DE102004016387A1 - Schnittstellenschaltung für einen einzelnen Logik-Eingangspin eines elektronischen Systems - Google Patents
Schnittstellenschaltung für einen einzelnen Logik-Eingangspin eines elektronischen Systems Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004016387A1 DE102004016387A1 DE102004016387A DE102004016387A DE102004016387A1 DE 102004016387 A1 DE102004016387 A1 DE 102004016387A1 DE 102004016387 A DE102004016387 A DE 102004016387A DE 102004016387 A DE102004016387 A DE 102004016387A DE 102004016387 A1 DE102004016387 A1 DE 102004016387A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- interface circuit
- electronic system
- coded signal
- mode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/28—Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
- G01R31/317—Testing of digital circuits
- G01R31/31701—Arrangements for setting the Unit Under Test [UUT] in a test mode
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/28—Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
- G01R31/317—Testing of digital circuits
- G01R31/3172—Optimisation aspects, e.g. using functional pin as test pin, pin multiplexing
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/22—Means for limiting or controlling the pin/gate ratio
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Tests Of Electronic Circuits (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Abstract
Eine Schnittstellenschaltung für einen einzelnen Logik-Eingangspin eines elektronischen Systems, die einen Dekodierer umfasst, der ein impulskodiertes Signal, das an den Pin angelegt wird, in eine Folge von niedrigen und hohen Logikwerten umwandelt, und eine Zustandsmaschine, die auf die Folge von Logikwerten so reagiert, dass sie das elektronische System zwischen verschiedenen Betriebsarten hin- und herschaltet.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schnittstellenschaltung für einen einzelnen Logik-Eingangspin eines elektronischen Systems.
- Kleine elektronische Systeme können einen einzelnen Eingangspin für die Annahme von seriellen Daten aus der Umgebung aufweisen. Für das Programmieren und Testen solcher Systeme nach der Fertigung würden zusätzliche dedizierte Pins benötigt, ebenso, wie wenn der Bedarf bestünde, das System in einen energiesparenden, deaktivierten Modus, einen Testmodus oder einen Auswahlmodus zu schalten.
- Die vorliegende Erfindung bietet eine Schnittstellenschaltung, die es erlaubt, einen einzelnen Eingangspin eines elektronischen Systems auf mehrfache Weise zu nutzen.
- Im Speziellen bietet die Erfindung eine Schnittstellenschaltung für einen einzelnen Logik-Eingangspin eines elektronischen Systems. Die Schnittstellenschaltung umfasst einen Dekodierer, der ein impulskodiertes Signal, das an den Eingangspin angelegt wird, in eine Folge von niedrigen und hohen Logikwerten umwandelt. Die Schnittstellenschaltung umfasst auch eine Zustandsmaschine, die auf die Folge von Logikwerten so reagiert, dass sie das elektronische System zwischen verschiedenen Betriebsarten hin und her schaltet. Je nach ausgewählter Betriebsart fungiert der einzelne Eingangspin als einer von mehreren separaten (logischen) Eingangskanälen. Dementsprechend kann der einzelne Eingangspin eines kleinen elektronischen Systems auf verschiedene Arten eingesetzt werden. Da das impulskodierte Signal eine unbegrenzte Anzahl von verschiedenen logischen Hoch-/Niedrig-Folgen, d.h. Bitmustern, definieren kann, von denen jedes einem bestimmten Zustand des Zustandsautomaten entspricht, ist die Anzahl der Anwendungsmöglichkeiten des einzelnen Eingangspins praktisch unbegrenzt.
- In einem bestimmten Ausführungsbeispiel besitzt das kleine elektronische System einen Aktivierungs-/Deaktivierungseingang, der selektiv als Programmiereingang verwendet werden kann. In einer Entwicklung dieses Konzepts kann der einzelne Eingangspin selektiv dazu verwendet werden, das elektronische System in einen Testmodus zu schalten. Alternativ dazu kann der Eingangspin mit Multifunktionalität ein Auswahleingang sein oder irgendein anderer Eingang, der keinen ununterbrochenen Einsatz erfordert.
- Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst der Dekodierer Verzögerungsmittel, um das angelegte impulskodierte Signal um einen festen Bruchteil seiner Periodendauer zu verzögern, und Abtastmittel, um das nicht verzögerte impulskodierte Signal zu bestimmten Zeitpunkten abzutasten, die einem vorher festgelegten Zustandswechsel des verzögerten impulskodierten Signals entsprechen. So wird das impulskodierte Signal in ein Bit „0" dekodiert, wenn es zum Abtastzeitpunkt einen niedrigen Wert aufweist, und ein hoher Wert würde in ein Bit „1" dekodiert werden.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen:
- stellt
1 ein Blockdiagramm eines kleinen elektronischen Systems mit einem einzelnen Eingangspin dar; -
2 stellt ein Signaldiagramm dar, das die Dekodierung eines impulskodierten Signals veranschaulicht; -
3 ist eine schematische Darstellung von Zuständen, die die Zustandsmaschine annimmt; und -
4 stellt ein Signaldiagramm dar, das einen typischen Programmierzyklus veranschaulicht. - Unter Bezugnahme auf
1 ist ein kleines elektronisches System abgebildet, in dem die erfindungsgemäße Schnittstellenschaltung implementiert ist. Das System umfasst einen Dekodierer10 , der mit einem Eingangspin IN und eine Zustandsmaschine12 verbunden ist, die eine Ausgabe vom Dekodierer10 empfängt. Die Ausgabe vom Dekodierer10 ist eine Folge von niedrigen und hohen Logikwerten.1 zeigt auch andere Teile eines elektronischen Systems, die für das Verständnis der Erfindung wichtig sind. Im abgebildeten Ausführungsbeispiel umfassen diese einen Mikrocontroller14 . Natürlich könnten statt dessen auch andere Schaltungen vorhanden sein, wie zum Beispiel eine Vorrichtung zur Taktverarbeitung. In diesem Beispiel empfängt der Mikrocontroller14 Befehle vom Zustandsautomaten12 ; diese Befehle können zum Beispiel AKTIVIEREN, DEAKTIVIEREN oder TESTEN lauten. Der Mikrocontroller14 hat beispielsweise zwei Ausgänge OUT 1 und OUT 2. Außerdem ist eine Stromversorgung16 mit dem Mikrocontroller14 verbunden, die auch Befehle von der Zustandsmaschine12 empfängt. Diese Befehle können zum Beispiel AN und AUS lauten. Der Eingang einer Programmierlogik18 ist mit der Zustandsmaschine12 verbunden und sie gibt Daten an zwei Speicher aus, einen Register-RAM20 (Direktzugriffsspeicher) und einen programmierbaren EEPROM22 (elektrisch löschbarer programmierbarer Festspeicher). Der RAM20 empfängt auch die dekodierten Signale vom Dekodierer10 . - Die Zustandsmaschine
12 nimmt unterschiedliche Zustände in Übereinstimmung mit vorher festgelegten Mustern von niedrigen und hohen Logikwerten an. In jedem der unterschiedlichen Zustände stellt die Zustandsmaschine12 einen unterschiedlichen Befehl an seinen Ausgängen zur Verfügung. - In einer normalen Betriebsart eines elektronischen Systems empfängt der Eingangspin IN eine konstante logische „1" als Aktivierungssignal für den Mikrocontroller
14 . Dementsprechend nimmt die Zustandsmaschine12 den „Zustand1" an. Wenn ein vorher festgelegtes impulskodiertes Signal EN an den Eingangspin IN angelegt wird, schaltet die Zustandsmaschine12 in einen anderen Zustand um, wodurch das elektronische System in verschiedene Betriebsarten geschaltet wird. Somit kann der Eingangspin IN gemäß dem Zustand der Zustandsmaschine12 beispielsweise für das Programmieren des EEPROM22 , für das Deaktivieren aller Stromquellen oder für den Eintritt in einen Testmodus verwendet werden. - Unter Bezugnahme auf
2 wird die Funktion des Dekodierers10 näher erläutert. Der Dekodierer10 umfasst eine feste Verzögerungsschaltung D und einen Sampler S. Die im impulskodierten Signal EN enthaltenen binären Informationen werden bei einer logischen „1" in Impulse mit langer Dauer und bei einer logischen „0" in Impulse mit kurzer Dauer kodiert. Die Impulsfolge EN hat eine Periodendauer T und ist mit kurzen Impulsen mit einer Dauer t1 und langen Impulsen mit einer Dauer t3 impulskodiert. Die Zeitintervalle t2 und t4 geben die restliche Zeit der Periodendauer T ohne Impulse an. Die Verzögerungsschaltung D verzögert das impulskodierte Signal EN um einen festen Bruchteil der Periodendauer T, die Dauer der Verzögerung ist in2 als Verzögerungszeit t5 eingetragen. Die Verzögerungszeit t5 muss länger als die Dauer t1 der kurzen Impulse und kürzer als die Dauer t3 der langen Impulse sein.
t1 < t5 < t3 - Das verzögerte Signal EN_VERZÖGERT wird vom Sampler S als Takt für das Abtasten des impulskodierten Signals EN verwendet. In
2 wird jede ansteigende Flanke des verzögerten impulskodierten Signals EN_VERZÖGERT für das Abtasten des Signals EN verwendet. Wie durch die gestrichelten Linien angegeben, wird bei kurzen Impulsen ein niedriger Wert ermittelt und bei langen Impulsen ein hoher Wert. Somit lauten die Beispieldaten, die vom in2 dargestellten, impulskodierten Signal EN dekodiert wurden, „001100". - Die Funktion der Zustandsmaschine
12 wird nun unter Bezugnahme auf3 näher erläutert. Es wird von einer Zustandsmaschine mit drei verschiedenen Zuständen ausgegangen, wobei jeder Zustand durch einen anderen Block symbolisiert ist. Pfeile zeigen den Wechsel von einem Zustand in einen anderen an. Beim „Einschalten" nimmt die Zustandsmaschine12 den „Zustand1" an, der den normalen, üblichen Betrieb mit einem konstanten Ausgangsbefehl „1" bedeutet, mit dem die Zustandsmaschine12 den Mikrocontroller14 aktiviert. - Wenn ein impulskodiertes Signal EN, wie das in
2 gezeigte Signal mit zwei kurzen, zwei langen und wieder zwei kurzen Impulsen, die zu „001100" kodiert sind, an den Eingangspin IN angelegt wird, dann wechselt die Zustandsmaschine12 in ihren „Zustand2". Natürlich könnte jedes andere beliebige Bitmuster definiert werden, um in den „Zustand2" zu wechseln. - Sobald die Zustandsmaschine
12 in „Zustand2" gewechselt hat, wartet sie auf vorher festgelegte Anweisungen oder ein vorher festgelegtes Bitmuster: die ersten beiden Bitpositionen stellen eine Speicheradresse im Register-RAM20 dar: „00" bedeutet „schreibe in Wort 0", „01" bedeutet „schreibe in Wort 1" und „10" bedeutet „schreibe in Wort 2". Die folgenden acht Bitpositionen stellen Programmierdaten dar, sie sind die Nutzdaten oder die Informationen, die in die angegebene Adresse geschrieben werden sollen. Wenn in einem bestimmten Zeitraum keine Bits an die Zustandsmaschine12 gesendet werden, oder diese nicht die festgelegte Reihenfolge aufweisen, führt dies zu einem Time-out. - Nachdem die Programmierdaten in den RAM
20 geschrieben wurden, wird durch eine Bitfolge „11" ein abschließender Schritt initialisiert, in dem die Programmierdaten vom Register-RAM20 in den programmierbaren EEPROM22 geschrieben werden. Ein Pfeil EN=11 zeigt in3 die Änderung von „Zustand2" zu „Zustand3" an. Nachdem acht weitere Bits registriert wurden, kehrt die Zustandsmaschine12 zu „Zustand1" zurück. -
4 versinnbildlicht die entsprechende Impulsfolge, die am Eingangspin IN eintritt. Die in der ersten Zeile von4 abgebildeten Impulse24 sind sechs Impulse, die vom Dekodierer10 in ein Bitmuster „001100" kodiert werden, wodurch der Zustandsautomat12 zu „Zustand2" wechselt. Auf diese sechs Impulse folgen zwei kurze Impulse, die die Adresse angeben. Auf die Pulsfolge24 können zwei kurze Impulse folgen, die das Wort 0 angeben, oder ein langer und dann ein kurzer Impuls, um Wort 1 anzugeben, oder ein kurzer und dann ein langer Impuls, um die Adresse von Wort 2 anzugeben. - Da vom ersten empfangenen Impuls zuerst im Adressregister das niedrigstwertige Bit gelesen wird, hat die Darstellung als Impulsfolge eine andere Reihenfolge als das Bitmuster. Ein kurzer Impuls (dekodiert als „0"), auf den ein langer Impuls (dekodiert als „1") folgt, entspricht der Adresse „10" für Wort 2. Auf die zwei Impulse, die die zwei Adressbits darstellen, folgen acht Impulse, die die acht Bits der Nutzdaten
26 darstellen. Natürlich kann es sich hierbei entsprechend den Programmierdaten26 um lange oder kurze Impulse handeln. Dies ist in4 durch übereinander gesetzte lange und kurze Impulse symbolisiert. In der letzten Zeile der4 wird die Impulsfolge mit zwei langen, als „11" dekodierten Impulsen (EN=11) fortgesetzt, wodurch die Zustandsmaschine12 in „Zustand3" wechselt. Hierauf folgen acht Scheinimpulse28 , die das Timing für die Schreiboperation im programmierbaren EEPROM22 bestimmen. Nachdem die Daten vom RAM20 an den EEPROM22 übertragen und in diesen geschrieben und die acht Scheinimpulse registriert wurden, kehrt der „Zustand3" zu „Zustand1" zurück. - Durch die Integration der erfindungsgemäßen Schnittstellenschaltung in kleine elektronische Systeme, wie offenbart wurde, kann derselbe Eingangspin IN für viele verschiedene Zwecke verwendet werden, indem ein impulskodiertes Signal angelegt wird, um eine bestimmte Funktionalität dieses Pins zu identifizieren, so dass beispielsweise eine Aktivierungseingabe oder eine Auswahleingabe alternativ für das interne Programmieren des elektronischen Systems verwendet werden kann. Die Multifunktionalität eines solchen Eingangspins kann von außerhalb eines beliebigen Produktes nicht erkannt werden, wodurch die erfindungsgemäße Multifunktionalität eines Eingangspins als Option zur Verfügung gestellt werden kann.
Claims (8)
- Schnittstellenschaltung für einen einzelnen Logik-Eingangspin eines elektronischen Systems, die einen Dekodierer umfasst, der ein impulskodiertes Signal, das an den Pin angelegt wird, in eine Folge von niedrigen und hohen Logikwerten umwandelt, und eine Zustandsmaschine, die auf die Folge von Logikwerten so reagiert, dass sie das elektronische System zwischen verschiedenen Betriebsarten hin und her schaltet.
- Schnittstellenschaltung gemäß Anspruch 1, bei der der Dekodierer Verzögerungsmittel umfasst, um das angelegte impulskodierte Signal um einen festen Bruchteil seiner Periodendauer zu verzögern, und Abtastmittel, um das nicht verzögerte impulskodierte Signal zu bestimmten Zeitpunkten abzutasten, die einem vorher festgelegten Zustandswechsel des verzögerten impulskodierten Signals entsprechen.
- Schnittstellenschaltung aus Anspruch 1 oder 2, bei der das impulskodierte Signal aus einem langen Impuls bei einer logischen „1" und aus einem kurzen Impuls bei einer logischen „0" besteht.
- Schnittstellenschaltung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das nicht verzögerte impulskodierte Signal bei jeder ansteigenden Flanke des verzögerten impulskodierten Signals abgetastet wird.
- Schnittstellenschaltung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die verschiedenen Betriebsarten mindestens zwei Modi aus der Gruppe, die aus aktiviertem Modus, deaktiviertem Modus, Programmiermodus, Auswahlmodus und Testmodus besteht, umfassen.
- Schnittstellenschaltung gemäß Anspruch 5, bei der der Programmiermodus das Umwandeln von niedrigen und hohen Logikwerten in Bitmuster umfasst, wobei vorher festgelegte Bitpositionen eine Speicheradresse darstellen und die restlichen Bitpositionen Programmierdaten darstellen.
- Schnittstellenschaltung gemäß Anspruch 5, bei der das elektronische System einen programmierbaren Speicher und ein Register umfasst, wobei der Programmiermodus das Umwandeln von niedrigen und hohen Logikwerten in Bitmuster beinhaltet, wobei vorher festgelegte Bitpositionen eine Registeradresse darstellen und die restlichen Bitpositionen Programmierdaten darstellen, und wobei der Programmiermodus einen abschließenden Schritt beinhaltet, in dem Programmierdaten vom Register in den programmierbaren Speicher geschrieben werden.
- Schnittstellenschaltung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, bei der der deaktivierte Modus das Abschalten von zumindest einer Stromversorgung des elektronischen Systems umfasst.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004016387A DE102004016387A1 (de) | 2004-04-02 | 2004-04-02 | Schnittstellenschaltung für einen einzelnen Logik-Eingangspin eines elektronischen Systems |
US11/095,283 US7770081B2 (en) | 2004-04-02 | 2005-03-31 | Interface circuit for a single logic input pin of an electronic system |
EP20050102655 EP1605334A3 (de) | 2004-04-02 | 2005-04-04 | Schnittstellenschaltung für einen single-Logik Eingangsstift eines elektronischen Systems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004016387A DE102004016387A1 (de) | 2004-04-02 | 2004-04-02 | Schnittstellenschaltung für einen einzelnen Logik-Eingangspin eines elektronischen Systems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004016387A1 true DE102004016387A1 (de) | 2005-10-27 |
Family
ID=34939135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004016387A Ceased DE102004016387A1 (de) | 2004-04-02 | 2004-04-02 | Schnittstellenschaltung für einen einzelnen Logik-Eingangspin eines elektronischen Systems |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7770081B2 (de) |
EP (1) | EP1605334A3 (de) |
DE (1) | DE102004016387A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7526693B1 (en) * | 2006-03-09 | 2009-04-28 | Semiconductor Components Industries, Llc | Initial decision-point circuit operation mode |
DE102006016543A1 (de) * | 2006-04-07 | 2007-10-18 | Lucas Automotive Gmbh | Hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse mit Verriegelung |
TW201227529A (en) * | 2010-12-16 | 2012-07-01 | Leadtrend Tech Corp | Power management device of an sd card reader |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10102871A1 (de) * | 2001-01-23 | 2002-08-14 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauelement zum Anschluß an ein Testsystem |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5210846B1 (en) * | 1989-05-15 | 1999-06-29 | Dallas Semiconductor | One-wire bus architecture |
JP3319541B2 (ja) * | 1994-03-29 | 2002-09-03 | 株式会社東芝 | 半導体集積回路装置 |
US5898186A (en) * | 1996-09-13 | 1999-04-27 | Micron Technology, Inc. | Reduced terminal testing system |
FR2762683B1 (fr) * | 1997-04-29 | 1999-07-16 | Sgs Thomson Microelectronics | Circuit testable a faible nombre de broches |
KR100321711B1 (ko) * | 1998-10-28 | 2002-06-20 | 박종섭 | 입력신호변환기를갖는명령어발생장치 |
WO2001040816A1 (en) * | 1999-11-29 | 2001-06-07 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | A method and integrated circuit arranged for feeding a test forcing pattern on a single shared pin of the circuit |
JP4263374B2 (ja) * | 2001-01-22 | 2009-05-13 | 株式会社ルネサステクノロジ | 半導体集積回路 |
US6888765B1 (en) * | 2002-02-04 | 2005-05-03 | National Semiconductor Corporation | Integrated circuit and method for testing same using single pin to control test mode and normal mode operation |
US7127631B2 (en) * | 2002-03-28 | 2006-10-24 | Advanced Analogic Technologies, Inc. | Single wire serial interface utilizing count of encoded clock pulses with reset |
US7080266B2 (en) * | 2002-05-13 | 2006-07-18 | Advanced Analogic Technologies, Inc | Single wire network for sending data in predetermined periods and next register address immediately thereafter and storing data in register identified in last cycle |
GB0214516D0 (en) * | 2002-06-21 | 2002-08-07 | Melexis Nv | Single pin multilevel intergrated circuit test interface |
US7197680B2 (en) * | 2003-04-17 | 2007-03-27 | Arm Limited | Communication interface for diagnostic circuits of an integrated circuit |
-
2004
- 2004-04-02 DE DE102004016387A patent/DE102004016387A1/de not_active Ceased
-
2005
- 2005-03-31 US US11/095,283 patent/US7770081B2/en active Active
- 2005-04-04 EP EP20050102655 patent/EP1605334A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10102871A1 (de) * | 2001-01-23 | 2002-08-14 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauelement zum Anschluß an ein Testsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1605334A3 (de) | 2012-02-15 |
EP1605334A2 (de) | 2005-12-14 |
US7770081B2 (en) | 2010-08-03 |
US20050229055A1 (en) | 2005-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69428634T2 (de) | Hardware-Anordnung und Verfahren zur Ausdehnung der Datenverarbeitungszeit in den Fliessbandstufen eines Mikrorechnersystems | |
DE60007702T2 (de) | Schlafmoduseinschaltung in einem slave-gerät | |
DE69710515T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Wartezuständen auf einer Zyklusbasis in einem Datenverarbeitungssystem | |
DE2219918A1 (de) | Programmierbares Steuergerät | |
EP0030007A2 (de) | Integrierter Speicherbaustein mit wählbaren Betriebsfunktionen | |
DE3742514A1 (de) | Variable verzoegerungsschaltung | |
DE69414960T2 (de) | Halbleiterspeichergerät zur Ausführung einer Speicherprüfung | |
DE3711274A1 (de) | Waehlschaltungsanordnung zum auswaehlen einer plattenvorrichtung fuer eine plattensteuerung | |
DE10136853B4 (de) | Verfahren zur Datenkommunikation mehrerer Halbleiterspeicherbausteine mit einem Controllerbaustein und dafür eingerichteter Halbleiterspeicherbaustein | |
DE3024153A1 (de) | Speicher-subsystem | |
DE102004016387A1 (de) | Schnittstellenschaltung für einen einzelnen Logik-Eingangspin eines elektronischen Systems | |
DE19522335A1 (de) | Verfahren zum Einstellen von Eingabe/Ausgabe-Basisadressen und Vorrichtung für jumperfreie Konfiguration | |
DE10110567B4 (de) | Datenverarbeitungssystem mit einstellbaren Takten für unterteilte synchrone Schnittstellen | |
DE102005013237B4 (de) | Einrichtung in einer Speicherschaltung zum Festlegen von Wartezeiten | |
DE10335012A1 (de) | Halbleiterspeicherbauelement mit mehreren Speicherfeldern und zugehöriges Datenverarbeitungsverfahren | |
DE69500544T2 (de) | Mikrocomputer mit integrierter Haltepunktanordnung zur Erkennung von zusammengesetzten Ereignissen | |
DE69611785T2 (de) | Erweiterte chipauswahlrücksatzvorrichtung und verfahren | |
DE2938929A1 (de) | Dv-system | |
DE69708752T2 (de) | Datenverriegler für Hochgeschwindigkeitsperipherie | |
DE19727424B4 (de) | Eingabepuffer für ein Halbleiterspeicherbauelement | |
DE2234982A1 (de) | Expanderschaltung fuer ein programmierbares steuergeraet | |
EP0195284A2 (de) | Vorrichtung, um die Anzahl der 1/0 Bits in einem n-Bit Binärwort zu zahlen | |
EP1594024B1 (de) | Analysierung des Lastverhaltens einer Ausgangsschaltung | |
DE10256502A1 (de) | Speichersystem mit mehreren Speichercontrollern und Verfahren zu deren Synchronisierung | |
DE3882248T2 (de) | Vorrichtung zur Ermöglichung des Zugriffes zweier Signalverarbeitungsprozessoren auf eine gemeinsame Schaltung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |