DE69904263T2 - Hakenverbindung mit einem Auslösemechanismus - Google Patents

Hakenverbindung mit einem Auslösemechanismus

Info

Publication number
DE69904263T2
DE69904263T2 DE69904263T DE69904263T DE69904263T2 DE 69904263 T2 DE69904263 T2 DE 69904263T2 DE 69904263 T DE69904263 T DE 69904263T DE 69904263 T DE69904263 T DE 69904263T DE 69904263 T2 DE69904263 T2 DE 69904263T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
lever
levers
release mechanism
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69904263T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69904263D1 (de
Inventor
Marco Bonaiti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kong SpA
Original Assignee
Kong SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kong SpA filed Critical Kong SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69904263D1 publication Critical patent/DE69904263D1/de
Publication of DE69904263T2 publication Critical patent/DE69904263T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/06Hooks with two symmetrically-pivoting hook parts within the same locking cavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/035Hooks with pivoting or elastically bending closing member the hook forming a loop or ring when interlocked with the closing member, i.e. the entire structure of the hook being loop shaped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45675Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having pivotally connected interlocking component
    • Y10T24/45696Requiring manual force thereon to interlock or disengage
    • Y10T24/45702Plural, oppositely shifting, similar interlocking components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Hakenverbinder mit einem Auslösemechanismus, der dazu verwendet wird, ein äußeres, starres Element, beispielsweise eine Öse eines Klemmkeils, einer Stange oder dergleichen, anzuhängen.
  • Ein Hakenverbinder dieser Art hat einen Hebel zum Verschließen des Hakenverbinders, der offen bleibt, bis das äußere starre Element einen geeigneten Druck auf ein geeignetes Schnappteil des Verbinders ausübt, wodurch das Schließen des Verbinders bestimmt wird. Der Auslösemechanismus (Schnappverschluß) des Verbinders vermeidet die Unbequemlichkeit, den Verbinder öffnen zu müssen, um das anzuhängende äußere, starre Element anzuhängen, und diesen auch mit derselben Hand betätigen zu müssen, um ihn zu öffnen und offen zu halten.
  • Ein Hakenverbinder mit einem Auslöemechanismus dieser Art ist in EP-A-0 465 995 beschrieben und besteht aus einem im allgemeinen C-förmigen starren Körper, der einen Öffnungsabschnitt und einen Haltebereich aufweist, um ein äußeres starres Element einzuführen, und ein Gleitteil hat, das elastisch vorgespannt ist, um den Verbinder zu schließen.
  • Insbesondere ist das Gleitteil mit einem Handsteuerteil verbunden und wird mittels eines geeigneten Schnappteils in die Schließstellung gebracht.
  • Das Schnappteil ist seinerseits mit Schnappeinrichtungen zum Anhängen mit dem Handsteuerteil und dem Gleitteil versehen.
  • Das Vorhandensein einer Vielzahl von Teilen und Verbindungen zwischen dem Schnappteil und den übrigen Teilen des Verbinders kann ein Verklemmen aufgrund von Staub und äußeren Wirkstoffen verursachen und beschränkt gleichzeitig die Funktion derselben, was die Genauigkeit der Kraftgröße angeht, die die Freigabe des Schnappteils und daher das Verschließen des Verbinders ermöglicht.
  • Ein Verbinder dieser Art kann somit einen komplizierten Aufbau haben und teuer werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Hakenverbinder mit einem Auslöse mechanismus anzugeben, der die Nachteile beseitigt, die man bei bekannten Vorrichtungen antrifft, und der einen hohen Funktionsstandard bietet und sich als zuverlässig, einfach, robust und preiswert erweist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Hakenverbinder anzugeben, der kein unabsichtliches Öffnen ermöglicht, wenn er auf Fels aufschlägt oder am Seil reibt.
  • Diese und andere Ziele werden unter Verwendung des Hakenverbinders mit Auslösemechanismus der vorliegenden Erfindung entsprechend dem unten aufgeführten unabhängigen Anspruch erreicht.
  • Der Hakenverbinder der vorliegenden Erfindung ist durch die Anwesenheit eines Hebels oder eines Hebelpaares gekennzeichnet, der bzw. die elastisch vorgespannt ist bzw. sind und an dem bzw. denen die Einrichtungen zum Verschließen des Verbinders einstückig ausgebildet sind, bestehend aus dem Verschließelement des Öffnungsabschnitts des im allgemeinen C-förmigen starren Körpers, dem Teil für manuelle Steuerung des Öffnens des Verbinders und dem Schnappelement des Verbinders.
  • Der Vorteil, den Hebel mit einem Profil zu versehen, das dazu geeignet und gestaltet ist, drei unterschiedliche Funktionen auszuführen, d. h. das Verschließen, manuelle Rückstellen und Zuschnappen des Verbinders, beruht auf der Tatsache, daß die Gesamtzahl der Teile und der betreffenden Verbindungen beachtlich vermindert ist, was die Vorrichtung und insbesondere den Mechanismus zum Freigeben des Schnappverschlusses deutlich vereinfacht und gleichzeitig einen zuverlässigen Betrieb und richtiges Verhalten sicherstellt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1a und 1b zeigen eine Draufsicht auf einen Verbinder bzw. ein Detail eines Verbinders mit zwei Hebeln gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Öffnungsstellung;
  • Fig. 2a und 2b zeigen eine Draufsicht des Verbinders der vorangehenden Figur in einer Schließstellung.
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Hebels des Verbinders der vorangehenden Figuren.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht für ein Detail eines Verbinders mit nur einem Hebel gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In den Fig. 1a, 1b, 2a, 2b und 3 ist der Verbinder 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform gezeigt.
  • Der Verbinder 1 enthält einen starren Körper, der aus zwei symmetrischen Teilen besteht, die eine im allgemeinen C-förmige Gestalt bestimmen und mit 2 bezeichnet sind, während zwei Hebel 3 und 3' übereinstimmender Gestalt drehbar um den gemeinsamen Stift 4 gelagert und symmetrisch in Bezug auf die durch den Stift 4 verlaufende Achse des starren Körpers 2 angeordnet sind.
  • Der starre Körper 2 ist mit einem vorderen Öffnungsabschnitt 5 für den Zugang zu einem Bereich 6 zur Aufnahme des an den Verbinder anzuhängenden Elements versehen, das beispielsweise von der Öse eines Klemmkeils gebildet ist, und auf der gegenüberliegenden Seite mit einer geeignet gestalteten Öffnung 17 versehen, die dazu bestimmt ist, ein Band oder Seil aufzunehmen.
  • In einer Variante der vorliegenden Ausführungsform kann eine Wand der Öffnung 17 des starren Körpers 2 entfernt werden, um die Öffnung 17 öffnen zu können und somit das darin enthaltene Band oder Teil leicht ersetzen zu können.
  • Die Hebel 3 und 3' sind in geeigneter Weise gestaltet worden, um das Aushaken auszuführen, ohne daß zusätzliche Teile benötigt werden.
  • Jeder Hebel 3 und 3' ist somit von einer länglichen Platte 7, 7' gebildet, die ein erstes vorstehendes Ende 8, 8' aufweist, das gegen den Öffnungsabschnitt 5 gerichtet ist, und in Querrichtung zur Innenseite des Verbinders 1 gebogen ist.
  • Das andere Ende der Platte 7, 7' erstreckt sich mit einer ersten und einer zweiten Querrippe 9, 9' und 10, 10', von denen die erste 9, 9' bezüglich der Platte 7, 7' auf dem gleichen Teil wie das vorstehende Ende 8, 8' angeordnet ist, während die zweite 10, 10' auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
  • Der Außenrand des vorstehenden Endes 8, 8' hat ein Profil, das einen Umfangsbogen mit der Mitte in 4 beschreibt.
