DE102004016263B3 - Brennelement für einen Siedewasserreaktor - Google Patents

Brennelement für einen Siedewasserreaktor Download PDF

Info

Publication number
DE102004016263B3
DE102004016263B3 DE102004016263A DE102004016263A DE102004016263B3 DE 102004016263 B3 DE102004016263 B3 DE 102004016263B3 DE 102004016263 A DE102004016263 A DE 102004016263A DE 102004016263 A DE102004016263 A DE 102004016263A DE 102004016263 B3 DE102004016263 B3 DE 102004016263B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal section
socket
opening
fuel element
screen plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004016263A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Liebler-Ranzus
Erhard Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva GmbH
Original Assignee
Framatome ANP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Framatome ANP GmbH filed Critical Framatome ANP GmbH
Priority to DE102004016263A priority Critical patent/DE102004016263B3/de
Priority to DE502005001492T priority patent/DE502005001492D1/de
Priority to JP2007505406A priority patent/JP4430104B2/ja
Priority to ES05715677T priority patent/ES2292114T3/es
Priority to PCT/EP2005/002213 priority patent/WO2005098356A2/de
Priority to EP05715677A priority patent/EP1730748B1/de
Priority to US11/547,520 priority patent/US8027424B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004016263B3 publication Critical patent/DE102004016263B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/33Supporting or hanging of elements in the bundle; Means forming part of the bundle for inserting it into, or removing it from, the core; Means for coupling adjacent bundles
    • G21C3/3305Lower nozzle
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/322Means to influence the coolant flow through or around the bundles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennelement für einen Siedewasserreaktor, mit einem Wasserkanal (4) und einem Brennelementfuß (6), der aus einer Siebplatte (8) und einem diese umfassenden Rahmenteil (7) gebildet ist, wobei der Wasserkanal (4) an seinem unteren Ende einen von einer Bohrung (16) durchsetzten Stopfen (17) trägt, an dem der Brennelementfuß (6) fixiert ist. Sie ist weiter wie folgt ausgestaltet: DOLLAR A - die Siebplatte (8) ist von einer Öffnung (14) durchsetzt, DOLLAR A - an der Unterseite (18) des Stopfens (17) ist eine die Bohrung (16) umfassende Schürze (19) angeformt, die sich in die Öffnung (14) der Siebplatte (8) hinein erstreckt, DOLLAR A - es ist eine Buchse (22) mit einem ersten und einem zweiten Längsabschnitt (23, 24) vorgesehen, wobei der erste Längsabschnitt (23) von der Unterseite (27) der Siebplatte (8) her in die Öffnung (14) drehfest hineinragt und eine zwischen den beiden Abschnitten (23, 24) vorhandene Radialschulter (25) an der Unterseite (27) der Siebplatte (8) anliegt, DOLLAR A - die Buchse (22) ist von dem Gewindebolzen (35) einer Schraube (34) durchgriffen, der in ein Gewinde der Bohrung (16) des Stopfens (17) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennelement für einen Siedewasserreaktor. Ein solches Brennelement umfasst ein Bündel von mit Kernbrennstoff gefüllten Brennstäben, welche von mehreren Abstandhaltern axial gehalten sind. Etwa zentral im Brennstabbündel verläuft ein Wasserkanal, dessen unteres Ende einen von einer Bohrung durchsetzten Stopfen trägt. Mit Hilfe dieses Stopfens ist der Wasserkanal am Brennelementfuß fixiert. Der Brennelementfuß selbst bzw. zumindest ein Teil davon ist von einem Rahmenteil gebildet, das eine Siebplatte umfasst. Bei einem aus EP 1 280 163 A1 bekannten Brennelement ist in der Siebplatte eine Bohrung enthalten, in die von der Unterseite der Siebplatte her eine Gewindehülse eingesteckt und dort verlötet ist. Eine solche Verlötung erfordert einen erhöhten Fertigungsaufwand und ist zum anderen hinsichtlich Dauerfestigkeit während des Einsatzes in einem Kernreaktor problematisch.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Brennelement für einen Siedewasserreaktor anzugeben, bei dem der Brennelementfuß auf eine alternative Weise mit dem Wasserkanal verbunden ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Brennelement nach Anspruch 1 gelöst. Danach ist an der Unterseite des am unteren Ende des Wasserkastens angeordneten Stopfens eine Schürze angeformt, die sich in eine die Siebplatte durchsetzende Öffnung drehfest hineinerstreckt. Weiterhin ist eine Buchse vorgesehen, die einen ersten und einen zweiten Längsabschnitt aufweist, wobei der zweite Längsabschnitt von der Unterseite der Siebplatte her in deren Öffnung drehfest hineinragt und wobei eine zwischen den beiden Längsabschnitten vorhandene Radialschulter mit ihrer Außenseite an der Unterseite der Siebplatte anliegt. Die Buchse schließlich ist von dem Gewindebolzen einer Schraube durchgriffen, welche in ein Gewinde der Bohrung des Stopfens eingreift. Vorteil der beschriebenen Verbindung ist, dass sie völlig ohne die aufwendige Herstellung von Schweiß- oder Lötnähten auskommt und daher zum einen eine hohe Dauerfestigkeit aufweist und zum anderen einen geringeren Montageaufwand erfordert. Durch den drehfesten Eingriff der Schürze in die Öffnung der Siebplatte ist eine Veränderung der Drehlage zwischen Wasserkasten und Brennelementfuß ausgeschlossen. Vorzugsweise ist die drehfeste Verbindung dadurch bewerkstelligt, dass die Schürze eine Polygone Umrissform besitzt und ein die Schürze umfassender Bereich der Siebplatten-Öffnung eine dazu komplementäre Querschnittsfläche aufweist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegen die einander zugewandten Stirnseiten des zweiten Längsabschnitts und der Schürze aneinander, wobei die Längen von Buchse und Schürze so bemessen sind, dass zwischen der Unterseite des Stopfens und der Oberseite der Siebplatte ein Spalt vorhanden ist. Dadurch wird die zu einer festen Schraubverbindung notwendige Vorspannung des Schraubenbolzens durch eine Verspannung zwischen der Buchse und dem Stopfen erreicht. Die Siebplatte bleibt dabei frei von jeglicher Krafteinleitung in Axialrichtung. Dies ist dann von Vorteil, wenn die Siebplatte von in dieser Richtung nachgiebigen Elementen, etwa von parallel zueinander angeordneten Stegen gebildet wird, welche eine in Axialrichtung verlaufende Krümmung aufweisen. Bei einer Kraftbeaufschlagung in Axialrichtung besteht hier die Gefahr, dass die Stege nachgeben und dadurch die Schraubverbindung an Festigkeit verliert.
  • Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung ist dies jedoch wirksam verhindert.
  • Um zu verhindern, dass sich die Schraube selbsttätig löst, ist die Buchse drehfest in der Öffnung der Siebplatte angeordnet und die Schraube drehfest mit der Buchse verbunden. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist dies dadurch bewerkstelligt, dass der zweite Längsabschnitt der Buchse eine polygone Umrissform besitzt und ein die Buchse umfassender Bereich der Siebplattenöffnung eine dazu komplementäre Querschnittsfläche aufweist. Vorzugsweise ist die Drehsicherung zwischen Buchse und Schraube so ausgestaltet, dass ein Umfangsbereich des ersten Längsabschnitts der Buchse durch eine radial nach innen gerichtete plastische Verformung drehmomentschlüssig mit dem Kopf der Buchse zusammenwirkt.
  • Eine quer zur Axialrichtung spielfrei und insbesondere verkippsichere Fixierung des Wasserkanals am Brennelementfuß wird dadurch erreicht, dass der Gewindebolzen einen sich vom Schraubenkopf wegerstreckenden vorzugsweise gewindefreien Längsabschnitt aufweist, der mit seiner Außenumfangsfläche an der Innenfläche der Buchse anliegt.
  • Die Erfindung wird nun anhand von in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Brennelement eines Siedewasserreaktors in perspektivischer Darstellung,
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung, die die Fixierung eines Wasserkanals an einem Brennelementfuß verdeutlicht,
  • 3 einen Brennelementfuß in Querschnittsdarstellung,
  • 4 eine Draufsicht in Richtung des Pfeils IV in 3,
  • 5 den Ausschnitt V aus 3,
  • 6 den Ausschnitt VI aus 5,
  • 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles,
  • 8 einen Querschnitt durch den Brennelementfuß im Montagezustand,
  • 9 das Teil IX aus 8.
  • 1 zeigt ein Brennelement eines Siedewasserreaktors, das ein Bündel aus einer Vielzahl von mit Brennstoff gefüllten Brennstäben 1 umfasst. Die Brennstäbe sind durch mehrere in verschiedenen Axialpositionen angeordnete Abstandhalter 2 lateral fixiert. In Axialrichtung 3 erstreckt sich etwa zentral im Brennstabbündel ein Wasserkanal 4. Oberseits am Brennelement ist ein Brennelementkopf 5 und unterseits ein Brennelementfuß 6 angeordnet.
  • Der Brennelementfuß 6 setzt sich im wesentlichen, wie beispielsweise 2 zu entnehmen ist, aus einem Rahmenteil 7 und einer Siebplatte 8 zusammen. Die Siebplatte 8 ist von einer Vielzahl von Stegen 9 gebildet, die sich zwischen zwei sich gegenüberliegenden Wänden 10, 12 des Rahmenteils 7 erstrecken. Quer zu ihrer Längsrichtung sind die Stege 9 mit Abstand zueinander angeordnet. In der gleichen Richtung sind sie durch an sie angeformte Streben 13 miteinander verbunden.
  • Die Siebplatte 8 ist an einer exzentrischen Position von einer Öffnung 14 durchsetzt. Die Innenquerschnittsfläche der Öffnung 14 ist achteckig ausgebildet. Genauer gesprochen liegen die die Öffnung 14 definierenden Ränder 15 der Stege 9 an einem gedachten Zylinder mit achteckigem Umriss an. Zur Fixierung am Brennelementfuß 6 ist am unteren Ende des Wasserkanals 4 ein von einer Gewindebohrung 16 durchsetzter Stopfen 17 angeordnet. Von der der Siebplatte 8 im Montagezustand zugewandten Unterseite 18 des Stopfens 17 steht eine die Gewindebohrung 16 umfassende Schürze 19 in Axialrichtung 3 vor. Die Außenumfangsfläche der Schürze 19 bildet einen achteckigen Zylindermantel und erstreckt sich in die komplementär ausgestaltete Öffnung 14 der Siebplatte 8 drehfest hinein. Der Stopfen 17 selbst hat eine etwa quadratische Umrissform. Die die Unterseite 18 des Stopfens 17 begrenzenden Kanten 20 sind abgeschrägt.
  • Zur Fixierung des Stopfens 17 bzw. des Wasserkanals 4 ist weiterhin eine Buchse 22 vorgesehen, die sich in einen ersten und einen zweiten Längsabschnitt 23, 24 untergliedert. Zwischen den beiden Längsabschnitten ist eine Radialschulter 25 angeordnet, wie am besten in 6 zu sehen ist. Der erste Längsabschnitt 23 ist kreisringförmig ausgebildet und hat einen größeren Durchmesser als der einen achteckigen, zur Öffnung 14 komplementären Umriss aufweisende zweite Längsabschnitt 24. Dieser erstreckt sich im Montagezustand (3, 5, 6) in die Öffnung 14 drehfest hinein. Die Buchse 22 liegt dabei mit der Außenseite 26 der Radialschulter 25 an der Unterseite 27 der Siebplatte 8 bzw. der sie bildenden Stege 9 an. Die Länge der Schürze 19 und des zweiten Längsabschnittes 24 der Buchse 22 ist jeweils so bemessen, dass ihre Summe kleiner ist als die Dicke 28 (5) der Siebplatte 8 bzw. die Höhe der sie bildenden Stege 9. Zwischen den einander zugewandten Stirnseiten 29, 30 von Schürze 19 und Buchse 22 ist daher ein Axialabstand 32 vorhanden.
  • Zur Fixierung des Wasserkanals 4 ist weiterhin eine Schraube 34 mit einem Gewindebolzen 35 und einem Kopf 36 vorgesehen, wobei sich der Gewindebolzen 35 durch die Buchse 22 hindurch und in die Gewindebohrung 16 des Stopfens 17 hineinerstreckt. Der Gewindebolzen 35 weist einen gewindefreien Bund 33 auf, der sich vom Kopf 36 axial wegerstreckt. Zwischen dem Bund 33 und dem ein Gewinde aufweisenden Abschnitt des Gewindebolzens 35 ist ein Einstich 37 vorhanden. Der Kopf 36 stützt sich an der Innenseite 38 der Radialschulter 25 ab. Im verspannten Zustand wird dadurch die Buchse 22 mit der Außenseite 26 der Radialschulter gegen die Unterseite 27 der Siebplatte 8 gedrückt. Der Stopfen 17 ist dabei mit seiner Unterseite 18 gegen die Oberseite 40 der Siebplatte gepresst.
  • Der Brennelementfuß 7, die Buchse 22 und die Schraube 34 sind aus Austhenit gefertigt. Der Wasserkasten sowie der ihn unterseits abschließende Stopfen 17 dagegen aus Zirkaloy. Der erste Längsabschnitt 23 der Buchse 22 weist eine Wandstärke auf, die eine radial nach innen gerichtete Verformung 41 zulässt. Wie 3 und 4 entnehmbar ist, sind zwei solcher Verformungen 41 an diametral gegenüberliegenden Stellen des ersten Längsabschnittes 23 vorgenommen worden. Die Verformungen 41 erstrecken sich in zwei sich diametral gegenüberliegenden Nuten 39 des Kopfes 36 hinein. Die Schraube 34 ist dadurch gegenüber der Buchse 22 drehfixiert. Diese wiederum liegt drehfixiert in der Öffnung 14 ein. Ein selbsttätiges Lösen der Schraube 34 ist dadurch verhindert.
  • Das in 79 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem oben beschriebenen lediglich dadurch, dass der Längsabschnitt 23a der Buchse 22 länger ist, wobei die Länge dieses Abschnitts und die Länge der Schürze 19 so bemessen sind, dass ihre Summe größer ist als die Dicke 28 der Siebplatte 8. Dadurch ist zwischen der Oberseite 40 der Siebplatte 8 und der Unterseite 18 des Stopfens 17 ein Spalt 42 gebildet. Beim Verspannen stützt sich daher der Stopfen 17 nicht an der Oberseite 40 der Siebplatte 8 sondern an der Buchse 22 ab. Dadurch besteht keine Gefahr, dass die in Axialrichtung 3 gewellten Stege 9 in dieser Richtung federnd nachgeben. Dies hätte zur Folge, dass zum Aufbringen der erforderlichen Vorspannkraft unter Umständen eine nicht erwünschte Verformung der Stege in Axialrichtung erfolgen würde.
  • 1
    Brennstab
    2
    Abstandhalter
    3
    Axialrichtung
    4
    Wasserkanal
    5
    Brennelementkopf
    6
    Brennelementfuß
    7
    Rahmenteil
    8
    Siebplatte
    9
    Steg
    10
    Wand
    12
    Wand
    13
    Strebe
    14
    Öffnung
    15
    Rand
    16
    Gewindebohrung
    17
    Stopfen
    18
    Unterseite
    19
    Schürze
    20
    Kante
    22
    Buchse
    23
    erster Längsabschnitt
    24
    zweiter Längsabschnitt
    25
    Radialschulter
    26
    Außenseite
    27
    Unterseite
    28
    Dicke
    29
    Stirnseite
    30
    Stirnseite
    32
    Axialabstand
    33
    Bund
    34
    Schraube
    35
    Gewindebolzen
    36
    Kopf
    37
    Einstich
    38
    Innenseite
    39
    Nut
    40
    Oberseite
    41
    Verformung
    42
    Spalt

Claims (6)

  1. Brennelement für einen Siedewasserreaktor, mit einem Wasserkanal (4) und einem Brennelementfuß (6), der aus einer Siebplatte (8) und einem diese umfassenden Rahmenteil (7) gebildet ist, wobei der Wasserkanal (4) an seinem unteren Ende einen von einer Bohrung (16) durchsetzten Stopfen (17) trägt, an dem der Brennelementfuß (6) fixiert ist, gekennzeichnet durch folgende weitere Ausgestaltung: – die Siebplatte (8) ist von einer Öffnung (14) durchsetzt, – an der Unterseite (18) des Stopfens (17) ist eine die Bohrung (16) umfassende Schürze (19) angeformt, die sich in die Öffnung (14) der Siebplatte (8) hinein erstreckt, – es ist eine Buchse (22) mit einem ersten und einem zweiten Längsabschnitt (23, 24) vorgesehen, wobei der erste Längsabschnitt (23) von der Unterseite (27) der Siebplatte (8) her in die Öffnung (14) drehfest hineinragt und eine zwischen den beiden Abschnitten (23, 24) vorhandene Radialschulter (25) an der Unterseite (27) der Siebplatte (8) anliegt, – die Buchse (22) ist von dem Gewindebolzen (35) einer Schraube (34) durchgriffen, der in ein Gewinde der Bohrung (16) des Stopfens (17) eingreift.
  2. Brennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (19) eine polygone Umrissform besitzt und ein die Schürze (19) umfassender Bereich der Siebplatten-Öffnung (14) eine dazu komplementäre Querschnittsfläche aufweist.
  3. Brennelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Stirnseiten (29, 30) des zweiten Längsabschnitts (24) der Buchse und der Schürze (19) aneinander anliegen, wobei die Längen von Buchse (22) und Schürze (19) so bemessen sind, dass zwischen der Unterseite (18) des Stopfens (17) und der Oberseite (40) der Siebplatte (8) ein Spalt (42) vorhanden ist.
  4. Brennelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (22) drehfest in der Öffnung (14) angeordnet und die Schraube (34) drehfest mit der Buchse (22) verbunden ist.
  5. Brennelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Längsabschnitt (24) der Buchse (22) eine polygone Umrissform besitzt und ein die Buchse (22) umfassender Bereich der Siebplatten-Öffnung (14) eine dazu komplementäre Querschnittsfläche aufweist, und dass ein Umfangsbereich des ersten Längsabschnitts (23) durch eine radial nach innen gerichtete plastische Verformung (41) drehmomentschlüssig mit dem Kopf (36) der Schraube (34) zusammenwirkt.
  6. Brennelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindebolzen (35) einen sich vom Kopf (36) weg erstreckenden gewindefreien Bund (33) aufweist, der mit seiner Außenumfangsfläche an der Innenfläche des ersten Längsabschnitts (23) der Buchse anliegt.
DE102004016263A 2004-04-02 2004-04-02 Brennelement für einen Siedewasserreaktor Expired - Fee Related DE102004016263B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016263A DE102004016263B3 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Brennelement für einen Siedewasserreaktor
DE502005001492T DE502005001492D1 (de) 2004-04-02 2005-03-03 Brennelement für einen siedewasserreaktor
JP2007505406A JP4430104B2 (ja) 2004-04-02 2005-03-03 沸騰水形原子炉の燃料集合体
ES05715677T ES2292114T3 (es) 2004-04-02 2005-03-03 Elemento combustible para reactor de agua en ebullicion.
PCT/EP2005/002213 WO2005098356A2 (de) 2004-04-02 2005-03-03 Brennelement für einen siedewasserreaktor
EP05715677A EP1730748B1 (de) 2004-04-02 2005-03-03 Brennelement für einen siedewasserreaktor
US11/547,520 US8027424B2 (en) 2004-04-02 2005-03-03 Fuel element for a boiling water reactor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016263A DE102004016263B3 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Brennelement für einen Siedewasserreaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004016263B3 true DE102004016263B3 (de) 2005-05-04

Family

ID=34399827

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004016263A Expired - Fee Related DE102004016263B3 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Brennelement für einen Siedewasserreaktor
DE502005001492T Active DE502005001492D1 (de) 2004-04-02 2005-03-03 Brennelement für einen siedewasserreaktor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005001492T Active DE502005001492D1 (de) 2004-04-02 2005-03-03 Brennelement für einen siedewasserreaktor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8027424B2 (de)
EP (1) EP1730748B1 (de)
JP (1) JP4430104B2 (de)
DE (2) DE102004016263B3 (de)
ES (1) ES2292114T3 (de)
WO (1) WO2005098356A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2065898A1 (de) 2007-12-01 2009-06-03 AREVA NP GmbH Brennelement für einen Siedewasserreaktor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1280163A1 (de) * 2001-07-25 2003-01-29 Framatome ANP GmbH Verfahren zur Veränderung des Durchflusswiderstandes eines Siedewasserreaktor-Brennstabbündels

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992259A (en) * 1973-06-25 1976-11-16 Combustion Engineering, Inc. Fuel assembly for a nuclear reactor
US4095558A (en) * 1973-11-28 1978-06-20 Bayer Aktiengesellschaft Coating apparatus
US4452755A (en) * 1982-01-29 1984-06-05 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel rod retention device for a nuclear reactor
JPH06500855A (ja) * 1990-09-18 1994-01-27 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 抜け止めされた棒端部を脚部に備える燃料集合体
SE517867C2 (sv) * 1995-10-12 2002-07-23 Gen Electric Vattenstav i ett bränsleaggregat tillhörigt en kokvattenreaktor
EP1179823B1 (de) * 2000-08-01 2006-11-15 General Electric Company Kernbrennstabbündel mit Trümmerfänger
US7453972B2 (en) * 2006-06-09 2008-11-18 Westinghouse Electric Co. Llc Nuclear fuel assembly control rod drive thimble to bottom nozzle connector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1280163A1 (de) * 2001-07-25 2003-01-29 Framatome ANP GmbH Verfahren zur Veränderung des Durchflusswiderstandes eines Siedewasserreaktor-Brennstabbündels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2065898A1 (de) 2007-12-01 2009-06-03 AREVA NP GmbH Brennelement für einen Siedewasserreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
JP4430104B2 (ja) 2010-03-10
ES2292114T3 (es) 2008-03-01
WO2005098356A2 (de) 2005-10-20
JP2007530959A (ja) 2007-11-01
DE502005001492D1 (de) 2007-10-25
EP1730748B1 (de) 2007-09-12
EP1730748A2 (de) 2006-12-13
US8027424B2 (en) 2011-09-27
US20070274431A1 (en) 2007-11-29
WO2005098356A3 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1172573B1 (de) Verdreh- und auspresssicher in ein Blech einpressbares Befestigungselement
DE4237981A1 (de)
DE3427372C2 (de) Brennelement für einen Siedewasserreaktor
DE4006028C2 (de) Verbindungsbolzen und Anordnung aus Komponenten
DE2717250B2 (de) Dorn zum Einführen eines Gewindeeinsatzes in Gewindelöcher
DE1293549B (de) Stimmvorrichtung fuer Gitarren
EP0406801B1 (de) Befestigungselement
CH616892A5 (en) Track for a track laying vehicle
EP1999360A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102004016263B3 (de) Brennelement für einen Siedewasserreaktor
DE1400801A1 (de) Kontermutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2762734B1 (de) Einpressbolzen
DE4224697C1 (de) Knotenpunktverbindung bei ebenen oder räumlichen Fachwerken aus Stäben und Knotenstücken
CH690732A5 (de) Schalungshilfsteil für eine Gewindehülse.
DE2808914C2 (de) Leichtmetallhubkolben für Verbrennungsmotoren
DE2856738C2 (de) Wandkontaktwerkzeug für Erdbohrungen und austauschbarer Verschleißeinsatz für ein Wandkontaktwerkzeug
DE19944131B4 (de) Klemmring
CH671260A5 (de)
DE3440696C2 (de)
CH666093A5 (de) Schraubverbindung.
DE60008507T2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Drehteilen
DE2543809A1 (de) Einspannbare schiene
EP1043115B1 (de) Strebe zur Verbindung von Aufnahmerohren für ein System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
DE10052915B4 (de) Mutter mit einer Klemmsicherung
EP3348742B1 (de) Abstützvorrichtung zur abstützung einer fassadenplatte an einer tragstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AREVA NP GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee