DE102004016205A1 - Leiterplatte sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen - Google Patents

Leiterplatte sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102004016205A1
DE102004016205A1 DE102004016205A DE102004016205A DE102004016205A1 DE 102004016205 A1 DE102004016205 A1 DE 102004016205A1 DE 102004016205 A DE102004016205 A DE 102004016205A DE 102004016205 A DE102004016205 A DE 102004016205A DE 102004016205 A1 DE102004016205 A1 DE 102004016205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printed circuit
sampling
circuit board
layer thickness
filling material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004016205A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004016205B4 (de
Inventor
Paul-Heinz Dr. Wagner
Thomas Hartl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sefar AG
Original Assignee
Sefar AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sefar AG filed Critical Sefar AG
Priority to DE102004016205A priority Critical patent/DE102004016205B4/de
Priority to DE502005009725T priority patent/DE502005009725D1/de
Priority to PCT/EP2005/001493 priority patent/WO2005107349A1/de
Priority to AT05715333T priority patent/ATE471065T1/de
Priority to ES05715333T priority patent/ES2346891T3/es
Priority to EP05715333A priority patent/EP1731007B1/de
Publication of DE102004016205A1 publication Critical patent/DE102004016205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004016205B4 publication Critical patent/DE102004016205B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • H05K3/4664Adding a circuit layer by thick film methods, e.g. printing techniques or by other techniques for making conductive patterns by using pastes, inks or powders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/095Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks for polymer thick films, i.e. having a permanent organic polymeric binder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09881Coating only between conductors, i.e. flush with the conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1216Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by screen printing or stencil printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer mit Elektronikbauelementen bestückbaren Leiterplatte, mit den Schritten: DOLLAR A - Auftragen einer einem Leiterbahnverlauf (12, 16, 20) entsprechenden elektrisch leitenden Bemusterung einer Schichtdicke < 100 Mikrometern aus einer metallhaltigen Paste auf ein nicht leitendes Trägersubstrat (10) mittels eines Siebdruckverfahrens, DOLLAR A - Auffüllen der durch den Leiterbahnverlauf bestimmten nicht leitenden Zwischenräume in der Bemusterung durch Auftragen eines Füllmaterials (14, 18, 22) mit der Schichtdicke, insbesondere mittels eines Siebdruckverfahrens, DOLLAR A - selektives Auftragen eines isolierenden und/oder Lötfluss stoppenden Maskierungsmaterials (24), insbesondere mittels eines Siebdruckverfahrens, auf die mit dem Füllmaterial zum Bilden einer i. w. vertiefungsfrei planen Oberfläche aufgefüllte Bemusterung zum Herstellen einer Lötstopmaske, DOLLAR A wobei das Füllmaterial so ausgewählt ist, dass dieses sowohl auf dem Trägersubstrat als auch auf dem Maskierungsmaterial haftet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer mit Elektronikbauelementen bestückbaren Leiterplatte sowie eine derartige, nach einem solchen Verfahren hergestellte Leiterplatte.
  • Seit Jahrzehnten werden zur Realisierung von Elektronikschaltungen aller Art Leiterplatten eingesetzt, wobei diese aus einem Trägermaterial (Substrat) bestehen, welches, ein- oder mehrlagig, eine Bemusterung in Form eines metallischen Leiterbahnverlaufes trägt, auf welchem wiederum, typischerweise durch ein Lötverfahren, dann geeignete elektronische Bauelemente kontaktiert werden. Dabei ist es etablierte Herstellungspraxis, diese Bemusterung mittels einer insbesondere photolithographisch aufgebrachten Ätzmaske dergestalt zu realisieren, dass eine durchgängige, plane Metallschicht (typischerweise Kupfer) auf dem Substrat im Bereich des vorgesehenen Leiterbahnverlaufs mit einer Ätzstopmaskierung versehen wird, nach dem Aufbringen und ggf. Fixieren dieser Maskierung dann die verbleibenden (d. h. freiliegenden) Bereiche der Metallbeschichtung mittels eines Ätzverfahrens entfernt werden und somit nach dem Abtragen der Ätzstopschicht die Bemusterung zur weiteren Bestückung und zum Verlöten verbleibt.
  • Derartige Verfahren werden für Leiterplatten bzw. beschichtete Substrate praktisch aller Größenordnungen eingesetzt, von großformatigen Leiterplatten der Rundfunk- und Leistungselektronik mit weitgehend diskreten, oftmals manuell bestückten Bauelementen bis zu SMD-Leiterplatten und Anordnungen der Hochfrequenz- und/oder Mikroelektronik, wo Substrate bestimmter Dielektrizitätswerte eingesetzt werden und/oder Leiterbahnlängen und -dicken aus Frequenzgründen bereits kritische Abmessungen aufweisen.
  • Allerdings sind derartige, als gattungsbildend vorausgesetzte Herstellungsverfahren, bedingt durch die verschiedenen Schritte und die dafür erforderlichen, jeweils spezialisiert vorgesehenen Vorrichtungen, aufwendig, und zwar sowohl im Hinblick auf die notwendigen Investitionen, als auch die Bearbeitungszeit. Hinzu kommt, dass Ätzverfahren umweltbelastend sind und dadurch zunehmend in der öffentlichen Kritik stehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Herstellen elektronischer Leiterplatten zu schaffen, welches die genannten Nachteile überwindet, insbesondere im Hinblick auf Zeitaufwand für die Produktion und Investition in Herstellungsanlagen vereinfacht bzw. verbilligt ist und zusätzlich das Entstehen schädlicher Umweltbelastung, wie etwa durch Säurebäder od. dgl., vermeidet.
  • Die Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs sowie durch die Leiterplatte nach dem unabhängigen Patentanspruch 11 gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise wird die Bemusterung nicht durch Herausätzen aus des Leiterbahnverlaufs aus einer vollflächigen, elektrisch leitenden Beschichtung erzeugt, sondern durch (bezogen auf die Fläche lokal begrenztes) Aufdrucken der Bemusterung entsprechend dem tatsächlichen Leiterbahnverlauf unmittelbar auf das Trägersubstrat.
  • Zusätzlich wird gemäß der Erfindung eine vertiefungsfreie, plane Oberfläche dadurch erzeugt, dass neben der Bemusterung in die durch den Leiterbahnauftrag erzeugten Zwischenräume ein elektrisch nicht leitendes Füllmaterial gebracht wird, und zwar in derselben Schichtdicke wie die Dicke der elektrisch leitenden Bemusterung. Insoweit steht damit dann für weitere Schichtaufträge eine homogene, weitgehend ebene Oberfläche zur Verfügung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt dann die Beschichtung dieser homogenen Oberfläche durch die erfindungsgemäß vorgesehene Lötstopmaske, so dass damit in einfacher Weise und durch lediglich drei Prozessschritte, welche zudem weiterbildungsgemäß sämtlichst als Siebdruckvorgänge realisiert sind, eine einlagige Leiterplatte hergestellt werden kann.
  • Dabei ist es im Rahmen der Erfindung von Bedeutung, dass das Füllmaterial, welches im aufgebrachten Zustand der Bemusterung benachbart, für eine Homogenisierung der Leiterbahnstruktur sorgt, aus einem Material gewählt ist, welches einerseits eine günstige Haftung auf dem unterliegenden Trägersubstrat ermöglicht, andererseits jedoch zusätzlich auch eine gute Verbindung mit dem Maskierungsmaterial herstellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dies dadurch gelöst, dass für das Füllmaterial und das Maskierungsmaterial derselbe Werkstoff verwendet wird, so dass insoweit das Herstellungsverfahren weiter vereinfacht werden kann.
  • Auch liegt es im Rahmen einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, zur Realisierung der elektrisch leitenden Bemusterung eine Kupferleitpaste oder ein (weiter bevorzugt thermisch härtbares) Gemisch zu verwenden, welches Metall sowie ein Harz und/oder einen Kunststoff enthält. Auf diese Weise lassen sich dann nicht nur, durch geeignete Gestaltung von Schichtdicke und Leiterbahnbreite, die Leitwerte der entstehenden Leitungsstruktur optimieren, auch kann insbesondere auf beliebige andere vorgegebene Schaltungsparameter einfach reagiert werden.
  • Die weiterbildungsgemäß vorgesehene thermische Härtbarkeit, bevorzugt sämtlicher aufzudruckender Materialien, sorgt zudem dafür, dass durch einfache Infrarotbestrahlung od. dgl. Wärmebehandlung die entstehende Struktur schnell und zuverlässig dauerhaft ausgehärtet und damit fixiert werden kann.
  • Während prinzipiell jede dünne leitende Bemusterung von der vorliegenden Erfindung umfasst ist, hat es sich jedoch in der Praxis als besonders geeignet herausgestellt, eine Schichtdicke zwischen ca. 18 und ca. 70 μm für die Bemusterung zu realisieren, wobei weiterbildungsgemäß hierfür dann Leitfähigkeiten im Bereich zwischen 3 und 7 mOhm × cm günstig sind.
  • Auch ist die vorliegende Erfindung nicht auf einschichtige Leiterbasisstrukturen beschränkt; vielmehr eignet sich gerade die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einfach erzeugte plane Oberfläche dafür, ggf. unter Zwischenschaltung geeigneter Isolationsschichten sogenannte Multilayer-Strukturen aufzubauen, d. h. Anordnungen aus einer Mehrzahl übereinander angeordneter und typischerweise selektiv miteinander kontaktierter Leiterbahn-Bemusterungen. Gerade die Multilayer-Technologie stellt nämlich in der herkömmlichen Platinenproduktion besondere Anforderungen an die Produktion, und das vorliegende erfindungsgemäße Verfahren überwindet diese prinzipbedingten Schwierigkeiten mit besonderer Einfachheit und Eleganz.
  • Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt zudem darin, dass gekrümmte oder auf andere Weise nicht-plane Substratoberflächen in einfacher und zuverlässiger Weise mit einer Leiterbahnstruktur versehen werden können. Auch dies bereitet bei traditionellen Belichtungs- und Ätzprozessen typischerweise große Schwierigkeiten, während, durch entsprechendes Vorsehen einer geeigneten Siebdruckanordnung, prinzipiell beliebige siebdruckfähige Oberflächenformen der vorliegenden Erfindung zur Ausbildung von elektrisch leitenden Bemusterungen zugänglich sind.
  • Schließlich liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, die im Rahmen der obenliegenden Lötstopmaske freiliegenden, zu kontaktierenden Leiterbahnabschnitte durch Versilbern oder Vergolden geeignet zu vergüten. Insbesondere für Hochfrequenzanwendungen oder andere leitwert- bzw. kontaktkritische Anwendungen dürfte diese zusätzliche Maßnahme sinnvoll sein, und auch generell liegt es im Rahmen der erfindungsgemäßen Weiterbildungen, durch galvanische od. dgl. Maßnahmen (etwa auch mit Kupfer oder Zinn) die elektrische Kontakt- bzw. Oberflächengüte zu verbessern.
  • Während das Verfahrenserzeugnis der vorliegenden Erfindung, nämlich die nach der Erfindung produzierte Leiterplatte, prinzipiell für beliebige elektronische Schaltungsanwendungen geeignet ist, bietet es sich im Rahmen der Erfindung besonders an, derartige Produkte für die SMD-Bestückung auszubilden. Es zeigt sich nämlich, dass gemäß der Erfindung hergestellte Leiterplatten in besonders einfacher Weise in automatische Fertigungsanlagen für das Herstellen bestückter und verlöteter Leiterplatten integrierbar sein sollten, so dass insoweit eine automatisierte Vorrichtung zur Realisierung der vorliegenden Erfindung einer ansonsten bekannten SMD-Bestückungsanlage unmittelbar vorgeschaltet sein könnte.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der einzigen Figur; diese zeigt in
  • 1 eine seitliche schematische Schnittansicht des durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Verfahrensprodukts gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform als mehrlagige Leiterplatte.
  • In der 1 beschreibt das Bezugszeichen 10 ein ansonsten bekanntes Substrat-Basismaterial; typische, bekannte Werkstoffe, die hier geeignet eingesetzt werden können, sind beispielsweise FR 1, FR 2, FR 3, FR 4, CEM 1, CEM 3, Polyimid, Polysulfon, Polyethersulfon oder Polypropylen.
  • Mittels Siebdruck auf dieses Basismaterial-Substrat 10 aufgebracht ist eine Bemusterung 12, welche, in der gezeigten Querschnittsansicht durch die Unterbrechungen angedeutet, eine Leiterbahnstruktur ausbildet und durch Siebdrucken einer lötfähigen Leitpaste mit einer Dicke zwischen 18 und 70 μm realisiert ist. Im konkreten Fall wurde die Kupferleitpaste ASAHI ACP-051 als Material für die Bemusterung 12 auf ein FR 4-Basismaterial 10 gedruckt.
  • Als nächsten Schritt wurden dann die Zwischenräume zwischen den Leiterbahnen der Bemusterung 12 durch Siebdrucken mit einem Lötstoplack TAMURA USR 2G, bezeichnet durch das Bezugszeichen 14, aufgefüllt, wobei ebenfalls eine (der Bemusterung 12 entsprechende) Schichtdicke im Bereich zwischen 18 und 70 μm gewählt wurde, so dass oberhalb der ersten, durch zweifache aufeinanderfolgende Siebdruckschritte entstandenen Beschichtungslage 12, 14 eine plane Oberfläche entsteht.
  • Diese Schritte werden für eine darauffolgende Lage wiederholt, und zwar wird wiederum eine Bemusterung 16 aus der vorgenannten lötfähigen Leitpaste auf die ebene Oberfläche aufgetragen, und die darin gebildeten Zwischenräume durch den Lötstoplack als Füllmaterial 18 aufgefüllt. Wiederum erhält diese Lage durch diese Maßnahme eine plane, weitgehend ebene obere Oberfläche.
  • In einem weiteren Siebdruckschritt wird eine dritte Leiterbahnschicht (Bemusterung) 20 aufgebracht. Die verwendete Schichtdicke entspricht den vorgenannten Schichtdicken. Auch hier erfolgt ein Auffüllen der Zwischenräume durch ein isolierendes Füllmaterial (etwa Lötstoplack oder Isolationslack), bezeichnet durch das Bezugszeichen 22.
  • Eine Deckschicht aus Lötstoplack als Lötstopmaske 24 bildet die oberste Schicht der in 1 gezeigten Anordnung. Diese weist eine Dicke im Bereich zwischen ca. 14 und 20 μm auf und bildet an den unmaskierten Stellen (Öffnungsflächen) Kontaktbereiche 26 für die oberste Leiterbahnschicht 20 zum unmittelbaren Auflöten von Elektronikbauelementen, zum weiteren Vergüten der Oberflächen- bzw. Kontaktqualität durch Versilbern oder Vergolden oder für andere Kontaktaufgaben aus.
  • Auf die so gebildete Struktur (je nach verwendetem Prozessverlauf erfolgt eine Aushärtung der einzelnen Schichten schichtweise oder gesamthaft) sind dann beliebige Typen von Elektronikbauelementen durch gängige manuelle oder automatisierte Lötverfahren oder auf anderem Wege aufbringbar, wobei die vorliegende Erfindung sich insbesondere für SMD-Technologien als besonders vorteilhaft herausgestellt hat.
  • Gleichwohl eignet sich die vorliegende Technologie nicht nur für Leiterplatten im klassischen Sinne, insbesondere ergeben sich als übliche Anwendungsgebiete auch der wachsende Markt der Sicherheitslabel auf Kleidungsstücken, der Kontroll- und Identifizierungslabel für Logistik od. dgl. Anwendungen, die Realisierung von Telekommunikationsschaltungen (insbesondere auch Transponderschaltungen) auf planen oder gewölbten Oberflächen, ferner das großseriengeeig nete Herstellen von aktiven Antennen, etwa für GPS-Syteme, oder aber das Ausbilden von LAN-Netzwerkschaltungen und -antennen auf Flächen wie etwa dem Gehäuseinneren von Druckern, Scannern usw.
  • Insoweit ist das beschriebene Ausführungsbeispiel als exemplarisch zu verstehen, und etwa auch einlagige Anordnungen mit lediglich einer Bemusterungsschicht sind als günstig und bevorzugt anzusehen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen einer mit Elektronikbauelementen bestückbaren Leiterplatte, mit den Schritten: – Auftragen einer einem Leiterbahnverlauf (12, 16, 20) entsprechenden, elektrisch leitenden Bemusterung einer Schichtdicke < 100 Mikrometern aus einer metallhaltigen Paste auf ein nicht leitendes Trägersubstrat (10) mittels eines Siebdruckverfahrens, – Auffüllen der durch den Leiterbahnverlauf bestimmten nicht leitenden Zwischenräume in der Bemusterung durch Auftragen eines Füllmaterials (14, 18, 22) mit der Schichtdicke, insbesondere mittels eines Siebdruckverfahrens, – selektives Auftragen eines isolierenden und/oder Lötfluss stoppenden Maskierungsmaterials (24), insbesondere mittels eines Siebdruckverfahrens, auf die mit dem Füllmaterial zum Bilden einer i.w. vertiefungsfrei planen Oberfläche aufgefüllte Bemusterung, zum Herstellen einer Lötstopmaske, wobei das Füllmaterial so ausgewählt ist, dass dieses sowohl auf dem Trägersubstrat, als auch auf dem Maskierungsmaterial haftet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als metallhaltige Paste eine Kupferleitpaste und/oder ein thermisch härtendes Gemisch aus einem Metall sowie einem Harz und/oder Kunststoff gewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die metallhaltige Paste so hergestellt ist, dass eine Leitfähigkeit der Bemusterung im Bereich zwischen 1 und 10 mOhm × cm, insbesondere zwischen 3 und 7 mOhm × cm, liegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllmaterial ein Lötstop- und/oder Isolierlack, bevorzugt als Ein- oder Mehrkomponenten-Acrylat- oder Epoxydharz, verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial thermisch härtend ausgebildet ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für das Füllmaterial (22) das selbe Material wie für das Maskierungsmaterial (24) verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schichtdicke der Bemusterung auf einen Bereich zwischen 18 und 70 Mikrometern und/oder eine Schichtdicke der Lötstopmaske auf einen Bereich zwischen 14 und 20 Mikrometern eingerichtet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch das sukzessive Auftragen einer Bemusterung und Auffüllen von Zwischenräumen derselben zum Herstellen einer eine Mehrzahl von aufeinanderliegenden Leiterbahnverläufen aufweisenden Mehrlagen- bzw. Multilayer-Leiterplatte.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägersubstrat eine gekrümmte Oberfläche zum Aufbringen der Bemusterung aufweisende Materialplatte verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch das Versilbern oder Vergolden von in der Lötstopmaske freiliegenden Kontaktabschnitten der Bemusterung.
  11. SMD-bestückbare Leiterplatte, hergestellt durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102004016205A 2004-03-30 2004-03-30 Multilayer-Leiterplatte sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Expired - Fee Related DE102004016205B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016205A DE102004016205B4 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Multilayer-Leiterplatte sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE502005009725T DE502005009725D1 (de) 2004-03-30 2005-02-15 Multilayer-leiterplatte sowie verfahren zum herstellen einer solchen
PCT/EP2005/001493 WO2005107349A1 (de) 2004-03-30 2005-02-15 Multilayer-leiterplatte sowie verfahren zum herstellen einer solchen
AT05715333T ATE471065T1 (de) 2004-03-30 2005-02-15 Multilayer-leiterplatte sowie verfahren zum herstellen einer solchen
ES05715333T ES2346891T3 (es) 2004-03-30 2005-02-15 Placa de circuito impreso multicapa, asi como procedimiento para su fabricacion.
EP05715333A EP1731007B1 (de) 2004-03-30 2005-02-15 Multilayer-leiterplatte sowie verfahren zum herstellen einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016205A DE102004016205B4 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Multilayer-Leiterplatte sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004016205A1 true DE102004016205A1 (de) 2005-10-27
DE102004016205B4 DE102004016205B4 (de) 2008-02-21

Family

ID=34961562

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004016205A Expired - Fee Related DE102004016205B4 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Multilayer-Leiterplatte sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE502005009725T Active DE502005009725D1 (de) 2004-03-30 2005-02-15 Multilayer-leiterplatte sowie verfahren zum herstellen einer solchen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005009725T Active DE502005009725D1 (de) 2004-03-30 2005-02-15 Multilayer-leiterplatte sowie verfahren zum herstellen einer solchen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1731007B1 (de)
AT (1) ATE471065T1 (de)
DE (2) DE102004016205B4 (de)
ES (1) ES2346891T3 (de)
WO (1) WO2005107349A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200495A1 (de) * 2017-01-13 2018-04-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Herstellen von einer Leiterplatte für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3355667A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer elektrischen schaltung und elektrische schaltung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915756A1 (de) * 1969-03-27 1970-10-01 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung dimensionsgenauer Dickfilmstrukturen auf Substraten und nach diesem hergestellte integrierte oder gedruckte elektrische Schaltungen
DE10121673A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Thomson Brandt Gmbh Gedruckte Leiterplatte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314788A (en) * 1986-01-24 1994-05-24 Canon Kabushiki Kaisha Matrix printed board and process of forming the same
DE3602960C1 (de) * 1986-01-31 1987-02-19 Philips Patentverwaltung Dickschicht-Schaltungsanordnung mit einer keramischen Substratplatte
JPH02156596A (ja) * 1988-12-08 1990-06-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 厚膜多層基板の製造方法
JPH03157990A (ja) * 1989-11-15 1991-07-05 Nec Corp 配線基板の製造方法
JPH04221886A (ja) * 1990-12-21 1992-08-12 Nippon Chemicon Corp 厚膜多層回路基板及びその製造方法
JP2587548B2 (ja) * 1991-05-27 1997-03-05 富山日本電気株式会社 印刷配線板の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915756A1 (de) * 1969-03-27 1970-10-01 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung dimensionsgenauer Dickfilmstrukturen auf Substraten und nach diesem hergestellte integrierte oder gedruckte elektrische Schaltungen
DE10121673A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Thomson Brandt Gmbh Gedruckte Leiterplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200495A1 (de) * 2017-01-13 2018-04-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Herstellen von einer Leiterplatte für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005009725D1 (de) 2010-07-22
ATE471065T1 (de) 2010-06-15
EP1731007A1 (de) 2006-12-13
ES2346891T3 (es) 2010-10-21
WO2005107349A1 (de) 2005-11-10
EP1731007B1 (de) 2010-06-09
DE102004016205B4 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125879C2 (de) Leiterplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT12316U1 (de) Verfahren zur integration eines elektronischen bauteils in eine leiterplatte
DE3502744C2 (de)
DE1817434B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsanordnung
DE4320316C1 (de) Leiterplatte, Mehrlagenleiterplatte-Innenlage und Mehrlagenleiterplatte sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3342611A1 (de) Verfahren zum fertigen einer gedruckten schaltkarte mit gewuenschter form
EP1731007B1 (de) Multilayer-leiterplatte sowie verfahren zum herstellen einer solchen
DE10007981A1 (de) Gesprühtes Schaltungsmuster und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10108168C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Multiwire-Leiterplatte
DE102011084303A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägers für eine leistungselektronische Baugruppe und Träger für eine solche Baugruppe
DE3045280T1 (de)
DE2838982B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrebenen-Leiterplatten
EP3337301B1 (de) Verfahren zur herstellung eines led-moduls
DE10254927B4 (de) Verfahren zur Herstellung von leitfähigen Strukturen auf einem Träger und Verwendung des Verfahrens
DE3622223A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen netzwerkbausteins
DE2645947C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
DE19512272C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte für ein Chassis eines unterhaltungselektronischen Gerätes und Leiterplatte hergestellt nach diesem Verfahren
DE19540570A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19605966A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zur Verwendung in einem elektronischen Steuergerät
DE102016219557B4 (de) Verfahren zum Drucken von Verbindungsmaterialien auf Kontaktflächen auf einem Schaltungsträger
EP0386709A2 (de) Edelmetallfreie Chipleiterbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT398675B (de) Verfahren zum partiellen galvanisieren von metallischen oberflächen von gedruckten schaltungen
DE4130121C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten, bei denen die Bauelementanschlußflächen mit lötfähigen Metallschichten versehen sind
DE3515985A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loetbaren beschichtung auf einem substrat und leiterbahnplatte bzw. loetbare kontaktflaeche
DE10126002A1 (de) Mehrlagen-Leiterplatten-Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002