  • Ein Haltestift 2, 2' aus Edelstahl oder einem anderen geeigneten Material, der am Ende 21, 21' der Platte 11, 11' des starren Körpers 2 befestigt ist, ist in einem solchen Abstand von der Mitte 4 angeordnet, daß er auf dem Außenrand des vorstehenden Endes 8, 8' ruht, ohne die Drehung derselben 8, 8' zu behindern.
  • Der Teil des Profils des vorstehenden Endes 8, 8', der als ein Umfangsbogen gestaltet ist, kann daher benachbart dem Haltestift 12, 12' gleiten und einen Winkelhub ausführen, der beim Öffnen abbricht, wenn die Rippe 10, 10' auf einen Anschlagstift 13, 13' aufläuft, der an dem Ende 22, 22' der Platten 11 und 11' des starren Körpers 2 befestigt ist, und beim Verschließen, wenn der Stift 12, 12' eine Nase 14, 14' am äußeren Rand des vorstehenden Endes 8, 8' berührt.
  • Eine Rückstellfeder, die von einem gebogenen Metalldraht 15 gebildet ist, ist an zwei symmetrischen Punkten 16 und 16' der Hebel 3 und 3' derart gelenkig angebracht, daß die Linie, die die zwei Punkte 16 und 16' verbindet (durch eine strichpunktierte Linie in den Fig. 1b und 2b angegeben), unterhalb des Drehstiftes 4 in der geöffneten Stellung des Verbinders 1 und oberhalb des Drehstiftes 4 in der geschlossenen Stellung des Verbinders 1 liegt.
  • Im Falle, daß der Rückstellfeder eine andere Spannung verliehen werden soll, können die Gelenkstifte 16 und 16' an den Hebeln 3 und 3' auch in einer asymmetrischen Position vorgesehen sein.
  • Der Platz für den Metalldraht 15 ist durch die Verminderung der Dicke der Hebel 3 und 3' gebildet, zwischen denen der Metalldraht 15 daher untergebracht werden kann.
  • Der Metalldraht 15 muß eine Gestalt haben, die mit den Bewegungen verträglich ist, die innerhalb der Vorrichtung notwendig sind, d. h. er darf den Drehstift 4 nicht stören.
  • Im Nachfolgenden wird eine Beschreibung der Funktion des Verbinders 1 gegeben.
  • Der Verbinder 1 wird zunächst in die Öffnungsstellung gebracht.
  • Um dieses auszuführen, muß an den Rippen 10 und 10' mit den Fingern gezogen werden, denn die Rippen 10 wirken als ein Element zum manuellen Bewegen der Hebel 3 und 3' aus der geschlossenen in die geöffnete Stellung des Verbinders 1, indem sie die gleichzeitige Drehung der Hebel 3 und 3' hervorrufen, bis diese auf die Anschlagstifte 13 und 13' auflaufen.
  • Die Hebel 3 und 3' behalten diese Position bei, sofern die Linie, die die Punkte 16 und 16' verbindet und unterhalb des Zentrums 4 liegt, mit der Einwirkungslinie des Metalldrahts 15 auf die selben Hebel 3 und 3' zusammenfällt. Die durch FA angegebene Kraft erzeugt dann an den Hebeln 3 und 3' ein Drehmoment, das sie offen und in Berührung mit den Anschlagstiften 13 und 13' hält.
  • Die richtige Positionierung des Anschlagstiftes 13, 13' ist wichtig, um sicherzustellen, daß wenn der Verbinder offen ist, das vorstehende Ende 8, 8' den vorderen Öffnungsabschnitt 5 des starren Körpers 2 vollständig freigibt und die Rippe 9, 9' in einen mittleren Abschnitt des Aufnahmebereichs liegt.
  • Die Rippen 9 und 9' funktionieren als Einschnappelement. Wenn der an den Verbinder 1 anzuhängende Körper, beispielsweise die Öse eines Klemmkeils, durch den Öffnungsabschnitt 5 in den Aufnahmebereich 6 eindringt und zwischen die Spitzen der Rippen 9 und 9' drückt, neigen die Hebel 3 und 3' zu einer Drehung zum Schließen des Verbinders 1, jedoch gegen die Wirkung des Metalldrahts 15. Wenn jedoch in dem Augenblick, zu welchem aufgrund des durch das anzuhängende Element hervorgerufenen Drucks die Drehung der Hebel 3 und 3' ausreichend ist, daß sich die Linie, die die Punkte 16 und 16' miteinander verbindet, sich von unterhalb nach oberhalb des Zentrums 4, das als ein Drehpunkt wirkt, bewegen, werden die Hebel 3 und 3' zum Schließen des Verbinders 1 freigegeben.
  • Genauer gesagt, die vorstehenden Enden 8 und 8' wirken im Anschluß an die Drehung der Hebel 3 und 3' als Elemente zum Schließen des Verbinders 1, wobei sie in den vorderen Öffnungsabschnitt 5 vollständig eindringen und den anzuhängenden Körper innerhalb des Aufnahmebereichs 6 festhalten.
  • Die konstruktive Vereinfachung, die durch die Verwendung eines Hebels 3, 3' geschaffen wird, ist daher klar. Dieser Hebel realisiert mittels einer geeigneten Profilgestalt als ein Einzelteil die Verschließeinrichtung, d. h. das Element zum Verschließen des Öffnungsabschnitts des im wesentlichen C-förmigen, starren Körpers 2, das Element zum manuellen Steuern des Öffnens und des Schnappelements des Verbinders, und führt alle Funktionen mit extremer Einfachheit aus.
  • Die Drehung zum Verschließen der Hebel 3 und 3' endet, wenn die Nasen 14 und 14' auf die Stifte 12 und 12' auflaufen.
  • Zusammen mit dieser Verwendung dienen die Haltestifte 12 und 12' mit dem Stift 4 natürlich auch der Aufnahme der Zugbelastungen, die von den Hebeln 3 und 3' übertragen werden.
  • Fig. 2a zeigt auch, daß die Verschließdynamik des Verbinders zu einer Konfiguration führt, in der die Bewegung des in den Aufnahmebereich 6 aufzuhängenden Körpers durch die für den Schnappvorgang verwendeten Rippen 9 und 9' nicht behindert werden, wobei letztere sich bewegen, um die Position zwischen den Platten 11 und 11' der zwei Teile einzunehmen, die den starren Körper 2 bilden, so daß der Aufnahmebereich 6 vollständig freigemacht wird.
  • Damit der Verbinder 1 nur "betätigt" werden kann, wenn beide Hebel in eine Stellung gebracht sind, in der sie vollständig öffnen, und er sich in eine Schließstellung bewegt, wenn die Hebel aus jeder anderen Stellung gelöst werden, die nicht die Öffnungsstellung ist, ist die Anordnung der Punkte 16 und 16' in Bezug auf den Drehstift 4 sorgfältig gewählt, wobei beachtet ist, daß der Verbinder 1 nur offen bleibt, wenn die Richtung der auf die Hebel 3 und 3' einwirkenden Kraft der Feder 15 über das Drehzentrum 4 derselben hinausgeht und diese Verhaltensart nur auf die Grenze des Öffnungshubes der Hebel 3 und 3' beschränkt.
  • Das Vorhandensein der zwei Hebel in dieser Ausführungsform ist eine Garantie gegen das Öffnen im Falle eines Reibens oder Schiagens gegen die Oberfläche oder einen Felsen. Um den Verbinder zu öffnen, müssen beide vorstehenden Enden 8 und 8' den vorderen Öffnungsabschnitt 5 des im allgemeinen C-förmigen starren Körpers 2 vollständig freigeben. Schlag oder Reiben gegen Flächen oder Felsen kann das Öffnen eines einzelnen Hebels bewirken, jedoch ist das Öffnen des Verbinders sehr unwahrscheinlich, was statt dessen eine kombinierte und gleichzeitige Einwirkung auf beide Hebel erfordert.
  • Die Symmetrie der zwei Teile, die den im allgemeinen C-förmigen, starren Körper 2 bilden, und der zwei Hebel 3, 3' ermöglicht es auch, diese Elemente mit einer einzigen Form herzustellen, so daß der Herstellungsvorgang vereinfacht und folglich die Kosten vermindert werden.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der der Verbinder 1 von einem einzigen Hebel 3 gebildet ist.
  • In diesem Falle ist die Rückstellfeder 15 an einem Ende an dem Hebel 3 angelenkt und am anderen Ende an einer Platte 11 des im wesentlichen C-förmigen, starren Körpers 2.
  • Gemäß der Erfindung kann ein Verbinder mit zwei Hebeln geschaffen werden, bei dem jeder Hebel an einem entsprechenden Drehstift gelenkig angebracht ist.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Variante kann schließlich das elastische Teil in der Form einer geeignet gestalteten Platte vorliegen, deren Enden in zwei Kerben eingreifen, die in geeigneter Weise an jedem Hebel im Falle eines Verbinders mit zwei Hebeln bzw. an dem Hebel und an der Platte des starren Körpers im Falle eines Verbinders mit einem einzigen Hebel ausgebildet sind.

Claims (12)

1. Eine Hakenverbindung (1) mit einem Auslösemechanismus, die folgendes umfaßt:
- einen im allgemeinen C-förmigen starren Körper (2), der einen Öffnungsabschnitt (5) und einen Aufnahmebereich (6) für den Einsatz eines äußeren Elements aufweist, an dem die Verbindung verhakt werden soll, sowie eine Öffnung (17) zum Befestigen eines Bands oder Seils,
- einen Hebel oder ein Paar Hebel (3, 3'), welche durch eine Feder (15) elastisch verschoben und drehbar auf dem genannten starren, C-förmigen Körper (2) gelagert werden, wobei die genannten Hebel zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung der Verbindung (1) gedreht werden können,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Hebel (3, 3') ein erstes vorstehendes Ende (8, 8') aufweist, das auf den Öffnungsabschnitt (5) gerichtet ist und quer in Richtung des Inneren der Verbindung (1) gebogen ist und in der geschlossenen Stellung der Verbindung (1) in den genannten Aufnahmebereich (6) hineinragen kann, sowie ein gegenüberliegendes Ende mit ersten Querrippen (9, 9'), die sich in Richtung des Inneren der Verbindung (1) erstrecken und in der offenen Stellung in den genannten Aufnahmebereich (6) der Verbindung (1) hineinragen können, um als Auslösevorrichtung zu dienen, und mit
- zweiten Rippen (10, 10'), die sich außen von den Hebeln (3, 3') der Verbindung (1) erstrecken und als Element für die manuelle Verstellung der Hebel von der geschlossenen zur offenen Stellung der Verbindung (1) verwendet werden.
2. Eine Hakenverbindung (1) mit einem Auslösemechanismus gemäß dem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß ein einzelner Drehstift (4) am genannten, im allgemeinen C- förmigen starren Körper (2) für die drehbare Lagerung des genannten Hebelpaars (3, 3') vorgesehen ist.
3. Eine' Hakenverbindung (1) mit einem Auslösemechanismus gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Hebel (3, 3') jeweils ein Drehstift an dem genannten, im allgemeinen C- förmigen starren Körper (2) für die drehbare Lagerung jedes Hebels (3, 3') vorgesehen ist.
4. Eine Hakenverbindung (1) mit Auslösemechanismus gemäß einem beliebigen der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte erste vorstehende Ende (8, 8') jedes Hebels (3, 3') eine bogenförmige Außenkante aufweist, sowie dadurch, daß für jeden Hebel (3, 3') jeweils ein entsprechender Stift (12, 12'), der am genannten, im allgemeinen C-förmigen starren Körper (2) befestigt ist, vorgesehen ist, um die genannte bogenförmige Außenkante des ersten vorstehenden Endes (8, 8') jedes Hebels (3, 3') gleitbar zu lagern.
5. Eine Hakenverbindung (1) mit Auslösemechanismus gemäß dem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß an dem genannten ersten vorstehenden Ende (8, 8') ein Verriegelungselement für das genannte erste vorstehende Ende vorgesehen ist, das mit dem genannten entsprechenden Stift (12, 12') einrastet, um das genannte erste vorstehende Ende (8, 8') jedes Hebels (3, 3') gleitbar in der geschlossenen Stellung der Verbindung (1) zu lagern, wobei die genannte geschlossene Stellung für die Verbindung (1) erreicht wird, wenn das genannte erste vorstehende Ende (8, 8') den Öffnungsabschnitt (5) des im allgemeinen C- förmigen starren Körpers (2) ganz ausfüllt.
6. Eine Hakenverbindung (1) mit Auslösemechanismus gemäß einem beliebigen der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Verriegelungselement die Form einer Klappe (14, 14') der Außenkante des genannten ersten vorstehenden Endes (8, 8') aufweist.
7. Eine Hakenverbindung (1) mit Auslösemechanismus gemäß einem beliebigen der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem Hebel (3, 3') ein entsprechender Verriegelungsstift (13, 13'), der am genannten, im allgemeinen C- förmigen starren Körper (2) vorgesehen ist, verbunden werden kann, um den Hub jedes Hebels (3, 3') in der offenen Stellung der Verbindung (1) zu stoppen, wobei die genannte offene Stellung erreicht ist, wenn das genannte erste vorstehende Ende (8, 8') den Öffnungsabschnitt (5) des im allgemeinen C-förmigen starren Körpers (2) ganz freigibt und die genannte erste Rippe (9, 9') frontal zu dem genannten Öffnungsabschnitt (5) angeordnet ist und im wesentlichen quer in der Mitte des genannten Aufnahmebereichs (6) liegt.
8. Eine Hakenverbindung (1) mit Auslösevorrichtung gemäß einem beliebigen der vorausgegangenen Ansprüche mit einem einzigen Hebel (3), dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückdruckfeder (15), deren erster Gelenkpunkt an dem besagten einzelnen Hebel (3) und deren zweiter Gelenkpunkt an dem genannten, im allgemeinen C- förmigen starren Körper (2) liegt, für die elastische Neigung des genannten einzelnen Hebels (3) vorgesehen ist, wobei die genannte Rückdruckfeder (15) jeweils die Schließung bezw. Öffnung der Verbindung (1) durchführt, sei es, daß die Linie, die die genannten ersten und zweiten Gelenkpunkte verbindet, über dem genannten Drehstift (4) oder unter dem genannten Drehstift (4) verläuft.
9. Eine Hakenverbindung (1) mit Auslösemechanismus gemäß einem beliebigen der Ansprüche von 2 bis 7 und mit einem Hebelpaar (3, 3'), dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückdruckfeder (15), die einen ersten Gelenkpunkt (16), der an einem Hebel (3) des genannten Hebelpaars (3, 3') vorgesehen ist, und einen zweiten Gelenkpunkt (16') aufweist, der am anderen Hebel (3') des genannten Hebelpaars (3, 3') vorgesehen ist, für die elastische Neigung des genannten Hebelpaars (3, 3') sorgt, wobei die genannte Rückdruckfeder jeweils die Schließung oder Öffnung der Verbindung (1) herstellt, sei es, daß die Linie, die den genannten ersten (16) und den genannten zweiten Gelenkpunkt (16') verbindet, über dem genannten Drehstift (4) oder unter dem genannten Drehstift (4) verläuft.
10. Eine Hakenverbindung (1) mit Auslösemechanismus gemäß dem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Hebelpaar (3, 3') durch zwei identische Hebel (3, 3') gebildet wird, sowie dadurch, daß die genannten ersten (16) und zweiten Gelenkpunkte (16') an dem genannten Hebelpaar (3, 3') symmetrisch angeordnet sind.
11. Eine Hakenverbindung (1) mit Auslösemechanismus gemäß den Ansprüchen von 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die genannte Rückdruckfeder (15) ein Gehäuse vorgesehen ist, wobei das genannte Gehäuse durch eine Verengung in der Stärke des genannten einzelnen Hebels oder Hebelpaars (3, 3') gebildet wird.
12. Eine Hakenverbindung (1) mit Auslösemechanismus gemäß einem beliebigen der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wand, die geöffnet werden kann, an der genannten Öffnung (17) für die Unterbringung des Bands oder des Seils vorgesehen ist, um die Auswechslung des genannten Bands oder des genannten Seils zu gestatten.
DE69904263T 1998-07-22 1999-07-05 Hakenverbindung mit einem Auslösemechanismus Expired - Lifetime DE69904263T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT98MI001697A ITMI981697A1 (it) 1998-07-22 1998-07-22 Connettore con chiusura a scatto

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69904263D1 DE69904263D1 (de) 2003-01-16
DE69904263T2 true DE69904263T2 (de) 2003-09-04

Family

ID=11380495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69904263T Expired - Lifetime DE69904263T2 (de) 1998-07-22 1999-07-05 Hakenverbindung mit einem Auslösemechanismus

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6237201B1 (de)
EP (1) EP0974760B1 (de)
JP (1) JP4536848B2 (de)
AT (1) ATE229134T1 (de)
DE (1) DE69904263T2 (de)
ES (1) ES2189319T3 (de)
IT (1) ITMI981697A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6463640B1 (en) * 2000-01-13 2002-10-15 Douglas J. Toth Strap connecting buckle
WO2007103319A2 (en) * 2006-03-03 2007-09-13 Union Rich Usa, Llc Multi-purpose utility clasp apparatus
ITRM20080467A1 (it) * 2008-08-27 2010-02-28 Otello Francesco Liquorini Morsetta autofrenante
US9333895B2 (en) * 2011-04-20 2016-05-10 James Pingelton Connectors for tie down devices and methods of use
GB2493700A (en) 2011-08-10 2013-02-20 John Finlan Animal lead
US8539652B2 (en) * 2011-09-23 2013-09-24 Ralph Robin Richardson Latching fastener with locking feature
US11002308B2 (en) * 2017-01-01 2021-05-11 Erik Vaclav Chmelar Hook device with opposing jaws
CN112105827B (zh) 2018-03-13 2022-09-16 引擎动力公司 可通过穿刺连接的姊妹钩
TWI688352B (zh) * 2019-02-01 2020-03-21 麗寶大數據股份有限公司 活動式掛勾結構
WO2020237053A1 (en) * 2019-05-21 2020-11-26 Bowerbags, LLC Modular clipping system
IT202100012629A1 (it) * 2021-05-17 2022-11-17 A M F S P A Dispositivo di chiusura, particolarmente per pelletteria, calzature, capi d'abbigliamento, articoli di gioielleria e bigiotteria, accessori moda.
CN219248893U (zh) * 2023-02-09 2023-06-27 佛山市拓润精密五金科技有限公司 一种带回位装置的连接扣

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US540801A (en) * 1895-06-11 Glove or corset fastening device
US1576050A (en) * 1924-06-04 1926-03-09 Robert E Jellison Connecter
US1622971A (en) * 1926-07-21 1927-03-29 Porter George Newton Safety hook
US2234853A (en) * 1940-04-24 1941-03-11 John T Brueggeman Snap hook
US2476734A (en) * 1948-01-16 1949-07-19 Jellison Robert Latch construction
US2591638A (en) * 1949-03-08 1952-04-01 Raymond E Trafton Line carrier
US3632145A (en) * 1970-03-25 1972-01-04 Gen Am Transport Semiautomatic kingpin locking mechanism
JPS491939A (de) * 1972-04-24 1974-01-09
JPS5341520Y2 (de) * 1975-10-09 1978-10-06
IT1152699B (it) * 1982-10-06 1987-01-07 Kong Spa Moschettone con dispositivo di sicurezza
JPH044603Y2 (de) * 1986-12-23 1992-02-10
DE3726738A1 (de) * 1987-08-07 1989-03-16 Rud Ketten Rieger & Dietz Verbindungsorgan
US4900043A (en) * 1988-05-05 1990-02-13 Kho Dick T Wheel holding brackets attached to suitcases
JPH0719285Y2 (ja) * 1989-03-31 1995-05-10 ワイケイケイ株式会社 バックル
IT1246765B (it) * 1990-07-12 1994-11-26 Kong Spa Moschettone con organo di chiusura a scatto.
US5174701A (en) * 1991-05-20 1992-12-29 Small Larry D Pole trailer safety latch
GB2270344B (en) * 1992-09-08 1997-03-05 Claude Paul Genero An engaging device
FR2740185B1 (fr) * 1995-10-18 1997-11-14 Electricite De France Crochet d'amarrage verrouillable a memoire mecanique

Also Published As

Publication number Publication date
US6237201B1 (en) 2001-05-29
EP0974760B1 (de) 2002-12-04
ATE229134T1 (de) 2002-12-15
EP0974760A1 (de) 2000-01-26
ITMI981697A0 (it) 1998-07-22
ITMI981697A1 (it) 2000-01-22
DE69904263D1 (de) 2003-01-16
JP2000046033A (ja) 2000-02-15
JP4536848B2 (ja) 2010-09-01
ES2189319T3 (es) 2003-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69417102T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Visierscheibe an einem Helm
DE69517850T2 (de) Abstürzsicherungsvorrichtung die selbsttätig auf einer Sicherheitslinie klemmbarer ist
DE69904263T2 (de) Hakenverbindung mit einem Auslösemechanismus
DE3781565T2 (de) Vorrichtung zum schliessen der oberteile von schischuhen.
DE29618128U1 (de) Halter für Bügelschloß
DE3447349A1 (de) Befestigungsvorrichtung von ausruestungen zur verwendung bei fahrzeugen
DE3302631C2 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
DE3511143C2 (de) Türverriegelungseinrichtung insbesondere für Fahrzeugtüren
DE60015633T2 (de) Anordnung zum Verbinden eines Betätigungsseiles
DE3128169C2 (de) Abnehmbarer Tragegriff
DE29600996U1 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge, Fahrzeuganhänger o.dgl.
EP1229258A2 (de) Karabinerhaken mit einem eine Einführöffnung aufweisenden Bügel
DE2359490B2 (de) Vorderer Bindungsteil einer Sicherheitsbindung für Ski
AT1732U1 (de) Scharnier
DE10318654B4 (de) Trommel und Trommelfellspannmechanismus dafür
EP0349986A2 (de) Pedal-Bindung
DE1584072A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE4301251C2 (de) Spannvorrichtung für einen Skischuh
LU102793B1 (de) Klemmfeder, Anschlussanordnung und Anschlussklemme
EP3378822A1 (de) Hebevorrichtung
DE3517184C2 (de) Spannzange für eine stabförmige Schweißelektrode
EP2584126B1 (de) Verschluss
DE19627163C1 (de) Einstellbare Spannvorrichtung
DE19959940B4 (de) Lastträgerfuß
DE19601126C2 (de) Skibindungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition