AT250828B - Stammerverschluß für Schuhe, insbesondere Skischuhe - Google Patents

Stammerverschluß für Schuhe, insbesondere Skischuhe

Info

Publication number
AT250828B
AT250828B AT728762A AT728762A AT250828B AT 250828 B AT250828 B AT 250828B AT 728762 A AT728762 A AT 728762A AT 728762 A AT728762 A AT 728762A AT 250828 B AT250828 B AT 250828B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base plate
hand lever
bolt
tension bracket
lock
Prior art date
Application number
AT728762A
Other languages
English (en)
Inventor
Adalberto Sussman Steinberg
Original Assignee
Adalberto Sussman Steinberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adalberto Sussman Steinberg filed Critical Adalberto Sussman Steinberg
Application granted granted Critical
Publication of AT250828B publication Critical patent/AT250828B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Strammerverschluss für Schuhe, insbesondere Skischuhe 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Strammerverschluss für Schuhe, insbesondere Skischuhe, welcher
Verschluss aus an dem einen Schliesslappen des Schuhes angeordneten Haken, Knöpfen od. dgl. und aus einem an dem andern Schliesslappen mit einem Handhebel gelenkig verbundenen Zugbügel besteht, wobei der Handhebel auf einer Grundplatte schwenkbar befestigt sowie zwischen ihm und dem Zugbügel ein Verbindungsglied vorgesehen ist und ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied mit dem Zug- bügel einen Winkel von weniger als 900 einschliesst und die Schwenkachse zwischen dem Zugbügel und dem Verbindungsglied sowie die Drehachse zwischen dem Verbindungsglied und dem Handhebel im geschlossenen Zustand des Verschlusses näher bei der Grundplatte liegen als die Lagerachsen zwischen dem Handhebel und der Grundplatte,

   wobei die Drehachse ausserhalb der durch die Schwenkachse sowie durch die Lagerachse gehenden Geraden angeordnet und zur Grundplatte hin verschoben ist, und dass gegebenenfalls das Verbindungsglied nachgiebig ausgebildet ist. 



   Gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist zwischen den Achsen ein elastisches Element angeordnet. Das elastische Element ist eine Schraubenfeder, welche auf einem Bolzen angeordnet ist und welche beim Schliessen und Öffnen der Vorrichtung sowie bei jeder Zugbeanspruchung des Verschlusses zusammengepresst wird und dadurch die Schlagenergie in Form von Kompressionsarbeit speichert. 



   Fernerhin weist der Bolzen zwei Endgabelelemente und einen zentralen zylindrischen Körper auf, welcher aus einem einzigen Stück mit dem einen der zwei Gabelelemente geformt ist und um welchen die Feder umgewunden ist, wobei der zylindrische Körper im Inneren eines im andern Gabelelement vorgesehenen Aufnahmesitzes gleiten kann. 



   In vorteilhafter Weise weist der Bolzen an seinem Ende eine drehbare Rolle auf, welche im Gelenkpunkt mit dem Zugorgan verbolzt ist und mit der Grundplatte innerhalb der Führung in Kontakt kommt, in welcher das genannte Ende bzw. das Zugorgan gleitet, wodurch die Gleitreibung in Rollreibung verwandelt wird. Sowohl die Feder als auch die leer rotierende Rolle werden gegebenenfalls am Bolzen angeordnet. 



   Die Zeichnungen stellen schematisch und beispielsweise einige Ausführungsformen des erfindungsgemässen Strammerverschlusses dar, u. zw. zeigt Fig. 1 die Perspektive eines derartigen Strammers, welcher an einem der Oberlederränder angeordnet ist und sich in offener Stellung befindet. Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer andern Ausführungsform in der Schliessstellung. Fig. 2a ist ein Querschnitt längs der Linie U-II von Fig. 2. Fig. 3 ist ein Grundriss der Vorrichtung von Fig. 2. Fig. 4 zeigt die Perspektive einer dritten Ausführungsform bei anfänglicher Einhakstellung. Fig. 5 ist eine Seitenansicht eines Stram-   mer Verschlusses, an dessen Verbindungsglied   ein elastisches Element und eine Rolle angebracht sind. Fig. 6 ist ein Grundriss des Verbindungsgliedes von Fig. 5.

   Die Fig. 7 und 8 veranschaulichen ebenfalls im Grundriss zwei weitere Ausbildungsmöglichkeiten des Verbindungsgliedes. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Jeder erfindungsgemässe Strammerverschluss besteht im wesentlichen aus an dem einen Schliess- lappen 11 eines Schuhes angeordneten Haken, Knöpfen, Stiften 10,   10',   10"u. dgl. und aus einem an dem andern Schliesslappen 16 mit einem Handhebel 12 gelenkig verbundenen Zugbügel 19, wobei der Handhebel 12 auf zwei aufwärts gerichteten Lappen 14 der Grundplatte 15 schwenkbar bei 13 befestigt ist. 



   Die Grundplatte 15 ist durch Nieten 17 am Schliesslappen 16 befestigt und besitzt noch zwei nach oben stehende Seitenteile 18,   die als Führung für den Zugbügel   19 dienen. Der Zugbügel 19 ist durch ein Verbindungsglied 20 mit dem Handhebel 12 verbunden. Das eine Ende des Verbin- dungsgliedes 20 ist bei 21 mit dem Handhebel 12 und das andere Ende ist bei 22 mit einem Ende des Zugbügels 19 drehbar verbunden, wobei das Verbindungsglied 20 mit dem Zugbügel 19 einen spitzen Winkel bildet, der immer kleiner als 900 ist. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 besteht der Zugbügel 19 aus einer dünnen Platte oder aus einem Streifen, der so breit ist, dass er innerhalb der von der Grundplatte 15 gebildeten Seitenteile 18 gleiten kann. Der Streifen ist mit mehreren Öffnungen 23, 23', 23" versehen, in welche im ge- schlossenen Zustand die Haken, Knöpfe od. dgl. 10, 10', 10" eingehakt sind. Wenn der Zugbügel 19 mehrere Öffnungen 23,   23'und 23" aufweist,   genügt es, wenn nur ein einziger Haken vorgesehen ist. 



   Es ist jedoch trotzdem möglich, mehrere Haken anzuordnen. 



   DieAusführungsform nach den Fig.   2 - 3   unterscheidet sich gegenüber Fig. l darin, dass der Zugbügel aus einem im wesentlichen U-förmigen Drahtstück od. dgl. 19'besteht, das je nach der erforderlichen
Zugkraft in einem der Haken 10,   10',   10" eingehakt wird. 



   In Fig. 4 besteht der Zugbügel aus einer dünnen Platte 19", die ähnlich wie die Platte 19 in
Fig.   l   ausgebildet ist, aber an ihrem freien Ende eine verlängerte Öffnung 24 aufweist, welche zum
Einhaken mit einem der Knöpfe 10,   10'und 10"bestimmt   ist. 



   In Fig.   l   sind die die Lagerachse 13 tragenden Lappen 14 ungefähr in der Mitte der Grundplat- te 15 vorgesehen. Der vor diesem Lappen liegende Teil der Grundplatte 15 ist gleich lang wie der hinter diesem Lappen liegende Teil. 



   Gemäss der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform verläuft dagegen die Grundplatte 15 in bezug auf die Lagerachse 13 in die zum Rand des Schliesslappens entgegengesetzte Richtung. 



   Bei allen Ausführungsformen ist eine Versteifung der Ränder der Schliesslappen 16,11 durch eine
Gegenplatte 25 bzw. 26 vorgesehen, die unter dem Oberleder durch dieselben Nieten 17 bzw. 27 befestigt ist, welche zur Befestigung der Grundplatte 15   bzw. zur Befestigung der Knöpfe 10, 101, 10"   dienen. 



   Die Handhabung des Strammerverschlusses ist folgende : nachdem der Schuh angezogen wurde, über- lagert man die Ränder der Schliesslappen 16 und 11 so, dass der Schliesslappen 16 unter den Schliess- lappen 11 zu liegen kommt. Dann wird bei hochgehaltenem Handhebel 12 das Ende des Zugbü- gels 19,   19'oder 19"in   einem der Haken, Knöpfe od. dgl. 10,   10'und 10"eingehakt.   Der Hand- hebel 12 wird dann hinuntergedrückt, so dass sich durch die gleitende Bewegung des Zugbügels 19, 191 oder 19" die Schliesslappen 11 und 16 mehr und mehr überlagern und im Endeffekt der Schuh ent- sprechend fest am Fuss gehalten ist. 



   Wenn der Handhebel 12 vollständig hinuntergedrückt ist, kommt die Drehachse 21 des Ver- bindungsgliedes 20 unterhalb der Lagerachse 13 des Handhebels 12 zu liegen, wodurch die Span- nung, der der Zugbügel ausgesetzt ist, dazu beiträgt, den Handhebel 12 in geschlossener Stellung zu halten. Somit wird jedes unerwünschte, selbsttätige Öffnen des Verschlusses verhindert. Eine Sicherheit für den Benutzer, dass der Hebel 12 vollständig heruntergedrückt ist, ist dadurch gegeben, dass die Sei- tenteile 18 der Grundplatte 15 und die Seitenflächen   12'am   hinteren Ende des Handhebels 12 leicht gewölbt sind, so dass der Handhebel 12 beim Hinunterdrücken einschnappt. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 umfasst das Verbindungsglied zwei gabelförmige Ele- mente   lund2,   welche je mit einem Kopf 3 bzw. 4 versehen sind, der viereckigen Querschnitt auf- weist. Die Gabelelemente 1 und 2 sind mit Bohrungen für die Drehachsen 9 und 21 versehen. Der
Kopf 3 weist ein Loch 5 auf, in dem ein Bolzen 20'" gleitet, der einstückig mit dem Kopf 4 hergestellt ist. Am Bolzen 20111 ist eine Schraubenfeder 7 angeordnet, die sich an den Köpfen 3 und 4 abstützt. Damit die Feder 7 den Kopf 3 nicht vom Bolzen   20m weg drückt,   ist am Ende des Bolzens   20"'ein   Nietkopf vorgesehen. 



   Im Gabelelement 2 ist eine Rolle 8 auf der Drehachse 9 gelagert. Das Ende 29 des Zugbügels 19 ist auch   gabelförmig   ausgebildet und ebenfalls im Gabelelement 2 auf der Drehachse 9 gelagert. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Ausbildung nach Fig. 7 ist ähnlich der Fig. 6. Es wurde hiebei nur auf die Anordnung einer Rol- le 8 verzichtet. Das Ende 28 des Zugbügels 19 ist in Form eines gebohrten Hohlzylinders vorge- sehen, der auf der Drehachse 9 lagert. 



   Eine ähnliche Ausführung wie Fig. 6 zeigt auch Fig. 8. Hiebei ist keine Feder 7 vorgesehen und die   . Gabelelemente l   und 2 sind als einstückiges Verbindungsglied 20 ausgebildet. 



   Bezugnehmend auf Fig. 5 wird beim Schliessen des Strammerverschlusses der Kopf 3 am Bol- zen 20111 gegen den Kopf 4 geschoben und die Feder 7   zusammengedrückt, welche die Energie der  
Schnappbewegung aufnimmt, die   sonst abrupt vor sich gehen würde. Eine ähnliche Betriebsweise hat man   bei der Öffnung des Schuhes, und jedesmal, wenn die zwei übereinanderliegenden Ränder des Oberleders   in Öffnungsrichtung   beansprucht werden. 



   Die Elastizität der Feder ist jedoch so klein, dass sie die Sicherheit des Verschlusses nicht beeinträch- tigt, da sie lediglich dazu dient,   die"Übersteimeit"des   Verschlusses sowie die Ausdehnung des Leders aufzunehmen, was ein grösseres Zusammenspiel des ganzen Systems gestattet. Durch die Rolle 8 wird die Gleitreibung vorteilhafterweise in Rollreibung verwandelt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Strammerverschluss für Schuhe, insbesondere Skischuhe, welcher Verschluss aus an dem einen
Schliesslappen des Schuhes angeordneten Haken, Knöpfen od. dgl. und aus einem an dem andern Schliess- lappen mit einem Handhebel gelenkig verbundenen Zugbügel besteht, wobei der Handhebel auf einer
Grundplatte schwenkbar befestigt sowie zwischen ihm und dem Zugbügel ein Verbindungsglied vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (20) mit   demZugbügel   (19) einen Win- kel von weniger als 900 einschliesst und die Schwenkachse (22) zwischen dem Zugbügel (19) und dem Ver- bindungsglied (20) sowie die Drehachse (21) zwischen dem Verbindungsglied (20) und dem Handhebel (12) im geschlossenen Zustand des Verschlusses näher bei der Grundplatte (15) liegen als die Lagerachse (13) zwischen dem Handhebel (12)

   und der Grundplatte (15), wobei die Drehachse (21) ausserhalb der durch die Schwenkachse (22) sowie durch die Lagerachse (13) gehenden Geraden angeordnet und zur Grund- platte (15) hin verschoben ist, und dass gegebenenfalls das Verbindungsglied (20) nachgiebig ausgebil- det ist.

Claims (1)

  1. 2. Strammerverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Ach- sen (21 und 22) ein elastisches Element (7) angeordnet ist.
    3. Strammerverschluss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element eine Schraubenfeder (7) ist, welche auf einem Bolzen (20m) angeordnet ist und wel- che beim Schliessen und Öffnen der Vorrichtung, sowie bei jeder Zugbeanspruchung des Verschlusses zu- sammengepresst wird und dadurch die Schlagenergie in Form von Kompressionsarbeit speichert.
    4. Strammerverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (20'") zwei Endgabelelemente (l, 2) und einen zentralen zylindrischen Körper aufweist, welcher aus einem einzigen Stück mit dem einen der zwei Gabelelemente (l, 2) geformt ist, und um welchen die Fe- der (7) umgewunden ist, wobei der zylindrische Körper im Inneren eines im andern Gabelelement vor- gesehenen Aufnahmesitzes gleiten kann. EMI3.1 organ (19) verbolzt ist und mit der Grundplatte innerhalb der Führung in Kontakt kommt, in welcher das genannte Ende bzw. das Zugorgan gleitet, wodurch die Gleitreibung in Rollreibung verwandelt wird. EMI3.2
AT728762A 1962-03-17 1962-09-12 Stammerverschluß für Schuhe, insbesondere Skischuhe AT250828B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2156162 1962-03-17
IT2448562 1962-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250828B true AT250828B (de) 1966-11-25

Family

ID=26327934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT728762A AT250828B (de) 1962-03-17 1962-09-12 Stammerverschluß für Schuhe, insbesondere Skischuhe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT250828B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0083752B1 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
DE60019225T2 (de) Zuglasche für Reissverschluss
DE69904263T2 (de) Hakenverbindung mit einem Auslösemechanismus
AT250828B (de) Stammerverschluß für Schuhe, insbesondere Skischuhe
AT397337B (de) Verschluss für einen schuh
DE3624598A1 (de) Skibremse
DE202007010263U1 (de) Gurtspanner
DE69517180T2 (de) Klemmvorrichtung für gezahnte Kinngurten von Schutzhelmen, insbesondere Motorradhelmen
DE1428501B2 (de) Haubenverschluss, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1054229B1 (de) Holster für eine Feuerwaffe
EP2584126B1 (de) Verschluss
WO2009024331A2 (de) Längenveränderbares rastband für kopfbedeckungen
DE1923155C3 (de) Haltevorrichtung für Möbelklappen
DE25C (de) Selbstschliefsende Fischbänder und Charnierbänder
DE928392C (de) Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE3246773C2 (de) Schlüsselbetätigbares Aufsteckschloß
AT267364B (de) Stammerverschluß für Schuhe u.dgl.
DE602004013019T2 (de) Schieberelement eines reissverschlusses
EP2886770B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Tür
DE852500C (de) Stossdaempfende Vorrichtung zum Begrenzen der OEffnungsbewegung von schwingenden Fahrzeugtueren
DE1703234B2 (de) Auslösevorderstrammer einer Skibindung. Ausscheidung aus: 1428997
WO2021190701A1 (de) Verschluss für einen schnürschuh
DE8207731U1 (de) Tuerfutter mit sicherheitsschliessblech fuer wohnungseingangs- und zimmertueren
DE202008007274U1 (de) Haltevorrichtung für Stiefelschaftabschnitte
DE202019100257U1 (de) Clip