeben den Druckspalt 13 zwischen diesem und dem Gummizylinder 16 durchquert hat. Aufgrund des Haftvermögens der Druckfarbe klebt der Bogen 04 nach dem Durchgang durch den Druckspalt 13 noch ein Stück weit am oberen Gummizylinder 16; dies ist die Ursache für die Zugspannung, unter der der Bogen 04 zwischen dem Greifer 19 und dem Druckspalt 13 steht. Das nacheilende Ende des Bogens 04 hat die Übergabestelle 21 zwischen der stromaufwärtigen Greiferketten-Fördereinrichtung 17 und dem Gummizylinder 11 noch nicht vollständig passiert.
  • Die führende Kante eines vorhergehenden Bogens 04' hat bereits die Übergabestelle 22 zur stromabwärtigen Greiferketten-Fördereinrichtung 17 passiert und ist an einem Greiferbalken 23 von dieser gehalten. Auch hier haftet der Bogen 04' nach dem Durchgang durch die Übergabestelle 22 noch ein Stück weit aufgrund des Klebevermögens der Farbe an dem Gummizylinder 11, bevor er sich unter dem Zug des Greiferbalkens 23 löst.
  • Während sich an der Übergabestelle 22 der Greifer 19 öffnet, um einen Bogen 04; 04' freizugeben, und sich der Greiferbalken 23 schließt, um den Bogen 04', 04 zu übernehmen, übt keiner von beiden eine Zugkraft auf den übergebenen Bogen 04'; 04 aus. Der zeitweilige Zusammenbruch der Zugspannung hat jedoch auf die Art und Weise, wie sich der Bogen 04; 04' vom oberen Gummizylinder 16 löst, keinen Einfluss, da Druckspalt 13 und Übergabestelle 22 entlang des Umfangs des Gummizylinders 11 so weit auseinander liegen, dass jeder Bogen 04; 04' zu dem Zeitpunkt, wo seine führende Kante an die nachfolgende Greiferketten-Fördereinrichtung 17 übergeben wird, den Druckspalt 13 vollständig passiert hat.
  • Unter der stromabwärtigen Greiferketten-Fördereinrichtung 17 ist ein Gebläsekasten 24, der mit Druckluft beaufschlagt ist und an seiner Oberseite eine Vielzahl von Blasöffnungen aufweist, die unterhalb der an der Greiferketten-Fördereinrichtung 17 geförderten Bogen 04; 04' ein Luftkissen erzeugen. Dieses Luftkissen hält die Bogen 04; 04', obwohl sie nur einseitig an ihrer führenden Kante gehalten sind, in einer im Wesentlichen horizontalen Lage und verhindert einen Kontakt ihrer bedruckten Flächen mit stationären Teilen der Druckmaschine oder anderen Gegenständen, die die frisch aufgedruckte Farbe verwischen könnten.
  • Die in 2 exemplarisch gezeigte Greiferketten-Fördereinrichtung 17 hat zwei parallele Ketten, an denen in gleichmäßigen, jeweils einer maximal verarbeitenden Bogenlänge entsprechenden Abständen drei Greiferbalken 23 angeordnet sind. Je nach gewünschtem Abstand zwischen den Druckwerken 06; 07; 08; 09 könnten auch nur zwei Greiferbalken 23 oder eine größere Zahl von Greiferbalken 23 vorgesehen sein.
  • Das Kettenrad der Greiferketten-Fördereinrichtung 17 entspricht im wesentlichen dem Druckmesser eines Formzylinders 12; 14.
  • Dem Gummizylindern 11; 16 nachgeschaltete Kettenrad ist in einen eigenen Gestellmodul 26 angeordnet.
  • 01
    Bogenanleger
    02
    Vorratsstapel
    03
    Führungswalze
    04
    Bogen
    05
    06
    Druckwerk
    07
    Druckwerk
    08
    Druckwerk
    09
    Druckwerk
    10
    11
    Gummizylinder, erster
    12
    Formzylinder, erster, unterer
    13
    Druckspalt
    14
    Formzylinder, zweiter, oberer
    15
    16
    Gummizylinder, zweiter, oberer
    17
    Transporteinrichtung, Greiferketten-Fördereinrichtung
    18
    Produktstapel
    19
    Greifer
    20
    21
    Übergabestelle
    22
    Übergabestelle
    23
    Greiferbalken
    24
    Gebläsekasten
    25
    26
    Gestellmodul
    04'
    Bogen

Claims (7)

  1. Bogendruckmaschine für Schön- und Widerdruck, mit wenigstens einem Druckwerk (06; 07; 08; 09), das einen zweiten Formzylinder (14), einen zweiten Gummizylinder (16), einen ersten Formzylinder (12) und einen ersten Gummizylinder (11) mit wenigstens zwei Feldern umfasst, wobei der zweite Gummizylinder (16) und der erste Gummizylinder (11) gemeinsam einen Druckspalt (13) bilden, und einer Transporteinrichtung (17) zum Übernehmen der in dem Druckspalt (13) bedruckten Bogen (04; 04') vom ersten Gummizylinder (11), dadurch gekennzeichnet, dass eine Weglänge der Bogen (04; 04') am ersten Gummizylinder (11) vom Druckspalt (13) zu einer Übergabestelle (22) an die Transporteinrichtung (17) wenigstens der Länge der Felder des ersten Gummizylinders (11) entspricht.
  2. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (17) eine Greiferketten-Fördereinrichtung (17) ist.
  3. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (17) zwischen zwei Druckwerken (06; 07; 08; 09) der Bogendruckmaschine angeordnet ist.
  4. Bogendruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Transporteinrichtung (17) ein Luftkissen gebildet ist.
  5. Bogendruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kettenrad der Greiferketten-Fördereinrichtung (17) im wesentlichen dem Durchmesser eines Formzylinders (12; 14) entspricht.
  6. Bogendruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferketten-Fördereinrichtung (17) drei Greiferbalken (23) aufweist.
  7. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den Gummizylindern (11; 16) nachgeschaltete Kettenrad in einen eigenen Gestellmodul (26) angeordnet ist.
DE200410016673 2004-04-05 2004-04-05 Bogendruckmaschine für Schön- und Widerdruck Expired - Fee Related DE102004016673B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016673 DE102004016673B4 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Bogendruckmaschine für Schön- und Widerdruck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016673 DE102004016673B4 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Bogendruckmaschine für Schön- und Widerdruck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004016673A1 true DE102004016673A1 (de) 2005-10-27
DE102004016673B4 DE102004016673B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=35062207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410016673 Expired - Fee Related DE102004016673B4 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Bogendruckmaschine für Schön- und Widerdruck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004016673B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101274510A (zh) * 2007-03-27 2008-10-01 小森公司 液体转印方法和液体转印设备
EP1961565A3 (de) * 2007-02-21 2012-06-20 Komori Corporation Vorrichtung zur Bogenverarbeitung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921999A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-25 Ryobi Ltd Bogen-rotationsdruckmaschine fuer das bedrucken der vorderseite und der rueckseite
DE4106904A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Koenig & Bauer Ag Duesenanordnung fuer die bogenfuehrung in bogenrotationsdruckmaschinen
DE19756990A1 (de) * 1997-12-20 1999-07-08 Koenig & Bauer Ag Doppelseitendruckmaschine
DE4032442C2 (de) * 1990-10-12 1999-07-15 Koenig & Bauer Ag Bogenrotationsdruckmaschine in Aggregatbauweise

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003182031A (ja) * 2001-12-14 2003-07-03 Komori Corp コーティング装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921999A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-25 Ryobi Ltd Bogen-rotationsdruckmaschine fuer das bedrucken der vorderseite und der rueckseite
DE4032442C2 (de) * 1990-10-12 1999-07-15 Koenig & Bauer Ag Bogenrotationsdruckmaschine in Aggregatbauweise
DE4106904A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Koenig & Bauer Ag Duesenanordnung fuer die bogenfuehrung in bogenrotationsdruckmaschinen
DE19756990A1 (de) * 1997-12-20 1999-07-08 Koenig & Bauer Ag Doppelseitendruckmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1961565A3 (de) * 2007-02-21 2012-06-20 Komori Corporation Vorrichtung zur Bogenverarbeitung
EP1961566A3 (de) * 2007-02-21 2012-06-20 Komori Corporation Vorrichtung zur Bogenverarbeitung
EP1961564A3 (de) * 2007-02-21 2012-06-20 Komori Corporation Vorrichtung zur Bogenverarbeitung
US8375854B2 (en) 2007-02-21 2013-02-19 Komori Corporation Sheet processing apparatus
US8459181B2 (en) 2007-02-21 2013-06-11 Komori Corporation Sheet processing apparatus
CN101274510A (zh) * 2007-03-27 2008-10-01 小森公司 液体转印方法和液体转印设备
EP1977897A3 (de) * 2007-03-27 2012-01-04 Komori Corporation Flüssigkeitsübertragungsverfahren und Flüssigkeitsübertragungsvorrichtung
CN101274510B (zh) * 2007-03-27 2013-05-15 小森公司 液体转印方法和液体转印设备
US8844439B2 (en) 2007-03-27 2014-09-30 Komori Corporation Liquid transfer method and liquid transfer apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004016673B4 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1136263A2 (de) Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine
DE19704003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindrucken von individualisierenden Kennzeichnungen
DE69909197T2 (de) Mehrfarbentiefdruckmaschine
EP0978467B1 (de) Ausleger für eine Druckmaschine
DE10222545A1 (de) Auslegevorrichtung an einer Bogenverarbeitungsmaschine
DE102004016673B4 (de) Bogendruckmaschine für Schön- und Widerdruck
DE102005031162B4 (de) Bogenbremse im Ausleger einer Druckmaschine
DE4430105C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flächigen Führung von im Greiferschluß fixierten Bogen auf einer gekrümmten Oberfläche eines Zylinders einer Roationsdruckmaschine
DE2452050C2 (de) Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE102006038937A1 (de) Bogenoffsetdruckmaschine mit einer Stanzvorrichtung
EP0968821A2 (de) Bogentransportzylinder in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102014224896A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Lackieren der Bogenvorderseiten und/oder der Bogenrückseiten
DE19723146C2 (de) Bogenweiche zur Unterstützung der Bogenführung
DE102015017156B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung zum Transport von Bogen in einer Anordnung von mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen
DE102006051278A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur veredelnden Bearbeitung von bogenförmigen Substraten in einer Bodendruckmaschine
DE102015226327B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem einer Doppelgreiferauslage vorgeordneten Bogenführungszylinder und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102015017091B4 (de) Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen
DE102005060263B4 (de) Bogen verarbeitende Maschine mit einer Vorrichtung zum Ausschleusen ausgewählter Bogen
EP3681726B1 (de) Bogendruckmaschine
DE102017218399B4 (de) Bogendruckmaschine
DE102007009882B4 (de) Verfahren zum Aufbringen von Puder auf einen Druckbogen
DE102017218403B4 (de) Bogendruckmaschine
DE102008051095B4 (de) Bogendruckmaschine mit einer Reihenanordnung von Druckwerken
DE10024846B4 (de) Bogenleiteinrichtungen
DE3736787A1 (de) Bogenleiteinrichtung in bogenauslagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee