DE102004016038A1 - Wasserdichte Geldbörse zur Befestigung am Arm oder Bein eines Schwimmers - Google Patents

Wasserdichte Geldbörse zur Befestigung am Arm oder Bein eines Schwimmers Download PDF

Info

Publication number
DE102004016038A1
DE102004016038A1 DE200410016038 DE102004016038A DE102004016038A1 DE 102004016038 A1 DE102004016038 A1 DE 102004016038A1 DE 200410016038 DE200410016038 DE 200410016038 DE 102004016038 A DE102004016038 A DE 102004016038A DE 102004016038 A1 DE102004016038 A1 DE 102004016038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
leg
lid
housing
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410016038
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004016038B4 (de
Inventor
Hans Van Der Vliet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410016038 priority Critical patent/DE102004016038B4/de
Publication of DE102004016038A1 publication Critical patent/DE102004016038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004016038B4 publication Critical patent/DE102004016038B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/22Watertight containers for use while swimming
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/02Purses
    • A45C1/04Purses to be worn at the belt or bracelet; Money-belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/008Details; Accessories for making water- or air-tight

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Es wird eine wasserdichte Geldbörse zur Befestigung am Arm eines Schwimmers vorgeschlagen, welche ein starres Gehäuse (1, 11) aufweist. Das Gehäuse (1, 11) ist an der dem Arm eines Schwimmers zugewandten Seite abgerundet, um sich an den Arm anzulegen. Außerdem ist an der dem Arm zugewandten Seite des Gehäuses (1, 11) eine Öffnung vorgesehen, welche durch einen Deckel (2, 12) verschlossen wird. Zwischen dem Gehäuse (1, 11) und dem Deckel (2, 12) ist eine Dichtung (3, 13) vorgesehen. Zur Befestigung am Arm eines Schwimmers dient ein flexibles Band (4, 14), welches über eine Schließe an dem Gehäuse lösbar angebunden ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer wasserdichten Geldbörse zur Aufbewahrung von Münzen, Scheinen, Schlüsseln oder bargeldlosen Zahlungsmitteln, wobei die Geldbörse am Arm oder am Bein eines Schwimmers befestigt werden kann.
  • Im Schwimmbad oder am Strand haben Schwimmer häufig das Problem, dass sie ihre Wertgegenstände wie beispielsweise Geld, Schlüssel, Scheck- oder Kreditkarten unbeaufsichtigt zurücklassen müssen, wenn sie sich ins Wasser begeben. Es besteht daher die latente Gefahr, dass die Wertgegenstände geklaut werden. Nimmt der Schwimmer die Wertgegenstände dagegen mit ins Wasser, so benötigt er hierzu ein spezielles Behältnis, das ihn beim Schwimmen, Tauchen oder Planschen möglichst wenig stört und das wasserdicht ist, so dass die Wertgegenstände keine Beschädigung erfahren.
  • Aus dem Stand der Technik der US 6,435,392 B1 ist zwar ein wasserfestes Behältnis bekannt, jedoch weist dieses den Nachteil auf, dass es relativ groß ist und im Bereich der Taille befestigt werden muss. Dadurch wird der Schwimmer sowohl in seiner Bewegungsfreiheit als auch in seinem Aussehen nachhaltig beeinflusst.
  • Aus der GB 2 209 928 A ist eine wasserfeste Geldbörse zur Befestigung am Handgelenk bekannt. Dieses Behältnis hat zum einen den Nachteil, dass es ebenfalls relativ groß ist und zum anderen die verschließbare Öffnung am Rand des Behältnisses vorgesehen ist. Dies hat den Nachteil, dass die Öffnung durch Einwirkung äußerer Einflüsse unerwünscht geöffnet werden und der Inhalt verloren gehen kann. Dieses Problem stellt sich insbesondere beim Spielen von Kindern im Wasser.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wasserdichte Geldbörse zur Befestigung am Arm oder Bein eines Schwimmers zur Verfügung zu stellen, welche den Schwimmer möglichst wenig beeinträchtigt und sich durch Einwirkung äußerer Einflüsse nicht unerwünscht öffnen kann.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Gegenüber dem Stand der Technik hat die erfindungsgemäße Geldbörse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 den Vorteil, dass sie aus einem starren Gehäuse besteht, welches nach außen keine Öffnung aufweist. Die einzige Öffnung ist an der dem Arm oder Bein eines Schwimmers zugewandten Seite vorgesehen. Diese Öffnung wird durch einen Deckel verschlossen. Zwischen Gehäuse und Deckel ist eine Dichtung vorgesehen. Der Deckel rastet dabei in eine Nut in der Dichtung ein. Ist die wasserdichte Geldbörse über ein flexibles Band am Arm oder Bein eines Schwimmers befestigt, so ist sie nach außen vollständig verschlossen und kann durch Einwirkung äußerer Einflüsse nicht unerwünscht geöffnet werden. Eine Öffnung der Geldbörse ist nur möglich, wenn sie vom Arm oder Bein abgenommen und der Deckel angehoben wird.
  • Die Geldbörse liegt dabei am Arm oder Bein des Schwimmers wie eine Armbanduhr an. Eine Beeinträchtigung in der Bewegungsfreiheit ist daher ähnlich wie beim Tragen einer Armbanduhr nicht oder allenfalls in geringem Maße gegeben. Damit die Geldbörse möglichst dicht am Arm oder Bein des Schwimmers anliegt, ist das Gehäuse an der dem Arm oder Bein zugewandten Seite abgerundet. Das Anliegen am Arm oder Bein kann dadurch zusätzlich verbessert werden, dass die Dichtung als Profildichtung vorgesehen ist, welche den dem Arm oder Bein des Schwimmers zugewandten Rand des Gehäuses vollständig umschließt. Damit liegt die weiche Dichtung an dem Arm oder Bein des Schwimmers an und kann durch Anziehen des flexiblen Bandes an den Arm oder das Bein angepresst und entsprechend verformt werden. Durch eine derartige Dichtung kann außerdem verhindert werden, dass der Schwimmer bei Einwirkung großer Kräfte auf das Gehäuse der Geldbörse eine Verletzung am Arm oder Bein erfährt. In diesem Fall dient die Dichtung als Polster.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hat das Gehäuse eine nach allen Seiten runde Form und wölbt sich in die dem Arm oder Bein abgewandte Richtung nach außen. Durch die runde Form wird eine Verletzung anderer Personen durch Berührung mit der wasserdichten Geldbörse vermieden. Dies ist insbesondere beim Spielen von Kindern oder beim Schwimmen mit eingeschränkter Sicht von großer Bedeutung. Aufgrund der sich nach außen wölbenden Form wird zwischen dem Gehäuse und dem Deckel ein Raum geschaffen, in den Wertgegenstände eingelegt werden können. Je stärker die Wölbung ist und je größer die Grundfläche des Gehäuses ist, umso mehr Raum steht zur Verfügung. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Form nicht zu groß wird, um den Schwimmer nicht unnötig in seiner Bewegungsfreiheit einzuschränken.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an den Rändern des Gehäuses an zwei gegenüber liegenden Seiten eine Öse für das flexible Band vorgesehen. Das Band kann durch die Ösen hindurchgeführt und mit Hilfe einer Schließe oder Schnalle befestigt werden. Eine derartige Schnalle besteht beispielsweise aus einem flachen Element mit zwei Schlitzen, durch welche das Band hindurchgeführt wird. Da das Band dabei geknickt wird und zwischen der Oberfläche des Bandes und den schmalen Schlitzen Reibungskräfte auftreten, kann sich das Band aus den Schnallen von alleine nicht lösen. Darüber hinaus sind andere Arten von Schließen oder Verschlüssen möglich.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Deckel eine Lasche zum Öffnen vorgesehen. Diese Lasche ist ebenfalls an der dem Arm oder Bein zugewandten Seite am Deckel angeordnet und kann daher nur betätigt werden, wenn der Schwimmer die Geldbörse vom Arm oder Bein abnimmt. Während das Schließen des Deckels durch einfaches Drücken auf den Deckel erreicht wird, erleichtert die Lasche das Anheben des Deckels aus der Schließstellung.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Deckel an einer Seite beweglich mit dem Gehäuse verbunden. Dadurch wird verhindert, dass der Deckel sich vollständig vom Gehäuse lösen und verloren gehen kann. Dabei kann der Deckel entweder um eine Achse schwenkbar gelagert sein, oder eine so hohe Elastizität aufweisen, dass er sich beim Öffnen entsprechend verformen lässt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Deckel eine gewölbte Form auf, so dass er sich genau wie das Gehäuse an die Form des Arms oder Beins des Schwimmers anpassen kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Dichtung aus einem gummiähnlichen oder geschäumten Material. Derartige Dichtungen sind einfach und kostengünstig herzustellen, können an die Form des Gehäuses und des Deckels angepasst werden und haben ein geringes Gewicht. Die Dichtung kann entweder auf das Gehäuse geklebt werden oder auf das Gehäuse aufgesteckt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht das Band aus einem gummiähnlichen Material. Derartige Bänder haben den Vorteil einer hohen Elastizität, so dass die Geldbörse unter Spannung am Arm befestigt und über das Band an den Arm angepresst wird. Darüber hinaus sind Bänder aus einem gewobenen oder geflochtenen Material möglich.
  • Das Gehäuse kann wahlweise aus einem durchsichtigen oder undurchsichtigen Material bestehen. Aufgrund des geringen Gewichtes und der geringen Herstellungskosten eignet sich insbesondere Kunststoff.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnommen werden.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Geldbörse dargestellt. Die Ausführungsbeispiele sind im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 erstes Ausführungsbeispiel im Längsschnitt,
  • 2 erstes Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von oben,
  • 3 zweites Ausführungsbeispiel im Längsschnitt,
  • 4 zweites Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von oben.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel im Längsschnitt und in einer Ansicht von oben. Die wasserdichte Geldbörse besteht aus einem Gehäuse 1, einem Deckel 2, einer Dichtung 3 zwischen Gehäuse 1 und Deckel 2 und einem elastischen Band 4. Gehäuse 1 und Deckel 2 sind an der Unterseite, welche dem in der Zeichnung nicht dargestellten Arm oder Bein eines Schwimmers zugewandt ist, abgerundet beziehungsweise nach innen gewölbt. Beim Befestigen der Geldbörse an einem Arm oder Bein mit Hilfe des elastischen Bands 4 legen sich Gehäuse 1 und Deckel 2 an den Arm an, so dass der Deckel von außen nicht zugänglich ist. Der Deckel ist in einer Nut 5 der Dichtung 3 geführt. Das Gehäuse liegt mit der Dichtung 3 auf dem Arm oder dem Bein eines Benutzers auf. Die Dichtung erfüllt damit die zusätzliche Aufgabe eines Polsters. Das elastische Band 4 ist in Ösen 6 in dem Gehäuse 1 geführt. Die Ösen 6 sind lediglich an der Oberfläche beziehungsweise am Rand des Gehäuses 1 vorgesehen. Auf diese Weise wird verhindert, dass durch die Ösen 6 Wasser in das Innere des Gehäuses 1 eindringen kann. Schnallen, welche zusätzlich der Längenverstellung des elastischen Bandes 4 und zum Festspannen des elastischen Bandes dienen können, sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Das Gehäuse ist an allen Seiten abgerundet, so dass keine scharfen Kanten entstehen. Der durch das Gehäuse 1 und den Deckel 2 eingeschlossene Raum 7 dient zur Aufnahme von Geld, Schlüsseln, bargeldlosen Zahlungsmitteln oder sonstigen Wertgegenständen.
  • In den 3 und 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer wasserdichten Geldbörse dargestellt. Diese unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel hinsichtlich ihrer Größe und der Stärke der Wölbung an der dem Arm eines Schwimmers zugewandten Seite. Da das Gehäuse 11 länger ist als das Gehäuse 1, ist eine stärkere Wölbung des Gehäuses 11 notwendig, damit dieses nicht seitlich über den Arm eines Schwimmers hinausragen kann. Dies gilt entsprechend für den Deckel 12. Während die Dichtung 3 aus einem geschäumten Material besteht und auf das Gehäuse 1 aufgeklebt ist, umgreift die Profildichtung 13 das Gehäuse an der dem Arm oder Bein eines Schwimmers zugewandten Seite vollständig. In die Nut 15 der Dichtung 13 ist der Deckel 12 eingesetzt. Die Dichtung 13 verhindert damit einerseits das Eindringen von Wasser in den durch das Gehäuse 11 und den Deckel 12 gebildeten Raum und dient andererseits als Polster am Arm oder Bein des Schwimmers. Das elastische Band 14 ist ebenfalls über Ösen 16 mit dem Gehäuse 11 verbunden.
  • Sämtliche Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Deckel
    3
    Dichtung
    4
    elastisches Band
    5
    Nut
    6
    Öse
    7
    8
    9
    10
    11
    Gehäuse
    12
    Deckel
    13
    Dichtung
    14
    elastisches Band
    15
    Nut
    16
    Öse

Claims (10)

  1. Wasserdichte Geldbörse zur Befestigung am Arm oder am Bein eines Schwimmers mit einem starren Gehäuse (1, 11), welches an der dem Arm oder Bein zugewandten Seite abgerundet ist um sich an den Arm oder Bein anzulegen, und welches an der dem Arm oder Bein zugewandten Seite eine Öffnung aufweist, mit einem Deckel (2, 12) zum Verschließen der Öffnung, mit einer Dichtung (3, 13) zwischen dem Gehäuse (1, 11) und dem Deckel (2, 12), wobei die Dichtung (3, 13) eine Nut (5, 15) für den Deckel aufweist, mit einem flexiblen Band (4, 14) zum Befestigen am Arm oder Bein, und mit einer Schließe zum lösbaren Anbinden des Bandes (4, 14) an das Gehäuse (1, 11).
  2. Wasserdichte Geldbörse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1, 11) eine nach allen Seiten runde Form hat und sich in die dem Arm oder Bein abgewandte Richtung nach außen wölbt.
  3. Wasserdichte Geldbörse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rändern des Gehäuses (1, 11) an zwei gegenüberliegenden Seiten eine Öse (6, 16) für das Band (4, 14) vorgesehen ist.
  4. Wasserdichte Geldbörse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder zwei Schnallen zur Längenverstellung und zum Befestigen des Bandes (4, 14) an dem Gehäuse (1, 11) vorgesehen sind.
  5. Wasserdichte Geldbörse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckel (2, 12) eine Lasche zum Öffnen vorgesehen ist.
  6. Wasserdichte Geldbörse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2, 12) an einer Seite beweglich mit dem Gehäuse (1, 11) verbunden ist.
  7. Wasserdichte Geldbörse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2, 12) eine gewölbte Form aufweist.
  8. Wasserdichte Geldbörse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (3, 13) aus einem gummiähnlichen oder geschäumten Material besteht.
  9. Wasserdichte Geldbörse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (13) den Rand des Gehäuses (11) an der dem Arm oder Bein zugewandten Seite umschließt.
  10. Wasserdichte Geldbörse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (4, 14) aus einem gummiähnlichen Material besteht.
DE200410016038 2004-03-30 2004-03-30 Wasserdichte Geldbörse zur Befestigung am Arm oder Bein eines Schwimmers Expired - Fee Related DE102004016038B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016038 DE102004016038B4 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Wasserdichte Geldbörse zur Befestigung am Arm oder Bein eines Schwimmers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016038 DE102004016038B4 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Wasserdichte Geldbörse zur Befestigung am Arm oder Bein eines Schwimmers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004016038A1 true DE102004016038A1 (de) 2005-11-03
DE102004016038B4 DE102004016038B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=35070361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410016038 Expired - Fee Related DE102004016038B4 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Wasserdichte Geldbörse zur Befestigung am Arm oder Bein eines Schwimmers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004016038B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR415020A (fr) * 1910-04-08 1910-09-16 Benedikt Bernheim Étui de sureté pour conserver les objets de valeur pendant le bain
CH140275A (de) * 1929-07-03 1930-05-31 Frey Josef Zum Mittragen beim Baden bestimmtes Etuis.
US1851750A (en) * 1928-07-23 1932-03-29 Jalean W Cartuschka Waterproof case
GB2209928A (en) * 1987-09-19 1989-06-01 Tu Hsien Ming Waterproof wrist purse
US6435392B1 (en) * 1991-12-04 2002-08-20 Linda Kennedy Waterproof swimming pouch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR415020A (fr) * 1910-04-08 1910-09-16 Benedikt Bernheim Étui de sureté pour conserver les objets de valeur pendant le bain
US1851750A (en) * 1928-07-23 1932-03-29 Jalean W Cartuschka Waterproof case
CH140275A (de) * 1929-07-03 1930-05-31 Frey Josef Zum Mittragen beim Baden bestimmtes Etuis.
GB2209928A (en) * 1987-09-19 1989-06-01 Tu Hsien Ming Waterproof wrist purse
US6435392B1 (en) * 1991-12-04 2002-08-20 Linda Kennedy Waterproof swimming pouch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004016038B4 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004095971B1 (de) Koffer
DE8119869U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen des Kinnriemens bei Helmen od.dgl. Kopfbedeckungen
DE102004016038B4 (de) Wasserdichte Geldbörse zur Befestigung am Arm oder Bein eines Schwimmers
DE507178C (de) Taucheranzug mit Wandschlitz
DE20114012U1 (de) Präsentationsbehälter für Lebensmittel
DE20200485U1 (de) Tragbare Übungsmatte
DE29923028U1 (de) Sicherheitsgürtel mit aufblasbarer Schwimmhilfe
DE333763C (de) Verschluss fuer Armbaender, Halsketten, Guertel u. dgl.
DE607893C (de) Verbindung einer photographischen Kamera mit ihrem Behaelter
DE426097C (de) Verschluss fuer mit Seitenklappen versehene Handtaschen
DE583947C (de) Armbandverschluss fuer aus zwei Bandteilen bestehende Uhrarmbaender
AT81265B (de) Armband-Geldbörse. Armband-Geldbörse.
DE2732792C2 (de) Nierenschutzgürtel für Motorradfahrer
CH671439A5 (en) Carabiner catch for ski strapping - has sliding fit plastic housing over metal hook
DE20108811U1 (de) Unterfangkescher
DE634630C (de) Unter Federspannung selbstschliessender, in der Offenstellung durch eine Sperrung festgehaltener Taschenbuegel fuer Handtaschen u. dgl.
DE1532832A1 (de) Schwimmende Schluesseltasche
DE2913478A1 (de) Verschluss fuer ein biegsames armband
DE20213683U1 (de) Dach aus Segmenten
AT250828B (de) Stammerverschluß für Schuhe, insbesondere Skischuhe
DE397228C (de) Wasserdicht verschliessbare Tasche
AT82681B (de) Druckknopfschiebeverschluß.
AT57160B (de) Zierschnalle.
DE8225442U1 (de) Gurt mit Gurtschnalle
DE202005009910U1 (de) Schlüssel-Band

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee